AT85190B - Wanderrost mit selbstschürender Brennbahn. - Google Patents

Wanderrost mit selbstschürender Brennbahn.

Info

Publication number
AT85190B
AT85190B AT85190DA AT85190B AT 85190 B AT85190 B AT 85190B AT 85190D A AT85190D A AT 85190DA AT 85190 B AT85190 B AT 85190B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
gears
shaft
bars
traveling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Wambera
Original Assignee
Franz Wambera
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Wambera filed Critical Franz Wambera
Application granted granted Critical
Publication of AT85190B publication Critical patent/AT85190B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wanderrost mit   selbstschürender   Brennbahn. 



   Minderwertige Brennstoffe, wie gasarme Staubkohlen, backende Kohlen, solche mit fliessenden Schlacken, Koksgrus, bedürfen zu vollkommener Ausnutzung oftmaligen Durchschürens,'damit auch die zunächst dem Roste aufliegenden Kohleteilchen verbrennen. Bei den bisher bekannten Wanderrosten erfolgt der Abbrand bei minderwertigen Kohlen von oben. Die bekannten schürenden Roste ohne Wanderung verschleissen sehr rasch. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise'Ausführungsform des Erfindunggegenstandes, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch den Rost, der in Fig. 2 in Ansicht, teilweise im Schnitt, dargestellt ist. Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen Einzelheiten im Schnitt und in Ansicht. Die Fig. 5 bis 10 veranschaulichen Einzelheiten einer Ausführungsform des Antriebes in grösserem Massstabe, während die Fig.   Ir   bis 15 eine zweite Ausführungsform des Antriebes in gleicher Weise darstellen. In den Fig. 16 bis 26 sind die Rostträger mit den Roststäben einzeln und in ihrem Zusammenbau im Längsschnitt bzw. Querschnitt in Seitenansicht dargestellt. 



   Die Fläche des Wanderrostes gemäss vorliegender Erfindung ist in Roststreifen zerlegt, a, b (Fig. i bis   3),   die aus den gleichzeitig als Rostträger dienenden Kettengliedern,   c,   
 EMI1.1 
 der etwa durch das Wurmrad h angetriebenen vorderen Rostwelle g sitzen. Um eine schürende Bewegung der Roststreifen gegeneinander zu erzeugen, ist eine Welle i   (Fig. g   bis 10) durch alle Triebräder   e, f geführt. Sie   ist in den fest aufgekeilten Triebrädern e gelagertund geht durch längliche Schlitze der   Triebräder f   (Fig.   9). Die   an einem oder beiden Enden der Welle i   aufgekeilten Stirnräder i greifen   in die Zahnkränze der feststehenden Lager k der Welle g ein.

   Auf der Welle i aufgekeilte unrunde Scheiben   1   stossen bei ihrer Drehung auf an den    Triebrädern f angebrachte   Rollen m, so dass die   Triebräder f und   damit die Roststreifen b gegenüber der gleichförmigen Bewegung der Triebräder e eine Pilgerschrittbewegung ausführen. 



   Die schürende Bewegung der Roststreifen gegeneinander in ihrer Längsrichtung kann auch nach Fig.   : ii   bis 15 durch eine Führungsnut n am Rostwellenlager erzielt werden, in die die Rolle o der auf der Welle i festgekeilten Kurbel p eingreift. Die Knaggen r an der Welle   i   schwingen mit der Kurbel p etwa   900 aus   und stossen gegen die Rollen m an den Triebrädern f. 



   Zur Hebung der Roststreifen gegeneinander sind exzentrische Leiträder s, Fig.   I,   3 und 20, auf unter der oberen Rostfläche angeordnete Wellen t abwechselnd um   1800 versetzt,   lose aufgesteckt. Die Leiträder werden durch die Bolzen der Roststreifen selbst mitgenommen und in Drehung versetzt. Die hintere Rosttrommel wird durch eine der Zahl der Roststreifen entsprechende Zahl Scheiben u (Fig.   I   und 4) gebildet. Die als Rostträger dienenden Kettenglieder c enthalten ein Paket von Roststäben, von denen die äusseren 1, 2 (Fig. 21) unbeweglich in den Rostträger eingesetzt sind, während die inneren Roststäbe   w,   die an einem Ende ein Rundloch und am anderen Ende ein Langloch aufweisen, beweglich gelagert sind.

   Diese Roststäbe sind gegenseitig derart versetzt angeordnet, dass das Rundloch für den Bolzen z des einen Roststabes mit dem Langloch des benachbarten Roststabes abwechselt, so dass die Roststäbe beim Übergang über das Leitrad s durch die Zähne desselben kreuzweise gehoben werden. Wenn das Eigengewicht des Roststabes und das Gewicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der daraufliegenden Kohlen wegen etwaiger Verunreinigungen zur Senkung nicht ausreicht, wird sie durch das Anstossen des nächsten Leitrades s an das verlängerte Ende der Roststäbe y zwangsweise bewirkt. 



   Fig. 16 zeigt ein als Roststabträger ausgebildetes Kettenglied c in Seitenansicht, Fig. 17 im Grundriss, Fig. 18 im Längsschnitt mit eingelegten beweglichen Roststäben   it, in   Ruhelage. Fig. 23 stellt den beweglichen Roststab dar, Fig. 24 die zu beiden Seiten der beweglichen Roststäbe gelagerten festen Roststäbe 1 und Fig. 25 die Seitenroststäbe 2 mit Lappen zum Festschrauben an dem Roststabträger, siehe auch Fig. 21 ; Fig. 22 den Durchschnitt durch die Mitte des Roststabträgers c. 



   Die Befestigung der Roststäbe in den Roststabträgern c ist in Fig. 19 ersichtlich. In die entsprechende Anzahl der Roststäbe w, 1 und 2 werden die Bolzen z eingesteckt und hierauf der längere Bolzen in die Schlitze 3 des Roststabträgers eingefügt. Mit den Schrauben   4   werden die Seitenroststäbe 2 am anderen Ende an die Roststabträger angeschraubt. wodurch das Rostpaket gegen Herausfallen sowie gegen jede Verschiebung gesichert ist. Das Gewinde für die Schrauben 4 ist entweder im Roststabträger oder in den   Seitenstäben.   2 eingeschnitten. Diese Befestigung ermöglicht rasches Auswechseln der Roststäbe beim Übergang der Roststreifen über die vordere Rostwelle auch während des Betriebes. 



   In Fig. i sind 5 die Schüttgosse für das Brennmaterial, 6 die Tragrolle für die obere Rostbahn und qu die Querstützen für den Rostwagen. Für Brennstoffe, die mit Druckluft verfeuert werden müssen, ist ein Unterwindkasten 7 vorgesehen, bei dem der Boden mit beweglichen Klappen zur Entfernung der durch die Brennbahn fallenden Asche versehen ist. Die am Rostende angeordneten Klappen 9 dienen zur Luftregelung.'
Der Zweck des hier in einer Ausführung beschriebenen Rostes ist, den Brennstoff durch verschiedene Bewegungen der Roststäbe in steter Bewegung zu erhalten, so dass möglichst alle Brennstoff teilchen mit der Luft in Berührung und zur vollständigen Verbrennung kommen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Wanderrost mit selbstschürender Brennbahn mit durch Zahnräder angetriebenen Kettenroststreifen, gekennzeichnet dadurch, dass nur einige dieser Zahnräder mit der Antriebswelle fest verbunden (aufgekeilt) sind, während die anderen lose darauf sitzen und durch ein entsprechendes Triebwerk von der Antriebswelle selbst gegenüber den aufgekeilten in schwingende Bewegung versetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Wanderrost nach Anspruch I, gekennzeichnet duich eine in den aufgekeilten Zahnrädern (e) gelagerte Welle (i), die durch das Zahnrad (j), welches in den feststehenden Zahnkranz (k) eingreift, in Umdrehung versetzt wird und unrunde Scheiben trägt, die gegen Rollen anschlagen, welche an den lose auf der Antriebswelle (g) sitzenden Zahn- rädern (1) angeordnet sind, um eine schwingende Bewegung dieser Zahnräder (f) zu bewirken (Fig. 5 bis 10).
    3. Wanderrost nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die in den aufgekeilten Zahnrädern (e) gelagerte Welle (i), durch den Eingriff des Zapfens (o) einer auf ihr aufgekeilten Kurbel (p) in eine feststehende Führungsnut in schwingende Bewegung versetzt wird und diese mittels auf der Welle (i) sitzender Hebel (r), die gegen die Rollen (m) stossen, welche auf den lose auf der Antriebswelle sitzenden Zahnrädern (f) angeordnet sind, auf diese Zahnräder überträgt (Fig. Ir bis 15).
    4. Wanderrost nach den Ansprüchen I, 2 oder 3, gekennzeichnet durch unter der oberen Rostbahn eingebaute exzentrische Leiträder (s), die durch die Roststreifen selbst in Bewegung versetzt, die Hebung der Rostglieder bewirken, wobei zur Erzielung von Höhenunterschieden zwischen den benachbarten Rostgliedern die auf derselben Welle sitzenden Leiträder gegeneinander versetzt aufgebracht sind.
    5. Wanderrost nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Roststäbe (w) des in den Roststabträger eingelegten Rostpaketes an einem Ende ein Rund- loch und am anderen Ende ein Langloch aufweisen und gegeneinander derart versetzt angeordnet sind, dass das Rundloch für den Bolzen (z) des einen Roststabes mit dem Lang- loch des benachbarten Roststabes abwechselt, so dass die Roststäbe beim Übergang über das Leitrad (s) durch die Zähne desselben kreuzweise gehoben werden.
    6. Wanderrost nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Roststäbe als Rost- paket in den Kettengliedern an einem Ende durch einen Bolzen (z) in Schlitzen (3, Fig. 19), am anderen Ende mittels durch die äusseren Roststäbe (2) gehende Schrauben (4, Fig. 19 und 21) befestigt werden.
AT85190D 1918-11-07 1918-11-07 Wanderrost mit selbstschürender Brennbahn. AT85190B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85190T 1918-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85190B true AT85190B (de) 1921-08-25

Family

ID=3606186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85190D AT85190B (de) 1918-11-07 1918-11-07 Wanderrost mit selbstschürender Brennbahn.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85190B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007678C2 (de)
DE800165C (de) Mitnehmerkettenantrieb
AT85190B (de) Wanderrost mit selbstschürender Brennbahn.
DE184213C (de)
DE4328477A1 (de) Antriebsaggregat
DE829768C (de) Schuervorrichtung fuer Wanderroste
DE148108C (de)
AT79826B (de) Treppenrostfeuerung.
DE429514C (de) Mechanischer Schraegrost fuer Braunkohlen- und Torffeuerungen
DE585440C (de) Wanderrost
AT51690B (de) Wanderrost mit schwingenden Rostkörpern.
DE599612C (de) Reibrollenwechselgetriebe
DE709824C (de) Mechanische Rostfeuerung
DE930703C (de) Waelzrost mit umlaufenden walzenfoermigen Rostgliedern
AT138110B (de) Wanderrostfeuerung.
DE99964C (de)
DE368238C (de) Feuerungsrost
DE341245C (de) Rost mit einer Einrichtung zum Brechen der Schlacken
AT135740B (de) Wanderrost.
DE906044C (de) Getriebe mit stufenlosem Regelbereich, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT115301B (de) Walzenrost.
DE430440C (de) Treppenrost mit zwischen festen Roststufen verschiebbaren Stufen
DE225768C (de)
DE484434C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe eines Wanderrostes fuer Kesselfeuerungen
DE233283C (de)