DE4321676C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes einer Koksofenkammer - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes einer Koksofenkammer

Info

Publication number
DE4321676C2
DE4321676C2 DE19934321676 DE4321676A DE4321676C2 DE 4321676 C2 DE4321676 C2 DE 4321676C2 DE 19934321676 DE19934321676 DE 19934321676 DE 4321676 A DE4321676 A DE 4321676A DE 4321676 C2 DE4321676 C2 DE 4321676C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
water
cup
coke oven
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934321676
Other languages
English (en)
Other versions
DE4321676A1 (de
Inventor
Hans Josef Giertz
Werner Eisenhut
Hans-Juergen Hammermann
Friedrich Huhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25916556&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4321676(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19934321676 priority Critical patent/DE4321676C2/de
Priority to ZA934904A priority patent/ZA934904B/xx
Priority to US08/367,120 priority patent/US5609731A/en
Priority to PL93306863A priority patent/PL176815B1/pl
Priority to AU45675/93A priority patent/AU667562B2/en
Priority to CA 2139401 priority patent/CA2139401C/en
Priority to RU95105897A priority patent/RU2126436C1/ru
Priority to PCT/EP1993/001817 priority patent/WO1994001513A1/de
Priority to EP19930915879 priority patent/EP0649455B1/de
Priority to ES93915879T priority patent/ES2114611T3/es
Priority to KR1019950700014A priority patent/KR100257530B1/ko
Priority to SK53-95A priority patent/SK280444B6/sk
Priority to BR9306739A priority patent/BR9306739A/pt
Priority to CZ9552A priority patent/CZ284173B6/cs
Priority to DE59307997T priority patent/DE59307997D1/de
Priority to JP50298294A priority patent/JP3733139B2/ja
Priority to AT93915879T priority patent/ATE162208T1/de
Priority to CN93116873A priority patent/CN1038845C/zh
Priority to UA95018034A priority patent/UA43832C2/uk
Publication of DE4321676A1 publication Critical patent/DE4321676A1/de
Publication of DE4321676C2 publication Critical patent/DE4321676C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B41/00Safety devices, e.g. signalling or controlling devices for use in the discharge of coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • C10B27/06Conduit details, e.g. valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0396Involving pressure control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7761Electrically actuated valve

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Gasdruckes einer Koksofenkammer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betritt die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, welche aus Anspruch 6 hervorgeht.
Aus der DE-PS 9 55 681 ist es bekannt, den Gasdruck in den Steig­ rohrkrümmern von Koksofenbatterien mittels Drosselorganen, die mit einer Kurvenscheibe als Steuerorgan verbunden sind, zu regeln. Da­ bei entspricht die Geometrie der Steuerscheibe den überlicherweise zu erwartenden Druckverhältnissen. Durch diese in kleinen Schrit­ ten erfolgende Drehbewegung des Drosselorgans des Steigrohrkrüm­ mers wird der Querschnitt des Steigrohres von Beginn der Füllung der Ofenkammer bis zum Ende der Garungszeit entsprechend dem Druckverlauf bei der Gasbildung der zu verkokenden Kohle geregelt, um ständig einen gleichbleibenden geringen Überdruck in der Kammer aufrechtzuerhalten.
Aus der DE-AS 11 92 152 ist ein Verfahren zur Regelung des Gas­ druckes einer Koksofenkammer bekannt, bei dem die in dem Steig­ rohrkrümmern angeordneten schwenkbaren tassenförmigen Ver­ schlußklappen als Drosselorgane entsprechend dem Druckverlauf bei der Gasbildung der zu verkokenden Kohle betätigt werden. Dabei er­ folgt die Regelung über eine Steuerscheibe, die je Garungsperiode eine Umdrehung durchführt und mit einem Hebelarm für die Ver­ schlußklappe verbunden ist. In waagerechter Stellung füllt sich die Verschlußklappe mit Wasser, so daß die aus der Kokereitechnik bekannte wirksam abdichtende Flüssigkeitsdichtung erhalten wird.
Bei diesen bekannten Regelungen ist es von Nachteil, daß alle Koksöfen einer Batterie lediglich entsprechend der vorgegebenen Geometrie der Kurvenscheibe als Steuerorgan geregelt werden kön­ nen. Eine von der tatsächlich vorliegenden Gasentbindung des ein­ zelnen Ofens abhängende individuelle Kammerdruckregelung ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwick­ eln, um den Gasdruck jeder einzelnen Koksofenkammer in Abhängig­ keit von der vorliegenden Gasentbindung individuell zu regeln und/oder die Rohgaszusammensetzung durch die individuelle Kam­ merdruckregelung zu beeinflussen. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens gemäß dem Kennzei­ chen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Drosselung für jeden einzelnen Ofen mit einer regelbaren Wassertauchung und die Rege­ lung in Abhängigkeit von den tatsächlichen Druckverhältnissen in der Koksofenkammer erfolgt.
Verfahrensmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 niedergelegt.
Vorrichtungsmäßige Lösungen der Erfindungsaufgabe weisen die An­ sprüche 6 bis 14 aus.
Die regelbare Wassertauchung kann mit einer herkömmlichen Schwenk­ tasse vorgenommen werden. Dabei muß die Wasserzugabe in die Schwenktasse regelbar ausgeführt sein. Durch eine erhöhte Wasser­ zugabe wird zusätzlich zu der üblichen Tauchung eine Tauchung in­ nerhalb des Tauchrohres (innere Wassertauchung) ausgebildet, die durch Veränderung der Wasserzugabe regelbar ist.
Bei der herkömmlichen Schwenktasse kann die Wassertauchung nicht unter den Schwenktassenrand vermindert werden. Eine Verringerung der Tauchung ist dadurch möglich, daß die bekannten Schwenktassen mit Öffnungen im oder an dem Tassenboden versehen werden. Es ist weiterhin möglich, den Tassenboden als Prallplatte für eine regel­ bare Wassertauchung innerhalb des Tauchrohres zu benutzen. Die als Drehklappe ausgeführten Vorlagenventile können ebenfalls für die erfindungsgemäße Wassertauchung benutzt werden.
Eine gegenüber herkömmlichen Schwenktassen veränderte Schwenktasse besitzt, z. B. einen Spalt zwischen Tassenboden und Tassenrand, durch den sowohl das Wasser als auch in die Tauchung gelangende Kondensate abfließen können. Während der Füllung ist die erfindungsgemäße Schwenktasse, genau wie die herkömmliche Schwenk­ tasse, geöffnet. Sie kann sogar bei flächengleicher Ausbildung des Ringspaltes gegenüber dem offenen Steigrohrkrümmerquerschnitt auch von Beginn an geschlossen sein, da bei dieser Ausführungsform keine Drosselwirkung auftritt.
Durch diese regelbare Wassertauchung wird erstmals eine Trennung von Vorlagendruck und Kammerdruck möglich. Dadurch kann bei glei­ chem Absaugungsquerschnitt eine bessere Absaugung durch einen ge­ ringeren Vorlagendruck erzielt werden, da der Kammerdruck aufgrund der Abtrennung durch die regelbare Wassertauchung nicht mehr von dem Vorlagendruck abhängig ist. Es können weiterhin die bekannten Maßnahmen zur Emissionsverminderung beim Füllvorgang entfallen (Preßwasserabsaugung, Überleitrohr und das Lufteinblasen in die Planiertür, z. B. mit Planiermuff).
Die maximale Höhe des Wasserstandes innerhalb des Tauchrohres kann durch Auslegung des Querschnittes der Wasserzugabeleitung, durch eine Thermoelementsicherung oder durch einen Höchstdruck in der Kammer begrenzt werden.
Die klare Trennung zwischen Vorlagen- und Kammerdruck erlaubt eine individuelle Regelung des Druckes innerhalb jeder einzelnen Kam­ mer. Hierzu wird mittels bekannter Druckaufnehmer der Kammerdruck, z. B. am Steigrohrfuß, am Krümmer, im Türbereich oder einer ande­ ren geeigneten Stelle gemessen. Der so gemessene Druck dient als Führungsgröße für eine Druckregelung, die über die Veränderung der Wasserzugabe an der Wassertauchung erfolgt.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Rohgasvolumenstrom als Führungsgröße für die Regelung zu nutzen.
Natürlich kann z. B. bei Ausfall der Druckmessung auch eine reine Steuerung des Druckes - ohne Soll-/Istwert-Vergleich - in Abhän­ gigkeit von der Garungszeit, von der Rohgastemperatur im Steigrohr oder einer anderen geeigneten Größe durchgeführt werden.
Gemäß Anspruch 2 kann die Regelung des Gasdruckes derart erfolgen, daß im Bereich der maximalen Höhe der Wassertauchung geregelt wird. Durch die Erhöhung der Tauchung wird der Kammerdruck gezielt erhöht. Es wird dadurch die Möglichkeit geschaffen, die Rohgasverweilzeiten zu verlängern. Aufgrund von Crackreaktionen ergibt sich eine Rohgaszusammensetzung z. B. mit erhöhtem Wasserstoffgehalt und verringertem Teerausbringen.
Gemäß Anspruch 3 werden die Gase bei geöffnetem Drosselorgan mit vermindertem Vorlagendruck abgesaugt. Dabei kann in der Vorlage sogar ein Unterdruck herrschen. Dieser verringerte Vorlagendruck wirkt sich auf die Ofenkammer so aus, daß das Rohgas zum Garungs­ beginn und während der Abgarung leichter als bisher aus der Ofen­ kammer entweichen kann und dadurch hohe Drücke in der Kammer ver­ mieden werden. Damit wird es möglich, den Kammerdruck, der von dem aus dem im Stand der Technik bekannten höheren Vorlagendruck ab­ hängt, zu vermindern, da der jetzt geringere, eventuell sogar negative Vorlagendruck direkt in der Kammer wirksam werden kann und somit zu verstärkter Absaugung mit verringerter Rohgas­ verweilzeit führt.
Die Verkürzung der Rohgasverweilzeit führt zu einer Schonung der gasförmigen Kohlenwertstoffe. Das bedeutet, daß z. B. der Methan­ anteil des Gases ansteigt, während sich der Wasserstoffanteil ver­ ringert. Als Folge davon steigt der Brennwert, die Rohgasdichte und die Wobbezahl des Gases. Weiterhin wird durch die Senkung des Vorlagendruckes eine schnellere Rohgasabsaugung bewirkt. Dadurch wird die Kohlenfeuchte schneller aus dem Kammerbesatz entfernt und damit der spezifische Energieverbrauch bei der Verkokung gesenkt.
Zwischen den Regelbedingungen gemäß Anspruch 3 bzw. Anspruch 2 kann jede gewünschte Wassertauchung eingestellt und geregelt wer­ den.
Wird der Gasdruck in der Ofenkammer infolge der veränderten Roh­ gasentbindung geringer, so reduziert sich der Kammerdruck bis auf einen für jede Kammer individuell einstellbaren Gasdruck. Wird dieser vorher festgelegte Kammerdruck erreicht oder unter­ schritten, so wird über einen Stellmotor die Schwenktasse betätigt und damit der freie Querschnitt im Gasweg verringert. Die Schwenk­ tasse braucht dann nicht über einen vom Kammermindestdruck gesteu­ erten Stellmotor geschlossen werden, wenn bei einer flächenglei­ chen Ringspaltausführung die Tasse direkt nach dem Füllvorgang ge­ schlossen wurde. Durch das ständig fließende Kohlewasser der Vorlagenberieselung gelangt Wasser in die geschlossene Schwenk­ tasse. Das Wasser in der Schwenktasse steigt in Abhängigkeit von dem Wasserabfluß durch den Auslaufquerschnitt der Tasse und dem zufließenden Wasser auf eine gewisse Tauchungshöhe an. Dadurch steigt in Abhängigkeit von der Tauchungshöhe der Gasdruck im Koks­ ofen an. Die Tauchhöhe kann über die Wassermenge geregelt werden, so daß der Druck der einzelnen Ofenkammer individuell einstellbar ist.
Eine Tauchhöhenbegrenzung erfolgt durch die Randhöhe der Schwenk­ tasse, d. h. wenn das Kohlewasser ungeregelt in die Schwenktasse fließt, wird die maximale Tauchhöhe durch die Tassenrandhöhe be­ grenzt und das überschüssige Wasser läuft über den Schwenktassen­ rand in die Vorlage. Durch Regelung der Wasserzuflußmenge kann jede gewünschte Tauchungshöhe stufenlos eingestellt werden, so daß auf einfache Art und Weise der Kammerdruck für jeden einzelnen Koksofen individuell einstellbar ist. Der jeweils anstehende Kam­ merdruck wird ständig gemessen und dient als Führungsgröße für die Regelung über die Tauchung. Dabei wird der Druck in jeder Ofenkam­ mer so bemessen, daß keine Umgebungsluft in den Ofen hineingesaugt werden kann, d. h. daß auch an der Ofensohle immer ein leichter Überdruck in der Kammer herrscht.
Gemäß Anspruch 4 kann die erfindungsgemäße regelbare Wassertau­ chung vorteilhaft für den Betrieb von Koksöfen mit einer Doppel- Vorlage eingesetzt werden. Der Rohgasstrom in die eine oder andere Vorlage wird über unterschiedliche Tauchungshöhen gesteuert; dabei kann der Vorlagendruck der beiden Vorlagen unterschiedlich sein und unabhängig von der Kammerhöhe eingestellt werden. Infolge die­ ser Unabhängigkeit des Vorlagendruckes von der Kammerhöhe kann ein geringerer als der bisher unbedingt notwendige Vorlagendruck eingestellt werden oder sogar ein Unterdruck in der Vorlage vor­ herrschen. Dadurch wird eine zusätzliche Absaugung über beide Vorlagen, z. B. eine Preßwasser-Absaugung, überflüssig.
Eine vermehrte Rohgasabsaugung kann über einen erfindungsgemäß un­ abhängig vom Kammerdruck einstellbaren Vorlagendruck erreicht wer­ den und benötigt nicht mehr den Umweg über eine Vergrößerung des Absaugungsquerschnittes bei dem bisher nicht veränderbaren Vorla­ gendruck. Es ist trotz ständiger Rohgasabsaugung möglich, immer einen Mindest-Gasdruck im Ofen aufrechtzuerhalten und so bei zu geringer Gasentwicklung mögliche Lufteintritte in die Ofenkammer sicher zu verhindern.
Gemäß Anspruch 5 kann der Druck in der Koksofenkammer so geregelt werden, daß der Druck konstant in Höhe des an sich bekannten Kam­ mermindestdruckes liegt. Durch diese Verfahrensweise werden die Emissionen aus allen Ofenleckagen gegenüber der herkömmlichen Ver­ fahrensweise erheblich verringert. Im Gegensatz zu der üblichen Verfahrensweise besteht bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise nicht die Gefahr, daß die Koksofenkammer in den Unterdruckbereich kommt und damit die Gefahr von Lufteintritten gegeben ist.
Die erfindungsgemäße Schwenktasse kann, genau so wie die Steig­ rohrkrümmerverlängerung, die als Tauchrohr fungiert, gegenüber der oben erwähnten Ausführungsform unterschiedlich ausgebildet werden. Die Wasserzugabe kann ebenfalls auf unterschiedliche Weise er­ folgen. Die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in der
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwenktasse, in der
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwenktasse, in der
Fig. 3 eine Ausführungsform, in der das Drosselorgan als Platte ausgebildet ist, in der
Fig. 4 das Prinzip der Regelung des Gasdruckes einer Koks­ ofenkammer mit der erfindungsgemäßen Schwenktasse, in der
Fig. 5 das Prinzip eines wassergetauchten Doppel-Vor­ lagenbetriebs eines Koksofens, in der
Fig. 6 und 7 weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tasse, in der
Fig. 8 verschiedene Möglichkeiten der Steigrohrkrümmerver­ längerung, in der
Fig. 9 eine Ausführung der erfindungsgemäßen Wassertauchung, in der
Fig. 10 eine weitere Möglichkeit der erfindungsgemäßen Kam­ merdruckregelung, in der
Fig. 11 eine spezielle Ausführungsform der Wasserregelung für die erfindungsgemäße Wassertauchung und in der
Fig. 12 die Abhängigkeit des Kammerdrucks von der Garungszeit.
Die Fig. 1 zeigt eine Schwenktasse 1 mit einer Achse 2 mit der die Schwenktasse 1 gedreht werden kann. In waagerechter Stellung ragt in die Schwenktasse 1 ein Tauchungsrohr 4 hinein, so daß eine Tauchung bis zu dem Tassenrand 5 der Schwenktasse 1 möglich ist. In Abhängigkeit von der zufließenden Wassermenge läuft das Wasser entweder nur über den Spalt 3 ab oder bei verstärktem Wasserzufluß über den Spalt 3 und den oberen Tassenrand 5. Die Wassermenge kann so geregelt werden, daß zwischen dem Spalt 3 und dem Tassenrand 5 jede Tauchungshöhe einstellbar ist.
Die Fig. 2 zeigt eine Schwenktasse 6 mit einem als Kegel ausge­ bildeten Boden 8 und Ablaufspalten 7, die durch Stege 9 unterbro­ chen sind.
Die Fig. 3 zeigt eine Platte 10, die mit einer Achse 11 mit einem verstellbaren Anschlag 12 unter ein Tauchrohr 13 geschwenkt werden kann. Durch eine nicht dargestellte Wasserzugabe kann ein beliebi­ ger Wasserstand 14 in dem Tauchrohr 13 eingestellt werden.
In der Fig. 4 ist das Verfahren zur Regelung des Gasdruckes einer Koksofenkammer dargestellt. Aus der Fig. 4 geht hervor, daß die erfindungsgemäße Schwenktasse 1 in einer Vorlage 21, an die über einen Steigrohrkrümmer 22 ein Steigrohr 23 angeschlossen ist, an­ geordnet ist. Das Steigrohr ist in üblicher Weise an eine Ofenkam­ mer 24 angeschlossen. An der Vorlage 21, dem Steigrohr 23 und der Ofenkammer 24 sind Druckmeßstellen 15, 25, 26, 27 und 28 ange­ bracht, die über Druckwandler 16, 29 und 30 an einen Rechner 31 angeschlossen sind. Über den Rechner 31 ist ein Ventil 32 einer Kohlewasserleitung 33 mit einem Regler 17 und einem Stellantrieb 18 einstellbar.
Zu Beginn der Garungszeit ist die Schwenktasse 1 geöffnet und der Druck aus der Vorlage 21 wirkt über den Steigrohrkrümmer 22 und das Steigrohr 23 auf die Ofenkammer 24. Das entstehende Rohgas kann somit aus der Ofenkammer 24 abgesaugt werden. Sinkt der Gas­ druck an den Druckmeßstellen 25, 26, 27 oder 28 unter einen in dem Rechner 31 vorgegebenen Grenzwert, so wird über den Regler 35, einen Stellantrieb 36 und ein Gestänge 37 die Schwenktasse 1 in eine waagerechte Stellung gebracht. In die Schwenktasse 1 läuft nun das Wasser aus der Leitung 33, dadurch steigt der Druck in der Ofenkammer an. Erreicht der Kammerdruck einen in dem Rechner 31 voreingestellten Grenzwert, so wird der Wasserzufluß über das Ven­ til 32 so weit reduziert, daß die Tauchung in der Schwenktasse 1 sinkt, bis der anstehende Kammerdruck dem gewünschten Wert ent­ spricht. Auf diese Weise kann in Abhängigkeit von dem gewünschten Kammerdruck die Tauchung von 0 mm bis zur maximalen Tauchung bis auf Tassenrandhöhe bzw. bis zur inneren Tauchhöhenbegrenzung an­ steigen, da eventuell zu viel dosiertes Wasser über den Tassenrand in die Vorlage läuft.
