DE4118597A1 - Vorrichtung zur ermittlung und beseitigung einer speicherfluidleckage - Google Patents

Vorrichtung zur ermittlung und beseitigung einer speicherfluidleckage

Info

Publication number
DE4118597A1
DE4118597A1 DE4118597A DE4118597A DE4118597A1 DE 4118597 A1 DE4118597 A1 DE 4118597A1 DE 4118597 A DE4118597 A DE 4118597A DE 4118597 A DE4118597 A DE 4118597A DE 4118597 A1 DE4118597 A1 DE 4118597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fluid
memory
valve
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4118597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4118597C2 (de
Inventor
Norihiko Okochi
Yoshihisa Nomura
Susumu Masutomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE4118597A1 publication Critical patent/DE4118597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4118597C2 publication Critical patent/DE4118597C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4836Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems wherein a booster output pressure is used for normal or anti lock braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • Y10S303/03Electrical pressure sensor
    • Y10S303/04Pressure signal used in electrical speed controlled braking circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ermitt­ lung und Beseitigung einer Leckage eines Arbeitsfluids von einem hydraulischen Speicher durch ein Steuerventil, das eine Offen- und Schließstellung zur Fluidverbindung und -absperrung zwischen dem Speicher sowie einem durch den Druck des Fluids zu betätigenden Stellantrieb besitzt.
Ein Leckverlust eines Arbeitsfluids von einem Steuerventil ruft in einem hydraulisch betätigten Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, wie in der JP-Patentanmeldung Nr. 2 - 5 736 offenbart ist, ein Problem hervor. Dieses hydraulische Bremssystem, das zur Verwendung bei einem Vierrad-Kraft­ fahrzeug ausgestaltet ist, hat eine Antiblockier-Brems­ druck-Regelfunktion, die im folgenden der Einfachheit als ABS-Regelfunktion bezeichnet wird, und eine Radtraktion- oder Antischlupf-Regelfunktion, die im folgenden als ASC- Regelfunktion bezeichnet wird. Das Bremssystem ist mit einem Speicher-Optimaldruckfühler, um den Druck eines Speichers, der im folgenden als Speicherdruck bezeichnet wird, in einem optimalen Bereich zu halten, und mit einem Speicher-Druckmangelfühler, um einen abnormalen Druckab­ fall des Speicherdrucks zu ermitteln und einen Alarm zu erzeugen, ausgestattet. Wenn der Speicherdruck unter den unteren Grenzwert des optimalen Bereichs auf Grund einer Strömungsabfuhr vom Speicher fällt, erzeugt der Speicher­ druckfühler (Optimaldruckfühler) ein Ausgangssignal, um eine Hydraulikpumpe zum Anheben des Speicherdrucks bis auf den oberen Grenzwert des optimalen Bereichs zu betreiben. In dem Fall, da die Hydraulikpumpe versagt, im Ansprechen auf das Ausgangssignal vom Speicher-Optimaldruckfühler aus dem einen oder anderen Grund zu arbeiten, gibt der Speicher- Druckmangelfühler ein Ausgangssignal ab, so daß ein geeig­ neter Alarm erzeugt wird, wenn der Speicherdruck unter einen vorbestimmten Bezugswert fällt, der einen abnormalen Abfall des Speicherdrucks angibt.
Bei dem oben beschriebenen Bremssystem ist zwischen dem Speicher und dem Stellantrieb, der in Gestalt eines Rad­ bremszylinders zum Aufbringen einer Bremskraft an einem Fahrzeugrad vorhanden ist, ein magnetbetätigtes Wegeventil vorgesehen. Dieses Wegeventil wird in dem Bremssystem ver­ wendet, um die Traktions- oder Schlupfsteuerung des zuge­ ordneten Rades zu bewirken. Das Wegeventil hat eine erste Stellung für eine Fluidverbindung zwischen dem Radbremszy­ linder und dem Speicher, wobei der Radbremszylinder vom Vorratsbehälter getrennt wird, und eine zweite Stellung für eine Fluidverbindung zwischen dem Radbremszylinder und dem Vorratsbehälter, wobei der Radbremszylinder vom Speicher getrennt wird. Während der Verwendung des Wegeventils kö­ nen zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz fremdma­ terialien eingefangen oder zum Haften gebracht werden, die eine korrekte Anlage des Ventilelements am Ventilsitz, um die zweite Stellung zu verwirklichen, verhindern. In diesem Fall kann das Arbeitsfluid vom Speicher in den Vorratsbehäl­ ter abfließen oder sickern, selbst wenn das Ventil zu sei­ nem Sitz in der zweiten Stellung gesteuert ist, um den Rad­ bremszylinder vom Speicher zu trennen. Der Speicherdruck wird hierbei ebenfalls entsprechend dem Ausgangssignal des Speicher-Optimaldruckfühlers geregelt, und es wird ein Alarm auf der Grundlage des Ausgangssignals des Speicher-Druck­ mangelfühlers gegeben.
Das hydraulisch betriebene Bremssystem der oben beschrie­ benen Art ist jedoch nicht in der Lage, das Problem oder die Schwierigkeit mit dem Magnet-Wegeventil zu beseitigen, d. h., es ist nicht mit Einrichtungen oder Mitteln ausgestat­ tet, um die unvollständige Trennung des Speichers vom Vor­ ratsbehälter durch das Ventil zu eliminieren. Wenn einmal das Problem oder die Störung mit dem Wegeventil auftritt, so wird folglich das Fluid dadrin fortfahren, durch das Wegeventil in den Vorratsbehälter abzufließen, bis das Ven­ til erneut betätigt wird. Wenn eine fortlaufende Fluidlecka­ ge vorliegt, so ist für die Pumpe eine erheblich lange Zeit­ spanne nötig, um den Speicherdruck auf den optimalen Bereich zu bringen und in diesem zu halten, und der Speicherdruck neigt dazu, rapid unter den unteren Grenzwert abzufallen.
Der oben angegebene Mangel des Magnet-Wegeventils resul­ tiert in einer erhöhten Erregungszeit des Pumpenmotors sowie des zugeordneten Relais oder in der Anzahl der Erregungen dieser elektrischen Bauteile, was zu einer Verkürzung der Lebenserwartung der elektrischen Bauteile sowie zu einer Vergeudung an elektrischer Energie führt.
Das oben genannte Problem besteht nicht nur in dem hydrau­ lisch betriebenen Bremssystem der vorstehend beschriebenen Art, sondern auch in einem hydraulischen Bremssystem allge­ mein, welches ein Steuerventil, wie ein Wege- oder ein Ab­ sperrventil und einen Hydraulikspeicher zur Speicherung eines Arbeitsfluids unter Druck verwendet.
Es ist deshalb die primäre Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verhinderung einer Speicherleckage anzu­ geben, die imstande ist, einen Leckverlust einer Arbeits­ flüssigkeit von einem Speicher durch ein Steuerventil fest­ zustellen und die Leckage des Fluids zu beseitigen oder zu stoppen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Grundgedanken der Erfindung gelöst, wonach eine Vorrichtung zur Verhinderung einer Fluidleckage geschaffen wird, welche in ein hydraulisch betriebenes System eingegliedert ist, das einen Speicher zur Speicherung eines Arbeitsfluids unter Druck, einen durch das vom Speicher zugeführte Fluid betriebenen Stellan­ trieb und ein Steuerventil mit einer Offenstellung sowie einer Schließstellung für eine Fluidverbindung bzw. -tren­ nung zwischen dem Speicher und dem Stellantrieb umfaßt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verhinderung einer Fluidleckage enthält (a) Leckverlust-Ermittlungseinrichtun­ gen zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das eine Leck­ strömung des Fluids vom Speicher durch das in seiner Schließstellung angeordnete Steuerventil kennzeichnet, und (b) auf das Ausgangssignal von den Leckverlust-Ermitt­ lungseinrichtungen ansprechende, das Ventil hin- und herbe­ wegende Einrichtungen, um wenigstens eine Hin- und Herbe­ wegung des Ventilelements des Steuerventils herbeizuführen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insofern imstande, die Leckströmung des Fluids vom Speicher durch das in die Schließstellung geschaltete Steuerventil festzustellen und zu beseitigen.
Bei der eine Leckströmung verhindernden Vorrichtung gemäß den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung, wie sie oben skizziert wurde, erzeugt die Fluidleckage-Ermittlungsein­ richtung das Ausgangssignal, wenn die Leckströmung des Fluids vom Speicher durch das Steuerventil hindurch auf­ tritt. Im Ansprechen auf dieses Ausgangssignal werden die Ventil-Hin- und Herbewegungseinrichtungen, die im folgen­ den als Ventil-Bewegungseinrichtungen der Kürze halber be­ zeichnet werden, betätigt, um eine oder mehrere Hin- und Herbewegungen des Ventilelements des Steuerventils durchzu­ führen. Wenn die Fluidleckage auf Grund eines unrichtigen Sitzens des Ventilelements an einem Ventilsitz auftritt, so hat die Hin- und Herbewegung des Ventilelements zum Ergebnis, daß dieses auf dem Ventilsitz zum korrekten Sit­ zen gebracht wird, um einen kompletten Abschluß des Steuer­ ventils zu gewährleiten. Tritt die Fluidleckage auf Grund von Fremdkörpern auf, die zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilelement vorhanden sind, so wird durch die Hin- und Herbewegung des Ventilelements ein Wegwaschen der Fremdstof­ fe auf Grund der durch das Steuerventil tretenden Fluidströ­ mung bewirkt oder die Fremdstoffe werden zwischen dem Ven­ tilelement und dem Ventilsitz auf Grund der Stoßberührung des Ventilelements gegen den Ventilsitz zusammengepreßt oder zerbrochen. Auf diese Weise kann der abnormale Zustand des Steuerventils, der die ermittelte Fluidleckage durch das Steuerventil hervorruft, wirksam beseitigt werden.
Es ist klar, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung fähig ist, die Leckage des Arbeitsfluids vom Speicher zu verhin­ dern, und insofern wirksam ist, um die Zahl der Arbeitsvor­ gänge des Pumpenmotors und des zugehörigen Relais für ein Aufrechterhalten des Fluiddrucks im Speicher innerhalb des vorgegebenen optimalen Bereichs zu vermindern. Ohne das Vorhandensein der erfindungsgemäßen Vorrichtung im hy­ draulisch betriebenen System würde die Leckströmung des Fluids vom Speicher ein häufiges Arbeiten der genannten elektrischen Bauteile, um den Speicherdruck innerhalb des optimalen Bereichs zu halten, zur Folge haben. Die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung gewährleistet in dieser Beziehung eine erhöhte Lebenserwartung für die elektrischen Bautei­ le und eine verminderte Vergeudung an elektrischer, durch das hydraulisch betriebene System verbrauchter Energie.
Ferner können die Leckströmung- oder Fluidleckage-Ermitt­ lungseinrichtung und die Ventil-Bewegungseinrichtung ohne Schwierigkeiten mit einem relativ geringen Anstieg in den Kosten des Systems zur Verfügung gestellt werden, indem lediglich eine einfache elektronische Steuerschaltung hin­ zugefügt oder das in einem für die Steuerung des Systems vorhandenen Computer gespeicherte Steuerprogramm modifi­ ziert wird.
Die Aufgabe und weitere Ziele wie auch die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Darstel­ lung eines hydraulisch betriebenen Bremssystems mit einer ABS- und ASC-Regelfunktion für ein Vierrad-Kraftfahrzeug, wobei dieses System mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ausgestat­ tet ist, um einen Leckverlust von einem in das System eingegliederten Speicher zu verhindern;
Fig. 2 einen Axialschnitt eines Magnet-Wegeventils, das in dem Bremssystem von Fig. 1 als Steuerventil verwendet wird;
Fig. 3 ein Diagramm zur Betriebscharakteristik von in dem einen Speicherleckverlust verhindernden System enthaltenen Druckschaltern;
Fig. 4 ein schematische Blockbild eines Steuergeräts des Bremssystems;
Fig. 5 einen Flußplan, der eine Speicherleckverlust- Verhinderungs- oder Schutzroutine zeigt, die als Teil der Steuerprogramme in einem ROM des Steuergeräts gespeichert ist;
Fig. 6 einen Flußplan eines Initialisierungs-Unterpro­ gramms der Speicherleckverlust-Schutzroutine;
Fig. 7 einen Flußplan eines Anfangssperrzeit-Meß-Unter­ programms der Speicherleckverlust-Schutzroutine;
Fig. 8A, 8B und 8C einen Flußplan eines Leckage-Ermittlung-/Eli­ minier-Unterprogramms der Speicherleckverlust- Schutzroutine;
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines RAM des Steuergeräts;
Fig. 10 ein Diagramm, das eine Änderung im Fluiddruck im Speicher darstellt;
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Teils eines hydraulisch betätigten Bremssystems, in das eine andere Ausführungsform der Speicherleckverlust- Verhinderungsvorrichtung gemäß der Erfindung eingebaut ist;
Fig. 12 ein Diagramm zur Betriebscharakteristik eines bei der Ausführungsform von Fig. 11 verwendeten linearen Druckfühlers;
Fig. 13 ein schematische Blockbild eines bei der Ausfüh­ rungsform von Fig. 11 verwendeten Steuergeräts;
Fig. 14 ein Diagramm zur Erläuterung einer Datentafel, die in einem ROM des Steuergeräts von Fig. 13 gespeichert ist;
Fig. 15A und 15B einen Flußplan zur Erläuterung eines Speicherleckverlust-Ermittlungs-/Eliminier- Unterprogramms, das im ROM des Steuergeräts gespeichert ist;
Fig. 16 eine schematische Darstellung eines RAM des Steu­ ergeräts von Fig. 13.
Die Fig. 1 zeigt einen hydraulischen Bremskraftverstärker 10, der in einem hydraulischen Bremssystem mit einer Anti­ blockier-Antischlupfregelung (ABS-/ASC-Regelung) für ein Vierrad-Kraftfahrzeug zum Einsatz kommt. Dieses Bremssystem ist mit einer gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufgebauten Speicherleckverlust-Verhinderungs- oder Schutz­ vorrichtung ausgestattet. Das Bremssystem weist einen Tandem- Hauptbremszylinder 12 auf, in dessen Gehäuse 14 ein erster Druckkolben 18 und ein zweiter Druckkolben 20 fluiddicht und verschiebbar aufgenommen sind. Diese beiden Druckkolben 18 und 20 arbeiten mit der Innenwand 16 des Gehäuses 14 zusammen, um eine erste Druckkammer 22 und eine zweite Druckkammer 24 abzugrenzen, die jeweils vor den Stirnsei­ ten der Kolben 18 und 20 vorhanden sind. Ein Druck eines Arbeitsfluids in der ersten Druckkammer 22 wird durch eine Fluidleitung 28 am linken sowie rechten Hinterradbremszylinder 34 und 36 des linken bzw. rechten Hinterrades 30, 32 des Fahrzeugs aufgebracht. Ein in der zweiten Druckkammer 24 herrschender Druck des Fluids wird durch die Fluidleitungen 40 und 41 dem linken bzw. rechten Vorderrad-Bremszylinder 46 und 48 für das linke und rechte Vorderrad 42 bzw. 44 des Fahrzeugs zugeführt.
Zwischen den Hinterrad-Bremszylindern 34, 36 und der ersten Druckkammer 22 sind ein Magnet-Wegeventil 50 und zwei Ma­ gnet-Druckregelventile 52 sowie 53 angeordnet. Zwischen den Vorderrad-Bremszylindern 46, 48 und der zweiten Druck­ kammer 24 befinden sich zwei Magnet-Wegeventile 54 sowie 55 und zwei Magnet-Druckregelventile 56 sowie 57. Das Wege­ ventil 50 ist durch ein Magnet-Wegeventil 58, das als Steu­ erventil bezeichnet wird, mit einer Arbeits- oder Leistungs­ kammer 63 im Bremskraftverstärker 10 verbunden, so daß den Hinterrad-Bremszylindern 34 und 36 der im Hauptbremszylin­ der 12 erzeugte Druck oder der Druck in der Arbeitskammer 63 zugeführt wird. Die Wegeventile 54 und 55 sind ebenfalls mit der Arbeitskammer 63 verbunden, so daß den Vorderrad- Bremszylindern 46 und 48 der Druck im Hauptbremszylinder 12 oder der Druck in der Arbeitskammer 63 zugeführt wird.
Die Fig. 2 zeigt das Magnet-Wegeventil (Magnet-Steuerventil) 58, welches ein Gehäuse 58a mit einer darin in dessen axia­ ler Richtung ausgebildeten Ventilkammer 58b und mit drei Anschlüssen 58c, 58d sowie 58e, die mit der Ventilkammer 58b in Verbindung stehen hat. Der Anschluß 58c hat durch eine Fluidleitung 59 Verbindung zum Magnet-Wegeventil 50, wäh­ rend die Anschlüsse 58d und 58e mit der Arbeitskammer 63 und dem Speicher 64 durch jeweilige Fluidleitungen 60 und 61 verbunden sind. Zwischen dem Anschluß 58d und der Ventil­ kammer 58b befindet sich ein Absperrventil 58f, während ein Absperrventil 58g zwischen dem Anschluß 58e und der Ventilkammer 58b vorhanden ist.
Innerhalb der Ventilkammer 58b ist ein in der axialen Rich­ tung verschiebbares Ventilelement 58j aufgenommen. Das Ven­ tilelement 58j hat entgegengesetzte Ventilkegel 58h sowie 58i und wird durch eine Feder 58k so belastet, daß der Ventilkegel 58i auf dem Ventilsitz 58m zur Anlage kommt, um das Absperrventil 58g zu schließen, während der Ventil­ kegel 58h vom Ventilsitz 58n entfernt liegt, um das Absperr­ ventil 58f zu öffnen. In diesem Zustand des Wege- oder Steuerventils 58 steht die Arbeitskammer 63 mit dem Wege­ ventil 50 über die Fluidleitung 60, den Anschluß 58d, die Ventilkammer 58b, den Anschluß 58c und die fluidlei­ tung 59 in Verbindung.
An der Umfangsfläche des Ventilelements 58j ist ein Anker 58p befestigt, während eine Magnetspulenwicklung 58q durch das Gehäuse 58a gehalten wird. Bei Erregung der Spulenwick­ lung 58q durch einen elektrischen Strom wird das Ventilele­ ment 58j in der Ventilkammer 58b gegen die Druckwirkung der Feder 58k bewegt wird, um dadurch das Absperrventil 58 durch Aufsitzen des Ventilkegels 58h am Ventilsitz 58n zu schließen, während das Absperrventil 58g in der Offen­ stellung gehalten wird. Als Ergebnis dessen wird die Arbeits­ kammer 63 vom Wegeventil 50 getrennt, wogegen der Speicher 64 für eine Fluidverbindung an das Wegeventil 50 angeschlos­ sen wird. Dieser Schaltvorgang des Steuerventils 58 wird bewirkt, wenn die Traktion der Hinterräder 30 und 32 ge­ regelt wird. In dieser ASC-Regelstellung des Steuerventils 58 wird das im Speicher 64 gespeicherte Arbeitsfluid (Brems­ flüssigkeit) dem Wegeventil 50 durch die Fluidleitung 61, den Anschluß 58e, die Ventilkammer 58b, den Anschluß 58i und die Fluidleitung 59 zugeführt, so daß die Hinterrad- Bremszylinder 34 und 36 mit dem unter Druck stehenden Brems­ fluid vom Speicher 64 gespeist werden.
Das Arbeiten der Magnet-Wegeventile 50, 54, 55 sowie 58 und der Druckregelventile 52, 53, 56 sowie 57 wird durch ein Steuergerät 65, das noch beschrieben werden wird, ge­ steuert. Jedes der Druckregelventile 52, 53, 56 und 57 hat drei Stellungen, um ABS-Bremsdruck-Regelvorgänge für alle vier Radbremszylinder 34, 36, 46 sowie 48 der vier Räder 30, 32, 42, 44 und um den oben erwähnten ASC-Regelvorgang für die Radbremszylinder 34 sowie 36 des linken und rechten Hinterrades 30 sowie 32, welches die Antriebsräder im Gegen­ satz zu den mitlaufenden Rädern 42 und 44 sind, zu bewirken. Bei der ABS-Druckregelung wird die Drehzahl eines jeden Rades 30, 32, 43 und 44 durch einen zugeordneten Drehzahl­ fühler 66 ermittelt und das zugehörige Druckregelventil 52, 53, 56 sowie 57 entsprechend dem Ausgangssignal des Drehzahlfühlers 66 gesteuert, um den Bremsdruck im je­ weils betroffenen Radzylinder 34, 36, 46 und 48 zu erhöhen, zu halten und zu vermindern, so daß der Schlupfwert eines jeden Rades innerhalb eines optimalen Bereichs gehalten wird. Da diese ABS-Bremsdruckregelung in der einschlägi­ gen Technik zur Genüge bekannt ist, soll hier von einer näheren Erläuterung Abstand genommen werden. Bei dem ASC- Regelvorgang wird der Bremsdruck in jedem Antriebsrad 34, 36 so gesteuert, um die Antriebskraft des Rades derart zu regeln, daß ein übermäßiger Schlupf des Rades, während es beschleunigt wird, vermieden wird. Ein Dosierventil 68 (s. Fig. 1) ist zwischen der ersten Druckkammer 22 und dem Magnet-Wegeventil 54 angeordnet.
Zwischen der zweiten Druckkammer 24 und den Wegeventilen 54 sowie 55 liegt ein Druckerhöhungszylinder 70. Zwischen die Arbeitskammer 63 des Bremskraftverstärkers 10 und den Druckerhöhungszylinder 70 ist ein vorgesteuertes Absperr­ ventil 74 geschaltet, das mit der Fluidleitung 72 und der Fluidleitung 60 verbunden ist. Ferner steht die Fluidleitung 41 mit der Fluidleitung 72 durch einen Differenzdruckschal­ ter 76 in Verbindung. Wenn der Druck in der Arbeitskammer 63 normal ist, befindet sich das vorgesteuerte Absperrven­ til 74 in der Schließstellung, wodurch die Verminderung im Volumen einer Druckerhöhungskammer des Druckerhöhungs­ zylinders 70 unterbunden wird, um den Druckerhöhungszylin­ der 70 unwirksam zu machen. Als Ergebnis wird der Druck der zweiten Druckkammer 24 der Fluidleitung 41 ohne eine Druckerhöhung durch den Zylinder 70 zugeführt, solange der Druck in der Arbeitskammer 63 normal ist. In diesem Zustand wird der Differenzdruckschalter 76 nicht betätigt, da der Druck in der Fluidleitung 41 gleich demjenigen in der Fluidlei­ tung 72 ist. Wenn der Druck in der Arbeitskammer 62 abnor­ mal niedrig ist, wird das vorgesteuerte Absperrventil 74 geöffnet, wodurch der Druckerhöhungszylinder 70 betätigt wird, um den von der zweiten Druckkammer 24 empfangenen Druck zu erhöhen, und der erhöhte Druck wird an die Fluid­ leitung 41 gelegt. Da in diesem Zustand der Druck in der Fluidleitung 41 höher ist als derjenige in der Fluidlei­ tung 72, wird der Differenzdruckschalter 76 betätigt, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, welches angibt, daß der Druck in der Arbeitskammer 63 abnormal ist. Eine Anordnung, die den Druckerhöhungszylinder 70, das vorgesteuerte Ab­ sperrventil 74 und den Differenzdruckschalter 76 einschließt, ist in der (gegenüber der vorliegenden Anmeldung vorver­ öffentlichen) JP-Patentanmeldung Nr. 61 - 1 72 568 offenbart.
Das Gehäuse 14 des Hauptbremszylinders 12 ist an seinem einen Ende in einen Endabschnitt 82 einer in einem Gehäuse 80 des Bremskraftverstärkers 10 ausgebildeten Zylinderboh­ rung 84 eingepaßt, so daß diese Zylinderbohrung 84 mit der von der Innenwand 16 umschlossenen, durch den Hauptbrems­ zylinder 12 ausgebildeten Zylinderbohrung in Verbindung steht. Die Zylinderbohrung 84 nimmt fluiddicht und ver­ schiebbar einen Stellkolben 86 so auf, daß dieser Kolben und der zweite Druckkolben 20 zueinander koaxial oder kon­ zentrisch sind, und so, daß eine auf den Stellkolben 86 wirkende Arbeitskraft dem zweiten Druckkolben 20 durch eine Übertragungsstange 88 vermittelt wird. Die rückwärtige Stirnfläche des Stellkolbens 86 begrenzt teilweise die Ar­ beitskammer 63 innerhalb der Zylinderbohrung 84. Der Stell­ kolben 86 umfaßt ein kleinkalibriges Hemd 90 mit einer Sack­ bohrung 92, in welcher fluiddicht und verschiebbar ein Re­ aktionskolben 94 aufgenommen ist. Eine Antriebsstange 96 ist mit dem Reaktionskolben 94 an einer Stirnseite ver­ stemmt. An der gegenüberliegenden, rückwärtigen Stirnsei­ te ist die Antriebsstange 96 mit einem als Bremsenbetäti­ gungsglied dienenden Bremspedal 98 verbunden. Eine Betäti­ gung des Bremspedals 98 wird durch einen Bremsschalter 100 ermittelt, dessen Ausgangssignal dem Steuergerät 65 zuge­ führt wird.
Der Bremskraftverstärker 10 enthält ferner ein Steuerventil 110 mit einem Ventilschieber 112, der über ein Hebelele­ ment 114 mit dem Stell- und Reaktionskolben 86 sowie 94 verbunden ist. Bei dieser Ausbildung des Bremskraftverstär­ kers 10 wird der einer auf die Antriebsstange 96 aufgebrach­ ten Arbeitskraft entsprechende Fluiddruck in der Arbeitskam­ mer 63 erzeugt und am Stellkolben 86 zur Wirkung gebracht.
Das Bremssystem besitzt einen Vorratsbehälter 116, um die Bremsflüssigkeit zu speichern, die durch eine einen Druck erzeugende Einrichtung in Gestalt einer von einem Pumpen­ motor 120 betriebenen Pumpe 122 unter Druck gesetzt wird. Das auf Druck gebrachte Fluid wird im Speicher 64 über eine Fluidleitung gespeichert, die ein Rückschlagventil 124 enthält, um eine Strömung des Fluids vom Speicher 64 zur Pumpe 122 hin zu sperren. Der Speicher 64 ist mit einem Entlastungsventil 126 versehen, das dazu dient, einen übermäßigen Anstieg des Fluiddrucks (Speicherdrucks) im Speicher 64 zu verhindern. Der Speicher 64 ist ferner mit zwei Druckschaltern 130 und 132 ausgestattet, deren Betriebscharakteristik im Diagramm der Fig. 3 angegeben ist. Aus diesem Diagramm wird deutlich, daß die beiden Druckschalter 130 und 132 jeweils vorbestimmte unterschied­ liche Hysteresebereiche haben. Im einzelnen wird der erste Druckschalter 130 zur Steuerung des Pumpenmotors 120 verwen­ det, um den Speicherdruck innerhalb eines vorbestimmten optimalen Bereichs zu halten, während der zweite Druckschal­ ter 132 verwendet wird, um einen übermäßigen oder abnormalen Abfall im Speicherdruck unter einen vorbestimmten Wert, der niedriger als der untere Grenzwert des optimalen Be­ reichs ist, zu ermitteln. Wird der abnormale Abfall des Speicherdrucks festgestellt, so erzeugt der zweite Druck­ schalter 132 ein Signal zum Anschalten eines Alarmsummers 134 sowie einer Alarmlampe 136, um den Fahrer des Fahrzeugs vom Vorhandensein des abnormalen Druckabfalls zu infor­ mieren.
Die Druckschalter 130 und 132 sowie der Alarmsummer 134 und die Alarmlampe 136 sind mit dem Steuergerät 65 verbun­ den, das im Prinzip von einem Computer gebildet wird. Das Steuergerät enthält ein Eingabe-Interface 140, ein Ausgabe- Interface 142, eine ZE (Zentraleinheit) 144, einen ROM (Festwertspeicher) 146 und einen RAM (Speicher mit wahl­ freiem Zugriff) 148, wie der Fig. 4 zu entnehmen ist. Das Eingabe-Interface 140 empfängt die Ausgangssignale der Drehzahlfühler 66, des Differenzdruckschalters 76, des Bremsschalters 100 und der Druckschalter 130 sowie 132, während das Ausgabe-Interface 142 mit der Magnetspulen­ wicklung 58q des magnetbetätigten Wege- oder Steuerventils 58 (wie auch mit den Spulenwicklungen der anderen Magnet- Wege- oder Druckregelventile 50, 54, 55, 52, 53, 56, 57) mit dem Pumpenmotor 120 und mit dem Alarmsummer 134 sowie der Alarmlampe 136 verbunden ist. Der ROM 146 speichert verschiedene Steuerprogramme, wie das (nicht dargestellte) ABS-Druckregelprogramm, das (nicht dargestellte) Radschlupf- Steuerprogramm und das Speicherdruck-Steuerprogramm, das in den Flußplänen der Fig. 5 bis 8 dargestellt ist. Der RAM 148 hat Speicherfelder zur Speicherung von verschiede­ nen Arten von Daten bzw. Informationen, wie ein Magnetven­ tilflag Fsol, wie in Fig. 9 gezeigt ist.
Das Steuergerät 65 ist imstande, die folgenden Vorgänge zu steuern: (a) Vorgänge zur Regelung der Bremsdrücke in den Radbremszylindern 34, 36, 46 und 48 in einer ABS-Weise und zur Steuerung der Bremsdrücke in den Bremszylindern 34 sowie 36 zur Regelung der Traktionskräfte der Antriebs­ räder 30 und 32; (b) Vorgang zur Steuerung des Pumpenmotors 120, um im Ansprechen auf das Ausgangssignal des Druckschal­ ters 130 den Speicherdruck innerhalb des vorbestimmten op­ timalen Bereichs zu halten; (c) Vorgänge zur Steuerung des Alarmsummers 134 und der Alarmlampe 136 in Abhängig­ keit vom Ausgangssignal des Druckschalters 132; und (d) Vorgänge, um das Magnet-Wege- oder Steuerventil 58 für zwei oder mehr Hin- und Herbewegungen des Ventilelements 58j gemäß dem Steuerprogramm der Fig. 5-8 zu aktivieren, wenn eine Leckströmung des Fluids vom Speicher 64 auf der Grundlage der Ausgangssignale von den Druckschaltern 130 und 132 ermittelt wird.
Das erfindungsgemäße Bremssystem zeichnet sich durch die Anordnung zur Durchführung der unter (d) angegebenen Vor­ gänge aus, worauf im folgenden eingegangen werden wird.
Das Absperrventil 58g des Magnet-Steuerventils 58 ist nor­ malerweise in die Schließstellung geschaltet, in welcher der Speicher 64 vom Vorratsbehälter 116 getrennt ist. Wenn irgendein Fremdkörper zwischen dem Ventilkegel 58i des Ven­ tilelements 58j des Absperrventils 58g sowie dem Ventilsitz 58m festgehalten ist, kann das Absperrventil 58g nicht völ­ lig geschlossen werden, so daß der Speicher 64 durch das teilweise offene Absperrventil 58g und durch das in sei­ ner Offenstellung stehende Absperrventil 58f mit der Ar­ beitskammer 63 in Verbindung stehen kann. In diesem Fall hat der Speicher 64 über die Arbeitskammer 63 Verbindung mit dem Vorratsbehälter 116, was ein Lecken des Fluids vom Speicher 64 in den Vorratsbehälter 116 bewirkt. Ein gleich­ artiger Leckverlust vom Speicher 64 tritt dann auf, wenn der Ventilkegel 58i nicht in geeigneter, korrekter Weise auf dem Ventilsitz 58m sitzt. Die in Rede stehende Ausfüh­ rungsform gemäß der Erfindung ist dazu ausgestaltet, eine solche Leckströmung des Fluids vom Speicher 64 durch das nicht einwandfreie Wege- oder Steuerventil 58 zu ermitteln und zu eliminieren.
Es wird nun auf die Flußpläne der Fig. 5-8 Bezug genommen, wobei der Flußplan von Fig. 5 eine Speicherleckverlust- Schutzroutine mit einer Zykluszeit von 20 ms zeigt. Ein­ gangs wird der Schritt S1 durchgeführt, um das Steuergerät 65 zu initialisieren, d. h., um verschiedene Flags des RAM 148, wie das Magnetventilflag Fsol, auf AUS zu setzen, wie im Flußplan von Fig. 6 dargestellt ist. Mit dem in den AUS-Zustand zurückgesetzten Flag wird die Spulenwicklung 58q des Magnet-Wegeventils 58 entregt, um das Absperrven­ til 58g des Wegeventils 58 in die Schließstellung zu brin­ gen. An den Schritt S1 schließt sich der Schritt S2 an, um ein Anfangssperrzeit-Meß-Unterprogramm abzuarbeiten. Schließlich wird der Schritt S3 durchgeführt, um ein Lecka­ ge-Ermittlung-/Eliminier-Unterprogramm abzuarbeiten.
Das Anfangssperrzeit-Meß-Unterprogramm (Schritt S2 im Haupt­ programm von Fig. 5), das in Fig. 7 dargestellt ist, wird vorgesehen, um die Ausführung des Leckage-Ermittlung-/ Eliminier-Unterprogramms des Schritts S3 des Hauptprogramms für eine vorbestimmte Anfangszeitspanne nach dem Starten des Fahrzeugmotors zu verhindern.
Wenn durch Anschalten des Zündschalters der Fahrzeugmotor gestartet wird, wird im Schritt S20 des Anfangssperrzeit- Meß-Unterprogramms von Fig. 7 eine positive Entscheidung (JA) erhalten. Als Ergebnis dessen geht der Steuerungsblauf zum Schritt S21 über, um zu entscheiden, ob ein Anfangs­ sperrzeitflag F1 auf AN steht oder nicht. Da dieses Flag F1 anfangs nicht AN ist, wird im Schritt S21 eine negative Entscheidung (NEIN) erhalten, so daß der Steuerungsablauf zum Schritt S22 übergeht, um zu entscheiden, ob ein t1- Meßflag F2 auf AN steht oder nicht. Weil dieses Flag F2 anfangs nicht AN ist, wird auch im Schritt S22 eine negati­ ve Entscheidung (NEIN) erhalten, so daß der Schritt S23 ausgeführt wird, um an einem Zeitgeber 150 des RAM 148 eine Anfangssperrzeit t1 zu setzen. An den Schritt S23 schließt sich der Schritt S24 an, in welchem das t1-Meß­ flag F2 auf AN gesetzt wird. Die Anfangssperrzeit t1 ist eine geeignete, vorbestimmte Zeit nach dem Starten des Fahrzeugmotors. Während das t1-Meßflag F2 auf AN steht, wird das Festsetzen der Anfangssperrzeit t1 verhindert, bis die Zeit t1 auf Null vermindert wird, wenn diese Zeit t1 einmal gesetzt war.
An den Schritt S24 schließt sich der Schritt S25 an, um die Anfangssperrzeit t1 zu dekrementieren, worauf der Steu­ erungsablauf zum Schritt S26 übergeht, in welchem bestimmt wird, ob die Anfangssperrzeit t1 auf Null dekrementiert worden ist. Im ersten Steuerungszyklus bei der Durchführung der Anfangssperrzeit-Meß-Unterroutine wird im Schritt S26 eine negative Entscheidung (NEIN) erhalten, womit der erste Steuerungszyklus beendet wird. Im zweiten Steuerungszyklus wird im Schritt S22 eine positive Entscheidung (JA) erhal­ ten, so daß der Steuerungsablauf unter Überspringen der Schritte S23 und S24 zum Schritt S25 übergeht, in welchem die Anfangssperrzeit t1 wieder dekrementiert wird. Auf die­ se Weise wird die vorgegebene Anfangssperrzeit t1 gemessen. Bei Verstreichen der Zeit t1 wird im Schritt S26 eine posi­ tive Entscheidung (JA) erhalten, worauf der Schritt S27 durchgeführt wird, um das Anfangssperrzeitflag F1 auf AN und das t1-Meßflag F2 auf AUS zu setzen.
Das Leckage-Ermittlung-/Eliminier-Unterprogramm des Schritts S3 des Hauptprogramms von Fig. 5 wird durchgeführt, wie in dem Flußplan der Fig. 8A, 8B und 8C dargestellt ist, und es umfaßt einen Leckage-Ermittlungsvorgang in den Schrit­ ten S28-S50 (Fig. 8A und 8B), um den Leckverlust des Spei­ chers 64 zu ermitteln, und einen Ventil-Hin- und Herbewe­ gungsvorgang (Ventil-Bewegungsvorgang) in den Schritten S52-S65 (Fig. 8C), um das Wege- oder Steuerventil 58 so zu betreiben, daß die Ursache der Leckage beseitigt wird.
Der Leckage-Ermittlungsvorgang besteht aus den folgenden drei Bestimmungen, um die Fluidleckage vom Speicher 64 zu ermitteln:
  • 1) Bestimmung in den Schritten S28 und S33-S36, ob die Pumpe 122 in ihrem Arbeiten fortfährt, selbst wenn die Pum­ pe 122 für eine vorbestimmte Bezug-Pumpenbetriebszeit t2 betrieben worden ist, welche ausreichend ist, um den Druck im Speicher 64 auf den oberen Grenzwert des optimalen Be­ reichs anzuheben, und zwar bei Fehlen von irgendeiner be­ deutsamen Fluidleckage vom Speicher 64;
  • 2) Bestimmung in den Schritten S29, S32, S33 und S39-S48, ob die Pumpe 122 innerhalb einer vorbestimmten Bezug-Pumpen­ stillstandzeit t3 nach dem letzten Arbeiten der Pumpe be­ trieben wird, wobei die Zeit t3 so bestimmt wird, daß der Speicherdruck nicht unter den unteren Grenzwert des optima­ len Bereichs während dieser Zeit t3 abgesenkt wird, und zwar bei Fehlen von irgendeiner bedeutsamen Fluidleckage vom Speicher 64;
  • 3) Bestimmung in den Schritten S30, S31, S49 und S50, ob das Ausgangssignal des Druckschalters 132 einen abnormalen Abfall des Speicherdrucks wiedergibt.
Im einzelnen wird die Leckströmung vom Speicher 64 ermit­ telt, wenn die folgende Bedingung oder die folgenden Bedin­ gungen unter den Punkten i), ii) und iii) mit Bezug auf die obigen Bestimmungen 1), 2) und 3) jeweils erfüllt wird/ werden:
  • i) Die Pumpe 122 fährt nach Verstreichen der Bezug-Pumpenbetriebszeit t2 in ihrem Betrieb fort.
  • ii) Die Pumpe 122 wird innerhalb der Bezug-Pumpen­ stillstandszeit t3 betrieben;
    der Bremsschalter 100 steht auf AUS;
    das Bremssystem befindet sich nicht im ABS-Bremsdruckregelvorgang;
    das Bremssystem befindet sich nicht im ASC-Regelvorgang.
  • iii) Der Druckschalter 132 ist AUS;
    die Anfangssperrzeit t1 ist nach Anschalten des Zündschalters verstrichen;
    eine vorbestimmte Zeit t6 ist nach dem Ventil- Bewegungsvorgang in den Schritten S52-S65 verstrichen.
Es wird auf den Vorgang, um zu bestimmen, ob die Bedingung (i) erfüllt ist oder nicht, eingegangen. Anfangs werden die Schritte S28, S29 und S30 durchgeführt, um zu bestim­ men, ob Leckage-Ermittlungsflags F3, F4 und F7 jeweils auf AN stehen oder nicht. Da diese Flags, worauf noch eingegan­ gen werden wird, anfangs AUS sind, wird in jedem der drei Schritte S28-S30 eine negative Entscheidung (NEIN) erhal­ ten, so daß der Steuerungsablauf zum Schritt S31 übergeht, um zu entscheiden, ob der Alarmsummer 134 und die Alarmlam­ pe 136 AN sind, wobei der Druckschalter 132 ein AUS-Signal erzeugt, welches angibt, daß der Speicherdruck niedriger als die untere Grenze der Hysterese des Schalters 132 ist, wie am rechten Rand des Diagramms von Fig. 10 angegeben ist.
Wenn das Fahrzeug so eingerichtet ist, daß der Speicher 64 ein unter Druck stehendes Fluid auch dann speichert, wenn der Motor stillsteht, wird üblicherweise im Schritt S31 eine negative Entscheidung (NElN) erhalten, worauf der Steuerungsablauf zum Schritt S32 geht, um zu bestimmen, ob ein t3-Meßflag F5 auf AN ist oder nicht. Im ersten Steu­ erungszyklus wird im Schritt S32 eine negative Entschei­ dung (NEIN) erhalten, so daß der Schritt S33 ausgeführt wird, um zu entscheiden, ob die Pumpe 122 in Betrieb ist oder nicht, d. h., ob der Pumpenmotor AN ist oder nicht. Wenn der Motor 120 gegenwärtig angeschaltet ist, wird im Schritt S33 eine positive Entscheidung (JA) erhalten, worauf der Schritt S34 durchgeführt wird, um zu bestimmen, ob nach dem Aktivieren der Pumpe 122 (nach der Erregung des Motors 120) die Bezug-Pumpenbetriebszeit t2 verstrichen ist. Wie oben unter Bezugnahme auf die Bestimmung 1) ange­ geben wurde, wird die Bezugszeit t2 so bestimmt, daß der Speicherdruck auf den oberen Grenzwert des optimalen Druck­ bereichs des Speichers 64 nach dem Betreiben des Motors 120 für die Bezugszeit t2 angehoben worden ist, wenn kein bedeutsamer Leckverlust des Fluids vom Speicher 64 vorliegt. Die Zeit t2 wird in Abhängigkeit von der Kapazität des Speichers 64, der Arbeitstemperatur des Fluids sowie der Förderleistung der Pumpe 122 und unter Erwägungen bestimmt, welche sich auf den Betriebszustand des Bremssystems bezie­ hen, wobei die ASC- oder die ABS-Regelvorgänge während des Tätigseins der Pumpe 122 stattfinden, um den Speicherdruck anzuheben. Die Bestimmung im Schritt S34 wird in derselben Weise bewirkt wie die Bestimmung bezüglich der Anfangssperr­ zeit t1 in der Anfangssperrzeit-Meß-Unterroutine von Fig. 7.
Normalerweise wird die Pumpe 122 auf AUS geschaltet, bevor die Bezug-Pumpenbetriebszeit t2 abgelaufen ist. Wenn die Pumpe 122 (der Motor 120) noch selbst nach dem Verstreichen der Bezugszeit t2 AN ist, wie am linken Rand des Diagramms von Fig. 10 angegeben ist, wird im Schritt S34 eine positi­ ve Entscheidung (JA) und im nächsten Steuerungszyklus im Schritt S35 eine negative Entscheidung (NEIN) erhalten, so daß der Steuerungsablauf zum Schritt S36 übergeht, um das Leckage-Ermittlungsflag F3 auf AN zu setzen. Dann wird der Ventil-Bewegungsvorgang in den Schritten S52-S65 durchgeführt. Das Aktivieren der Pumpe 122 nach dem Ver­ streichen der Bezugszeit t2 bedeutet, daß der Speicherdruck noch nicht den oberen Grenzwert des optimalen Bereichs in­ nerhalb der Bezugszeit t2 erreicht hat, was wiederum bedeu­ tet, daß vom Speicher 64 Fluid austritt. Nachdem das Lecka­ ge-Ermittlungsflag F3 im Schritt S36 auf AN gesetzt worden ist, wird im Schritt S28 eine positive Entscheidung (JA) erhalten, so daß die Schritte S52-S65 unter Übergehen der Schritte S29-S36 wiederholt abgearbeitet werden.
Im folgenden wird der Vorgang zur Bestimmung, ob die Bedin­ gungen (ii) erfüllt sind oder nicht, beschrieben. Wenn der Speicherdruck auf den oberen Grenzwert des optimalen Bereichs angehoben und die Pumpe 122 innerhalb der Bezug-Pumpenbe­ triebszeit t2 abgeschaltet worden ist, wird im Schritt S33 eine negative Entscheidung (NEIN) erhalten, so daß der Steu­ erungsablauf zum Schritt S39 übergeht, in welchem am Zeit­ geber 152 die vorbestimmte Bezug-Pumpenstillstandszeit t3 festgesetzt wird. Dann geht der Steuerungsablauf zum Schritt S40, um das t3-Meßflag F5 auf AN zu setzen, und zum Schritt S41, um den Zeitgeber 152 zu dekrementieren. Anschließend wird der Schritt S42 ausgeführt, um zu bestim­ men, ob die Pumpe 122 AN ist oder nicht. Wird im Schritt S42 eine negative Entscheidung (NElN) erhalten, so geht der Steuerungsablauf zum Schritt S28 durch das Anfangs­ sperrzeit-Meß-Unterprogramm von Fig. 7 zurück, um den näch­ sten Steuerungsablauf einzuleiten, in welchem im Schritt S32 eine positive Entscheidung (JA) erhalten wird, weil das Leckage-Ermittlungsflag F5 im Schritt S40 im letzten Steuerungszyklus auf AN gesetzt worden ist. Demzufolge geht der Steuerungsablauf unter Überspringen der Schritte S39 und S40 zu den Schritten S41 und S42.
Wenn die Pumpe 122 in Gang gesetzt wird, während der Zeit­ geber 152 dekrementiert ist, wird im Schritt S42 eine posi­ tive Entscheidung (JA) erhalten, worauf der Schritt S43 durchgeführt wird, um das t3-Meßflag F5 auf AUS zu setzen. Dann geht der Steuerungsablauf zum Schritt S44 über, in welchem bestimmt wird, ob der gegenwärtige Inahlt des Zeit­ gebers 152 oder die Bezug-Pumpenstillstandszeit t3 gleich oder größer als Null ist oder nicht. Die Bezug-Pumpen­ stillstandszeit t3 wird so bestimmt, daß sie kürzer als ein normaler Stillstand oder eine normale Stillstandszeit der Pumpe 122 von dem Moment, da die Pumpe bei Erreichen des oberen Grenzwerts des Speicherdrucks abgeschaltet wird, bis zu dem Moment, da die Pumpe bei Abfallen des Speicher­ drucks unter den unteren Grenzwert wieder in Gang gesetzt wird, ist. Leckt vom Speicher 64 keine Bremsflüssigkeit, so wird die Pumpe 122 nach dem Verstreichen der Bezug-Pum­ penstillstandszeit t3 in Gang gesetzt, d. h., der Inhalt des Zeitgebers 152 (dekrementierte Bezugszeit t3) ist ein negativer Wert (der angibt, daß die Zeit t3 verstrichen ist), wodurch im Schritt S44 eine negative Entscheidung (NEIN) erhalten wird, um die Bestimmung 2), ob die Bedin­ gungen (ii) erfüllt sind oder nicht, zu beenden. Ist eine Leckströmung vom Speicher 64 vorhanden, so fällt der Spei­ cherdruck unter den unteren Grenzwert des optimalen Be­ reichs und wird die Pumpe 122 vor dem Verstreichen der Bezug-Pumpenstillstandszeit t3 in Gang gesetzt, wie im mittleren Teil des Diagramms von Fig. 10 dargestellt ist, wobei die dekrementierte Bezugszeit t3 größer als Null ist, weshalb eine positive Entscheidung (JA) im Schritt S44 er­ halten wird. Demzufolge werden die Entscheidungen in den Schritten S45-S47 abgearbeitet.
Wenn die Menge der vom Speicher 64 abfließenden Leckströ­ mung nicht so groß ist, wird die Pumpe 122 üblicherweise innerhalb der Bezug-Pumpenstillstandszeit t3 nicht in Gang gesetzt und insofern im Schritt S44 eine negative Entscheidung (NElN) erhalten, so daß der Ventil-Bewegungs­ vorgang in den Schritten S52-S65 nicht durchgeführt wird. Wenn jedoch eine erhebliche Menge an Bremsflüssigkeit zur Ausführung des ABS- oder ASC-Regelvorgangs verwendet wird, so kann die Pumpe 122 innerhalb der Bezugszeit t3 in Be­ trieb gesetzt werden, selbst wenn die Leckströmungsmenge relativ klein ist. In diesem Fall ist der Ventil-Bewegungs­ vorgang nicht nötig und sollte vermieden werden. Für diesen Zweck sind die Schritte S45-S47 vorgesehen.
Im einzelnen wird der Schritt S45 durchgeführt, um zu be­ stimmen, ob der Bremsschalter 100 AN ist oder nicht, und der Schritt S46 wird ausgeführt, um zu bestimmen, ob ein Antiblockier-Steuerflag FA auf AN steht oder nicht. Ferner wird der Schritt S47 durchgeführt, um zu bestimmen, ob ein Traktion-Steuerflag FT AN ist oder nicht. Diese Flags FA und FT stehen auf AN, wenn der ABS- oder der ASC-Druckregel­ vorgang gemäß dem im ROM 146 des Steuergeräts 65 gespeicher­ ten Steuerprogramm gestartet worden ist. Der Steuerungsab­ lauf geht zum Schritt S48 weiter, um das Leckage-Ermitt­ lungsflag F4 auf AN zu setzen und den Ventil-Bewegungsvor­ gang in den Schritten S52-S64 nur in dem Fall durchzufüh­ ren, wenn in allen Schritten S45, S46 und S47 eine negative Entscheidung (NEIN) erhalten wird. Mit dem im Schritt S48 auf AN stehenden Leckage-Ermittlungsflag F4 wird im Schritt S29 im nächsten Steuerungszyklus eine positive Entscheidung (JA) erhalten, so daß der Steuerungsablauf unter Übersprin­ gen der Schritte S30-S48 zum Schritt S52 übergeht.
Der Speicherdruck wird nicht unter den unteren Grenzwert durch den Verbrauch an Bremsflüssigkeit für einen normalen Bremsvorgang mit angeschaltetem Bremsschalter 100 abge­ senkt. Wenn der Speicherdruck unter den unteren Grenzwert bei einer geringen Leckströmungsmenge vom Speicher 64 ab­ sinkt, während die Bremse am Fahrzeug angelegt wird, wird das Leckage-Ermittlungsflag F4 im Schritt S48 auf AN ge­ setzt und der Ventil-Hin- und Herbewegungsvorgang (Ventil- Bewegungsvorgang) bewirkt. Das geschieht jedoch nur selten und erfordert lediglich etwas an zusätzlicher Zeit für den Ventil-Bewegungsvorgang, was praktisch nicht notwendig ist.
Im folgenden wird der Vorgang zur Bestimmung beschrieben, ob die oben genannten Bedingungen (iii) erfüllt sind oder nicht. Der Speicherdruck ist üblicherweise niedriger als die untere Grenze der Hysterese des Druckschalters 132, wie im rechten Teil des Diagramms von Fig. 10 angegeben ist, und zwar für die Anfangssperrzeit t1 nach dem Starten des Fahrzeugmotors, wenn das Fahrzeug nicht dazu eingerich­ tet ist, die unter Druck stehende Bremsflüssigkeit im Spei­ cher 64 zu speichern oder wenn der Motor für eine erheb­ lich lange Zeit vor seinem Starten stillgesetzt war, selbst wenn der Speicher 64 dazu eingerichtet ist, drucklos gemacht zu werden, wenn der Motor abgeschaltet ist. In diesem Fall wird deshalb im Schritt S31 eine positive Entscheidung (JA) erhalten, worauf der Steuerungsablauf zum Schritt S49 geht, um zu bestimmen, ob das Anfangssperrzeitflag F1 auf AN ge­ setzt worden ist oder nicht, und zwar in dem Anfangssperr­ zeit-Meß-Unterprogramm von Fig. 7 (Schritt S2 im Hauptpro­ gramm von Fig. 5), d. h., ob die Anfangssperrzeit t1 ver­ strichen ist oder nicht. Wird im Schritt S49 eine negative Entscheidung (NEIN) erhalten, so geht der Steuerungsablauf zum Beginn des Anfangssperrzeit-Meß-Unterprogramms von Fig. 7 unter Überspringen des Schritts S50 und der folgenden Schritte zurück. Sind der Alarmsummer 133 und die Alarm­ lampe 136 auch nach dem Verstreichen der Anfangssperrzeit t1 noch AN, so wird im Schritt S49 eine positive Entschei­ dung (JA) erhalten und dann der Schritt S50 ausgeführt, um das Anfangssperrzeitflag F1 auf AN zu setzen. Hierauf geht der Steuerungsablauf zum Schritt S52, um den Ventil- Bewegungsvorgang in den folgenden Schritten einzuleiten. Die Bedeutung von "vorbestimmte Zeit t6 nach dem Ventil- Bewegungsvorgang", die oben mit Bezug auf eine der Bedingun­ gen (iii) erwähnt wurde, wird später noch erläutert.
Anschließend wird der Ventil-Hin- und Herbewegungsvorgang (Ventil-Bewegungsvorgang) beschrieben. Wie oben gesagt wurde, wird dieser Vorgang ausgeführt, wenn irgendeines der Leckage-Ermittlungsflags F3, F4 und F7 auf AN gesetzt worden ist. In dem Ventil-Bewegungsvorgang wird die Spulen­ wicklung 58q des Magnet-Steuerventils 58 alternierend für eine Zeit t4 erregt und für eine Zeit t5 entregt, so daß das Ventilelement 58j des Ventils 58 N-Male hin- und herbe­ wegt wird.
Eingangs werden die Schritte S52 und S53 durchgeführt, um zu bestimmen, ob das Antiblockier-Steuerflag FA oder das Traktion-Steuerflag FT auf AN steht oder nicht. Wenn in den beiden Schritten S52 und S53 eine negative Entscheidung (NEIN) erhalten wird, wird ein Schritt S53a ausgeführt, um zu bestimmen, ob ein Ventil-Hin- und Herbewegungsflag (Ventil-Bewegungsflag) F8 auf AN steht oder nicht. Dieses Flag F8 gibt an, daß das Hin- und Herbewegen des Ventils 58 bzw. des Ventilelements 58j begonnen hat. Anfangs wird im Schritt S53a eine negative Entscheidung (NEIN) erhalten, so daß der Steuerungsablauf zum Schritt S54, um ein Spulen­ erregungsflag F6 und das Magnetventilflag Fsol auf AN zu setzen, und zum Schritt S54a, um das Ventil-Bewegungsflag F8 auf AN zu setzen, übergeht. Wenn im Schritt S52 oder S53 eine positive Entscheidung (JA) erhalten wird, so geht der Steuerungsablauf zum Beginn der Anfangssperrzeit-Meß- Unterroutine von Fig. 7 zurück, so daß der Ventil-Bewegungs­ vorgang nicht durchgeführt oder gestoppt wird.
Wenn das Magnetventilflag Fsol auf AN gesetzt wird, so wird die Spulenwicklung 58q des Ventils 58 durch einen dieser zugeführten elektrischen Strom erregt, wodurch das Ventil­ element 58j zum Absperrventil 58f hin bewegt wird, um die­ ses Ventil 58f zu schließen und das Absperrventil 58g auf der Seite des Speichers 64 zu öffnen. Anschließend wird der Schritt S55 durchgeführt, um zu bestimmen, ob ein In­ halt "n" eines Zählregisters 156 gleich "N" geworden ist oder nicht, wobei "N" die vorbestimmte Anzahl an Hin- und Herbewegungen des Ventilelements 58j für eine Eliminierung des unvollständigen Abschließens des Absperrventils 58g angibt. Anfangs wird im Schritt S55 eine negative Entschei­ dung (NEIN) erhalten, und es wird der Schritt S56 ausge­ führt, um zu bestimmen, ob das Spulenerregungsflag F6 auf AN steht oder nicht. Da im Schritt S56 eine positive Ent­ scheidung (JA) erhalten wird, wird der Schritt S57 ausge­ führt, um die vorbestimmte Erregungszeit t4 am Zeitgeber 154 (lediglich bei der ersten Durchführung des Schritts S57) festzusetzen. In den folgenden Steuerungszyklen wird im Schritt S53a eine positive Entscheidung (JA) erhalten, so daß der Steuerungsablauf unter Umgehen der Schritte S54 und S54a zum Schritt S55 geht. In diesen Steuerungszyklen bestimmt der Schritt S57, ob die Zeit t4 verstrichen ist oder nicht.
Ist die Erregungszeit t4 verstrichen, so wird im Schritt S57 eine positive Entscheidung (JA) erhalten, worauf der Schritt S58, um das Spulenerregungsflag F6 auf AUS zu set­ zen, und der Schritt S59, um das Magnetventilflag Fsol auf AUS für ein Entregen der Spulenwicklung 58q zu setzen, durchgeführt wird, so daß das Ventilelement 58j unter der Druck­ kraft der Feder 58k zum Schließen des Absperrventils 58g bewegt wird. Dann wird der Inhalt "n" des Zählregisters 156 inkrementiert, und der Steuerungsablauf kehrt zum Be­ ginn des Anfangssperrzeit-Meß-Unterprogramms zurück. Wenn der Inhalt "n" des Zählregisters 156 "N" erreicht hat, so wird im Schritt S55 eine positive Entscheidung (JA) erhal­ ten, womit der Steuerungsablauf zum Schritt S64 übergeht. Ist der Inhalt "n" nicht gleich "N", so schließt sich an den Schritt S55 der Schritt S56 an. Da das Spulenerregungs­ flag F6 im Schritt S58 im letzten Steuerungszyklus auf AUS gesetzt war, schließt sich an den Schritt S56 der Schritt S61 an, um eine vorbestimmte Entregungszeit t5 am Zeit­ geber 152 (lediglich bei der ersten Durchführung des Schritts S61) festzusetzen. In den folgenden Steuerungszyklen bestimmt der Schritt S61, ob die Zeit t5 verstrichen ist oder nicht. Ist die vorbestimmte Entregungszeit t5 verstrichen, so schließen sich an den Schritt S61 die Schritte S62 sowie S63 an, um das Spulenerregungsflag F6 und das Magnetventil­ flag Fsol auf AN zu setzen, so daß das Ventilelement 58j zum Schließen des Absperrventils 58f bewegt wird.
Auf diese Weise wird die Spulenwicklung 58q des Wege- oder Steuerventils 58 alternierend jeweils für die vorbestimmten Erregungs- und Entregungszeiten t4 sowie t5 erregt und ent­ regt, um das Ventilelement 58j "N"-Male hin- und herzubewe­ gen. Als Ergebnis dessen können in dem Wege- oder Steuer­ ventil 58 festgehaltene Fremdkörper durch das vom Speicher 64 zugeführte Fluid weggewaschen oder zwischen dem Ventil­ kegel 58i sowie dem Ventilsitz 58m zusammengepreßt oder zerkleinert werden, so daß die Absperrventile 58f und 58g in ihre Soll-Schließstellungen gebracht werden können. Wenn das Fluid vom Speicher 64 wegen des unvollständigen Abschlusses des Absperrventils 58g durch dieses unvollstän­ dig geschlossene Ventil (genauer durch einen Spalt zwischen dem Ventilsitz 58m und dem Ventilkegel 58i des Ventilele­ ments 58j) leckt, so ermöglicht es die Beseitigung der Fremdkörper vom Absperrventil 58g, daß der Ventilkegel 58i in richtiger Weise zum Sitzen auf dem Ventilsitz 58m kommt, wodurch der vollständige Abschluß des Ventils 58g gewährleistet oder eine Leckströmung vom Speicher 64 in den Vorratsbehälter 116 durch das Ventil 58g hindurch ver­ hindert wird.
Wenn das Ventilelement 58j die "N"-Male hin- und herbewegt worden ist, wird im Schritt S55 eine positive Entscheidung (JA) erhalten, und die vorbestimmte Zeit t6 (nach dem Ven­ til-Bewegungsvorgang) am Zeitgeber 154 (lediglich bei der ersten Durchführung des Schritts S64) festgesetzt. In den folgenden Steuerungszyklen bestimmt der Schritt S64, ob die Zeit t6 verstrichen ist oder nicht. Unmittelbar nach der Hin- und Herbewegung des Ventilelements 58j auf Grund eines abnormalen Druckabfalls am Speicher 64 ist der Spei­ cherdruck noch abnormal niedrig. Deshalb wird, wenn die Flags F3, F4, F6, F7 und F8 auf den AUS-Zustand unter die­ ser abnormalen Bedingung zurückgesetzt werden, eine posi­ tive Entscheidung (JA) im Schritt S31 erhalten, und es wird der Ventil-Bewegungsvorgang erneut vergeblich durchgeführt. Um das zu vermeiden, wird vor der Durchführung des Schritts S65 eine geeignete, vorbestimmte Zeit t6 gewährt, so daß das Wege- oder Steuerventil 58 seinen normalen Arbeitszu­ stand auf Grund der Hin- und Herbewegungen des Ventilele­ ments 58j wiedererlangen kann. Somit erfüllt die positive Entscheidung (JA) die Bedingung, daß "eine vorbestimmte Zeit t6 nach dem Ventil-Bewegungsvorgang verstrichen ist", wie oben als eine der Bedingungen (iii) angegeben wurde. Es ist zubemerken, daß das Leckage-Ermittlungsflag F3 oder F4 nicht unmittelbar nach dem Ventil-Bewegungsvorgang, wel­ cher auf Grund der gegenüber der Bezug-Pumpenbetriebszeit t2 längeren Pumpenbetriebszeit oder der gegenüber der Bezug-Pumpenstillstandszeit t3 kürzeren Pumpenstillstands­ zeit bewirkt wurde, auf AUS gesetzt wird.
Wenn die vorbestimmte Zeit t6 verstrichen ist, schließt sich an den Schritt S64 der Schritt S65 an, um die Lecka­ ge-Ermittlungsflags F3, F4 und F7, das Spulenerrregungsflag F6 sowie das Ventilbewegungsflag F8 auf AUS zu setzen und das Zählregister 156 auf Null (n=0) zurückzusetzen. Auf diese Weise wird der Ventil-Hin- und Herbewegungsvorgang beendet.
Wird im Schritt S31 (und auch im Schritt S49) eine positive Entscheidung (JA) erhalten, so wird die vorbestimmte Zeit t6 nach der vorbestimmten Anzahl "N" der Hin- und Herbewe­ gungen des Ventilelements 58j des Steuerventils 58 ge­ setzt, d. h., daß die Zahl "N" der Hin- und Herbewegungen des Ventilelements 58j nicht ausreichend ist. In diesem Fall wird im Schritt S50 das Leckage-Ermittlungsflag F7 auf AN gesetzt, was angibt, daß die Bremsflüssigkeit noch durch das Wegeventil 58 leckt, weshalb der Ventil-Bewegungs­ vorgang erneut zur Wirkung gebracht wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist zu erkennen, daß diejenigen Teile der ZE 144, des RAM 148 und des ROM 146 des Steuergeräts 65, die zur Ausführung der Schritte S28-S50 herangezogen wer­ den, Einrichtungen bilden, um einen Speicherleckage-Ermitt­ lungsvorgang zum Erfassen einer Leckströmung des Fluids vom Speicher 64 durchzuführen, während diejenigen Teile der ZE, des RAM 148 und des ROM 146, die zur Durchführung der Schritte S52-S65 bestimmt sind, Einrichtungen bilden, um das Ventilelement 58j des als ein Steuerventil in dem Bremssystem herangezogenen Wegeventils 58 hin- und herzubewegen. Diese Speicherleckage-Ermittlungseinrichtungen und Ein­ richtungen zur Hin- und Herbewegung des Ventils arbeiten mit der Pumpe 122, dem Motor 120, den Druckschaltern 130 und 132 sowie anderen Bauelemeneten zusammen, um die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung zur Ermittlung und Beseitigung einer Speicherfluidleckage zu bilden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 11-16 wird eine andere Aus­ führungsform einer Vorrichtung zur Unterbindung einer Spei­ cherfluidleckage beschrieben. In diesen Figuren werden für gleiche oder gleichartige Elemente dieselben Bezugs­ zeichen wie bei der vorherigen Ausführungsform (Fig. 1-10) verwendet, so daß deren Erläuterung unterbleiben kann.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, wird bei dieser Ausführungsform anstelle der Druckfühler 130 und 132 der vorherigen Ausfüh­ rungsform ein Linearausgang-Druckfühler 200 verwendet. Dieser Linearausgang-Druckfühler 200 zeigt eine lineare Beziehung zwischen seinem Ausgang und dem Speicherdruck, wie in Fig. 12 gezeigt ist. Durch Anwendung dieser linearen Beziehung kann deshalb die Leckströmung der Bremsflüssigkeit vom Speicher 64 auf der Grundlage einer Druckanstiegsraten­ tafel 202 und einer Druckabfallratentafel 204, die in dem ROM 146 des Steuergeräts 65 vorhanden sind, wie in Fig. 12 gezeigt ist, ermittelt oder bestimmt werden. Die Druckanstieg­ ratentafel 202 speichert, wie in Fig. 14 durch eine gestri­ chelte Linie angegeben ist, mit Bezug auf unterschiedli­ che Werte des Speicherdrucks Daten, die für eine Bezug- Anstiegsrate α des Speicherdrucks kennzeichnend sind, während die Bremsflüssigkeit durch das Steuerventil 58 mit einer relativ niedrigen Rate oder Menge leckt. Die Bezug- Anstiegsrate α wird durch die Druckanstieg-Kennlinie des Speichers 64, wenn die Pumpe 122 arbeitet, bestimmt. Ande­ rerseits speichert die Druckabfallratentafel 204 Daten in bezug auf unterschiedliche Werte des Speicherdrucks, wäh­ rend die Bremsflüssigkeit einen geringfügigen Leckverlust nur aufweist, d. h. Daten, welche für eine Bezug-Druckab­ fall- oder Leckagerate β kennzeichnend sind. Die Bezug- Druckabfallrate β wird durch die Druckabfall-Kennlinie des Speichers 64 bestimmt, wenn die Pumpe 122 stillsteht. Bei der in Rede stehenden Ausführungsform enthält der RAM 148 verschiedene, in Fig. 16 angegebene Speicherfelder.
Bei dieser Ausführungsform wird der Speicherdruck auf der Grundlage eines Ausgangssignals vom Linearausgang-Druckfüh­ ler 200 ermittelt, und auf der Grundlage der ermittelten Speicherdruckwerte wird eine Anstiegsrate α oder Abfallrate β des Speicherdrucks berechnet. Die berechnete Druckan­ stiegrate α oder Druckabfallrate β wird mit der Bezug­ Anstiegs- oder Abfallrate α′ oder β′, die durch Daten in den Tafeln 202 und 204 wiedergegeben sind, gemäß dem Leckage-Ermittlung-/Eliminier-Unterprogramm, das im Fluß­ plan der Fig. 15A und 15B dargestellt ist, verglichen.
Auf diese Weise wird der Leckverlust, der durch das Wegeven­ til 58 tretenden Bremsflüssigkeit ermittelt. Bei der in Rede stehenden Ausführungsform arbeitet der Linearausgang- Druckfühler 200 mit den Teilen der ZE 144, des RAM 148 und des ROM 146 des Steuergeräts 65 zusammen, die zur Durch­ führung der Schritte S68-S88 des Flußplans von Fig. 15A und 15B bestimmt sind, um die Leckage-Ermittlungseinrichtung zu bilden.
Wie in Fig. 15A dargestellt ist, werden zuerst die Schritte S68 und S69 ausgeführt, um Bestimmungen in den Schritten S70-S72 lediglich dann zuzulassen, wenn der Bremsschalter 100 abgeschaltet ist und das Traktion-Steuerflag FT auf AUS steht, d. h., nur wenn die Bremsflüssigkeit im Speicher 64 nicht verbraucht wird.
An den Schritt S69 schließt sich der Schritt S70 an, um zu bestimmen, ob die Pumpe 122 in Betrieb ist oder nicht.
Wird im Schritt S70 eine positive Entscheidung (JA) erhal­ ten, dann wird der Schritt S71 durchgeführt, um zu bestim­ men, ob ein Leckage-Ermittlungsflag F10 auf AN steht oder nicht. Im ersten Steuerzyklus wird im Schritt S71 eine ne­ gative Entscheidung (NEIN) erhalten, so daß der Steuerungs­ ablauf zum Schritt S72 übergeht, um zu bestimmen, ob eine vorbestimmte Ermittlungszeit Δti verstrichen ist oder nicht. Der Linearausgang-Druckfühler ist mit einem Tiefpaßfilter versehen, um hochfrequente Störeinflüsse zu eliminieren, jedoch können diese Störeinflüsse durch das Tiefpaßfilter nicht restlos beseitigt werden. Ferner neigt der Speicher­ druck dazu, auf Grund einer Pulsation mehr oder weniger zu schwanken. Um den Einfluß dieser Störungen und der Speicherdruckpulsation zu eliminieren, wird die Zeit Δti zur exakten Ermittlung der Speicherdruck-Anstiegsrate gewährt. Diese Zeit Δti ist länger als die Zykluszeit des Unterprogramms des Flußplans der Fig. 15A und 15B.
Wenn die vorbestimmte Ermittlungszeit Δti verstrichen ist, schließt sich an den Schritt S72 der Schritt S73 an, in welchem der derzeit ermittelte Wert Pi des in einem Momen­ tandruckregister 206 des RAM 148 gespeicherten Speicher­ drucks in einem Letztdruckregister 208 als ein letzter Druckwert (Pi-1) gespeichert wird. An den Schritt S73 schließt sich der Schritt S74 an, in welchem der Speicher­ druck als der derzeitige Wert Pi gelesen und im Momentan­ druckregister 206 gespeichert wird. Dann geht der Steue­ rungsablauf zum Schritt S75 über, um die Anstiegsrate des Speicherdrucks zu berechnen und die berechnete Anstiegs­ rate α in einem Druckanstiegsratenregister 210 des RAM 148 zu speichern. Die Speicherdruck-Anstiegsrate α wird berech­ net, indem eine Differenz zwischen dem gegenwärtigen Druck­ wert Pi und dem letzten Druckwert (Pi-1) durch die Ermitt­ lungszeit Δi dividiert wird. An den Schritt S75 schließt sich der Schritt S76 an, in welchem bestimmt wird, ob die berechnete Rate α kleiner ist als die Bezugsrate α′, welche dem derzeitigen, im Momentandruckregister 206 gespeicherten Druckwert Pi entspricht. Diese Bezugsrate α′ wird durch eine Bezugnahme auf die Druckanstiegsratenratentafel 202 erhalten.
Wird im Schritt S76 eine negative Entscheidung (NEIN) erhal­ ten, so bestimmt das Steuergerät 65, daß die Bremsflüssig­ keit nicht durch das Wegeventil 58 sickert, und das Lecka­ ge-Ermittlungsflag F10 wird nicht auf AN gesetzt. Wird dagegen im Schritt S76 eine positive Entscheidung (JA) erhalten, wobei die berechnete Druckanstiegsrate α klei­ ner ist als der Bezugswert α′, so folgt auf den Schritt S76 der Schritt S77, in welchem das Leckage-Ermittlungs­ flag F10 auf AN gesetzt wird. Anschließend geht der Steu­ erungsablauf zum Schritt S78, um zu bestimmen, ob der Brems­ schalter 100 AN ist oder nicht, und zum Schritt S79, in wel­ chem entschieden wird, ob das Traktion-Steuerflag FT auf AN steht oder nicht. Wird in diesen beiden Schritten S78 und S79 eine negative Entscheidung (NElN) erhalten, so wird ein Ventil-Hin- und Herbewegungsvorgang, wie er im Flußplan der Fig. 8A, 8B und 8C dargestellt ist, durchge­ führt.
Steht die Pumpe 122 still, so wird im Schritt S70 eine nega­ tive Entscheidung (NEIN) erhalten und in den Schritten S80-S84 (Fig. 15B) gleichartig zu den Schritten S71-S75 für die Druckanstiegrate α, wie oben beschrieben wurde, die Druckabfallrate β berechnet. Hierauf wird der Schritt S85 durchgeführt, um zu bestimmen, ob die berechnete Druck­ abfallrate β höher als die aus der Druckabfallratentafel 204 erhaltene Bezugs-Abfallrate β′ ist. Wenn die berechnete Rate β kleiner als der Bezugswert β′ ist, dann wird ein Leckage-Ermittlungsflag F11 nicht auf AN gesetzt. Ist da­ gegen die berechnete Rate β höher als der Bezugswert β′, so wird im Schritt S85 eine positive Entscheidung (JA) er­ halten, worauf das Leckage-Ermittlungsflag F11 auf AN ge­ setzt und der Ventil-Bewegungsvorgang durchgeführt wird, falls in den beiden folgenden Schritten S87 und S88 eine negative Entscheidung (NEIN) erlangt wird.
Neben den beiden vorstehend beschriebenen Ausfüshrungsfor­ men kann die Erfindung auch derart verwirklicht werden, daß der Leckage-Ermittlungsvorgang aus den folgenden drei Bestimmungen besteht, um den Leckverlust vom Speicher 64 zu ermitteln:
  • a) Bestimmung, ob die Pumpe 122 in ihrem Arbeiten auch dann fortfährt, nachdem sie für eine bestimmte Betriebszeit t10 (z. B. 240 s), welche ausreichend ist, um den Druck im Speicher 64 auf den oberen Grenzwert des optimalen Bereichs anzuheben, betrieben worden ist, und zwar bei Fehlen ir­ gendeiner bedeutsamen Fluidleckage vom Speicher 64;
  • b) Bestimmung, ob der Druck im Speicher 64 unter den unte­ ren Grenzwert des optimalen Bereichs selbst dann abgesenkt worden ist, während der Zündschalter des Fahrzeugs auf AN gehalten wird, und zwar nachdem der Speicherdruck einmal auf den oberen Grenzwert des optimalen Bereichs gestiegen war;
  • c) Bestimmung, ob der Speicherdruck nicht auf den oberen Grenzwert des optimalen Bereichs selbst nach einem Anschal­ ten des Zündschalters angehoben wird.
Im einzelnen wird eine Fluidleckage ermittelt, wenn irgend­ eine der den obigen Bestimmungen a), b) und c) entsprechende Bedingung vor dem Leckage-Ermittlungsvorgang und nach der Beendigung des Ventil-Hin- und Herbewegungsvorgangs erfüllt wird:
  • i) Die Pumpe 122 fährt nach der Bezug-Pumpen­ betriebszeit t10 in ihrem Arbeiten fort;
  • ii) der Druckschalter 132 ist AUS;
    der Druckschalter 132 hat einen AN-Zustand durchgemacht;
  • iii) der Druckschalter 132 ist AUS;
    eine Anfangssperrzeit t11 (z. B. 80 s) ist nach dem Schalten des Zündschalters auf AN verstrichen.
Die Bedingung: "der Druckschalter 132 hat einen AN-Zustand durchgemacht", wird erfüllt, nachdem der Druckschalter 132 für eine vorbestimmte Zeit t12 (z. B. 9 s) auf AN gehal­ ten ist. Dieser Zustand wird zurückgesetzt, wenn der Zünd­ schalter auf AUS geschaltet wird, und wird nicht bewerk­ stelligt, bis der Druckschalter 132 wieder für die vorbe­ stimmte Zeit t12 auf An gehalten wird.
Wenn irgendeine der obigen Bedingungen (i), (ii) und (iii) erfüllt wird, wird der Ventil-Hin- und Herbewegungs­ vorgang initiiert, nachdem ermittelt wurde, daß das Brems­ system nicht im ABS- oder ASC-Regelbetrieb ist und nachdem ein durch das Steuergerät 65 abgearbeitetes Diagnose- oder Fehlersuchprogramm angibt, daß keine ernsthafte Abnormali­ tät, wie ein Schaden in der Spulenwicklung 58q des Wegeven­ tils 58, vorliegt.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können so eingerichtet und angepaßt werden, daß das Steuergerät 65 Daten speichert, die für die Anzahl der Ventil-Bewegungs­ vorgänge kennzeichnend sind, welche nach dem Anschalten des Zündschalters und bis zu dessen Abschalten durchgeführt worden sind, so daß dem Fahrer des Fahrzeugs ein Alarm ver­ mittelt wird, wenn die Anzahl der ausgeführten Ventil-Bewe­ gungsvorgänge eine vorbestimmte Anzahl übersteigt.
Es ist möglich, daß das oben erwähnte Diagnoseprogramm die Speicherleckage-Verhinderungsroutine gemäß der Erfindung einschließen kann.
Die Erfindung wurde anhand ihrer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen, die der Ermittlung und der Beseitigung einer Leckage von Bremsflüssigkeit vom Speicher 64 durch das Magnet-Wege- oder Steuerventil 58 angepaßt sind, be­ schrieben. Die Erfindung ist in gleicher Weise auf irgend­ eine Vorrichtung zur Verhinderung einer Leckage anwendbar, wobei eine Leckströmung eines Hydraulikfluids durch irgend­ ein anderes, in irgendeinem hydraulisch betätigten System verwendetes Steuerventil ermittelt und beseitigt wird, wo­ bei in diesem System neben dem Steuerventil ein hydrau­ lischer Speicher und ein durch das in dem Speicher enthal­ tene, unter Druck stehende Fluid betriebener Stellantrieb vorhanden sind.
Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung, um eine Fluid­ leckage zu verhindern, offenbart, die in ein hydraulisch betriebenes System eingegliedert ist, welches einen Spei­ cher zur Speicherung eines Arbeitsfluids unter Druck, einen durch das vom Speicher zugeführte Fluid betätigten Stellantrieb und ein Steuerventil mit einer Offen- sowie Schließstellung für eine Fluidverbindung und -absperrung zwischen dem Speicher sowie dem Stellantrieb umfaßt. Die Vorrichtung zur Verhinderung einer Fluidleckage enthält einen Leckagefühler, der ein Ausgangssignal erzeugt, das für eine Leckströmung des Fluids vom Speicher durch das in der Schließstellung befindliche Steuerventil kennzeich­ nend ist. Die Vorrichtung umfaßt ferner eine Anordnung, um ein Ventilelement im Ansprechen auf das Ausgangs­ signal von dem Leckagefühler hin- und herzubewegen, wo­ bei wenigstens eine Hin- und Herbewegung des Ventilelements des Steuerventils bewirkt wird.
Es ist klar, daß die Erfindung mit Änderungen, Abwandlun­ gen und Verbesserungen verwirklicht werden kann, welche dem Fachmann bei Kenntnis der vermittelten Lehre an die Hand gegeben sind, die jedoch als in den Rahmen der Erfin­ dung fallend anzusehen sind.

Claims (28)

1. Vorrichtung zur Verhinderung einer Fluidleckage, die in ein hydraulisch betriebenes System eingegliedert ist, welches einen Speicher zur Speicherung eines Arbeits­ fluids unter Druck, einen durch das vom Speicher zuge­ führte Fluid betätigten Stellantrieb und ein Steuerven­ til mit einer Offen- sowie Schließstellung für eine Fluidverbindung bzw. -absperrung zwischen dem Speicher und dem Stellantrieb enthält, wobei die eine Fluidlecka­ ge verhindernde Vorrichtung eine Leckströmung des Fluids vom Speicher durch das in der Schließstellung befind­ liche Steuerventil unterbindet und gekennzeichnet ist durch:
  • - Fluidleckage-Ermittlungseinrichtungen (65, S28-S50; 65, 200, S68-S88), die ein für die Leckströ­ mung des Fluids von dem Speicher (64) kennzeichnendes Ausgangssignal erzeugen, und
  • - Ventil-Hin- und Herbewegungseinrichtungen (65, S52-S65); die auf das Ausgangssignal von den Fluidlec­ kage-Ermittlungseinrichtungen ansprechen und wenig­ stens eine Hin- und Herbewegung eines Ventilelements (58j) des Steuerventils (58) herbeiführen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulisch betriebene System Druckeinrichtungen (120, 122, 130) zur Erhöhung eines Drucks des in dem Speicher gespeicherten Fluids auf einen vorbestimmten Druckwert umfaßt und die Fluidleckage-Ermittlungseinrich­ tungen (65, S28-S50) die Leckströmung des Fluids vom Speicher (64) auf der Grundlage eines Betriebszustandes der Druckeinrichtungen ermitteln.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidlerkage-Ermittlungeinrichtungen die Leckströ­ mung des Fluids vom Speicher (64) ermitteln, wenn die Druckeinrichtungen (120, 122, 130) in ihrer Tätigkeit fortfahren, nachdem eine vorbestimmte Bezug-Betriebszeit (t2) nach Beginn des Arbeitens der Druckeinrichtungen verstrichen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fluidleckage-Ermittlungseinrichtungen die Leckströmung des Fluids vom Speicher ermitteln, wenn die Druckeinrichtungen (120, 122, 130) innerhalb einer vorbestimmten Bezug-Stillstandszeit (t3) nach ihrem Still­ setzen bei Erhöhen des Drucks des Fluids auf den vorbe­ stimmten Druckwert betrieben werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidleckage-Ermittlungseinrichtungen (65, 130, 132, S28-S50) ferner Einrichtungen zur Ermittlung eines abnormalen Druckabfalls des im Speicher (64) gespeicher­ ten Fluids enthalten und die Leckströmung des Fluids vom Speicher ermitteln, wenn die einen abnormalen Druckabfall anzeigenden Einrichtungen den abnormalen Druckabfall feststellen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einen abnormalen Abfall im Druck des im Speicher (64) gespeicherten Fluids ermittelnden Einrichtungen einen Speicher-Alarmdruckschalter (132) einschließen, der den Druck des im Speicher gespeicherten Fluids fest­ stellt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrichtungen (120, 122) einen Speicherdruckschalter (130), der einen oberen sowie unteren Grenzwert eines optimalen Bereichs des Drucks des in dem Speicher (64) gespeicherten Fluids ermittelt, einen Motor (120), der in Abhängigkeit von einem Ausgangs­ signal des Speicherdruckschalters betrieben wird, und eine von dem Motor angetriebene Pumpe (122), die den Druck des im Speicher gespeicherten Fluids erhöht, umfassen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulisch betriebene System Druckeinrichtungen (120, 122, 130) zur Erhöhung eines Drucks des in dem Speicher (64) gespeicherten Fluids auf einen vorbestimm­ ten Druckwert umfaßt und die Fluidleckage-Ermittlungs­ einrichtungen (50, 200, S68-S8) Druckermittlungsein­ richtungen (200) enthalten, die einen Druck des in dem Speicher gespeicherten Fluids erfassen, und die Leckströ­ mung des Fluids von dem Speicher auf der Grundlage des Drucks des im Speicher gespeicherten Fluids, der durch die Druck-Ermittlungseinrichtungen erfaßt wird, ermit­ teln.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrichtungen (120, 122) einen in Abhängigkeit von einem Signal von den Druckermittlungseinrichtungen (200) betriebenen Motor (120) und eine von dem Motor angetriebene, den Druck des im Speicher gespeicherten Fluids erhöhende Pumpe (122) umfassen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fluidleckage-Ermittlungseinrichtun­ gen (65, 200, S68-S88) die Leckageströmung des Fluids vom Speicher (64) auf der Grundlage von wenigstens einem aus einem Ergebnis eines Vergleichs zwischen einer An­ stiegsrate des durch die Druckermittlungseinrichtungen festgestellten Drucks des Fluids, während der Druck durch die Druckeinrichtungen erhöht wird, und einer vor­ bestimmten Bezug-Anstiegsrate sowie einem Ergebnis eines Vergleichs zwischen einer Abfallrate des durch die Druck­ ermittlungseinrichtungen festgestellten Drucks des Fluids, während die Druckeinrichtungen untätig sind, und einer vorbestimmten Bezug-Abfallrate ermitteln.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidleckage-Ermittlungseinrichtungen (65, 200, S68-S88) und die Ventil-Hin- und Herbewegungseinrich­ tungen (65, S28-S50) ein Steuergerät (65) umfassen, das im Prinzip von einem Computer gebildet ist, welcher einen eine Druckanstiegtafel (202) sowie eine Druckab­ falltafel (204) speichernden Speicher (146) besitzt, wobei die Druckanstiegtafel für eine Beziehung zwi­ schen der Bezug-Anstiegrate sowie dem durch die Drucker­ mittlungseinrichtungen festgestellten Druck des Fluids repräsentative Daten und die Druckabfalltafel für eine Beziehung zwischen der Bezug-Abfallrate sowie dem von den Druckermittlungseinrichtungen festgestellten Druck des Fluids repräsentative Daten enthält.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidleckage-Ermittlungseinrich­ tungen (65, 200, S68-S88) einen Linearausgang-Druck­ fühler (200) umfassen, der einen elektrischen Ausgang erzeugt, welcher dem Druck des in dem Speicher (64) ge­ speicherten Fluids linear proportional ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (58) ein das Ventil­ element (58j) und einen Ventilsitz (58m), auf welchem das Ventilelement (58j) zur Trennung des Speichers (64) von dem Stellantrieb (34, 36, 46, 48) zur Anlage kommt, wenn das Steuerventil in seine Schließstellung geschal­ tet ist, umfassendes Absperrventil (58g) enthält, wobei das Ventilelement (58j) von dem Ventilsitz (58m) beab­ standet ist, wenn das Steuerventil (58) sich in der Of­ fenstellung befindet.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulisch betriebene System aus einem hydraulisch betätigten Bremssystem für ein Fahrzeug besteht, welches ein Bremsbetätigungsglied (98), eine hydraulische Leistungsquelle (64, 10, 12) zur Erzeugung eines Hydraulikdrucks im Ansprechen auf ein Betätigen des Bremsbetätigungsgliedes und einen Rad­ bremszylinder (34, 36, 46, 48) umfaßt, wobei der Hydraulik­ druck am Radbremszylinder zum Anlegen einer Bremse an ein Rad (30, 32, 42, 44) des Fahrzeugs aufgebracht wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Leistungsquelle einen hydrauli­ schen Bremskraftverstärker (10) umfaßt, der eine auf das Bremsbetätigungsglied (98) einwirkende Betätigungs­ kraft verstärkt, wobei der Speicher (64) als eine hy­ draulische Druckquelle für den hydraulischen Bremskraft­ verstärker dient.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bremssystem das im Speicher (64) ge­ speicherte Fluid zum Anlegen einer Bremse am Rad (30, 32, 42, 44) in wenigstens einem von einem Antiblockier­ betrieb, um ein Schlupfen des Rades innerhalb eines optimalen Bereichs zu halten, während das Bremsbetäti­ gungsglied (98) betätigt ist, und von einem Traktions­ regelbetrieb zur Regelung der Antriebskraft des Rades, um den Schlupf des Rades während dessen Beschleunigung innerhalb eines optimalen Bereichs zu halten, verwendet.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (58) aus einem magnetbetätigten Wegeventil besteht, das ein Paar von Absperrventilen (58g, 58f), von denen jedes ein Ventilelement (58j) und einen Ventilsitz (58m, 58n), der mit dem Ventilelement (58j) zusammenarbeitet, um eine Strömung des Fluids durch jedes der Absperrventile (58g, 58f) zuzulassen und zu unterbinden, umfaßt, wobei eines aus dem Paar der Absperrventile zwischen dem Radbremszylinder (34, 36) sowie dem Speicher (64) angeordnet ist, während das andere Absperrventil zwischen dem Speicher und einer Arbeitskammer (63) des hydraulischen Bremskraftverstär­ kers (10) angeordnet ist, und wobei das eine Absperr­ ventil für eine Fluidverbindung zwischen dem Radbrems­ zylinder sowie dem Speicher im Traktionsregelbetrieb und das andere Absperrventil für eine Fluidverbindung zwischen dem Radbremszylinder sowie der Arbeitskammer im Antiblockierbetrieb betätigt wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die das Ventil hin- und herbewegenden Einrichtungen (65, S52-S65) das Ventilelement (58j) des Steuerven­ tils (58) mit einer vorbestimmten Anzahl von Malen hin- und herbewegen, um das Paar von Absperrventilen (58g, 58f) zu öffnen und zu schließen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremssystem ferner Druckeinrich­ tungen (120, 122, 130), die einen Druck des im Speicher (64) gespeicherten Fluids auf einen vorbestimmten Druck­ wert erhöhen, umfaßt und daß die Fluidleckage-Ermitt­ lungseinrichtungen (65, S28-S50) die Leckströmung des Fluids von dem Speicher (64), wenn die Druckeinrichtun­ gen innerhalb einer vorbestimmten Bezug-Stillstandszeit (t3) nach ihrem Stillsetzen bei einem Anstieg des Drucks des Fluids auf den vorbestimmten Druckwert betrieben werden, während das Bremsbetätigungsglied (98) in Ruhe ist und das Bremssystem in keinem von dem Antiblockier- so­ wie Traktionsregelbetrieb arbeitet, ermitteln.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidleckage-Ermittlungseinrich­ tungen (65, S28-S50) eine Ermittlung der Leckströmung des Fluids von dem Speicher (64) bewirken, wenn eine vorbestimmte Anfangs-Sperrzeit (t1) nach dem Betätigen eines Motorzündschalters des Fahrzeugs verstrichen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventil-Hin- und Herbewegungs­ einrichtungen (65, S52-S65) Mittel (S53) zum Anhalten der wenigstens einen Hin- und Herbewegung des Ventilele­ ments (58j) des Steuerventils (58), wenn eine Betriebs­ art aus den Antiblockier- und Traktionsregelbetriebsar­ ten des Bremssystems initiiert wird, enthalten.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremssystem ferner Druckeinrich­ tungen (120, 122, 130) umfaßt, die einen Druck des im Speicher (64) gespeicherten Fluids auf einen vorbestimm­ ten Wert anheben, und daß die Fluidleckage-Ermittlungs­ einrichtungen (65, S27-S50) die Leckströmung des Fluids von dem Speicher erfassen, wenn die Druckein­ richtungen in ihrem Arbeiten, nachdem eine vorbestimm­ te Bezug-Betriebsart (t2) nach dem Beginn des Betriebs der Druckeinrichtungen verstrichen ist, fortfahren, wobei die vorbestimmte Bezug-Betriebszeit in Abhängig­ keit von einer Kapazität des Speichers, einer Förder­ menge der Druckeinrichtungen und einem Betriebszustand des Bremssystems im Blockierschutz- und Traktionsregel­ betrieb festgesetzt wird.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidleckage-Ermittlungseinrich­ tungen (65, S28-S50) an einer Ermittlung der Leckströ­ mung des Fluids von dem Speicher (64) für eine vorbestimm­ te Zeit (t6) nach der wenigstens einen Hin- und Herbewe­ gung des Ventilelements (58j) des Steuerventils (58) gehindert sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventil-Hin- und Herbewegungsein­ richtungen (65, S52-S65)die wenigstens eine Hin- und Herbewegung des Ventilelements (58j) des Steuerventils (58) wiederholen, bis die Leckströmung des Fluids be­ seitigt ist.
25. Hydraulisch betriebenes System, das einen Speicher zur Speicherung eines Arbeitsfluids unter Druck, Druckein­ richtungen, die einen Druck des im Speicher gespeicher­ ten Fluids erhöhen, und einen durch das vom Speicher zugeführte Fluid betriebenen Stellantrieb umfaßt, gekennzeichnet durch Fluidleckage-Ermittlungseinrich­ tungen (65, S28-S50; 65, 200, S68-S88), die einen abnormalen Zustand des Speichers (64) feststellen.
26. Hydraulisch betriebenes System nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidleckage-Ermitt­ lungseinrichtungen Mittel (65, S28-S36) umfassen, wel­ che eine Arbeitszeit der Druckeinrichtungen (120, 122, 130), die länger als eine vorbestimmte Bezugszeit (t2) ist, erfassen, um dadurch den abnormalen Zustand des Speichers (64) festzustellen.
27. Hydraulisch betriebenes System nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidleckage-Ermitt­ lungseinrichtungen Mittel (65, S39-S48) umfassen, wel­ che eine Stillstandszeit der Druckeinrichtungen (120, 122, 130), die kürzer ist als eine vorbestimmte Bezugs­ zeit (t3), erfassen, um dadurch den abnormalen Zustand des Speichers (64) festzustellen.
28. Hydraulisch betätigtes System nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrich­ tungen (120, 122, 130) Druckermittlungseinrichtungen (130), die den Druck des im Speicher (64) gespeicherten Fluids feststellen, einen in Übereinstimmung mit einem Ausgangssignal von den Druckermittlungseinrichtungen betriebenen Motor (120) und eine von dem Motor, um den Druck des in dem Speicher (64) gespeicherten Fluids zu erhöhen, betriebene Pumpe (122) umfassen.
DE4118597A 1990-06-07 1991-06-06 Vorrichtung zur Ermittlung und Beseitigung einer Fluidleckage Expired - Lifetime DE4118597C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14955190 1990-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4118597A1 true DE4118597A1 (de) 1991-12-12
DE4118597C2 DE4118597C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=15477637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118597A Expired - Lifetime DE4118597C2 (de) 1990-06-07 1991-06-06 Vorrichtung zur Ermittlung und Beseitigung einer Fluidleckage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5221125A (de)
DE (1) DE4118597C2 (de)
GB (1) GB2245038B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933275A2 (de) 1998-01-29 1999-08-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer in einem Fahrzeug enthaltenen Bremsanlage
DE102019100788A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Wabco Gmbh Verfahren zur Leckageüberwachung einer Druckluftanlage

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752191A (en) 1984-09-14 1998-05-12 Accessline Technologies, Inc. Telephone control system which connects a caller with a subscriber AT A telephone address
US5373454A (en) * 1991-01-16 1994-12-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Problem diagnosis system in pressure device control apparatus
JPH0687418A (ja) * 1992-09-04 1994-03-29 Toyota Motor Corp 液圧ブレーキ装置
US5547264A (en) * 1992-11-04 1996-08-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Braking force distribution control system
DE69523181T2 (de) * 1994-05-13 2002-06-20 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Leckage überwachung für hydraulische systeme
JP3914581B2 (ja) * 1994-12-08 2007-05-16 住友電気工業株式会社 車両用液圧回路の制御装置
JPH08301085A (ja) * 1995-05-12 1996-11-19 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ブレーキ装置
SE507414C2 (sv) * 1996-03-04 1998-05-25 Volvo Wheel Loaders Ab Hydrauliskt fordonsbromssystem
US6053582A (en) * 1996-08-14 2000-04-25 Kelsey-Hayes Company Integrated ABS/TC/VSC braking system with separate boost valve
JPH10148183A (ja) * 1996-11-20 1998-06-02 Aisin Seiki Co Ltd 流体圧源装置
US6164734A (en) * 1997-03-14 2000-12-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle hydraulic braking system having reservoir for storing fluid discharged from brake cylinder through pressure control valve device
DE19807368A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
JPH11255110A (ja) * 1998-03-10 1999-09-21 Aisin Seiki Co Ltd 車両用流体圧発生装置及び車両用液圧ブレーキ装置
DE19828552C1 (de) * 1998-06-26 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung einer Pumpe zur Förderung eines Druckmediums in einem Fahrzeugbremssystem
JP2003528769A (ja) * 2000-03-27 2003-09-30 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 電気油圧式ブレーキ装置の緊急時ブレーキング能力を監視する方法
US6520600B1 (en) * 2000-09-09 2003-02-18 Kelsey-Hayes Company Control valve with single piece sleeve for a hydraulic control unit of vehicular brake systems
US6679564B2 (en) * 2000-12-22 2004-01-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Auxiliary hydraulic pressure source device for a vehicle
JP4096599B2 (ja) * 2002-04-10 2008-06-04 株式会社アドヴィックス 液圧制御装置の液圧測定方法、及び液圧制御装置の健全性評価方法
DE10236391B3 (de) * 2002-08-08 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung eines Druckmittelspeichers
US20050067895A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Marathe Sameer S. Apparatus and method of monitoring braking system pressure
JP4639813B2 (ja) * 2005-01-20 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 液圧制御装置および作動特性取得装置
FR2888898B1 (fr) * 2005-07-25 2010-09-10 Airbus France Dispositif et procede pour controler l'etat d'un accumulateur d'energie
JP4896774B2 (ja) * 2007-02-28 2012-03-14 日立建機株式会社 油圧作業機械の安全装置
JP4896775B2 (ja) * 2007-02-28 2012-03-14 日立建機株式会社 油圧作業機械の安全装置
US8770014B2 (en) * 2007-03-13 2014-07-08 GM Global Technology Operations LLC System for detecting hydraulic fluid leaks
DE102007050662A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung oder Diagnose einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer getaktet betriebenen Pumpe
FR2930605B1 (fr) * 2008-04-25 2015-01-16 Airbus France Procede de controle de l'etat d'un accumulateur a reserve d'energie, notamment pour aeronef.
JP5297748B2 (ja) * 2008-10-01 2013-09-25 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
US8833143B2 (en) 2012-03-22 2014-09-16 Caterpillar Inc. Hydraulic accumulator pre-charge pressure detection
US9366269B2 (en) 2012-03-22 2016-06-14 Caterpillar Inc. Hydraulic accumulator health diagnosis
JP2014169771A (ja) * 2013-03-05 2014-09-18 Fuji Koki Corp 電磁弁制御装置
EP2924231A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Druckausgleichssystem
GB2528322B (en) * 2014-07-18 2020-08-05 Airbus Operations Ltd Determining integrity of braking control system
JP6138182B2 (ja) * 2015-02-20 2017-05-31 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
DE102015106089A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Ipgate Ag Diagnoseverfahren für ein Bremssystem
EP3311033A4 (de) * 2015-06-18 2019-03-13 Sikorsky Aircraft Corporation Systeme und verfahren zur wartung von hydraulischen akkumulatoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62149547A (ja) * 1985-09-26 1987-07-03 Toyota Motor Corp 液圧ブ−スタ付液圧ブレ−キ装置
DE3803363A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Teves Gmbh Alfred Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit blockiergeschuetzter antriebsschlupfregelung
JPH03213701A (ja) * 1990-01-12 1991-09-19 Toyota Motor Corp 蓄圧装置

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813130A (en) * 1971-11-18 1974-05-28 Aisin Seiki Antiskid control system
US3940020A (en) * 1973-08-23 1976-02-24 Gilbert & Baker Manufacturing Company Leak detection system and method
US3981543A (en) * 1973-08-24 1976-09-21 Kelsey-Hayes Company Skid control system embodying fail safe bypass
US3963276A (en) * 1973-08-24 1976-06-15 Kelsey-Hayes Company Skid control system embodying fail safe bypass
US4092853A (en) * 1975-10-25 1978-06-06 Robert Bosch Gmbh Testing rotary movement-electrical signal transducer system, particularly for vehicle wheel anti-block transducer systems
US4192180A (en) * 1976-03-24 1980-03-11 Robert Bosch Gmbh Testing apparatus for an anti-lock control system
US4077427A (en) * 1976-09-09 1978-03-07 Rosan Enterprises Leak detector valve assembly
JPS54134265A (en) * 1978-04-10 1979-10-18 Nissan Motor Co Ltd Antiskid device
DE2822143C2 (de) * 1978-05-20 1987-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
US4316641A (en) * 1979-02-09 1982-02-23 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Circuit for the shutdown of an anti-lockup protected vehicle brake unit in case of disturbance
US4421361A (en) * 1980-12-10 1983-12-20 Nippon Air Brake Co., Ltd. Brake fluid pressure control apparatus in skid control system
DE3232052A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen
DE3232051A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
DE3243019A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulisches fahrzeugbremssystem
EP0147671B1 (de) * 1983-12-07 1991-07-10 Robert Bosch Gmbh Überwachungseinrichtung in einem mit einem Antiblockierregelsystem versehenen Fahrzeugbremssystem
DE3418042A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur ueberwachung des hilfsenergie-druckes einer schlupfgeregelten bremsanlage
JPS6150860A (ja) * 1984-08-15 1986-03-13 Toyota Motor Corp 自動車用アンチスキツド型液圧ブレ−キ装置
DE3510910A1 (de) * 1984-09-27 1986-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum betreiben einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
JPS61218466A (ja) * 1985-03-25 1986-09-27 Nippon Denso Co Ltd アンチスキツド制御装置
US4736992A (en) * 1986-06-17 1988-04-12 Allied Corporation Anti-lock braking system utilizing booster supply for improved braking in specific failure modes
JPS6361671A (ja) * 1986-08-30 1988-03-17 Sumitomo Electric Ind Ltd ブレ−キ圧力制御装置
DE3633687A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Bosch Gmbh Robert Automatische antriebsschlupfregeleinheit
GB8625604D0 (en) * 1986-10-25 1986-11-26 Dunlop Ltd Hydraulic systems
DE3729787A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-13 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
US4824183A (en) * 1987-04-21 1989-04-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dual-circuit hydraulic anti-lock braking system
EP0289018B1 (de) * 1987-05-01 1993-06-30 Sumitomo Electric Industries Limited Antischleudersteuergerät
JP2677377B2 (ja) * 1987-08-30 1997-11-17 株式会社デンソー ブレーキ装置用アキュムレータの圧力制御装置
DE3732162A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
JPS6490861A (en) * 1987-09-30 1989-04-07 Sumitomo Electric Industries Tester for liquid pressure circuit of anti-lock control system
JP2681945B2 (ja) * 1987-10-21 1997-11-26 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
DE3833473A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur steuerung der hydraulikpumpe des hilfsdruckversorgungssystems einer kraftfahrzeug-bremsanlage
DE3842370A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3900850C1 (de) * 1989-01-13 1990-03-22 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3900851C1 (de) * 1989-01-13 1990-01-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FR2648583A1 (fr) * 1989-06-14 1990-12-21 Bendix France Regulateur manometrique a fuite pour circuit hydraulique
DE3922947A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62149547A (ja) * 1985-09-26 1987-07-03 Toyota Motor Corp 液圧ブ−スタ付液圧ブレ−キ装置
DE3803363A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Teves Gmbh Alfred Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit blockiergeschuetzter antriebsschlupfregelung
JPH03213701A (ja) * 1990-01-12 1991-09-19 Toyota Motor Corp 蓄圧装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933275A2 (de) 1998-01-29 1999-08-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer in einem Fahrzeug enthaltenen Bremsanlage
US6398318B1 (en) 1998-01-29 2002-06-04 Robert Bosch Gmgh Method and device for monitoring a braking system contained in a vehicle
DE102019100788A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Wabco Gmbh Verfahren zur Leckageüberwachung einer Druckluftanlage
US11794713B2 (en) 2019-01-14 2023-10-24 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Method for leakage monitoring of a compressed-air system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4118597C2 (de) 1994-02-10
GB2245038B (en) 1994-03-23
GB2245038A (en) 1991-12-18
US5221125A (en) 1993-06-22
GB9111624D0 (en) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118597C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Beseitigung einer Fluidleckage
DE68927150T2 (de) Fluiddruckregler
EP0868334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer pumpe eines elektrohydraulischen bremssystems
DE3625945C2 (de) Antriebsradschlupf-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19835881B4 (de) Fahrzeugbrems-Steuerverfahren und Steuergerät
DE3528565C2 (de)
DE4445401C2 (de) Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4442326B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße
DE69524335T2 (de) Kraftfahrzeug-Bremskraftsteuergerät
DE3935395A1 (de) Bremsanlage mit antiblockiersystem
DE69020771T2 (de) Bremsvorrichtung.
DE10064201A1 (de) Bremsdrucksteuergerät mit einer Einrichtung zur Diagnose manuell betriebener Hydrauliksysteme
DE3835642C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremssystems mit Blockierschutzeinrichtung
DE3824877C2 (de) Blockierschutz-Bremssystem mit einer Vortriebsregelung für ein Kraftfahrzeug
EP0842070B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer druckgrösse
DE4407923C2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fluiddruckpumpe in einer Fahrzeug-Bremseinrichtung
DE60013013T2 (de) Regelsystem mit redundanten Pumpen
DE10059348B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie Bremsvorrichtung
DE19836586A1 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem druckgesteuerten Sitzventil, dessen Aufsetzgeschwindigkeit zur Abschwächung des Aufpralls durch eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung vermindert wird
DE2701866C2 (de) Steuereinrichtung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE19508329A1 (de) Bremsdruckregelanlage
DE2344969C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE19751334A1 (de) Druckmittelquelle
DE4141751A1 (de) Verfahren zum schalten einer drucksteuereinrichtung
DE4440517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right