DE10005891A1 - Elektronisches Melde-, Steuerungs-, und Ortungssystem durch die Nutzung von Mobilfunk und Internet für alle Fahrzeuge mit negativer Masse - Google Patents

Elektronisches Melde-, Steuerungs-, und Ortungssystem durch die Nutzung von Mobilfunk und Internet für alle Fahrzeuge mit negativer Masse

Info

Publication number
DE10005891A1
DE10005891A1 DE10005891A DE10005891A DE10005891A1 DE 10005891 A1 DE10005891 A1 DE 10005891A1 DE 10005891 A DE10005891 A DE 10005891A DE 10005891 A DE10005891 A DE 10005891A DE 10005891 A1 DE10005891 A1 DE 10005891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
program
functions
storage
internet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10005891A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAL ENDRE GYOERGY
Original Assignee
GAL ENDRE GYOERGY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAL ENDRE GYOERGY filed Critical GAL ENDRE GYOERGY
Priority to DE10005891A priority Critical patent/DE10005891A1/de
Publication of DE10005891A1 publication Critical patent/DE10005891A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/33Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of global position, e.g. by providing GPS coordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • G01S19/16Anti-theft; Abduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/001Transmission of position information to remote stations
    • G01S2205/006Transmission of position information to remote stations for emergency situations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/001Transmission of position information to remote stations
    • G01S2205/008Transmission of position information to remote stations using a mobile telephone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Bislang existieren herkömmliche Kraftfahrzeugalarmanlagen oder mobile Alarmsysteme zur Ortung von gestohlenen Fahrzeugen. Der Eigentümer hatte bisher keine Möglichkeit mit seinem Eigentum zu kommunizieren bzw. sein Fahrzeug selbst über das Internet zu bedienen oder zu orten. Es war auch nur die Möglichkeit gegeben Informationen in eine Richtung auszutauschen. DOLLAR A Die Anlage tätigt auch ohne eine Leitzentrale selbständig Notrufe über das Mobilfunkgerät zum Bediener. Sie ist in der Lage, die verschiedenen Arten der Einbrüche zu unterschieden und diese auch dem Anwender mitzuteilen. Bei einem Einbruch wird ein Sensorkreis (Informationseingang) aktiviert, die (Steuereinheit) wandelt diese Informationen in eine Audiosequenz um, addiert Datum, Uhrzeit und übermittelt sie unverzüglich über die (Sendeeinheit) an den Bediener. Gleichzeitig kann der Bediener über sein Telefon Befehle an die Steuereinheit übermitteln und verschiedene Stromkreise über die (Regeleinheit) steuern. Die Steuerung eines Alarmgebers, Warnblinkanlage und einer Fahrsperre ist in der Anlage integriert. Eine selbständige Überwachung der Spannungsversorgung und eine integrierte (Notlaufeinheit) sichert die Zuverlässigkeit der Anlage bei Stromausfall. Eine Ortung des zu schützenden Objektes ist durch die Verwendung des GPS Systems und GSM Netzes bis uaf 10 m möglich. Über das Internet kann der Eigentümer sein Objekt abfragen, lokalisieren und steuern. In Notfällen ist es der Polizei möglich, das Fahrzeug sicher ...

Description

Stand der Technik
Es existieren bereits Systeme zur Ortung von Fahrzeugen über GPS (Satellitenortung). Diese Systeme übertragen die GPS Daten über ein Nachrichtenkanal im Mobilfunknetz. Eine Notrufzentrale sammelt diese Daten und benachrichtigt die Rettungskräfte. An diesen Geräten kann man bei Bedarf eine Kfz-Alarmanlage anschließen. Die Datenübertragung erfolgt vom Fahrzeug zur Notrufzentrale. (Siehe auch Patent DE 94 06 605 o. Anlage)
Zeitersparnis, ein erhöhtes Maß an Sicherheit, sowie eine Kombination von innovativen Komponenten erweitern den derzeitigen Stand der Technik erheblich.
Eine Einbeziehung der staatlichen Behörden in dieses Sicherheitssystem öffnet erstmalig die Möglichkeit einer Prävention von Kriminalität (Weltweit) jederzeit. Im Vordergrund steht das Vorgehen gegen die Kriminalität und die Erhöhung der Sicherheit auf den Straßen. Eine einfache Bedienung der Anlage macht sie für den Bediener effektiv und leicht verständlich. Eine Anwendung in der Forschung (Telemetrie), sowie in der Meß-, Regel-, und Prüftechnik ist auch nicht von der Hand zu weisen.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch aufgeführten Merkmale gelöst.
Die in der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine Kommunikation mit der Erfindung bei erster Aktivität der Sensoren stattfindet. Die Entscheidung über das weitere Vorgehen gegen den Einbruch entscheidet der Bediener. Die Entscheidungen des Bedieners werden direkt vom System ausgeführt. Der Benutzer kann sofort und überall von jedem Telefon aus auf bestehende Situationen reagieren. Für staatliche Institutionen ermöglicht die Erfindung eine Überwachung, Steuerung oder Stillegung der Objekte. Ein transparenter Informationsaustausch kennzeichnet diese Anlage vom derzeitigen Stand der Technik. Rettungsmannschaften können detaillierte medizinische Informationen direkt auf dem Weg zur Rettungsstelle von den Angehörigen des Opfers einholen bzw. direkt mit dem Verletzten sprechen.
Weiterhin ist es möglich alle Fahrzeuge eines Fuhrparks im Internet zu überwachen und zu steuern. Der Einsatz dieser Anlage in der Unfall- und Ursachenforschung ist durch die Speicherung von Meßwerten bedeutend. Durch die Bezugnahme des Internets steht ein schneller weltweiter Zugang zu den Meßwerten. Die gefilterten Daten können im Internet für Unfallforscher und Versicherungen, auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Es wird nun möglich sein, Massenunfälle auf Autobahnen besser und schneller zu rekonstruieren. Diese Daten können bei der Entwicklung von Fahrzeugen herangezogen werden.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung auf der Seite 3 dargestellt und wird anhand von Situationen auf den folgenden Seiten näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Sensoren
Fig. 2 Notrufsensor
Fig. 3 A/D Wandler
Fig. 4 Rechenwerk
Fig. 5 Steuerwerk
Fig. 6 Signalverstärker
Fig. 7 Sende- u. Empfangseinheit
Fig. 8 Notlaufeinheit
Fig. 9 GPS Antenne
Fig. 10 GSM Antenne
Fig. 11 Datenspeicher
Fig. 12 Sprachspeicher
Fig. 13 Last
Fig. 14 Zeitwerk
Fahrzeugschutz
Das System überwacht kontinuierlich die verschiedenen Sensoren (Fig. 1) im Fahrzeug, diese könnten sein: Zündanlage, Motorlauf, Türen, Motorhaube und Kofferraum. Der Motorlauf wird über den Erregerstromkreis des Generators abgefragt. Bei Spannungsveränderungen in diesen Kreisen löst die Anlage den "stillen" Alarm aus. Der Bediener bzw. Eigentümer wird über das Mobilfunknetz unverzüglich kontaktiert. Die Erfindung übermittelt aus dem Sprachspeicher (Fig. 12), detaillierte Information über den betroffenen Schaltkreis. Nun kann der Besitzer über den Sende- u. Empfangseingang (Fig. 7) bzw. Telefon, die Erfindung steuern und kontrollieren. Mit einem Telefon im Tonwahlverfahren kann er über das Steuerwerk (Fig. 5) verschiedene Stromkreise im Fahrzeug betätigen. Dem Bediener wird damit ermöglicht individuell auf diese Fremdeinwirkung reagieren.
Die Erfindung besitzt über eine automatische Überwachungsfunktion. Diese Funktion ("Scharfschaltung") wird aktiviert, wenn die Sensoren (Fig. 1) innerhalb einer Minute keine Veränderungen an den A/D Wandler (Fig. 3) bzw. Rechenwerk (Fig. 4) melden.
Die automatische Überwachungsfunktion erhöht Sicherheit und die Bedienerfreundlichkeit erheblich.
Zusätzliche Schutzfunktionen
Die sichere Kommunikation mit der Anlage ist durch eine veränderbare vierstellige PIN- Nummer geschützt. Ein unbefugtes Eindringen von Fremden in die Anlage ist somit ausgeschlossen. (Ausnahme: Polizei u. staatliche Dienststellen.)
Die Anlage verfügt über eine innovative Wegfahrsperre/Fahrsperre der intelligenten Art. Es ermöglicht ein Fahrzeug sicher, mit einer Unterbrechung der Benzinversorgung sowie Steuerung der Bremslichter zu Stoppen. Für die Wegfahrsperre stehen zusätzlich vier weitere Trennkreise im Steuerwerk (Fig. 5) zur Verfügung. Eine integrierte Kraftfahrzeug- Warnblinkanlage, sowie die Steuerung eines Alarmgebers (Hupe) befindet sich im Steuerwerk (Fig. 5). Bei einem unbefugten Sabotageversuch wird das Rechenwerk (Fig. 4) über die Sendeeinheit (Fig. 7) den Besitzer sofort kontaktieren und detaillierte Informationen über Art und Dauer der Sabotage übermitteln. Eine Abfrage der Anlage über das Internet ist nur mit einem persönlichen Kennwort und eine Identifikation des Benutzers möglich (Fingerscanner/Irisscanner). Die Länderspezifischen Anforderungen an die Erfindung werden durch verschiedene Kodierstecker gelöst.
Ortungssystem
Die GPS Antenne (Fig. 9) überträgt die empfangenen Längen- und Breitenkoordinaten des Fahrzeugs an das Rechenwerk (Fig. 4). Das Rechenwerk (Fig. 4) addiert zu diesen Werten Datum und Uhrzeit und legt sie im Datenspeicher (Fig. 11) ab. Das Rechenwerk (Fig. 4) holt bei Bedarf diese Daten aus dem Datenspeicher (Fig. 11), wandelt diese mit Zuhilfenahme des Sprachspeichers (Fig. 12) in eine Sprachsequenz um. Diese Sequenzen werden anschließend an die Sendeeinheit (Fig. 7) übermittelt und über das Mobilfunknetz zum Benutzer gesendet. Alte Daten oder nicht abgerufene Daten werden nicht gelöscht, sondern im Internet dauerhaft gespeichert. Der Bediener kann im Internet diese Daten einsehen und den Weg seines Fahrzeugs zurückverfolgen. Auf ein besonderes Verlangen können diese Daten der Kriminalpolizei zur Verbrechensaufklärung übermittelt werden.
Wählsystem
Bei Aktivierung der Sensoren (Fig. 1) kann die Anlage mehrere unabhängige Telefon­ nummern anwählen. Die angerufenen Nummern erhalten Informationen aus dem Datenspeicher (Fig. 11) und Sprachspeicher (Fig. 12) als Sprachsequenz übermitteln.
Die Erfindung erkennt Besetzt- sowie Freizeichen, sollte eine Verbindung nicht aufzubauen sein, werden die nachfolgend gespeicherten Telefonnummern vom Speicherwerk (Fig. 11) über Rechenwerk (Fig. 4) sowie Sendeeinheit (Fig. 7) angerufen.
Die Internetdaten werden digital an eine Telefonnummer übertragen.
Sprachsystem
Die Sprachmitteilungen können frei Programmiert und mehrsprachig im Sprachspeicher abgelegt werden. Bei Bedarf werden diese Mitteilungen vom Rechenwerk (Fig. 4) angefordert und über die eingebaute Sendeeinheit (Fig. 7) zum Bediener übermittelt.
Die Erfindung besitzt feste, nicht veränderbare Sprachsequenzen für Notrufe, Warnungen und Hinweise. Diese Erfindung wandelt Analoge Signale (Meßwerte) über dem Analogwandler (Fig. 3) in digitale um. Das Rechenwerk (Fig. 4) nimmt die Informationen auf und ordnet diese mit Zuhilfenahme des Sprachspeichers (Fig. 12) zu einer leicht verständlichen Sprachsequenz. Der Benutzer erhält sofort klare Informationen über sein Telefon. Durch dieses System ist es möglich analoge Signale in Sprachsequenzen zu wandeln und diese mit Hinweisen zu kombinieren. Die komplette Sprachsequenz kann dann zum Bediener übertragen werden.
Notfalleigenschaft
Eine hohe Sicherheit bei Stromausfall, Sabotage oder Unfall bietet eine eingebaute Notlaufeinheit (Fig. 8). Diese Einheit übernimmt die Stromversorgung des Rechenwerks (Fig. 4), Sendeeinheits, (Fig. 7), Zeitwerks (Fig. 14), Datenspeichers (Fig. 11) und der GPS Antenne (Fig. 9) für ca. 12 Stunden. Eine intelligente Ladeautomatik der Notstromversorgung gewährleistet einen langen und zuverlässigen Betrieb der Erfindung.
Bei Aktivierung der Notlaufeigenschaft wird die Anlage den Bediener anrufen und den Zusammenbruch der Hauptstromversorgung sowie die Positionierungsdaten mitteilen.
Sollte der Fahrer einen Notruf über den Notrufsensor (Fig. 2) tätigen, wird die Erfindung eine spezielle vorprogrammierte Rufnummer anrufen und eine Freisprecheinrichtung im Wagen aktivieren. Der Fahrer kann nun über die Freisprecheinrichtung mit der Gegenstelle kommunizieren. Durch ein wiederholtes betätigen des Notrufsensors (Fig. 2) werden die Koordinaten des Fahrzeugs und die Telefonnummer der Erfindung als Sprachmitteilung mit Wiederholung übermittelt. Die Erfindung trennt danach diese Verbindung. Nun kann die Erfindung unter der übermittelten Telefonnummer angerufen werden. Jeder Anruf wird an die Freisprecheinrichtung übergeben. Nun kann man direkt mit dem Notsuchenden kommunizieren. Die Einschaltung der Freisprecheinrichtung ist fest an den Notzustand des Fahrzeugs gebunden. Es existiert eine Kontrollampe, welches die Aktivierung der Freisprecheinrichtung anzeigt. Der Notfallsensor kann parallel an Airbags oder Gurtstraffer angeschlossen werden, eine automatische Auslösung dieser Eigenschaft ist dann möglich.
Regelsystem
Die Signale vom Steuerwerk (Fig. 5) werden im Signalverstärker (Fig. 6) für die Hochleistungsrelais = Last (Fig. 13) verstärkt. Gleichzeitig werden die Sensoren, sowie Steuer- und Versorgungskreise hier physikalisch angeschlossen. Die Anlage besitzt mehrere stark belastbare elektrische Relais zum Steuern der Blinkanlage, Benzinpumpe sowie für die verschiedenen Aggregate im Fahrzeug. Das Regelsystem kann mit Kodiersteckern läderspezifisch werden.
Zeitwerk
Das Zeitwerk (Fig. 14)wertet das ankommende Funkuhrsignal aus Braunschweig aus und gibt sie über das Rechenwerk (Fig. 4) an den Datenspeicher (Fig. 11) weiter. Diese Daten werden an die Ortungsdaten angehängt. Im Zeitwerk (Fig. 14) ist auch ein Kalender integriert. Eine zusätzliche Antenne ist nicht Notwendig, das Zeitwerk verwendet die GSM Antenne (Fig. 10).

Claims (11)

1. Elektronisches Melde-, Steuerungs- und Ortungssystem durch die Nutzung von Mobilfunk und Internet für alle Fahrzeuge mit negativer Masse.
  • 1. 1.1. Die Bidirektionale Datenübertragung ermöglicht eine Bedienung der Erfindung in beiden Richtungen.
  • 2. 1.2. Selbständige Scharfschaltung. Die Überwachung der Sensorkreise wird automatisch aktiviert.
  • 3. 1.3. Verschiedene Dienstprogramme. Die Erfindung verfügt außer über einem Hauptprogramm über ein Be- u. Entlade- sowie ein Werkstattprogramm.
2. Integrierte Komponenten
  • 1. 2.1. Wegfahrsperre mit 4 Kreisen.
  • 2. 2.2. Nutzbar auch als Sicherheits-Fahrsperre.
  • 3. 2.3. Sequentielles sicheres Fahrzeugstopprogramm.
  • 4. 2.4. Integrierte Kfz-Warnblinkanlage.
  • 5. 2.5. Integriertes Steuerrelais für Alarmgeber (Hupe).
  • 6. 2.6. Funksignalgesteuerter Kalender (Funkuhr).
3. Eingebaute Stop- u. Stillegungsfunktion
  • 1. 3.1. Polizeiliche Aktivierung der Sicherheits-Fahrsperre über Funk vom Dienstfahrzeug aus.
  • 2. 3.2. Stillegung der Fahrzeuge durch Behörden (Straßenverkehrsamt) möglich.
  • 3. 3.3. Steuerungssoftware für Behörden um die Funktionen 3.1 und 3.2 von der Verwaltungsstelle aus zu vollstrecken.
4. Telefonfunktionen
  • 1. 4.1. Mehrere unabhängige Speicherplätze für Telefonnummern.
  • 2. 4.2. Speicherung von Telefonnummern im internationalem Format.
  • 3. 4.3. Getrennter Speicherplatz für eine Notrufnummer (Punkt 6).
  • 4. 4.4. Erkennung von Besetzt- und Freizeichen.
5. Sprachmitteilungen
  • 1. 5.1. Multilingual direkt an den Bediener.
  • 2. 5.2. Die Mitteilungen bestehen aus Hinweis- und Warnmeldungen.
  • 3. 5.3. Übermittlung von Meßwerten als Sprachmitteilung.
6. Notruffunktion
  • 1. 6.1. Automatisches Senden von Notdaten als Sprachmitteilung an verschiedene Telefonnummern.
  • 2. 6.2. Senden von Ortungsinformationen über Mobilfunk und Internet.
7. Kontinuierliche Überwachung von mehreren Sensoren
  • 1. 7.1. Anschlußmöglichkeit für Schalt-, Tastsensoren, Meßfühler sowie Bruchmelder.
  • 2. 7.2. Selbständige Überwachungsfunkion der Sensoren.
8. Steuerung von elektrischen Schaltkreisen mit Zuhilfenahme des Mobilfunks (GSM Standard)
  • 1. 8.1. Steuerung der Erfindung über Mobil- und Festnetz möglich.
9. Interner Speicher
  • 1. 9.1. Selbständige Speicherung der Sensorwerte.
  • 2. 9.2. Speicherung der Sprachsequenzen.
  • 3. 9.3. Speicherung von Telefonnummern.
10. Externer Speicher
  • 1. 10.1. Befindet sich im Internet auf einem Webserver.
  • 2. 10.2. Zugang über Paßwort und Identifikation des Bedieners (z. B. Fingerscanner oder Irisscanner).
11. Schutzfunktionen
  • 1. 11.1. Mechanischer Schutz gegen Sabotage durch Abrißschrauben und Stahlgehäuse.
  • 2. 11.2. Schutz gegen Fremdbenutzung (PIN Code).
  • 3. 11.3. Schutzprogramm für die Polizei, sowie staatliche Institutionen.
DE10005891A 2000-02-10 2000-02-10 Elektronisches Melde-, Steuerungs-, und Ortungssystem durch die Nutzung von Mobilfunk und Internet für alle Fahrzeuge mit negativer Masse Ceased DE10005891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005891A DE10005891A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Elektronisches Melde-, Steuerungs-, und Ortungssystem durch die Nutzung von Mobilfunk und Internet für alle Fahrzeuge mit negativer Masse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005891A DE10005891A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Elektronisches Melde-, Steuerungs-, und Ortungssystem durch die Nutzung von Mobilfunk und Internet für alle Fahrzeuge mit negativer Masse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005891A1 true DE10005891A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7630453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005891A Ceased DE10005891A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Elektronisches Melde-, Steuerungs-, und Ortungssystem durch die Nutzung von Mobilfunk und Internet für alle Fahrzeuge mit negativer Masse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10005891A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055287A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-29 Mobiworx Datentechnik E K Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Verarbeiten von Zustandsdaten, die an Bord eines Fahrzeuges aufgenommen sind
DE10238805A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Harman Becker Automotive Systems (Becker Division) Gmbh Automatische Notruferzeugung
WO2004044670A2 (en) * 2002-11-13 2004-05-27 John Metcalf Position sensitive key and lock (pskl)
EP1568557A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 TAVOLA S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Benachrichtigung über einen Diebstahlversuch mit Übermittlung der Fahrzeugposition
WO2005085021A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-15 Sekhar Padmanabhan Vehicle security system using short messaging services / internet
SG139510A1 (en) * 2002-01-07 2008-02-29 Sin Etke Technology Co Ltd Vehicle communication system
DE102009056233A1 (de) * 2009-11-28 2011-06-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung eines Fahrzeugs

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055287A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-29 Mobiworx Datentechnik E K Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Verarbeiten von Zustandsdaten, die an Bord eines Fahrzeuges aufgenommen sind
DE10055287B4 (de) * 2000-11-08 2005-09-29 Mobiworx Telematik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Verarbeiten von Zustandsdaten, die an Bord eines Straßendienst- oder Landwirtschaftsfahrzeuges aufgenommen sind
SG139510A1 (en) * 2002-01-07 2008-02-29 Sin Etke Technology Co Ltd Vehicle communication system
DE10238805A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Harman Becker Automotive Systems (Becker Division) Gmbh Automatische Notruferzeugung
WO2004044670A2 (en) * 2002-11-13 2004-05-27 John Metcalf Position sensitive key and lock (pskl)
WO2004044670A3 (en) * 2002-11-13 2004-10-28 John Metcalf Position sensitive key and lock (pskl)
EP1568557A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 TAVOLA S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Benachrichtigung über einen Diebstahlversuch mit Übermittlung der Fahrzeugposition
WO2005085021A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-15 Sekhar Padmanabhan Vehicle security system using short messaging services / internet
DE102009056233A1 (de) * 2009-11-28 2011-06-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5223844A (en) Vehicle tracking and security system
US9290145B2 (en) Detecting a transport emergency event and directly enabling emergency services
EP0739491B1 (de) System zum herbeiholen von hilfe für personen oder insassen von fahrzeugen, die ein mobiltelefon mit sich führen
DE102005018234B3 (de) Notrufsystem für und Verfahren zur Auslösung eines Notrufs von einem Fahrzeug
KR20000069245A (ko) 차량의 불법 사용을 감시, 기록, 보고 및/또는 제한하기 위한 보안 통신 및 제어 시스템
WO1990003899A1 (de) Notrufeinrichtung für ein fahrzeug
CN205262491U (zh) 一种多功能车载定位器
EP0413090A1 (de) Einen oder mehrere Sensoren enthaltende Fahrzeugalarmvorrichtung
WO2005091882A2 (en) Vehicle stopper system
EP0745522B1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
GB2402530A (en) Vehicle security system with interior images sent to remote location via cellular telephone
DE10005891A1 (de) Elektronisches Melde-, Steuerungs-, und Ortungssystem durch die Nutzung von Mobilfunk und Internet für alle Fahrzeuge mit negativer Masse
DE19920128B4 (de) Notruf-Ortungssystem
JP3828862B2 (ja) 車載バッテリ異常通報システム、これに用いられる車載機、及びこれに用いられる車載電源アダプタ装置
WO2002013155A1 (en) Vehicle disabling system employing global positioning satellite
EP0652542A1 (de) Sicherheitssystem für wertvolle bewegbare Maschine
GB2363287A (en) Vehicle installed phone device capable of performing control measures
RU2324980C1 (ru) Информационно-управляющая система контроля над участниками дорожного движения и предупреждения возникновения чрезвычайных ситуаций при дорожном движении
DE10141539A1 (de) System zum Beeinflussen von Funktionen eines Fahrzeugs
EP1427992A1 (de) Verfahren zum ermitteln der position einer mobilen vorrichtung, insbesondere einer notrufvorrichtung, notrufsystem sowie notrufvorrichtung
WO2015110857A1 (ru) Телематическое устройство для автомобиля
DE19920402C2 (de) Selbsttätiger Unfallmelder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
KR100461797B1 (ko) 텔레매틱스장치가 구비된 차량도난방지장치
DE102020005704A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Zutrittsberechtigung zu einem Kraftfahrzeug mittels eines Zutrittsberechtigungssystems, sowie Zutrittsberechtigungssystem
RU2277264C2 (ru) Устройство вызова экстренной помощи, оперативной связи и подачи скрытого радиосигнала

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection