DE405946C - Oberflaechenvergaser - Google Patents

Oberflaechenvergaser

Info

Publication number
DE405946C
DE405946C DEB111733D DEB0111733D DE405946C DE 405946 C DE405946 C DE 405946C DE B111733 D DEB111733 D DE B111733D DE B0111733 D DEB0111733 D DE B0111733D DE 405946 C DE405946 C DE 405946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
pieces
inlet pipe
air
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB111733D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE405946C publication Critical patent/DE405946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/18Other surface carburettors
    • F02M17/20Other surface carburettors with fuel bath
    • F02M17/22Other surface carburettors with fuel bath with air bubbling through bath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Oberflächenvergaser.
    D:e Erfindung bezieht sich auf einen Ober-
    flächenvergaser für Verbrennungskraftinaschi-
    nen, bei welchem die Luft durch ein Brenn-
    stoffbad hindurchgesaugt wird und in den
    Brennstoff durch Öffnungen eintritt, die mit
    Hilfe eines Schwimmers immer im bestimm-
    ten Abstande von dein Flüssigkeitsspiegel ge-
    halten werden.
    Gemäß der Erfindung besteht die Vergaser-
    vorrichtung aus einer Anzahl von Teleskop-
    rohrstücken, die in den Behälter hineinragen
    und am unteren Ende den Schwimmer so-
    wie die Durchhrechungen für den Lufteintritt
    aufweisen.
    Die Erfindung wird im folgenden an Hand
    der Zeichnungen beschrieben; darin ist:
    Abb. r ein senkrechter :Mittelschnitt durch
    rlie zusaminengescliobene Vorrichtung,
    Abb. 2 ein Schnitt durch einen Brennstoff-
    behälter mit bis zum Boden herabreichenrler
    Vergaservorrichtung,
    Abb. 3 eine Einzeldarstellung,
    Abb. d. ein senkrechter Schnitt durch eine
    abgeänderte Vergaserform,
    Abb. 5 eine Einzeldarstellung, und
    Abb.6 ein wagerechter Querschnitt durch
    den Vergaser gemäß Abb..a..
    Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. r
    bis 3 tritt das Lufteinlaßrohr i durch eine
    Kappe 2, die auf einen Halsring r 5 des
    Behälters g aufgeschraubt ist. Das Einlaß-
    rohr ist auf ein Rohrstück 3 aufgeschraubt,
    das auf eine geeignete Länge abwärts in den
    Behälter reicht. Auf diesem Rohrstück ver-
    mag ein zweites Rohrstück d. zri gleiten, und
    ,las Rohrstück 3 trägt einen nach außen vor-
    springenden Ring 5 am unteren Ende, wäh-
    rend das Stück .4 einen ähnlichen Ring oder
    1# lansch 6 am oberen Ende trägt, der aber
    nach innen vorspringt (Ahb. 3 ). Diese Flan-
    schen 5 und 6 verhindern, daß das Stiickd. über
    das untere Stück 3 hinweggleiten kann. Zwei
    weitere Teleskoprohrstücke 7 und 8 haben ähn-
    liche Anschlagteile, wodurch bewirkt wird,
    daß das Rohr bis zum Boden des Behälters 9
    ausgezogen werden kann. Am unteren Ende
    des Stückes 8 ist ein Schwimmer to ange-
    bracht, und gleichzeitig ist dieses untere Ende
    mit Mündungen i i versehen. Der Schwimmer
    ro und die Teleskoprohrstücke werden senk-
    recht durch Stangen 12 geführt, die durch
    Löcher in .dem Schwimmer hindurchtreten.
    Die Stangen sind in einer Platte 13 befestigt,
    die ihre Stützung auf einer Schulter 14 des
    Halsringes 15 des Behälters findet. Die Platte
    13 ist mit Mündungen 16 zum Durchlaß von
    Gemisch versehen, welches zur Maschine durch
    das Saugrohr 17 fließt.
    Im Betriebe wird die Luft durch die Saug-
    wirkung der Maschine in das Rohr i einge-
    saugt, von da durch die Teleskoprohrstücke 3
    bis 8, von wo sie durch die Lochungen im
    Boden des Stückes 8 hindurchtritt. Dann
    fließt sie weiter zur Brennstoffoberfläche und
    durch die Bohrungen 16 in das Rohr r7 und
    weiter zur Maschine.
    Bei der Ausführung nach Abb. q. bis 6 ragt
    das Lufteinsaugrolir r bis nahe zum Boden
    des Brennstoffbehälters, und es können auf
    diesem Rohre die Teleskoprohrstücke 2o, 21
    und 22 gleiten. Die Stücke 2o und 2r be-
    sitzen Flanschringe 23 nahe ihren Bodenenden,
    welche sie beim Gleiten auf dem Rohr r füh-
    ren und einen Ringraum 24 zwischen rien In-
    nenwandungen der Stücke und der Außen-
    wandung des Rohres z schaffen. Das obere
    Ende des Stückes 2o besitzt einen Flansch 25,
    der auf .(lein Lufteinsaugrohr gleitet. Der
    Abwärtsgang dieses Stückes wird dadurch
    begrenzt, (laß der Ring 25 auf den Ring 26
    am Rohr i auftrifft. Die Flanschringe 23 an
    ilen unteren Enden der Stücke 2 1 und 22 be-
    sitzen je eine Anzahl von Bohrungen 27, so daß die ringförmigen Räume 24 untereinander verbunden sind. Das Stück 21 gleitet auf .dem Stück 20 und -das Stück 22 auf dem Stück 21. Die Bodenenden der Stücke 2o und 21 haben nach außen vortretende Flanschen 28, welche mit Hilfe von nach innen vorspringenden Flanschen 29 an den oberen Enden der Stücke 21 und 22 diese Stücke abfangen.
  • Das Einlaßrohr i besitzt nahe dein oberen Teil des Stückes 2o Durchlässe 3o. Das Stück 22, das kugelig oder sonstwie gestaltet sein kann, hat einen Boden mit einer Anzahl von Löchern 31 zur Durchführung der Luft. Ein Schwimmer 32, vorzugsweise ein Ringschwiniiner, sitzt am unteren Ende des Bodenstückes 22 unmittelbar über den Lochungen 31. Die Schwimmfähigkeit dieses Schwimmers muß so groß sein, daß er die Lochungen 31 bis dicht unter die Oberfläche des Brennstoffes gelangen läßt; er kann auf dein Bodenstück in irgendeiner geeigneten Weise einstellbar sein. Die Luft wird durch das Einsaugrohr, durch die Bohrungen 30 in das Innere der Teleskoprohrstücke eingesaugt; sie tritt durch die Bohrungen 27 und die Bohrungen 31 und wird mit Brennstoff beladen. Natürlich können je nach der Tiefe des Brennstoffbehälters auch mehr als drei Teleskoprohrstücke verwendet werden. Der Halsring 33 auf dem Brennstoffbehälter ist so ausgebildet, daß der den größten Durchmesser aufweisende Teil der Vorrichtung frei hindurchgezogen werden kann, und daß außerdem genügender Platz verbleibt, so daß das Gemisch durch das Rohr zur Maschine stri;men kann, selbst wenn die Vorrichtung in ihrer höchsten Stellung in den Halsring hineingehoben ist. Die Tiefe des Halsringes ist derartig, daß bei .der höchsten Stellung der Teleskoprohrstücke innerhalb des Halsringes sie nicht über den Hals des Ringes Nerv orragen, so daß der Behälter vollkommen aufgefüllt werden kann. Am oberen Rande wird der Ring durch eine Kappe 3,4 abgeschlossen urirl das Einlaßrohr i an dieser Kappe befestigt, ebenso wie der Anschluß 35 für das zur Maschine führende Saugrohr. Das Lufteinlaßrohr kann mit einer Anzahl von Lochungen 36 ausgestattet sein, welche sich um einen Teil des Rohrumfanges erstrecken, und zwar an einer Stelle unter der Öffnung im Saugrohr der -Maschine, damit nicht Flüssigkeitsteilchen durch Spritzwirkung unmittelbar in .das Saugrohr hineingelangen können, ohne verdampft zu sein.
  • Der Behälter wird vorzugsweise in der gemäß Abb.2 ersichtlichen Bauart hergestellt und kann die übliche Zylinderform haben, wobei er jedoch zweckmäßig mit einem leicht abfallenden falschen Boden 36 versehen wird, so daß ein Sumpf 37 am Behälterboden entsteht, in den -das untere Ende des Bodenstückes hineinragt, so daß der gesamte Brennstoff benutzt werden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Oberflächenvergaser für Verbrennungskraftmaschinen,bei welchem die Luft durch ein Brennstoffbad hindurchgesaugt wird und in den Brennstoff durch öffnungen eintritt, die mittels eines Schwimmers immer im bestimmten Abstande unter dem Flüssigkeitsspiegel gehalten werden, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Anzahl von Teleskoprohrstücken, die mit dem Lufteinlaßrohr in Verbindung stehen und in senkrechter Richtung geführt werden, wobei an den Enden -der Stücke die gegenseitige Verschiebung begrenzende Flanschen vorgesehen sind.
  2. 2. Vergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Halsringaufsatz des Brennstoffbehälters auf einer Ringschulter eine Platte aufgesetzt ist, die Führungsstangen für -den am äußeren Teleskoprohrstücl: angebrachten Schwimmer trägt (Abb. i).
  3. 3. Vergaservorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Teleskopr ohrstück über die Führungsstangdn tragende Platte emporragt und Gewinde zum Abschluß des Lufteinlaßrohres trägt (Abb. i). ,l.
  4. Vergaservorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Lufteinlaßrohr (i) bis zum unteren Ende des Behälters durchgeführt ist, so daß es zugleich eine Führung für die Teleskoprohrstücke bildet, und daß es am oberen Ende Durchtrittsöffnungen (30) für die Luft besitzt, die durch einen zwischen seiner Außenwandung und der Innenwandung der Teleskoprohrstücke gebildeten Raum (2d.) nach unten unter die Flüssigkeitsoberfläche herabgedrückt wird (Abb. d. und 5).
  5. 5. Vergaservorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskoprohrstücke mit nach innen vorspringenden Flanschen sich an dem Lufteinlaßrohr führen, und daß in diesen Ringflanschen Löcher für den Durchtritt der Luft vorgesehen sind (Abb. 5).
DEB111733D 1922-09-08 1923-11-09 Oberflaechenvergaser Expired DE405946C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ1587629X 1922-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405946C true DE405946C (de) 1924-11-12

Family

ID=19916654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB111733D Expired DE405946C (de) 1922-09-08 1923-11-09 Oberflaechenvergaser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1587629A (de)
DE (1) DE405946C (de)
FR (1) FR572845A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738625A (en) * 1970-12-10 1973-06-12 Briggs & Stratton Corp Pumpless fuel system for small engines

Also Published As

Publication number Publication date
FR572845A (fr) 1924-06-13
US1587629A (en) 1926-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216917C3 (de) Vorrichtung zum Lösen von Sauerstoff in Wasser
DE405946C (de) Oberflaechenvergaser
DE455957C (de) Vorrichtung zum Vermischen von Badewasser mit Luft
DE2728370C2 (de) Mischer
DE2214435B2 (de) Naßabscheider für slaubhaltige Gase oder Luft
DE519771C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Wasserdampf zum Brenngemisch bei Brennkraftmaschinen
DE488428C (de) Brennkraftmaschine
CH214687A (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE695502C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung
DE718859C (de) Spitzfilter mit von oben nach unten verlaufenden Rippen auf der Innenwandung, insbesondere zur Herstellung von Aufbruehgetraenken
DE649428C (de) Spritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE736326C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung
DE532648C (de) Waeschewaschmaschine
DE637344C (de) Vorrichtung zur Obenschmierung der Zylinder von Brennkraftmaschinen
DE736418C (de) Einrichtung zur Luftreinigung in dem Kuehler von Brennkraftmaschinen
DE475452C (de) Spritzvergaser
DE163695C (de)
AT106921B (de) Vorrichtung zum Einspritzen des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen.
DE408212C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Flammenrueckschlaegen
DE557854C (de) Vorrichtung zur Regelung des Brennstoffzulaufes bei Brennkraftmaschinen
DE810556C (de) Vergaser
DE2161060C2 (de) Vorrichtung zum Geruchfreimachen von Ölen
AT122815B (de) Schlitzspüleinrichtung für Zweitaktdieselmaschinen.
DE831578C (de) OElbrenner
DE539138C (de) Quecksilberdampfkessel