DE4309363A1 - In einem selbstauffrischendem Modus betreibbare dynamische Halbleiterspeichereinrichtung - Google Patents

In einem selbstauffrischendem Modus betreibbare dynamische Halbleiterspeichereinrichtung

Info

Publication number
DE4309363A1
DE4309363A1 DE4309363A DE4309363A DE4309363A1 DE 4309363 A1 DE4309363 A1 DE 4309363A1 DE 4309363 A DE4309363 A DE 4309363A DE 4309363 A DE4309363 A DE 4309363A DE 4309363 A1 DE4309363 A1 DE 4309363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
refresh
instruction signal
internal
semiconductor memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4309363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309363C2 (de
Inventor
Youichi Tobita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4309363A1 publication Critical patent/DE4309363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309363C2 publication Critical patent/DE4309363C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • G11C11/40615Internal triggering or timing of refresh, e.g. hidden refresh, self refresh, pseudo-SRAMs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4076Timing circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4093Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. data buffers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleiterspeichereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, 16 oder 17 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 18, 19, 20 oder 21. Die Erfindung betrifft insbesondere eine dynamische Halbleiterspeichereinrichtung, die in einem selbstauffrischenden Modus betreibbar ist.
Als eine Art von Halbleiterspeichereinrichtungen ist ein dynamischer Direktzugriffsspeicher bekannt (im weiteren als "DRAM" bezeichnet) Das DRAM weist Speicherzellen auf, die jeweils aus einem Transistor und einem Kondensator gebildet sind und eine kleine Fläche belegen. Das DRAM hat die besondere Eigenschaft, daß eine hohe Dichte und eine hohe Integration einfach erzielt werden kann und die Kosten pro Bit niedrig sind. Daher werden die DRAMs in hohem Maße als Speichereinrichtungen mit einer hohen Speicherkapazität benutzt.
Das DRAM speichert die Information in Form elektrischer Ladungen in den Kondensatoren. Daher ist eine periodische Auffrischung der Daten in den Speicherzellen notwendig. Bei einem herkömmlichen Auffrischungsverfahren wird ein Zeilenadreß-Abtastsignal /RAS mit einer Impulsform periodisch alle 16 µs extern an die Halbleiterspeichereinrichtung angelegt, um die Speicherzellendaten aufzufrischen. Das Zeilenadreß-Abtastsignal /RAS legt eine Speicherzyklusperiode der Halbleiterspeichereinrichtung fest und dient ferner als Steuersignal, das den Zeitpunkt zum Annehmen einer Zeilenadresse durch die Halbleiterspeichereinrichtung bestimmt sowie den Betrieb für eine Zeilenauswahl festlegt. Dieses Auffrischungsverfahren wird als RAS-only-Auffrischung bezeichnet, bei der eine Zeilenadresse extern angelegt wird, um eine Zeile festzulegen, und es werden die Daten der Speicherzellen aufgefrischt, die mit der durch diese Zeilenadresse bestimmten Zeile verbunden sind.
Eine CMOS- (komplementäre Metall-Oxid-Halbleiter-) Vorrichtung, die im DRAM benutzt wird, vermindert die Leistungsaufnahme erheblich und ermöglicht ein batteriebetriebenes DRAM. Das batteriebetriebene DRAM wird z. B. in einem tragbaren Personal Computer verwendet. Batteriebetriebene Geräte, wie z. B. tragbare Personal Computer verwenden Batterien mit relativ geringer Kapazität zur Stromversorgung. Aus diesem Grund ist es notwendig, die gesamte Leistungsaufnahme eines Systems zu minimieren, um die Batterielebensdauer zu erhöhen.
Ein selbstauffrischender Modus ist geeignet, um die Leistungsaufnahme zu minimieren, wenn nur ein Informationshaltebetrieb ausgeführt wird.
Fig. 10 zeigt ein Signaldiagramm der externen Steuersignale im selbstauffrischenden Modus. Der selbstauffrischende Modus wird durch den Abfall eines Spaltenadreß-Abtastsignals /CAS auf "L" (zum Zeitpunkt t1) vor dem Abfallen eines Zeilenadreß-Abtastsignals /RAS (zum Zeitpunkt t2) eingestellt. Das Spaltenadreß-Abtastsignals /CAS liefert einen Zeitpunkt zum Annehmen einer Spaltenadresse durch das DRAM und ein Taktsignal zum Steuern des Spaltenauswahlbetriebs. Es wird ferner als Signal benutzt zum Bestimmen von Zeitpunkten zum Schreiben und Lesen von Daten in einem Normalbetriebsmodus (während eines Datenlese-/schreibbetriebs).
In einem selbstauffrischenden Modus frischt eine im DRAM gebildete Selbstauffrischungs-Steuerschaltung automatisch die Speicherzellendaten solange die beiden Signale /RAS und /CAS auf "L" gesetzt sind.
In diesem selbstauffrischenden Modus wird eine Auffrischungsadresse, die eine aufzufrischende Zeile bestimmt, von einem internen Adreßzähler erzeugt, und auch ein Auffrischungstaktsignal wird von einem internen Taktgeber erzeugt. Daher ist es nicht notwendig, eine externe Schaltung zu benutzen, wie z. B. eine DRAM-Steuerung, um periodisch Impulssignale zum Festlegen der Auffrischungszeitpunkte anzulegen. Aus diesem Grund gibt es keine Leistungsaufnahme der externen Auffrischungs-Steuerschaltung, wie z. B. der DRAM-Steuerung, und die Gesamtleistungsaufnahme des Systems kann vermindert werden.
Der oben beschriebene Betriebsmodus, bei dem die Auffrischung durch Einstellen des Signals /CAS auf "L" bevor das Signal /RAS auf "L" gesetzt wird, wird allgemein als CAS-vor-RAS-Auffrischung (CBR- Auffrischung) bezeichnet. Wenn das Signal /RAS zum Zeitpunkt t2 auf "L" abfällt, wird die Auffrischung für die Adresse ausgeführt, die vom Adreßzähler im DRAM erzeugt wird.
Wenn die Zeitspanne (tRASS), während der das Signal /RAS auf "L" liegt, 100 µs übersteigt, so führt das DRAM die Auffrischung in Abhängigkeit von einem Auffrischungs-Anforderungssignal vom internen Zeitgeber aus. Solange das Signal /RAS auf "L" gesetzt ist, wird die Auffrischung mit einer konstanten Zykluszeit von z. B. 125 µs wiederholt.
Die Selbstauffrischung wird durch Anheben des Signal /RAS auf "H" zum Zeitpunkt t4 abgeschlossen.
Fig. 11 zeigt die Gesamtstruktur eines DRAM mit einer Selbstauffrischungsfunktion. Wie in Fig. 11 gezeigt ist, weist das DRAM ein Speicherzellenfeld 100 mit dynamischen Speicherzellen, die in einer Matrix von Zeilen und Spalten angeordnet sind, einen Zeilendekoder 102, der ein internes Zeilenadreßsignal RA dekodiert, um eine entsprechende Zeile im Speicherzellenfeld 100 auszuwählen, eine Leseverstärkergruppe 104, die Daten der mit der ausgewählten Zeile im Speicherzellenfeld 100 verbundenen Speicherzellen erfaßt und verstärkt, einen Spaltendekoder 106, der ein angelegtes internes Spaltenadreßsignal CA dekodiert, um ein Spaltenauswahlsignal zum Auswählen der entsprechenden Spalte im Speicherzellenfeld 100 zu erzeugen, und ein IO-Gatter 108, das die ausgewählte Spalte im Speicherzellenfeld 100 mit der internen Datenleitung 110 in Abhängigkeit vom Spaltenauswahlsignal vom Spaltendekoder 106 verbindet, auf.
Die Leseverstärkergruppe 104 weist Leseverstärker auf, die entsprechend den jeweiligen Spalten im Speicherzellenfeld 100 angeordnet sind. Das DRAM weist ferner einen Multiplexer 112, der selektiv ein extern angelegtes Adreßsignal A oder eine Auffrischungsadresse REFA von einem Adreßzähler 120 durchläßt, einen Zeilenadreßpuffer 114, der ein Signal vom Multiplexer 112 empfängt, um das interne Zeilenadreßsignal RA zu erzeugen, einen Spaltenadreßpuffer 116, der das extern angelegte Adreßsignal A empfängt, um das interne Spaltenadreßsignal CA zu erzeugen, eine Auffrischungs-Steuerschaltung 118, die das extern angelegte Zeilenadreß-Abtastsignal /RAS und das Spaltenadreß-Abtastsignal /CAS empfängt, um verschiedene Steuersignal zu erzeugen, die zum Auffrischen notwendig sind, wenn der Auffrischungsmodus eingestellt ist, eine RAS-Steuersignal-Erzeugungsschaltung 122, die Signale zum Steuern der Schaltungen, die zum Signal RAS gehören, in Abhängigkeit vom Zeilenadreß-Abtastsignal /RAS und dem Steuersignal von der Auffrischungs-Steuerschaltung 118 erzeugt, und eine CAS- Steuersignal-Erzeugungsschaltung 124, die Signale zum Steuern der Schaltungen, die zum Signal CAS gehören, in Abhängigkeit vom Spaltenadreß-Abtastsignal /CAS und dem Steuersignal von der RAS- Steuersignal-Erzeugungsschaltung 122 erzeugt, auf.
Das von der RAS-Steuersignal-Erzeugungsschaltung 122 ausgegebene Steuersignal wird an den Zeilendekoder 102 und den Zeilenadreßpuffer 114 angelegt, um deren Betriebstaktung festzulegen. Es bestimmt ferner die Betriebstaktung der Leseverstärkergruppe 104 (der Signalpfad ist nicht dargestellt). Die Schaltungen, die zum Signal RAS gehören, umfaßt eine Schaltung, die die Zeilenauswahl, und eine Schaltung, die den Lesevorgang betrifft. Das von der CAS- Steuersignal-Erzeugungsschaltung 124 ausgegebene Steuersignal bestimmt die Betriebstaktungen des Spaltendekoders 106 und des Spaltenadreßpuffer 116. Es bestimmt ferner die Vorgänge zum externen Schreiben und Lesen von Daten, wie später beschrieben wird. Die CAS- Steuersignal-Erzeugungsschaltung 124 ist aktiv während die RAS- Steuersignal-Erzeugungsschaltung 122 das interne RAS-Signal erzeugt, und das DRAM ist in einem aktiven Zustand und führt den Zeilenauswahlbetrieb aus.
Das DRAM weist ferner einen Zeitgeber 126, der in Abhängigkeit von einer Auffrischungsanweisung von der Auffrischungs-Steuerschaltung 118 aktiviert wird und die Auffrischungsanforderungssignale für vorbestimmte Zeitintervalle erzeugt, einen Adreßzähler 120, der einen Zählvorgang unter der Steuerung der Auffrischungs- Steuerschaltung 118 ausführt, eine Schreibsteuerschaltung 128, die das interne Schreibsignal zum Festlegen der Datenschreibtaktung in Abhängigkeit vom Steuersignal, das von der CAS-Steuersignal- Erzeugungsschaltung 124 zugeführt wird, und dem extern angelegten Schreibaktivierungssignal /WE erzeugt, eine Eingangsschaltung 130, die interne Schreibdaten aus extern angelegten Schreibdaten D erzeugt und diese an eine ausgewählte Speicherzelle im Speicherzellenfeld 100 in Abhängigkeit vom internen Schreibsignal von der Schreibsteuerschaltung 128 überträgt, und eine Ausgangsschaltung 132, die externe Lesedaten Q aus den Daten einer ausgewählten Speicherzelle im Speicherzellenfeld 100 in Abhängigkeit vom Steuersignal von der CAS-Steuersignal-Erzeugungsschaltung 124 erzeugt, auf.
Die Schreibsteuerschaltung 128 erzeugt das interne Schreibsignal in Abhängigkeit vom später abfallenden der Signale Spaltenadreß- Abtastsignal /CAS und Schreibaktivierungssignal /WE. Die Ausgangsschaltung 132 wird in Abhängigkeit vom Abfallen des Spaltenadreß-Abtastsignal /CAS aktiviert.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, weist der Adreßpuffer 140 den Zeilenadreßpuffer 114 und den Spaltenadreßpuffer 116 auf, deren Adreßeinlesetaktungen durch die Steuersignale bestimmt werden, die von der RAS-Steuersignal-Erzeugungsschaltung 122 bzw. der CAS- Steuersignal-Erzeugungsschaltung 124 zugeführt werden. Bei diesen Vorgängen kann das externe Adreßsignal A aus dem Zeilenadreßsignal und dem Spaltenadreßsignal gebildet sein, die in einer zeitlich gemultiplexten Weise angelegt werden, oder es kann in einer nicht­ gemultiplexten Weise vorliegen. Die Eingangsschaltung 130 und die Ausgangsschaltung 132 können die Ein- und Ausgabe von Daten über getrennte oder gemeinsame Pinanschlüsse ausführen. Nun wird im folgenden ein Betrieb des in Fig. 11 gezeigten DRAM kurz beschrieben.
Im Normalbetrieb zum Lesen und Schreiben von Daten legt der Multiplexer 112 das externe Adreßsignal A an den Zeilenadreßpuffer 114 an. Wenn das Zeilenadreß-Abtastsignal /RAS auf "L" fällt, wird das DRAM aktiviert und der Speicherzyklus beginnt. Die RAS- Steuersignal-Erzeugungsschaltung 122 erzeugt das interne Steuersignal für den Zeilenadreßpuffer 114 in Abhängigkeit vom Abfallen des Signals /RAS. Der Zeilenadreßpuffer 114 reagiert auf das angelegte Steuersignal mit dem Erzeugen eines internen Zeilenadreßsignals RA an den Zeilendekoder 102 aus dem Adreßsignal A, das über den Multiplexer 112 empfangen worden ist. Der Zeilendekoder 102 reagiert auf das von der RAS-Steuersignal- Erzeugungsschaltung 122 erzeugte Steuersignal mit dem Dekodieren des internen Zeilenadreßsignals RA und dem Auswählen der entsprechenden Zeile im Speicherzellenfeld 100. Dann wird die Leseverstärkergruppe 104 durch das (nicht gezeigte) Steuersignal von der RAS- Steuersignal-Erzeugungsschaltung 122 aktiviert, und die Daten der Speicherzellen, die mit der ausgewählten Zeile verbunden sind, werden erfaßt, verstärkt und verriegelt.
Wenn das Spaltenadreß-Abtastsignal /CAS auf "L" fällt, liest der Spaltenadreßpuffer 116 das externe Adreßsignal A ein und erzeugt ein internes Spaltenadreßsignal CA unter der Steuerung durch die CAS- Steuersignal-Erzeugungsschaltung 124. Dann dekodiert der Spaltendekoder 106 das interne Spaltenadreßsignal CA, um eine entsprechende Spalte im Speicherzellenfeld 100 auszuwählen, und die ausgewählte Spalte wird über das IO-Gatter 108 mit der internen Datenleitung 110 verbunden.
Im Datenschreibbetrieb ist das Schreibaktivierungssignal /WE im aktiven Zustand "L", und die Schreibsteuerschaltung 128 erzeugt das interne Schreibsignal, wenn sowohl das Signal /CAS als auch das Signal /WE beide auf "L" liegen. Die Eingangsschaltung 130 erzeugt einen internen Schreibwert aus dem externen Schreibwert D in Übereinstimmung mit dem internen Schreibsignal, das von der Schreibsteuerschaltung 128 ausgegeben wird. Dadurch wird der Wert in die Speicherzelle geschrieben, die sich an der Kreuzung der Spalte und der Zeile befindet, die vom Spaltendekoder 106 und Zeilendekoder 102 ausgewählt worden sind.
Im Datenlesebetrieb erzeugt die Ausgangsschaltung 132 unter der Steuerung der CAS-Steuersignal-Erzeugungsschaltung 124 einen externen Lesewert Q aus dem Wert, der auf die interne Datenleitung 110 gelesen worden ist.
Im Auffrischungsbetriebsmodus wird die Auffrischungs-Steuerschaltung 118 aktiviert. Wenn die Auffrischungs-Steuerschaltung 118 die Einstellung des Selbstauffrischungsmodus entsprechend der Zustandskombination der Signale /RAS und /CAS erfaßt, legt sie ein Schaltsignal an den Multiplexer 112 an und aktiviert den Adreßzähler 120. Der Adreßzähler 120 im Normalbetriebsmodus verriegelt den Zählwert.
Die Auffrischungs-Steuerschaltung 118 aktiviert ferner den Zeitgeber 126 und legt ein Steuersignal an die RAS-Steuersignal- Erzeugungsschaltung 122 an, um die RAS-Steuersignal- Erzeugungsschaltung 122 zu aktivieren. Als Reaktion darauf erzeugt die RAS-Steuersignal-Erzeugungsschaltung 122 das Steuersignal und der Zeilenadreßpuffer 114 erzeugt das interne Zeilenadreßsignal RA aus der Auffrischungsadresse REFA, die über den Multiplexer 112 vom Adreßzähler 120 empfangen wird, und legt das Signal RA an den Zeilendekoder 102 an. Der Zeilendekoder 102 dekodiert das interne Zeilenadreßsignal RA, das aus der Auffrischungsadresse REFA erzeugt worden ist, um eine entsprechende Zeile im Speicherzellenfeld 100 auszuwählen. Die Leseverstärkergruppe 104 wird unter der Steuerung der RAS-Steuersignal-Erzeugungsschaltung 122 aktiviert, um die Daten der Speicherzellen, die mit der ausgewählten Zeile verbunden sind, zu erfassen und zu verstärken.
Der Betrieb der CAS-Steuersignal-Erzeugungsschaltung 124 wird unter der Steuerung der RAS-Steuersignal-Erzeugungsschaltung 122 selbst dann gesperrt, wenn das Signal /CAS auf "L" eingestellt ist. Dadurch wird der Betrieb des Spaltenadreßpuffers 116, des Spaltendekoders 106, der Schreibsteuerschaltung 128 und der Ausgangsschaltung 132 gesperrt. Das interne Steuersignal, das von der RAS-Steuersignal- Erzeugungsschaltung 122 zugeführt wird, wird nur für eine vorbestimmte Zeitspanne unter der Steuerung der Auffrischungs- Steuerschaltung 118 gehalten, und alle Steuersignale, die von der RAS-Steuersignal-Erzeugungsschaltung 122 ausgegeben werden, werden nach Ablauf dieser Auffrischungszeitspanne deaktiviert. Dadurch werden die Daten der Speicherzellen, die von der Leseverstärkergruppe 104 erfaßt, verstärkt und verriegelt werden, in den Speicherzellen wiederhergestellt, und das DRAM kehrt zum Vorladezustand zurück.
Mit dem Verstreichen der vorbestimmten Zeitspanne legt der Zeitgeber 126 dann das Auffrischungs-Anforderungssignal an die Auffrischungs- Steuerschaltung 118 an. Die Auffrischungs-Steuerschaltung 118 aktiviert die RAS-Steuersignal-Erzeugungsschaltung 122 in Abhängigkeit vom Auffrischungs-Anforderungssignal erneut. Der Zählwert des Adreßzählers 120 wurde in Abhängigkeit von einem Zählanweisungssignal, das wiederum von der RAS-Steuersignal- Erzeugungsschaltung 122 zugeführt wird, wenn der letzte Auffrischungsvorgang abgeschlossen ist, um eins erhöht oder erniedrigt. Daher erzeugt der Adreßzähler 120 im gegenwärtigen Auffrischungszyklus die Auffrischungsadresse, die die nächste Zeile festlegt. In Übereinstimmung mit dieser Auffrischungsadresse REFA werden der Zeilenauswahlbetrieb und die Auffrischung der Daten der Speicherzellen ausgeführt. Anschließend werden die Auffrischungsvorgänge in Intervallen der vorbestimmten Zeitspanne ausgeführt, während die Signale /RAS uns /CAS auf "L" liegen. Wenn das Signal /RAS auf "H" ansteigt, stellt die Auffrischungs- Steuerschaltung 118 den Zeitgeber 126 zurück und versetzt den Multiplexer 112 in den Zustand zum Auswählen des externen Adreßsignals A. Die Auffrischungs-Steuerschaltung 118 stellt den Adreßzähler 120 in den Verriegelungszustand ein, nachdem sein Zählwert um eins geändert worden ist, wenn der Auffrischungsvorgang abgeschlossen worden ist. Ferner wird die Auffrischungs- Steuerschaltung 118 durch den Anstieg des Signals /RAS auf "H" vom Auffrischungs-Steuerbetrieb befreit.
Wie oben beschrieben worden ist werden die Daten der Speicherzellen durch andauerndes Einstellen der Signale /RAS und /CAS auf "L" mit der vorbestimmten zeitlichen Beziehung automatisch und intern aufgefrischt.
Die Fig. 12 zeigt spezielle Konstruktionen der Auffrischungs- Steuerschaltung, der RAS-Steuersignal-Erzeugungsschaltung und der CAS-Steuersignal-Erzeugungsschaltung, die in Fig. 11 dargestellt sind. Wie in Fig. 12 gezeigt ist, weist die Auffrischungs- Steuerschaltung 118 eine CBR-Erfassungsschaltung 1, die von den Signalen /RAS und /CAS abhängig ist, zum Erzeugen eines internen Auffrischungs-Anweisungssignals CBR, das angibt, ob der Selbstauffrischungsmodus festgelegt ist oder nicht, ein Einstell- /Rückstell-Flip-Flop 2 (im folgenden als "RS-Flip-Flop" bezeichnet), das in Abhängigkeit vom Signal CBR von der CBR- Erfassungsschaltung 1 eingestellt und in Übereinstimmung mit dem Signal /RAS zurückgestellt wird, eine Impulserzeugungsschaltung 3, die durch ein Ausgangssignal Q vom RS-Flip-Flop 2 aktiviert wird und einen Einzelimpuls in Abhängigkeit vom Signal /RAS erzeugt, eine ODER-Schaltung 4, die ein Auffrischungs-Anforderungssignal ΦREF vom Zeitgeber 126 und das Ausgangssignal der Impulserzeugungsschaltung 3 empfängt, und eine Einzelimpulserzeugungsschaltung 5, die ein Einzelimpulssignals PU erzeugt, auf.
Die CBR-Erfassungsschaltung 1 weist eine Inverterschaltung 12 zum Invertieren des Spaltenadreß-Abtastsignals /CAS und eine UND- Schaltung 14 zum Empfangen des Ausgangssignals der Inverterschaltung 12 und des Zeilenadreß-Abtastsignals /RAS auf. Die UND-Schaltung 14 erzeugt ein Signal mit Pegel "H", wenn beide Eingangssignale einen "H" -Pegel erreichen. Das RS-Flip-Flop 2 nimmt in Abhängigkeit vom Anstieg des internen Auffrischungsmodus-Anweisungssignals CBR auf "H" den Einstellzustand ein und gibt an seinem Ausgang Q das Signal mit Pegel "H" ab. Das RS-Flip-Flop 2 nimmt in Abhängigkeit vom Anstieg des Signals /RAS auf "H" den Rückstellzustand ein und gibt an seinem Ausgang Q das Signal mit Pegel "L" ab. Das Ausgangssignal /Q des RS-Flip-Flops 2 wird als Steuersignal für die Auswahloperation des Multiplexers 112 benutzt. Die ODER-Schaltung 4 gibt ein Signal mit Pegel "H" aus, wenn einer der Eingänge den Pegel "H" erreicht. Die Einzelimpuls-Erzeugungsschaltung 5 ist abhängig vom Anstieg des Ausgangssignals von der ODER-Schaltung 4, um die Impulssignale PU mit einer vorbestimmten Breite (einer Breite, die üblicherweise die Zeitspanne vom Beginn einer Zeilenauswahloperation bis zur Vervollständigung der Erfassungs- und Verriegelungsoperationen des Leseverstärkers umfaßt) zu erzeugen.
Die RAS-Steuersignal-Erzeugungsschaltung 122 weist eine NOR- Schaltung 20 zum Empfangen von sowohl dem Zeilenadreß-Abtastsignal /RAS als auch dem Signal vom Ausgang Q des RS-Flip-Flops 2, eine ODER-Schaltung 22 zum Empfangen des Ausgangssignals der NOR- Schaltung 20 und des Ausgangssignals der Einzelimpuls- Erzeugungsschaltung 5, und eine RAS-betreffende Steuerschaltung 24, die vom Ausgangssignal der ODER-Schaltung 22 abhängig ist, zum Erzeugen eines Signals zum Steuern der Schaltung, die zum Signal RAS gehört. Die NOR-Schaltung 20 erzeugt das Signal mit Pegel "L", wenn mindestens einer der Eingänge den Pegel "H" erreicht.
Die CAS-Steuersignal-Erzeugungsschaltung 124 weist ein RS-Flip-Flop 32, das in Abhängigkeit vom internen Auffrischungs-Anweisungssignal CBR eingestellt und in Abhängigkeit vom Spaltenadreß-Abtastsignal /CAS rückgestellt wird, eine 3-Eingangs-NOR-Schaltung 34, die sowohl ein Signal CCE vom Ausgang Q des RS-Flip-Flops 32 als auch das Zeilenadreß-Abtastsignal /RAS und das Spaltenadreß-Abtastsignal /CAS empfängt, und eine CAS betreffende Steuerschaltung 30, die vom Ausgangssignal der NOR-Schaltung 34 abhängig ist, zum Erzeugen von Signalen zum Steuern der Schaltung(en), die zum Signal CAS gehören.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 13 wird nun ein Betrieb der in Fig. 12 dargestellten Selbstauffrischungs-Steuerschaltung beschrieben. Fig. 13 zeigt die Betriebssignalverläufe im Selbstauffrischungsbetrieb.
Wenn die Signale /RAS und /CAS zu Zeitpunkten entsprechend der CAS- vor-RAS-Beziehung getrieben werden, steigt das Signal CBR, das von der CBR-Erfassungsschaltung geliefert wird, auf "H" an. Das interne Auffrischungs-Anweisungssignal CBR fällt in Abhängigkeit vom Abfallen des Zeilenadreß-Abtastsignals /RAS auf "L" ab. Das RS-Flip- Flop 2, das in Abhängigkeit vom Anstieg des Signals CBR eingestellt wird, aktiviert den Zeitgeber 126 und sperrt den Zeilenauswahlbetrieb durch das Zeilenadreß-Abtastsignal /RAS über die NOR-Schaltung 20.
Dann steigt in Abhängigkeit vom Abfallen des Zeilenadreß- Abtastsignals /RAS das Ausgangssignal der Impulserzeugungsschaltung 3 und erreicht für eine vorbestimmte Zeitspanne den Pegel "H", und das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 4 steigt auf "H" an. Die Einzelimpuls-Erzeugungsschaltung 5 reagiert auf das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 4 durch Erzeugen des Signals PU mit Pegel "H" für eine vorbestimmte Zeitspanne. Abhängig davon erzeugt die ODER- Schaltung 22 ein internes RAS-Signal ΦRAS, und die RAS-betreffende Steuerschaltung 24 führt einen Steuerbetrieb, der die Zeilenauswahl und ähnliches betrifft, entsprechend dem internen RAS-Signal ΦRAS aus. Während dieses Vorgangs wird das Ausgangssignal /Q des RS-Flip- Flops 2 an den Multiplexer 112 angelegt, und dadurch ändert der Multiplexer 112 seinen Verbindungspfad, um die vom Adreßzähler gelieferte Auffrischungsadresse dem Zeilenadreßpuffer 114 zuzuführen.
Währenddessen gibt das RS-Flip-Flop 32, das in Abhängigkeit vom internen Auffrischungs-Anweisungssignal CBR eingestellt worden ist, das Ausgangssignal Q mit Pegel "H" aus, und der Ausgang der NOR- Schaltung 34 erreicht den Pegel "L". Während das vom RS-Flip-Flop 32 gelieferte Ausgangssignal CCE auf "H" liegt, wird das interne CAS- Signal ΦCAS auf "L" gesetzt. Dadurch wird im Selbstauffrischungsmodus ein fehlerhaftes Schreiben und Lesen von Daten, das z. B. durch eine Störung auf dem Steuersignal /CAS verursacht werden kann, verhindert.
Nachdem die vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, erzeugt der Zeitgeber 126 das Auffrischungs-Anforderungssignal ΦREF. Dadurch wird das interne RAS-Signal ΦRAS mit einer Impulsbreite entsprechend dem Impulssignal PU über die ODER-Schaltung 4, die Einzelimpuls- Erzeugungsschaltung 5 und die ODER-Schaltung 22 erzeugt, und der Auffrischungsvorgang wird erneut ausgeführt. Nachdem der Auffrischungsbetrieb abgeschlossen worden ist, erhöht oder erniedrigt die RAS-betreffende Steuerschaltung 24 den Zählwert des Zählers 120 um eins.
Anschließend wird die Auffrischung jedesmal ausgeführt, wenn der Zeitgeber 126 das Auffrischungs-Anforderungssignal ΦREF in vorbestimmten Zeitabständen erzeugt.
Wenn das Zeilenadreß-Abtastsignal /RAS auf "H" ansteigt wird das RS- Flip-Flop 2 zurückgestellt und gibt ein Signal mit Pegel "L" an seinem Ausgang Q ab. Dadurch wird der Zeitgeber 126 zurückgestellt und der Multiplexer 112 nimmt den Zustand zum Auswählen einer externen Adresse ein. Der Zähler 120 erreicht einen Zustand zum Verriegeln des Zählwerts entsprechend dem Ausgangssignal des RS- Flip-Flops 2 (dieser Pfad ist in der Figur nicht dargestellt).
Wenn das Signal /RAS ansteigt kann die Selbstauffrischung entsprechend dem Auffrischungs-Anforderungssignal ΦREF vom Zeitgeber 126 stattfinden, weil es unmöglich ist, die Stufe extern festzustellen, zu der die Selbstauffrischung fortgeschritten ist. Selbst wenn das Signal /RAS auf "H" ansteigt, wird die Selbstauffrischung entsprechend dem internen RAS-Signal ΦRAS ausgeführt, solange das interne RAS-Signal ΦRAS erzeugt wird. Aus diesem Grund ist es im allgemeinen notwendig, das Signal /RAS mindestens einen Zyklus lang auf "H" zu halten, wenn das Signal /RAS auf "L" abgefallen ist, um vom Selbstauffrischungsmodus zum normalen Betriebsmodus zu wechseln.
Das RS-Flip-Flop 32 ist gebildet, um das fehlerhafte Schreiben und Lesen von Daten zu verhindern, das durch die Erzeugung des internen CAS-Signals ΦCAS im Selbstauffrischungsmodus verursacht werden kann. Das RS-Flip-Flop 32 ist nicht wesentlich, um nur die Erzeugung des internen Signals ΦCAS zu verhindern. Auch das direkte Anlegen des Ausgangssignals Q vom RS-Flip-Flop 2 an die NOR-Schaltung 34 kann das verhindern. Der Grund, weshalb das RS-Flip-Flop 32 gebildet ist, das in Abhängigkeit vom Spaltenadreß-Abtastsignal /CAS zurückgestellt wird, und weshalb das Signal /CAS auch an die NOR- Schaltung 34 angelegt wird, lautet folgendermaßen.
Im Selbstauffrischungsmodus erzeugt der Auffrischungsadreßzähler 120 die Auffrischungsadresse. Für die periodische Auffrischung der Speicherzellen in der jeweiligen Zeile im Speicherzellenfeld des DRAM ist es notwendig, den Auffrischungsadreßzähler korrekt zu betreiben und die Auffrischungsadresse periodisch zu erzeugen. Wenn der Auffrischungsadreßzähler 120 ein 10-Bit-Zähler ist, dann muß der Zähler alle 1024 Zyklen dieselbe Auffrischungsadresse erzeugen.
Als einen DRAM-Testmodus gibt es einen Zählerprüfbetrieb zum Prüfen, ob der Auffrischungsadreßzähler korrekt arbeitet oder nicht. Unter Bezugnahme auf das Betriebssignaldiagramm von Fig. 14 wird nun der Zählerprüfbetrieb beschrieben.
Wie oben beschrieben worden ist, ist der Auffrischungsadreßzähler 120 ein 10-Bit-Zähler. Am Anfang wird z. B. der Wert "1" mit fester Spaltenadresse und mit nacheinander um eins erhöhter Zeilenadresse in das DRAM geschrieben. Das Schreiben der Daten wird entsprechend dem normalen Datenschreibmodus ausgeführt. Genauer gesagt wird das Datenschreiben durch den Abfall des Signals /CAS und des Signals /WE nach dem Abfallen des Signals /RAS ausgeführt.
Dann wird der Wert, der in die jeweiligen Bits in den 1024 Zeilen geschrieben wird, auf den Wert "0" gewechselt. Für diese Änderung wird der in Fig. 14 dargestellte Vorgang ausgeführt. Genauer gesagt wird das DRAM entsprechend der CAS-vor-RAS-Taktbeziehung in dem Selbstauffrischungsmodus (CBR-Modus) versetzt. Dadurch wird das in Fig. 12 gezeigte RS-Flip-Flop 32 eingestellt, und das Signal CCE steigt auf "H" an. Zum Zeitpunkt T2′ steigt das Spaltenadreß- Abtastsignal /CAS auf "H" an. Dadurch wird die (nicht gezeigte) Schaltung, die zum Signal /CAS gehört (d. h. die Schaltung, die das Spaltenadreß-Abtastsignal /CAS direkt empfängt), initialisiert.
In Abhängigkeit vom Anstieg des Signals /CAS auf "H" wird das RS- Flip-Flop 32 zurückgesetzt und das Signal CCE fällt auf "L".
Zum Zeitpunkt T2′′ fällt das Signal /CAS und als Reaktion darauf steigt das Ausgangssignal ΦCAS der NOR-Schaltung 34, die in Fig. 12 gezeigt ist, auf "H" an, so daß die zu CAS gehörende Schaltung ihren Betriebszustand erreicht. Das ermöglicht das Schreiben oder Lesen von Daten in oder aus dem DRAM. Fig. 14 zeigt das Betriebssignaldiagramm für einen Early-Write-Modus, bei dem das Schreibaktivierungssignal /WE auf "L" sinkt, bevor das Spaltenadreß- Abtastsignal /CAS abfällt. In diesem Fall wird das externe Adreßsignal A zum Zeitpunkt T2′′ in den Spaltenadreßpuffer 116 übernommen, und das interne Spaltenadreßsignal CA wird erzeugt, so daß dem Betrieb zur Auswählen der Spalte im Speicherzellenfeld ausgeführt wird. Vor dem Zeitpunkt T2′′ ist eine Zeile in Übereinstimmung mit der Auffrischungsadresse REFA vom Auffrischungsadreßzähler ausgewählt worden.
Zum Zeitpunkt T2′′ wird die Spaltenadresse festgelegt, und die in Fig. 11 dargestellte Schreibsteuerschaltung 128 wird aktiviert, so daß das interne Schreibsignal erzeugt wird. Als Reaktion darauf nimmt die Eingangsschaltung 130 den externen Schreibwert D entsprechend "0" an und erzeugt den internen Schreibwert, der zur internen Datenleitung 110 übertragen wird. Dadurch werden die Daten in die Speicherzelle geschrieben, die sich an der Kreuzung der Zeile, die von der Auffrischungsadresse bestimmt wird, mit der Spalte, die vom externen Spaltenadreßsignal festgelegt wird, befindet. Der in Fig. 14 dargestellte Vorgang wird 1024mal wiederholt. Dadurch ändert sich der Wert in den Speicherzellen derselben Spalte in den 1024 Zeilen (d. h. der Spaltenadresse, die gleich der Spaltenadresse ist, die für das Schreiben des Werts "1" benutzt worden ist) zu "0".
Dann wird das DRAM entsprechend der CAS-vor-RAS-Beziehung erneut in den Selbstauffrischungsmodus und der Zähler 120 in den Betriebszustand versetzt. Das Signal /CAS wird erneut auf "H" angehoben und dann zum Zeitpunkt T′′′′ auf "L" abgesenkt. Bei diesem Vorgang wird das Signal /WE auf "H" eingestellt, wodurch die Daten von der Spalte entsprechend der angelegten externen Adresse in Abhängigkeit vom Abfallen des Spaltenadreß-Abtastsignals /CAS gelesen werden. Dieser Lesevorgang wird in ähnlicher Weise 1024mal wiederholt. Wenn alle so gelesenen Werte gleich "0" sind, wird festgestellt, daß der Adreßzähler 120 korrekt arbeitet.
Der Auffrischungsadreßzähler 120 wird 1024mal betrieben, weil der Anfangswert des Auffrischungsadreßzählers 120 in einem Blindzyklus, der bei der Initialisierung des DRAM ausgeführt wird, auf einen beliebigen Wert eingestellt wird.
Das von der Einzelimpuls-Erzeugungsschaltung 5 im Selbstauffrischungsmodus erzeugte Impulssignal PU wird so eingestellt, daß es eine Dauer aufweist, die nahezu gleich der Zykluszeit ist, die zum normalen Schreiben und Lesen der Daten notwendig ist. Für den Fall, daß die CBR-Auffrischung nur einen Auffrischungsvorgang ausführt (wobei nur der Auffrischungsadreßzähler und nicht der Zeitgeber benutzt wird), wird die Dauer, während der das Signal /RAS auf "L" eingestellt ist, auf etwa 10 µs eingestellt. Die maximale Dauer des aktiven Zustands des Signals /RAS in einer Zyklusperiode wird so festgelegt, daß eine Verminderung des Wortleitungspotential verhindert wird, die durch Leckströme verursacht wird und ein korrektes Schreiben und Lesen von Daten beeinträchtigt.
Wie oben beschrieben worden ist, ermöglicht der Selbstauffrischungsmodus ein internes Ausführen der Auffrischung durch das DRAM, ohne daß eine externe Steuerschaltung für das DRAM betrieben werden muß, so daß die Leistungsaufnahme des Systems vermindert werden kann.
Der Selbstauffrischungsmodus wird, wie in Fig. 10 gezeigt ist, durch Absenken des Signals /CAS auf "L" zum Zeitpunkt t1 und anschließendes Absenken des Signals /RAS auf "L" eingestellt. Wenn die Dauer tRASS des "L"-Zustands des Signals /RAS gleich 100 µs oder länger ist, wird die interne Auffrischung unter der Steuerung des Zeitgebers ausgeführt.
Um vom Betrieb im Selbstauffrischungsmodus zum normalen Betriebsmodus zurückzukehren, müssen sowohl das Signal /RAS als auch das Signal /CAS auf "H" angehoben werden, weil alle Schaltungen, die zu den Signalen RAS und CAS gehören, in den Vorladezustand gebracht werden müssen. Für die Wiederherstellung des Anfangszustands werden im allgemeinen Spezifikationswerte für verschiedene Signale, wie z. B. die Einstellzeit und die Haltezeit, festgelegt, um einen korrekten Speicherbetrieb durch die Vorladung einer Signalleitung und die korrekte Bestimmung des Signalzustands sicherzustellen.
Das Spaltenadreß-Abtastsignal /CAS steigt im allgemeinen nach dem Anheben des Zeilenadreß-Abtastsignal /RAS auf "H" an. Wie in Fig. 10 gezeigt ist, ist es jedoch erlaubt, daß das Spaltenadreß- Abtastsignal /CAS vor dem Ansteigen des Zeilenadreß-Abtastsignal /RAS auf "H" angehoben wird. In diesem Fall ist es jedoch notwendig, eine CAS-Vorlaufzeit tCHS von 50 ns oder weniger in der DRAM- Spezifikation zu setzen, um den korrekten Betrieb sicherzustellen.
Der Zeitunterschied tCHS von 50 ns oder weniger zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 ist extrem kürzer als die Dauer tRASS mit 100 µs, während der das Signal /RAS im Selbstauffrischungsmodus auf "L" bleibt. Daher erfordert die oben angeführte Bedingung sehr strenge Einschränkungen für das Taktdesign des Speichersystems. Als ein Verfahren zum Mildern der Bedingung "50 ns oder weniger", kann man ins Auge fassen, daß der "L"-Zustand des Spaltenadreß- Abtastsignals /CAS zum Zeitpunkt t2 des Abfallens des Zeilenadreß- Abtastsignals /RAS verriegelt wird, und dieser verriegelte Zustand durch das Signal /RAS zurückgesetzt wird.
Zu diesem Zweck kann z. B. eine Latch-Schaltung, die in Abhängigkeit vom Signal CBR aktiviert wird und das Signal /CAS in Abhängigkeit vom Zeilenadreß-Abtastsignal /RAS verriegelt, gebildet werden, und das Ausgangssignal dieser Latch-Schaltung kann anstelle des Spaltenadreß-Abtastsignals /CAS verwendet werden. In diesem Fall muß diese Latch-Schaltung einen Durchlaßzustand annehmen, wenn das Signal CBR oder das Signal /RAS inaktiv ist, damit das Spaltenadreß- Abtastsignal /CAS wie empfangen durchgelassen wird. Wenn jedoch eine solche Latch-Schaltung benutzt wird, wird das interne Signal CAS durch das externe Signal /RAS zurückgesetzt, so daß der Zählerprüfbetrieb, der unter Bezugnahme auf die Fig. 14 beschrieben worden ist, nicht ausgeführt werden kann.
Daher kann eine solche Latch-Schaltung nicht verwendet werden, falls der Zählerprüfbetrieb erforderlich ist.
Wenn andererseits die Bedingung, daß die CAS-Vorlaufzeit tCHS gleich 50 ns oder kürzer sein soll, nicht erfüllt ist, können die folgenden Nachteile auftreten. Im Selbstauffrischungsmodus arbeitet der Zeitgeber, wenn das Signal /RAS für 100 µs im "L"-Zustand ist, um das Auffrischungs-Anforderungssignal ΦREF zu erzeugen. In diesem Fall muß jedoch der Betriebsrahmen in Betracht gezogen werden, und damit kann der Zeitgeber aktiviert werden, selbst wenn das Zeilenadreß- Abtastsignal /RAS für 90 µs auf "L" bleibt.
Nun wird ein Zustand betrachtet, in dem der Zeitgeber das Auffrischungs-Anforderungssignal ΦREF im DRAM erzeugt, wenn das Signal /RAS für 9O µs auf "L" bleibt, wie in Fig. 15 dargestellt ist. Es wird angenommen, daß im Selbstauffrischungsmodus das Spaltenadreß-Abtastsignal /CAS zum Zeitpunkt T2′ auf "H" ansteigt und dann zum Zeitpunkt tA auf "L" abfällt. In diesem Zustand erzeugt das DRAM das interne RAS-Signal ΦRAS, und die Zeilenauswahl und die Auffrischung werden im DRAM-Feld ausgeführt. In diesem Zustand wird der Spaltenauswahlvorgang entsprechend dem externen Adreßsignal ausgeführt, wenn das Signal /CAS zum Zeitpunkt tA auf "L" abfällt, und die Daten werden in die ausgewählten Speicherzellen geschrieben oder aus ihnen gelesen. In Fig. 15 werden die Daten im "unwichtig"- Zustand als gültige Daten Da betrachtet.
Im allgemeinen wird ein fehlerhaftes Schreiben und Lesen von Daten in bzw. aus Speicherzellen, die aufgefrischt werden, verhindert, indem die Erzeugung des internen CAS-Signals ΦCAS im Selbstauffrischungsmodus gesperrt wird. Wenn jedoch die Zählerprüffunktion implementiert ist, wird das interne CAS-Signal ΦCAS entsprechend dem extern angelegten Spaltenadreß-Abtastsignal /CAS erzeugt, so daß das Schreiben oder Lesen von Daten während des Selbstauffrischungsbetriebs ausgeführt wird.
Weil es unmöglich ist, den gegenwärtigen Zustand der Auffrischung im Selbstauffrischungsmodus extern zu erkennen, wird im allgemeinen der Selbstauffrischungsmodus im Wartezustand benutzt und nur beim Halten von Daten ausgeführt. Daher werden die externen Signale im Hinblick auf eine geringe Leistungsaufnahme bevorzugterweise in einem festen Zustand gehalten.
Abhängig von den aktuellen Bedingungen der praktischen Verwendung kann das externe Spaltenadreß-Abtastsignal /CAS jedoch zeitweise auf "H" ansteigen und dann auf "L" abfallen. Daher ist es bevorzugt, eine Vorrichtung zum Verhindern eines fehlerhaften Schreibens und Lesens von Daten im Selbstauffrischungsmodus zu bilden, um die Beschränkungen für die Verwendung des DRAM zu mindern.
Beim Entwerfen der Taktung des Systems ist es bevorzugt, ein fehlerhaftes Schreiben und Lesen von Daten zu verhindern und die Beschränkungen für die Vorlaufzeit tCHS des Spaltenadreß- Abtastsignal /CAS im Selbstauffrischungsmodus zu minimieren. Mit anderen Worten sollte die Dauer des "unwichtig"-Zustands des Signals /CAS im Hinblick auf das Taktdesign und die Verwendbarkeit so lang wie möglich gemacht werden, wie in Fig. 16 dargestellt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine dynamische Halbleiterspeichereinrichtung mit weniger Beschränkungen für die Taktung im Selbstauffrischungsmodus, die das Spaltenadreß- Abtastsignal betrifft, zu schaffen. Außerdem soll eine dynamische Halbleiterspeichereinrichtung gebildet werden, bei der eine Fehlfunktion in einem Selbstauffrischungsmodusbetrieb sicher verhindert werden kann, ohne der Vorrichtung strenge Taktbedingungen aufzuerlegen. Ferner soll eine dynamische Halbleiterspeichereinrichtung gebildet werden, bei der die Taktung des Speichersystems einfach entworfen werden kann. Aufgabe der Erfindung ist weiterhin, eine dynamische Halbleiterspeichereinrichtung zu schaffen, bei der die Beschränkung für die Signaltaktung in einem Selbstauffrischungsmodusbetrieb gemindert werden kann, ohne eine Auffrischungszähler-Prüffunktion zu beeinträchtigen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die in Anspruch 1, 16 oder 17 gekennzeichnete Einrichtung. Das Verfahren ist in Anspruch 18, 19, 20 oder 21 gekennzeichnet. Eine erfindungsgemäße Halbleiterspeichereinrichtung weist eine Schaltung zum Erzeugen eines internen Selbstauffrischungs-Anweisungssignals in Abhängigkeit von einem Selbstauffrischungsmodus-Anweisungssignals, eine Verzögerungsschaltung zum Verzögern eines Speicherzyklus- Startanweisungssignals um eine vorbestimmte Zeitspanne in Abhängigkeit vom internen Selbstauffrischungs-Anweisungssignal, und eine Schaltung zum Sperren des Datenschreibens in der Halbleiterspeichereinrichtung in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung auf.
Bei der erfindungsgemäßen Halbleiterspeichereinrichtung wird die Halbleiterspeichereinrichtung im Selbstauffrischungsmodus durch das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung daran gehindert, Daten zu schreiben, nachdem die vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, so daß das Schreiben und Lesen von Daten im Selbstauffrischungsmodus selbst dann nicht ausgeführt wird, wenn sich das Spaltenadreß- Abtastsignal /CAS ändert. Nachdem die vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, arbeitet die zum internen Signal CAS gehörende Schaltung selbst dann nicht, wenn sich das externe Spaltenadreß- Abtastsignal ändert, so daß die Taktbedingung, die für das Spaltenadreß-Abtastsignal /CAS erforderlich ist, wenn der Selbstauffrischungsmodus freigegeben ist, gemildert wird.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 den Gesamtaufbau einer Halbleiterspeichereinrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2A, 2B den Aufbau eines CAS-Steuersignal-Erzeugungsschaltung nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 ein Signaldiagramm für den Betrieb einer Schaltung in Fig. 2;
Fig. 4 ein Signaldiagramm für den Betrieb einer Schaltung in Fig. 2 im Normalmodus;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 den funktionalen Aufbau eines Sperrelements von Fig. 1;
Fig. 7A den speziellen Aufbau der Verzögerungsschaltung von Fig. 6;
Fig. 7B ein Signaldiagramm für den Betrieb der Schaltung von Fig. 7A;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 ein Signaldiagramm für den Betrieb der Schaltung von Fig. 8;
Fig. 10 ein Signaldiagramm der Taktung eines externen Steuersignals in einem Selbstauffrischungsmodus;
Fig. 11 den Gesamtaufbau einer dynamischen Halbleiterspeicher­ einrichtung, die in einem Selbstauffrischungsmodus betreibbar ist;
Fig. 12 den Schaltungsaufbau einer Auffrischungs-Steuerschaltung in der dynamischen Halbleiterspeichereinrichtung von Fig. 11;
Fig. 13 ein Signaldiagramm des Betriebs der Auffrischungs- Steuerschaltung von Fig. 12;
Fig. 14 ein Signaldiagramm des Zählerprüfbetriebs in einer dynamischen Halbleiterspeichereinrichtung;
Fig. 15 ein Signaldiagramm zur Erläuterung der Nachteile in einem Selbstauffrischungsmodus; und
Fig. 16 eine bevorzugte Bedingung für das Signal /CAS, die durch die vorliegende Erfindung beabsichtigt wird.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist eine erfindungsgemäße Halbleiterspeichereinrichtung eine CAS-Steuerschaltung 200, die eine CAS-Steuersignal-Erzeugungsschaltung 124 ähnlich der in Fig. 11 gezeigten Schaltung 124 umfaßt, und ein Sperrelement 212, das von den Signalen CBR und /RAS abhängig ist, zum Sperren des Betriebs der CAS-Steuersignal-Erzeugungsschaltung 124 für eine vorbestimmte Zeit auf. Die anderen gezeigten Komponenten sind ähnlich denen, die in Fig. 11 dargestellt sind. Gleiche Bezugszeichen betreffen dieselben Komponenten.
Das Sperrelement 212 verzögert das Signal /RAS um eine vorbestimmte Zeitspanne und hindert die Schaltung 214 daran, das interne CAS- Signal ΦCAS in Abhängigkeit vom verzögerten Signal zu erzeugen. Die Zeitspanne, in der das Signal /CAS im unwichtig-Zustand gehalten werden kann, kann zuverlässig verlängert werden, um die gemilderte Bedingung für das Signal /CAS zu implementieren, wie in Fig. 16 gezeigt ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, weist die CAS-Steuerschaltung 200 das RS-Flip-Flop 32, das in Abhängigkeit vom internen Selbstauffrischungs-Anweisungssignal CBR von der CBR- Erfassungsschaltung gesetzt und in Abhängigkeit vom Spaltenadreß- Abtastsignal /CAS zurückgestellt wird, eine Impulserzeugungsschaltung 48, die in Abhängigkeit vom Steuersignal CCE vom Ausgang des RS-Flip-Flops aktiviert wird und ein Einzelimpulssignal RAS′, das eine vorbestimmte Breite aufweist, in Abhängigkeit vom Abfallen des externen Zeilenadreß-Abtastsignal /RAS erzeugt, eine Verzögerungsschaltung 44, die das Impulssignal RAS′ von der Impulserzeugungsschaltung 48 um eine vorbestimmte Zeit verzögert (z. B. um etwa 90 µs oder 99 µs), ein RS-Flip-Flop 47, das in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 44 gesetzt und in Abhängigkeit vom Anstieg des externen Zeilenadreß- Abtastsignals /RAS zurückgesetzt wird, und eine 4-Eingangs-NOR- Schaltung 45, die das Spaltenadreß-Abtastsignal /CAS, das Steuersignal CCE, ein Steuersignal T vom Ausgang Q des RS-Flip-Flops 47 und das externe Zeilenadreß-Abtastsignal /RAS empfängt, auf. Die Impulserzeugungsschaltung 48 weist ein Verzögerungselement 250 zum Verzögern des Signals /RAS um eine vorbestimmte Zeit, ein NAND- Gatter 252, das ein Ausgangssignals des Verzögerungselements 250 und das Signal /RAS empfängt, und ein UND-Gatter 254, das das Signal CCE und ein Ausgangssignal des NAND-Gatters 252 empfängt, auf. Das NAND- Gatter 252 erzeugt ein Impulssignal in Abhängigkeit vom Abfallen des Signals /RAS. Das UND-Gatter 254 läßt das Impulssignal vom NAND- Gatter 252 durch, um das Impulssignal RAS′ zu erzeugen, wenn das Signal CCE auf "H" liegt.
Die NOR-Schaltung 48 erzeugt das interne CAS-Signal ΦCAS, das an die CAS betreffende Steuerschaltung 36 angelegt wird. Die Schaltungen 44 und 48 und das Flip-Flop 47 bilden das Sperrelement 212, während das Flip-Flop 32, das Gatter 45 und die Schaltung 36 die CAS- Steuersignal-Erzeugungsschaltung 124 bilden. Unter Bezugnahme auf das Betriebssignaldiagramm der Fig. 3 wird nun ein Betrieb der in den Fig. 2A und 2B gezeigten CAS-Steuersignal-Erzeugungsschaltung beschrieben.
Zum Zeitpunkt t1 fällt das externe Spaltenadreß-Abtastsignal /CAS auf "L", und zum Zeitpunkt t2 erreicht das externe Zeilenadreß- Abtastsignal /RAS dann den Pegel "L". In Abhängigkeit vom Abfallen des Spaltenadreß-Abtastsignals /CAS auf "L" zum Zeitpunkt t1 steigt das interne Selbstauffrischungs-Anweisungssignal CBR, das von der CBR-Erfassungsschaltung geliefert wird, auf "H" an, um das RS-Flip- Flop 32 zu setzen. Als Reaktion darauf steigt das vom Ausgang Q des RS-Flip-Flops 32 abgegebene Signal CCE auf "H" an, und die Impulserzeugungsschaltung 48 wird aktiviert.
Zum Zeitpunkt t2 fällt das externe Zeilenadreß-Abtastsignal /RAS auf den Pegel "L", und die Impulserzeugungsschaltung 48 erzeugt das Impulssignal RAS′ mit einer vorbestimmten Breite. Die Impulsbreite des Impulssignals RAS′ kann kürzer als eine Zyklus sein, der für eine gewöhnliche Auffrischung benötigt wird, und es ist nur erforderlich, daß die Breite ausreicht, um das RS-Flip-Flop 47 zu setzen. Die Verzögerungsschaltung 44 verzögert das Impulssignal RAS′ um die vorbestimmte Zeitspanne und legt es an den Einstelleingang S des RS-Flip-Flops 47 an.
Während das Steuersignal CCE auf "H" ist, befindet sich das Ausgangssignal ΦCAS der NOR-Schaltung 45 auf "L", so daß die CAS betreffende Steuerschaltung 36 kein Steuersignal erzeugt, und der Spaltenauswahlbetrieb und die Vorgänge zum Schreiben und Lesen eines Werts gesperrt sind. Nachdem die vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, steigt das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 44 zum Zeitpunkt tT an und das RS-Flip-Flop 47 wird gesetzt. Dadurch steigt das Steuersignal T auf "H" an.
Nun wird angenommen, daß das Spaltenadreß-Abtastsignal /CAS zum Zeitpunkt T2′ zeitweise auf "H" ansteigt. In Abhängigkeit von diesem Anstieg des Signals /CAS wird das RS-Flip-Flop 47 zurückgestellt und das Steuersignal CCE erreicht den Pegel "L". In diesem Zustand befindet sich das Ausgangssignal ΦCAS der NOR-Schaltung 45 weiter auf "L", weil das Steuersignal T auf "H" liegt.
Selbst wenn das Spaltenadreß-Abtastsignal /CAS zum Zeitpunkt t2 auf "L" fällt und anschließend zum Zeitpunkt t3 wieder auf "H" ansteigt, wird das interne CAS-Signal ΦCAS durch die Funktion der NOR- Schaltung 45 auf "L" gehalten, weil das Steuersignal T auf "H" liegt.
Selbst wenn das Steuersignal /CAS im Selbstauffrischungsmodus einmal fehlerhaft auf "H" angestiegen ist, dann auf "L" fällt und anschließend wieder auf "H" ansteigt, wie oben beschrieben worden ist, kann daher kein fehlerhaftes Schreiben und Lesen von Daten ausgeführt werden, weil das interne CAS-Signal ΦCAS auf "L" bleibt.
Selbst wenn der Zeitgeber die Auffrischung zum Zeitpunkt t3 anfordert und man den Betriebsrahmen des internen Auffrischungszeitgebers in Betracht zieht, wird in diesem Fall der Auffrischungsvorgang sicher ausgeführt, ohne daß er nachteilig beeinflußt wird, weil das Signal T in diesem Zustand auf "H" liegt und damit Vorgänge wie z. B. die Spaltenauswahl gesperrt sind.
Zum Zeitpunkt t4, wenn das externe Zeilenadreß-Abtastsignal /RAS auf "H" ansteigt, um das RS-Flip-Flop 47 zurückzustellen, fällt das Steuersignal T auf "L" ab. Damit werden die internen Vorgänge zum Schreiben und Lesen von Daten und zum Auswählen eine Spalte während der Zeit zwischen den Zeitpunkten tT und t4 gesperrt (d. h. während das Signal T auf "H" liegt), selbst wenn sich das Signal /CAS ändert. Damit kann eine Fehlfunktion sicher verhindert werden. Solange das Signal T auf "H" liegt, kann man sagen, daß sich das Signal /CAS im unwichtig-Zustand befindet.
Im allgemeinen wird die Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten t2 und t4 in Übereinstimmung mit der Spezifikation auf 100 µs eingestellt. In diesem Fall ist es notwendig, einen Zustand zu betrachten, bei dem der Auffrischungszeitgeber die Auffrischung anfordert, bevor die 100 µs verstrichen sind, und den Betriebsrahmen in Betracht zu ziehen. Wenn in diesem Fall die Verzögerungszeitspanne zwischen den Zeitpunkten t2 und tT, die durch die Verzögerungsschaltung 44 geliefert wird, auf etwa 90 µs eingestellt ist, kann die Zeitspanne zwischen den Zeitpunkt tT und t4 auf ungefähr 10 µs eingestellt werden. Das interne CAS-Signal ΦCAS steigt auf "H" an, wenn alle Eingangssignale der NOR-Schaltung 45 den Pegel "L" erreichen. Selbst wenn das Signal /CAS vor dem Signal /RAS auf "H" angestiegen ist, ist das interne CAS-Signal ΦCAS durch das Signal T bereits auf dem "L"-Pegel gewesen. Daher kann das extern angelegte Spaltenadreß- Abtastsignal /CAS zu einem beliebigen Zeitpunkt während dieser Zeitspanne auf "H" gesetzt werden, und damit kann die Taktbedingung für das Signal /CAS im Vergleich zur bisherigen Bedingung, bei der die Vorlaufzeit tCHS gleich 50 ns ist, signifikant gemildert werden. Das vereinfacht das System-Design.
Wenn der Zählerprüfbetrieb ausgeführt wird, beträgt die Zykluszeit im allgemeinen bis zu etwa 10 µs und das Signal /RAS steigt zum Zeitpunkt tT oder vorher auf "H" an. In diesem Zustand wird das interne CAS-Signal ΦCAS in Übereinstimmung mit dem extern angelegten Spaltenadreß-Abtastsignal /CAS erzeugt, weil das Signal T auf "L" liegt, um das Schreiben und Lesen von Daten zu ermöglichen, wie durch die gestrichelte Signallinien in Fig. 3 dargestellt ist.
Im Normalbetrieb zum Lesen und Schreiben von Daten fällt das Signal /RAS auf "L", und dann fällt das Signal /CAS auf "L" ab, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Das Signal CBR wird nicht erzeugt und die Signale CCE und T werden auf "L" gehalten. Die internen Signale ΦRAS und ΦCAS werden in Abhängigkeit von den Signalen /RAS bzw. /CAS erzeugt. Durch das Sperrelement 212 wird kein nachteiliger Effekt auf den Normalbetrieb ausgeübt.
Bei den vorherigen Ausführungsformen ist diskutiert worden, daß die Verzögerungszeitspanne (d. h. die Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten t2 und tT), die von der Verzögerungsschaltung 44 geliefert wird, etwa 90 µs beträgt. Diese Zeitspanne muß jedoch nur in Abhängigkeit vom erlaubten Rahmen für die Taktung eingestellt werden, mit der der Auffrischungszähler das Auffrischungs-Anforderungssignal erzeugt. Sie kann z. B. auf 99 µs eingestellt werden. Selbst wenn die Verzögerungszeitspanne gleich 99 µs ist, beträgt die Zeitspanne vom Zeitpunkt tT bis zum Zeitpunkt t4 etwa 1 µs. Das ist ausreichend länger als der bisherige Wert von 50 ns, so daß die Taktungsbedingung für das externe Spaltenadreß-Abtastsignal /CAS ausreichend gemildert werden kann.
Bei den vorherigen Ausführungsformen sind die Strukturen der Auffrischungs-Steuerschaltung und der RAS-bezogenen Steuersignal- Erzeugungsschaltung nicht im Detail beschrieben worden. Diese Strukturen sind jedoch ähnlich den bisherigen Schaltungsaufbauten und können die in Fig. 12 gezeigten Schaltungsstrukturen oder die anderen Schaltungsstrukturen benutzen, vorausgesetzt, daß die Schaltungsstrukturen die Selbstauffrischung im Selbstauffrischungsmodus ausführen, der durch die CAS-vor-RAS- Taktbeziehung bestimmt wird.
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, verhindert ein Logikgatter 250 die Übertragung des internen CAS-Signals ΦCAS an den Spaltendekoder 106, nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne seit dem Auffrischungs- Anweisungssignal CBR von der CBR-Erfassungsschaltung verstrichen ist. Bei diesem Aufbau kann die Eingangsschaltung 130 oder die Ausgangsschaltung 132 aktiviert werden. Wenn der Spaltendekoder 106 nicht betrieben wird, wird keine Spalte mit der Eingangsschaltung 130 oder der Ausgangsschaltung 132 verbunden, weil das IO-Gatter 108 gesperrt ist. Der in Fig. 5 dargestellte Aufbau liefert dieselben Effekte wie die Konstruktion, die in den Fig. 2A und 2B gezeigt ist.
Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig 5 gezeigt ist, weist ein Sperrelement 270 eine Abfallverzögerungsschaltung 302 zum Verzögern des Abfalls von ausschließlich dem Signal /RAS und eine Sperrschaltung 304 zum Erzeugen eines Sperrsignals ΦIH in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Abfallverzögerungsschaltung 302, um den Betrieb der Schreibschaltung 306 zu sperren, auf. Die Schreibschaltung 306 kann sowohl die Schreibsteuerschaltung 128 als auch die Eingangsschaltung 130 oder auch nur eine von beiden aufweisen. Bei diesem Aufbau werden keine internen Schreibdaten erzeugt, so daß keine Zerstörung von Speicherzellendaten verursacht wird, solange ein interner Datenbus zwischen dem IO-Gatter 108 und der Eingangsschaltung 130 in einem elektrisch schwebenden Zustand gehalten wird.
Wie in Fig. 7A gezeigt ist, weist die Abfallverzögerungsschaltung 302 ein RS-Flip-Flop 350 auf, das das Signal CBR an einem Einstelleingang S und das Signal /RAS an einem Rückstelleingang R empfängt, ein Verzögerungselement 352 zum Verzögern des Signals /RAS um eine vorbestimmte Zeitspanne, und eine Gatterschaltung 354, die ein Ausgangssignal Q vom RS-Flip-Flop 350, ein Ausgangssignal vom Verzögerungselement 352 und das Signal /RAS empfängt, auf.
Die Gatterschaltung 354 dient als NOR-Gatter, wenn das Q- Ausgangssignal des RS-Flip-Flops 350 auf "H" liegt. Die Gatterschaltung 354 klemmt das Ausgangssignal ΦIH auf "L" fest, wenn der Q-Ausgang des RS-Flip-Flops 350 auf "L" liegt. Unter Bezugnahme auf die Fig. 7B wird nun der Betrieb der Schaltung 302 beschrieben.
Wenn die CBR-Bedingung eingestellt ist, wird das Signal CBR erzeugt, um das RS-Flip-Flop 350 zu setzen. Das Q-Ausgangssignal des RS-Flip- Flops 350 steigt auf "H" an. Wenn das Signal /RAS auf "L" abfällt, liegt der Ausgang des Verzögerungselements 352 bereits auf "H". Damit befindet sich das Sperrsignal ΦIH auf "L". Wenn die vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, steigt das Ausgangssignal des Verzögerungselements 352 auf "H" an, um das Sperrsignal ΦIH auf "H" anzuheben. Dann wird die Schreibschaltung 306 deaktiviert. Das Signal /CAS kann einen beliebigen Zustand annehmen. Wenn das Signal /RAS auf "H" ansteigt, ist das Sperrsignal ΦIH auf "L" gefallen und das RS-Flip-Flop 350 wird zurückgestellt.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform wird der Zeitgeber 126 zum Erzeugen des Auffrischungs-Anforderungssignals ΦREF benutzt. Das RS-Flip-Flop 370 wird durch das Auffrischungs- Anforderungssignal ΦREF gesetzt und in Abhängigkeit vom Anstieg des Signals /RAS zurückgestellt.
Eine Gatterschaltung 372 empfängt das Q-Ausgangssignal ΦL des RS- Flip-Flops 370, das Signal CCE vom RS-Flip-Flop 32, das in Fig. 2A oder Fig. 12 gezeigt ist, und die Signale /RAS und /CAS. Die Gatterschaltung 372 erzeugt das interne CAS-Signal ΦCAS nur dann, wenn die Signale ΦL, CCE, /RAS und /CAS auf "L" liegen. Unter Bezugnahme auf die Fig. 9 wird nun der Betrieb des Aufbaus von Fig. 8 beschrieben.
Wenn die CBR-Bedingung erfüllt ist, wird der Zeitgeber 126 gesetzt und das Signal CCE steigt auf "H" an. In Abhängigkeit vom Abfallen der Signale /RAS wird das interne RAS-Signal ΦRAS erzeugt. Das RS- Flip-Flop 370 wird durch den Anstieg des Signals /RAS zurückgestellt. Während das interne RAS-Signal ΦRAS erzeugt wird, kann ein Speicherzugriff ausgeführt werden. Während das interne RAS- Signal ΦRAS auf "L" liegt, kann kein Speicherzugriff ausgeführt werden. Die Speichereinrichtung befindet sich in einem Vorladezustand.
Wenn die vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, erzeugt der Zeitgeber 126 das Auffrischungs-Anforderungssignal ΦREF mit Pegel "H". Als Reaktion darauf wird das RS-Flip-Flop 370 gesetzt, um das Signal ΦL am Q-Ausgang auf "H" anzuheben. Das interne CAS-Signal ΦCAS wird entsprechend auf "L" gehalten. Selbst wenn das interne RAS-Signal ΦRAS zur Auffrischung erzeugt wird, arbeitet daher keine CAS betreffende Schaltung. Während der Selbstauffrischung wird keine Zerstörung von Speicherzellendaten verursacht. Wenn das Signal /RAS auf "H" ansteigt, wird das interne CAS-Signal ΦCAS auf "L" gehalten. Während das Signal /RAS auf "L" liegt, wird das Signal ΦL auf "H" gehalten. Unter dieser Bedingung kann das Signal /CAS geändert oder wechselnd umgeschaltet werden.
Das RS-Flip-Flop 370 kann durch den Abfall des internen RAS-Signals ΦRAS auf "L" zurückgestellt werden. Während das Signal ΦRAS auf "L" liegt, befinden sich die RAS-betreffenden Schaltungen in einem Vorladezustand, keine Speicherzelle ist mit einer Bitleitung verbunden und kein Speicherzellenwert wird zerstört.
Der Auffrischungszeitgeber 126 wird zur Steuerung der Erzeugung des Signale ΦCAS benutzt, so daß die Anzahl der Komponenten vermindert werden kann. Auch die Erzeugung des internen CAS-Signals ΦCAS kann während des Selbstauffrischungsbetriebs zuverlässig verhindert werden, selbst wenn die Betriebseigenschaften des Zeitgebers von Vorrichtung zu Vorrichtung variieren.
Wie oben beschrieben worden ist, kann entsprechend der Erfindung im Selbstauffrischungsbetrieb die Taktbedingung für das externe Spaltenadreß-Abtastsignal /CAS gemindert werden, ohne die Zählerprüffunktion zu beeinträchtigen, und jede Fehlfunktion im Selbstauffrischungsmodus kann verhindert werden, weil die Erzeugung des internen CAS-Signals nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeitspanne gesperrt wird.

Claims (21)

1. Halbleiterspeichereinrichtung, die in einem Selbstauffrischungsmodus betreibbar ist und ein Speicherzellenfeld (100) mit einer Mehrzahl von dynamischen Speicherzellen aufweist, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (1, 32; 1, 350) zum Erzeugen eines internen Auffrischungs-Anweisungssignals in Abhängigkeit von einem Auffrischungsmodus-Anweisungssignals,
eine Verzögerungsvorrichtung (44, 47, 48; 250; 302; 126) zum Verzögern eines Speicherzyklus-Startanweisungssignals um eine vorbestimmte Zeitspanne in Abhängigkeit vom internen Auffrischungs- Anweisungssignal, und
eine Vorrichtung (45; 250; 304; 370; 372) zum Sperren des Datenschreibens in eine Speicherzelle im Speicherzellenfeld in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung.
2. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungsvorrichtung (1, 32; 1; 350) eine CBR-Erfassungsvorrichtung (1), die vom Speicherzyklus- Startanweisungssignal und einem Spaltenauswahl-Triggersignal zum Starten eines Auswahlvorgangs für eine Spalte im Speicherzellenfeld abhängig ist, zum Erfassen, daß der Selbstauffrischungsmodus festgelegt ist, und eine Verriegelungsvorrichtung (32; 350) zum Verriegeln eines Ausgangssignals der CBR-Erfassungsvorrichtung, um das interne Auffrischungs-Anweisungssignal zu erzeugen, wenn die CBR- Erfassungsvorrichtung den Selbstauffrischungsmodus erfaßt, aufweist.
3. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (32) eine Vorrichtung (32) aufweist, die vom Spaltenauswahl-Triggersignal abhängig ist, zum Freigeben eines Verriegelungszustand der Verriegelungsvorrichtung.
4. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (32) ein Flip-Flop (32) aufweist, das das Ausgangssignal der CBR-Erfassungsvorrichtung (1) an einem Einstelleingang und das Spaltenauswahl-Triggersignal an einem Rückstelleingang empfängt.
5. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (350) in Abhängigkeit vom Speicherzyklus-Startanweisungssignal zurückgestellt wird.
6. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsvorrichtung (44, 47, 48) eine Impulserzeugungsvorrichtung (48), die vom internen Auffrischungs-Anweisungssignal und dem Speicherzyklus- Startanweisungssignal abhängig ist, zum Erzeugen eines Impulssignals mit einer vorbestimmten Impulsbreite,
ein Verzögerungsmittel (44) zum Verzögern des Impulssignals um eine vorbestimmte Zeitspanne, und
eine Verriegelungsvorrichtung (47) zum Verriegeln des Impulssignals, das über das Verzögerungsmittel empfangen wird, aufweist.
7. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (47) eine Vorrichtung (47) aufweist, die von der Deaktivierung des Speicherzyklus-Startanweisungssignals abhängig ist, zum Freigeben eines Verriegelungszustands der Verriegelungsvorrichtung.
8. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (47) ein Flip-Flop aufweist, das einen Einstelleingang, der ein Ausgangssignal des Verzögerungsmittels (44) empfängt, und einen Rückstelleingang, der das Speicherzyklus-Startanweisungssignal empfängt, aufweist.
9. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsvorrichtung (126) einen Zeitgeber aufweist, der vom internen Auffrischungssignal abhängig ist, zum Erzeugen eines Auffrischungs-Anforderungssignals, das die Selbstauffrischung anweist.
10. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeitspanne länger als eine Zeitspanne ist, die zum Auswählen einer Speicherzelle im Feld und Lesen oder Schreiben von Daten von der bzw. in die ausgewählte Speicherzelle erforderlich ist.
11. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (47) zum Sperren eine erste Vorrichtung (47), die von einem Spaltenauswahl-Triggersignal zum Starten eines Auswahlvorgangs einer Spalte des Speicherzellenfeldes abhängig ist, zum Erzeugen eines internen Spaltenauswahl-Triggersignals, und eine zweite Vorrichtung (45), die vom Ausgangssignal der Verzögerungsvorrichtung (47) abhängig ist, zum Sperren der ersten Vorrichtung so, daß das interne Spaltenauswahl-Triggersignal nicht erzeugt wird, aufweist.
12. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsvorrichtung (44, 47, 48; 302, 304) eine Vorrichtung (47; 302) aufweist, die nur den Übergang des Speicherzyklus-Startanweisungssignals von einem inaktiven zu einem aktiven Zustand verzögert.
13. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (45; 250; 304) zum Sperren eine Vorrichtung (45; 354) aufweist, die das Schreiben nur dann sperrt, wenn das Ausgangssignal der Verzögerungsvorrichtung in einem aktiven Zustand ist.
14. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Vorrichtung (47) zu einer Gattervorrichtung (47) kombiniert sind, die das Speicherzyklus-Startanweisungssignal, das Ausgangssignal der Verzögerungsvorrichtung, das interne Auffrischungs-Anweisungssignal und das Spaltenauswahl-Triggersignal empfängt und eine negative logische Summierungsoperation der empfangenen Signale ausführt.
15. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Halbleiterspeichereinrichtung ferner eine Zeitgebervorrichtung (126) aufweist zum Erzeugen einer Auffrischungsanweisung, wenn das Speicherzyklus- Startanweisungssignal für eine vorbestimmte feste Zeitspanne nach der Erzeugung des interne Selbstauffrischungs-Anweisungssignals aktiv gehalten worden ist, und wobei die vorbestimmte Zeitspanne kürzer als die vorbestimmte feste Zeitspanne, aber länger als eine Zykluszeit zum Auffrischen der Speicherzellendaten ist.
16. Halbleiterspeichereinrichtung, die in einem Selbstauffrischungsmodus betreibbar ist und eine Zählerprüffunktion besitzt, gekennzeichnet durch ein Speicherzellenfeld (100) mit einer Mehrzahl von Speicherzellen, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind,
eine Vorrichtung (1) zum Erzeugen eines Auffrischungs- Anweisungssignals, und
eine Vorrichtung (212), die vom Auffrischungs-Anweisungssignal abhängig ist, zum Sperren des Auswahlbetriebs einer Spalte im Feld, wenn eine vorbestimmte Zeitspanne seit der Erzeugung des Auffrischungs-Anweisungssignals verstrichen ist, wobei die vorbestimmte Zeitspanne länger als die Zeit ist, die für einen Zyklus zum Ausführen der Adreßzählerprüfung ist.
17. Halbleiterspeichereinrichtung, gekennzeichnet durch ein Speicherzellenfeld (100) mit einer Mehrzahl von Speicherzellen, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind,
eine Vorrichtung (1), die von einem Auffrischungs-Anweisungssignals abhängig ist, zum Erzeugen eines internen Auffrischungs- Anweisungssignals,
eine Spaltenvorrichtung (124, 30), die von einem Spaltenauswahl- Startanweisungssignal abhängig ist, zum Erzeugen eines Steuersignals, das einen Betrieb aktiviert, der mit der Auswahl einer Spalte im Feld zusammenhängt,
eine Verzögerungsvorrichtung (44, 48; 302; 126) zum Verzögern eines Zeilenauswahl-Startanweisungssignals um eine vorbestimmte Zeitspanne, und
eine Vorrichtung (45, 47; 212; 250), die von einem Ausgangssignal der Verzögerungsvorrichtung abhängig ist, zum Versetzen der Spaltenvorrichtung in einen deaktivierten Zustand, in dem das Steuersignal unabhängig vom Spaltenauswahl-Startanweisungssignal deaktiviert wird.
18. Betriebsverfahren für eine dynamische Halbleiterspeichereinrichtung, die in einem Selbstauffrischungsmodus betreibbar ist und ein Speicherzellenfeld mit einer Mehrzahl von dynamischen Speicherzellen aufweist, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind, gekennzeichnet durch die Schritte,
Erfassen eines Auffrischungs-Anweisungssignals in Abhängigkeit von einer Kombination eines ersten Taktsignals, das die Taktung der Abtastung eines Zeilenadreßsignals angibt, und eines zweiten Taktsignals, das die Taktung der Abtastung eines Spaltenadreßsignals angibt,
Erzeugen eines internen Auffrischungsmodussignals in Abhängigkeit von der Auffrischungsmodusanweisung,
Verzögern des Übergangs zur Aktivierung des ersten Taktsignals um eine vorbestimmte Zeitspanne in Abhängigkeit von der internen Auffrischungsmodusanweisung, und
Sperren der Erzeugung eines internen Spaltenadreß-Abtastsignals, das vom zweiten Taktsignal abhängig ist, in Abhängigkeit von einem verzögerten ersten Taktsignal, das durch den Verzögerungsschritt geliefert wird.
19. Betriebsverfahren für eine dynamische Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch den Schritt,
Erzeugen des internen Spaltenadreß-Abtastsignals in Abhängigkeit von der Deaktivierung des verzögerten ersten Taktsignals und des internen Auffrischungsmodussignals und der Aktivierung des ersten und des zweiten Taktsignals.
20. Betriebsverfahren für eine Halbleiterspeichereinrichtung, die ein Speicherzellenfeld mit Speicherzellen, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind, aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte,
Erzeugen eines internen Auffrischungs-Anweisungssignals in Abhängigkeit von der Auffrischungs-Anweisungssignals,
Verzögern eines Speicherzyklus-Startanweisungssignals um eine vorbestimmte Zeitspanne in Abhängigkeit vom internen Auffrischungs- Anweisungssignal, und
Sperren wenigstens des Datenschreibens in eine Speicherzelle im Feld in Abhängigkeit vom verzögerten Speicherzyklus- Startanweisungssignal.
21. Betriebsverfahren für eine Halbleiterspeichereinrichtung, die ein Speicherzellenfeld mit einer Mehrzahl von Speicherzellen aufweist, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind, und in Abhängigkeit von einem Zeilenadreß-Abtastsignal und einem Spaltenadreß-Abtastsignal betreibbar ist, gekennzeichnet durch die Schritte
Erzeugen eines Auffrischungs-Anweisungssignals in Abhängigkeit vom Zeilenadreß-Abtastsignal und Spaltenadreß-Abtastsignal,
Verzögern des Zeilenadreß-Abtastsignals um eine vorbestimmte Zeitspanne in Abhängigkeit vom Auffrischungs-Anweisungssignal, und
Ignorieren des Spaltenadreß-Abtastsignals in Abhängigkeit vom verzögerten Zeilenadreß-Abtastsignal.
DE4309363A 1992-04-01 1993-03-23 Auffrischeinrichtung für eine Halbleiterspeichereinrichtung Expired - Fee Related DE4309363C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4078105A JP2982928B2 (ja) 1992-04-01 1992-04-01 半導体記憶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309363A1 true DE4309363A1 (de) 1993-10-14
DE4309363C2 DE4309363C2 (de) 1996-03-28

Family

ID=13652611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4309363A Expired - Fee Related DE4309363C2 (de) 1992-04-01 1993-03-23 Auffrischeinrichtung für eine Halbleiterspeichereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5404335A (de)
JP (1) JP2982928B2 (de)
KR (1) KR960008278B1 (de)
DE (1) DE4309363C2 (de)
IT (1) IT1263856B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735491A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Nec Corporation Direktspeicherzugriffssteuerung
EP0789364A3 (de) * 1996-02-09 1999-06-16 International Business Machines Corporation Hohe Dichte "SIMM" oder "DIMM" mit Wiederabbildung von "RAS" Adressen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4036487B2 (ja) 1995-08-18 2008-01-23 株式会社ルネサステクノロジ 半導体記憶装置、および半導体回路装置
US5841707A (en) * 1995-11-29 1998-11-24 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method for a programmable interval timing generator in a semiconductor memory
JP3704188B2 (ja) * 1996-02-27 2005-10-05 株式会社ルネサステクノロジ 半導体記憶装置
US6209071B1 (en) * 1996-05-07 2001-03-27 Rambus Inc. Asynchronous request/synchronous data dynamic random access memory
JPH09306168A (ja) * 1996-05-14 1997-11-28 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JPH10228768A (ja) * 1997-02-14 1998-08-25 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
US5991851A (en) * 1997-05-02 1999-11-23 Enhanced Memory Systems, Inc. Enhanced signal processing random access memory device utilizing a DRAM memory array integrated with an associated SRAM cache and internal refresh control
KR100487485B1 (ko) * 1997-06-24 2005-07-29 삼성전자주식회사 리프래시모드를갖는반도체메모리장치
KR100487484B1 (ko) * 1997-06-24 2005-07-29 삼성전자주식회사 반도체메모리장치의리프래시제어회로
US6072737A (en) 1998-08-06 2000-06-06 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for testing embedded DRAM
US6034900A (en) * 1998-09-02 2000-03-07 Micron Technology, Inc. Memory device having a relatively wide data bus
US6111796A (en) * 1999-03-01 2000-08-29 Motorola, Inc. Programmable delay control for sense amplifiers in a memory
DE10000758C2 (de) * 2000-01-11 2001-11-15 Infineon Technologies Ag Impulserzeuger
US6719388B2 (en) * 2002-01-16 2004-04-13 Xerox Corporation Fail-safe circuit for dynamic smartpower integrated circuits
JP4416372B2 (ja) * 2002-02-25 2010-02-17 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 半導体記憶装置
JP2003317472A (ja) 2002-04-17 2003-11-07 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP2011081553A (ja) * 2009-10-06 2011-04-21 Renesas Electronics Corp 情報処理装置及びその制御方法
US9159383B2 (en) 2012-04-11 2015-10-13 Micron Technology, Inc. Signal management in a memory device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787067A (en) * 1985-07-10 1988-11-22 Fujitsu Limited Semiconductor dynamic memory device having improved refreshing
US5150329A (en) * 1989-07-21 1992-09-22 Nec Corporation Dynamic memory with a refresh control circuit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344157A (en) * 1978-06-26 1982-08-10 Texas Instruments Incorporated On-chip refresh address generator for dynamic memory
US4360868A (en) * 1978-12-06 1982-11-23 Data General Corporation Instruction prefetch means having first and second register for storing and providing a current PC while generating a next PC
US4368514A (en) * 1980-04-25 1983-01-11 Timeplex, Inc. Multi-processor system
US4412314A (en) * 1980-06-02 1983-10-25 Mostek Corporation Semiconductor memory for use in conjunction with error detection and correction circuit
JPS6157097A (ja) * 1984-08-27 1986-03-22 Nec Corp ダイナミツク半導体メモリ
JPS6355797A (ja) * 1986-08-27 1988-03-10 Fujitsu Ltd メモリ
JPS643896A (en) * 1987-06-24 1989-01-09 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor dynamic ram

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787067A (en) * 1985-07-10 1988-11-22 Fujitsu Limited Semiconductor dynamic memory device having improved refreshing
US5150329A (en) * 1989-07-21 1992-09-22 Nec Corporation Dynamic memory with a refresh control circuit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronic Design 13, 21. Juni 1979, S. 58-64 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735491A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Nec Corporation Direktspeicherzugriffssteuerung
EP0735491A3 (de) * 1995-03-31 1997-02-05 Nec Corp Direktspeicherzugriffssteuerung
US5732284A (en) * 1995-03-31 1998-03-24 Nec Corporation Direct memory access (DMA) controller utilizing a delayed column address strobe (CAS) signal
EP0789364A3 (de) * 1996-02-09 1999-06-16 International Business Machines Corporation Hohe Dichte "SIMM" oder "DIMM" mit Wiederabbildung von "RAS" Adressen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2982928B2 (ja) 1999-11-29
IT1263856B (it) 1996-09-04
ITMI930624A1 (it) 1994-09-30
KR930022367A (ko) 1993-11-24
ITMI930624A0 (it) 1993-03-30
DE4309363C2 (de) 1996-03-28
JPH05282865A (ja) 1993-10-29
KR960008278B1 (ko) 1996-06-21
US5404335A (en) 1995-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309363C2 (de) Auffrischeinrichtung für eine Halbleiterspeichereinrichtung
DE4140846C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren
DE4322994C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zum Setzen des Test-Modus einer Halbleiterspeichervorrichtung
DE60033873T2 (de) Ein DRAM fähig zur selektiven Ausführung eines Selbstauffrischungsvorgangs
DE19518497C2 (de) Dynamischer RAM mit Selbstauffrischung und Verfahren zum Generieren von Selbstauffrisch-Zeitsteuersignalen
DE10361871A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit einer DRAM Zellenstruktur und als SRAM verwendet
DE4017616C2 (de)
DE19645437C2 (de) Synchronhalbleiterspeichereinrichtung mit einer internen Schaltungseinrichtung, die nur dann betriebsberechtigt ist, wenn in normaler Reihenfolge Befehle angelegt sind
DE4333765C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE3347306C2 (de)
DE3305501A1 (de) Dynamischer speicher mit direktem zugriff
DE19508680C2 (de) Integrierter Halbleiterschaltkreis und Verfahren zum Durchführen eines Belastungstests
DE4304886C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE4317887A1 (de) Dynamische Speichervorrichtung für wahlfreien Zugriff mit Selbst-Refresh-Funktion
DE4334415C2 (de) Dynamische Speichervorrichtung für wahlfreien Zugriff mit Selbstrefresheinrichtung
DE4011935C2 (de)
DE4129875A1 (de) Dynamische direktzugriffsspeichereinrichtung mit einem testmodusbetrieb und betriebsverfahren hierfuer
DE69823753T2 (de) Synchrone Halbleiter-Speichervorrichtung
DE19813743A1 (de) Taktschiebeschaltungsvorrichtung und Synchron-Halbleiterspeichervorrichtung, die dieselbe verwendet
DE19814143C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung die einen Normalbetriebsmodus, einen Störungstestmodus und einen Selbst-Auffrischmodus aufweist
DE4205578C2 (de) Adressübergangsdetektorschaltkreis zur Verwendung in einer Halbleiterspeichervorrichtung
DE4226710C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine Halbleiterspeichereinrichtung
DE112004002181T5 (de) Verfahren und Schaltungskonfiguration zum Auffrischen von Daten in einem Halbleiterspeicher
DE4201785A1 (de) Im dummy-zyklusbetrieb betreibbare halbleiterspeichereinrichtung und betriebsverfahren fuer diese
DE10321476A1 (de) Die Verwendung von DQ-Anschlußstiften auf einem RAM-Speicherchip für ein Temperaturerfassungsprotokoll

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee