AT135203B - Zweitaktbrennkraftmaschine. - Google Patents

Zweitaktbrennkraftmaschine.

Info

Publication number
AT135203B
AT135203B AT135203DA AT135203B AT 135203 B AT135203 B AT 135203B AT 135203D A AT135203D A AT 135203DA AT 135203 B AT135203 B AT 135203B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
piston
openings
outlet
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Jendrassik
Original Assignee
Georg Jendrassik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Jendrassik filed Critical Georg Jendrassik
Application granted granted Critical
Publication of AT135203B publication Critical patent/AT135203B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zweitaktbrennkraftmasehine.   



   Bei Zweitaktbrennkraftmaschinen ist es sehr wichtig, dass die Verbrennungsgase aus dem Zylinder am Ende des Ausdehnungshubes gründlich entfernt werden und der Zylinder mit frischer Ladung oder mit Frischluft aufgefüllt werde. Eine derartige Ausspülung des Zylinderraumes soll möglichst so verrichtet werden, dass hiezu nur wenig frische Ladung oder Luft benötigt wird, einerseits, damit das Spülorgan und sein Kraftbedarf nicht übermässig gross wird, anderseits, damit nicht ein Teil der frischen Ladung durch die Auslassöffnungen entweichen kann, ohne den Arbeitsprozess der Maschine mitgemacht zu haben. 



   Es ist bereits versucht worden, diese Aufgabe nach folgendem Grundgedanken zu lösen : Die frische Ladung oder Frischluft wird in der Weise in den Zylinderraum eingelassen, dass sie dort eine geordnete kreisende Bewegung ausführt. Hiebei werden die Gasteile von grosser Geschwindigkeit, d. h. die frisch einströmende Ladung dann zufolge der Fliehkraft von der Achse des Wirbels möglichst weit entfernt, die sich im relativen Ruhezustand befindende Zylinderladung (Verbrennungsgase) wird dagegen in die Achse des Wirbels   zurückgedrängt.   Dementsprechend sollen die Auslassöffnungen so angeordnet werden, dass sie möglichst in die Achsriehtung der Wirbelbewegung fallen, damit hier zuerst die Verbrennungsgase austreten und die frische Ladung oder Frischluft die Auslassöffnungen nur dann erreichen kann, wenn sie die Verbrennungsgase bereits verdrängt hat. 



   Mit diesem Spülverfahren darf ein unter dem   Namen Umkehrspülung"bekanntes   Spülverfahren nicht verwechselt werden, bei welchem die Spülluft keine eigentliche Wirbelbewegung ausführt, vielmehr eine von den Einlassöffnungen zu den Auslassöffnungen führende Schleifenbahn beschreibt. Bei Maschinen mit Umkehrspülung liegen also die Auslassöffnungen nicht in der Richtung der Wirbelachse, sondern im primären Stromweg, so dass durch die   Auslassöffnungen nicht   die in der Wirbelmitte liegenden, sondern die vor dem spiralförmigen Spülstrom, als Gaskolben, befindlichen und von der Frischluft weniger scharf getrennten Abgase verdrängt werden. 



   Bei den bekannten Ausführungen von Maschinen mit in die Wirbelachse verlegten Auslassöffnungen werden die vom Kolben gesteuerten Einlassöffnungen an der Zylinderwand in der äusseren Kolbentotpunktlage derart angeordnet, dass die Achse des sich bildenden Wirbels mit der Zylinderachse zusammenfällt ; als Folge hievon müssen dann die Auslassöffnungen am Zylinderkopf bzw. im Kolbendeckel in die Zylinderachse verlegt werden. Diese Ausführungsweise ist mit verschiedenen Nachteilen verknüpft, da die Anbringung der Auslassorgane am Zylinderkopf, z. B. bei Vorkammermaschinen mit Rücksicht auf die Vorkammer, oder im Kolbendeckel nicht immer erwünscht oder nicht ohne konstruktive Schwierigkeiten möglich ist.

   Ausserdem wird die für die Kreiselbewegung zu beschleunigende Gassäule an ihrem einen Ende einseitig gefasst, so dass der entlang der Zylinderachse schraubenförmig aufsteigende Wirbel am Ende seines Weges, d. h. beim Auslass, sicherlich geschwächt und weniger scharf ausgebildet, somit auch die Trennung der frischen Ladung von den Abgasen weniger vollkommen ist. 



   Die Erfindung beseitigt diese Mängel, indem sie eine derartige Anordnung für die Einlassöffnungen an der Zylinderwand vorsieht, dass die Wirbelachse mit der Zylinderachse grundsätzlich nicht mehr zusammenfällt. Durch Wahl einer die Zylinderwand durchstechenden Wirbelachse und Anbringung der Auslassöffnungen an der Zylinderwand selbst wird man von den in bezug auf den Zylinderkopf oder Kolben gestellten Forderungen vollkommen   unabhängig.   Ausserdem kann man die Einlassöffnungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 derait anordnen, dass der einströmende Gasstrahl nicht nur am Ende, sondern nach Belieben auch in mittleren Höhen der zu beschleunigenden Gassäule, u. zw.

   mit einer gewissen auf die Wirbelachse bezogenen Verteilungsbreite angreift, wodurch die Bedingungen für die Bildung eines kräftigen Wirbels in viel höherem   Mass erfüllt   werden. 



   Die Fig. 1, 2, 4,6, 8 und 10 stellen   Längsschnitte   der Zylinder von verschiedenen Ausführungsformen der gemäss der Erfindung ausgestalteten Maschine, die Fig. 3,5, 7 und 9 zugehörige Querschnitte dar. 



   In den Fig. 1, 2 und 3 gibt der im Arbeitszylinder 1 bewegliche Kolben 2 in der Nähe seiner unteren Totpunktlage die Einlassschlitze 3 frei, die an einem kleineren Teil des   Zylinderumfanges   als dessen Hälfte derart angeordnet sind, dass die einströmenden Gase untereinander parallel oder in bezug auf eine Diametralebene des Zylinders symmetrisch angeordnet sind. Die Auslassöffnung 4 befindet sich in der mittleren Zone des Zylindermantels, an einem zur vorerwähnten Symmetrieebene senkrechten Durchmesser. Hinter der   Auslassöffnung   4 ist der z. B. mittels Ventils 6 gesteuerte   Querschnitt. ?   angeordnet ; der Auslass kann jedoch auch mit Hilfe anderer   Masehinenelemente,   z. B. mittels eines den Kolben konzentrisch umgebenden Schiebers gesteuert werden.

   In den Fig. 1, 2 und 3 ist nur ein einziger   Auslassquerschnitt   und ein einziges Ventil ersichtlich ; es können aber auch mehrere Auslässe, z. B. an der der Auslassöffnung 4 gegenüberstehenden Seite noch einer angeordnet werden. 



   Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist die folgende :
Beim Abwärtsgang des Kolbens 2, noch bevor dieser die Einlassöffnungen 3 freimachen würde, öffnet sich das gesteuerte Ventil 6 und die Zylinderfüllung expandiert durch die Öffnungen 4   und. 5   nahe bis zum Atmosphärendruck. Erst jetzt erreicht der Kolben die Einlassöffnungen 3, die er freigibt, worauf der Spülvorgang beginnt.

   Die durch die Öffnungen 3 einströmenden Gase strömen entlang der Kolbenoberfläche, steigen an der den Öffnungen gegenüberliegenden Mantelseite bis zum Zylinderdeckel empor, werden an diesem auf die Seite der Öffnungen   zurückgelenkt,   wo sie nach abwärts strömend die   Einlassöffnungen wieder erreichen.   Diese Gasströmung ist eine kreisende (wirbelnde) Bewegung, in der die mit grosser Geschwindigkeit strömenden frischen   Gasteilchen   das Bestreben haben, sich von der Achse der Strömung möglichst zu entfernen.

   Die sich im Ruhezustand befindenden, in der Wirbelachse zurückbleibenden Verbrennungsgase werden daher durch die in derselben Achsrichtung angeordneten   Auslassschlitze   in   dem Masse nach   aussen verdrängt, in welchem das frische Gas in den Zylinderraum einströmt. In dieser Weise ist eine Vermischung des frischen Spülgases und der Verbrennung-   gase untereinander nicht möglich,   so dass eine sehr gute Spülung erzielt wird. Das Ventil 6 kann früher geschlossen werden, als der Kolben die   Einlassschlitze   verdeckt, und der Zylinderraum kann so auf den Druck der Spülgase aufgeladen werden. 



   Die Fig. 4 und 5 stellen eine von der beschriebenen etwas abweichende   Ausführung   dar. Bei dieser besitzt der Kolben 2 zwecks guter Führung der einströmenden Gase die Vertiefung 7, welche die Streuung des einzuführenden Gasstrahles verhindert. Das Ventil 6 ist bei diesem Beispiel senkrecht zur Zylinderachse angeordnet ; statt des Ventils kann aber auch hier irgendein anderes gesteuertes Absperrorgan verwendet werden. Die   Wirkungsweise   dieser Ausführung ist identisch mit jener der in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Bauart. 



   In den Fig. 6 und 7 sind die am Zylindermantel 1 angebrachten und durch den Kolben gesteuerten   Einlassschlitze   3 angenähert nur an einem Viertel des Zylinderumfanges, u. zw. derart angeordnet, dass das in den Zylinderraum eintretende Frischgas parallele Ströme bildet und möglichst nur die eine Hälfte der   Kolbendeekeloberfläche   streift. Die Einlassöffnungen liegen deshalb angenähert nur an der einen Seite jenes Zylinderdurchmessers, zu dem die Richtung der durch die Öffnungen eintretenden Strömung parallel ist. Die Mittellinie des in dieser Weise eintretenden frischen Gasstromes trifft die gegenüberstehende Zylinderwand im Punkte A und wird von hier in einer   schraubenförmigen   Kurve nach dem Punkt B geführt, wo der Zylinderdeckel erreicht wird.

   Die Strömung gelangt am Zylinderdeckel von B wieder auf die Seite der Einlassöffnungen zum Punkt C und von hier in einer andern Schraubenlinie zum Kolben   zurück.   Die Einführung der frischen Ladung in der beschriebenen Weise erzeugt im Zylinderraum eine in bezug auf die Zylinderachse schiefliegende Wirbelbewegung. Angenähert in der   Achse x-x   dieses Wirbels sind die gleichfalls vom Kolben gesteuerten   Auslassschlitze 4 angebracht,   wodurch der Spülvorgang gemäss dem vorstehend dargelegten Grundgedanken vor sich gehen wird. 



   Die Fig. 8 und 9 zeigen dieselbe Anordnung, nur mit der Abweichung, dass der Kolbendeckel an der Seite der Auslassschlitze (Teil   8   des Kolbens) höher ist als an der Seite der   Einlassschlitze.   Zwischen beiden Deckelteilen bildet die Fläche 9 den Übergang, die auch zur Führung der einströmenden Gase dient. Durch diese Ausbildung kann erreicht werden, dass die Auslassöffnungen besser in die Achse des Wirbels gelegt werden können, als dies bei den Ausführungen gemäss den Fig. 6 und 7 der Fall ist. 



   In Fig. 10 ist eine Abänderung des in den Fig. 8 und 9 gekennzeichneten Kolbens ersichtlich. Der zu den Einlassöffnungen 3 näher gelegene, tiefere Teil 10 dieses Kolbens ist hohl geformt, da diese Flächenform den Strömungslinien der Wirbelbewegung besser entspricht als die ebene Fläche. Die Einlasskanäle sind parallel zu den in den entsprechenden Punkten der oberen   Kolbenkreiskante   gelegten Tangentialebenen dieser hohlen   Fläche     M.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die beschriebenen Ausführungen können im Rahmen der Erfindung abgeändert werden. In erster Linie kann die Ausbildung der Kolbenoberfläche, dann aber auch die der gesteuerten Auslassöffnungen je nach der Beschaffenheit des Absperrorgans verschieden sein. 



   Die den Erfindungsgegenstand bildende Zweitaktbrennkraftmaschine ist geeignet als Vergasermaschine, bei der dem Zylinder fertige Mischung zugeführt wird, oder als Gasmaschine, bei der Luft und Gas gesondert eingeführt werden, oder als Einspritzmaschine, bei der die Verbrennungsgase nur mittels frischer Luft ausgespült werden. Sie eignet sich weiter auch zum Verbrennen von stabförmigem Brennstoff. Bei Gasmaschinen werden die Spülöffnungen   gewöhnlich   in besondere Gas-und Luft- öffnungen geteilt, deren Form und Grösse verschieden ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zweitaktbrennkraftmaschine, bei der die am Ende des Ausdehnungshubes eingeführte frische Ladung im Zylinder eine kreisende Bewegung erzeugt, in deren Aehsenrichtung die Auslassöffnungen verlegt sind, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der   Einlassschlitze   (3) an der Zylinderwand (1), dass die im Zylinder entstehende Kreisbewegung eine die Zylinderachse kreuzende Achse aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Kolben gesteuerten Einlassschlitze (3) in der Kolbentotpunktlage an der Zylinderwand höchstens am halben Zylinde. rumfang derart angeordnet sind, dass sie untereinander nahezu parallele, die Kolbenoberfläche streifend Ströme erzeugen und dass die zum Auslass führende Öffnung oder Öffnungen (4) beiläufig in halber Hubhöhe an einem zur Einströmungsrichtung senkrechten Durchmesser des Zylinders vorgesehen sind (Fig. 1-5).
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassschlitze angenähert nur auf einem Viertel des Zylinderumfanges angebracht sind und untereinander nahezu parallele, die Kolbenoberfläche angenähert nur an der einen Seitenhälfte streifende Ströme erzeugen (Fig. 6-9).
    4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben an der Seite der Auslassschlitze (4) höher ist als an der Seite der Einlassschlitze (3), (Fig. 8,9). EMI3.1
AT135203D 1930-04-08 1931-04-08 Zweitaktbrennkraftmaschine. AT135203B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU135203X 1930-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135203B true AT135203B (de) 1933-11-10

Family

ID=10977428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135203D AT135203B (de) 1930-04-08 1931-04-08 Zweitaktbrennkraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135203B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576410A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2365884A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
AT135203B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE221356C (de)
DE616250C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE639831C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung und Einspritzung des Brennstoffes in eine seitlich stehend angeordnete Vorkammer
DE974359C (de) Dieselmotor mit einem im Kolben liegenden ringfoermigen Brennraum
DE572951C (de) Dieselmaschine
DE3805009A1 (de) Kolben fuer dieselmotoren
DE739661C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE809266C (de) Dieselmaschine
DE854862C (de) Brennkraftmaschine
AT110462B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE646119C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
AT143182B (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Schlitzsteuerung und Umkehrspülung.
DE714095C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
AT106921B (de) Vorrichtung zum Einspritzen des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen.
AT146399B (de) Einspritzbrennkraftmaschine.
DE3100036A1 (de) &#34;hubkolbenbrennkraftmaschine&#34;
DE854281C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE624216C (de) Selbstzuendende Brennkraftmaschine mit luftloser Einspritzung
DE436949C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE2706687A1 (de) Im zylinderkopf angeordneter verbrennungsraum
AT158120B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeitsteilchen in strömenden Gasen, insbesondere den Kraftstoffteilchen in der mit diesen beladenen Verbrennungsluft von Kraftmaschinen.
DE423831C (de) Doppelt wirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Schlitzspuelung