EP0797178B1 - Telegemeinschaftsalarmsystem mit mehreren Sicherheitsüberwachungsmodems - Google Patents

Telegemeinschaftsalarmsystem mit mehreren Sicherheitsüberwachungsmodems Download PDF

Info

Publication number
EP0797178B1
EP0797178B1 EP96117949A EP96117949A EP0797178B1 EP 0797178 B1 EP0797178 B1 EP 0797178B1 EP 96117949 A EP96117949 A EP 96117949A EP 96117949 A EP96117949 A EP 96117949A EP 0797178 B1 EP0797178 B1 EP 0797178B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security monitoring
alarm
memory
modem
monitoring modem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96117949A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0797178A1 (de
Inventor
Gunter Heitmann
Andreas Albrecht
Ralf Schulz
Matthias Dipl.-Phys. Wendt
Wolfgang Dipl.-Ing. Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Publication of EP0797178A1 publication Critical patent/EP0797178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0797178B1 publication Critical patent/EP0797178B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B27/00Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations
    • G08B27/003Signalling to neighbouring houses
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B27/00Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations
    • G08B27/006Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations with transmission via telephone network

Definitions

  • the invention relates to a Remote alarm system with several on one Telecommunication network connectable Security monitoring modems according to claim 1 and a Security monitoring modem for use in the Telecommunal alarm system according to claim 6.
  • FR-A-2 633 762 From FR-A-2 633 762 is an automatic Neighborhood security system known in which one predetermined number of community participants over one Power supply network are connected. Each Community participants are detectors, encoders and Transmitting devices for transmitting a Identification signal in response to one activated detector assigned. With the known automatic neighborhood security system it is however in particular not possible to include sabotage lines monitor.
  • the invention is therefore based on the object Tele-community alarm system and a suitable one Provide security monitoring modem with which efficient surveillance, especially of land and buildings even without individual activation Burglar alarm systems on a constantly manned Alarm center is enabled.
  • a Telecommunity is more informed and motivated Neighbors joined together on each other's property watch the other.
  • a Telecommunal alarm system or one Telecommunal alarm system deployed to multiple Has security monitoring modems With every member the tele-community is one Security monitoring modem installed and via a digital or analog subscriber line equipment to one Telecommunications network switched on.
  • Each Security monitoring modem has at least one Input connection to which a detector for detecting a Alarm state can be switched on, as well as another Entrance to monitor a sabotage line on.
  • Detector is an alarm that for example on a broken glass, opening a door, address entering a property and much more and send a signal to the security monitoring modem can.
  • There is a first one in each security monitoring modem Memory provided in which the phone number of each or each Members of the telegemunity can be discarded. For example can have up to ten different ones in the first memory Phone numbers can be entered.
  • a second memory serves a message to identify each Store security monitoring modems.
  • the Identification message advantageously includes the Phone number of the associated security monitoring modem and, if applicable, the name and address of the Member where the security surveillance modem is installed. If the detector is in an alarm condition detects, solves the corresponding Security monitoring modem at least one alarm one of the members of the telecommunity.
  • a Programmable control device chooses Response to a signal delivered by the detector at least one of those stored in the first memory Call numbers automatically and send the second Identification message contained in the memory to the Security monitoring modem of the selected Community member.
  • the programmable Control device is designed such that it is under Responding to an identification message received an acoustic and / or visual alarm signal at the called community member and the Outputs identification message on a display. On this way is quick and clear Identification of the one that triggered the alarm Security monitoring modems guaranteed.
  • One of the alarm triggers Security monitoring modem called Community member confirmed by, for example Pressing a button on his Security surveillance modem receiving the Identification message.
  • the programmable The control device then automatically directs the body a dial-up connection to the security monitoring modem one that sends out the identification message, d. H. triggered the alarm. At the same time, a Acknowledgment signal sent there.
  • each security monitoring modem can have a third Memory can be provided in the for each input port an individual alarm message can be saved in text form, the recognizable alarm status of the at the respective Corresponds to the connected input detector.
  • the alarm message can be sent together with the Identification message to the Security monitoring modems of the rest Transfer community members and there on one Display.
  • a fourth memory can be used Logging of all outgoing and incoming messages be provided for a predetermined period of time.
  • the land and buildings of a tele-community efficiently monitor grouped people without the participants of the tele-community at a central alarm point must be connected.
  • the Telecommunal alarm system 5 comprises three Security monitoring modems 10, 50 and 60 that are installed in three separate houses as examples. There is a certain local proximity of the houses to each other not necessary, but quite reasonable.
  • Each Security monitoring modem 10, 50 and 60 is over one Subscriber connection facility, in the present case a analog TAE socket 30, to an exchange 40 switched on a telecommunications network.
  • the connection of the Security monitoring modems also via a digital Connection unit to the telecommunications network.
  • Fig. 1 shows is attached to each security monitoring modem 10, 50 and 60, only one detector or alarm device 20, 70 or 80 switched on.
  • any number of alarm devices 20 switched on become. For explanation purposes only, is only one only alarm 20, 70, 80 to each Security monitoring modem 10, 50 or 60 switched on.
  • Fig. 2 shows that in a simplified form Block diagram of the shown in Fig. 1 Security monitoring modem 10, which has a Interface 130 can be connected to a telecommunications network is. It should be noted that all Security monitoring modems essentially the same are built up.
  • the security monitoring modem 10 has for example four input connections 90, 91, 92, 93, to which a detector 20 or alarm transmitter can be connected is. In the present case, only the Input terminal 90 of detector 20 turned on. How is described in more detail below, the Detector 20, for example, to report a broken glass.
  • Another input terminal 94 is for turning on one Sabotage line with which, for example, the detector 20 monitors and thus the security monitoring modem 10 can be protected against willful disturbances.
  • the security monitoring modem 10 has a first memory 100, in which the phone numbers of the other two security monitoring modems 50 and 60, d. H. the other two community members, are saved.
  • a second memory 110 contains one Message to identify the Security monitoring modem 10 or Community member.
  • the identification message includes, for example, the number of the Community member where the Security monitoring modem 10 is installed. About that In addition, the identification message can include the name and the Address of the respective community member included.
  • a third memory 160 can be an individual Alarm messages can be saved in text form, which the Corresponds to the alarm state that can be detected by the detector 20.
  • the memory 160 therefore contains the Alarm message "broken glass" filed.
  • the corresponding ones can be stored in the memory 160 individual alarm messages saved in text form his.
  • Each alarm message stored in memory 160 is in clearly one of the input ports 90-93 assigned.
  • all Input connections 90 to 94 as NO or NC contacts are programmable. This means, for example, that the Detector 20, which on the programmed as a closer Input terminal 90 is connected to an alarm condition reports when the monitored loop is the result of a Glass breakage is interrupted.
  • logs on Detector which is programmed as a normally closed contact Input port is on, an alarm condition when the monitored loop is closed.
  • Each Security monitoring modem 10, 50, 60 can be one LCD display, several acoustic (e.g. an internal Speakers) and optical indicators (LEDs and light fields for status display, the all are not shown).
  • the telecommunications community consists of three members, each with a security monitoring modem 10, 50 or 60 installed.
  • the name of the first member is F. Müller, residing at Kestrasse 17.
  • the second member is G. Stephan and lives at Goethestrasse 7.
  • the third member is A. Meier and lives at Kestrasse 22.
  • the security surveillance modem 10 is installed on the member F. Müller, the security surveillance modem 50 is installed on the member G. Stephan and the security surveillance modem 60 is installed on the member A. Meier.
  • each security monitoring modem can be programmed on site using a keyboard (not shown) or with a terminal program using an externally connectable computer.
  • the programming is expediently password protected.
  • the programming of the security monitoring modem essentially determines to which of the input connections 90 to 93 a detector is connected, how it behaves (as a make contact or a break contact) and which numbers to dial in which order are.
  • the corresponding phone number and, if applicable, the area code can also be entered.
  • the telecommunications community member F The telecommunications community member F.
  • the alarm messages can be stored in the memory 160 in text form, which correspond to the alarm states (eg entering the door or property) of the respective detector. 5.
  • F. Müller activated his security monitoring modem 10.
  • the safety monitoring modem automatically carries out a device test and shows the errors that may occur on the LCD display.
  • the second member G. Stephan writes the number 1166 for F. Müller and the number 4455 for member A. Meier in the first memory 100 of his security monitoring modem 50. An area code is not required because the community members all live in the same place.
  • the second memory 110 of the security monitoring modem 50 contains, for example, the name G.
  • the alarm messages associated with the respective connected detectors can again be in text form.
  • A. Meier the third member of the telecommunications community, programs his security monitoring modem 60 in such a way that the first memory 100 contains the number 1166 of the member F. Müller and the telephone number 2233 of the other member G. Stephan.
  • the second memory 110 contains its own identification message, ie the name A. Meier, the telephone number 4455 and the address, ieGart Avenue 22.
  • the third memory 160 can be programmed in text form with the corresponding alarm messages. We now imagine the following scenario where an intruder broke a window in member F. Müller's apartment.
  • the siren 150 or an all-round light is activated, which signals a break-in acoustically or optically in this way.
  • the detector 20 reports a broken glass to the control device 120.
  • the control device 120 is programmed, for example, in such a way that it automatically dials the two phone numbers of the other telegemunity members stored in the memory 100 in the order specified, ie first the phone number 2233 and then the phone number 4455.
  • the security monitoring modem 10 immediately establishes a dial-up connection to the security monitoring modem 50 after the glass 20 is signaled by the detector 20.
  • the control device 120 ensures that the identification message stored in the memory 110 (this includes the name F.
  • the security monitoring modem 10 dials the number 4455 of the security monitoring modem 60, which, although it has alarmed from the security monitoring modem 10, has not yet sent any confirmation of the alarm message there. After the dial-up connection has been set up, the security monitoring modem 10 transmits the message “alarm has been acknowledged” to the security monitoring modem 60. Now that the member G. Stephan has been alerted to the intrusion at F. Müller, the latter can take the necessary measures by he z. B. notifies the police. After the security monitoring modem 10 has transmitted the all-clear message to the security monitoring modem 60, it automatically returns to its operational readiness. In the event of a further alarm detection by the detector 20, the above-mentioned procedure is carried out again.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Telegemeinschafts-Alarmsystem mit mehreren an ein Telekommunikationsnetz anschaltbaren Sicherheitsüberwachungsmodems nach Anspruch 1 sowie ein Sicherheits-Überwachungsmodem zum Einsatz in dem Telegemeinschafts-Alarmsystem nach Anspruch 6.
Aufgrund zunehmender Kriminalität sehen sich viele Menschen, insbesondere Eigentümer von Einfamilienhäusern, veranlaßt, ihre Grundstücke und Häuser durch Einbruchmeldeanlagen zu sichern. Die bekannten Einbruchmeldeanlagen sind zwar in der Lage, einen Einbruch optisch und/oder akustisch mittels Sirenen und Rundumleuchten anzuzeigen; doch zeigt die Erfahrung, daß Nachbarn und vorbeigehende Passanten in den meisten Fällen von einem Fehlalarm ausgehen oder sich einfach nicht trauen, bei der Polizei anzurufen, nicht zuletzt deshalb, weil sie Angst haben, sich zu blamieren. Ein Ausweg sieht vor, die Einbruchmeldeanlagen auf eine ständig besetzte Alarmzentrale aufzuschalten. Die Installation derartiger Syteme führt jedoch zu erheblichen finanziellen Belastungen, die viele Menschen davon abhalten, sich eine derartige Einbruchmeldeanlage zu beschaffen.
Aus der FR-A-2 633 762 ist ein automatisches Nachbarschafts-Sicherheitssystem bekannt, bei dem eine vorbestimmte Anzahl von Gemeinschaftsteilnehmern über ein Energieversorgungsnetz verbunden sind. Jedem Gemeinschaftsteilnehmer sind Detektoren, Kodierer und Sendeeeinrichtungen zum Übertragen eines Identifizierungssignals unter Ansprechen auf einen aktivierten Detektor zugeordnet. Mit dem bekannten automatischen Nachbarschafts-Sicherheitssystem ist es jedoch insbesondere nicht möglich, Sabotageleitungen mit zu überwachen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Telegemeinschafts-Alarmsystem sowie ein dafür geeignetes Sicherheits-Überwachungsmodem bereitzustellen, mit denen eine effiziente Überwachung, insbesondere von Grundstücken und Gebäuden auch ohne Aufschaltung der einzelnen Einbruchmeldeanlagen auf eine ständig besetzte Alarmzentrale ermöglicht wird.
Das technische Problem löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und den Merkmalen des Anspruchs 6. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Kerngedanke der Erfindung ist darin zu sehen, daß sich eine Telegemeinschaft informierter und motivierter Nachbarn zusammenschließt, die gegenseitig auf das Eigentum der anderen aufpassen. Dazu wird ein Telegemeinschafts-Alarmsystem oder eine Telegemeinschafts-Alarmanlage bereitgestellt, die mehrere Sicherheits-Überwachungsmodems aufweist. Bei jedem Mitglied der Telegemeinschaft ist ein solches Sicherheits-Überwachungsmodem installiert und über eine digitale oder analoge Teilnehmeranschlußeinrichtung an ein Telekommunikationsnetz angeschaltet. Jedes Sicherheits-Überwachungsmodem weist wenigstens einen Eingangsanschluß, an den ein Detektor zum Erfassen eines Alarmzustandes anschaltbar ist, sowie einen weiteren Eingang zum Überwachen einer Sabotageleitung auf. Bei dem Detektor handelt es sich um einen Alarmgeber, der beispielsweise auf einen Glasbruch, das Öffnen einer Tür, das Betreten eines Grundstücks und vieles mehr ansprechen und ein Signal an das Sicherheits-Überwachungsmodem senden kann. In jedem Sicherheits-Überwachungsmodem ist ein erster Speicher vorgesehen, in den die Rufnummer eines oder jedes Mitglieds der Telegemeinschaft ablegbar ist. Beispielsweise können in dem ersten Speicher bis zu zehn verschiedene Rufnummern eingegeben werden. Ein zweiter Speicher dient dazu, eine Nachricht zur Identifizierung des jeweiligen Sicherheits-Überwachungsmodems zu speichern. Die Identifizierungsnachricht umfaßt vorteilhafterweise die Rufnummer des zugehörigen Sicherheits-Überwachungsmodems und gegebenenfalls den Namen und die Anschrift des Mitglieds, bei dem das Sicherheits-Überwachungsmodem installiert ist. Wenn der Detektor einen Alarmzustand erfaßt, löst das entsprechende Sicherheits-Überwachungsmodem einen Alarm wenigstens bei einem der Mitglieder der Telegemeinschaft aus. Eine programmierbare Steuereinrichtung wählt dazu unter Ansprechen auf ein vom Detektor geliefertes Signal wenigstens eine der in dem ersten Speicher abgelegten Rufnummern automatisch an und sendet die im zweiten Speicher enthaltene Identifizierungsnachricht an das Sicherheits-Überwachungsmodem des angewählten Gemeinschaftsmitglieds. Die programmierbare Steuereinrichtung ist derart ausgebildet, daß sie unter Ansprechen auf eine empfangene Identifizierungsnachricht ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal bei dem gerufenen Gemeinschaftsmitglied auslöst und die Identifizierungsnachricht auf einem Display ausgibt. Auf diese Weise ist eine schnelle und eindeutige Identifizierung des den Alarm auslösenden Sicherheits-Überwachungsmodems gewährleistet.
Um die Telegemeinschafts-Alarmanlage effizienter gestalten zu können, wählt die programmierbare Steuereinrichtung unter Ansprechen auf das vom Detektor gelieferte Signal mehrere oder alle im ersten Speicher enthaltenen Rufnummern in einer vorbestimmten, programmierbaren Reihenfolge automatisch an.
Ein von dem alarmauslösenden Sicherheits-Öberwachungsmodem angerufenes Gemeinschaftsmitglied bestätigt beispielsweise durch Betätigen einer Taste an seinem Sicherheits-Überwachungsmodem den Empfang der Identifizierungsnachricht. Die programmierbare Steuereinrichtung leitet daraufhin automatisch den Aufbau einer Wählverbindung zu dem Sicherheits-Überwachungsmodem ein, das die Identifizierungsnachricht ausgesendet, d. h. den Alarm ausgelöst hat. Gleichzeitig wird ein Quittierungssignal dorthin gesendet.
Um die übrigen Gemeinschaftsmitglieder nicht unnötig lang alarmiert zu halten , wählt die programmierbare Steuereinrichtung des alarmauslösenden Sicherheits-Überwachungsmodems unter Ansprechen auf den Empfang des Quittierungssignals die in dem Speicher abgelegten Rufnummern der Gemeinschaftsmitglieder, die ebenfalls alarmiert worden sind, automatisch an und teilt ihnen mit, daß der Alarm bereits quittiert worden ist. In jedem Sicherheits-Überwachungsmodem kann ein dritter Speicher vorgesehen sein, in dem für jeden Eingangsanschluß eine individuelle Alarmmeldung in Textform speicherbar ist, die dem erkennbaren Alarmzustand des an den jeweiligen Eingangsanschluß angeschalteten Detektors entspricht. Die Alarmmeldung kann im Alarmfall zusammen mit der Identifizierungsnachricht an die Sicherheits-Überwachungsmodems der übrigen Gemeinschaftsmitglieder übertragen und dort auf einem Display ausgegeben werden.
Zusätzlich kann ein vierter Speicher zur Protokollierung aller abgehenden und ankommenden Meldungen während einer vorbestimmten Zeitspanne vorgesehen sein.
Dank der Erfindung ist es möglich, beispielsweise die Grundstücke und Gebäude der zu einer Telegemeinschaft zusammengeschlossenen Personen effizient zu überwachen, ohne daß die Teilnehmer der Telegemeinschafts an eine zentrale Alarmstelle angeschlossen werden müssen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Telegemeinschafts-Alarmanlage, die drei Sicherheits-Überwachungsmodems über eine Vermittlungsstelle miteinander verbinden kann, und
  • Fig. 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Sicherheits-Überwachungsmodems, das für den Einsatz in der Telegemeinschafts-Alarmanlage nach Fig. 1 geeignet ist.
  • In Fig. 1 ist eine beispielhafte, allgemein mit 5 bezeichnete Telegemeinschafts-Alarmanlage für drei Telegemeinschafts-Mitglieder -nachfolgend Gemeinschaftsmitglieder genannt- dargestellt. Die Telegemeinschafts-Alarmanlage 5 umfaßt drei Sicherheits-Überwachungsmodems 10, 50 und 60, die beispielhaft in drei getrennten Häusern installiert sind. Eine bestimmte örtliche Nähe der Häuser zueinander ist zwar nicht erforderlich, aber durchaus sinnvoll. Jedes Sicherheits-Überwachungsmodem 10, 50 und 60 ist über eine Teilnehmeranschlußeinrichtung, im vorliegenden Fall eine analoge TAE-Steckdose 30, an eine Vermittlungsstelle 40 eines Telekommunikationsnetzes angeschaltet. Selbstverständlich kann die Anschaltung der Sicherheits-Überwachungsmodems auch über eine digitale Anschlußeinheit an das Telekommunikationsnetz erfolgen. Wie Fig. 1 zeigt, ist an jedes Sicherheits-Überwachungsmodem 10, 50 und 60 lediglich ein Detektor oder Alarmgeber 20, 70 bzw. 80 angeschaltet. Zweckmäßigerweise sind die Sicherheits-Überwachungsmodems zum Anschalten von bis zu vier Alarmgebern konzipiert. Selbstverständlich können im Bedarfsfall beliebig viele Alarmgeber 20 angeschaltet werden. Lediglich zu Zwecken der Erläuterung ist nur ein einziger Alarmgeber 20, 70, 80 an jedes Sicherheits-Überwachungsmodem 10, 50 bzw. 60 angeschaltet.
    Fig. 2 zeigt in vereinfachter Form das Blockschaltbild des in Fig. 1 dargestellten Sicherheits-Überwachungsmodems 10, welches über eine Schnittstelle 130 an ein Telekommunikationsnetz anschaltbar ist. Es sei angemerkt, daß alle Sicherheits-Überwachungsmodems im wesentlichen gleich aufgebaut sind. Das Sicherheits-Überwachungsmodem 10 weist beispielsweise vier Eingangsanschlüsse 90, 91, 92, 93 auf, an die jeweils ein Detektor 20 bzw. Alarmgeber anschaltbar ist. Im vorliegenden Fall ist lediglich an den Eingangsanschluß 90 der Detektor 20 angeschaltet. Wie weiter unten noch ausführlicher beschrieben wird, dient der Detektor 20 beispielsweise dazu, einen Glasbruch zu melden. Ein weiterer Eingangsanschluß 94 ist zum Anschalten einer Sabotageleitung, mit der beispielsweise der Detektor 20 überwacht und damit das Sicherheits-Überwachungsmodem 10 gegen mutwillige Störungen geschützt werden kann. Auf diese Weise ist es auch möglich, einen Alarm-Signalmelder 150, insbesondere eine Sirene oder eine Rundumleuchte 150, die an einen Ausgang 140 anschaltbar ist, gegen mutwillige Störung zu überwachen. Das Sicherheits-Überwachungsmodem 10 weist einen ersten Speicher 100 auf, in den die Rufnummern der beiden übrigen Sicherheits-Überwachungsmodems 50 und 60, d. h. der beiden übrigen Gemeinschaftsmitglieder, gespeichert sind. Ein zweiter Speicher 110 enthält eine Nachricht zur Identifizierung des Sicherheits-Überwachungsmodems 10 bzw. des Gemeinschaftsmitglieds. Die Identifizierungsnachricht umfaßt beispielsweise die Rufnummer des Gemeinschaftsmitgliedes, bei dem das Sicherheits-Überwachungsmodem 10 installiert ist. Darüber hinaus kann die Identifizierungsnachricht den Namen und die Adresse des jeweiligen Gemeinschaftsmitglieds enthalten. In einem dritten Speicher 160 kann eine individuelle Alarmmeldung in Textform gespeichert werden, die dem Alarmzustand entspricht, der vom Detektor 20 erfaßbar ist. Im vorliegenden Beispiel ist im Speicher 160 daher die Alarmmeldung "Glasbruch" abgelegt. Sind an den übrigen Eingangsanschlüssen 91 bis 93 Detektoren angeschlossen, dann können im Speicher 160 die entsprechenden individuellen Alarmmeldungen in Textform abgespeichert sein. Jede im Speicher 160 abgelegte Alarmmeldung ist in eindeutiger Weise einem der Eingangsanschlüsse 90-93 zugeordnet. Es sei noch angemerkt, daß alle Eingangsanschlüsse 90 bis 94 als Schließer oder Öffner programmierbar sind. Dies bedeutet beispielsweise, daß der Detektor 20, der an dem als Schließer programmierten Eingangsanschluß 90 angeschlossen ist, einen Alarmzustand meldet, wenn die überwachte Schleife infolge eines Glasbruchs unterbrochen wird. Im Gegensatz dazu meldet ein Detektor, der an einem als Öffner programmierten Eingangsanschluß angeschaltet ist, einen Alarmzustand, wenn die überwachte Schleife geschlossen wird. In einem mit 170 bezeichneten vierten Speicher, der als sogenannter Protokollspeicher dient, werden alle abgehenden und an dem Sicherheits-Überwachungsmodem 10 ankommenden Meldungen innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne, vorteilhafterweise während 24 Stunden, aufgezeichnet. Jedes Sicherheits-Überwachungsmodem 10, 50, 60 kann ein LCD-Display, mehrere akustische (z. B. einen internen Lautsprecher) und optische Anzeigeeinrichtungen (Leuchtdioden und Leuchtfelder zur Statusanzeige, die allesamt nicht dargestellt sind) aufweisen.
    Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Telegemeinschafts-Alarmanlage 5 wird nachfolgend näher erläutert. Lediglich der Einfachheit halber sei angenommen, daß die Telegemeinschaft aus drei Mitgliedern besteht, bei denen je ein Sicherheits-Überwachungsmodem 10, 50 bzw. 60 installiert ist. Im vorliegenden Fall sei der Name des ersten Mitglieds F. Müller, wohnhaft in der Gartenstraße 17. Das zweite Mitglied heißt G. Stephan und wohnt in der Goethestraße 7. Das dritte Mitglied heißt A. Meier und wohnt in der Gartenstraße 22. Es sei weiter vorausgesetzt, daß das Sicherheits-Überwachungsmodem 10 bei dem Telegemeinschafts-Mitglied F. Müller, das Sicherheits-Überwachungsmodem 50 bei dem Mitglied G. Stephan und das Sicherheits-Überwachungsmodem 60 bei dem Mitglied A. Meier installiert sind. Im vorliegenden Beispiel sei angenommen, daß lediglich am Einganganschluß 90 der einen Glasbruch meldende Detektor 20 angeschlossen ist. Die Eingabe der Systemeinstellungen und die Programmierung jedes Sicherheits-Überwachungsmodems kann vor Ort über eine nicht dargestellte Tastatur oder mit einem Terminalprogramm über einen extern anschaltbaren Computer erfolgen. Zweckmäßigerweise ist die Programmierung Passwort geschützt. Wie weiter unten noch ausführlicher erläutert wird, wird durch die Programmierung des Sicherheits-Überwachungsmodems im wesentlichen festgelegt, an welchem der Eingangsanschlüsse 90 bis 93 ein Detektor angeschlossen ist, wie dieser sich verhält (als Schließer oder Öffner) und welche Rufnummern in welcher Reihenfolge zu wählen sind. Zur eindeutigen Identifizierung jedes Sicherheits-Überwachungsmodems kann zusätzlich die entsprechende Rufnummer und gegebenenfalls die Vorwahl mit eingegeben werden. Das Telegemeinschafts-Mitglied F. Müller programmiert nun sein Sicherheits-Überwachungsmodem 10 wie folgt: 1.) Der Eingangsanschluß 90, an dem der Detektor 20 angeschaltet ist, wird als Schließer programmiert. 2.) In den ersten Speicher 100 werden die beiden Rufnummern der übrigen Telegemeinschafts-Mitglieder einprogrammiert. Mit anderen Worten wird beispielsweise die Rufnummer 2233 für das Mitglied G. Stephan und die Rufnummer 4455 für das andere Mitglied A. Meier einprogrammiert, und zwar in dieser Reihenfolge. 3.) In den zweiten Speicher 110 schreibt F. Müller beispielsweise seine eigene Telefonnummer 1166, seine Anschrift - im vorliegenden Fall Gartenstraße 17 und/oder seinen Namen. 4.) In den dritten Speicher 160 wird die Alarmmeldung "Glasbruch" eingeschrieben, die eindeutig dem Eingangsanschluß 90 zugeordnet ist. Sind auch die übrigen Eingangsanschlüsse 91 bis 93 mit Detektoren abgeschlossen, können im Speicher 160 die Alarmmeldungen in Textform abgespeichert werden, die den Alarmzuständen (z.B. Türöffnung oder Grundstück betreten) des jeweiligen Detektors entsprechen. 5.) Mit Hilfe eines Schlüsselschalters habe F. Müller sein Sicherheits-Überwachungsmodem 10 aktiviert. Je nach Implementierung führt das Sicherheits-Überwachungsmodem einen Gerätetest automatisch durch und zeigt gegebenenfalls die auftretenden Fehler auf dem LCD-Display an. Das zweite Mitglied G. Stephan schreibt in den ersten Speicher 100 seines Sicherheits-Überwachungsmodems 50 die Rufnummer 1166 für F. Müller und die Rufnummer 4455 für das Mitglied A. Meier. Eine Vorwahlnummer muß nicht eingegeben werden, da die Gemeinschaftsmitglieder allesamt in demselben Ort wohnen. Der zweite Speicher 110 des Sicherheits-Überwachungsmodems 50 enthält beispielsweise den Namen G. Stephan, die dazugehörige Rufnummer 2233 und die Anschrift Goethestraße 7. Im dritten Speicher 160 können wiederum die zu den jeweiligen angeschalteten Detektoren gehörenden Alarmmeldungen in Textform stehen. A. Meier, das dritte Telegemeinschafts-Mitglied, programmiert sein Sicherheits-Überwachungsmodem 60 derart, daß im ersten Speicher 100 die Rufnummer 1166 des Mitglieds F. Müller und die Telefonnummer 2233 des weiteren Mitglieds G. Stephan steht. Der zweite Speicher 110 enthält die eigene Identifikationsnachricht, d. h. den Namen A. Meier, die Telefonnummer 4455 und die Adresse , d.h.Gartenstraße 22. Wiederum kann der dritte Speicher 160 mit den entsprechenden Alarmmeldungen in Textform programmiert sein. Wir stellen uns nun das folgende Szenario vor, daß ein Eindringling eine Fensterscheibe der Wohnung des Mitglieds F. Müller eingeschlagen hat. Daraufhin wird die Sirene 150 oder eine Rundumleuchte aktiviert, die auf diese Weise akustisch bzw. optisch einen Einbruch signalisiert. Gleichzeitig meldet der Detektor 20 an die Steuereinrichtung 120 einen Glasbruch. Die Steuereinrichtung 120 ist beispielsweise derart programmiert, daß sie die beiden in dem Speicher 100 abgelegten Rufnummern der anderen Telegemeinschafts-Mitglieder in der angegebenen Reihenfolge, d.h. zuerst die Rufnummer 2233 und danach die Rufnummer 4455, automatisch anwählt. Mit anderen Worten baut das Sicherheits-Überwachungsmodem 10 nach der Signalisierung eines Glasbruchs durch den Detektor 20 sofort eine Wählverbindung zum Sicherheits-Überwachungsmodem 50 auf. Nach dem Herstellen der Wählverbindung sorgt die Steuereinrichtung 120 dafür, daß die im Speicher 110 abgelegte Identifikationsnachricht (diese umfaßt den Namen F. Müller, die Telefonnummer 1166 und die Gartenstraße 17) zusammen mit der im Speicher 160 abgelegten Alarmmeldung "Glasbruch" an das Sicherheits-Überwachungsmodem 50 übertragen werden. Ein Lautsprecher im Sicherheits-Überwachungsmodem 50 alarmiert das Telegemeinschafts-Mitglied G. Stephan darüber, daß bei einem der Telegemeinschafts-Mitglieder eingebrochen worden ist. Auf einer LCD-Anzeige erscheint darüber hinaus gleichzeitig oder nacheinander die Identifikationsnachricht " F. Müller, Gartenstraße 17, Rufnummer 1166" sowie die Alarmmeldung "Glasbruch". Anschließend wählt das Sicherheits-Überwachungsmodem 10 die zweite, im Speicher 100 abgelegte Rufnummer 4455 des Telegemeinschafts-Mitglieds A. Meier an. Ist die Wählverbindung erst einmal hergestellt, werden wiederum die Identifikationsnachricht des Speichers 110 sowie die im Speicher 160 abgelegte Alarmmeldung an das Sicherheits-Überwachungsmodem 60 übertragen. Auch hier erfolgt eine akustische und/oder optische Alarmmeldung sowie die Darstellung bzw. Anzeige der Identifikationsnachricht und der Alarmmeldung des Sicherheits-Überwachungsmodems 10, das den Alarm ausgelöst hat. Es sei angenommen, daß das Mitglied G. Stephan den von dem Sicherheits-Überwachungsmodem 10 ausgelösten Alarm zuerst wahrnimmt und die Alarmierung sofort bestätigt. Dazu kann er eine entsprechende Taste an seinem Sicherheits-Überwachungsmodem 50 betätigen. Das Sicherheits-Überwachungsmodem 50 wählt unter Ansprechen auf das Betätigen der Taste automatisch die Rufnummer 1166 des Sicherheits-Überwachungsmodems 10, das den Alarm ausgelöst hat, und überträgt, sobald eine Wählverbindung hergestellt worden ist, eine Quittierungsmeldung an das Sicherheits-Überwachungsmodem 10. Sollte jedoch der Versuch des Sicherheits-Überwachungsmodems 50, die Alarmmeldung zu quittieren, fehlschlagen, wird auf der LCD-Anzeige die Meldung "Teilnehmer nicht erreicht" angezeigt. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn das Mitglied A. Meier zuerst die Alarmmeldung an seinem Sicherheits-Überwachungsmodem 60 bestätigt hat und somit die Leitung zum Sicherheits-Überwachungsmodem 10 bereits besetzt ist.
    Nach dem Empfang der Quittierungsmeldung vom Sicherheits-Überwachungsmodem 50 wählt das Sicherheits-Überwachungsmodem 10 die Rufnummer 4455 des Sicherheits-Überwachungsmodems 60 an, welches zwar vom Sicherheits-Überwachungsmodem 10 alarmiert, aber bisher noch keine Bestätigung der Alarmmeldung dorthin ausgesendet hat. Nach dem Aufbau der Wählverbindung überträgt das Sicherheits-Überwachungsmodem 10 die Meldung "Alarm wurde quittiert" zum Sicherheits-Überwachungsmodem 60. Nachdem nunmehr das Mitglied G. Stephan über den Einbruch bei F. Müller alarmiert worden ist, kann dieser die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, indem er z. B. die Polizei benachrichtigt. Nachdem das Sicherheits-Überwachungsmodem 10 die Entwarnungsmeldung an das Sicherheits-Überwachungsmodem 60 übermittelt hat, kehrt es automatisch in seine Betriebsbereitschaft zurück. Im Fall einer weiteren Alarmerfassung des Detektors 20 wird die obengenannte Prozedur erneut durchgeführt.
    Es ist überflüssig zu erwähnen, daß die obenbeschriebene Prozedur nur Ablaufen kann, wenn die an das Telekommunikationsnetz angeschalteten Sicherheits-Überwachungsmodems 10, 50 und 60 tatsächlich auch aktiviert sind.

    Claims (14)

    1. Telegemeinschafts-Alarmsystem mit mehreren Sicherheits-Überwachungsmodems (10, 50, 60), die an ein Telekommunikationsnetz anschaltbar sind und eine Gruppe vorbestimmter Größe bilden, wobei jedes Sicherheits-Überwachungsmodem (10, 50, 60) folgende Merkmale aufweist:
      wenigstens einen Eingang (90-93), an den ein Detektor (20) zum Erfassen eines Alarmzustandes anschaltbar ist, einen weiteren Eingang (94) zum Überwachen einer Sabotageleitung,
      einen ersten Speicher (100), in den die Rufnummern der zur Gruppe gehörenden Sicherheits-Überwachungsmodems ablegbar sind,
      einen zweiten Speicher (110), in dem eine Nachricht zur Identifizierung des Sicherheits-Überwachungsmodems (10) gespeichert ist,
      eine programmierbare Steuereinrichtung (120), die unter Ansprechen auf ein vom Detektor (20) geliefertes Signal wenigstens eine der in dem ersten Speicher (100) abgelegten Rufnummern automatisch anwählt und die im zweiten Speicher (110) enthaltene Identifizierungsnachricht an das angewählte Sicherheits-Überwachungsmodem (50) sendet, wobei die programmierbare Steuereinrichtung (120) unter Ansprechen auf eine empfangene Identifizierungsnachricht eine Einrichtung zur Ausgabe eines Alarmsignals und ein Display zur Anzeige der Identifizierungsnachricht ansteuert.
    2. Telegemeinschafts-Alarmsystem nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Sicherheits-Überwachungsmodem (10) ein Signal vom Detektor (20) empfangen hat, die programmierbare Steuereinrichtung (120) alle in dem ersten Speicher (100) enthaltenen Rufnummern in einer vorbestimmten Reihenfolge anwählt.
    3. Telegemeinschafts-Alarmsystem nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Sicherheits-Überwachungsmodem (50) die Identifizierungsnachricht empfängt, die programmierbare Steuereinrichtung (120) unter Ansprechen auf eine durch eine Bedienungsperson eingegebene Bestätigung automatisch den Aufbau einer Wählverbindung zum Sicherheits-Überwachungsmodem (10), das den Alarm ausgelöst hat, einleitet und ein Quittierungssignal dorthin sendet.
    4. Telegemeinschafts-Alarmsystem nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß die programmierbare Steuereinrichtung (120) des Sicherheits-Überwachungsmodems (10), das den Alarm ausgelöst hat, unter Ansprechen auf den Empfang des Quittierungssignals die in dem ersten Speicher (100) abgelegten Rufnummern der übrigen Sicherheits-Überwachungsmodems (50, 60) automatisch anwählt und ihnen die Quittierung des Alarms signalisiert.
    5. Telegemeinschafts-Alarmsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierungsnachricht jedes
      Sicherheits-Überwachungsmodems (10, 50, 60) die zugehörige Rufnummer, die Adresse und/oder den Namen des Teilnehmers umfaßt.
    6. Sicherheits-Überwachungsmodem zum Einsatz in einem Telegemeinschafts-Alarmsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      gekennzeichnet durch
      eine Schnittstelle (130), über die das Sicherheits-Überwachungsmodem (10) an ein Telekommunikationsnetz anschaltbar ist,
      wenigstens einen Eingang (90-93), an den ein Detektor (20) zum Erfassen eines Alarmzustandes anschaltbar ist,
      einen weiteren Eingang (94) zum Überwachen einer Sabotageleitung,
      einen ersten Speicher (100), in den die Rufnummern vorbestimmter Teilnehmer, die eine Gruppe bilden, ablegbar sind,
      einen zweiten Speicher (110), in dem eine Nachricht zur Identifizierung des Sicherheits-Überwachungsmodems gespeichert ist,
      eine programmierbare Steuereinrichtung (120), die unter Ansprechen auf ein vom Detektor (20) geliefertes Signal wenigstens eine der in dem ersten Speicher (100) abgelegten Rufnummern automatisch anwählt und die im zweiten Speicher (110) enthaltene Identifizierungsnachricht an den angewählten Teilnehmer (50) sendet, wobei die programmierbare Steuereinrichtung (120) unter Ansprechen auf eine empfangene Identifizierungsnachricht eine Einrichtung zur Ausgabe eines Alarmsignals und ein Display zur Anzeige der Identifizierungsnachricht ansteuert.
    7. Sicherheits-Überwachungsmodem nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß die programmierbare Steuereinrichtung (120) unter Ansprechen auf das vom Detektor (20) gelieferte Signal alle im ersten Speicher (100) enthaltenen Rufnummern in einer vorbestimmten Reihenfolge anwählt.
    8. Sicherheits-Überwachungsmodem nach Anspruch 6 oder 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß die programmierbare Steuereinrichtung (120) nach dem Empfang der Identifizierungsnachricht unter Ansprechen auf eine durch eine Bedienungsperson eingegebene Bestätigung automatisch den Aufbau einer Wählverbindung zu dem Teilnehmer (10), der den Alarm ausgelöst hat, einleitet und ein Quittierungssignal dort hin sendet, und daß die programmierbare Steuereinrichtung (120) unter Ansprechen auf den Empfang eines Quittierungssignals die in dem ersten Speicher (100) abgelegten Rufnummern der übrigen Teilnehmer (50, 60) automatisch anwählt und ihnen die Quittierung des Alarms signalisiert.
    9. Sicherheits-Überwachungsmodem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch optische und/oder akustische Alarm- und/oder Status-Signalisierungseinrichtungen.
    10. Sicherheits-Überwachungsmodem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch wenigstens einen Ausgang (140), an den ein Alarm-Signalmelder (150), insbesondere eine Sirene, anschaltbar ist.
    11. Sicherheits-Überwachungsmodem nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
      gekennzeichnet durch vier Eingänge (90-93), an die jeweils ein Detektor (20) anschaltbar ist.
    12. Sicherheits-Überwachungsmodem nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
      gekennzeichnet durch einen dritten Speicher (160), in dem für jeden, von den Detektoren (20) erfaßbaren Alarmzustand eine individuelle Alarmmeldung in Textform speicherbar ist, die zusammen mit der Identifizierungsnachricht übertragbar ist.
    13. Sicherheits-Überwachungsmodem nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe aller Daten und/oder die Programmierung des Sicherheits-Überwachungsmodems (10) über eine Tastatur oder einen extern an das Sicherheits-Überwachungsmodem anschaltbaren Rechner erfolgen kann und Passwort-geschützt ist.
    14. Sicherheits-Überwachungsmodem nach einem der Ansprüche 6 bis 13, gekennzeichnet durch einen vierten Speicher (170) zur Aufzeichnung aller abgehenden und ankommenden Meldungen innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne.
    EP96117949A 1996-03-22 1996-11-08 Telegemeinschaftsalarmsystem mit mehreren Sicherheitsüberwachungsmodems Expired - Lifetime EP0797178B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19611271 1996-03-22
    DE19611271A DE19611271A1 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Telegemeinschafts-Alarmsystem mit mehreren Sicherheits-Überwachungsmodems

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0797178A1 EP0797178A1 (de) 1997-09-24
    EP0797178B1 true EP0797178B1 (de) 2001-11-07

    Family

    ID=7789052

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96117949A Expired - Lifetime EP0797178B1 (de) 1996-03-22 1996-11-08 Telegemeinschaftsalarmsystem mit mehreren Sicherheitsüberwachungsmodems

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US5939980A (de)
    EP (1) EP0797178B1 (de)
    JP (1) JPH1021484A (de)
    AT (1) ATE208523T1 (de)
    DE (2) DE19611271A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN108334011A (zh) * 2017-01-17 2018-07-27 淮安信息职业技术学院 一种智慧社区监控管理集中化监控台

    Families Citing this family (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6237034B1 (en) * 1997-11-04 2001-05-22 Nortel Networks Limited Method and system for transmitting and receiving alarm notifications and acknowledgements within a telecommunications network
    AU1823799A (en) 1997-12-29 1999-07-19 Ameritech Corporation System and method for home automation and security
    US7349682B1 (en) * 1998-06-12 2008-03-25 Sbc Properties, L.P. Home gateway system for automation and security
    US6650743B2 (en) * 2000-06-09 2003-11-18 Ameritech Corporation Method of providing caller identification for calls placed over an internet
    US6166632A (en) * 1998-10-02 2000-12-26 Chen; Tai-Sheng Interactive alarm systems
    US20020007459A1 (en) * 2000-07-17 2002-01-17 Cassista Gerard R. Method and apparatus for intentional blockage of connectivity
    NL1016632C2 (nl) * 2000-11-17 2002-05-22 Reinder Eric Nederhoed Alarmeringsinrichting.
    AU2007203059B2 (en) * 2002-07-29 2010-09-23 Carrier Corporation A Telemetry System
    AU2003245113B2 (en) * 2002-07-29 2007-06-21 Carrier Corporation A telemetry system
    WO2004012434A1 (en) * 2002-07-29 2004-02-05 Uhs Systems Pty Ltd A telemetry system
    US6870476B2 (en) * 2003-04-07 2005-03-22 Bulldog Technologies Inc. Continuous feedback container security system
    BE1015557A5 (nl) * 2003-06-10 2005-06-07 Neve Frank De Werkwijze en middelen voor het uitvoeren van een bewaking of een meldingsopdracht.
    US7561038B2 (en) * 2003-07-21 2009-07-14 Uhs Systems Pty Limited Telemetry system

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4558181A (en) * 1983-04-27 1985-12-10 Phonetics, Inc. Portable device for monitoring local area
    US4731810A (en) * 1986-02-25 1988-03-15 Watkins Randy W Neighborhood home security system
    US4742336A (en) * 1986-12-04 1988-05-03 Hall Security Services, Inc. Portable intrusion detection warning system
    FR2616935B1 (fr) * 1987-06-17 1991-06-21 Duranton Rene Dispositif d'adressage sur bus
    US4951029A (en) * 1988-02-16 1990-08-21 Interactive Technologies, Inc. Micro-programmable security system
    GB2220779A (en) * 1988-06-30 1990-01-17 Quebec Inc 2625 4219 Automated neighboorhood security system
    CA1333296C (en) * 1988-11-15 1994-11-29 Dawn Smith Group emergency call system
    SE9300964D0 (sv) * 1993-03-23 1993-03-23 Jan Ruus Larmsystem
    DE9320041U1 (de) * 1993-12-28 1994-04-14 Hornschild Dieter Alarmtelefon
    DE9412327U1 (de) * 1994-07-30 1994-10-27 Richter Thorsten Telekommunikationsvorrichtung zur Sicherheitsüberwachung und Warnung

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN108334011A (zh) * 2017-01-17 2018-07-27 淮安信息职业技术学院 一种智慧社区监控管理集中化监控台

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19611271A1 (de) 1997-09-25
    ATE208523T1 (de) 2001-11-15
    EP0797178A1 (de) 1997-09-24
    US5939980A (en) 1999-08-17
    JPH1021484A (ja) 1998-01-23
    DE59608142D1 (de) 2001-12-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0797178B1 (de) Telegemeinschaftsalarmsystem mit mehreren Sicherheitsüberwachungsmodems
    DE19908179A1 (de) Überwachungsanordnung für ein Sicherheitsverbundsystem
    EP0021425A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Meldung von Notrufen und Einleitung von Nothilfemassnahmen
    DE3921658A1 (de) Automatisches schutzsystem
    DE3231591A1 (de) Sicherheitssystem
    DE19523980C1 (de) Verfahren zur Überwachung von Objekten über eine Datenfernübertragungsleitung
    DE4423947A1 (de) Einbruchmeldeanlage
    EP0554948A1 (de) Anlage zur Fernüberwachung von Räumen
    DE3332268A1 (de) Alarmmeldeanlage
    EP0236878B1 (de) Kleine Fernsprechnebenstellenanlage, insbesondere Reihenanlage
    DE19522113C1 (de) Anlage zum Überwachen und Alarmieren bei Störungen innerhalb eines überwachten Bereichs
    DE2952725A1 (de) Objektschutzeinrichtung, insbesondere fuer gebaeude, wohnhaeuser o.dgl.
    DE2923732A1 (de) Alarmanlage
    WO1998030011A2 (de) Verfahren zum überwachen eines objektes über ein digitales datennetz
    AT399247B (de) Funkfernsteuerung für vorrichtungen an schwer oder nicht zugänglichen orten
    DE3415819A1 (de) Brandmeldeeinrichtung
    DE19633863A1 (de) Alarmanlagensystem
    DE3590106T (de) System zur Kommunikation zwischen entfernten Telefonanschlüssen
    DE4333580C2 (de) Verfahren und System zur automatischen Überwachung zumindest eines Computers
    EP0817147A1 (de) Drahtlose Gefahrenmeldeanlage mit Fernalarmierung
    EP0676734A1 (de) Alarmierungsanlage und Verfahren zur Alarmierung
    EP0880119A2 (de) Fernüberwachungssystem
    DE19647689A1 (de) Alarmanlage
    DE2512296A1 (de) Fernueberwachungsanlage, insbesondere zur ueberwachung von kassenraeumen in banken oder aehnlichem
    DE202020103741U1 (de) Einbruchmeldeanlagensystem

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980324

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000524

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011107

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011107

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011107

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011107

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011107

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011107

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011107

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 208523

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20011115

    Kind code of ref document: T

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011108

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011108

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011108

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011130

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59608142

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011213

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020207

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020207

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020207

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20011107

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020530

    BERE Be: lapsed

    Owner name: DEUTSCHE TELEKOM A.G.

    Effective date: 20011130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20151119

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59608142

    Country of ref document: DE