DE2703923A1 - Personenrufanlage mit mitteln zur kontrolle der mit personenrufempfaengern ausgeruesteten personen - Google Patents

Personenrufanlage mit mitteln zur kontrolle der mit personenrufempfaengern ausgeruesteten personen

Info

Publication number
DE2703923A1
DE2703923A1 DE19772703923 DE2703923A DE2703923A1 DE 2703923 A1 DE2703923 A1 DE 2703923A1 DE 19772703923 DE19772703923 DE 19772703923 DE 2703923 A DE2703923 A DE 2703923A DE 2703923 A1 DE2703923 A1 DE 2703923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paging system
signal
signals
paging
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772703923
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703923B2 (de
Inventor
Horst H Dipl Ing Alke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772703923 priority Critical patent/DE2703923B2/de
Publication of DE2703923A1 publication Critical patent/DE2703923A1/de
Publication of DE2703923B2 publication Critical patent/DE2703923B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B3/1008Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
    • G08B3/1016Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Personenrufanlage mit Mitteln zur Kontrolle der mit Personen-
  • rufempfängern ausgerüsteten Personen Die Erfindung bezieht sich auf die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 wiedergegebene Personenrufanlage, die zur Kontrolle der mit Personenrufempfängern ausgestatteten Personen dienen soll.
  • Es ist mitunter erforderlich, eine Person zu ihrem eigenen Schutz oder aber auch zur Sicherung der ihr anvertrauten Wertobjekte zu überwachen. Tritt ein Notfall ein, wie z.B.
  • eine gesundheitliche Störung, ein Überfall etc., dann sollte ein Signal erzeugt werden können, das sich zur Weiterverarbeitung in bestehenden Alarmsystemen eignet. Zur Erzeugung solcher Signale kann in vorteilhafter Weise eine übliche Personenrufanlage herangezogen werden, bei der die Personenrufempfänger mit einem Meldesender zur Übermittlung einer Meldeinformation vom Personenrufempfänger an die Sende/ Empfangs-Zentrale der Personenrufanlage ausgerüstet sind.
  • Man könnte daran denken, daß die einen Personenrufempfänger tragende Person im Notfall mittels.des Meldesenders ein Notsignal abgibt. Dieses Verfahren hätte den Nachteil, daß im Fall einer Störung des Personenrufempfängers der Notfall in der Sende/Empfangs-Einrichtung der Personenrufanlage nicht sicher erkannt werden kann.
  • Der Einsatz einer zusätzlichen,die Überwachung übernehmenden Person in der Zentrale der Personenrufanlage, die die zu überwachenden Personen ständig oder hin und wieder abfragt, ist aus Kostengründen nicht vertretbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für die Überwachung von Personen geeignete Personenrufanlage zu schaffen, die die erwähnten Nachteile vermeidet und die insbesondere eine weitgehend sichere Erkennung eines Notfalles bei zumutbaren Pflichten für die zu überwachende Person ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt eine Person 9 mit einem Personenrufempfänger 8, die z.B. auf einem Werksgelände bestimmte Wachatfgaben zu erfüllen hat. Der Personenrufempfänger 8 gehört zu einer Personenrufanlage und enthält einen Meldesender, so daß die Person 9 mit der zentralen Sende/Empfangs-Einrichtung 2 der Personenrufanlage Informationen austauschen kann.
  • Der Informationsfluß geht also sowohl von der Sende/Empfangs-Antenne 1 der zentralen Sende/Empfangs-Einrichtung zum Personenrufempfänger 8 als auch umgekehrt.
  • Im vorliegenden Fall soll eine Kontrolle (Überwachung) der Person 9 auch zu den Zeiten möglich sein, wenn die Personenrufanlage mit der zentralen Sende/Empfangs-Einrichtung 2 nicht mit einer Bedienungsperson besetzt ist, die an sich die Überwachung der Person 9 z.B. durch ständigen Informationsaustausch mit ihr übernehmen könnte.
  • Für die beschriebene Kontrolle ist vorteilhaft eine selbstständig arbeitende Einrichtung vorgesehen, die eine Schaltungsanordnung 3 zur Erzeugung von Rufsignalen enthält. Diese Schaltungsanordnung 3 ist so aufgebaut, daß sie nach ihrer Inbetriebsetzung automatisch nach bestimmten, vorteilhaft periodisch sich wiederholenden Zeitabschnitten Aufforderungssignale aus sendet. Als Aufforderungssignale können im einfachsten Fall die dem Personenrufempfänger 8 zugeordneten Rufsignale dienen. Es ist aber auch möglich und vorteilhaft, den erwähnten Rufsignalen einen zusätzlichen Signal teil hinzuzufügen, so daß der Personenrufempfänger 8 der Person 9 eine spezielle Aufforderungsinformation mitteilen kann.
  • Die Person 9 ist angehalten, nach Empfang eines Aufforderungssignales den Meldesender im Personenrufempfänger 8 zu betätigen und ein Quittungssignal auszusenden. Eine Überwachungseinrichtung 4 mißt dabei die seit Aussendung des Aufforderungssignals bis zum Empfang eines Quittungssignals vergehende Zeit. In der Überwachungseinrichtung 4ist also sinngemäß eine Zeitmeßeinrichtung vorhanden, die von der Rufschaltung 3 bei Erzeugung eines Aufforderungssignales eingeschaltet und beim Empfang eines Quittungssignales der Person 9 von der zentralen Sende/Empfangseinrichtung 2 ausgeschaltEt wird.
  • Es ist auch möglich, das Aufforderungssignal nicht ständig zu wiederholen, sondern dauernd bis zum Empfang eines Quittungssignales auszusenden. Es ist ferner vorteilhaft, die beschriebene Einrichtung so zu ergänzen, daß die zentrale Sende/Empfangs-Einrichtung nach dem Empfang eines Quittungssignals des Personenrufempfängers 8 ihrerseits ein bestimmtes Quittungssignal aussendet. Auf diese Weise wird der Person 9 mitgeteilt, daß ihr Quittungssignal bei der Überwachungseinrichtung empfangen wurde. Es ist schließlich auch möglich, das Quittungssignal der Sende/Empfangs-Einrichtung 2 nur dann auszusenden, wenn das Quittungssignal des PersonenrufempfXngers 8 eine vorbestimmte Zeitspanne ausgeblieben ist.
  • Die Oberwachungseinrichtung 4 ist so aufgebaut, daß sie nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne (z.B. 15 Sekunden) nach dem Beginn des Aussenden eines Aufforderungssignales ein Kontrollsignal erzeugt, wenn bis dahin kein Quittungssignal des Personenrufempfängers 8 empfangen wurde. Dieses Kontrollsignal bedeutet dann, daß der zu überwachenden Person 9 mit gewisser Wahrscheinlichkeit etwas zugestoßen ist.
  • Das Kontrollsignal kann deshalb beispielsweise dazu ausgenutzt werden, eine Alarmeinrichtung einzuschalten. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Überwachungseinrichtung 4 mit einer Fernwähleinrichtung 5 verbunden, die beim Vorhandensein eines Kontrollsignales die Telefonnummer einer Polizeistation 7 anwählt, so daß diese über eine Leitung 6 (gegebenenfalls auch drahtlos) von der möglichen Gefahr für die zu überwachende Person 9 informiert wird. Es ist auch möglich, daß eine zusätzliche Einrichtung die Polizeistation 7 nicht nur allgemein über einen Notfall des mit der beschriebenen Personenrufanlage ausgestatteten Betriebs informiert sondern auch eine konkrete Information über eine Gefahr für eine bestimmte Person übermittelt. Von der Polizeistation 7 aus können dann in den beschriebenen Fällen Milfemaßnahmen eingeleitet werden. Die zur Überwachung der Person 9 vorgesehenen Einrichtungen sind so aufgebaut, daß sie von der zu überwachenden Person 9 z.B.
  • mittels eines Schlüssels ein- und ausgeschaltet werden können. Auf diese Weise hat die zu überwachende Person 9 die Möglichkeit, darüber zu entscheiden, wann die Überwachungseinrichtung betriebsbereit sein soll und wann nicht.

Claims (9)

  1. Patentansprüche Personenrufanlage mit Mitteln zur Kontrolle einer mit einem Personenrufempfänger ausgrüsteten Person, wobei der Personenrufempfänger einen Meldesender enthält, dadurch qekennzeichnet, daß eine Schaltungsanordnung (3) zur Erzeugung von Rufsignalen vorgesehen ist, die so aufgebaut ist und so an die zentrale Sende/Empfangs-Einrichtung (2) der Personenrufanlage angeschlossen ist, daß selbsttätig nach bestimmten Zeitspannen Aufforderungssignale ausgesendet werden, daß eine Überwachungsschaltung zum Empfang und zur Auswertung von Quittungs-Signalen des Meldesenders im Personenrufempfänger (8) vorgesehen ist, die die Zeitdauer zwischen dem Aussenden eines Aufforderungssignales und dem Empfang eines Quittungssignales mißt und bei Überschreitung einer vorgegebenen Wartezeit durch die Zeitdauer ein Kontrollsignal erzeugt.
  2. 2. Personenrufanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufforderungssignal so lange ausgesendet wird, bis die Überwachungsschaltung (4) das Quittungssignal ausgewertet hat.
  3. 3. Personenrufanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung (4) nach dem Empfang eines Quittungssignals des Personenrufempfängers (8) ein Steuersignal erzeugt, daß so auf die Ssde/Empfangs-Einrichtung (2) einwirkt, daß ein Quittungssignal der Sende/Empfangs-Einrichtung (2) ausgesendet wird.
  4. 4. Personenrufanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Quittungssignal der Sende/Empfangs-Einrichtung (2) nur dann ausgesendet wird, wenn-das Quittungssignal des Personenrufempfängers (8) innerhalb einer nach Ablauf der Wartezeit beginnenden Sicherheitszeitspanne empfangen wird.
  5. 5. Personenrufanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontrollsignal dem Steuereingang einer Alarmeinrichtung zugeführt ist.
  6. 6. Personenrufanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontrollsignal dem Start-Eingang einer automatischen Fernmeldewähleinrichtung (5) zugeführt ist.
  7. 7. Personenrufanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Informationsgeber vorgesehen ist, der eine das Ausbleiben des Quittungssignals des Personenrufempfängers kennzeichnende Information an die von der Fernmeldewähleinrichtung (5) augewählte Empfangsstelle übermittelt.
  8. 8. Personenrufanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufforderungssignale die der zu überwachenden Person (9) zugeordneten Rufsignale verwendet sind, denen ein zusätzliches Signal für die Erkennung der Aufforderung hinzugefügt ist.
  9. 9. Personenrufanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitabstände zwischen den periodisch ausgesendeten Aufforderungssignalen gleich lang sind.
DE19772703923 1977-01-31 1977-01-31 Drahtlose Personenrufanlage mit Mitteln zur Kontrolle der mit Personenrufempfängern ausgerüsteten Personen Ceased DE2703923B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703923 DE2703923B2 (de) 1977-01-31 1977-01-31 Drahtlose Personenrufanlage mit Mitteln zur Kontrolle der mit Personenrufempfängern ausgerüsteten Personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703923 DE2703923B2 (de) 1977-01-31 1977-01-31 Drahtlose Personenrufanlage mit Mitteln zur Kontrolle der mit Personenrufempfängern ausgerüsteten Personen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2703923A1 true DE2703923A1 (de) 1978-08-03
DE2703923B2 DE2703923B2 (de) 1980-08-07

Family

ID=5999985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703923 Ceased DE2703923B2 (de) 1977-01-31 1977-01-31 Drahtlose Personenrufanlage mit Mitteln zur Kontrolle der mit Personenrufempfängern ausgerüsteten Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2703923B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005257A2 (de) * 1978-05-05 1979-11-14 Robert Bosch Gmbh Selektivruf-Sprechfunksystem
US4665385A (en) * 1985-02-05 1987-05-12 Henderson Claude L Hazardous condition monitoring system
US5305370A (en) * 1991-09-04 1994-04-19 Lloyd Kearns Personal emergency response communications system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241357C2 (de) * 1992-12-09 1995-01-26 Anton Ellinghaus Maschinenfabr Anordnung zur Sicherung der Anwesenheit und Aufmerksamkeit von Kontrollpersonen bei der Abgabe von Mineralölprodukten
DE4328867C2 (de) * 1993-08-27 1995-07-13 Blumenbecker B & M Gmbh Transportable Vorrichtung zum Aussenden von Bestätigungssignalen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005257A2 (de) * 1978-05-05 1979-11-14 Robert Bosch Gmbh Selektivruf-Sprechfunksystem
EP0005257A3 (en) * 1978-05-05 1979-12-12 Robert Bosch Gmbh Selective-call radiophone system
US4665385A (en) * 1985-02-05 1987-05-12 Henderson Claude L Hazardous condition monitoring system
US5305370A (en) * 1991-09-04 1994-04-19 Lloyd Kearns Personal emergency response communications system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2703923B2 (de) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415512C2 (de)
DE2941666A1 (de) Zentrale alarmanlage
DE19654859C1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Alarmierungsmeldungen und/oderProzeßdaten aus einer elektronischen Steuerung und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3404507A1 (de) Fernmeldevorrichtung
DE69828751T2 (de) Tragbares zellulares Telefongerät
DE2703923A1 (de) Personenrufanlage mit mitteln zur kontrolle der mit personenrufempfaengern ausgeruesteten personen
DE1441404A1 (de) Alarmanlage
DE2641282A1 (de) System zum erkennen eines verkehrs- notfalls in einer rettungsleitstelle
EP0742539B1 (de) Funk-Alarmanlage
DE4421374A1 (de) System zur drahtlosen Meldung eines Alarms über Chekker-Bündelfunk (R) bei Einbruch, Überfall, Diebstahl, Feuer, etc.
DE10032055C2 (de) Alarmierungssystem zur Weiterleitung von Alarmmeldungen an eine Gruppe von Mobilstationen oder Teilnehmerendeinrichtungen
EP1117572B1 (de) Sicherheitsanlage mit mobiltelefon
EP1170712A2 (de) Alarmierungssystem zur schnellen Weiterleitung von Alarmmeldungen und zur raschen Alarmierung einer Mindestpersonenzahl
DE4141035C1 (de)
EP1293757A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Position einer mobilen Vorrichtung, insbesondere einer Notrufvorrichtung, Notrufsystem sowie Notrufvorrichtung
DE1225079B (de) Alarmuebertragungsanlage
DE10048863A1 (de) System zur Überwachung des Servicepersonals von technischen Einrichtungen
DE4446207C2 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Telefonwählgerätes in einem Alarmsystem
DE3004411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung gefaehrdeter personen
EP0067787A1 (de) Funkrufsystem
DE4441421A1 (de) Notrufsystem
DE4417685A1 (de) Funktechnisch betriebenes Überwachungssystem
DE2365007A1 (de) Fernsteuer- und ueberwachungsanlage in verbindung mit einer fernmeldeeinrichtung
DE2650648C2 (de) Verfahren für rechnergesteuerte Vermittlungssysteme
DE202021106499U1 (de) Warneinrichtung mit einer Warnmeldergruppe aus Warnmeldern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8235 Patent refused