AT106921B - Vorrichtung zum Einspritzen des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum Einspritzen des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT106921B
AT106921B AT106921DA AT106921B AT 106921 B AT106921 B AT 106921B AT 106921D A AT106921D A AT 106921DA AT 106921 B AT106921 B AT 106921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
cylinder
internal combustion
jet
combustion engines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Jonas Elias Hesselman
Original Assignee
Knut Jonas Elias Hesselman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knut Jonas Elias Hesselman filed Critical Knut Jonas Elias Hesselman
Application granted granted Critical
Publication of AT106921B publication Critical patent/AT106921B/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Einspritzen des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Verbrennungskraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung in eine zwischen Kolben und Zylinderdeckel liegende Kammer. 



   Man hat es bis jetzt für das   Zweckmässigste   gehalten, das Brennstoffventil einer Verbrennungskraftmaschine zentral im Zylinderdeckel anzuordnen, weil der Brennstoff dann leicht in der Luftmasse gleichförmig veiteilt werden kann. Bei kleinen und überhaupt bei schnellaufenden   Vieitaktmaschinen   ist es aber häufig nicht   möglich,   zwischen den im Zylinderdeckel eingesetzten Luft-und Auslassventilen, die man zwecks Sicherung mässiger Gasgeschwindigkeiten möglichst gross zu halten wünscht, für ein Brennstoffventil genügend Platz   za   erhalten. Es ist daher beispielsweise vorgeschlagen worden, die Li ft-und   Auslassventile   geneigt anzuordnen, um für das Brennstoffventil besser Platz zu erhalten.

   Dadurch wird aber die Ventilbewegung sehr verwickelt und die Maschine ist teuer zu bauen. Es ist auch   VOI-   geschlagen worden, die Brennstoffventile wagrecht in der Zylinderwand einzusetzen und den Brennstoff in einer Schicht unterhalb des Bodens des Zylinderdeckels parallel zu diesem einzuspritzen. 



  Bei einer solchen Ausführung, die übrigens für Maschinen mit besonderem, eingesetzten Zylinderfutter ungeeignet ist,   müssen   in dem Kolben Aussparungen vorgesehen weiden, die selbstverständ-   lieh   die Widerstandsfähigkeit des Kolbens sowie dessen Fähigkeit beeinträchtigt, seine Form aufrecht zu erhalten, wenn er durch die Verbrennung erhitzt wird. Auch besteht die Gefahr, dass allenfalls vom Ventil abtropfender Brennstoff an die Zylinderwandung gelangt und dort durch Beein-   trächtigung   der   Schmieiung   Schaden verursacht. Auch im Hinblick auf die Verbrennung als solche ist die Ausführung auch nicht günstig, weil es beinahe ausgeschlossen ist, zu verhindern, dass die Flamme insbesondere bei grosser Belastung der Maschine, gegen die kalte untere Seite des Zylinderdeckels herautschlägt.

   Bis jetzt war es ferner nicht möglich, eine grosse Leistung aus einer solchen Maschine zu gewinnen, ohne zwei einander diametral gegenüberstehende Brennstoff ventile zu benutzen. Es bietet selbstverständlich in der Praxis   grosse   Schwierigkeiten, die kleinen Brennstoffmengen zwischen diesen beiden Einspritzstellen richtig zu verteilen, besonders bei kleinen, schnellaufenden Maschinen. 



   Die Erfindung bezweckt eine einfache Einrichtung zu schaffen,   duich   die die angegebenen Schwierigkeiten vermieden werden und eine ebenso   gleichförmige Verteilung   des Brennstoffes wie bei zentraler Verlegung des Brennstoff ventiles erzielt wird. 



   Die Erfindung zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, dass in Gegenwart von Mitteln, welche die Verbrennungsluft in eine kreisende Bewegung in bezug auf die Zylinderachse versetzt ; ein oder mehrere Brennstoffventile oder Düsen im Zylinderdeckel zwischen Zentrum und Umfang des Zylinderraumes angeordnet und derart ausgeführt sind, dass sie den Brennstoff als Strahl oder zusammenhängendes Bündel schräg nach innen   saritzen, u. zw.   in einer Richtung, die sowohl mit einer senkrecht zur Zylinderachse liegenden Ebene als auch mit der Schnittebene durch die Zylinderachse und die Düse einen Winkel bildet. Diese   Ausführung   bietet im Hinblick auf die Herstellung den Vorteil, dass die Bohrung zur Aufnahme des Brennstoffventils in dem Zylinderdeckel parallel zu den übrigen Ventilbohrungen liegt.

   Die Düse hat zweckmässig nur eine Öffnung. Gegebenenfalls können mehrere solche Düsen an ein und demselben Zylinder benutzt werden. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. 1 ist ein axialer Schnitt durch den oberen Teil einer   Verbrennungskraftmaschine   gemäss der Erfindung. Fig. 2 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist ein Querschnitt nach   der-Linie A--4 in   Fig. 1. Fig. 3 ist ein axialer Schnitt nach der   Linie B- B   in Fig. 2. 



   Gemäss der Zeichnung ist der Maschinenzylinder 1 in einem Stück mit dem   Zylinderdeckel : 2     ausgeführt. Der Kolben 3 ist oben so ausgebildet, dass zwischen ihm und der unteren Seite des Deckels ein ringförmiger Verbrennungsraum 4 entsteht. Im Zylinderdeckel sind das Lufteinlassvent ! l J und das   Auslassventil 6 angeordnet. Der   Lufteinlass   ist in bekannter Weise mit einem Schirm 50 versehen, durch den die eintretende Luft im Innern des Zylinders in Drehung versetzt werden soll. Da die Maschine als schnellaufend gedacht ist, sind diese Ventile gross gewählt, so dass zwischen ihnen kein Platz zur Aufnahme eines   Brennstoffventils   vorhanden ist.

   Dieses Ventil muss deshalb exzentrisch verlegt werden, zweckmässig derart, dass um die Ein-und Auslassventile herum genügend Platz für die Anordnung einer Kühlung verbleibt. In der Zeichnung ist das Brennstoffventil bei   ? und   die zugehörige Düse bei 8 angedeutet. 



   Die Einspritzdüse hat zweckmässig nur ein Loch, kann aber, wenn   erwünscht,   mit zwei oder mehreren Löchern versehen werden, die dann so angeordnet sind, dass der Brennstoff als ein einziger Strahl oder Bündel austritt. Dieses Loch bzw. diese Locher sind so gerichtet, dass der Brennstoffstrahl schräg abwärts und seitwärts gerichtet ist, so dass er sowohl mit einer senkrecht auf die Zylinderachse stehenden Ebene als auch mit der Ebene einen Winkel bildet, die durch die Zylinderachse und die Düsenachse gelegt werden kann. Es hat sich herausgestellt, dass durch geeignete Bemessung dieser Winkel sowie der Drehungsgeschwindigkeit der Luft eine vollständige und rauchfrei Verbrennung mit gleich grossen mittleren Drucken wie bei zentraler Einspritzung durch mehrere Öffnungen erreicht werden kann. Dies gilt insbesondere in bezug auf kleinere Maschinen.

   In der Zeichnung ist die Richtung des Brennstoffstrahles derart angedeutet, dass mit der betreffenden Lage der Düse und Form des Verbrennungsraumes die grösstmögliche   Länge   des Brennstoffstrahles erreicht wird. 



   Zwecks Erläuterung des oben Angegebenen sind radiale Schnitte a, b, e, d, e durch den Brennstoffstrahl in Fig. 2 angedeutet. Falls diese Schnitte auf die Ebene dei Fig. l projiziert werden, stellen sie zusammen die schraffierte Fläche in Fig. 1 dar. Durch entsprechende Wahl der Richtungswinkel des Strahles kann erreicht werden, dass hiedurch der grössere Teil des Querschnittes des Verbrennungsraumes abgedeckt wird, d. h. dass die ganze, durch den Strahl hindurchgehende Luftmenge mit Brennstoff gesättigt wird. In der Tat wird der Strahl etwas durch den Luftstrom aufwärts gelenkt, so dass die Abdeckung vollständiger wird als in der Zeichnung dargestellt ist. Jedoch soll stets ein wenig Luft oberhalb des   Brennstoffstrahles verbleiben,   um unmittelbares Auftreffen desselben auf die verhältnismässig kalte untere Seite des Zylinderdeckels zu vermeiden.

   Dies wird bereits bei einem nur wenig ausgebreiteten, also ziemlich geschlossenen Strahl erreicht, was den Vorteil hat, dass ein stark verteilter Strahl, der bekanntlich weniger stabil ist und leicht   Richtungsänderungen   erfährt bzw. leichter gegen den Zylinderdeckel geschleudert wird, entbehrlich wird. 



   Die dargestellte Ringform des Verbrennungsraumes ist kein notwendiges Kennzeichen, hat sich aber in der betreffenden Motorgattung besonders gut bewährt. Es war bis jetzt nicht möglich, mit einem einzigen'Brennstoffstrahl aus einem exzentrisch angeordneten   Brell11Stoffventil   einwandfreie Ergebnisse zu erreichen. Da es als einen sehr grossen Vorteil anzusehen ist, bei Kleinmotoren Düsen mit nur einer Öffnung verwenden zu können, kann die Ausführung deshalb auch bei solchen Maschinen praktischen Wert haben, bei denen im Deckel angebrachte Ventile eine zentrale Verlegung des Brennstoffventils nicht hindern, d. h. beispielsweise in kleinen Zweitaktmaschinen mit Schlitzspülung und ohne Ventile im Deckel.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Einspritzen des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen, bei denen die Form des Verbrennungsraumes im wesentlichen einem Umdrehungskorper entspricht und die Verbrennungsluft in eine kreisende Bewegung in bezug auf die Zylinderachse versetzt wird, gekennzeichnet durch ein oder mehrere im Zylinderdeckel zwischen Zentrum und innerer Zylinderwand angeordnete Brennstoff einführungsvorrichtungen mit je einer Düse von derartiger Ausbildung, dass der Brennstoff als Strahl oder zusammenhängendes Bündel schräg gegen den Kolben in einer Richtung eingespritzt wird, die sowohl mit einer senkrecht zur Zylinderachse liegenden Ebene als auch mit der durch die Zylinderachse und die Düsenachse gehenden Ebene einen Winkel bildet.
AT106921D 1925-07-27 1926-06-30 Vorrichtung zum Einspritzen des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen. AT106921B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE106921X 1925-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106921B true AT106921B (de) 1927-07-25

Family

ID=20292700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106921D AT106921B (de) 1925-07-27 1926-06-30 Vorrichtung zum Einspritzen des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106921B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974359C (de) * 1952-01-11 1960-12-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dieselmotor mit einem im Kolben liegenden ringfoermigen Brennraum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974359C (de) * 1952-01-11 1960-12-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dieselmotor mit einem im Kolben liegenden ringfoermigen Brennraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037434A1 (de) Vorwarmer fur einen Motor
AT106921B (de) Vorrichtung zum Einspritzen des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen.
DE804048C (de) Kolben
DE1055873B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE1961322A1 (de) Wassergekuehlter Zylinderkopf
DE490094C (de) Dieselmaschine mit kreisendem Luftstrom
DE2331706A1 (de) Mit kontinuierlicher verbrennung arbeitende hubkolben-brennkraftmaschine
DE553705C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE572951C (de) Dieselmaschine
DE835818C (de) Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE306386C (de)
DE623207C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einer im Kolbenboden angeordneten offenen Brennkammer
DE569703C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Gemischeinspritzung
DE698363C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einem oder mehreren Luftspeichern
EP0907825B1 (de) Gemischverdichtender zweitakt-ottomotor mit kraftstoffeinspritzung
DE869885C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes in einen vom Hauptbrennraum abgesetzten Einspritzraum
DE705404C (de) Brennkraftmaschine mit besonderer Brennkammer
DE898092C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer im Zylinderkopf angeordneten Vorkammer
DE556650C (de) Dieselmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes in eine zylindrische, an der UEbergangsstelle in den Zylinderhubraum im Durchmesser abgesetzte Verbrennungskammer
DE405946C (de) Oberflaechenvergaser
DE102022000281A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Fluids
AT123732B (de) Einrichtung an Brennkraftmaschinen für flüssigen Brennstoff.
AT135203B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE854862C (de) Brennkraftmaschine
DE650635C (de) Einspritzbrennkraftmaschine