DE112004002181T5 - Verfahren und Schaltungskonfiguration zum Auffrischen von Daten in einem Halbleiterspeicher - Google Patents

Verfahren und Schaltungskonfiguration zum Auffrischen von Daten in einem Halbleiterspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE112004002181T5
DE112004002181T5 DE112004002181T DE112004002181T DE112004002181T5 DE 112004002181 T5 DE112004002181 T5 DE 112004002181T5 DE 112004002181 T DE112004002181 T DE 112004002181T DE 112004002181 T DE112004002181 T DE 112004002181T DE 112004002181 T5 DE112004002181 T5 DE 112004002181T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refresh
rows
bits
memory cells
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112004002181T
Other languages
English (en)
Inventor
Jong-Hoon Oh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE112004002181T5 publication Critical patent/DE112004002181T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • G11C11/40615Internal triggering or timing of refresh, e.g. hidden refresh, self refresh, pseudo-SRAMs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • G11C11/40622Partial refresh of memory arrays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4072Circuits for initialization, powering up or down, clearing memory or presetting
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2211/00Indexing scheme relating to digital stores characterized by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C2211/401Indexing scheme relating to cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C2211/406Refreshing of dynamic cells
    • G11C2211/4065Low level details of refresh operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Verringern eines Stroms in einer Halbleiterspeichervorrichtung, die eine Mehrzahl von Reihen von Speicherzellen umfasst, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
Aufrechterhalten einer Mehrzahl von Bits, die Reihen von Speicherzellen angeben, die aufgefrischt werden sollen; und
Auffrischen lediglich derjenigen Reihen, die aufgefrischt werden sollen, wie durch die Mehrzahl von Bits angegeben ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Halbleiterspeichervorrichtungen und insbesondere auf dynamische Halbleiterspeichervorrichtungen, die Speicherzellen aufweisen, die eine Auffrischung benötigen.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Die Entwicklung der Submikrometer-CMOS-Technologie führte zu einer steigenden Nachfrage an Hochgeschwindigkeits-Halbleiterspeichervorrichtungen, z.B. dynamischen Direktzugriffsspeichervorrichtungen (DRAM-Vorrichtungen), pseudostatischen Direktzugriffsspeichervorrichtungen (PSRAM-Vorrichtungen) und dergleichen. Hierin werden derartige Speichervorrichtungen kollektiv als DRAM-Vorrichtungen bezeichnet. Derartige Vorrichtungen verwenden Speicherzellen, die aus einem Transistor und einem Kondensator bestehen. Aufgrund eines Leckens benötigen die Speicherzellen ein periodisches Auffrischen, um Daten, die in der Speicherzelle gespeichert sind, vor einer über die Zeit erfolgenden Verfälschung oder einem über die Zeit erfolgenden Verfall zu schützen. Die in der Speicherzelle gespeicherten Daten werden automatisch zu einem vollständigen Logikpegel wiederhergestellt, wenn auf sie zugegriffen wird (z.B. über einen Lese- oder einen Schreibvorgang), müssen jedoch periodisch aufgefrischt werden, wenn nicht auf dieselben zugegriffen wird. Somit umfassen DRAM-Vorrichtungen üblicherweise eine Auffrischschaltungsanordnung, um eine Speicherzellenauffrischung zu ermöglichen.
  • 1 veranschaulicht eine exemplarische DRAM-Vorrichtung 100, die eine herkömmliche Auffrischschaltung 120 dazu verwendet, Reihen von Speicherzellen, die in vier Bänken (1040 1043 ) angeordnet sind, aufzufrischen. Wie veranschaulicht ist, umfasst die Auffrischschaltung 120 allgemein einen Auffrischzeitgeber 122 und einen Auffrischadresszähler 126. Der Auffrischzeitgeber 122 wird freigegeben, wenn ansprechend darauf, dass ein Befehlsdecodierer 112 einen von einer externen Vorrichtung über einen Befehlsbus 128 ausgegebenen Selbstauffrischbefehl erfasst, in ein Selbstauffrischmodus eingetreten wird. Wenn der Auffrischzeitgeber freigegeben wird, erzeugt er periodische Auffrischanforderungssignale (REFRESH_REQUEST-Signale), die Auffrischvorgänge über eine Banksteuerlogik 106 einleiten. Die Frequenz der Auffrischanforderungssignale wird dahin gehend ausgewählt, zu gewährleisten, dass auf jede Reihe innerhalb einer festgelegten minimalen Haltezeit der Speicherzellen zugegriffen wird.
  • Ansprechend auf ein Auffrischanforderungssignal frischt die Banksteuerlogik eine Speicherreihe auf, die durch die Reihenadresse (RA = row address) angegeben wird, die durch den Auffrischadresszähler 126 erzeugt wird. Die oberen Bits der Reihenadresse können angeben, welche Bank 104 die aufzufrischende Reihe enthält. Das Auffrischanforderungssignal kann ferner eine Verzögerungsschaltung 124 freigeben, deren Ausgangssignal dem Auffrischadresszähler signalisiert, die Reihenadresse zu inkrementieren. Wie veranschaulicht ist, können externe Auffrischbefehle (z.B. automatische bzw. Auto-Auffrischbefehle) über ein ODER-Gatter 128 auch eine Auffrischanforderung einleiten und dem Auffrischadresszähler signalisieren, die Reihenadresse zu inkrementieren.
  • Da auf jede Zellenreihe innerhalb einer festgelegten Zellenhaltezeit zugegriffen werden muss, kommen Auffrischoperationen häufig vor. Folglich ist das Auffrischen von Speicherzellen eine Leistung verbrauchende Routine. Bei batteriebetriebenen Computersystemen (z.B. Handflächen-Computern, mobilen und in der Hand zu haltenden elektronischen Vorrichtungen und dergleichen) ist die Minimierung des Leistungsverbrauchs von kritischer Bedeutung. Ein Verfahren, das den Leistungsverbrauch des Speichers eventuell reduzieren kann, ist in der Technik als Teilarrayauffrischschema (PAR-Schema, PAR = partial array refresh, Teilarraywiederauffrischung) bekannt. Unter Verwendung des PAR-Schemas bei DRAM-Vorrichtungen, die eine Mehrzahl von Speicherbänken aufweisen, werden lediglich diejenigen Speicherbänke aufgefrischt, bei denen die Speicherzellen gültige Daten enthalten.
  • 2 zeigt ein logisches Diagramm eines beispielhaften PAR-Schemas zur Verwendung bei einer DRAM-Vorrichtung, die vier Bänke (1040 1043 ) aufweist. Bits in einem Modusregister (z.B. einem Modusregister 114, wie es in 1 gezeigt ist) können (z.B. über einen Modusregistereinstellbefehl) dahin gehend programmiert werden, zu bestimmen, über welchen Adressbereich Auffrischoperationen stattfinden werden. Wie veranschaulicht ist, können alle vier Bänke, die ersten beiden Bänke, die erste Bank oder lediglich die Hälfte der ersten Bank ausgewählt werden. Der Selbstauffrischstrom ist proportional zu der Anzahl ausgewählter Bänke. Beispielsweise kann der Selbstauffrischstrom um 50% verringert werden, wenn lediglich die ersten zwei Bänke ausgewählt werden.
  • Jedoch besteht ein Nachteil bei PAR-Schemata darin, dass die Leistungsfähigkeit von mehreren Bankspeicher, z.B. von DRAMs und Doppeldatenraten-DRAMs (DDR-DRAMs, DDR = double data rate, Doppeldatenrate), oft dadurch optimiert wird, dass Operationen, die verschiedene Bänke beinhalten, verschachtelt werden, so dass bestimmte Latenzen, die einem Zugreifen auf jede Bank zugeordnet sind, versteckt werden. Beispielsweise kann dadurch, dass zwei oder mehr Bänke auf verschachtelte Weise betrieben werden, die Vorladezeit bzw. die Zeit von einer aktiven Bank zu einem Spaltenzugriff versteckt werden. Wenn bei einem PAR-Schema lediglich eine Bank ausgewählt wird, ist jedoch eine Mehrbänkeoperation keine zur Verfügung stehende Option mehr. Ein weiterer Nachteil bei PAR-Schemata besteht darin, dass es nicht wahrscheinlich ist, dass alle Speicherzellen in einer ausgewählten Bank tatsächlich gültige Daten enthalten. Folglich wird die Leistungsersparnis nicht maximiert, da eine Anzahl von Reihen, die keine gültigen Daten enthalten, weiterhin aufgefrischt werden.
  • Demgemäß besteht in der Technik ein Bedarf an einem verbesserten Verfahren und einer verbesserten Schaltungskonfiguration zum Auffrischen von Daten bei Halbleiterspeichervorrichtungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung liefern allgemein Verfahren und Schaltungskonfigurationen zum Auffrischen von Daten in einer Halbleiterspeichervorrichtung, bei der für eine begrenzte Anzahl von Reihen Auffrischoperationen durchgeführt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel liefert ein Verfahren zum Verringern eines Stroms in einer Halbleiterspeichervorrichtung, die eine Mehrzahl von Reihen von Speicherzellen umfasst. Das Verfahren umfasst allgemein ein Aufrechterhalten einer Mehrzahl von Bits, die Reihen von Speicherzellen, die aufzufrischen sind, angeben, und ein Auffrischen lediglich derjeniger Reihen, die aufzufrischen sind, wie durch die Mehrzahl von Bits angegeben ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel liefert ein Verfahren zum selektiven Auffrischen von Reihen von Speicherzellen in einer oder mehr Halbleiterspeichervorrichtungen. Das Verfahren umfasst allgemein ein Überwachen von Schreiboperationen zu Speicherzellen, ein Aufrechterhalten einer Mehrzahl von Bits, die Reihen angeben, die Speicherzellen enthalten, die an den überwachten Schreiboperationen beteiligt sind, und ein Beschränken der Anzahl von Reihen, für die Auffrischoperationen durchgeführt werden können, auf der Basis der Mehrzahl von Bits.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel liefert eine Halbleiterspeichervorrichtung, die allgemein eine Mehrzahl von Reihen von Speicherzellen, eine Auffrischschaltungsanordnung, eine Reihenzustandsschaltungsanordnung und eine Auffrischfreigabeschaltungsanordnung umfasst. Die Auffrischschaltungsanordnung ist allgemein dahin gehend konfiguriert, Auffrischanforderungen für die Reihen von Speicherzellen auszugeben, wenn die Speichervorrichtung in einen Selbstauffrischmodus versetzt wird. Die Reihenzustandsschaltungsanordnung ist allgemein dahin gehend konfiguriert, eine Mehrzahl von Bits aufrechtzuerhalten, die Reihen, die aufzufrischen sind, angeben. Die Auffrischfreigabeschaltungsanordnung ist allgemein dahin gehend konfiguriert, die Anzahl von Reihen, für die Auffrischanforderungen ausgegeben werden, auf der Basis der Bits der Reihenzustandsschaltungsanordnung zu beschränken.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel liefert ein System, das allgemein eine Speichervorrichtung umfasst, die eine Mehrzahl von Reihen von Speicherzellen und eine Speichersteuerung aufweist. Die Speichervorrichtung ist allgemein dahin gehend konfiguriert, die Anzahl von Reihen, die während eines Selbstauffrischmodus aufgefrischt werden, auf der Basis von Reihendaten, die Reihen angeben, die Speicherzellen enthalten, in die geschrieben wurde, zu beschränken. Die Speichersteuerung ist allgemein dahin gehend konfiguriert, Schreiboperationen in die Speichervorrichtung zu überwachen, die Reihendaten auf der Basis der überwachten Schreiboperationen zu erzeugen und die Reihendaten an die Speichervorrichtung zu transferieren, bevor die Speichervorrichtung in den Selbstauffrischmodus versetzt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Lehren der vorliegenden Erfindung sind ohne weiteres verständlich, wenn die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet wird, von denen:
  • 1 eine exemplarische Halbleiterspeichervorrichtung, die eine Auffrischschaltung gemäß dem Stand der Technik verwendet, veranschaulicht;
  • 2 ein logisches Blockdiagramm eines Teilarrayauffrischschemas (PAR-Schemas) gemäß dem Stand der Technik ist;
  • 3 eine beispielhafte Auffrischschaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 4 ein exemplarisches Zeitgebungsdiagramm von Signalen ist, die bei der in 3 gezeigten exemplarischen Auffrischschaltung verwendet werden;
  • 5A eine exemplarische Schaltungskonfiguration einer Speicherzelle des Status-RAM-Blocks der 3 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 5B ein exemplarisches Entwurfsdiagramm des Status-RAM-Blocks von 3 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 6A ein exemplarisches System veranschaulicht, das eine Speichersteuerung mit einem Status-RAM gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet; und
  • 6B bis 6C exemplarische Diagramme zum Transferieren von Da ten von einem Speichersteuerung-Zustands-RAM zu einem Speichervorrichtung-Zustands-RAM gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • Zum leichteren Verständnis wurden dort, wo es möglich war, identische Bezugszeichen verwendet, um identische Elemente, die den Figuren gemein sind, zu benennen.
  • Jedoch ist anzumerken, dass die beigefügten Zeichnungen lediglich exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung veranschaulichen und somit nicht als Einschränkung von deren Schutzumfang anzusehen sind, da die Erfindung auch andere, gleichermaßen effektive Ausführungsbeispiele fassen kann.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert Verfahren und Schaltungskonfigurationen zum Auffrischen von Daten in einer Halbleiterspeichervorrichtung, bei denen lediglich Reihen mit Speicherzellen, die gültige Daten enthalten, aufgefrischt werden. Für manche Ausführungsbeispiele können Bits in einer Speicherschaltung (hierin als Zustands-RAM bezeichnet) aufrechterhalten werden, um anzugeben, welche Reihen gültige Daten enthalten. Mit anderen Worten kann jedes Bit in dem Zustands-RAM einer auffrischbaren Reihe entsprechen, wobei der Zustand des Bits angibt, ob seit einem Rücksetzereignis in eine Speicherzelle in der entsprechenden Reihe geschrieben wurde. Beim Durchführen von Auffrischoperationen werden lediglich diejenigen Reihen, in die gemäß der Angabe seitens Bits in dem Zustands-RAM geschrieben wurde, aufgefrischt, wodurch unnötige Auffrischoperationen für Reihen, die keine gültigen Daten enthalten, vermieden werden, und wodurch Leistung verringert wird.
  • Die hierin beschriebenen Auffrischschaltungen können bei beliebigen Arten von Vorrichtungen vorteilhaft verwendet werden, die dynamische Speicherzellen verwenden, die eine Auffrischung benötigen (z.B. Prozessoren, digitale Signalprozessoren oder andere Arten vor Vorrichtungen mit eingebettetem DRAM). Zum besseren Verständnis nimmt die folgende Beschreibung jedoch auf Speichervorrichtungen wie z.B. dynamische Direktzugriffsspeicher-Vorrichtungen (DRAM-Vorrichtungen) oder pseudostatische RAM-Vorrichtungen (PSRAM-Vorrichtungen) als spezifische, jedoch nicht einschränkende Beispiele von Vorrichtungen Bezug, bei denen die Auffrischschaltungen verwendet werden können. Obwohl die folgende Beschreibung ein Beschränken der Anzahl von Reihen beschreibt, die während Selbstauffrischoperationen (z.B. während sich eine Vorrichtung in einem Bereitschafts- oder in einem langen Ruhezustand befindet) aufgefrischt werden, werden Fachleute erkennen, dass die Techniken auch dazu angewendet werden können, die Anzahl von Reihen, die während Auto-Auffrischoperationen (z.B. durch eine Speichersteuerung gesteuert, während sich eine Vorrichtung in einem aktiven Zustand befindet) aufgefrischt werden, zu beschränken.
  • EINE EXEMPLARISCHE AUFFRISCHSCHALTUNG
  • 3 veranschaulicht eine exemplarische Auffrischschaltung 320 zur Verwendung bei einer Speichervorrichtung, z.B. einer PSRAM- oder einer DRAM-Vorrichtung 100, die oben unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wurde. Wie veranschaulicht ist, kann die Auffrischschaltung 320 einen Auffrischzeitgeber 322 und einen Auffrischadresszähler 326 umfassen, die auf ähnliche Weise wie diejenigen arbeiten können, die bei herkömmlichen Auffrischschaltungen, z.B. der Auffrischschaltung 120 der 1, verwendet werden. Jedoch kann ein zu der Auffrischschaltung 320 hinzugefügter Zustands-RAM-Block 320 Auffrischoperationen beispielsweise auf diejenigen Reihen beschränken, die gültige Daten enthalten.
  • Wie veranschaulicht ist, kann der Auffrischzeitgeber 322 ansprechend auf einen Selbstauffrischbefehl (z.B. einen durch eine externe Vorrichtung ausgegebenen Selbstauffrischbefehl) freigegeben werden. Wenn er freigegeben wird, erzeugt der Auffrischzeitgeber periodische Auffrischanforderungssignale (REFRESH_REQUEST-Signale). Auffrischanforderungen können auch ansprechend auf extern gelieferte „Auto"-Auffrischbefehle eingeleitet werden. In beiden Fällen kann die aufzufrischende Reihe anhand der durch den RAC (RAC = refresh address counter, Auffrischadresszähler) 326 erzeugte Reihenadresse (RA) bestimmt werden. Statt jedoch auf der Basis des Auffrischanforderungssignals (z.B. durch Liefern des Auffrischanforderungssignals und der Reihenadresse an die Banksteuerlogik) automatisch eine Auffrischoperation für die angegebene Reihe einzuleiten, können Auffrischoperationen eventuell nur dann eingeleitet werden, wenn ein Freigabesignal (REFRESH_ENABLE) durch den Zustands-RAM-Block 330 aktiviert wird, was angibt, dass die aktuelle Reihe gültige Daten enthält.
  • Wie veranschaulicht ist, können Auffrischoperationen nur dann durch ein (durch ein UND-Gatter 340) aktiviertes Auffrischstartsignal (REFRESH_START) eingeleitet werden, wenn REFRESH_ENABLE und REFRESH_REQUEST aktiviert werden. Somit ist der Zustands-RAM-Block 330 während Auffrischoperationen allgemein dahin gehend konfiguriert, REFRESH_ENABLE ansprechend auf ein Bestimmen, dass die der aktuellen Reihenadresse (RA) entsprechende Reihe Speicherzellen mit gültigen Daten enthält, zu aktivieren. Wenn die aktuelle Reihe gültige Daten enthält, wird REFRESH_ENABLE aktiviert, und das REFRESH_REQUEST-Signal bewirkt das REFRESH_START-Signal, das eine Auffrischoperation für die durch die aktuelle Reihenadresse (RA) angegebene Reihe einleitet. Wenn die Speicherzellen der aktuellen Reihe dagegen keine gültigen Daten enthalten (wenn z.B. seit einem Rücksetzereignis nicht mehr in dieselben geschrieben wurde, wie nachfolgend beschrieben wird), wird REFRESH_ENABLE deaktiviert, was Auffrischoperationen für die aktuelle Reihe hemmt. Selbstverständlich werden Fachleute erkennen, dass das REFRESH_ENABLE bei anderen Ausführungsbeispielen dazu dienen kann, Auffrischoperationen auf andere Art und Weise zu hemmen, beispielsweise dadurch, dass der Auffrischzeitgeber 322, der ebenfalls Auffrischoperationen verhindern würde, gesperrt wird.
  • Die Funktionsweise der verschiedenen Komponenten der Auffrischschaltung 320 können unter Bezugnahme auf 4, die ein beispielhaftes Zeitgebungsdiagramm für Auffrischoperationen veranschaulicht, näher beschrieben werden. Selbstverständlich werden Fachleute erkennen, dass die veranschaulichten Logikpegel (für eine Aktivierung hoch) willkürlich sind und dass die aktuellen Logikpegel und die Zeitgebung für jedes Signal beispielsweise je nach einer exakten Schaltungsimplementierung variieren können.
  • Zu einer Zeit T1 tritt man in einen Selbstauffrischmodus ein, wobei der Auffrischzeitgeber 332 freigegeben wird. Zu einer Zeit T2K wird durch den Auffrischzeitgeber 332 ein Auffrischanforderungssignal (REFRESH_REQUEST) erzeugt, während die durch den RAC 326 erzeugte Reihenadresse auf eine Reihe K zeigt. Wie veranschaulicht ist, hat der Zustands-RAM-Block 330 REFRESH_ENABLE aktiviert, was angibt, dass zumindest eine Speicherzelle in der Reihe K gültige Daten enthält. Folglich wird zu einer Zeit T3 (die sich von T2K z.B. lediglich durch Ausbreitungsverzögerungen des Gatters 340 unterscheidet) REFRESH_START aktiviert, was eine Auffrischoperation für die Reihe K einleitet.
  • Anschießend inkrementiert der RAC 126 die Reihenadresse zu K+1, eine Reihe, deren Speicherzellen keine gültigen Daten enthalten. Ansprechend darauf deaktiviert der Zustands-RAM-Block 330 REFRESH_ENABLE zu einer Zeit T4. Folglich wird, wenn zu einer Zeit T2K+1 durch den Auffrischzeitgeber 332 ein weiteres Auffrischanforderungssignal (REFRESH_REQUEST) erzeugt wird, REF START nicht aktiviert, und eine Auffrischoperation für die Reihe K wird nicht eingeleitet. Nachdem die Reihenadresse zu einer Reihe inkrementiert wurde, die gültige Daten enthält (bei dem veranschaulichten Beispiel Reihe K+2), wird REFRESH_ENABLE erneut aktiviert, wodurch Auffrischoperationen für diese Reihe freigegeben werden.
  • EINE EXEMPLARISCHE ZUSTANDS-RAM-SCHALTUNGSKONFIGURATION
  • Der Zustands-RAM-Block 330 kann eine beliebige geeignete Schaltungsanordnung zum Speichern und Liefern eines Auslesens des Status von auffrischbaren Reihen umfassen. Für manche Ausführungsbeispiele umfasst der Zustands-RAM-Block 330 ein N-Bit-Register, das als Array von N Speicherzellen angeordnet ist, um Bitinformationen zu halten, wobei jede einer auffrischbaren Speicherreihe entspricht. Der Logikzustand jedes Bits kann angeben, ob Speicherzellen in einer entsprechenden Reihe gültige Daten enthalten und somit aufgefrischt werden sollten. Wenn beispielsweise zumindest eine Speicherzelle der Reihe gültige Daten enthält, kann das entsprechende Bit einen logisch hohen Zustand aufweisen. Als solches kann das REFRESH_ENABLE-Signal einfach ein Auslesen, aus dem Zustands-RAM-Block 330, des Bits darstellen, das der aktuellen Reihenadresse (RA) entspricht.
  • Die Auffrischschaltung 320 kann eine beliebige geeignete Schaltungsanordnung umfassen, die ermöglicht, dass der Zustands-RAM-Block 330 während Auffrischoperationen gelesen und während normaler Schreiboperationen beschrieben wird. Beispielsweise kann eine Lese-Gatter-Schaltung (RG-Schaltung) 344, die während einer Selbstauffrischung freigegeben wird, dahin gehend konfiguriert sein, die aktuelle Reihenadresse an den Zustands-RAM-Block 330 anzulegen und beliebige andere geeignete Steuersignale zu erzeugen, um ein Auslesen der entsprechenden Zelle freizugeben. Desglei chen kann eine Schreib-Gatter-Schaltung (WG-Schaltun) 344, die während Schreiboperationen freigegeben wird, dahin gehend konfiguriert sein, eine extern gelieferte Schreibadresse (mit XA bezeichnet) an den Zustands-RAM-Block 330 anzulegen und beliebige andere geeignete Steuersignale zu erzeugen, um ein Schreiben in eine Zelle freizugeben, um anzugeben, dass in eine entsprechende Reihe geschrieben wurde und dass dieselbe somit gültige Daten enthält.
  • Mit anderen Worten bewirkt eine Schreiboperation in jegliche Zellen in einer Reihe, dass das entsprechende Bit in dem Zustands-RAM-Block 330 gesetzt wird. Für manche Ausführungsbeispiele kann das Bit gesetzt bleiben, bis ein Rücksetzereignis auftritt, beispielsweise Bewirken einer Aktivierung eines Rücksetzsignals (RESET), das alle Bits löscht. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird, kann das Rücksetzsignal unter einer Hardwaresteuerung (z.B. über einen extern zugänglichen Anschlussstift) oder unter einer Softwaresteuerung (über einen Modusregister-Setzen-Befehl) aktiviert werden. In jedem Fall kann eine Aktivierung von RESET den Zustands-RAM-Block 330 initialisieren und definieren, ab wann Bits des Zustands-RAM-Blocks 330 durch Schreiboperationen programmiert werden, um anzugeben, dass entsprechende Reihen gültige Daten enthalten, was zuweilen nützlich sein kann. Wenn beispielsweise ein System mit Speichervorrichtungen, die die Auffrischschaltung 302 verwenden, einen Initialisierungstest, z.B. einen Leistung-EIN-Selbsttest (POST), durchführt, werden aufgrund des Tests eventuell alle Bits des Zustands-RAM-Blocks 330 gesetzt. Somit kann der Zustands-RAM-Block 330 zurückgesetzt werden, um zu verhindern, dass alle Reihen nach dem Test aufgefrischt werden.
  • Die Speicherzellen des Zustands-RAM-Blocks 330 können eine beliebige Form aufweisen, die dafür geeignet ist, die Bitinformationen zu speichern (und müssen nicht unbedingt RAM sein). 5A veranschaulicht eine Art einer exemplarischen Speicherzelle 306. Wie veranschaulicht ist, kann die Speicherzelle 306 ein Auslesen-Durchgangsgatter 505, einen Schreibschalter 506, einen Rücksetzschalter 507 und einen Datenzwischenspeicher 508 umfassen. Wie veranschaulicht ist, kann der Ausleseschalter 505 mit einer Lesedatenleitung (RDL – read data line) 502 gekoppelt sein, wenn ein Paar von komplementären Lesegattersignalen (RG/RG#) beispielsweise durch eine Reihendecodiererschaltungsanordnung 604 und eine Spaltendecodiererschaltungsanordnung 606, die in 5B veranschaulicht sind, aktiviert wird.
  • Desgleichen kann der Schreibschalter 506 mit einer Schreibdatenleitung (WDL) 504 gekoppelt sein, wenn ein Schreibgattersignal (WG) aktiviert wird, wodurch ermöglicht wird, dass der Zustand der WDL 504 in den Datenzwischenspeicher 508 geschrieben wird. Wie veranschaulicht ist, kann der Vorwärtsinverter I2 des Zwischenspeichers 508 stärker sein als der Rückkopplungsinverter I1, was Schreiboperationen in den Zwischenspeicher 508 durch den Schreibschalter 506 und ein Beschleunigen von Leseoperationen durch das Durchgangsgatter 505 ermöglicht. Bei der exemplarischen Konfiguration wird, wenn in eine entsprechende Reihe geschrieben wird, in die Zelle 306 geschrieben, während das WG hoch ist, indem der Knoten ST# niedrig gezogen wird, wodurch ein logisches Hoch durch den Inverter I2 zu dem Knoten ST zwischengespeichert wird. Um den Zwischenspeicher 508 zurückzusetzen, kann der Knoten ST# durch den Rücksetzschalter 507 hochgezogen werden, wenn ein Rücksetzsignal aktiviert wird (niedrig). Wie zuvor beschrieben wurde, kann ein gemeinsames Rücksetzsignal alle Speicherzellen 306 des Zustands-RAM-Blocks 330 zurücksetzen.
  • 5B veranschaulicht ein exemplarisches Layout 600 von Speicherzellen 306 des Zustands-RAM-Blocks 330. Um Substratoberfläche einzusparen und um das Layout zu vereinfachen, können die Speicherzellen 306 als Arraystruktur 602 angeordnet sein. Obwohl beispielsweise die Anzahl von aufzufrischenden Reihen bei verschiedenen Ausführungsbeispielen stark variieren kann, beträgt die durch das Array 602 eingenommene Oberfläche üblicherweise deutlich unter 1% der Gesamtsubstratoberfläche. Somit können die Einsparungen beim Leistungsverbrauch die Kosten der benötigten Nutzfläche deutlich überwiegen.
  • Während Schreiboperationen kann ein Paar von WG-Signalen durch den Reihendecodierer 604 und den Spaltendecodierer 608 erzeugt werden (wobei entsprechend der aktuellen Reihe lediglich eines aktiviert wird). Beispielsweise kann das durch den Reihendecodierer 604 erzeugte WG-Signal die Schreibschalter 506 (in 5A gezeigt) freigeben, wohingegen das durch den Spaltendecodierer 608 erzeugte WG-Signal die entsprechende WDL-Leitung über einen Pull-Down-Transistor 612 nach unten ziehen kann. Wie veranschaulicht ist, kann der Reihendecodierer 604 während Schreiboperationen als Eingänge die höchstwertigen Bits (MSBs) der externen Adresse XA (die die betreffende Reihe angeben) empfangen, wohingegen der Spaltendecodierer 608 als Eingänge die niedrigstwertigen Bits von XA empfangen kann. Während also eine ganze WDL-Leitung nach unten gezogen wird, wird der Schreibschalter 506 lediglich einer mit der WDL-Leitung gekoppelten Speicherzelle freigegeben.
  • Auf ähnliche Weise kann der Reihendecodierer 604 während Leseoperationen als Eingänge die höchstwertigen Bits (MSBs) der aktuellen Reihenadresse RA empfangen, wohingegen der Spaltendecodierer 608 als Eingänge die niedrigstwertigen Bits von RA empfangen kann. Während also eine ganze RDL 502 (die mit einer ganzen Spalte von Zellen 306 gekoppelt ist) (über einen Transistor 610) mit einem Eingang eines Inverters 618 gekoppelt wird, der den REFRESH_ENABLE-Ausgang treibt, wird das Auslesen-Durchgangsgatter 504 lediglich einer mit der RDL-Leitung gekoppelten Speicherzelle 306 eingeschaltet. Somit zeigt der Ausgang des Inverters 618 den Zustand der Speicherzelle für die ausgewählte Reihe an.
  • SPEICHERSTEUERUNG-ZUSTANDS-RAM
  • Für manche Ausführungsbeispiele können Schreiboperationen extern überwacht werden, beispielsweise in einer Speichersteuerung, statt an der Speichervorrichtung überwacht zu werden, um nachzuverfolgen, welche Reihen gültige Daten enthalten. Beispielsweise veranschaulicht 6A ein exemplarisches System 600, bei dem eine Speichersteuerung 602 Schreiboperationen überwacht, an denen Reihen von Speicherzellen beteiligt sind, die sich in einer oder mehr Speichervorrichtungen 604 befinden. Die Speichersteuerung 602 kann einen Zustands-RAM-Block 630 aufrechterhalten, der dahin gehend konfiguriert sein kann, Bits von Informationen zu speichern, die angeben, welche entsprechenden Reihen der Speichervorrichtungen 604 gültige Daten enthalten.
  • Beispielsweise kann der Speichersteuerung-Zustands-RAM-Block 630 eine ausreichende Anzahl von Bits enthalten, um zu ermöglichen, dass die Speichersteuerung 602 den Status der Reihen aller Speichervorrichtungen 604 überwacht. Bevor die Speichersteuerung die Speichervorrichtungen 604 in einen Selbstauffrischmodus versetzt, kann sie die Reihenzustandsinformationen von dem Speichersteuerung-Zustands-RAM-Block 630 zu Zustands-RAM-Blöcken 630M der einzelnen Speichervorrichtungen 604 transferieren. Nachdem der Transfer abgeschlossen ist, kann die Speichersteuerung 602 anschließend die Speichervorrichtungen 604 in den Selbstauffrischmodus versetzen.
  • 6B veranschaulicht eine exemplarische Abfolge von Operationen 650, die die Speichersteuerung 602 durchführen kann, um die Speichervorrichtungen 604 vorzubereiten und in einen Selbstauffrischmodus zu versetzen. Die Abfolge von Operationen 650 kann durchgeführt werden, um Bits von dem Speichersteuerung-Zustands-RAM-Block 630 gleichzeitig zu den Zustands-RAM-Blöcken 630M einer Mehrzahl von Speichervorrichtungen 604 zu transferieren, oder die Abfolge von Operationen 650 kann für jede Speichervorrichtung 604 wiederholt werden.
  • Die Speichersteuerung 602 kann zuerst einen Rücksetzbefehl (652) für die Speicher-Zustands-RAM-Blöcke 630M ausgeben, auf den ein Befehl, Daten von dem Steuerung-Zustands-RAM-Block 630 zu dem Speicher-Zustands-RAM-Block 630M zu transferieren (654), folgt. Nachdem der Transfer abgeschlossen ist, kann ein Selbstauffrischbefehl (656) ausgegeben werden, der die Speichervorrichtung 604 in einen Selbstauffrischmodus (658) versetzt. Während des Selbstauffrischmodus werden Auffrischoperationen lediglich für Reihen durchgeführt, die gültige Daten enthalten, wie durch die transferierten Zustands-RAM-Inhalte angegeben ist, bis aus dem Selbstauffrischmodus ausgetreten wird (660).
  • 6C veranschaulicht eine exemplarische Abfolge 660 zum Transferieren des Inhalts eines Steuerungs-Zustands-RAM-Blocks 630 zu dem Speicher-Zustands-RAM-Block 630M . Wie veranschaulicht ist, kann ein MRS-Befehl bei einem ersten Taktzyklus einen Start eines Transfers signalisieren, beispielsweise indem ein Modusregisterbit gesetzt wird. Während nachfolgender Taktzyklen kann die Steuerung Zustands-RAM-Reihenadressen auf dem Adressbus und die entsprechenden Inhalte auf dem (auf einer Leitung des) Daten(DQ)Bus(ses) treiben. Nachdem der Transfer abgeschlossen ist, kann ein weiterer MRS-Befehl einen Abschluss signalisieren, beispielsweise indem er ein Modusregisterbit löscht. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann die oben beschriebene Zustands-RAM-Schaltungsanordnung 330 dahin gehend modifiziert werden, zu gewährleisten, dass ein gekoppeltes Schreibgatter (WG) nur dann freigegeben wird, wenn der transferierte Inhalt hoch ist (was angibt, dass eine Auffrischung für eine entsprechende Reihe freigegeben werden sollte) – im Gegensatz zu der oben beschriebenen normalen Schreibzugangsfreigabe. Mit anderen Worten wurde das Bit während einer normalen Schreibzugangsfreigabe ungeachtet des Zustands (hoch oder niedrig) von Daten, die in eine entsprechende Reihenspeicherzelle geschrieben wurden, gesetzt. Jedoch wird, wenn Inhalt transferiert wird, ein Bit gesetzt, lediglich das entsprechende Bit in dem Steuerungs-Zustands-RAM-Block 630 gesetzt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 6A kann der Speichersteuerung-Zustands-RAM-Block 630 eine größere Anzahl von Bits (> N) transferieren als die Zustands-RAM-Blöcke 630M der Speichervorrichtungen 604 halten können. Dies kann z.B. dann der Fall sein, wenn der Speicher Auffrischoperationen für mehr als eine Reihe gleichzeitig durchführt, beispielsweise indem er einen Abschnitt (untere Bits) einer Reihenadresse in dem Auffrischadresszählerblock komprimiert. Jedoch sollten auch in diesem Fall bei einer Verwendung der zuvor beschriebenen Zustands-RAM-Schaltungsanordnung (in 5A5B gezeigt) die Transferoperationen funktionieren, da mehr als eine Operation eines Setzens auf dieselbe Zustands-RAM-Zelle 306 dasselbe Ergebnis aufweist (was angibt, dass eine entsprechende Reihe oder entsprechende Reihen gültige Daten aufweist bzw. aufweisen). Somit sollte für mehrere zusammen aufgefrischte Reihen eine Zustands-RAM-Zelle 306, die den mehreren Reihen entspricht, gesetzt werden, wenn jegliche der mehreren Reihen gültige Daten enthalten, die ein Auffrischen erfordern.
  • MISCH-TEILARRAY-AUFFRISCHSCHEMA
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen können die hierin beschriebenen Techniken in Verbindung mit herkömmlichen Teilarray-Auffrischschemata (PAR-Schemata) verwendet werden. Wie zuvor beschrieben wurde, können herkömmliche PAR-Schemata beispielsweise weniger als optimal sein, da eine ausgewählte (Teil-)Bandbreite von Speicherblöcken, die aufzufrischen sind, eine Anzahl von Reihen umfassen kann, die keine gültigen Daten enthalten. Unter Verwendung der hierin beschriebenen Techniken werden jedoch eventuell lediglich diejenigen Reihen innerhalb der ausgewählten Bandbreite von Speicherblöcken aufgefrischt, die gültige Daten enthalten (wie z.B. durch einen Zustands-RAM-Block angegeben ist), wodurch Leistung weiter verringert wird. Für nicht ausgewählte Speicherbänke können jedoch alle Auffrischoperationen ungeachtet des Zustands-RAM-Inhalts gehemmt werden.
  • Obwohl das Vorstehende auf Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gerichtet ist, können andere und weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung ersonnen werden, ohne von dem grundlegenden Schutzumfang derselben abzuweichen, und der Schutzumfang derselben wird durch die folgenden Patentansprüche bestimmt.
  • VERFAHREN UND SCHALTUNGSKONFIGURATION ZUM AUFFRISCHEN VON DATEN IN EINEM HALBLEITERSPEICHER
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es werden Verfahren und Schaltungskonfigurationen zum Auffrischen von Daten in einer Halbleiterspeichervorrichtung, bei denen Auffrischoperationen für eine begrenzte Anzahl von Reihen durchgeführt werden, offenbart. Die begrenzte Anzahl von Reihen umfasst eventuell lediglich diejenigen Reihen, die gültige Daten enthalten, wie sie beispielsweise anhand von überwachten Schreiboperationen bestimmt werden.

Claims (24)

  1. Ein Verfahren zum Verringern eines Stroms in einer Halbleiterspeichervorrichtung, die eine Mehrzahl von Reihen von Speicherzellen umfasst, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Aufrechterhalten einer Mehrzahl von Bits, die Reihen von Speicherzellen angeben, die aufgefrischt werden sollen; und Auffrischen lediglich derjenigen Reihen, die aufgefrischt werden sollen, wie durch die Mehrzahl von Bits angegeben ist.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner folgende Schritte umfasst: Erhalten einer Angabe eines begrenzten Teils der Mehrzahl von Reihen, die an Auffrischoperationen beteiligt werden sollen; und Auffrischen lediglich derjenigen Reihen, die sowohl durch die Bits angegeben sind als auch in dem begrenzten Teil enthalten sind.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem das Empfangen einer Angabe des begrenzten Teils ein Lesen eines Teilarrayauffrischmodusregisters umfasst.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Aufrechterhalten einer Mehrzahl von Bits, die Reihen von Speicherzellen angeben, die aufgefrischt werden sollen, folgende Schritte umfasst: Überwachen von Schreiboperationen; und Setzen von Bits, die Reihen von Daten entsprechen, die an den überwachten Schreiboperationen beteiligt sind.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 4, das ferner lediglich ein Löschen von Bits, die Reihen von Daten entsprechen, die an den überwachten Schreiboperationen beteiligt sind, ansprechend auf ein Rücksetzereignis umfasst.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem das Rücksetzereignis durch ein Modusregister angegeben wird.
  7. Ein Verfahren zum selektiven Auffrischen von Reihen von Speicherzellen in einer oder mehreren Halbleiterspeichervorrichtungen, das folgende Schritte umfasst: Überwachen von Schreiboperationen zu Speicherzellen; Aufrechterhalten einer Mehrzahl von Bits, die Reihen angeben, die an den überwachten Schreiboperationen beteiligte Speicherzellen enthalten; und Beschränken einer Anzahl von Reihen, für die Auffrischoperationen durchgeführt werden, auf der Basis der Mehrzahl von Bits.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem das Beschränken der Anzahl von Reihen, für die Auffrischoperationen durchgeführt werden, auf der Basis der Mehrzahl von Bits ein Durchführen von Auffrischoperationen lediglich für diejenigen Reihen umfasst, die an den überwachten Schreiboperationen beteiligte Speicherzellen enthalten.
  9. Das Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem das Überwachen von Schreiboperationen zu Speicherzellen ein Überwachen der Schreiboperationen durch eine Halbleiterspeichervorrichtung umfasst.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem das Überwachen von Schreiboperationen zu Speicherzellen ein Überwachen der Schreiboperationen durch eine mit der Halbleiterspeichervorrichtung gekoppelte Speichersteuerung umfasst.
  11. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, das ferner folgende Schritte umfasst: Aufrechterhalten einer Mehrzahl von Bits, die Reihen angeben, die Speicherzellen enthalten, die an den überwachten Schreiboperationen an der Speichersteuerung beteiligt sind; Transferieren einer ersten Mehrzahl der Bits an eine erste Speichervorrichtung; und Versetzen der ersten Speichervorrichtung in einen Selbstauffrischmodus, in dem Auffrischoperationen lediglich für diejenigen Reihen durchgeführt werden, die an den überwachten Schreiboperationen beteiligte Speicherzellen enthalten, wie durch die erste Mehrzahl von Bits angegeben ist.
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, das ferner folgende Schritte umfasst: Transferieren einer zweiten Mehrzahl der Bits an eine zweite Speichervorrichtung; und Versetzen der zweiten Speichervorrichtung in einen Selbstauffrischmodus, in dem Auffrischoperationen lediglich für diejenigen Reihen durchgeführt werden, die an den überwachten Schreiboperationen beteiligte Speicherzellen enthalten, wie durch die zweite Mehrzahl von Bits angegeben ist.
  13. Eine Halbleiterspeichervorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von Reihen von Speicherzellen; eine Auffrischschaltungsanordnung, die dahin gehend konfiguriert ist, Auffrischanforderungen für die Reihen von Speicherzellen auszugeben, wenn die Speichervorrichtung in einen Selbstauffrischmodus versetzt wird; eine Reihenzustandsschaltungsanordnung, die dahin gehend konfiguriert ist, eine Mehrzahl von Bits aufrechtzuerhalten, die Reihen, die aufgefrischt werden sollen, angeben; und eine Auffrischfreigabeschaltungsanordnung, die dahin gehend konfiguriert ist, die Anzahl von Reihen, für die Auffrischanforderungen ausgegeben werden, auf der Basis der Bits der Reihenzustandsschaltungsanordnung zu beschränken.
  14. Die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß Anspruch 13, bei der die Auffrischfreigabeschaltungsanordnung dahin gehend konfiguriert ist, die Anzahl von Reihen, für die Auffrischanforderungen ausgegeben werden, durch Erzeugen eines Signals, das zum Hemmen von Auffrischanforderungen verwendet wird, zu beschränken.
  15. Die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß Anspruch 14, bei der das Signal durch Zugreifen auf ein Bit erzeugt wird, das einer durch einen Auffrischadresszähler erzeugten Reihenadresse entspricht.
  16. Die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß Anspruch 13, bei der: die Reihenzustandsschaltungsanordnung dahin gehend konfiguriert ist, Bits zu setzen, um Reihen von Speicherzellen, in die geschrieben wurde, anzugeben; und die Auffrischfreigabeschaltungsanordnung dahin gehend konfiguriert ist, die Anzahl von Reihen, für die Auffrischanforderungen ausgegeben werden, auf Reihen zu beschränken, in die geschrieben wurde, wie durch die Bits angegeben ist.
  17. Die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß Anspruch 16, bei der jedes Bit einer einzigen Reihe von Speicherzellen entspricht.
  18. Die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß Anspruch 16, bei der die Reihenzustandsschaltungsanordnung dahin gehend konfiguriert ist, Bits zu setzen, um Reihen von Speicherzellen anzugeben, die geschrieben wurden.
  19. Die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß Anspruch 18, bei der die Reihenzustandsschaltungsanordnung dahin gehend konfiguriert ist, die gesetzten Bits bis zum Eintreten eines Rücksetzereignisses aufrechtzuerhalten.
  20. Die Halbleiterspeichervorrichtung gemäß Anspruch 13, bei der die Reihenzustandsschaltungsanordnung ein Array von Speicherzellen umfasst, jede zum Speichern eines Bits, das angibt, ob in eine oder mehr Speicherzellen einer entsprechenden Reihe geschrieben wurde.
  21. Ein System, das folgende Merkmale aufweist: eine Speichervorrichtung, die eine Mehrzahl von Reihen von Speicherzellen aufweist, wobei die Speichervorrichtung dahin gehend konfiguriert ist, die Anzahl von Reihen, die während eines Selbstauffrischmodus aufgefrischt werden, auf der Basis von Reihendaten zu beschränken, die Reihen, die aufgefrischt werden sollen, angeben; und eine Speichersteuerung, die dahin gehend konfiguriert ist, Schreiboperationen in die Speichervorrichtung zu überwachen, die Reihendaten auf der Basis der überwachten Schreiboperationen zu erzeugen und die Reihendaten zu der Speichervorrichtung zu transferieren, bevor die Speichervorrichtung in den Selbstauffrischmodus versetzt wird.
  22. Das System gemäß Anspruch 20, bei dem: die Reihendaten in einem Array von Speicherzellen in der Speichervorrichtung gespeichert sind; und die Speichersteuerung ferner dahin gehend konfiguriert ist, das Array von Speicherzellen vor einem Transferieren der Reihendaten zu der Speichervorrichtung zurückzusetzen.
  23. Das System gemäß Anspruch 21, bei dem die Speichersteuerung dahin gehend konfiguriert ist, das Array von Speicherzellen durch Schreiben in ein Modusregister der Speichervorrichtung zurückzusetzen.
  24. Das System gemäß Anspruch 20, bei dem die Speichersteuerung dahin gehend konfiguriert ist, ein Bit in den Reihendaten zu setzen, um anzugeben, dass eine oder mehr Zellen in einer entsprechenden Reihe geschrieben wurden.
DE112004002181T 2003-11-18 2004-11-18 Verfahren und Schaltungskonfiguration zum Auffrischen von Daten in einem Halbleiterspeicher Ceased DE112004002181T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/715,812 US7345940B2 (en) 2003-11-18 2003-11-18 Method and circuit configuration for refreshing data in a semiconductor memory
US10/715,812 2003-11-18
PCT/EP2004/013132 WO2005050662A1 (en) 2003-11-18 2004-11-18 Method and apparatus for partial refreshing of dram

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004002181T5 true DE112004002181T5 (de) 2006-09-07

Family

ID=34574292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002181T Ceased DE112004002181T5 (de) 2003-11-18 2004-11-18 Verfahren und Schaltungskonfiguration zum Auffrischen von Daten in einem Halbleiterspeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7345940B2 (de)
KR (1) KR100805528B1 (de)
CN (1) CN1906698A (de)
DE (1) DE112004002181T5 (de)
WO (1) WO2005050662A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7138850B1 (en) * 2004-02-04 2006-11-21 Marvell Semiconductor Israel Ltd High-gain synchronizer circuitry and methods
US20050240717A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Via Technologies, Inc. Interleaved Mapping Method of Block-Index-To-SDRAM-Address for Optical Storage (CD/DVD) System
JP4275033B2 (ja) * 2004-08-23 2009-06-10 Necエレクトロニクス株式会社 半導体記憶装置とテスト回路及び方法
KR100655288B1 (ko) * 2004-11-16 2006-12-08 삼성전자주식회사 셀프-리프레쉬 동작을 제어하는 로직 엠베디드 메모리 및그것을 포함하는 메모리 시스템
JP4516483B2 (ja) * 2005-06-07 2010-08-04 富士通セミコンダクター株式会社 半導体記憶装置及び情報処理システム
US8082387B2 (en) * 2007-10-29 2011-12-20 Micron Technology, Inc. Methods, systems, and devices for management of a memory system
US8095725B2 (en) 2007-12-31 2012-01-10 Intel Corporation Device, system, and method of memory allocation
JP2010146627A (ja) * 2008-12-18 2010-07-01 Elpida Memory Inc ダイナミック型半導体記憶装置およびそのリフレッシュ制御方法
US7958414B1 (en) * 2010-09-22 2011-06-07 Xilinx, Inc. Enhancing security of internal memory
US9053812B2 (en) 2010-09-24 2015-06-09 Intel Corporation Fast exit from DRAM self-refresh
US9292426B2 (en) * 2010-09-24 2016-03-22 Intel Corporation Fast exit from DRAM self-refresh
US9007862B2 (en) * 2012-07-12 2015-04-14 Rambus Inc. Reducing memory refresh exit time
US9953694B2 (en) 2016-06-06 2018-04-24 Intel Corporation Memory controller-controlled refresh abort
US10332582B2 (en) 2017-08-02 2019-06-25 Qualcomm Incorporated Partial refresh technique to save memory refresh power
US10811076B1 (en) * 2019-06-29 2020-10-20 Intel Corporation Battery life based on inhibited memory refreshes
CN114255799B (zh) * 2020-09-22 2023-10-17 长鑫存储技术有限公司 存储器数据刷新方法及其控制器、存储器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5283885A (en) 1988-09-09 1994-02-01 Werner Hollerbauer Storage module including a refresh device for storing start and stop refresh addresses
JPH06124587A (ja) * 1992-10-09 1994-05-06 Mitsubishi Electric Corp ダイナミックランダムアクセスメモリ装置
US5469559A (en) 1993-07-06 1995-11-21 Dell Usa, L.P. Method and apparatus for refreshing a selected portion of a dynamic random access memory
JPH09167488A (ja) * 1995-12-18 1997-06-24 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP4246812B2 (ja) 1997-06-12 2009-04-02 パナソニック株式会社 半導体回路及びその制御方法
JPH11331209A (ja) * 1997-11-19 1999-11-30 Advantest Corp データ収集装置およびメモリコントローラ
JP4056173B2 (ja) 1999-04-14 2008-03-05 富士通株式会社 半導体記憶装置および該半導体記憶装置のリフレッシュ方法
JP2002184181A (ja) * 2000-03-24 2002-06-28 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP2001357670A (ja) * 2000-04-14 2001-12-26 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP2002373489A (ja) * 2001-06-15 2002-12-26 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
US20030028711A1 (en) * 2001-07-30 2003-02-06 Woo Steven C. Monitoring in-use memory areas for power conservation
US6646942B2 (en) * 2001-10-09 2003-11-11 Micron Technology, Inc. Method and circuit for adjusting a self-refresh rate to maintain dynamic data at low supply voltages
US6650587B2 (en) 2001-11-19 2003-11-18 Micron Technology, Inc. Partial array self-refresh
US6876593B2 (en) * 2003-07-01 2005-04-05 Intel Corporation Method and apparatus for partial refreshing of DRAMS
US20050078538A1 (en) * 2003-09-30 2005-04-14 Rainer Hoehler Selective address-range refresh
US6956782B2 (en) * 2003-09-30 2005-10-18 Infineon Technologies Ag Selective bank refresh
US6975556B2 (en) * 2003-10-09 2005-12-13 Micron Technology, Inc. Circuit and method for controlling a clock synchronizing circuit for low power refresh operation

Also Published As

Publication number Publication date
US7345940B2 (en) 2008-03-18
KR20060071435A (ko) 2006-06-26
CN1906698A (zh) 2007-01-31
KR100805528B1 (ko) 2008-02-20
WO2005050662A1 (en) 2005-06-02
US20050105357A1 (en) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002300T2 (de) Selektive bankauffrischung
DE10345383B4 (de) Bankadreßabbildung gemäß einer Bankhaltezeit bei dynamischen Direktzugriffsspeichern
DE3834759C2 (de)
DE102006062383B4 (de) Halbleiterspeicherelement und System für ein Halbleiterspeicherelement
DE4222273C2 (de) Zweikanalspeicher und Verfahren zur Datenübertragung in einem solchen
DE69932875T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Benutzung eines 1-T SRAM-Kompatibelspeichers
DE4100670C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit eingebautem Cache-Speicher und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102005001175B4 (de) Speicher mit automatischer Auffrischung bei bestimmten Bänken
DE112004002181T5 (de) Verfahren und Schaltungskonfiguration zum Auffrischen von Daten in einem Halbleiterspeicher
DE102004027121B4 (de) Ein Mehrfachbankchip, der mit einer Steuerung kompatibel ist, die für eine geringere Anzahl von Banken entworfen ist, und ein Verfahren zum Betreiben
DE10214707B4 (de) Auffrisch-Mechanismus in dynamischen Speichern
DE102007063812B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommunizieren von Befehls- und Adresssignalen
DE102006014048A1 (de) Stromsparendes Auffrischschema für DRAMs mit segmentierter Wortleitungsarchitektur
DE10307244A1 (de) Automatische Vorladesteuerungsschaltung und zugehöriges Vorladesteuerungsverfahren
DE102006030373A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE19740223C2 (de) Verfahren zum Prüfen einer Speichersteuerung
DE102006048972A1 (de) Gezieltes automatisches Auffrischen für einen dynamischen Direktzugriffsspeicher
DE102006048970B4 (de) Gezieltes automatisches Auffrischen für einen dynamischen Direktzugriffsspeicher
DE10347055A1 (de) Datenzugriffsverfahren, zugehöriger Halbleiterspeicherbaustein und Speichersystem
DE10233250A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE102004060579B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Auffrischzyklen eines Mehrzyklusauffrischschemas bei einem dynamischen Speicher
DE19547782A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Vorladeschaltung
DE10161128A1 (de) Mit einem Taktsignal synchron arbeitende Halbleiterspeichervorrichtung
DE102004044984B4 (de) Direktzugriffspeichervorrichtung, Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zum Verringern eines Stromverbrauchs bei einer dynamischen Speichervorrichtung
DE102005018109B4 (de) Speicher mit einstellbarer Zugriffszeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112004002181

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060907

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8131 Rejection