DE354415C - Vorrichtung zur Regelung der Windzufuhr zu Feuerungen entsprechend dem Rostwiderstand - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Windzufuhr zu Feuerungen entsprechend dem Rostwiderstand

Info

Publication number
DE354415C
DE354415C DEL43213D DEL0043213D DE354415C DE 354415 C DE354415 C DE 354415C DE L43213 D DEL43213 D DE L43213D DE L0043213 D DEL0043213 D DE L0043213D DE 354415 C DE354415 C DE 354415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
wind
flap
grate
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL43213D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIESE FA H
Original Assignee
LIESE FA H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIESE FA H filed Critical LIESE FA H
Priority to DEL43213D priority Critical patent/DE354415C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE354415C publication Critical patent/DE354415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/02Regulating draught by direct pressure operation of single valves or dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Regelung der Windzufuhr zu Feuerungen entsprechend dem Rostwiderstand. Die zur Zeit üblichen Vorrichtungen zur Regelung der Windzufuhr zu Feuerungen entsprechend dem Rostwiderstande werden durch den Druck unter dem Rost, über dem Rost oder in den Feuerzügen betätigt. Da bei natürlichem Zuge der-Druck unter dem Rost nur geringen Schwankungen unterworfen ist, kann man nur von dem oberhalb des Rostes in den Zügen oder im Fuchs herrschenden Drucke ausgehen. Dieser Druck ist nicht ausschließlich abhängig von dem Rostwiderstande, sondern von verschiedenen anderen Falttoren, beispielsweise von der Gasentwicklung und der mehr oder weniger starken Verunreinigung der Züge. Es ist daher nicht möglich, mittels der Regelvorrichtung die für die Verbrennung günstigste Luftmenge dem Rost zuzuführen. Bei Feuerungen mit Unterdruck ist man bei der Regelung der Luftmenge von dem unter dem Rost herrschenden Drucke ausgegangen. Aber auch hiermit ist eine genügende Regelung nicht erreichbar, da die Beziehung zwischen dem Winddruck, dem Widerstand des Rostes und der geförderten Windmenge unbekannt ist. Beide Arbeitsweisen leiden ferner an dem Mangel, daß selbst bei richtiger Druckregelung die Menge der Luft von der Temperatur abhängig ist.
  • Die Erfindung geht insofern von einem anderen Grundgedanken aus, als sie die Regelung der Luftzufuhr nicht nicht auf den Druck gründet, sondern auf die Messung der Menge der Luft. Offenbar ist zur Erzeugung einer bestimmten Dampfmenge eine bestimmte Anzahl von Wärmeeinheiten notwendig, welche wiederum die Verbrennung einer bestimmten Kohlenmenge und demgemäß die Zufuhr einer bestimmten Luftmenge benötigt. Wenn mithin dafür gesorgt wird, daß bei gleicher Dampfentnahme immer dieselbe günstigste Luftmenge zugeführt wird, so erzielt man bei dem veränderlichen Zustande der Feuerung die günstigste Verbrennung. Bei der praktischen Durchführung dieses Gedankens wird eine dem veränderlichen Rostwiderstand entsprechend eingestellte Drosselklappe durch eine Regelvorrichtung eingestellt, die auf eine Veränderung der der Feuerung zuströmenden Luftmenge anspricht. Eine solche Regelvorrichtung beruht beispielsweise auf dem physikalischen Gesetz, daß durch eine Drossel- oder Durchströmöffnung fließende Luftmenge einen Spannungsabfall erfährt, der von der Geschwindigkeit und damit von der Menge der durchströmenden Luft abhängig ist. Wenn demnach dieser Druckabfall auf die Regelvorrichtung übertragen wird, so muß diese die Drosselklappe einstellen, sobald eine geringfügige Veränderung der zuströmenden Luftmenge stattfindet. Mittels dieses geringen Druckabfalles kann man nun in bekannter Weise, beispielsweise durch Verwendung großer, durch den Druckabfall bewegter Druckflächen, eine beliebig große Kraftwirkeng ausüben, so daß die Regelvorrichtung schon bei den geringsten Druckänderungen anspricht. Die Drosselöffnung läßt sich an eine beliebige Stelle vor dem Aschfall legen, die nicht mehr unter der Einwirkung der Temperatur unter dem Rost steht, so daß die Regelung auch unabhängig von der Temperatur ist.
  • Damit die Regelung bei veränderlicherDampfentnahme und damit veränderlichem Luftbedarf in derselben Weise benutzt werden kann, wird eine an sich bekannte Regelung gemäß dem Dampfverbrauch angeordnet, die der Erfindung gemäß dazu benutzt wird, die Größe der Drossel- oder Durchströmöffnung dem Dampfverbrauch entsprechend zu verändern, so daß immer derselbe Druckabfall in der Durchströmöffnung zur Regelung dient.
  • Die Drosselvorrichtung, die im Aschfall angeordnet ist, wird der Erfindung gemäß gleichzeitigdazu benutzt, die Luft unter dem Rost zu verteilen. Sie ist zu diesem Zwecke um eine oben am Einlaß zum Abfall angeordnete wagerechte Achselschwingend angeordnet und mit Löchern versehen, so daß der eintretende Luftstrom eine starke Strömung nach der Feuerbrücke hin erhält, während die im vorderen Teile des Rostes erforderliche Luft zum Teil durch die Löcher der Klappe und zum Teil vom hinteren Ende des Aschfalls zuströmt. Die Anordnung einer Scheidewand, durch die die Luft dem hinteren Teile des Rostes zugeführt wird, ist bekannt.
  • Bei Feuerungen hat man bereits Vorrichtungen zur Zufuhr von Oberluft ausgeführt; die nach dem Beschicken der Feuerung mit frischem Brennstoff oberhalb des Rostes Luft zuführen und allmählich abgestellt werden. Die Erfindung betrifft eine derartige Einrichtung, bei der die Oberluftklappe mit der im Aschfall angeordneten Drosselvorrichtung verbunden ist. Wenn die Feuertür zum Zwecke des Aufwerfens von Brennstoff geöffnet wird, so wird das Drosselorgan vollkommen geöffnet. da infolge des erhöhten Rostwiderstandes andernfalls weniger Luft durch den Rost strömt, als für die Verbrennung erforderlich ist. Die Drosselklappe öffnet hierbei gleichzeitig die Oberluftklappe und schließt diese allmählich in dem Maße, wie sie infolge der durch den Abbrand eintretenden Verringerung des Rostwiderstandes die Luftzufuhr zum Rost absperrt.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Abb. z ist ein senkrechter Längschnitt durch den vorderen Teil eines Kessels mit natürlichem Zuge und durch eine Regelvorrichtung, bei der der Druckabfall in der Durchströmöffnung einen Wasserüberlauf regelt, dessen Wasser die für die Einstellung der Drosselklappe dienende Kraft abgibt.
  • Abb. 2 ist eine Seitenansicht von Abb, _ zum Teil im Schnitt.
  • Abb. 3 ist ein wagerechter Querschnitt durch den überlaufbehälter.
  • Abb. q. ist ein senkrechter Schnitt durch eine Regelvorrichtung für eine Feuerung mit Unterdruck, bei der der Druckabfall in der Durchströmöffnung auf eine mit der Drosselvorrichtung verbundene Membran einwirkt.
  • Abb. 5 ist ein senkrechter Schnitt. :durch ein anderes Ausführungsbeispiel der Regelvorrichtung für Unterdruckfeuerungen.
  • Abb. 6 und 7 sind wagerechte Schnitte von Abb. 5 nach den Linien A-A und B-B. In dem in Abb. I bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel dient zur Regelung der Windzufuhr eine Klappe 28, die um eine wagerechte, oben am Einlaß zum Aschfall angeordnete Achse 26 drehbar ist und durch einen Hebel 29, eine an diesem befestigte geschlitzte Stange 3o und einen Hebelarm 33 mit einer zum Absperren einer Oberluftöffnung 31 dienenden Oberluftklappe 32 verbunden ist. Wenn die Feuertür zum Zwecke des Aufwerfens von frischem Brennstoff geöffnet wird, so wird die Klappe 28 in der im nachstehenden beschriebenen Weise vollkommen geöffnet, so daß die Luft freien Zutritt zum Rost hat. Der Hebel 29 öffnet hierbei die Oberluftöffnung 33, wobei die Klappe 32 in die gezeichnete offene Lage fällt. In dem Maße, wie die Kohle abbrennt, wird die Klappe z8 nach unten gedreht. Sie hebt hierbei die Oberluftklappe 32 an, bis diese wieder das Übergewicht nach rechts bekommt und die Oberluftzufuhr absperrt.
  • Die Verbrennungsluft strömt durch einen Kanal I, der durch einen Deckel- 2 abgedeckt ist. In diesem Kanal befinden sich Durchström- oder Drosselöffnungen 4, die durch eine senkrechte Wand 5 voneinander getrennt sind. Hinter dieser Wand befindet sich ein senkrechtes Rohr 6 mit mehreren kleinen Öffnungen 7, durch das der Druck hinter der Drosselöffnungauf die Regelvorrichtung übertragen wird. Der Druck vor der Drosselöffnung ist gleich demjenigen der Atmosphäre, der gleichfalls auf die Regelvorrichtung wirkt und aus diesem Grunde ein besonderes Übertragungsrohr nicht benötigt. Am Boden des Kauales I steht Wasser, dessen Spiegel durch einen Überlauf 3 von einem an einem Hebel 39 angreifenden Dampfmesser aus entsprechend dem Dampfverbrauch eingestellt wird und zur Vergrößerung oder Verkleinerung des Durchlaßquerschnittes der Drosselöffnung 4 dient.
  • Die Regelvorrichtung für die Klappe 28 besteht aus einem Schwimmer 24, der in einem Wasserbehälter 23 liegt und mit der Klappe 28 durch eine Stange 25 und einen Arm 27 verbunden ist, und aus einem Wasserbehälter mit beständigem, gleichmäßigem Wasserzulauf, der einen doppelten Boden 12, 13 und drei konzentrische Scheidewände 14, 15, 16 enthält. Über den Scheidewänden 15 und 16 liegt eine Haube 8, unterhalb deren das Rohr 6 mündet. Die Wand 14 ist etwas niedriger als die Wand 15, und zwar um so viel, daß der Höhenunterschied der beiden Oberkanten dem Druckabfall in der Drosselöffnung 4 entspricht. Im nachstehenden wird angenommen, daß dieser Druckabfall I mm Wassersäule beträgt. Dementsprechend ist der Höhenunterschied der Oberkanten der Wände 14 und 15 I mm. Der Ring 16 überragt den Ring 15. In den von dem Raum 16 eingeschlossenen Raume II ragt ein Trichter 21, dem durch ein Rohr 4o beständig eine gleichmäßige Menge Wasser zuströmt. Dieses Wasser hat durch radiale Kanäle Ig Zutritt zu dem zwischen den Wänden 14 und 15 gebildeten Ringraume, und der zwischen den Ringen 15 und 16 gebildete Raum steht durch Öffnungen 2o mit dem zwischen den Böden 12 und 13 gebildeten Raume in Verbindung. Unter den Böden 12, 13 liegt ein Trichter 2a, der durch ein Rohr 22a mit dem Kanal i in Verbindung steht. Der Zwischenboden 12, 13 enthält einen Überlauf 17, dessen Abflußrohr 18 in den Schwimmerbehälter 23 mündet.
  • Der Schwimmerbehälter 23 steht mit dem Kanal i durch ein Abflußrohr 34 in Verbindung, welches im allgemeinen durch ein Ventil 35 abgesperrt wird. Dieses wird mittels einer Stange 38 von der Feuertür geöffnet, wenn diese geöffnet wird. Außerdem führt von dem Schwimmerbehälter eine Abflußleitung 36 zum Rohr 34, in dem ein einstellbarer Drosselkörper 37 liegt.
  • Die Wirkungsweise der Regelvorrichtung ist wie folgt Durch das Rohr 4o und den Trichter 21 wird dem Behälter 12, 13 dauernd eine gleiche Wassermenge zugeführt. Das Wasser verteilt sich von dem Raume ii aus nach außen bis zum Ring 14, wo es über den Überlauf 14 und 15 in den Trichter 22 bzw. in den zwischen den Wandungen 15 und 16 gebildeten Raum fließt. Aus dem letzteren fließt das Wasser durch die Öffnungen 2o in den Zwischenboden 12, 13, aus dem es über den Überlauf 17 dem Behälter 23 zuströmt. Der Überlauf 17 und damit der Wasserspiegel zwischen den Ringen 15 und 16 liegt so hoch, daß die durch das überlaufende Wasser etwa mitgerissene Luft sich wieder abscheiden kann. Da in dem von der Haube 8 eingeschlossenen Raume der Druck hinter der Drosselöffnung 4 herrscht, der nach der Annahme i mm geringer ist als der Druck vor der Drosselöffnung, so steht der Wasserspiegel innerhalb der Haube um i mm höher als außerhalb derselben. Daher wird das Wasser sowohl über den Überlauf 14 als auch über den Überlauf 15 abfließen. Das über den Überlauf 14 abfließende Wasser gelangt unmittelbar in den Kanal i, während das über den Überlauf 15 fließende Wasser durch die Öffnungen 2o, den Zwischenboden 12, 13, den Überlauf 17 und das Rohr 18 in den Schwimmerbehälter 23 gelangt, aus dem es durch das Rohr 36 abfließt. Der Drosselkörper 37 ist so eingestellt, daß bei unverändertem Rostwiderstands ebenso viel Wasser . abfließt, wie dem Behälter 23 zuströmt. Der Schwimmer 24 behält demnach in diesem Falle seine Höhenlage bei und verändert die Stellung der Drosselklappe 28 nicht.
  • Durch das Abbrennen der Kohle vermindert sich der Rostwiderstand. Infolgedessen sucht sich die Luftzufuhr zu erhöhen. Daraus ergibt sich aber sofort eine Steigerung des Druckabfalles in der Drosselöffnung 4 und damit eine Druckverminderung unter der Haube B. Der Wasserspiegel unter der letzteren sucht sich zu heben, so daß eine größere Menge Wasser über den Überlauf 15 fließt und dem Schwimmerbehälter 23 zuströmt. Der Schwimmer 23 steigt und stellt die Drosselklappe 28 derart ein, daß der Luftwiderstand wieder das regelmäßige Maß erreicht, der Druckabfall in der Drosselöffnung wieder x mm wird und die vorgeschriebene Luftmenge zur Feuerung strömt.
  • Wird die Feuertür geöffnet, um frische Kohle aufzuwerfen, so wird das Ventil 35 durch die Stange 38 geöffnet. Das Wasser strömt aus dem Schwimmerbehälter 23 ab, der Schwimmer 24 sinkt auf den Boden und öffnet die Klappe 28 vollständig. Die Klappe 28 öffnet die Oberluftklappe 32, so daß diese vermöge des Schlitzes in der Stange 30 in die in Abb. I gezeichnete Lage kippt. Wird nun die Feuertür wieder geschlossen, so ist zunächst die Luftzufuhr unter dem Rost vollkommen frei. Unter Umständen wird sogar noch verhältnismäßig wenig Luft unter den Rost gelangen, so daß der Druckabfall in der Drosselöffnung 4 das vorher eingestellte Maß von I mm nicht erreicht. Der Druck unter der Haube wird hoch sein, der Wasserspiegel unter der Haube tief liegen, so daß das gesamte zuströmende Wasser über den Überlauf 14 abfließt. Durch die Oberluftöffnung 31 wird Luft zur Verbrennung der zunächst entwickelten Gase zugeführt. Wenn die Kohle allmählich abbrennt, sinkt der Rostwiderstand, so daß die Luftmenge das vorgeschriebene Maß erreicht und zu überschreiten sucht. Ein Überschreiten der Luftmenge wird jedoch in der vorgeschriebenen Weise verhindert. Wenn die Klappe 28 sich allmählich nach unten bewegt, dreht sie auch die Oberluftklappe 32, bis diese das Übergewicht erhält und die Öffnung 31 abschließt.
  • Durch die schräge Lage der Klappe 28 fließt die Luft zum größeren Teile zum hinteren Teile der Rostfläche, während verhältnismäßig wenig Luft durch die Öffnungen 147 der Klappe zum vorderen Teile der Rostfläche gelangt. Man erhält daher in der Nähe der Feuerbrücke eine vollständige Verbrennung der auf dem Rost entwickelten Gase. Die Dauer der Zuführung der Oberluft und der Zeit, welche benötigt ist, um die Klappe 28 in eine den Durchgangsmengen und den Zugverhältnissen entsprechende Lage zu bringen, ist abhängig von der größeren oder kleineren Menge Wasser, welche durch das Rohr 18 dem Schwimmerbehälter 23 zuläuft. Unter der Voraussetzung, daß die Wasserzufuhr von Wasser durch die Leitung 40 und die Ablaufleitung 36 richtig eingestellt sind, . ist -die Dauer. der Einstellung der Klappe 28 und die Einströmung von Oberluft von dem größeren oder kleineren Spannungsabfall bei 4 abhängig, welcher durch die Beschaffenheit des Rostfeuers bedingt ist. je reiner das Feuer ist, desto schneller findet der Vergasungsprozeß statt, und in demselben Maße steigt der Spannungsabfall in der Drosselöffnung 4 und die Überlauf= menge des Wassers bei 15 nach 23 und verringert sich die Zeit der Oberluftzuführung und der Einstellung der Klappe 28 in der Schräglage. je reiner das Feuer ist, desto größer ist die Gefahr, daß durch den vorderen Teil des Rostes zuviel Luft einströmen kann, was durch die größere Schrägstellung der Klappe 28 vermieden wird. In demselben Maße, wie sich das Feuer verschlackt, steigt die Zeitdauer des Vergasungsprozesses und verzögert sich der Abschluß der Oberluft sowie die Einstellung der Klappe 28. Wenn das Feuer so weit verschlackt ist, daß bei 4 keine genügende Luftmenge durchgeht, um einen Spannungsabfall von i mm zu erzeugen, ist die Zeit längst da, wo eine Reinigung des Feuers vorgenommen werden muß. Um diesen Zeitpunkt zu erkennen und- auch gleichzeitig auf die Beschaffenheit des Rostfeuers eine dauernde Kontrolle auszuüben, wird die Lage der Klappe 28 durch einen Schreibstift 49 auf einer Trommel 48 aufgezeichnet. je mehr die Klappe 28 sich- schließt, desto reiner ist das Rostfeuer und umgekehrt, je mehr die Klappe 28 sich öffnet, desto mehr ist das Feuer verschlackt.
  • Die Größe der Durchgangsöffnung ix ist abhängig von der Höhe des Wasserstandes im Behälter i, welche bedingt ist durch -den Höhenstand des Überlaufrohres -3, das mittels des Hebels 39 von dem Dampfmesser betätigt wird. je mehr Dampf verbraucht wird, desto niedriger steht das. Wasser im Behälter i, und desto mehr Luft strömt dem Feuer zu. Zur Erzeugung des nötigen Dampfes ist es erforderlich, das Rostfeuer mit einer diesem Verbrauch an Dampf und Luft entsprechenden Brennstoffmenge zu beschicken. Bei kontinuierlicher Beschickung mit Brennstoff kann entweder die Oberluftöffnung 31 mit dem Behälter i verbunden werden, oder es kann die Oberluftzufuhr wegfallen, da der Vergasungsprozeß gleichförmiger ist. Es können dann auch mehrere Klappen 28 angewendet werden. Die Oberluft. kann auch fehlen, wenn Brennstoffe mit geringen oder gar keinen flüchtigen Bestandteilen verwendet werden, z. B. bei Braunkohle oder Koks. Auch sind die Vorteile der Drosselung durch die Klappe 28 zu erzielen, wenn anstatt der Festlegung der Meßöffnungen 4 durch das zu- und abströmende Wasser lediglich der Spannungsverlust, welchen die Luft bei direkter Einströmung im Flammrohr unter dem Rost erfährt, unterhalb des Deckels 8 übertragen wird. In diesem Falle fließt das Wasser von 22 weg.
  • Für das richtige Arbeiten der Regelvorrichtung ist Voraussetzung, daß der Wasserzufluß durch das Rohr 4o gleichförmig ist. Eine Einrichtung, mittels deren dies erreicht wird, ist in Abb. 2 dargestellt. In der Leitung 40 liegt eine Regelvorrichtung, die aus einem Behälter 45 mit Membran 44 und Drosselöffnung 46 besteht. Der Druck vor der Drosselöffnung wirkt auf die Unterseite der Membran, während der Druck hinter derselben durch eine Zweigleitung auf die Oberseite der Membran übertragen wird. An der Membran sind zwei Kegelventile 41 und 42 aufgehängt, die die Strömung des Wassers zu einem Rohr 43 in den Behälter 45 regeln. Wenn durch die Drosselöffnung 46 die gewünschte gleichmäßige Wassermenge strömt, so entsteht ein ganz bestimmter Druckabfall, der auf die beiden Seiten der Membran übertragen wird und zur Einstellung der Kegelventile 41, 42 dient. Wird die Einrichtung nun für verschiedene Wassermengen benutzt, so tritt beim Durchtritt des Wassers durch die Ventile 44 42 ein verschiedener Spannungsabfall ein, welcher einerseits auf die konische, andererseits auf die volle Fläche des Kegels wirkt, dadurch findet bei größeren Mengen ein Druck nach oben und dadurch eine Entlastung des durch eine Stange mit der Membran verbundenen Gewichts statt. Diese hat den Nachteil, daß der Unterschied der statischen Drucke vor und hinter der Drosselöffnung 46 und damit die Geschwindigkeit in dieser und die Durchgangsmenge kleiner wird. Um diesen Übelstand zu vermeiden, haben die Kegel 41 und 42 verschiedene Neigung, und zwar ist der untere Konus kürzer. Das hat zur Folge, daß der untere Konus in bestimmten Lagen eine größere Druckfläche bildet und damit mehr Druck aufnimmt, was eine Belastung der Membran zur Folge hat und einen Ausgleich für die obenerwähnte Entlastung bietet.
  • Das in Abb. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel ist für eine Feuerung mit Unterwind bestimmt. Im Aschfall liegt eine nicht bewegliche schräge Platte 67, die lediglich die Aufgabe hat, die Druckluft in bekannter Weise unter dem Rost zu verteilen. Unterhalb der Platte mündet ein Rohr 62, oberhalb derselben ein Rohr 61 und im Feuerraum ein Rohr 6o. Diesen Rohren wird Druckluft durch ein Rohr 72 zugeführt, welches eine Zweigleitung 85 enthält. Das Rohr 6o kann durch ein Kegelventil 63 vollkommen und die Rohre 61 und 62 durch Kegelventile 64 und 65 teilweise abgesperrt werden. Die drei Kegelventile sind durch eine Stange 68 mit einer Membran 66 verbunden, die ein Gehäuse 69, 70 in zwei Kammern unterteilt. In dem Rohr 72 liegt eine Drosselklappe 73, welche die der Durchströmöffnung 4 von Abb. I entsprechende Durchströmöffnung für die Luft bildet und durch ein Gestänge 84 mit einer in der Zweigleitung 85 liegenden Drosselklappe 86 verbunden ist. Vor und hinter der von der Klappe 73 gebildeten Durchströmöffnung münden zwei Leitungen 7i, 7.1, die je zu den Kammern 69, 7o führen. In der Leitung 74 liegt ein Drosselkörper 75, der nur ein langsames Abströmen der Luft aus der Kammer 7o gestattet. Schließlich liegt in der Leitung 72 eine Absperrklappe 79, durch die die Luft vor dem Aufwerfen von Kohle abgesperrt wird. Die Lage der Ventile 63, 6q., 65 wird durch einen Hebel 76 und eine Stange 82 auf einen Stift 81: übertragen und auf einer Tromme178 aufgezeichnet. Die Stange 82 steht durch eine Stange 8o mit dem Ventil 79 in Verbindung.
  • Im regelmäßigen Betriebe erfährt die durch das Rohr 72 den Rohren 61, 62 zuströmende Luft an der Klappe 72 einen bestimmten Spannungsabfall, vermöge dessen die Membran 66 und die Ventile 6q., 65 in bestimmter Lage gehalten werden. Wenn der Rostwiderstand abnimmt und die zuströmende Luftmenge steigt, so steigt auch der Spannungsabfall an der Klappe 73. Daher wirkt auf der Oberseite der Membran 66 ein geringerer Druck, vermöge dessen die Membran mit den Ventilen 64, 65 gehoben wird, bis der richtige Druckabfall wieder hergestellt ist und die erforderliche Luftmenge durch die Rohre 61, 62 fließt. Sollen Kohlen aufgeworfen werden, so wird zunächst die Leitung 72 mittels der Klappe 79 von einem Hebel 83 aus abgesperrt. Dadurch wird mittels der Stange 8o und des Hebels 76 die Membran 66 mit den Ventilen 63, 6q., 65 heruntergezogen. Wenn nun Kohlen aufgeworfen, die Feuertür geschlossen und die Klappe 79 geöffnet ist, so hat die Luft vollen Zutritt zum Rost. Auch strömt Oberluft durch das Rohr 6o zu. Wenn die Kohle abbrennt, der Rostwiderstand sich also verringert, so steigt die Luftzufuhr. Gleichzeitig damit tritt aber sofort eine Zunahme des Druckabfalles an der Klappe 73 und damit ein Heben der Ventile 63, 6q., 65 ein, wodurch der Luftwiderstand und die Luftmenge auf das vorgeschriebene Maß herabgesetzt werden: Je weniger das Feuer verschlackt ist, desto schneller steigt der Spannungsabfall an der Klappe 73, desto schneller ist die Oberluft abgesperrt, und um so stärker drosseln die Ventilkegel 64, 65 die Leitungen 61 und 62. Umgekehrt erfolgt der Abschluß um so langsamer, je größer der Luftwiderstand auf dem Rost ist. Die auf der Trommel 78 aufgezeichneten Diagramme zeigen die Beschaffenheit des Feuers an.
  • Wenn vorgewärmte Luft verwendet wird, steigt das Volumen dem Wärmegrad entsprechend, und wird die Menge Sauerstoff, welche dem Feuer zugeführt wird, verringert. Da eine zu hohe Temperatur der vorgewärmten Luft nur eine Folge ist von der zu geringen Abkühlung der Rauchgase und dieses wieder in den meisten Fällen verursacht wird durch einen zu großen Luftüberschuß, so bildet die geringe Luftzuführung wegen Temperaturerhöhung ein Regelorgan, das äutomatisch wirkt.
  • Das in Abb. 5 und 7 dargestellte Ausführungsbeispiel ist gleichfalls für Unterdruckfeuerungen bestimmt. Die Drosselung der Luftwege entsprechend dem Rostwiderstand und die Regelung der Oberluftzufuhr, die in den beschriebenen Beispielen durch die Klappen 28, 31 und die Ventilkegel 63 bis 65 erfolgen, werden in diesem Ausführungsbeispiel mittels eines veränderlichen Wasserspiegels bewirkt. Die Regelvorrichtung besteht aus einem aufrechten zylindrischen Gehäuse 1oo, das durch eine wagerechte Scheidewand 112 in zwei Teile geteilt ist. In der Scheidewand befinden sich mehrere Durchströmöffnungen 113, die den Durchströmöffnungen 4 von Abb. 1 entsprechen und deren Größe durch einen Drehschieber 11g verändert werden kann. Dieser kann mittels Schraube 121 gedreht und durch eine Feder 12o festgestellt werden. Unterhalb des Drehschiebers befindet sich ein unten offener Zylinder 11o mit mehreren übereinanderliegenden Reihen von Durchlaßöffnungen 13o, eine unten offene Haube 1og mit mehreren übereinanderliegenden Reihen von Öffnungen 118 und ein gleichfalls unten offener Rohrstutzen 1o8, der etwas tiefer ragt als der Zylinder 11o und die Haube 1og. Die Druckluft wird oberhalb des Drehschiebers 112 durch einen Stutzen 1o5 eingelassen, in dem sich eine Drosselklappe 129 befindet. Sie strömt durch die Öffnungen 113 in den zwischen dem Zylinder 11o und der Haube zog gebildeten Raum und tritt von hier bei regelmäßigem Betriebe, wenn der Wasserspiegel im Behälter 1oo etwa die gezeichnete Höhe hat, durch die Öffnungen 118 bzw. 13o unter die Haube 1og bzw. in den auf der Außenseite des Zylinders 11o gebildeten Ringraum. Von der Haube strömt die Luft durch einen Auslaßstutzen 1o6 und aus dem äußeren Ringraum durch einen Auslaßstutzen 1o7 dem Aschfall ober- und unterhalb einer geneigten Luftverteilungsplatte zu. Befindet sich der Wasserspiegel nach dem Aufwerfen von frischer Kohle innerhalb des unteren Randes des Stutzens 118, so strömt außerdem durch diesen Stutzen Oberluft zur Feuerung.
  • Zur Regelung des Spiegels des durch einen Stutzen 1o1 zuströmenden und durch ein aufwärts gebogenes Rohr 1o2 abströmenden Wassers dient ein doppeltes Schieberventil 1oo, 125, das bei regelmäßigem Betrieb ebensoviel Wasser abströmen läßt wie zuströmt. Der Schieber 125 ist mittels einer Stange 124 an einer Membran 116 aufgehängt, die unmittelbar unter dem Deckel 117 des Gehäuses liegt. An der Membran sitzt ferner ein in der Senkrechten verschiebbares Rohr 122, welches oben offen ist und unterhalb der Scheidewand 112 eine Öffnung 123 besitzt. Dieses Rohr ragt durch eine Öffnung 115 einer wagerechten Scheidewand 114. Von dem Rohr 1o2 führt noch ein Überlauf 1o3 in den Rohrstutzen 1o8. Mit der Membran ist ferner ein Schreibstift 127 verbunden, der die Stellung der Membran auf einer Trommel 128 aufzeichnet.
  • Im regelmäßigen Betriebe erfährt die durch den Stutzen log zuströmende Verbrennungsluft in den Dürchlaßöffnungen 113 einen Druckabfall. Der Druck oberhalb der Scheidewand T12 wird durch die Öffnung 115 auf die Unterseite der Membran 116 und der Druck unterhalb der Scheidewand -z=2 durch das Rohr 12,2 auf die Oberseite der Membran übertragen, so daß die Membran sich vermöge ihrer Elastizität und ihrer Belastung -durch den Schieber 125 in einer bestimmten Lage einstellt. Die Lage kann :durch kleine Gewichte verändert werden, die innerhalb einer kleinen Kammer 126 zur Belastung der Membran aufgelegt werden. Durch die Membran wird der Schieber 125 derart eingestellt, daß er so viel Wasser aus dem Gehäuse -ioo durch das Rohr io2 abströmen läßt, wie durch den Stutzen ioi zuströmt. Tritt durch Abbrennen der Kohle eine Verringerung des Rostwiderstandes ein, so erhöht sich die - durch die Öffnungen 113 strömende Menge der Luft und deren Druckabfall. Daher wird- die Membran auf ihrer Oberseite entlastet. Sie hebt dadurch den Schieber i25' etwas an, so daß weniger - Wasser aus dem Gehäuse ioo abströmt als diesein zufließt. Der Wasserspiegel hebt sich und verringert den Durchlaßquerschnitt. durch die Öffnungen 118, i3o, bis der Gesamtwiderstand in der Luftleitung und die der Feuerung zuströmende Luftmenge wieder das richtige Maß erreicht hat. Da nun auch der Druckabfall in den Öffnungen 113 und damit die Belastung der Membran 116 -das alte Maß wieder erreicht .haben,-senkt-sich der -Schieber 125 so weit, daß die zu- und abströmende Wassermenge sich wieder die Wage halten.
  • Soll die Feuerung mit Kohle beschickt werden, so wird zunächst die Drosselklappe 129 geschlossen. In den Öffnungen 113 findet nun kein Druckabfall statt, da keine Luftbewegung mehr stattfindet. Die Membran senkt sich sofort in ihre tiefste Lage und öffnet das Rohr 102 vollkommen. Das Wasser strömt aus dem Gehäuse 1oo ab, bis der Spiegel die Höhe des Auslasses 1og erreicht hat. Die Auslaßstutzen 1o6 und 107 sind nun vollkommen freigelegt, und außerdem liegt der Auslaßstutzen 1o8 für Oberluft frei. Wird nach dem Schließen der Feuertür die Drosselklappe 129 wieder geöffnet, so kann die Luft, die in der frisch beschickten Feuerung einen starken Widerstand findet, zunächst unbehindert bis zum Rost strömen. Außerdem werden die zunächst entwickelten Gase durch die Oberluft verbrannt. Wenn sich der Rostwiderstand durch die fortschreitende Verbrennung vermindert, so wird der Schieber 125 in der beschriebenen Weise gehoben, so daß das zuströmende Wasser das Übergewicht über das abströmende erhält. Der Wasserspiegel sperrt zunächst den Stutzen 1o8 ab und drosselt danach den Auslaß durch die Stutzen 1o6 und 107 in der beschriebenen Weise.
  • je nach der besseren oder weniger guten Beschaffenheit des Feuers werden mehr oder weniger Öffnungen 118 und 13o bedeckt sein. Ebenso wird auch je nach der Beschaffenheit des Feuers die Oberluftleitung 1o8 schneller oder langsamer geschlossen werden. Denn die Membran 118 hat außer dem Gewicht der beweglichen Teile 123, 124 und 125 auch noch ihren eigenen Widerstand zu überwinden. Daher ist bei größeren Durchgangsmengen von Luft unmittelbar nach Beschikkung des Feuers der auf die Membran wirkende Überdruck größer als bei kleineren Durchgangsmengen. je weniger Widerstand das Rostfeuer durch seine gute Beschaffenheit bietet, desto mehr Luft strömt ihm anfänglich zu, desto höher ist auch der Überdruck unter der Membran 116, und desto besser kann der eigene Widerstand der Membran überwunden werden, was wiederum zur Folge hat, daß das Doppelventil 125 schneller abschließt und das Ansammeln des Wassers im Behälter 1oo und der Abschluß der Oberleitung 108 schneller vor sich geht. je reiner das Feuer ist, desto kürzer ist naturgemäß die Vergasungsperiode, und desto schneller findet auch der Abschluß der Oberleitung statt. Durch die Übertragung der Bewegung der Membran durch den Schreibstift 127 auf die Trommel 128 erhält man ein getreues Bild von der Beschaffenheit des Rostfeuers.
  • Anstatt der gezeichneten Durchlaßöffnungen 113 und 73 können andere Drosselmittel benutzt werden. Ebenso kann bei forciertem Betriebe der Oberluftleitung dauernd Luft in jeder den jeweiligen Verhältnissen anzupassenden Menge zugeführt werden. Auch kann, anstatt die Luftmenge der Dampfmenge anzupassen, dem jeweiligcn Dampfdruck im Dampfkessel Rechnung getragen und dementsprechend die Luft-und Brennmaterialmenge angepaßt werden. In den meisten Fällen wird zu diesem Zwecke ein einfacher Schieber vor dem Flammrohr unter dem Rost genügen; auch kann bei forcicriem Feuer ein Schieber gänzlich fehlen und durch Nebenströmung der Spannungsabfall vergrößert werden.
  • Bei Generatoröfen empfiehlt es sich meistens, zwei Apparate, einen für die Verbrennung zu Kohlenoxyd, den anderen zu Kohlensäure, anzuwenden.

Claims (4)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Vorrichtung zur Regelung der Windzufuhr zu Feuerungen entsprechend dem Rostwiderstand, gekennzeichnet durch eine in die Windleitung eingebaute Durchströmöffnung von bekannter Größe (4, 73, 113) mit Druckmeßröhren vor und hinter dieser, deren Druckunterschied das Regelglied (28, 64, ii8bis 130) inder Windleitung steuert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i mit Einrichtung zur Verteilung des Windes unter dem Rost, dadurch gekennzeichnet, diß als Regelvorrichtung sowohl wie zur Verteilung des Windes eine durchlöcherte, pendelnd am Eingang zum Aschenraum angebrachte Klappe- (28) verwendet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch ein Hemmwerk bediente Oberluftklappe mit der Regelklappe in der Windleitung verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i mit Regelung der Windzufuhr entsprechend dem Dampfverbrauch, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Meßöffnung für die einströmende Luft nach Maßgabe des Dampfverbrauchs eingestellt wird.
DEL43213D 1915-05-16 1915-05-16 Vorrichtung zur Regelung der Windzufuhr zu Feuerungen entsprechend dem Rostwiderstand Expired DE354415C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43213D DE354415C (de) 1915-05-16 1915-05-16 Vorrichtung zur Regelung der Windzufuhr zu Feuerungen entsprechend dem Rostwiderstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43213D DE354415C (de) 1915-05-16 1915-05-16 Vorrichtung zur Regelung der Windzufuhr zu Feuerungen entsprechend dem Rostwiderstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354415C true DE354415C (de) 1922-06-08

Family

ID=7270208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL43213D Expired DE354415C (de) 1915-05-16 1915-05-16 Vorrichtung zur Regelung der Windzufuhr zu Feuerungen entsprechend dem Rostwiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354415C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406344B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung oder absperrung primärer verbrennungsluft in den primärheizraum von horizontalen koksofenkammern
DE4035293C1 (de)
DE354415C (de) Vorrichtung zur Regelung der Windzufuhr zu Feuerungen entsprechend dem Rostwiderstand
DE1558037A1 (de) Schachtofen
CH421162A (de) Mit beweglichen Masseteilchen arbeitender Apparat, insbesondere Regenerator, bei dem ein gasförmiges Medium im Gegenstrom durch eine Masseteilchenschicht hindurchgeführt wird
DE647449C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE693982C (de) Holzverkohlungsofen
DE1917000U (de) Ofen, herd od. dgl. mit zufuehrung der verbrennungsluft von oben in den fuellschacht und von unten durch den rost.
DD148813A1 (de) Anordnung zur regelung der sekundaerluftzufuhr fuer feststoffrostfeuerungen
DE205252C (de)
DE685976C (de) Einrichtung zur Regelung von OElfeuerungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Lokomotiven
DE649982C (de) Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE865928C (de) Querstromgaserzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, und Verfahren zum Betrieb desselben
DE524919C (de) Auf den Dampfdruck ansprechender Verbrennungsregler
DE266602C (de)
DE334121C (de) Verbrennungsregler fuer Feuerungen
AT222300B (de) Regler zur selbsttätigen Konstanthaltung der pro Zeiteinheit zugeführten Verbrennungsluftmenge für Heizgeräte
DE323054C (de) Karburierapparat mit einem Druckluftverteiler und einem Ventil zur Regelung der Brennstoffhoehe
AT157154B (de) Kessel, insbesondere für Zentralheizungsanlagen.
DE557010C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen und selbstregistrierenden Regelung der Gasabsaugung und Beimischung anderer Gase zur Regelung des Gasheizwertes
AT90476B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.
DE401495C (de) Gaserzeuger
DE52802C (de) Brütvorrichtung mit selbstthätigem Wärme-Regeler
DE280335C (de)
CH271056A (de) Verfahren zur Verbrennung von festem, kohlenstoffhaltigem Brennstoff und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.