DE810556C - Vergaser - Google Patents

Vergaser

Info

Publication number
DE810556C
DE810556C DER492A DER0000492A DE810556C DE 810556 C DE810556 C DE 810556C DE R492 A DER492 A DE R492A DE R0000492 A DER0000492 A DE R0000492A DE 810556 C DE810556 C DE 810556C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
chamber
carburetor
tube
carburetor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER492A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Reistad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE810556C publication Critical patent/DE810556C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/02Metering-orifices, e.g. variable in diameter
    • F02M19/021Metering-orifices, e.g. variable in diameter the cross-sectional area being changed mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Vergaser Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vergaser für Brennkraftmaschinen. Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines Vergasers, der schnell und leicht für Motoren verschiedener Größen eingestellt «erden kann, d. h. für Motoren mit verschiedener Zylinderzahl und/oder verschiedenen Leistungen und hinsichtlich des Brennstoffverbrauchs wirtschaftlich ist und gleichzeitig die gewünschte lkschleunigung des Motors unter allen Betriebshedingungen gewährleistet.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Düse aus einer Anzahl Hülsen besteht, die ineinander angeordnet und mit Bezug aufeinander und auf ein feststehendes Tragteil drehbar sind, wobei diese Hülsen mit einer Anzahl Verbindungskanälen versehen sind, die in eine Kammer münden, welche ihrerseits mit einer Auslaßöffnung und mit einem Kanal versehen ist, der die Verbindung mit einem Zuführungskanal von der Schwimmerkammer in der Weise herstellt, daß die Zufuhr zu den Hülsen und die Vergasungswirkung derselben durch Drehung der Hülsen mit Bezug aufeinander und/ oder mit Bezug auf das feststehende Teil verändert werden kann.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist beispielsweise eine Ausführungsform im nachstehenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. i zeigt einen axialen Schnitt durch den Vergaser; Fig. a zeigt eine Draufsicht desselben; Fig. 3 zeigt die Düse im axialen Schnitt und in vergrößertem Maßstabe.
  • Der Vergaser besteht aus zwei zylindrischen Teilen i und z, die konzentrisch in Ausfluchtung angeordnet sind und miteinander die Ansaugleitung und den Mischraum 3 bilden. Um das obere Ende des Teiles 2 und aus einem Stück mit demselben ist ein ringförmiger Flansch 4, der ein Schwimmergehäuse 5 bildet, das durch einen ringförmigen Flansch 6, welcher aus einem Stück mit dem unteren Ende des Teiles i besteht, abgedeckt und an den Flansch 4 mittels Schrauben 7 befestigt ist. Auf diese Weise dienen die ringförmigen Flansche 4 und 6, vorzugsweise unter Zwischenlage einer (nicht gezeigten) Dichtung, zur dichtenden Verbindung der Teile i und 2. Das Teil 2 ist am unteren Ende mit einem Flansch 8 versehen, mittels welchem der Vergaser an der Ansaugleitung des Motors befestigt wird, während der Teil e an seinem oberen Ende mit einem Flansch 9 versehen ist, um in bekannter Weise darauf einen (nicht gezeigten) Luftfilter zu lagern.
  • Der Kraftstoff tritt durch die Zuführungsleitung i i ein, deren inneres Ende durch ein Einlaßventil 12 an einem drehbar gelagerten, mit dem Schwimmer 14 verbundenen Hebel 13 gesteuert wird.
  • Im Mischraum 3 ist ein an sich bekanntes Venturirohr 15 angeordnet, und unter diesem, sich diametral durch den Mischraum erstreckend, befindet sich ein Querstück 16, dessen Querschnitt sich vorzugsweise nach oben verjüngt, um den nach unten gehenden Gemischstrom nicht übermäßig zu beeinträchtigen. Das Querstück hat ein sich nach oben erstreckendes Rohr 17, das axial im Mischraum angeordnet und an seinem unteren Ende abgeschlossen ist. Das Rohr 17 ist an seinem oberen Ende mit einer abgeschrägten Endfläche ausgebildet, die nach außen und unten geneigt ist und sich um einen geringen Betrag über den in Fig. 3 durch die Linie x angedeuteten Höchststand des Kraftstoffes in der Schwimmerkammer 5 erstreckt.
  • Im Rohr 17 ist drehbar eine Hülse 18 gelagert und in dieser Hülse eine weitere Hülse i9, die an ihrem oberen Ende offen ist. In einigem Abstand über dem Ende des Rohres 17 ist die Hülse 18 mit einer ringförmigen Erweiterung 2o ausgebildet, die, wie gezeigt, sich konisch nach oben verjüngt. Von der Unterseite dieser Erweiterung 2o, an einem Punkt in einigem Abstand von ihrem unteren Ende an, hat die Hülse 18 einen kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Rohres 17, so daß eine ringförmige Kraftstoffkammer 21 zwischen den Teilen 17 und 18 gebildet wird. Das untere Ende der Erweiterung 2o hat einen Außendurchmesser, der etwa dem Außendurchmesser des Rohres 17 entspricht und sich deshalb über die Öffnung der Kammer 21 hinaus erstreckt und damit einen ringförmigen Schlitz 22 zwischen ihrer Unterseite und dem oberen Ende des Rohres 17 bildet. Zwischen dem Rohr 17 und der Hülse 18 ist ein Dichtungsring 23 angeordnet. Selbstverständlich kann die Hülse 18 an ihrem unteren Ende abgeschlossen werden.
  • Die beiden Hülsen 18 und i9 sind mit mehreren Kanälen 24 versehen, die in senkrechten Reihen angeordnet und in senkrechter Richtung der Kammer 21 voneinander in Abstand sind. Die Querschnittfläche dieser Kanäle kann, wenn gewünscht, sich von den oberen Reihen zu den unteren Reihefl, wie gezeigt, allmählich vergrößern. Eine Bohrung 25, die die Verbindung mit der Schwimmerkammer herstellt und sich durch das Querstück 16 erstreckt, steht mit einer entsprechenden Bohrung 26 durch die beiden Hülsen 18 und i9 in Verbindung.
  • In der in der Zeichnung gezeigten Stellung, in welcher der Vergaser auf Höchstleistung eingestellt ist, überdeckt sich die Bohrung 26 in den Hülsen 18 und i9 mit der Bohrung 25; außerdem sind auch alle Kanäle 24 in den Hülsen 18 und i9 in Überdeckung. Beim Betrieb, wenn die Drossel 27 in ihrer Offenstellung ist und die Kammer 2i, die Kanäle 24 und die innere Hülse i9 mit Kraftstoff bis zum Niveau x gefüllt sind, bewirkt der Sog vom Motor, -daß Luft von der Lufteinlaßleitung nach unten durch den Mischraum gesaugt wird, was zur Folge hat, daß Kraftstoff durch den ringförmigen Schlitz 22 austritt. Gleichzeitig strömt Luft durch die Hülse i9 nach unten, dann durch die Kanäle 24 und aufwärts durch die Kammer 21. Während dieses Vorganges erfolgt die Vermischung der Luft mit dem Kraftstoff, wobei die Luft den Kraftftoff mitreißt und diesen in der Weise zerstäubt, daß das Kraftstoffgemisch durch den ringförmigen Schlitz 22 so fein zerstäubt austritt, daß das geeignetste Gemisch erzielt wird.
  • Die Regelung der Leistung des Vergasers 2n Übereinstimmung mit der Zylinderzahl oder mit der Leistung des :Motors geschieht entweder durch Regelung des Zerstäubungsgrades oder durch Regelung der Kraftstoffzufuhr zu den Hülsen oder auf beide Arten.
  • Zu diesem Zweck ist jede der Hülsen 18 und i9 an ihrem oberen Ende mit sich radial erstreckenden Armen oder Zungen 28 bzw. 29 versehen, an welche die inneren Enden der Schrauben 3o bzw. 31 befestigt sind, die durch die Wand des Zylinders i gehen und in Längsrichtung mittels Verstellmuttern 32 bzw. 33 beweglich sind, wodurch die Hülsen um ihre Längsachse gedreht werden können.
  • Bei der Drehung der Hülse 18 mit Hilfe der Schraube 32 wird die Bohrung 26 mit Bezug auf den Zuführungskanal 25 verlagert, wodurch der wirksame Querschnitt des Zuführungskanals von einem maximalen Wert auf o verstellt werden kann. In Verbindung mit der Verstellmutter 32 ist vorzugsweise eine Anzeigevorrichtung bzw. ein Zeiger und ein Zifferblatt vorgesehen, die die Stellung der Mutter für die verschiedenen Einstellungen der Hülsen 18, i9 entsprechend den verschiedenen Motorenbauarten anzeigt.
  • Durch die Drehung der Mutter 33 wird die Hülse i9 .gedreht, so daß die Kanäle 24 in den beiden Hülsen 18, i9 in größerem oder geringerem Ausmaß miteinander in Überdeckung gebracht werden können, wodurch die Vergasungswirkung in Übereinstimmung mit den jeweiligen Betriebsbedingungen gebracht werden können. Infolge der Tatsache, daß die Hülsen 18, i9 unabhängig voneinander drehbar sind, muß die Verstellung oder Regulierung bei jeder Stellung der Hülse 18 innerhalb des Drehungsbereiches derselben vorgenom-
    men werden, um die Kraftstoffzufuhr von der
    Schwimmerkammer zu regeln.
    Die ringförmige Kammer 2i ist durch die Lei-
    tulig 34 finit einem Leerlaufkanal 35 verbunden, der
    :ich durch (las Venturirohr 15 und das Teil e in
    den Mischraum hinter der Drossel 27 erstreckt,
    wenn (fiese Drossel in oder nahezu in ihrer Schließ-
    stellung ist. Der Austritt aus dem Kanal 35 wird
    durch eine Verstellschraube 36 gesteuert.

Claims (6)

  1. PATEN TANSPRCCHE: i. Vergaser für Brennkraftmaschinen, bei welchem die Düse frei in die Ansaugleitung des Vergasers mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse aus einer Anzahl Hülsen besteht, die ineinander angeordnet und mit Bezug aufeinander und auf ein feststehendes Tragteil drehbar sind, wobei diese Hülsen mit einer Anzahl Verbindungskanälen versehen sind, die in eine Kammer münden, welche ihrerseits mit einer Auslaßöffnung und mit einem Kanal versehen ist, der die Verbindung mit einem Zuführungskanal von der Schwimmerkammer in der Weise herstellt, daß die Zufuhr zu den Hülsen und die Vergasungswirkung derselben durch Drehung der llül@eit mit Bezug aufeinander und/öder mit llezug auf das feststehende Teil verändert werden kann.
  2. 2. Vergaser nach Anspruch i, bei welchem eine innere Hülse mit lteilien von Verbindungskanälen und mit einer mit dem Kraftstoffzuführtin gskanal in Verbindung stehenden Bohrung versehen ist. wohei die äußere Hülse drehbar in einem oben offenen, axial im Saug- und Mischraum angeordneten Rohr gelagert ist, so daß zwischen diesem Rohr und der äußeren Hülse eine ringförmige Kraftstoffkammer gebildet wird, mit der die erwähnten Kanäle in Verbindung stehen.
  3. 3. Vergaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülse eine nach oben abnehmende Erweiterung hat, deren untere Endfläche sich in einigem Abstand über dem oberen Ende des oben offenen Rohres befindet, so daß ein ringförmiger Austrittsschlitz aus der Kraftstoffkammer gebildet wird. .
  4. 4. Vergaser nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Hülsen mit einem sich radial erstreckenden Arm oder einer Zunge versehen ist, die mit einer Verstellschraube o. dgl. zur Drehung dieser Hülsen um ihre Längsachse verbunden sind.
  5. 5. Vergaser nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saug- und Mischkammer aus zwei miteinander verbundenen, konzentrisch und in Ausfluchtung miteinander befindlichen zv lindrischen Teilen gebildet wird. von denen eine mit einem eine Schwimmerkammer bildenden ringförmigen Flansch versehen ist, die durch einen Flansch an dem anderen zylindrischen Teil abgeschlossen wird.
  6. 6. Vergaser nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Tragrohr auf einem im 'Mischraum angeordneten Querstück gelagert ist und einen sich nach oben verjüngenden Querschnitt hat.
DER492A 1948-12-14 1949-12-04 Vergaser Expired DE810556C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO810556X 1948-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810556C true DE810556C (de) 1951-08-13

Family

ID=19907146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER492A Expired DE810556C (de) 1948-12-14 1949-12-04 Vergaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810556C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971927C (de) * 1951-07-19 1959-04-16 Rudolf Benz Zerstaeubervorrichtung fuer Vergaser von Brennkraftmaschinen beliebigen Treibstoffes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971927C (de) * 1951-07-19 1959-04-16 Rudolf Benz Zerstaeubervorrichtung fuer Vergaser von Brennkraftmaschinen beliebigen Treibstoffes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE810556C (de) Vergaser
DE2407995A1 (de) Vergaservorrichtung fuer einen ottomotor
DE354271C (de) Spritzvergaser mit einem Venturirohr und einer Spritzoeffnung, durch die das von einem Zerstaeuber kommende Primaergemisch eingefuehrt wird
DE519771C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Wasserdampf zum Brenngemisch bei Brennkraftmaschinen
DE527419C (de) Spritzvergaser
DE2312693A1 (de) Kaltstartvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE445629C (de) Spritzvergaser mit selbsttaetig einstellbarem Brennstoffzuflussquerschnitt und damit gekuppeltem Luftdurchlass
DE537654C (de) Spritzvergaser
DE2312407A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotore
AT100593B (de) Vergaser.
DE627495C (de) Spritzvergaser
DE344438C (de) Spritzvergaser mit Dueseneinsatzrohr
DE1751063A1 (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren
DE591918C (de) Einrichtung zur Zusatzluftzufuehrung zum Brenngemisch bei Brennkraftmaschinen
DE457923C (de) Spritzvergaser
DE382115C (de) Spritzvergaser fuer Explosionskraftmaschinen mit mehreren Gemischbildungsstufen
DE649428C (de) Spritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE381221C (de) Vergaser
DE460660C (de) Selbstsaugender Vergaser
DE442475C (de) Spritzvergaser mit einem Hauptluftschieber und einem in Abhaengigkeit von dessen Bewegung stehenden Rohrschieber zur Regelung des Brennstoffzuflusses
DE675571C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE596687C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE437424C (de) Spritzvergaser
DE371779C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE380276C (de) Spritzvergaser mit Hilfsluftzufuhr in das Spritzrohr und einer in der Achse des Spritzrohres angeordneten, von aussen zugaenglichen, verstellbaren Brennstoffnadel