Fällt die Regelung der Tauchungshöhe aus, so kann kein Wasser in den Ofen laufen und der Kammerdruck kann maximal auf den der größ­ ten inneren Tauchungshöhe entsprechenden Wert ansteigen.
Wird keine Kammerdruckreduzierung unter den von der baubedingten Randhöhe der Tauchung vorgegebenen Druckwert gewünscht, so kann die Wasserzufuhr unreduziert in Betrieb sein. Es stellt sich damit auch ohne Regelung ein konstanter Kammerüberdruck ein, der den Eintritt von Umgebungsluft in den Koksofen verhindert.
In Fig. 5 ist das Prinzip eines Doppel-Vorlagenbetriebes eines Koksofens mit der erfindungsgemäßen Wassertauchung dargestellt.
Aus der Figur geht hervor, daß an einen Koksofen 40 mit einem Gas­ sammelraum 41 zwei Vorlagen 42 und 43 über Steigrohre 51 und 52 sowie Steigrohrkrümmer 49 und 50 angeschlossen sind. In den beiden Vorlagen 42 und 43 sind Schwenktassen 44 und 45 angeordnet, die über Vorlagenberieselungen 47 und 48 mit Wasser beschickt werden können.
Zum Garungsbeginn ist die Schwenktasse 44 ganz geöffnet und die Schwenktasse 45 geschlossen, d. h. in waagerechter Stellung ange­ ordnet. Die in dem Koksofen 40 vorhandenen Rohgase gelangen über den Gassammelraum 41 Steigrohr 51 und den Steigrohrkrümmer 49 über die geöffnete Schwenktasse 44 in die Vorlage 42. Gleichzeitig ist die Schwenktasse 45 in waagerechter Stellung. Damit ist der Koks­ ofen 40 durch die Tauchung in der Schwenktasse 45 von der Vorlage 43 getrennt. Beide Vorlagenberieselungen 47 und 48 sind gleichzei­ tig in Betrieb.
Ändert sich im Laufe der Abgarung die Rohgaszusammensetzung, so kann ab einer gewünschten Rohgasqualität die Vorlage 42 durch Dre­ hung der Schwenktasse 44 in die Waagerechte getrennt und die Vor­ lage 43 durch Drehung der Schwenktasse 45 angeschlossen werden.
Werden beide Schwenktassen 44 und 45 in die waagerechte Stellung gebracht, so kann durch Erhöhung bzw. Erniedrigung der Tauchung aufgrund der Erniedrigung bzw. Erhöhung des Wasserzulaufes eine Regelung erfolgen. Infolge des Druckanstieges durch Erhöhung der Tauchung, z. B. in der Schwenktasse 44 der Vorlage 42, wird das Rohgas durch die Vorlage 43 mit geringerer Tauchung in der Schwenktasse 45 abgesaugt.
Dabei kann das sogenannte Ab- bzw. Anhängen der beiden Vorlagen 42 und 43 in Abhängigkeit von der Rohgaszusammensetzung, dem Kammer­ druck und der entwickelten Rohgasmenge oder in Abhängigkeit von der Garungszeit erfolgen. Der Wasserstand in den Schwenktassen 44 und 45 kann - wie vorher beschrieben - auf die gewünschte Tau­ chungshöhe eingestellt werden und so der Kammerdruck auf einen ge­ wünschten Wert gehalten werden. Durch genügenden Unterdruck in der beim Füllvorgang angehangenen Vorlage kann auf eine bisher not­ wendige Zusatzabsaugung der Füllgase mit Preßwasser oder ein Über­ leitrohr verzichtet werden.
Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Schwenktasse. Aus der Figur geht hervor, daß eine Schwenktasse 60 mit einem Trichterboden 61 ausgeführt wird. Der Trichterboden 61 ist mit Ausflußöffnungen 62 und 63 versehen. Die Ausflußöffnungen 62 und 63 sind in unterschiedlichen Höhen ange­ bracht. Aus der unteren Ausflußöffnungen 62 laufen die schweren Kondensatanteile und Wasser, aus den oberen Ausflußöffnungen 63 die leichteren Kondensatanteile und Wasser.
Mit der Schwenktasse 60 können somit schwere Kondensatanteile kon­ tinuierlich der Ausflußöffnung 62 zugeführt werden. Durch den Was­ serablauf 63 kann der Wasserspiegel in der Schwenktasse 60 auf ei­ ner definierten Höhe gehalten werden.
In der Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Schwenktasse dargestellt. Eine Schwenktasse 70 weist eine Ausflußöffnung 71 auf. Wird die Schwenktasse 70, z. B. für den Füllvorgang, nach unten geschwenkt, wird die Ausflußöffnung 71 automatisch durch einen Reinigungsdorn 72 von eventuell anhaften­ den Ablagerungen befreit.
Selbstverständlich können bei dieser Ausführungsform auch mehrere Ausflußöffnungen und dementsprechend mehrere Reinigungsdorne vor­ gesehen werden.
In der Fig. 8 sind verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung der Steigrohrkrümmerverlängerung, die als Tauchrohr 13 fungiert, dar­ gestellt. Bei diesen Ausführungsformen wird die Kante des Tauch­ rohrs 13 derart verändert, daß eine vollständig zum Wasserspiegel des Druckregelungswassers parallele Kante [Fig. 8 (a)] wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform nicht mehr vorhanden ist. In Versuchen hat sich herausgestellt, daß eine zum Wasserspiegel parallele Kante zu einem Überschwingen der Druckregelung und zu einer Pulsation der Tauchung führt.
Wird die Kante, wie in der Fig. 8 (b-g) dargestellt, ausge­ führt, so wird eine schlagartige völlige Abtauchung verhindert, wenn der ansteigende Wasserspiegel die Kante erreicht. Ein Über­ schwingen der Druckregelung wird vermieden.
In der Fig. 9 ist eine Ausführung der erfindungsgemäßen Was­ sertauchung dargestellt, bei der die erfindungsgemäße Schwenktasse vollständig entfällt. Die Wassertauchung wird durch einen U-förmig verlängerten Steigrohrkrümmer erreicht. Die U-förmige Steigrohr­ krümmerverlängerung 90 ist mit einer Auslauföffnung 91 für Konden­ sat und Wasser versehen. Das Rohgas gelangt über den Steigrohr­ krümmer und die Steigrohrkrümmerverlängerung 90 in die Vorlage 95. Sinkt der Kammerdruck, so kann durch vermehrte Wasserzugabe über die Steigrohrberieselung die zulaufende Wassermenge vergrößert werden und damit der Wasserspiegel in der Steigrohrkrümmerverlän­ gerung 90 angehoben und der freie Gasaustrittsquerschnitt ver­ kleinert werden. Diese Querschnittsverringerung kann bis zum völ­ ligen Verschluß des U-Rohrquerschnitts bis zu der Überlaufkante 94 gesteigert werden. Durch diese Vorrichtung ist die erfin­ dungsgemäße Regelung des Gasdruckes ohne Schwenktasse möglich.
In der Fig. 10 ist eine weitere Möglichkeit der erfindungsgemäßen Kammerdruckreglung dargestellt. Unter einer Steig­ rohrkrümmerverlängerung 101 ist ein in vertikaler Richtung beweg­ bares Rohr 102 angeordnet, das über eine Tauchung 103 gegenüber der Steigrohrkrümmerverlängerung 101 abgedichtet ist. Das Rohr 102 ist mit einer Kante 104 entsprechend den Ausführungsformen der Fig. 8 ausgeführt. Diese Kante 104 taucht in den Vorlagensumpf 105. Die erfindungsgemäße Kammerdruckregelung erfolgt durch unter­ schiedliche Tauchung des Rohrs 102 in den Vorlagensumpf 105. Dabei kann das Rohr 102 jede Position zwischen "nicht eingetaucht" und "vollständig eingetaucht" einnehmen. Die Kammerdruckregelung er­ folgt somit über eine Hubsteuerung des Rohres 102.
Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß ein völlig freier und gleichbleibender Rohrquerschnitt für Kondensat und Rohgas vorhan­ den ist. Damit ergeben sich keinerlei Verstopfungsprobleme beim Kondensatablauf. Der Wasserstand ist gleichbleibend unabhängig von irgendeiner Regelung des Wasserzulaufs. Es sind keine verschleißenden Dichtungselemente vorhanden. Die Dichtung zwischen Steigrohrkrümmerverlängerung 101 und Rohr 102 erfolgt über eine verschleißfrei arbeitende Wassertauchung. Aufgrund der Konstruk­ tion der Wassertauchung können keine festen oder abbröckelnden Kondensatteile aus der Steigrohrkrümmerverlängerung in die Tau­ chung gelangen. Die Hubeinrichtung für das Rohr 102 kann seitlich, oberhalb oder unterhalb des Rohres 102 angeordnet sein.
In der Fig. 11 ist eine spezielle Ausführungsform der Was­ serregelung für die erfindungsgemäße Wassertauchung dargestellt. Eine Vorlage 110 mit einer Steigrohrkrümmerverlängerung 111 und einer Schwenktasse 112 wird über eine Leitung 113 und 114 mit Be­ rieselungswasser versorgt. Dieses Berieselungswasser kann, wie schon beschrieben, für die erfindungsgemäßen Wassertauchung einge­ setzt werden. Der Wasseranteil, der zu dem jeweiligen Zeitpunkt zur Tauchung nicht benötigt wird, wird über eine Leitung 115 di­ rekt in die Vorlage geleitet. Hierdurch wird sichergestellt, daß immer die gesamte gelieferte Wassermenge ohne Abdrosselung in die Vorlage gelangt und somit jederzeit die notwendige Wassermenge zum Kondensattransport in dem Vorlagensumpf zur Verfügung steht. Die Verteilung der Wasserströme erfolgt mit einer Regelungseinrichtung 117 und ist beliebig. Es muß nur gewährleistet sein, daß eine Min­ destmenge als Berieselungswasser für die Rohgaskühlung zur Verfü­ gung steht. Diese Mindestwassermenge führt zu keinem Regelungsef­ fekt im Hinblick auf die Wassertauchung.
Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß keine Pump­ energie zu Regelungszwecken abgedrosselt wird. Die Pumpen für die Wasserzufuhr laufen immer unter gleicher Belastung. Eventuelle Un­ dichtigkeiten innerhalb der Absperrhähne sind unproblematisch und die Dichtelemente der Absperrhähne unterliegen einem geringeren Druck, da die Wasserzufuhr nicht gedrosselt werden muß.
In der Fig. 12 ist der Kammerdruck P in Abhängigkeit von der Ga­ rungszeit t dargestellt. Kurve 120 zeigt den Verlauf des Kammer­ drucks über die Garungszeit gemäß dem Stand der Technik. In der Kurve 121 ist ein veränderter Verlauf des Kammerdrucks über die Garungszeit dargestellt. Dieser Verlauf wird durch die erfindungs­ gemäße Wassertauchung ermöglicht, wenn die Vorlage nicht, wie bis­ her im Kokereibetrieb zwingend erforderlich, im Überdruck- sondern im Unterdruckbereich betrieben wird. Bei dieser Verfahrensweise wird der Kammerdruck so weit verändert, daß der Druck konstant in Höhe des gewünschten Kammermindestdrucks liegt. Dieser Mindest­ druck ist so zu bemessen, daß keine Umgebungsluft gegen Garungs­ ende in den Ofen gelangt.
Durch diese Verfahrensänderung (Vorlage im Saugungsbereich) werden die Emissionen aus allen Ofenleckagen gegenüber der herkömmlichen Verfahrensweise (Vorlage im Überdruck) erheblich verringert.
Durch die Absenkung des Kammerdrucks auf einen von Garungsbeginn bis Garungsende gleichbleibenden Mindestdruck wird der bisher deutlich darüberliegende Differenzdruck zwischen dem jeweiligen Druck inner- und außerhalb der Kammer abgebaut. Damit fällt die Ursache für die auftretenden Koksofenemissionen weg, obwohl die Anzahl und Größe der Leckagestellen gleichbleibt. Es wird ohne weitere Abdichtungsmaßnahmen ein Emissionsverhalten des Koksofens über die gesamte Garungszeit erreicht, wie sie bisher nur gegen Garungsende aufgrund der fortschreitenden Verkokung und der damit verbundenen geringeren Gasentwicklung und Druckabnahme vorlag.
Bei Betrieb mit erfindungsgemäßer Schwenktasse ist bei dieser Ver­ fahrensführung die Schwenktasse stets in waagerechter Stellung. Lediglich während des Füllvorgangs wird die Schwenktasse in die vertikale Richtung geschwenkt.
Bezugszeichenliste
  1 Schwenktasse
  2 Achse
  3 Spalt
  4 Tauchungsrohr
  5 Tassenrand
  6 Schwenktasse
  7 Ablaufspalt
  8 Boden
  9 Stege
 10 Platte
 11 Achse
 12 Anschlag
 13 Tauchrohr
 14 Wasserstand
 15 Druckmeßstelle
 16 Druckwandler
 17 Regler
 18 Stellantrieb
 21 Vorlage
 22 Steigrohrkrümmer
 23 Steigrohr
 24 Ofenkammer
 25 Druckmeßstelle
 26 Druckmeßstelle
 27 Druckmeßstelle
 28 Druckmeßstelle
 29 Druckwandler
 30 Druckwandler
 31 Rechner
 32 Ventil
 33 Kohlewasserleitung
 35 Regler
 36 Stellantrieb
 37 Gestänge
 40 Koksofen
 41 Gassammelraum
 42 Vorlage
 43 Vorlage
 44 Schwenktasse
 45 Schwenktasse
 47 Vorlagenberieselung
 48 Vorlagenberieselung
 49 Steigrohrkrümmer
 50 Steigrohrkrümmer
 51 Steigrohr
 52 Steigrohr
 60 Schwenktasse
 61 Trichterboden
 62 untere Ausflußöffnung
 63 obere Ausflußöffnung
 70 Schwenktasse
 71 Ausflußöffnung
 72 Reinigungsdorn
 90 Steigrohrkrümmerverlängerung in U-Form
 91 Auslauföffnung
 94 Überlaufkante
 95 Vorlage
101 Steigrohrkrümmerverlängerung
102 Rohr
103 Tauchung
104 Kante
105 Vorlagensumpf
110 Vorlage
111 Steigrohrkrümmerverlängerung
112 Schwenktasse
113 Leitung
114 Leitung
115 Leitung
117 Regelungseinrichtung
120 Kurve
121 Kurve

Claims (14)

1. Verfahren zur Regelung des Gasdruckes einer Koksofenkam­ mer, bei dem die in den Steigrohrkrümmern angeordneten schwenkbaren tassenförmigen Verschlußklappen als Dros­ selorgane entsprechend dem Druckverlauf bei der Gasbil­ dung der zu verkokenden Kohle betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselung für jeden einzelnen Ofen mit einer durch Veränderung der Wasserzugabe re­ gelbaren Wassertauchung und die Regelung in Abhängigkeit von den tatsächlichen Druckverhältnissen in der Koks­ ofenkammer erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Gasdruckes im Bereich der maximalen Höhe der Wassertauchung erfolgt und so die Verweilzeit des Rohgases in der Koksofenkammer verlängert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Gasdruckes im Bereich der minimalen Höhe der Wassertauchung erfolgt und so die Verweilzeit des Rohgases in der Koksofenkammer verkürzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die regelbare Wassertauchung bei Koksöfen mit Doppel- Vorlagenbetrieb eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Koksofenkammer so geregelt wird, daß der Druck konstant in Höhe des an sich bekannten Kammer­ mindestdruckes liegt.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Drosselorgan aus einer Schwenktasse (1), die einen Spalt (3) aufweist, besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (8) der Schwenktasse (1) als Kegel ausgebildet ist und Ablaufspalte (7), die durch Stege (9) unterbro­ chen sind, aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte (10), mit einer Achse (11), mit einem ver­ stellbaren Anschlag (12) unter einem Tauchrohr (13) schwenkbar angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenktasse (60) mit einem Trichterboden (61) mit Ausflußöffnungen (62) und (63) ausgeführt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenktasse (70) mit einer Ausflußöffnung (71) derart ausgebildet ist, daß ein Reinigungsdorn (72) bei der Schwenkung nach unten eingeführt werden kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante des Tauchrohres (13) schräg ausgeführt oder mit Aussparungen bzw. Öffnungen versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steigrohrkrümmer mit einer Steigrohrkrümmerverlänge­ rung (90) mit Auslauföffnung (91) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter einer Steigrohrkrümmerverlängerung (101) ein in vertikaler Richtung bewegbares Rohr (102), das über eine Tauchung (103) gegenüber der Steigrohrkrümmerverlängerung (101) abgedichtet ist, angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorlage (110) mit einer Steigrohrkrümmerverlänge­ rung (111) und einer Schwenktasse (112) mit Leitungen (113, 114 und 115) und einer Regelungseinrichtung (117) für die Wasserzufuhr ausgebildet sind.
DE19934321676 1992-07-14 1993-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes einer Koksofenkammer Expired - Fee Related DE4321676C2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934321676 DE4321676C2 (de) 1992-07-14 1993-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes einer Koksofenkammer
ZA934904A ZA934904B (en) 1992-07-14 1993-07-08 Method of regulating the gas pressure in a coke oven retort
KR1019950700014A KR100257530B1 (ko) 1992-07-14 1993-07-12 코크스로 리토트의 가스압력 조절방법 및 그 장치
CZ9552A CZ284173B6 (cs) 1992-07-14 1993-07-12 Způsob regulace tlaku plynu v komoře koksárenské pece a zařízení k provádění tohoto způsobu
AU45675/93A AU667562B2 (en) 1992-07-14 1993-07-12 Process for gas pressure regulation in the retort of a coke oven
CA 2139401 CA2139401C (en) 1992-07-14 1993-07-12 Process for gas pressure regulation in the retort of a coke oven
RU95105897A RU2126436C1 (ru) 1992-07-14 1993-07-12 Способ регулирования и управления давлением газа в батарее коксовой печи и устройство для осуществления способа
PCT/EP1993/001817 WO1994001513A1 (de) 1992-07-14 1993-07-12 Verfahren zur regelung des gasdruckes einer koksofenkammer
EP19930915879 EP0649455B1 (de) 1992-07-14 1993-07-12 Verfahren zur regelung des gasdruckes einer koksofenkammer
ES93915879T ES2114611T3 (es) 1992-07-14 1993-07-12 Procedimiento de regulacion de la presion de gas en la camara de carbonizacion de un horno de coque.
US08/367,120 US5609731A (en) 1992-07-14 1993-07-12 Process for gas pressure regulation in the retort of a coke oven
SK53-95A SK280444B6 (sk) 1992-07-14 1993-07-12 Spôsob regulácie tlaku plynu v komore koksárenskej
BR9306739A BR9306739A (pt) 1992-07-14 1993-07-12 Processo para a regulagem da pressão de gás de uma cámara de forno de coque
PL93306863A PL176815B1 (pl) 1992-07-14 1993-07-12 Urządzenie do regulacji ciśnienia gazu w komorze pieca koksowniczego
DE59307997T DE59307997D1 (de) 1992-07-14 1993-07-12 Verfahren zur regelung des gasdruckes einer koksofenkammer
JP50298294A JP3733139B2 (ja) 1992-07-14 1993-07-12 コークス炉室のガス圧力調整法
AT93915879T ATE162208T1 (de) 1992-07-14 1993-07-12 Verfahren zur regelung des gasdruckes einer koksofenkammer
CN93116873A CN1038845C (zh) 1992-07-14 1993-07-14 一种调节和控制焦炉炭化室的气体压力的方法和装置
UA95018034A UA43832C2 (uk) 1992-07-14 1993-12-07 Спосіб регулювання або управління тиском газу в батареї коксової печі та пристрій для здійснення способу (варіанти)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223069 1992-07-14
DE19934321676 DE4321676C2 (de) 1992-07-14 1993-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes einer Koksofenkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4321676A1 DE4321676A1 (de) 1994-01-20
DE4321676C2 true DE4321676C2 (de) 1995-11-16

Family

ID=25916556

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934321676 Expired - Fee Related DE4321676C2 (de) 1992-07-14 1993-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes einer Koksofenkammer
DE59307997T Expired - Lifetime DE59307997D1 (de) 1992-07-14 1993-07-12 Verfahren zur regelung des gasdruckes einer koksofenkammer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59307997T Expired - Lifetime DE59307997D1 (de) 1992-07-14 1993-07-12 Verfahren zur regelung des gasdruckes einer koksofenkammer

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5609731A (de)
EP (1) EP0649455B1 (de)
JP (1) JP3733139B2 (de)
KR (1) KR100257530B1 (de)
CN (1) CN1038845C (de)
AT (1) ATE162208T1 (de)
AU (1) AU667562B2 (de)
BR (1) BR9306739A (de)
CA (1) CA2139401C (de)
CZ (1) CZ284173B6 (de)
DE (2) DE4321676C2 (de)
ES (1) ES2114611T3 (de)
PL (1) PL176815B1 (de)
RU (1) RU2126436C1 (de)
SK (1) SK280444B6 (de)
UA (1) UA43832C2 (de)
WO (1) WO1994001513A1 (de)
ZA (1) ZA934904B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951191A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-17 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung von heissen Rohgasen, die bei einer Verkokung in den Ofenkammern einer Koksofenbatterie entstehen
DE10107982A1 (de) * 2001-02-19 2002-09-05 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gasdrucks in einer Koksofenkammer sowie mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Steigrohr
DE10124310C1 (de) * 2001-05-17 2002-10-10 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Vorrichtung zum Regeln des Gasdruckes in einer Koksofenkammer
DE10128992A1 (de) * 2001-05-18 2003-02-27 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Koksofenbatterie

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424874C1 (de) * 1994-07-14 1996-01-11 Dmt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorlagenberieselung und Füllgasabsaugung einer Koksofenbatterie
DE10048678B4 (de) * 1999-10-26 2005-07-07 Deutsche Montan Technologie Gmbh Koksofentür mit Gaskanal sowie Verfahren zum Regeln oder Steuern des Gasdruckes einer Koksofenkammer
AU764489B2 (en) * 1999-10-26 2003-08-21 Deutsche Montan Technologie Gmbh Coke oven door with gas channel and door sealing strip
SK286544B6 (sk) 2001-05-18 2008-12-05 Uhde Gmbh Spôsob prevádzky koksovacej batérie koksárenskej pece
ITGE20050058A1 (it) * 2005-07-20 2007-01-21 Paul Wurth Italia S P A Metodo per la riduzione delle emissioni inquinanti dai forni di cokeria, e dispositivo a valvola per al sua attuazione.
CN100568145C (zh) * 2006-08-02 2009-12-09 程相魁 气体压力自动控制装置
DE102007016947A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Vecon Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Regeln des Gasdrucks einer Koksofenkammer innerhalb einer Koksofenbatterie
DE102009023222B3 (de) 2009-05-29 2010-12-16 Uhde Gmbh Vorrichtung zum Ausgleich von Abweichungen aus der koaxialen Anordnung von Bestandteilen eines Regelorgans zur Kontrolle des Gasdruckes einer Kokosofenkammer
DE102010035154A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kammerdruckes von Koksofenkammern einer Koksofenbatterie mit Hilfe von einstellbaren Blenden an den Steigrohrkrümmermündungen in die Rohgasvorlage
DE102010047025A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Aufstellung eines Regelorgans zur Kontrolle des Gasdruckes einer Koksofenkammer ohne dehnungsbedingte Abweichung der Regelanordnung
WO2012045916A1 (fr) * 2010-10-05 2012-04-12 Arcelormittal Maizieres Research Sa Installation de cokéfaction et procédé de pilotage de cette installation
DE102012002963A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur flächenoptimierten Zuführung von Verbrennungsluft in den Primärheizraum einer Koksofenkammer des Typs "Non-Recovery" oder "Heat-Recovery"
DE102012008936B3 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Planierkasten einer Koksofenkammer mit einem darin enthaltenen feuerfesten Formkörper als Abstreifkontur, Planierstange und Verfahren zum Planieren einer Kohleschüttung in einer befüllten Koksofenkammer
US9359554B2 (en) * 2012-08-17 2016-06-07 Suncoke Technology And Development Llc Automatic draft control system for coke plants
DE102012019746B3 (de) 2012-10-09 2013-12-24 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Mehrzahl an Dampf- oder Heißwasserströmen in einer Koksofenbank
ES2626265T3 (es) * 2012-12-14 2017-07-24 Dmt Gmbh & Co. Kg Dispositivo y procedimiento para regular y controlar la presión de gas individual de una cámara de horno de coque
CN103980917B (zh) * 2014-05-28 2016-04-20 武汉科技大学 焦炉碳化室压力调节系统电磁线圈调压用水封装置
DE102014108305A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Koksofenvorrichtung zur Gasdruckregelung einer Koksofenkammer
CN107121990B (zh) * 2017-05-23 2020-05-08 青岛理工大学 一种用于加热系统的压力调节装置
CN110564430B (zh) * 2019-09-29 2024-06-14 马鞍山钢铁股份有限公司 一种焦炉固定杯检修辅助工具及基于辅助工具的检修方法
CN110734774A (zh) * 2019-12-04 2020-01-31 重庆钢铁股份有限公司 一种焦炉炭化室充氮保压装置及其使用方法
KR102494498B1 (ko) * 2022-08-31 2023-02-06 해표산업 주식회사 바이오차 제조가 가능한 바이오매스 가스화 장치

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE20619E (en) * 1938-01-11 Collector main valve assembly
US2603232A (en) * 1952-07-15 Sheetsxsheet i
DE1192152B (de) * 1965-05-06 Allied Chemical Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.) Vorrichtung zur automatischen Regelung des Gasdruckes in Ofenkammern horizontaler Koksofenbatterien
DE417348C (de) * 1925-08-10 Askania Werke A G Vormals Cent Vorrichtung zur Regelung der Gasentnahme aus Gasentwicklungsvorrichtungen
DE528972C (de) * 1931-07-06 Alexander Grueter Abschlussvorrichtung fuer Gasvorlagen
DE366274C (de) * 1922-02-28 1923-01-05 Hermann Heinrich Burgemeister Sicherheitstauchvorrichtung fuer Vorlagen bei Gaserzeugern
DE945176C (de) * 1950-07-23 1956-07-05 Koppers Gmbh Heinrich Vorrichtung zur mechanischen Betaetigung der zur Regelung des Gasdruckes dienenden Drosselorgane in den Steigrohrleitungen von Kammerofenbatterien zur Erzeugung von Gas und Koks
US3243360A (en) * 1961-06-13 1966-03-29 Allied Chem Automatic actuation of the uptake valves in a coke oven battery
US3580815A (en) * 1969-01-30 1971-05-25 Koppers Co Inc Apparatus for simultaneously actuating standpipe lid,damper valve and steam valve
DE2231546C2 (de) * 1972-06-28 1974-01-24 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Gassammeieinrichtung an Verkokungsöfen
FR2459824A1 (fr) * 1979-06-25 1981-01-16 Lorraine Houilleres Procede et installation de fabrication de coke ou semi-coke
US4960499A (en) * 1989-08-01 1990-10-02 Richard Jablin Coke oven hood apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951191A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-17 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung von heissen Rohgasen, die bei einer Verkokung in den Ofenkammern einer Koksofenbatterie entstehen
DE19951191C2 (de) * 1999-10-22 2001-08-23 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung von heissen Rohgasen, die bei einer Verkokung in den Ofenkammern einer Koksofenbatterie entstehen
DE10107982A1 (de) * 2001-02-19 2002-09-05 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gasdrucks in einer Koksofenkammer sowie mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Steigrohr
DE10107982C2 (de) * 2001-02-19 2003-03-27 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gasdrucks in einer Koksofenkammer sowie mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Steigrohr
DE10124310C1 (de) * 2001-05-17 2002-10-10 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Vorrichtung zum Regeln des Gasdruckes in einer Koksofenkammer
DE10128992A1 (de) * 2001-05-18 2003-02-27 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Koksofenbatterie
DE10128992C2 (de) * 2001-05-18 2003-06-12 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Koksofenbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
ES2114611T3 (es) 1998-06-01
CN1038845C (zh) 1998-06-24
ZA934904B (en) 1994-02-21
US5609731A (en) 1997-03-11
RU2126436C1 (ru) 1999-02-20
PL176815B1 (pl) 1999-07-30
SK5395A3 (en) 1995-07-11
UA43832C2 (uk) 2002-01-15
DE4321676A1 (de) 1994-01-20
CZ5295A3 (en) 1995-10-18
CA2139401C (en) 2002-03-26
CN1083847A (zh) 1994-03-16
EP0649455B1 (de) 1998-01-14
DE59307997D1 (de) 1998-02-19
JP3733139B2 (ja) 2006-01-11
SK280444B6 (sk) 2000-02-14
AU4567593A (en) 1994-01-31
KR100257530B1 (ko) 2000-06-01
CA2139401A1 (en) 1994-01-15
PL306863A1 (en) 1995-04-18
ATE162208T1 (de) 1998-01-15
CZ284173B6 (cs) 1998-09-16
EP0649455A1 (de) 1995-04-26
BR9306739A (pt) 1998-12-08
JPH08502765A (ja) 1996-03-26
WO1994001513A1 (de) 1994-01-20
RU95105897A (ru) 1997-01-20
AU667562B2 (en) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321676C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes einer Koksofenkammer
EP2609174A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des kammerdruckes von koksofenkammern einer koksofenbatterie mit hilfe von einstellbaren blenden an den steigrohrkrümmermündungen in die rohgasvorlage
EP2622045B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufstellung eines regelorgans des gasdruckes einer koksofenkammer ohne dehnungsbedingte abweichung der regelanordnung
EP2406344A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung oder absperrung primärer verbrennungsluft in den primärheizraum von horizontalen koksofenkammern
DE1921808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Zuflusses der Metallschmelze zu Stranggiesskokillen
DE102009023222B3 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Abweichungen aus der koaxialen Anordnung von Bestandteilen eines Regelorgans zur Kontrolle des Gasdruckes einer Kokosofenkammer
EP1390440B1 (de) Vorrichtung zum regeln des gasdruckes in einer koksofenkammer
DE4218587C1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endabmessungsnahen metallbandes
EP1419214B1 (de) Verfahren zum betreiben einer koksofenbatterie
EP0356552A1 (de) Verfahren zum Steuern von Schieberverschlüssen, insbesondere an Stranggiessanlagen
DE2450803C3 (de) Vorrichtung zum trockenen Kühlen von rotglühendem Koks
DE83131C (de)
DE950318C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Gasdrucks in Entgasungsraeumen
DE139336C (de)
DE2450803B2 (de) Vorrichtung zum trockenen kuehlen von rotgluehendem koks
DE881335C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen des Kokses aus Verkokungsoefen mit untergebautem Bunker
DE725425C (de) Absaugereglung fuer Destillationsgase, die aus dem Inneren der Kohlebeschickung von Kammer- oder Retortenoefen abgezogen werden
DE729308C (de) Einrichtung zur Regelung von Unterdruckheizungsanlagen
DE354415C (de) Vorrichtung zur Regelung der Windzufuhr zu Feuerungen entsprechend dem Rostwiderstand
DE428379C (de) Dampfwasserableiter
DE4314390C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems
DE134117C (de)
DE1758976C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absaugung der beim kontinuierlichen Frischen entstehenden Gase
DE71876C (de) Verfahren zur Rauchverbrennung
DE375621C (de) Einrichtung zur Regelung der Stroemungsgeschwindigkeit der Abzugsgase von Feuerungs-anlagen u. dgl. mit Ausstoss der Gase ueber dem Spiegel einer Fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee