DE401495C - Gaserzeuger - Google Patents

Gaserzeuger

Info

Publication number
DE401495C
DE401495C DEM70073D DEM0070073D DE401495C DE 401495 C DE401495 C DE 401495C DE M70073 D DEM70073 D DE M70073D DE M0070073 D DEM0070073 D DE M0070073D DE 401495 C DE401495 C DE 401495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
air
oil
pipe
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM70073D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARC DE VILLE D AVRAY
Original Assignee
MARC DE VILLE D AVRAY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARC DE VILLE D AVRAY filed Critical MARC DE VILLE D AVRAY
Application granted granted Critical
Publication of DE401495C publication Critical patent/DE401495C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J1/00Production of fuel gases by carburetting air or other gases without pyrolysis
    • C10J1/02Carburetting air
    • C10J1/06Carburetting air with materials which are liquid at ordinary temperatures
    • C10J1/14Controlling the supply of liquid in accordance with the air supply

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Gaserzeuger. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Erzeugen von Ölgas aus Petroleum oder anderen Kohlenwasserstoffen für die Beleuchtung, Heizung und Hervorbringung von Treibkraft. Die Einrichtung wird hydraulisch durch Wasser unter dem Druck von Wasserleitungen oder durch Wasser aus irgendeinem Behälter betrieben.
  • Die neue Einrichtung besitzt den Vorteil, daß sich die Erzeugung genau nach dem Verbrauch richtet. Ist die Zahl der brennenden Lampen gering, so erzeugt der Generator wenig, steigt die Zahl, so wächst die Erzeugung von selbst derart, daß man kein Sinken des Druckes bemerkt, wenn man eine große Zahl von Flammen oder Verbrauchsstellen einschaltet. Anderseits besitzt der Erzeuger keinen Gasmotor; die Luft wird erst in dem Zeitpunkt karburiert, in welchem das Gas verbrannt werden soll. Unter diesen Verhältnissen sind die Gefahreneines Brandes oder einer Explosion vermieden.
  • Die neue Einrichtung kennzeichnet sich @vesentlich durch die Vereinigung von zwei Glocken, deren eine, hydraulisch betrieben, Luft ansaugt und verdrängt, während die andere ausgleichend Preßluft von der Treibglocke erhält und an einen Karburator abgibt, und zwar in der erforderlichen Menge, um eine den Bedürfnissen entsprechende Gasmenge hervorzubringen.
  • Die beiden Glocken sind über besondere Wassertröge gesetzt; die Tröge haben doppelte Wände, und die Glockenzylinder gleiten zwischen den doppelten Wänden, die ihnen zur Führung dienen. Diese Anordnung besitzt mannigfache Vorteile.
  • Die Karburatoranordnung ist hinter der Ausgleichsglocke, zwischen dieser Glocke und den Verbrauchsstellen, derart angebracht, daß das Gas nach Maßgabe des Bedürfnisses erzeugt wird, ohne daß eine Aufspeicherung des Gases stattfindet.
  • Der Karburator umfaßt einen Verteiler und eine Reihe von Scheidewänden übereinander im Zickzack, auf denen sich die Luft und das Öl oder ein anderer Kohlenwasserstoff mit großen Oberflächen berühren und im Gegenstrom unter den besten Bedingungen der Karburation zusammenkommen. Der Eintritt des Öls zum Karburator wird selbsttätig durch die Treibglocke geregelt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es sind: Abb. r Gesamtansicht der Anlage, Abb.2 Seitenansicht, Abb. 3 Längsschnitt nach der Linie A-A in Abb.2. Abb. 4. Längsschnitt nach der Linie B-B in Abb.2. Abb.5 bis 9 Einzeldarstellungen, Abb. io Schnitt durch eine abweichende Ausführungsform.
  • Die Anlage besitzt die beiden Glocken A und A' über den Wassertrögen tt' und b' von besonderer Anordnung. Jeder Trog besteht aus zwei konzentrischen Zylindern (Abb. 3), zwischen denen die Glocke gleitet. Ist der Abstand zwischen den beiden Zylindern klein genug, so sind die Glocken ausreichend geführt. Der Ringraum zwischen den beiden Zylindern ist mit Wasser gefüllt oder noch besser mit Rizinusöl oder einer anderen nicht leicht gefrierenden Flüssigkeit.
  • Damit sich die Flüssigkeit in den beiden Trögen gleich hoch einstellt, ist ein Verbindungsrohr i o vorhanden. Anderseits dient ein Rohr cl (Abb. i), mit einem Hahn c2 ausgerüstet und mit dem Saugrohr 8 verbunden, als Überlauf und gestattet, bei Wasserbenutzung den Flüssigkeitsüberschuß nach der Füllung abzusaugen. Das Rohr 8 bildet den Rücklauf des Rohrs 3, in dem es das Druckwasser für die Tätigkeit der Treibglocke A liefert.
  • Die Treibglocke A ist fest mit einem Kolben S verbunden, der sich in einem Zylinder R bewegt; die Stange f verbindet den Kolben mit der Glocke. Der Zylinderraum unterhalb des Kolbens wird durch einen besonderen Hahn Y mit der Zuleitung oder mit der Ableitung verbunden; das Hahnküken y besitzt zwei senkrechte Kanäle. In dem Gehäuse des letzteren münden die Rohre 3 und 8 für Zulauf und Absaugung des Wassers sowie ein Rohr i i, das nach dem Boden des Zylinders R führt (Abb. i).
  • Auf das Küken y ist ein Arm/' gekeilt mit einem Schlitz f', in dem ein Stein f3 mit dem Hebel/! verstellt werden kann. Dieser Hebel dreht sich frei auf einem runden Teil des Hahnkükens; er ist mit einem Rohr f:i verbunden, in dem sich eine Kugel f6 befindet. Mit dem Hebel/-, ist ein Arm Z verbunden, angelenkt an eine mit der Glocke A verbundene Stange X. Letztere ist in eih Rohr g= (Abb. i) mit einer seitlichen öffnung eingefügt. Die Stange weist eine Anzahl von öffnungen auf zum Einstecken eines Stifts, der in dem Fenster des Rohrs g2 zu spielen vermag.
  • Bei der Stellung der Abb.5 ist die Leitung i i mit dem Zulaßrohr 3 verbunden; das hier eintretende Druckwasser liebt den Kolben S und durch die Stange f die Glocke A. Diese nimmt die Stange X mit, um im Sinne des Pfeils in Abb.5 den Arm Z und den Hebel f' daran zu drehen. Während dieser Bewegung verstellt sich der Stein f3 im Schlitz f'2. Das Rohr f, legt sich wagerecht, und beim Überschreiten dieser Lage rollt die Kugel f13 von einem Ende des Rohrs P zum andern, um plötzlich den Hebel f l und den Hebel f l ausschwingen zu lassen, wodurch sich der Hahn Y plötzlich schließt. Die Achsen der Stücke/4 und/' nehmen die punktiert dargestellten Lagen ein. Das Küken y bringt das Rohr i i mit dem Saugrohr 8 in Verbindung, so daß der Kolben S und die Glocke A herabgehen können.
  • An den Rohren 3 und 8 sind die@Hähned= und d0 angebracht, die es gestatten, den Wasserzutritt und die Wasserabsaugung nach Bedarf zu öffnen oder zu schließen. Dadurch @vird die Geschwindigkeit der Wirkung und der Leistung der Anlage geregelt.
  • Steigt die Treibglocke A, so saugt sie Außenluft durc)i Rohr 5 (Abb.3) an; sinkt sie, so wird diese Luft durch das Rohr U nach der Ausgleichglocke Al gedrückt und diese liefert die Luft durch ein Rohr U1 nach dem Karburator.
  • Ventile m, ml, m°, m# befinden sich an den Enden dieser Rohre (Abb.3).
  • Um zu verhindern, daß sich die Ausgleichglocke zu hoch hebt, trägt sie eine Stange 12 (Abb. i), die durch Lenker zwei Hähne 13, i q. steuert. Die Stange i a läuft in dem Rohr il und trägt einen Stift, der in einen Längsschlitz des Rohres gleitet. Erhebt sich die Glocke Al über eine bestimmte Höhe, so bewirkt sie den Abschluß der Hähne 13, 14 für `den Eintritt und die Entleerung des Wassers.
  • Die Hähne 13, 14 besitzen eine besondere Bauart. Jeder trägt eine Klappe k1 (Abb.7 und 8) an der Achse k22, die von dem zugehörigen Lenker k3 gedreht wird. Die Klappe legt sich gegen den Sitz k4. Der Hahnkörper besteht aus zwei Teilen, wie Abb.8 deutlich erkennen läßt.
  • Der Karburator ist in Abb. 4. dargestellt. Er besitzt eine Reihe von Hindernissen B1, die eine sehr geringe Neigung aufweisen und mit Rändern n1 ausgerüstet sind. Das Öl o. dgl. läuft in dem Karburator von oben. nach unten auf den Zwischenböden BI herab und begegnet der entgegengesetzt .strömenden Luft. Die Luft tritt durch ein Rohr g zu, das sich an das Ruhr U1 anschließt, streicht durch ein Filter durch Roste u1 mit öffnungen mit aufgebogenen Rand, zwischen denen man Schwemmsteine oder einen anderen die Berührungsfläche z#.A-ischen dein öl und der Luft vergrößernden. Stoff unterbringen kann. Nach der Karburierung strömt die Luft durch ein Rohr V nach den Verbrauchsstellen. Die Randleisten haben den Zweck, zu verhindern, daß die Gegenströmung der Luft das öl, das sich auf den Böden befindet, zurückdrängt.
  • - Das öl wird im oberen Teil durch ein gelochtes Rohr e verteilt, konzentrisch mit einem anderen, gleichfalls gelochten Rohr e', wobei die Bohrungen um 9o° g egeneinandcy versetzt sind. Das Öl wird durch eine Pumpe gefördert, deren Kolben g1 an einer Stange g= befestigt ist (Abb. i) und einen Ring g3 trägt, als Führung für die Stange 15, die sich an der Glocke A befindet und einen regelbaren Anschlag vi trägt. Am Ende des Hubes der Treibglocke A trifft der Anschlag r' auf den Ring g3, um den Pumpenkolben zu heben. Sobald die Glocke A sinkt, geht der Kolben g1 nieder. Auf diese Weise ist die in den Karburator geführte Ölmenge proportional zu den Bewegungen der Treibglocke, und sie läßt sich nach Bedarf durch Verstellen des Anschlages r' regeln. Ein Rohr g, taucht unten in den Ölbehälter L. Das Rohr ist an die Pumpe zwischen einem Saugventil k und einem Druckventil i (Abb. 2) angeschlossen. Das Füllen des Behälters geschieht durch ein Filter, das in dem Füllstöpsel J angeordnet ist. Dieses Filter besitzt einen Filterkörper il und Öffnungen i=, die das Entweichen von Luft aus dem Behälter beim Füllen gestatten (Abb. 9).
  • Die Einrichtung wirkt folgendermaßen: Nehmen die Teile die dargestellte Lage ein und tritt Druckwasser durch Rohr 3 zu, so hebt es den Kolben S und die Treibglocke A, die Luft durch Rohr 5 ansaugt. Gegen Ende des Hubes betätigt die Glocke A das Anheben des Kolbens der Ölpumpe. Schließlich steuert die Glocke selbst die Verteilung um; der Hebel f} schwingt und dreht den Hahn Y, der den Zylinder R auf Absaugen stellt. Die Glocke A sinkt und verdrängt die vorher angesaugte Luft nach der Ausgleichglocke A', wobei sie auf ihrem Wege die Ölpumpe in Tätigkeit versetzt. Die Luft gelangt von der Glocke A1 in den Karburator, den sie ent-U e -engesetzt zum Öl durchstreicht, wird karburiert und strömt durch das Rohr V zu den Verbrauchsstellen. Findet Verbrauch statt, so vermag die Glocke A1 Luft aus der Glocke A aufzunehmen, die unaufhörlich arbeitet. Findet dagegen kein oder nur ein geringer Verbrauch statt, so bleibt die Ausgleichglocke gehoben und die Treibglocke kann die angesaugte Luft nicht dorthin verdrängen. Die Glocke A vermag nicht zu sinken und die Einrichtung bleibt stehen, bis der Verbrauch ein Senken der Ausgleichglocke herbeigeführt hat. Sollte die Ausgleichglocke zu hoch steigen, so treten die Hähne 13 und 1 4. in Tätigkeit und halten das Ganze an.
  • Es folgt, daß die Erzeugung des karburierten Gases stets proportional zum Verbrauch stattfindet. Die Luft wird nur nach Maßgabe ihrer Verwendung karburiert und die Anlage besitzt keinen Sammler, wo sich karburierte Luft ansammelt, was stets eine Gefahr bedeutet. Die vorliegende Einrichtung unterscheidet sich also wesentlich von vielen älteren, bei denen der Zutritt der Luft zum; Gaserzeuger unterbrochen, der sich bewegende Teil aber nicht ,ausgerückt wird.
  • Ahb. io stellt eine Abänderung des Karburators dar, bei dem sich der Ölbehälter L oberhalb des Karburators befindet. Diese Anordnung enthält Roste ui übereinander, zwischen denen sich Schwemmstein odereinanderer geeigneter Stoff befindet. Ein Rohr s' gestattet dieselbe Pressung oberhalb der Flüssigkeit in dem Behälter wie in dem Karburator zu erhalten, um den Austritt der Flüssigkeit zu ermöglichen. Die Roste ai besitzen Öffnungen, die mit Rändern versehen sind und durch Stanzen hergestellt werden können. Die Anordnung bezweckt, die Verteilung der Flüssigkeit über die ganze Rostfläche zu sichern.
  • Die Verteilungsvorrichtung e der Flüssigkeit ist an das Rohr t angeschlossen, das an dem Behälter befestigt ist und zwei Hähne c und d aufweist. Der Hahn c gestattet ein Regeln der Austrittsgeschwindigkeit des Öls; der Hahn d steht durch einen Gelenkarm mit der Kurbel/' in Verbindung, die von der Treibglocke betätigt wird. Bei jeder Bewegung dieser Glocke öffnet sich der Hahn d und Öl, das durch das Rohr b durch den Hahn d gelangt ist, vermag nach dem Verteilrohr e zu fließen. Wird die Anlage angehalten, so tritt das Öl aus dem Behälter L, nach dem Rohr b, preßt die dort befindliche Luft zusammen und fließt nicht weiter aus. Der obere Teil des Rohres b über dem Verteilerhahn d bildet einen Meßraum, der die Ölmenge bestimmt, die bei jedem Glockenhub zugelassen wird, deshalb erhält das Rohr b einen bestimmten Durchmesser. Es kann auch eine Erweiterung als Meßbehälter erfahren.
  • Hervorzuheben ist, daß die in den Behälter oberhalb des Öls gelangende Luft dort ruht und nicht zum Karburator gelangt, so daß der Vorrat an Öl nicht verdünnt werden kann.
  • Als weitere Vorteile der beschriebenen Vorrichtung sind folgende hervorzuheben: Die Steuerung für die Treibflüssigkeit ist sehr einfach und arbeitet sehr sicher. ` Ferner kann man alle möglichen Vorrichtungen zum Erwärmen der zu karburierenden Luft benutzen.
  • Zwischen der Ausgleichglocke und . dem Karburator kann ein Regler eingebaut werden, der in einer Glocke besteht, die der Treib- und Ausgleichglocke ähnelt, aber von zehn- bis zwanzigmal kleinerem Rauminhalt ist. Der Zweck dieser Glocke ist, darin einen Vorrat komprimierter Luft aufzuspeichern, der selbst dann verfügbar ist, wenn die Ausgleich,-locke sich am Ende ihrer Bahn befindet. Der Druck pro Quadratzentimeter ist annähernd der gleiche wie der von der Ausgleicbglocke erzeugte. Ein Hahn in der Leitung zwischen der Vorratsglocke und der Ausgleichglocke dient zum Regeln der Luftentnahme aus ersterer.
  • Man kann bei der beschriebenen Vorrichtung in Abb.3 den Teil des Rohres U zwischen dem Ventil ml und der Trogwand sowie den Teil des Rohres Ui zwischen dem Ventil m3 und der Wand des zugehörigen Troges fortlassen. Damm dient der Innenraum der Tröge, der bei der bisher beschriebenen Einrichtung nicht benutzt werden kann, als Kompressionsraum und die darin eingeschlossene Luft bildet ein Luftkissen und dämpft die Abwärtsbewegung der Glocken. Außerdem verhindert diese Anordnung Luftwirbel in den Glocken, die die Regelmäßigkeit der Beleuchtung stören würden.
  • Um die Karburierung zu erleichtern, kann die Luft mit Hilfe einer Vorrichtung wieder erwärmt werden, die die Gestalt eines umgekehrten Trichters besitzt und über einem beliebigen Zwecken dienenden Apparat angeordnet ist. Alle angesaugte Luft geht durch: diesen Trichter und wird passend erwärmt.
  • Der Trichter besitzt in seiner Wand nahe am Boden eine Öffnung, die den Eintritt; kalter Luft zur Vermischung mit der warmen Luft gestattet. Eine Klappe oder Deckel gestattet die Größe dieser Öffnung zu regeln: und das Gemisch von warmer und kalter Luft einzustellen, also die Temperatur der Mischung zu regeln.
  • Wie auseinandergesetzt wurde, treibt die Glocke A, wenn sie sich senkt, Luft in die andere Glocke A1 durch das Ventil m' (Abb.3). Es empfiehlt sich, über diesem Ventil eine Vorrichtung anzubringen, die dazu dient, die Eintrittsöffnung für die Luft beim. Sinken der Glocke A selbsttätig zu verringern. Zu diesem Zweck wird das Ventil ml i o bis 2o cm oberhalb des oberen Endes des Rohres U angeordnet, das aber von der Decke des Troges bis zum Ventil vorhanden sein muß. Der Querschnitt der Rohrmündung wird durch eine kegelförmige Stange geregelt, die in die Mündung eintaucht und mit der Glocke A fest verbunden ist. Der Querschnitt der Rohrmündung verengt sich also, wenn sich die Glocke senkt, so daß der Beschleunigung der Glocke bei ihrer Abwärtsbewegung ein Widerstand entgegengesetzt wird. Die gleiche Einrichtung kann bei der Glocke A benutzt werden.
  • An Stelle des Dreiweghahnes Y kann man in das Wasserzuflußrohr 3 vor dem Rohr i i zwei Hähne anordnen, die ähnlich wie die Hähne i 3 und 14 miteinander verbunden sind und in ähnlicher Weise durch eine Steuerstange verstellt werden, die mit der Glocke A verbunden ist. Der untere Hahn liegt an derselben Stelle wie der Hahn Y und ist ebenso wie der Hahn nach Abb. 7 ausgebildet. Der obere Hahn kann ebenso gestaltet sein, ist aber um 18 o° gedreht, so daß das Ventil seine linke Seite darbietet. Die Steuerung muß so sein, daß, wenn der eine Hahn offen '.ist, der andere geschlossen ist. Zum Beispiel kann, wenn der obere Hahn offen ist, das Wasser der Leitung i i zuströmen. Wenn die Steuerung beide Hähne umstellt, so unterbricht der obere Hahn den Wasserzufluß und der untere setzt die Leitung i i mit der Leitung 8 zwecks Ablassen des Wassers aus der Zylinder R in Verbindung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätiger Vergaser mit Kolbenantrieb durch Preßflüssigkeit oder Preßgas, einer Ausgleichglocke, einem Druckregler und einer Steuerung für den Zutritt des Öles zum Karburator, dadurch; gekennzeichnet, daß die Druckwasserleitung und die Wasserableitung mit Hähnen, vorzugsweise mit drehbaren Klappen, ausgerüstet sind, die durch die Ausgleichglocke gesteuert, die Druck- und Wasserableitung schließen, wenn sich die Ausgleichglocke zu weit hebt. a. Vergaser nach Anspruch i mit in doppelt gewandeten Trögen geführten Glocken, dadurch gekennzeichnet, daß die Trogkammer oben und unten geschlossen ist und der Innenraum eine Zwischenkammer bildet. 3. Vergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerung der Wasserströmung zwei miteinander verbundene Hähne benutzt werden, unter Bedienung durch eine mit der Ausgleichglücke verbundene Stange. ¢. Vergaser nach Anspruch i mit einer Pumpe zum Ansaugen des Öles aus einem im Fuß der ganzen Vorrichtung angebrachten Behälter, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Pumpe von der Treibglocke mitgenommen wird. 5. Vergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Eintrittsöffnung des aus der Treibglocke herausführenden Luftrohres eine keilförmige, mit der Glocke verbundene Stange angebracht ist, die selbsttätig den Rohrquerschnitt verringert, wenn die Glocke sinkt.
DEM70073D 1920-02-26 1920-07-11 Gaserzeuger Expired DE401495C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR401495X 1920-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401495C true DE401495C (de) 1924-09-09

Family

ID=8896852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM70073D Expired DE401495C (de) 1920-02-26 1920-07-11 Gaserzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401495C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE401495C (de) Gaserzeuger
DE469117C (de) Schaumdaempfer
DE3423575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von schwerkraft und auftrieb
DE10320569A1 (de) Schichtwärmespeicher
DE718590C (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Fluessigkeitsumlaufes in Heizungsanlagen mit keiner oder nur geringer natuerlicher Steighoehe
DE886649C (de) Vorrichtung fuer die Reinigung und selbsttaetige Leistungsregelung sowie Temperatureinstellung von Gasen aus Gaserzeugern
AT81900B (de) Vorrichtung zum Beleben der Linienzüge eines SchilVorrichtung zum Beleben der Linienzüge eines Schildes. des.
DE738046C (de) Versenkbarer Schwimmkoerper
DE20320441U1 (de) Schichtwärmespeicher
DE593325C (de) Vorrichtung zur Einsteuerung von Oberluft in Feuerungsanlagen
DE1031564B (de) Vorrichtung zur Aufzucht von Pflanzen nach dem Hydro-Kulturverfahren nach dem Hydro-Kulturverfahren in Behaeltern mit Pflanzennaehrsalzloesungen
DE358701C (de) Lokomotivkessel
DE405946C (de) Oberflaechenvergaser
DE209438C (de)
DE583431C (de) Gasturbine mit Hilfsfluessigkeit
DE1260849B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Pflanzenbewaesserung
DE557854C (de) Vorrichtung zur Regelung des Brennstoffzulaufes bei Brennkraftmaschinen
DE50987C (de) Vorrichtung zum Carburiren von . Gas
DE294625C (de)
DE163695C (de)
AT16424B (de) Luftzuführungseinrichtung für Feuerungen.
DE2849824A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von wasserbehaeltern, insbesondere fischteichen
DE954751C (de) Ansaugsystem fuer mit Vergasern ausgestattete Verbrennungsmotore
DE46336C (de) Wassermotor mit Ventilsteuerung
DE596687C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen