EP0649455B1 - Verfahren zur regelung des gasdruckes einer koksofenkammer - Google Patents

Verfahren zur regelung des gasdruckes einer koksofenkammer Download PDF

Info

Publication number
EP0649455B1
EP0649455B1 EP19930915879 EP93915879A EP0649455B1 EP 0649455 B1 EP0649455 B1 EP 0649455B1 EP 19930915879 EP19930915879 EP 19930915879 EP 93915879 A EP93915879 A EP 93915879A EP 0649455 B1 EP0649455 B1 EP 0649455B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
pressure
cup
immersion
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19930915879
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0649455A1 (de
Inventor
Hans Josef Giertz
Werner Eisenhut
Friedrich Huhn
Hans-Jürgen HAMMERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25916556&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0649455(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Publication of EP0649455A1 publication Critical patent/EP0649455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0649455B1 publication Critical patent/EP0649455B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B41/00Safety devices, e.g. signalling or controlling devices for use in the discharge of coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • C10B27/06Conduit details, e.g. valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0396Involving pressure control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7761Electrically actuated valve

Definitions

  • the invention relates to a method for regulating or controlling the Gas pressure of a coke oven battery according to the preamble of the claim 1 and an apparatus for performing the method.
  • DE-AS 1 192 152 describes a method for controlling the gas pressure a coke oven chamber known in which the in the riser elbow arranged pivotable cup-shaped flaps as throttling devices according to the pressure curve at Gas formation from the coal to be coked be operated.
  • the control takes place via a control disc, which makes one revolution per cooking period and with a lever arm for the flap is connected.
  • the flap fills with water so that the effectively sealing liquid seal known from coking technology is obtained.
  • the invention has for its object to develop a method around the gas pressure of each individual coke oven chamber to be regulated individually by the present gas release or to control and / or the raw gas composition by the individual To influence chamber pressure control. Furthermore, the Invention, the object of an apparatus for performing to provide the procedure.
  • the adjustable water immersion can be done with a conventional one Swivel cup can be anticipated.
  • the addition of water in the swivel cup, the water drain or the overflow height adjustable be executed. Through an increased water addition is additional to the usual dive a dive inside the dip tube (inner water immersion) trained by changes the addition of water is adjustable.
  • a swivel cup modified from conventional swivel cups owns e.g. B. a gap between the bottom of the cup and the edge of the cup, through both the water and the dive Condensates can drain off.
  • the invention is Swivel cup, just like the conventional swivel cup, open. You can even with the same area formation of the annular gap compared to the open riser pipe cross section also from Be closed at the beginning, because in this embodiment none Throttling effect occurs.
  • This controllable water immersion makes it one for the first time Separation of original pressure and chamber pressure possible. Thereby can do better suction with the same suction cross-section can be achieved by a lower original pressure, because the chamber pressure due to the separation by the adjustable water immersion no longer from the original print is dependent.
  • the known measures can continue to reduce emissions during the filling process (Press water extraction, transfer pipe and air blowing in the leveling door, e.g. B. with bulldozer).
  • the maximum height of the water level inside the immersion tube by designing the cross section of the water supply line, by a thermocouple fuse or by a maximum pressure in the chamber can be limited.
  • the clear separation between template and chamber pressure allows an individual regulation of the pressure within each single chamber. This is done using known pressure transducers the chamber pressure z. B. on the riser foot, on the manifold, measured in the door area or another suitable location. The pressure measured in this way serves as a reference variable for a pressure control system that changes the addition of water at the water immersion.
  • the regulation of the gas pressure can be such take place in the range of the maximum height of water immersion is regulated.
  • the chamber pressure increases specifically. It becomes an opportunity created to extend the raw gas residence times. Due to cracking reactions there is a raw gas composition, e.g. B. with increased hydrogen content and reduced tar spreading.
  • the gases with the throttle body open aspirated with reduced original pressure.
  • This decreased Original pressure affects the furnace chamber so that the raw gas at the start of cooking and during the cooking process can escape from the furnace chamber more easily than before and this avoids high pressures in the chamber.
  • the chamber pressure In order to it becomes possible to measure the chamber pressure from which in the Known higher prior art pressure depends, to decrease, since the now lower, possibly even negative original pressure take effect directly in the chamber can and thus to increased suction with reduced Raw gas residence time leads.
  • the shortening of the raw gas residence time leads to protection of gaseous carbohydrates. That means that e.g. B. the methane content of the gas increases while the Hydrogen content reduced. As a result, the Calorific value, the raw gas density and the Wobbe number of the gas. Furthermore, by lowering the original pressure, a causes faster raw gas extraction. This causes the coal moisture removed faster from the chamber trimmings and thus the specific energy consumption in coking is reduced.
  • control conditions according to claim 3 or claim 2 can set any desired water immersion and be regulated.
  • the diving height is limited by the edge height of the Swivel cup, d. that is, if the coal water flows into the Swivel cup flows, the maximum diving height is determined by the Limits cup height and the excess water runs over the swivel cup edge into the template.
  • the amount of water inflow can be any desired diving height can be set continuously, so that in a simple way and Way the chamber pressure for each individual coke oven individually is adjustable.
  • the pending chamber pressure is constantly measured and serves as a benchmark for the Regulation of diving.
  • the controllable according to the invention Water immersion advantageous for the operation of coke ovens a double template can be used.
  • the raw gas flow in one or the other template is about different Controlled dive heights; the original print of the the two templates are different and independent of the Chamber height can be set.
  • the original pressure from the chamber height can be lower than the original printing that was absolutely necessary so far can be set or even a negative pressure in the template prevalence.
  • An increased raw gas extraction can be done according to the invention
  • Original pressure adjustable independently of the chamber pressure can be reached and no longer requires a detour about an increase in the suction cross-section at the Original print that cannot be changed so far. It is despite constant raw gas extraction possible, always a minimum gas pressure maintain in the oven and so if too low Possible gas ingress into the furnace chamber to prevent.
  • the pressure in the coke oven chamber be regulated so that the pressure is constant at the level per se known chamber minimum pressure.
  • the swivel cup according to the invention can, just like that Riser manifold extension that acts as a dip tube, different from the above-mentioned embodiment be formed.
  • the addition of water can also done in different ways.
  • the different embodiments the invention are based on the Drawing explained in more detail.
  • FIG. 1 shows a swivel cup 1 with an axis 2 which the swivel cup 1 can be rotated.
  • In horizontal Position projects into the swivel cup 1 an immersion tube 4 into it, so that a dive up to the rim of the cup 5 Swivel cup 1 is possible.
  • the amount of water can be regulated so that between the gap 3 and the Cup rim 5 every diving height is adjustable.
  • FIG. 2 shows a swivel cup 6 with a cone trained floor 8 and drainage columns 7, which by webs 9 are interrupted.
  • FIG. 3 shows a plate 10 which has an axis 11 with an adjustable stop 12 under a dip tube 13 can be pivoted. By adding water, not shown can be any water level 14 in the dip tube 13 can be set.
  • FIG. 4 shows the method for regulating the gas pressure shown a coke oven chamber. From FIG. 4 shows that the swivel cup 1 according to the invention Template 21 to which a riser pipe 22 Riser pipe 23 is connected, is arranged. The riser pipe is connected to a furnace chamber 24 in the usual way. On the template 21, the riser 23 and the Oven chamber 24 are pressure measuring points 15, 25, 26, 27 and 28 attached, the pressure transducers 16, 29 and 30 to one Computer 31 are connected. About the computer 31 is Valve 32 of a coal water line 33 with a regulator 17 and an actuator 18 adjustable.
  • the swivel cup 1 is open at the start of the cooking time and the pressure from the template 21 acts through the riser manifold 22 and the riser 23 on the furnace chamber 24. Das resulting raw gas can thus be sucked out of the furnace chamber 24 will. If the gas pressure drops at the pressure measuring points 25, 26, 27 or 28 under one specified in the computer 31 Limit value, so is an actuator via the controller 35 36 and a linkage 37 the swivel cup 1 in a horizontal Positioned. Now runs into swivel cup 1 the water from line 33, thereby increasing the pressure in the furnace chamber.
  • the chamber pressure reaches one in the Computer 31 preset limit value, so the water inflow reduced so far via the valve 32 that the immersion in the swivel cup 1 decreases until the chamber pressure corresponds to the desired value.
  • the desired chamber pressure Dipping from 0 mm to maximum dipping up to the rim of the cup or increase to the inner diving height limit, there may be too much water in the water Cup edge runs into the template.
  • Figure 5 is the principle of a double-template operation a coke oven with the water immersion according to the invention shown.
  • the figure shows that a coke oven 40 with a Gas collecting space 41 two templates 42 and 43 via risers 51 and 52 and riser elbows 49 and 50 connected are.
  • two templates 42 and 43 are Swinging cups 44 and 45 arranged over the sprinklers 47 and 48 can be charged with water.
  • the swivel cup 44 is fully open and the swivel cup 45 closed, d. that is, horizontally Position arranged.
  • the ones present in the coke oven 40 Raw gases pass through the gas collecting space 41, riser tube 51 and the riser elbow 49 over the opened swivel cup 44 into the template 42.
  • the swivel cup is 45 in a horizontal position. So that the coke oven 40 is through the diving in the swivel cup 45 is separated from the template 43. Both template sprinkles 47 and 48 are in operation simultaneously.
  • the template can be obtained from a desired raw gas quality 42 by rotating the swivel cup 44 into the horizontal separated and the template 43 by rotating the Swivel cup 45 can be connected.
  • Both swivel cups 44 and 45 are in the horizontal Positioned, can by raising or lowering diving due to the decrease or increase in A water supply regulation.
  • the pressure increase by increasing diving, e.g. B. in the swivel cup 44 of the template 42 the raw gas is through the template 43 aspirated with less immersion in the swivel cup 45.
  • the so-called Abwwz. Attach the two templates 42 and 43 depending on the raw gas composition, the chamber pressure and the amount of raw gas developed or depending on the cooking time.
  • the water level in the swivel cups 44 and 45 can - as previously described - set to the desired diving height and so the chamber pressure to a desired value being held.
  • sufficient negative pressure in the Filling process attached template can be a previously necessary Additional suction of the filling gases with press water or a transfer tube can be dispensed with.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the invention Swivel cup.
  • the figure shows that a swivel cup 60 with a funnel bottom 61 becomes.
  • the funnel bottom 61 is with outflow openings 62 and 63 provided.
  • the outflow openings 62 and 63 are in different heights. From the lower outlets 62 run the heavy condensate and Water, the lighter from the upper outlet openings 63 Condensate and water.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the invention Swivel cup shown.
  • a swivel cup 70 has an outflow opening 71. If the swivel cup is 70, e.g. B. for the filling process, pivoted down, the Outflow opening 71 automatically through a cleaning mandrel 72 freed of any adhering deposits.
  • FIG. 8 there are various design options the riser manifold extension, which is used as a dip tube 13 acts, represented. In these embodiments changed the edge of the dip tube 13 such that a completely to the water level of the pressure control water parallel edge [Figure 8 (a)] as in the previously described Embodiment is no longer available. In Trying has turned out to be a water level parallel edge to an overshoot of the pressure control and leads to a pulsation of the diving.
  • FIG. 9 shows an embodiment of the invention Water immersion shown in which the invention Swivel cup completely eliminated.
  • the water immersion will achieved by a U-shaped riser elbow.
  • the U-shaped riser manifold extension 90 is provided with an outlet opening 91 for condensate and water.
  • the raw gas passes through the riser pipe and the Riser manifold extension 90 into template 95. Sinks the chamber pressure, so by adding more water the riser irrigation increases the amount of water flowing in and thus the water level in the Riser manifold extension 90 raised and the free Gas outlet cross section can be reduced. This Cross-sectional reduction can occur until complete closure of the U-tube cross section increased to the overflow edge 94 will.
  • This device is the one according to the invention Control of gas pressure possible without swivel cup.
  • FIG Chamber pressure control A further possibility is shown in FIG Chamber pressure control according to the invention shown.
  • Under one Riser manifold extension 101 is a vertical one Arranged in the direction of the movable tube 102, which is a dipping 103 opposite the riser manifold extension 101 is sealed.
  • the tube 102 is corresponding with an edge 104 the embodiments of Figure 8 executed. This edge 104 dips into the original sump 105.
  • the inventive one Chamber pressure control is carried out by different Dip tube 102 into the template sump 105.
  • the pipe 102 cannot do any position between " immersed "and” fully immersed " Chamber pressure control is thus carried out via a stroke control of the tube 102.
  • the advantage of this embodiment is that a completely free and constant pipe cross-section for condensate and raw gas is present. This does not result in any Clogging problems with the condensate drain.
  • the water level is independent of any regulation of the Water inlet. They are not wearing sealing elements available.
  • the gasket between the manifold extension 101 and pipe 102 is done via a wear-free water immersion. Due to the Construction of water immersion can not be fixed or crumbling condensate parts from the riser manifold extension get into the dive.
  • the Lifting device for the tube 102 can laterally, above or be arranged below the tube 102.
  • FIG. 11 shows a special embodiment of the water control shown for the water immersion according to the invention.
  • a template 110 with a Riser manifold extension 111 and a swivel cup 112 is over a line 113 and 114 with sprinkling water provided.
  • this sprinkling water can used for the water immersion according to the invention will.
  • the percentage of water at that time is not needed for diving, is via a line 115 directly into the template. This ensures that always the total amount of water delivered reaches the template without throttling and therefore at any time the amount of water necessary to transport condensate the template swamp is available.
  • the distribution of the Water flows with a control device 117 and is arbitrary. It only has to be guaranteed that a minimum quantity as sprinkling water for raw gas cooling Available. This minimum amount of water does not lead to any Regulatory effect with regard to water immersion.
  • the advantage of this embodiment is that none Pump energy is throttled for control purposes.
  • the pumps for water supply always run under the same load. Any leaks inside the stopcocks are unproblematic and the sealing elements of the Stopcocks are subject to less pressure because the Water supply does not have to be throttled.
  • the chamber pressure P is a function of the cooking time t is shown.
  • Curve 120 shows the course the chamber pressure over the cooking time according to the state of the Technology.
  • Curve 121 shows a changed course of the Chamber pressure shown over the cooking time. This course is made possible by the water immersion according to the invention, if the template is not, as previously in the coking plant mandatory in the overpressure but in the negative pressure area is operated. With this procedure the Chamber pressure changed so far that the pressure is constant in The desired minimum chamber pressure is high. This The minimum pressure must be measured so that there is no ambient air into the oven towards the end of the cooking.
  • the swivel cup When operating with the swivel cup according to the invention Process control, the swivel cup always in a horizontal position Position. Only during the filling process Swivel cup swiveled in the vertical direction.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln oder Steuern des Gasdruckes einer Koksofenbatterie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der DE-PS 955 681 ist es bekannt, den Gasdruck in den Steigrohrkrümmern von Koksofenbatterien mittels Drosselorganen, die mit einer Kurvenscheibe als Steuerorgan verbunden sind, zu steuern. Dabei entspricht die Geometrie der Steuerscheibe den üblicherweise zu erwartenden Druckverhältnissen. Durch diese in kleinen Schritten erfolgende Drehbewegung des Drosselorgans des Steigrohrkrümmers wird der Querschnitt des Steigrohres von Beginn der Füllung der Ofenkammer bis zum Ende der Garungszeit entsprechend dem Druckverlauf bei der Gasbildung der zu verkokenden Kohle gesteuert, um ständig einen gleichbleibenden geringen Überdruck in der Kammer aufrechtzuerhalten.
Aus der DE-AS 1 192 152 ist ein Verfahren zur Steuerung des Gasdruckes einer Koksofenkammer bekannt, bei dem die in dem Steigrohrkrümmern angeordneten schwenkbaren tassenformigen Verschlußklappen als Drosselorgane entsprechend dem Druckverlauf bei der Gasbildung der zu verkokenden Kohle betätigt werden. Dabei erfolgt die Steuerung über eine Steuerscheibe, die je Garungsperiode eine Umdrehung durchführt und mit einem Hebelarm für die Verschlußklappe verbunden ist. In waagerechter Stellung füllt sich die Verschlußklappe mit Wasser, so daß die aus der Kokereitechnik bekannte wirksam abdichtende Flüssigkeitsdichtung erhalten wird.
Bei diesen bekannten Steuerungen ist es von Nachteil, daß alle Koksöfen einer Batterie lediglich entsprechend der vorgegebenen Geometrie der Kurvenscheibe als Steuerorgane gesteuert werden können. Eine von der tatsächlich vorliegenden Gasentbindung des einzelnen Ofens abhängende individuelle Kammerdruckregelung ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, um den Gasdruck jeder einzelnen Koksofenkammer in Abhängigkeit von der vorliegenden Gasentbindung individuell zu regeln oder zu steuern und/oder die Rohgaszusammensetzung durch die individuelle Kammerdruckregelung zu beeinflussen. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorrichtungsmäßige Lösungen der Erfindungsaufgabe weisen die Ansprüche 6 bis 14 aus.
Die einstellbare Wassertauchung kann mit einer herkömmlichen Schwenktasse vorweggenommen werden. Dabei muß die Wasserzugabe in die Schwenktasse, der Wasserabfluß oder die Überlaufhöhe einstellbar ausgeführt sein. Durch eine erhöhte Wasserzugabe wird zusätzlich zu der üblichen Tauchung eine Tauchung innerhalb des Tauchrohres (innere Wassertauchung) ausgebildet, die durch Veränderungen der Wasserzugabe einstellbar ist.
Bei der herkömmlichen Schwenktasse kann die Wassertauchung nicht mehr unter den Schwenktassenrand vermindert werden. Eine Verringerung der Tauchung ist dadurch möglich, daß die bekannten Schwenktassen mit Wasserabfluß-Öffnungen versehen werden. Es ist weiterhin möglich, den Tassenboden als Prallplatte für eine regelbare Wassertauchung innerhalb des Tauchrohres zu benutzen. Die als Drehklappe ausgeführten Vorlageventile können ebenfalls für die Erfindungsgemäße Wassertauchung benutzt werden.
Eine gegenüber herkömmlichen Schwenktassen veränderte Schwenktasse besitzt z. B. einen Spalt zwischen Tassenboden und Tassenrand, durch den sowohl das Wasser als auch in die Tauchung gelangende Kondensate abfließen können. Während der Füllung ist die erfindungsgemäße Schwenktasse, genau wie die herkömmliche Schwenktasse, geöffnet. Sie kann sogar bei flächengleicher Ausbildung des Ringspaltes gegenüber dem offenen Steigrohrkrümmerquerschnitt auch von Beginn an geschlossen sein, da bei dieser Ausführungsform keine Drosselwirkung auftritt.
Durch diese regelbare Wassertauchung wird erstmals eine Trennung von Vorlagendruck und Kammerdruck möglich. Dadurch kann bei gleichem Absaugungsquerschnitt eine bessere Absaugung durch einen geringeren Vorlagendruck erzielt werden, da der Kammerdruck aufgrund der Abtrennung durch die regelbare Wassertauchung nicht mehr von dem Vorlagendruck abhängig ist. Es können weiterhin die bekannten Maßnahmen zur Emissionsverminderung beim Füllvorgang entfallen (Preßwasserabsaugung, Überleitrohr und das Lufteinblasen in die Planiertür, z. B. mit Planiermuff).
Die maximale Höhe des Wasserstandes innerhalb des Tauchrohres kann durch Auslegung des Querschnittes der Wasserzugabeleitung, durch eine Thermoelementsicherung oder durch einen Höchstdruck in der Kammer begrenzt werden.
Die klare Trennung zwischen Vorlagen- und Kammerdruck erlaubt eine individuelle Regelung des Druckes innerhalb jeder einzelnen Kammer. Hierzu wird mittels bekannter Druckaufnehmer der Kammerdruck z. B. am Steigrohrfuß, am Krümmer, im Türbereich oder einer anderen geeigneten Stelle gemessen. Der so gemessene Druck dient als Führungsgröße für eine Druckregelung, die über die Veränderung der Wasserzugabe an der Wassertauchung erfolgt.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Rohgasvolumenstrom als Führungsgröße für die Regelung zu nutzen.
Natürlich kann, z. B. bei Ausfall der Druckmessung, auch eine reine Steuerung des Druckes - ohne Soll-/Istwert-Vergleich - in Abhängigkeit von der Garungszeit, von der Rohgastemperatur im Steigrohr oder einer anderen geeigneten Größe durchgeführt werden.
Gemäß Anspruch 2 kann die Regelung des Gasdruckes derart erfolgen, daß im Bereich der maximalen Höhe der Wassertauchung geregelt wird. Durch die Erhöhung der Tauchung wird der Kammerdruck gezielt erhöht. Es wird dadurch die Möglichkeit geschaffen, die Rohgasverweilzeiten zu verlängern. Aufgrund von Crackreaktionen ergibt sich eine Rohgaszusammensetzung, z. B. mit erhöhtem Wasserstoffgehalt und verringertem Teerausbringen.
Gemäß Anspruch 3 werden die Gase bei geöffnetem Drosselorgan mit vermindertem Vorlagendruck abgesaugt. Dabei kann in der Vorlage sogar ein Unterdruck herrschen. Dieser verringerte Vorlagendruck wirkt sich auf die Ofenkammer so aus, daß das Rohgas zum Garungsbeginn und während der Abgarung leichter als bisher aus der Ofenkammer entweichen kann und dadurch hohe Drücke in der Kammer vermieden werden. Damit wird es möglich, den Kammerdruck, der von dem aus dem im Stand der Technik bekannten höheren Vorlagendruck abhängt, zu vermindern, da der jetzt geringere, eventuell sogar negative Vorlagendruck direkt in der Kammer wirksam werden kann und somit zu verstärkter Absaugung mit verringerter Rohgasverweilzeit führt.
Die Verkürzung der Rohgasverweilzeit führt zu einer Schonung der gasförmigen Kohlenwertstoffe. Das bedeutet, daß z. B. der Methananteil des Gases ansteigt, während sich der Wasserstoffanteil verringert. Als Folge davon steigt der Brennwert, die Rohgasdichte und die Wobbezahl des Gases. Weiterhin wird durch die Senkung des Vorlagendruckes eine schnellere Rohgasabsaugung bewirkt. Dadurch wird die Kohlenfeuchte schneller aus dem Kammerbesatz entfernt und damit der spezifische Energieverbrauch bei der Verkokung gesenkt.
Zwischen den Regelbedingungen gemäß Anspruch 3 bzw. Anspruch 2 kann jede gewünschte Wassertauchung eingestellt und geregelt werden.
Wird der Gasdruck in der Ofenkammer infolge der veränderten Rohgasentbindung geringer, so reduziert sich der Kammerdruck bis auf einen für jede Kammer individuell einstellbaren Gasdruck. Wird dieser vorher festgelegte Kammerdruck erreicht oder unterschritten, so wird über einen Stellmotor die Schwenktasse betätigt und damit der freie Querschnitt im Gasweg verringert. Die Schwenktasse braucht dann nicht über einen vom Kammermindestdruck gesteuerten Stellmotor geschlossen werden, wenn bei einer flächengleichen Ringspaltausführung die Tasse direkt nach dem Füllvorgang geschlossen wurde. Durch das ständig fließende Kohlewasser der Vorlagenberieselung gelangt Wasser in die geschlossene Schwenktasse. Das Wasser in der Schwenktasse steigt in Abhängigkeit von dem Wasserabfluß durch den Auslaufquerschnitt der Tasse und dem zufließenden Wasser auf eine gewisse Tauchungshöhe an. Dadurch steigt in Abhängigkeit von der Tauchungshöhe der Gasdruck im Koksofen an. Die Tauchhöhe kann über die Wassermenge geregelt werden, so daß der Druck der einzelnen Ofenkammer individuell einstellbar ist.
Eine Tauchhöhenbegrenzung erfolgt durch die Randhöhe der Schwenktasse, d. h., wenn das Kohlewasser ungeregelt in die Schwenktasse fließt, wird die maximale Tauchhöhe durch die Tassenrandhöhe begrenzt und das überschüssige Wasser läuft über den Schwenktassenrand in die Vorlage. Durch Regelung der Wasserzuflußmenge kann jede gewünschte Tauchungshöhe stufenlos eingestellt werden, so daß auf einfache Art und Weise der Kammerdruck für jeden einzelnen Koksofen individuell einstellbar ist. Der jeweils anstehende Kammerdruck wird ständig gemessen und dient als Führungsgröße für die Regelung über die Tauchung. Dabei wird der Druck in jeder Ofenkammer so bemessen, daß keine Umgebungsluft in den Ofen hineingesaugt werden kann, d. h., daß auch an der Ofensohle immer ein leichter Überdruck in der Kammer herrscht.
Gemäß Anspruch 4 kann die erfindungsgemäße regelbare Wassertauchung vorteilhaft für den Betrieb von Koksöfen mit einer Doppel-Vorlage eingesetzt werden. Der Rohgasstrom in die eine oder andere Vorlage wird über unterschiedliche Tauchungshöhen gesteuert; dabei kann der Vorlagendruck der beiden Vorlagen unterschiedlich sein und unabhängig von der Kammerhöhe eingestellt werden. Infolge dieser Unabhängigkeit des Vorlagendruckes von der Kammerhöhe kann ein geringerer als der bisher unbedingt notwendige Vorlagendruck eingestellt werden oder sogar ein Unterdruck in der Vorlage vorherrschen. Dadurch wird eine zusätzliche Absaugung über beide Vorlagen, z. B. eine Preßwasser-Absaugung, überflüssig.
Eine vermehrte Rohgasabsaugung kann über einen erfindungsgemäß unabhängig vom Kammerdruck einstellbaren Vorlagendruck erreicht werden und benötigt nicht mehr den Umweg über eine Vergrößerung des Absaugungsquerschnittes bei dem bisher nicht veränderbaren Vorlagendruck. Es ist trotz ständiger Rohgasabsaugung möglich, immer einen Mindest-Gasdruck im Ofen aufrechtzuerhalten und so bei zu geringer Gasentwicklung mögliche Lufteintritte in die Ofenkammer sicher zu verhindern.
Gemäß Anspruch 5 kann der Druck in der Koksofenkammer so geregelt werden, daß der Druck konstant in Höhe des an sich bekannten Kammermindestdruckes liegt. Durch diese Verfahrensweise werden die Emissionen aus allen Ofenleckagen gegenüber der herkömmlichen Verfahrensweise erheblich verringert. Im Gegensatz zu der üblichen Verfahrensweise besteht bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise nicht die Gefahr, daß die Koksofenkammer in den Unterdruckbereich kommt und damit die Gefahr von Lufteintritten gegeben ist.
Die erfindungsgemäße Schwenktasse kann, genau so wie die Steigrohrkrümmerverlängerung, die als Tauchrohr fungiert, gegenüber der oben erwähnten Ausführungsform unterschiedlich ausgebildet werden. Die Wasserzugabe kann ebenfalls auf unterschiedliche Weise erfolgen. Die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in der
Figur 1
eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwenktasse, in der
Figur 2
eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwenktasse, in der
Figur 3
eine Ausführungsform, in der das Drosselorgan als Platte ausgebildet ist, in der
Figur 4
das Prinzip der Regelung des Gasdruckes einer Koksofenkammer mit der erfindungsgemäßen Schwenktasse, in der
Figur 5
das Prinzip eines wassergetauchten Doppel-Vorlagenbetriebs eines Koksofens, in der
Figur 6 und 7
weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tasse, in der
Figur 8
verschiedene Möglichkeiten der Steigrohrkrümmerverlängerung, in der
Figur 9
eine Ausführung der erfindungsgemäßen Wassertauchung, in der
Figur 10
eine weitere Möglichkeit der erfindungsgemäßen Kammerdruckregelung, in der
Figur 11
eine spezielle Ausführungsform der Wasserregelung für die erfindungsgemäße Wassertauchung und in der
Figur 12
die Abhängigkeit des Kammerdrucks von der Garungszeit.
Die Figur 1 zeigt eine Schwenktasse 1 mit einer Achse 2 mit der die Schwenktasse 1 gedreht werden kann. In waagerechter Stellung ragt in die Schwenktasse 1 ein Tauchungsrohr 4 hinein, so daß eine Tauchung bis zu dem Tassenrand 5 der Schwenktasse 1 möglich ist. In Abhängigkeit von der zufliessenden Wassermenge läuft das Wasser entweder nur über den Spalt 3 ab oder bei verstärktem Wasserzufluß über den Spalt 3 und den oberen Tassenrand 5. Die Wassermenge kann so geregelt werden, daß zwischen dem Spalt 3 und dem Tassenrand 5 jede Tauchungshöhe einstellbar ist.
Die Figur 2 zeigt eine Schwenktasse 6 mit einem als Kegel ausgebildeten Boden 8 und Ablaufspalten 7, die durch Stege 9 unterbrochen sind.
Die Figur 3 zeigt eine Platte 10, die mit einer Achse 11 mit einem verstellbaren Anschlag 12 unter ein Tauchrohr 13 geschwenkt werden kann. Durch eine nicht dargestellte Wasserzugabe kann ein beliebiger Wasserstand 14 in dem Tauchrohr 13 eingestellt werden.
In der Figur 4 ist das Verfahren zur Regelung des Gasdruckes einer Koksofenkammer dargestellt. Aus der Figur 4 geht hervor, daß die erfindungsgemäße Schwenktasse 1 in einer Vorlage 21, an die über einen Steigrohrkrümmer 22 ein Steigrohr 23 angeschlossen ist, angeordnet ist. Das Steigrohr ist in üblicher Weise an eine Ofenkammer 24 angeschlossen. An der Vorlage 21, dem Steigrohr 23 und der Ofenkammer 24 sind Druckmeßstellen 15, 25, 26, 27 und 28 angebracht, die über Druckwandler 16, 29 und 30 an einen Rechner 31 angeschlossen sind. Über den Rechner 31 ist ein Ventil 32 einer Kohlewasserleitung 33 mit einem Regler 17 und einem Stellantrieb 18 einstellbar.
Zu Beginn der Garungszeit ist die Schwenktasse 1 geöffnet und der Druck aus der Vorlage 21 wirkt über den Steigrohrkrümmer 22 und das Steigrohr 23 auf die Ofenkammer 24. Das entstehende Rohgas kann somit aus der Ofenkammer 24 abgesaugt werden. Sinkt der Gasdruck an den Druckmeßstellen 25, 26, 27 oder 28 unter einen in dem Rechner 31 vorgegebenen Grenzwert, so wird über den Regler 35, einen Stellantrieb 36 und ein Gestänge 37 die Schwenktasse 1 in eine waagerechte Stellung gebracht. In die Schwenktasse 1 läuft nun das Wasser aus der Leitung 33, dadurch steigt der Druck in der Ofenkammer an. Erreicht der Kammerdruck einen in dem Rechner 31 voreingestellten Grenzwert, so wird der Wasserzufluß über das Ventil 32 so weit reduziert, daß die Tauchung in der Schwenktasse 1 sinkt, bis der anstehende Kammerdruck dem gewünschten Wert entspricht. Auf diese Weise kann in Abhängigkeit von dem gewünschten Kammerdruck die Tauchung von 0 mm bis zur maximalen Tauchung bis auf Tassenrandhöhe bzw. bis zur inneren Tauchhöhenbegrenzung ansteigen, da eventuell zu viel dosiertes Wasser über den Tassenrand in die Vorlage läuft.
Fällt die Regelung der Tauchungshöhe aus, so kann kein Wasser in den Ofen laufen und der Kammerdruck kann maximal auf den der größten inneren Tauchungshöhe entsprechenden Wert ansteigen.
Wird keine Kammerdruckreduzierung unter den von der baubedingten Randhöhe der Tauchung vorgegebenen Druckwert gewünscht, so kann die Wasserzufuhr unreduziert in Betrieb sein. Es stellt sich damit auch ohne Regelung ein konstanter Kammerüberdruck ein, der den Eintritt von Umgebungsluft in den Koksofen verhindert.
In Figur 5 ist das Prinzip eines Doppel-Vorlagenbetriebes eines Koksofens mit der erfindungsgemäßen Wassertauchung dargestellt.
Aus der Figur geht hervor, daß an einen Koksofen 40 mit einem Gassammelraum 41 zwei Vorlagen 42 und 43 über Steigrohre 51 und 52 sowie Steigrohrkrümmer 49 und 50 angeschlossen sind. In den beiden Vorlagen 42 und 43 sind Schwenktassen 44 und 45 angeordnet, die über Vorlagenberieselungen 47 und 48 mit Wasser beschickt werden können.
Zum Garungsbeginn ist die Schwenktasse 44 ganz geöffnet und die Schwenktasse 45 geschlossen, d. h., in waagerechter Stellung angeordnet. Die in dem Koksofen 40 vorhandenen Rohgase gelangen über den Gassammelraum 41, Steigrohr 51 und den Steigrohrkrümmer 49 über die geöffnete Schwenktasse 44 in die Vorlage 42. Gleichzeitig ist die Schwenktasse 45 in waagerechter Stellung. Damit ist der Koksofen 40 durch die Tauchung in der Schwenktasse 45 von der Vorlage 43 getrennt. Beide Vorlagenberieselungen 47 und 48 sind gleichzeitig in Betrieb.
Ändert sich im Laufe der Abgarung die Rohgaszusammensetzung, so kann ab einer gewünschten Rohgasqualität die Vorlage 42 durch Drehung der Schwenktasse 44 in die Waagerechte getrennt und die Vorlage 43 durch Drehung der Schwenktasse 45 angeschlossen werden.
Werden beide Schwenktassen 44 und 45 in die waagerechte Stellung gebracht, so kann durch Erhöhung bzw. Erniedrigung der Tauchung aufgrund der Erniedrigung bzw. Erhöhung des Wasserzulaufes eine Regelung erfolgen. Infolge des Druckanstieges durch Erhöhung der Tauchung, z. B. in der Schwenktasse 44 der Vorlage 42, wird das Rohgas durch die Vorlage 43 mit geringerer Tauchung in der Schwenktasse 45 abgesaugt.
Dabei kann das sogenannte Ab- bwz. Anhängen der beiden Vorlagen 42 und 43 in Abhängigkeit von der Rohgaszusammensetzung, dem Kammerdruck und der entwickelten Rohgasmenge oder in Abhängigkeit von der Garungszeit erfolgen. Der Wasserstand in den Schwenktassen 44 und 45 kann - wie vorher beschrieben - auf die gewünschte Tauchungshöhe eingestellt werden und so der Kammerdruck auf einen gewünschten Wert gehalten werden. Durch genügenden Unterdruck in der beim Füllvorgang angehangenen Vorlage kann auf eine bisher notwendige Zusatzabsaugung der Füllgase mit Preßwasser oder ein Überleitrohr verzichtet werden.
Die Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwenktasse. Aus der Figur geht hervor, daß eine Schwenktasse 60 mit einem Trichterboden 61 ausgeführt wird. Der Trichterboden 61 ist mit Ausflußöffnungen 62 und 63 versehen. Die Ausflußöffnungen 62 und 63 sind in unterschiedlichen Höhen angebracht. Aus der unteren Ausflußöffnungen 62 laufen die schweren Kondensatanteile und Wasser, aus den oberen Ausflußöffnungen 63 die leichteren Kondensatanteile und Wasser.
Mit der Schwenktasse 60 können somit schwere Kondensatanteile kontinuierlich der Ausflußöffnung 62 zugeführt werden. Durch den Wasserablauf 63 kann der Wasserspiegel in der Schwenktasse 60 auf einer definierten Höhe gehalten werden.
In der Figur 7 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwenktasse dargestellt. Eine Schwenktasse 70 weist eine Ausflußöffnung 71 auf. Wird die Schwenktasse 70, z. B. für den Füllvorgang, nach unten geschwenkt, wird die Ausflußöffnung 71 automatisch durch einen Reinigungsdorn 72 von eventuell anhaftenden Ablagerungen befreit.
Selbstverständlich können bei dieser Ausführungsform auch mehrere Ausflußöffnungen und dementsprechend mehrere Reinigungsdorne vorgesehen werden.
In der Figur 8 sind verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung der Steigrohrkrümmerverlängerung, die als Tauchrohr 13 fungiert, dargestellt. Bei diesen Ausführungsformen wird die Kante des Tauchrohrs 13 derart verändert, daß eine vollständig zum Wasserspiegel des Druckregelungswassers parallele Kante [Figur 8 (a)] wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform nicht mehr vorhanden ist. In Versuchen hat sich herausgestellt, daß eine zum Wasserspiegel parallele Kante zu einem Überschwingen der Druckregelung und zu einer Pulsation der Tauchung führt.
Wird die Kante, wie in der Figur 8 (b - g) dargestellt, ausgeführt, so wird eine schlagartige völlige Abtauchung verhindert, wenn der ansteigende Wasserspiegel die Kante erreicht. Ein Überschwingen der Druckregelung wird vermieden.
In der Figur 9 ist eine Ausführung der erfindungsgemäßen Wassertauchung dargestellt, bei der die erfindungsgemäße Schwenktasse vollständig entfällt. Die Wassertauchung wird durch einen U-förmig verlängerten Steigrohrkrümmer erreicht. Die U-förmige Steigrohrkrümmerverlängerung 90 ist mit einer Auslauföffnung 91 für Kondensat und Wasser versehen. Das Rohgas gelangt über den Steigrohrkrümmer und die Steigrohrkrümmerverlängerung 90 in die Vorlage 95. Sinkt der Kammerdruck, so kann durch vermehrte Wasserzugabe über die Steigrohrberieselung die zulaufende Wassermenge vergrößert werden und damit der Wasserspiegel in der Steigrohrkrümmerverlängerung 90 angehoben und der freie Gasaustrittsquerschnitt verkleinert werden. Diese Querschnittsverringerung kann bis zum völligen Verschluß des U-Rohrquerschnitts bis zu der Überlaufkante 94 gesteigert werden. Durch diese Vorrichtung ist die erfindungsgemäße Regelung des Gasdruckes ohne Schwenktasse möglich.
In der Figur 10 ist eine weitere Möglichkeit der erfindungsgemäßen Kammerdruckreglung dargestellt. Unter einer Steigrohrkrümmerverlängerung 101 ist ein in vertikaler Richtung bewegbares Rohr 102 angeordnet, das über eine Tauchung 103 gegenüber der Steigrohrkrümmerverlängerung 101 abgedichtet ist. Das Rohr 102 ist mit einer Kante 104 entsprechend den Ausführungsformen der Figur 8 ausgeführt. Diese Kante 104 taucht in den Vorlagensumpf 105. Die erfindungsgemäße Kammerdruckregelung erfolgt durch unterschiedliche Tauchung des Rohrs 102 in den Vorlagensumpf 105. Dabei kann das Rohr 102 jede Position zwischen "nicht eingetaucht" und "vollständig eingetaucht" einnehmen. Die Kammerdruckregelung erfolgt somit über eine Hubsteuerung des Rohres 102.
Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß ein völlig freier und gleichbleibender Rohrquerschnitt für Kondensat und Rohgas vorhanden ist. Damit ergeben sich keinerlei Verstopfungsprobleme beim Kondensatablauf. Der Wasserstand ist gleichbleibend unabhängig von irgendeiner Regelung des Wasserzulaufs. Es sind keine verschleißenden Dichtungselemente vorhanden. Die Dichtung zwischen Steigrohrkrümmerverlängerung 101 und Rohr 102 erfolgt über eine verschleißfrei arbeitende Wassertauchung. Aufgrund der Konstruktion der Wassertauchung können keine festen oder abbröckelnden Kondensatteile aus der Steigrohrkrümmerverlängerung in die Tauchung gelangen. Die Hubeinrichtung für das Rohr 102 kann seitlich, oberhalb oder unterhalb des Rohres 102 angeordnet sein.
In der Figur 11 ist eine spezielle Ausführungsform der Wasserregelung für die erfindungsgemäße Wassertauchung dargestellt. Eine Vorlage 110 mit einer Steigrohrkrümmerverlängerung 111 und einer Schwenktasse 112 wird über eine Leitung 113 und 114 mit Berieselungswasser versorgt. Dieses Berieselungswasser kann, wie schon beschrieben, für die erfindungsgemäßen Wassertauchung eingesetzt werden. Der Wasseranteil, der zu dem jeweiligen Zeitpunkt zur Tauchung nicht benötigt wird, wird über eine Leitung 115 direkt in die Vorlage geleitet. Hierdurch wird sichergestellt, daß immer die gesamte gelieferte Wassermenge ohne Abdrosselung in die Vorlage gelangt und somit jederzeit die notwendige Wassermenge zum Kondensattransport in dem Vorlagensumpf zur Verfügung steht. Die Verteilung der Wasserströme erfolgt mit einer Regelungseinrichtung 117 und ist beliebig. Es muß nur gewährleistet sein, daß eine Mindestmenge als Berieselungswasser für die Rohgaskühlung zur Verfügung steht. Diese Mindestwassermenge führt zu keinem Regelungseffekt im Hinblick auf die Wassertauchung.
Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß keine Pumpenergie zu Regelungszwecken abgedrosselt wird. Die Pumpen für die Wasserzufuhr laufen immer unter gleicher Belastung. Eventuelle Undichtigkeiten innerhalb der Absperrhähne sind unproblematisch und die Dichtelemente der Absperrhähne unterliegen einem geringeren Druck, da die Wasserzufuhr nicht gedrosselt werden muß.
In der Figur 12 ist der Kammerdruck P in Abhängigkeit von der Garungszeit t dargestellt. Kurve 120 zeigt den Verlauf des Kammerdrucks über die Garungszeit gemäß dem Stand der Technik. In der Kurve 121 ist ein veränderter Verlauf des Kammerdrucks über die Garungszeit dargestellt. Dieser Verlauf wird durch die erfindungsgemäße Wassertauchung ermöglicht, wenn die Vorlage nicht, wie bisher im Kokereibetrieb zwingend erforderlich, im Überdruck- sondern im Unterdruckbereich betrieben wird. Bei dieser Verfahrensweise wird der Kammerdruck so weit verändert, daß der Druck konstant in Höhe des gewünschten Kammermindestdrucks liegt. Dieser Mindestdruck ist so zu bemessen, daß keine Umgebungsluft gegen Garungsende in den Ofen gelangt.
Durch diese Verfahrensänderung (Vorlage im Saugungsbereich) werden die Emissionen aus allen Ofenleckagen gegenüber der herkömmlichen Verfahrensweise (Vorlage im Überdruck) erheblich verringert.
Durch die Absenkung des Kammerdrucks auf einen von Garungsbeginn bis Garungsende gleichbleibenden Mindestdruck wird der bisher deutlich darüberliegende Differenzdruck zwischen dem jeweiligen Druck inner- und außerhalb der Kammer abgebaut. Damit fällt die Ursache für die auftretenden Koksofenemisssionen weg, obwohl die Anzahl und Größe der Leckagestellen gleichbleibt. Es wird ohne weitere Abdichtungsmaßnahmen ein Emissionsverhalten des Koksofens über die gesamte Garungszeit erreicht, wie sie bisher nur gegen Garungsende aufgrund der fortschreitenden Verkokung und der damit verbundenen geringeren Gasentwicklung und Druckabnahme vorlag.
Bei Betrieb mit erfindungsgemäßer Schwenktasse ist bei dieser Verfahrensführung die Schwenktasse stets in waagerechter Stellung. Lediglich während des Füllvorgangs wird die Schwenktasse in die vertikale Richtung geschwenkt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Schwenktasse
2
Achse
3
Spalt
4
Tauchungsrohr
5
Tassenrand
6
Schwenktasse
7
Ablaufspalt
8
Boden
9
Stege
10
Platte
11
Achse
12
Anschlag
13
Tauchrohr
14
Wasserstand
15
Druckmeßstelle
16
Druckwandler
17
Regler
18
Stellantrieb
21
Vorlage
22
Steigrohrkrümmer
23
Steigrohr
24
Ofenkammer
25
Druckmeßstelle
26
Druckmeßstelle
27
Druckmeßstelle
28
Druckmeßstelle
29
Druckwandler
30
Druckwandler
31
Rechner
32
Ventil
33
Kohlewasserleitung
35
Regler
36
Stellantrieb
37
Gestänge
40
Koksofen
41
Gassammelraum
42
Vorlage
43
Vorlage
44
Schwenktasse
45
Schwenktasse
47
Vorlagenberieselung
48
Vorlagenberieselung
49
Steigrohrkrümmer
50
Steigrohrkrümmer
51
Steigrohr
52
Steigrohr
60
Schwenktasse
61
Trichterboden
62
untere Ausflußöffnung
63
obere Ausflußöffnung
70
Schwenktasse
71
Ausflußöffnung
72
Reinigungsdorn
90
Steigrohrkrümmerverlängerung in U-Form
91
Auslauföffnung
94
Überlaufkante
95
Vorlage
101
Steigrohrkrümmerverlängerung
102
Rohr
103
Tauchung
104
Kante
105
Vorlagensumpf
110
Vorlage
111
Steigrohrkrümmerverlängerung
112
Schwenktasse
113
Leitung
114
Leitung
115
Leitung
117
Regelungseinrichtung
120
Kurve
121
Kurve

Claims (14)

  1. Verfahren zum Regeln oder Steuern des Gasdruckes einer Koksofenbatterie, bei dem ein in den Steigrohrkrümmern angeordnetes tassenförmiges, mit Wasser befüllbares Drosselorgan entsprechend dem Druckverlauf bei der Gasbildung der zu verkokenden Kohle betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselung für jeden einzelnen Ofen mit einer Wasserstandshöheneinstellung in dem Drosselorgan in Abhängigkeit von den tatsächlichen Druckverhältnissen in der jeweiligen Koksofenkammer derart erfolgt, daß je nach gewünschtem Gasdruck in der Koksofenkammer die Wasserstandshöhe in Abhängigkeit vom Wasserabfluß aus dem und dem Wasserzufluß in das tassenförmige Drosselorgan oder in Abhängigkeit einer vorgebbaren Überlaufhöhe eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselung im Bereich der maximalen Höhe der Wassertauchung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselung im Bereich der minimalen Höhe der Wassertauchung erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die regelbare Wassertauchung bei Koksöfen mit Doppel-Vorlagenbetrieb eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Koksofenkammer so geregelt wird, daß der Druck konstant in Höhe des an sich bekannten Kammermindestdruckes liegt.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, daß eine Schwenktasse (1), die eine oder mehrere Wasserabfluß-Öffnungen (3) zwischen Tassenboden und Tassenrand aufweist, unter einem Steigrohrkrümmer (22) angeordnet ist und die Schwenktasse (1) mit einer Kohlewasserleitung (33) mit Ventil (32), das über Stellantrieb (18) und Rechner (31) mit Druckmeßstellen (15, 25, 26, 27 und 28) verbunden ist, mit Wasser unterschiedlich beaufschlagbar ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (8) der Schwenktasse (1) als Kegel mit nach oben ragender Spitze ausgebildet ist und Ablaufspalte (7), die durch Stege (9) unterbrochen sind, aufweist.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasserückhalteelement (10), mit einer Achse (11), mit einem verstellbaren Anschlag (12) unter einem Tauchrohr (13) schwenkbar angeordnet ist und ein Wasserstand (14) in dem Tauchrohr (13) mit einer Kohlewasserleitung (33) mit Ventil (32), das über Stellantrieb (18) und Rechner (31) mit Druckmeßstellen (15, 25, 26, 27 und 28) verbunden ist, ausbildbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenktasse (60) mit einem Trichterboden (61) mit in unterschiedlichen Höhen angebrachten Ausflußöffnungen (62) und (63) ausgeführt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenktasse (70) mit einer Ausflußöffnung (71) derart ausgebildet ist, daß ein Reinigungsdorn (72) bei der Schwenkung nach unten eingeführt werden kann.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante eines Tauchrohres (13) schräg ausgeführt oder mit Aussparungen bzw. Öffnungen versehen ist.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steigrohrkrümmer mit einem U-förmigen Element (90) mit Auslauföffnung (91) und Überlaufkante (94) ausgebildet ist und mit einer Kohlewasserleitung (33) mit Ventil (32), das über Stellantrieb (18) und Rechner (31) mit Druckmeßstellen (15, 25, 26, 27 und 28) verbunden ist, mit Wasser unterschiedlich beaufschlagbar ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unter einer Steigrohrkrümmerverlängerung (101) ein in vertikaler Richtung bewegbares Rohr (102), das über eine Tauchung (103) gegenüber der Steigrohrkrümmerverlängerung (101) abgedichtet, angeordnet ist und die Vorrichtung mit einer Kohlewasserleitung (33) mit Ventil (32), das über Stellantrieb (18) und Rechner (31) mit Druckmeßstellen (15, 25, 26, 27) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorlage (110) mit einer Steigrohrkrümmerverlängerung (111) und einer Schwenktasse (112) mit Leitungen (113, 114 und 115) und einer Regelungseinrichtung (117) für die Wasserzufuhr ausgebildet sind.
EP19930915879 1992-07-14 1993-07-12 Verfahren zur regelung des gasdruckes einer koksofenkammer Expired - Lifetime EP0649455B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223069 1992-07-14
DE4223069 1992-07-14
DE19934321676 DE4321676C2 (de) 1992-07-14 1993-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes einer Koksofenkammer
DE4321676 1993-06-30
PCT/EP1993/001817 WO1994001513A1 (de) 1992-07-14 1993-07-12 Verfahren zur regelung des gasdruckes einer koksofenkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0649455A1 EP0649455A1 (de) 1995-04-26
EP0649455B1 true EP0649455B1 (de) 1998-01-14

Family

ID=25916556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930915879 Expired - Lifetime EP0649455B1 (de) 1992-07-14 1993-07-12 Verfahren zur regelung des gasdruckes einer koksofenkammer

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5609731A (de)
EP (1) EP0649455B1 (de)
JP (1) JP3733139B2 (de)
KR (1) KR100257530B1 (de)
CN (1) CN1038845C (de)
AT (1) ATE162208T1 (de)
AU (1) AU667562B2 (de)
BR (1) BR9306739A (de)
CA (1) CA2139401C (de)
CZ (1) CZ284173B6 (de)
DE (2) DE4321676C2 (de)
ES (1) ES2114611T3 (de)
PL (1) PL176815B1 (de)
RU (1) RU2126436C1 (de)
SK (1) SK280444B6 (de)
UA (1) UA43832C2 (de)
WO (1) WO1994001513A1 (de)
ZA (1) ZA934904B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107982A1 (de) * 2001-02-19 2002-09-05 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gasdrucks in einer Koksofenkammer sowie mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Steigrohr
DE10124310C1 (de) * 2001-05-17 2002-10-10 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Vorrichtung zum Regeln des Gasdruckes in einer Koksofenkammer
DE10128992A1 (de) * 2001-05-18 2003-02-27 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Koksofenbatterie
DE102009023222B3 (de) * 2009-05-29 2010-12-16 Uhde Gmbh Vorrichtung zum Ausgleich von Abweichungen aus der koaxialen Anordnung von Bestandteilen eines Regelorgans zur Kontrolle des Gasdruckes einer Kokosofenkammer
DE102010035154A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kammerdruckes von Koksofenkammern einer Koksofenbatterie mit Hilfe von einstellbaren Blenden an den Steigrohrkrümmermündungen in die Rohgasvorlage
WO2012041469A2 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und verfahren zur aufstellung eines regelorgans des gasdruckes einer koksofenkammer ohne dehnungsbedingte abweichung der regelanordnung
WO2013120578A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur flächenoptimierten zuführung von verbrennungsluft in den primärheizraum einer koksofenkammer des typs "non-recovery" oder "heat-recovery"
DE102012019746B3 (de) * 2012-10-09 2013-12-24 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Mehrzahl an Dampf- oder Heißwasserströmen in einer Koksofenbank
DE102014108305A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Koksofenvorrichtung zur Gasdruckregelung einer Koksofenkammer
US10190052B2 (en) 2012-12-14 2019-01-29 Dmt Gmbh & Co. Kg Device and method for regulating and controlling the gas pressure

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424874C1 (de) * 1994-07-14 1996-01-11 Dmt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorlagenberieselung und Füllgasabsaugung einer Koksofenbatterie
DE19951191C2 (de) * 1999-10-22 2001-08-23 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung von heissen Rohgasen, die bei einer Verkokung in den Ofenkammern einer Koksofenbatterie entstehen
US7067043B1 (en) * 1999-10-26 2006-06-27 Deutsche Montan Technologie Gmbh Coke oven door with gas channel
DE10048678B4 (de) * 1999-10-26 2005-07-07 Deutsche Montan Technologie Gmbh Koksofentür mit Gaskanal sowie Verfahren zum Regeln oder Steuern des Gasdruckes einer Koksofenkammer
PL197903B1 (pl) 2001-05-18 2008-05-30 Uhde Gmbh Sposób eksploatacji baterii koksowniczej
ITGE20050058A1 (it) * 2005-07-20 2007-01-21 Paul Wurth Italia S P A Metodo per la riduzione delle emissioni inquinanti dai forni di cokeria, e dispositivo a valvola per al sua attuazione.
CN100568145C (zh) * 2006-08-02 2009-12-09 程相魁 气体压力自动控制装置
DE102007016947A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Vecon Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Regeln des Gasdrucks einer Koksofenkammer innerhalb einer Koksofenbatterie
WO2012045916A1 (fr) * 2010-10-05 2012-04-12 Arcelormittal Maizieres Research Sa Installation de cokéfaction et procédé de pilotage de cette installation
DE102012008936B3 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Planierkasten einer Koksofenkammer mit einem darin enthaltenen feuerfesten Formkörper als Abstreifkontur, Planierstange und Verfahren zum Planieren einer Kohleschüttung in einer befüllten Koksofenkammer
US9359554B2 (en) * 2012-08-17 2016-06-07 Suncoke Technology And Development Llc Automatic draft control system for coke plants
CN103980917B (zh) * 2014-05-28 2016-04-20 武汉科技大学 焦炉碳化室压力调节系统电磁线圈调压用水封装置
CN107121990B (zh) * 2017-05-23 2020-05-08 青岛理工大学 一种用于加热系统的压力调节装置
CN110564430B (zh) * 2019-09-29 2024-06-14 马鞍山钢铁股份有限公司 一种焦炉固定杯检修辅助工具及基于辅助工具的检修方法
KR102494498B1 (ko) * 2022-08-31 2023-02-06 해표산업 주식회사 바이오차 제조가 가능한 바이오매스 가스화 장치

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417348C (de) * 1925-08-10 Askania Werke A G Vormals Cent Vorrichtung zur Regelung der Gasentnahme aus Gasentwicklungsvorrichtungen
DE1192152B (de) * 1965-05-06 Allied Chemical Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.) Vorrichtung zur automatischen Regelung des Gasdruckes in Ofenkammern horizontaler Koksofenbatterien
DE528972C (de) * 1931-07-06 Alexander Grueter Abschlussvorrichtung fuer Gasvorlagen
US2603232A (en) * 1952-07-15 Sheetsxsheet i
USRE20619E (en) * 1938-01-11 Collector main valve assembly
DE366274C (de) * 1922-02-28 1923-01-05 Hermann Heinrich Burgemeister Sicherheitstauchvorrichtung fuer Vorlagen bei Gaserzeugern
DE945176C (de) * 1950-07-23 1956-07-05 Koppers Gmbh Heinrich Vorrichtung zur mechanischen Betaetigung der zur Regelung des Gasdruckes dienenden Drosselorgane in den Steigrohrleitungen von Kammerofenbatterien zur Erzeugung von Gas und Koks
US3243360A (en) * 1961-06-13 1966-03-29 Allied Chem Automatic actuation of the uptake valves in a coke oven battery
US3580815A (en) * 1969-01-30 1971-05-25 Koppers Co Inc Apparatus for simultaneously actuating standpipe lid,damper valve and steam valve
DE2231546C2 (de) * 1972-06-28 1974-01-24 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Gassammeieinrichtung an Verkokungsöfen
FR2459824A1 (fr) * 1979-06-25 1981-01-16 Lorraine Houilleres Procede et installation de fabrication de coke ou semi-coke
US4960499A (en) * 1989-08-01 1990-10-02 Richard Jablin Coke oven hood apparatus

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107982C2 (de) * 2001-02-19 2003-03-27 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gasdrucks in einer Koksofenkammer sowie mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Steigrohr
DE10107982A1 (de) * 2001-02-19 2002-09-05 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gasdrucks in einer Koksofenkammer sowie mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Steigrohr
DE10124310C1 (de) * 2001-05-17 2002-10-10 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Vorrichtung zum Regeln des Gasdruckes in einer Koksofenkammer
DE10128992A1 (de) * 2001-05-18 2003-02-27 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Koksofenbatterie
DE10128992C2 (de) * 2001-05-18 2003-06-12 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Koksofenbatterie
US8926800B2 (en) 2009-05-29 2015-01-06 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Device for compensating deviations from a coaxial arrangement of components of a regulating organ to control the gas pressure of a coke oven chamber
DE102009023222B3 (de) * 2009-05-29 2010-12-16 Uhde Gmbh Vorrichtung zum Ausgleich von Abweichungen aus der koaxialen Anordnung von Bestandteilen eines Regelorgans zur Kontrolle des Gasdruckes einer Kokosofenkammer
DE102010035154A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kammerdruckes von Koksofenkammern einer Koksofenbatterie mit Hilfe von einstellbaren Blenden an den Steigrohrkrümmermündungen in die Rohgasvorlage
WO2012031667A1 (de) 2010-08-23 2012-03-15 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und verfahren zur regelung des kammerdruckes von koksofenkammern einer koksofenbatterie mit hilfe von einstellbaren blenden an den steigrohrkrümmermündungen in die rohgasvorlage
WO2012041469A2 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und verfahren zur aufstellung eines regelorgans des gasdruckes einer koksofenkammer ohne dehnungsbedingte abweichung der regelanordnung
DE102010047025A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Aufstellung eines Regelorgans zur Kontrolle des Gasdruckes einer Koksofenkammer ohne dehnungsbedingte Abweichung der Regelanordnung
WO2013120578A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur flächenoptimierten zuführung von verbrennungsluft in den primärheizraum einer koksofenkammer des typs "non-recovery" oder "heat-recovery"
DE102012002963A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur flächenoptimierten Zuführung von Verbrennungsluft in den Primärheizraum einer Koksofenkammer des Typs "Non-Recovery" oder "Heat-Recovery"
DE102012019746B3 (de) * 2012-10-09 2013-12-24 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Mehrzahl an Dampf- oder Heißwasserströmen in einer Koksofenbank
WO2014056576A1 (de) 2012-10-09 2014-04-17 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer mehrzahl an dampf- oder heisswasserströmen in einer koksofenbank
US10190052B2 (en) 2012-12-14 2019-01-29 Dmt Gmbh & Co. Kg Device and method for regulating and controlling the gas pressure
DE102014108305A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Koksofenvorrichtung zur Gasdruckregelung einer Koksofenkammer

Also Published As

Publication number Publication date
SK280444B6 (sk) 2000-02-14
CZ5295A3 (en) 1995-10-18
BR9306739A (pt) 1998-12-08
SK5395A3 (en) 1995-07-11
AU4567593A (en) 1994-01-31
CA2139401A1 (en) 1994-01-15
DE4321676A1 (de) 1994-01-20
CN1083847A (zh) 1994-03-16
CZ284173B6 (cs) 1998-09-16
US5609731A (en) 1997-03-11
CN1038845C (zh) 1998-06-24
ATE162208T1 (de) 1998-01-15
WO1994001513A1 (de) 1994-01-20
PL176815B1 (pl) 1999-07-30
EP0649455A1 (de) 1995-04-26
CA2139401C (en) 2002-03-26
ZA934904B (en) 1994-02-21
PL306863A1 (en) 1995-04-18
RU95105897A (ru) 1997-01-20
AU667562B2 (en) 1996-03-28
UA43832C2 (uk) 2002-01-15
KR100257530B1 (ko) 2000-06-01
DE4321676C2 (de) 1995-11-16
DE59307997D1 (de) 1998-02-19
JP3733139B2 (ja) 2006-01-11
RU2126436C1 (ru) 1999-02-20
ES2114611T3 (es) 1998-06-01
JPH08502765A (ja) 1996-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649455B1 (de) Verfahren zur regelung des gasdruckes einer koksofenkammer
EP2609174A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des kammerdruckes von koksofenkammern einer koksofenbatterie mit hilfe von einstellbaren blenden an den steigrohrkrümmermündungen in die rohgasvorlage
EP2622045B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufstellung eines regelorgans des gasdruckes einer koksofenkammer ohne dehnungsbedingte abweichung der regelanordnung
EP1390440B1 (de) Vorrichtung zum regeln des gasdruckes in einer koksofenkammer
DE102009023222B3 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Abweichungen aus der koaxialen Anordnung von Bestandteilen eines Regelorgans zur Kontrolle des Gasdruckes einer Kokosofenkammer
EP1419214B1 (de) Verfahren zum betreiben einer koksofenbatterie
EP0703289B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der beim Füllen von Koksofenbatterien mit Kohle anfallenden Füllgase
DE950318C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Gasdrucks in Entgasungsraeumen
DE10128992A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Koksofenbatterie
DE725425C (de) Absaugereglung fuer Destillationsgase, die aus dem Inneren der Kohlebeschickung von Kammer- oder Retortenoefen abgezogen werden
DE2450803C3 (de) Vorrichtung zum trockenen Kühlen von rotglühendem Koks
DE729308C (de) Einrichtung zur Regelung von Unterdruckheizungsanlagen
DE10140411A1 (de) Verfahren zum Befüllen von Koksofenkammern einer Koksofenbatterie
SU717733A2 (ru) Регул тор уровн жидкости в оросительном канале
DE354415C (de) Vorrichtung zur Regelung der Windzufuhr zu Feuerungen entsprechend dem Rostwiderstand
DE134117C (de)
DEH0015619MA (de)
DE402277C (de) Vorrichtung zum Enthaerten und Entgasen von Kesselspeisewasser
DE2638983A1 (de) Verfahren und anordnung zur kuehlleistungsgesteuerten regelung der abflutwassermenge in wasser-rueckkuehlern
DE1932161A1 (de) Verfahren zur veraenderbaren Einstellung der Hoehe der Schlackensaeule im Kupolofen waehrend des Schmelzbetriebes
CH106727A (de) Verfahren zur selbsttätigen Einstellung hydraulischer Wehre.
DE1842009U (de) Gefaess zur unterdruckbehandlung bzw. zur entgasung von stahl, vorzugsweise von unberuhigtem stahl.
CH364138A (de) Vorrichtung zum Reinigen von flüssigen Brennstoffen
PL21566B1 (pl) Sposób wytwarzania koksu i gazu.
DE595740A (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951011

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 162208

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307997

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980219

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980417

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2114611

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020708

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20120713

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20120727

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59307997

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20130712

BE20 Be: patent expired

Owner name: *BERGWERKSVERBAND G.M.B.H.

Effective date: 20130712

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 162208

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130713