DE429514C - Mechanischer Schraegrost fuer Braunkohlen- und Torffeuerungen - Google Patents

Mechanischer Schraegrost fuer Braunkohlen- und Torffeuerungen

Info

Publication number
DE429514C
DE429514C DEB114406D DEB0114406D DE429514C DE 429514 C DE429514 C DE 429514C DE B114406 D DEB114406 D DE B114406D DE B0114406 D DEB0114406 D DE B0114406D DE 429514 C DE429514 C DE 429514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
degassing
combustion
lignite
peat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB114406D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB114406D priority Critical patent/DE429514C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE429514C publication Critical patent/DE429514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2700/00Grates characterised by special features or applications
    • F23H2700/002Inclined grates with longitudinally movable gratebars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • mechanischer Schrägrost für Braunkohlen- und Torffeuerungen. Die Erfindung bezieht sich auf einen mechanischen Schrägrost für Braunkohlen- und Torffeuerungen, dessen oberer Rostteil als Entgasungsrost und dessen unterer Rostteil als Verbrennungsrost dient. Auf dem Entgasungsrost erfolgt die Entgasung des Brennstoffes bei hoher Schüttung, während auf dem Verbrennungsrost der entgaste Koks bei geringer Schichthöhe verbrannt wird. Die Einstellung der verschiedenen Brennstoffschichten bewirkt ein im Feuerraum angebrachtes Wehr. Der Entgasungsrost erhält eine besondere Luftzuführung; die Luftbewegung durch den Verbrennungsrost geschieht durch den Schornsteinzug. Zwecks Schürens und Förderung des Brennstoffes auf dem Entgasangsrost ist dieser in an sich bekannter Weise mit längsbeweglichen Vorschubstäben ausgestattet, die zwischen festliegenden Roststäben liegen, und zum zeitweiligen Ausstoßen der Asche besitzt der dem Entgasungsrost unmittelbar angeschlossene Verbrennungsrost ebenfalls an sich bekannte schwingbare Stufen. Gemäß der Erfindung wird durch eine eigenartige Formgebung -der Vorschubstäbe und durch deren Anordnung zwischen festliegenden U-förmigen Roststäben erreicht, daß während des Schürens und der Förderung kein Brennstoff durch den Entgasungsrost in den Luftraum unterhalb desselben fallen kann. Ein solcher mit längsbeweglichen Vorschubstäben versehener Entgasungsrost ist ferner nach der Erfindung mit einem in bekannter Weise mit schwingbaren Stufen ausgerüsteten Verbrennungsrost vereinigt, so daß die Entaschung des mechanischen Schrägrostes bei Vermeidung von Herdverlusten vor sich geht.
  • Die Zeichnung zeigt in Abb. i die Ausführung des Schrägrostes und in den Abb. z bis 6 einige Einzelheiten der Rostteile.
  • Der Entgasungsrost (oberer Rostteil) besitzt verzahnte T-förmige Vorschubstäbe a, die zwischen festliegenden U-förmigen Roststäben h hin und her bewegt werden (Abb. i bis a). Die Vorschubstäbe a liegen mit ihren beiden Enden und mit den in der Mitte befindlichen Ansätzen auf den U-förmigen Roststäben b und werden durch einen schwingenden Rostbalken c getragen und bewegt. Der Rostbalken c ist an den beiden Enden mit den Hebeln e, die in den Seitenwänden der Feuerung gelagert sind, verbunden. Die Hebel e werden in bekannter Weise durch Zugstangen von Hand oder motorisch angetrieben.
  • Die Vorschubstäbe a sind durch Knaggen f, die über die Rippen der festliegenden Roststäbe b ragen, gegen Abheben gesichert. Zwischen den Stäben a und den festliegenden Roststäben b sind Spalten vorhanden (Abb. 2), durch welche die Verbrennungsluft strömt, die gleichzeitig eine Kühlung der Verschubstäbe herbeiführt.
  • Die festen Roststäbe b besitzen Löcher durch die ebenfalls Verbrennungsluft eintritt. Wie aus Abb. 2 ersichtlich, kreuzen sich die Luftstrahlen, so daß durch die hierbei entstehenden Wirbel ein Ausbreiten und Verteilen der Verbrennungsluft in der Brennstoffschicht erzielt und Kraterbildungen vermieden werden.
  • Die Vorschubstäbe a überlappen die festen Stäbe b, d. h. sie überdecken den Raum k zwischen den festen Roststäben b unter Wahrung von Spalten für den Luftdurchlaß. Die Überlappung ist so groß gewählt, daß bei der Hin- und Herbewegung der Vorschubstäbe a kein Brennstoff durch die Spalten fallen kann. Die Vorschubstäbe a bewirken insbesondere durch ihre seitlichen und nach oben vorspringenden Querrippen bei ihrer Bewegung ein Auflockern und Nachuntenschieben des unmittelbar auf der Rostfläche befindlichen Brennstoffes.
  • Über dem mit den Vorschubstäben a versehenen Entgasungsrost findet bei hoher Schüttung hauptsächlich das Entgasen des Brennstoffes statt. Zu diesem Zweck ist er für Unterwindbetrieb eingerichtet; er erhält deshalb verhältnismäßig geringere freie Rostflächen und eine besondere Luftzuführung. Der entgaste glühende Brennstoff wird dann in geringer Schütthöhe auf den unteren Verbrennungsrost gestoßen, wo er unmittelbar mit reichlichem Luftüberschuß verbrannt wird. Zur Erhaltung einer niedrigen Brennstoffschicht auf dem Verbrennungsrost ist in der Feuerung das Wehr i angeordnet.
  • Der Verbrennungsrost, der vorwiegend zum Verbrennen des entgasten Brennstoffes dient, besitzt eine große freie Rostfläche und ist in an sich bekannter Weise als Stufenrost mit beweglichen Stufen ausgeführt (Abb. i, 5 und 6). Die Stufen k sind, wie üblich, mittels Zapfen Z in den Wangen sn schwingbar gelagert und durch Zugstangen zt miteinander verbunden. Diese Zugstangen sind an Hebeln o befestigt, die auf einer Welle P sitzen. An der Felle P sitzt der Antriebshebel q.
  • Das Entaschen des Verbrennungsrostes geschieht dadurch, daß die Stufen k in der Pfeilrichtung (Abb. 5) gedreht bzw. hin und her geschwungen werden. Hierdurch fällt die unmittelbar auf den Stufen k liegende Asche unmittelbar in den Aschenfall, und die über den Stufen k liegenden Verbrennungsrückstände werden auf den kippbaren Planrost r gestoßen. Die auf letzterem angesammelten Rückstände werden dann ebenfalls nach dem Aschenfall gekippt.
  • Das Ausschwingen der Stufen k wird zeitweilig vorgenommen, und zwar wenn sich auf den Stufenplatten eine größere Menge Asche angesammelt hat, während die Bewegung der Vorschubstäbe a zwecks Erzielung einer gleichmäßigen Verbrennung ununterbrochen stattfindet. Das stete Vorrücken des Brennstoffes auf dem Verbrennungsrost erfolgt erstens durch das ständige Nachuntenschieben des Brennstoffes mittels der Vorschubstäbe des Entgasungsrostes und zweitens durch das Nachrutschen infolge Abbrandes des Kokses. Die schwingenden Stufen des Verbrennungsrostes bewirken also keine Förderung des Brennstoffes, sondern sie sind lediglich zum Ausstoßen der Asche schwingbar hergestellt. Hierdurch wird verhindert, daß brennbare Stoffe in den Aschenfall gelangen.
  • Der Raum unterhalb der Roste ist durch eine Wand geteilt (Abb. i), so daß dem Entgasungsrost durch ein Gebläse besondere Luft zugeführt werden kann, während durch den Verbrennungsrost mit Hilfe des Schornsteinzuges Außenluft strömt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mechanischer Schrägrost für Braunkohlen-und Torffeuerungen mit einem Entgasungsrost mit eigener Luftzuführung, dadurch gekennzeichnet, daß der Entgasungsrost mit im Querschnitt T-förmigen, in ihrer Längsrichtung hin und her beweglichen Vorschubstäben (a) versehen ist, die zwischen festliegenden Roststäben (b) liegen und deren Brennbahn mit seitlichen Vorsprüngen teilweise übergreifen, während der dem Entgasungsrost unmittelbar sich anschließende Verbrennungsrost mit schwingbaren Stufen (k) versehen ist.
DEB114406D 1924-06-07 1924-06-07 Mechanischer Schraegrost fuer Braunkohlen- und Torffeuerungen Expired DE429514C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB114406D DE429514C (de) 1924-06-07 1924-06-07 Mechanischer Schraegrost fuer Braunkohlen- und Torffeuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB114406D DE429514C (de) 1924-06-07 1924-06-07 Mechanischer Schraegrost fuer Braunkohlen- und Torffeuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429514C true DE429514C (de) 1926-05-28

Family

ID=6993748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB114406D Expired DE429514C (de) 1924-06-07 1924-06-07 Mechanischer Schraegrost fuer Braunkohlen- und Torffeuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE429514C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748552A1 (fr) * 1996-05-13 1997-11-14 Gec Alsthom Stein Ind Grille d'incineration de dechets menagers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748552A1 (fr) * 1996-05-13 1997-11-14 Gec Alsthom Stein Ind Grille d'incineration de dechets menagers
EP0807788A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-19 GEC ALSTHOM Stein Industrie Rostanordnung zum Verbrennen von Hausmüll

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE429514C (de) Mechanischer Schraegrost fuer Braunkohlen- und Torffeuerungen
DE638151C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrostenvon Feuerungsanlagen
DE829768C (de) Schuervorrichtung fuer Wanderroste
DE369975C (de) Unterschubfeuerung
DE736410C (de) Feuerungsrost
DE430440C (de) Treppenrost mit zwischen festen Roststufen verschiebbaren Stufen
DE753148C (de) Schraeg- oder Stufenrost mit mechanisch bewegten Schiebern
DE21899C (de) Neuerungen an mechanischen Schür' vorrichtungen für Dampfkessel- und andere Feue' rungen
DE542240C (de) Mehrfachretorten-Unterschubfeuerung
DE945344C (de) Wassergekuehlter Dreieckrost fuer Zentralheizungs-Gliederkessel
AT80303B (de) Wanderrost. Wanderrost.
DE694897C (de) Selbsttaetige Unterschubfeuerung mit einem oder mehreren Mittel- und zwei Seitenrosten
DE702905C (de) Planrost
DE428648C (de) Schraegrost mit gegeneinander bewegten laengsliegenden Roststaeben
DE336909C (de) Roestofen mit uebereinander liegenden laengsgestreckten Herden
DE387389C (de) Schraegrost mit gegeneinander beweglichen Stufen
DE99964C (de)
AT85190B (de) Wanderrost mit selbstschürender Brennbahn.
AT19771B (de) Schacht-Ziegelofen mit kontinuierlichem Betrieb.
DE328627C (de) Austragevorrichtung an Schachtoefen
AT133236B (de) Stufenrost mit auf und ab beweglichen Rostkörpern.
DE709824C (de) Mechanische Rostfeuerung
DE1751512B2 (de) Schuervorrichtung fuer eine muellverbrennungsanlage
AT77855B (de) Treppenrost.
DE21245C (de) Neuerungen an Schüttelrosten