DE19751334A1 - Druckmittelquelle - Google Patents

Druckmittelquelle

Info

Publication number
DE19751334A1
DE19751334A1 DE19751334A DE19751334A DE19751334A1 DE 19751334 A1 DE19751334 A1 DE 19751334A1 DE 19751334 A DE19751334 A DE 19751334A DE 19751334 A DE19751334 A DE 19751334A DE 19751334 A1 DE19751334 A1 DE 19751334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
value
electric motor
current
abnormality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19751334A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Yamada
Hiroshi Nakashima
Shinsuke Sakane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19751334A1 publication Critical patent/DE19751334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4036Pump units characterised by their failure-responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0201Current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/11Accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmittelquelle, die Druck in einem Speicher unter Verwendung einer Druckmittelpumpe spei­ chert, die durch einen elektrischen Motor angetrieben wird, und die ein Druckmittel von dem Speicher für einen Druckmittelkreis vorsieht, und insbesondere auf eine Druckmittelquelle, die den elektrischen Motor so antreibt, daß der Speicherdruck innerhalb eines eingerichteten Bereichs aufrechterhalten bleibt.
Die Vorrichtung ist beispielsweise als eine Bremsdruckquelle ei­ nes Bremskreises zur Zufuhr eines Bremsdrucks zu Radbremsen ei­ nes Fahrzeugs und/oder als ein Hydraulikverstärker zur Zufuhr eines Bremsdrucks zu Radbremsen eines Fahrzeugs anwendbar. Die Vorrichtung ist auch als eine Hochdruckquelle eines Hydraulik­ kreises zur Versorgung eines Aufhängungssystems eines Fahrzeugs mit einem Druck zum Stützen des Fahrzeugs anwendbar.
Ein mit einem Hydraulikverstärker (HB) und einem Blockierschutz­ bremssystem (ABS) in einem Radbremssystem ausgestattetes Fahr­ zeug oder ein mit einem aktiven Aufhängungssystem ausgestattetes Fahrzeug hat eine Druckmittelquelle zur Zufuhr eines Betriebs­ drucks (Hochdrucks) zu einem derartigen System. Die Druckmittel­ pumpe der Druckmittelquelle ist durch einen elektrischen Motor oder einen Fahrzeugmotor über eine Kupplung angetrieben.
Eine herkömmliche Druckmittelquelle ist in der US 5 221 125 of­ fenbart, die am 22. Juni 1993 veröffentlicht wurde. Druckmittel von einem Behälter wird durch eine Druckmittelpumpe, die durch einen Motor angetrieben wird, mit Druck beaufschlagt und dadurch in eine Hochdruckleitung ausgelassen. Ein Speicher ist mit der Hochdruckleitung verbunden, um den Druckmitteldruck zu spei­ chern, der durch die Pumpe ausgelassen wird.
Ein hochdruckseitiger Druckschalter und ein niederdruckseitiger Schalter sind mit der Hochdruckleitung verbunden. Druckerfas­ sungssignale, die durch die Druckschalter erzeugt werden, werden in eine elektronische Regeleinheit eingegeben. Beide Druckschal­ ter haben Hystereseeigenschaften. Wenn sich die Anzeige eines Druckerfassungssignals von dem hochdruckseitigen Druckschalter von einem hohen Druck auf einen niedrigen Druck umschaltet, treibt die elektronische Regeleinheit die Druckmittelpumpe (über den elektrischen Motor) an. Wenn sich die Anzeige des Drucker­ fassungssignals von dem hochdruckseitigen Druckschalter von ei­ nem niedrigen Druck zu einem hohen Druck umschaltet, hält die elektronische Regeleinheit den Antrieb der Druckmittelpumpe an. Weil der Druck (der normale untere Grenzdruck), bei dem sich die Anzeige des Druckerfassungssignals von einem hohen Druck zu ei­ nem niedrigen Druck umschaltet, geringer als der Druck (der nor­ male obere Grenzdruck) ist, bei dem sich die Anzeige des Signals von dem niedrigen Druck zu einem hohen Druck umschaltet, wird der Druck in dem Speicher zwischen dem normalen unteren Grenz­ druck und dem normalen oberen Grenzdruck gehalten.
Der niederdruckseitige Druckschalter wird dazu verwendet, einen übermäßigen oder abnormalen Abfall des Drucks in dem Speicher zu erfassen. Wenn der Druck in dem Speicher auf einen Wert (einen abnormalen unteren Grenzdruck) fällt, der geringer als der nor­ male untere Grenzdruck ist, erzeugt der niederdruckseitige Druckschalter ein Druckerfassungssignal, das einen "niedrigen Druck" anzeigt, so daß die elektronische Regeleinheit eine War­ nung ausgibt.
Nebenbei kann berücksichtigt werden, daß eine Stromerfassungs­ schaltung zum Erfassen eines Wertes eines Stroms vorgesehen ist, der den elektrischen Motor speist. Beispielsweise kann auf der Grundlage des Werts des Stroms, der den elektrischen Motor speist, bestimmt werden, ob zumindest entweder der Speicher oder der elektrische Motor eine Abnormalität hat oder nicht. In die­ sem Fall kann die Abnormalität zumindest entweder des Speichers oder des elektrischen Motors nicht genau bestimmt werden, wenn die Stromerfassungsschaltung eine Abnormalität hat. Daher ist es notwendig, daß die Abnormalität der Stromerfassungsschaltung be­ stimmt wird.
Daher besteht ein Bedarf für ein Fahrzeugbewegungsregelsystem, das sich zumindest an den vorstehend genannten Nachteil des Stands der Technik richtet.
Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist eine Druckmittel­ quelle vorgesehen, die folgendes umfaßt; eine Druckmittelpumpe (HP), einen Speicher (ACC), der Druck von der Druckmittelpumpe aufnimmt, einen Druckschalter (PH) zum Erfassen eines Drucks in dem Speicher, einen elektrischen Motor (M) zum Antreiben der Druckmittelpumpe (HP) und eine Motorregelvorrichtung (ECU), um den elektrischen Motor anzutreiben, wenn der Druckschalter einen niedrigen Druck erfaßt. Eine Stromerfassungsvorrichtung (R) ist vorgesehen, um einen Wert eines Stroms des elektrischen Motors zu erfassen. Eine Abnormalitätsbestimmungsvorrichtung (ECU) ist vorgesehen, um auf der Grundlage des Werts des Stroms des elek­ trischen Motors zu bestimmen, ob zumindest entweder der Speicher oder der elektrische Motor eine Abnormalität hat. Eine Fehlerbe­ stimmungsvorrichtung (ECU) ist vorgesehen, um zu bestimmen, ob der Wert des Stroms des elektrischen Motors, der während einer ersten Vorgabezeitdauer (KT1) auftritt, die auf den Start des Antriebs des elektrischen Motors folgt, größer als ein erster Vorgabewert (Ks) ist. Wenn der Wert des Stroms nicht größer als der erste Vorgabewert (Ks) ist, bestimmt die Fehlerbestimmungs­ vorrichtung (ECU), daß die Stromerfassungsvorrichtung (R) eine Abnormalität hat.
Die Zeichen und Bezugszeichen, die auf die Elemente folgend in Klammern auftreten, die vorstehend und in den folgenden -Absätzen erwähnt sind, sind Bezugszeichen, die in den beigefügten Zeich­ nungen verwendet werden, um entsprechende Elemente eines erfin­ dungsgemäßen, nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels wiederzugeben. Es ist zu verstehen, daß die in Klammern gesetz­ ten Bezugszeichen nur zum Zweck der Vereinfachung des Verständ­ nisses des allgemeinen Aufbaus der Erfindung dienen und nicht die Erfindung in irgendeiner Weise beschränken.
Wenn der Druckschalter (PH) den niedrigen Druck erfaßt, schaltet die Motorregelvorrichtung (ECU) den elektrischen Motor (M) an, um die Druckmittelpumpe (HP) anzutreiben, so daß der Druck in dem Speicher (ACC) ansteigt. Wenn der Druckschalter (PH) einen hohen Druck erfaßt, hält die Motorregelvorrichtung (ECU) den An­ trieb des elektrischen Motors (M) an. Das Druckerfassungssignal von dem Druckschalter (PH) schaltet von einem niedrigen Wert L, (der den hohen Druck anzeigt), auf einen hohen Wert, (der den niedrigen Druck anzeigt), wenn der Speicherdruck auf einen Druck P3 abfällt. Das Druckerfassungssignal schaltet von dem hohen Wert H (der niedrige Druck) auf den niedrigen Wert L (der hohe Druck) um, wenn der Speicherdruck auf einen Druck P4 (P4 < P3) ansteigt. Der Druckschalter hat nämlich eine Hysteresebreite von P4-P3.
Die Motorstromerfassungsvorrichtung (R) erfaßt einen elektri­ schen Strom (Im), der in dem elektrischen Motor (M) fließt, der die Druckmittelpumpe (HP) antreibt. Die Abnormalitätsbestim­ mungsvorrichtung (ECU) verwendet den erfaßten Motorstrom (Im) als eine Grundlage zur Bestimmung. Wenn der Wert des Stroms (Im) abnormal ist, bestimmt die Abnormalitätsbestimmungsvorrichtung (ECU), daß zumindest entweder der Speicher oder der elektrische Motor eine Abnormalität hat. Beispielsweise kann die Abnormali­ tätsbestimmungsvorrichtung (ECU) bestimmen, daß eine Motorbloc­ kierabnormalität vorliegt, wenn ein übermäßig großer Motorstrom, der einen vorbestimmten oberen Grenzwert (Ih) (Im < Ih) über­ steigt, fortgesetzt für zumindest eine vorbestimmte Zeitdauer (Th) fließt, wobei die Abnormalitätsbestimmungsvorrichtung (ECU) bestimmen kann, daß eine Speicherniederdruckabnormalität oder eine Motorlaufabnormalität vorliegt, wenn ein übermäßig kleiner Motorstrom, der geringer als der vorbestimmte untere Grenzwert (IL) (Im < IL) ist, fortgesetzt für zumindest eine andere vorbe­ stimmte Zeitdauer (TL) fließt.
Wenn eine Abnormalität in der Motorstromerfassungsvorrichtung (R) oder in einer Schaltung zum Einlesen des elektrischen Motor­ stromerfassungssignals von der Motorstromerfassungsvorrichtung (R) auftritt, so daß der erfaßte Wert des Stroms einen Wert (beispielsweise Null), der geringer als der tatsächliche Wert des Stroms ist, oder einen Wert annimmt, der größer als der tat­ sächliche Wert des Stroms ist, kann die Abnormalitätsbestim­ mungsvorrichtung (ECU) eine falsche Bestimmung machen. Bei der erfindungsgemäßen Druckmittelquelle bestimmt jedoch die Fehler­ bestimmungsvorrichtung (ECU), ob ein Wert des Stroms des elek­ trischen Motors (M), der während der ersten Vorgabezeitdauer (KT1) auftritt, die auf den Start des Antriebs des elektrischen Motors (M) folgt, größer als der erste Vorgabewert (Ks) ist, und sie bestimmt, wenn er nicht größer als der erste Vorgabewert (Ks) ist, daß die Motorstromerfassungsvorrichtung (R) eine Ab­ normalität hat. Daher können im Fall eines Fehlers oder Ausfalls der Motorstromerfassungsvorrichtung (R) geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet werden; beispielsweise kann die Abnormalitätsbestim­ mungsvorrichtung (ECU) angehalten werden oder ein Alarm kann ausgegeben werden.
Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Druckmittelquelle vorgesehen, die folgendes umfaßt; eine Druckmittelpumpe (HP), einen Speicher (ACC), der einen Druck von der Druckmittelpumpe aufnimmt, einen Druckschalter (PH) zum Er­ fassen eines Drucks in dem Speicher, einen elektrischen Motor (M) zum Antreiben der Druckmittelpumpe und einen Relaistreiber (RD) zum Anregen des elektrischen Motors. Eine Motorstromerfas­ sungsvorrichtung (R) ist vorgesehen, um einen Wert eines Stroms des elektrischen Motors zu erfassen. Eine Fehlerbestimmungsvor­ richtung (ECU) ist vorgesehen, um zu bestimmen, ob der Wert des Stroms des elektrischen Motors, der während einer ersten Vorga­ bezeit (KT1) auftritt, die auf den Start des Antriebs des elek­ trischen Motors folgt, größer als ein erster Vorgabewert (Ks) ist. Wenn der Wert des Stroms nicht größer als der erste Vorga­ bewert (Ks) ist, erzeugt die Fehlerbestimmungsvorrichtung (ECU) eine Schaltungsabnormalitätsinformation (W = 1), die anzeigt, daß der Wert des Stroms nicht größer als der erste Vorgabewert (Ks) ist. Eine Motorregelvorrichtung (ECU) ist vorgesehen, um, wenn der Druckschalter den niedrigen Druck erfaßt, den elektri­ schen Motor unter Verwendung des Relaistreibers anzutreiben. Wenn der Wert (Im) des Stroms des elektrischen Motors einen zweiten Vorgabewert (Ip) erreicht, während die Schaltungsabnor­ malitätsinformation nicht erzeugt ist (W = 0), hält die Motorre­ gelvorrichtung (ECU) den Antrieb des elektrischen Motors an.
Wenn der Druckschalter (PH) einen niedrigen Druck erfaßt, treibt die Motorregelvorrichtung (ECU) den elektrischen Motor (M) unter Verwendung des Relaistreibers (RD) an. Wenn der Wert (Im) des Stroms in dem elektrischen Motor (M) den zweiten Vorgabewert (Ip) erreicht, hält die Motorregelvorrichtung (ECU) den Antrieb des elektrischen Motors (M) an. Da der Motorstromwert (Im) zu einem Wert wird, der dem Speicherdruck entspricht, nachdem eine Startzeit für den elektrischen Motor (M) verstrichen ist, hält die Motorregelvorrichtung (ECU) den Antrieb des elektrischen Mo­ tors (M) an, wenn der Speicherdruck einen oberen Grenzwert (einen gewünschten Wert P5) erreicht, der dem zweiten Vorgabe­ wert (Ip) entspricht.
In einem Fall, bei dem das Druckerfassungssignal von dem Druck­ schalter (PH) von einem unteren Wert L, (der den hohen Druck anzeigt), auf einen hohen Wert H, (der den niedrigen Druck an­ zeigt), umschaltet, wenn der Speicherdruck auf einen Druck P3 abfällt, und wenn das Druckerfassungssignal von dem hohen Wert H (dem niedrigen Druck) auf den niedrigen Wert L (den hohen Druck) umschaltet, wenn der Speicherdruck auf einen Druck P4 (P4 < P3) ansteigt, wird das Vorsehen des zweiten Vorgabewerts (Ip), der dem Druck P5 (P5 < P4) entspricht, eine Hysteresebreite (P5-P3) erreichen, die größer als die Hysteresebreite (P4-P3) des Druckschalters (PH) ist. Das heißt, daß der Speicherdruck inner­ halb einer erhöhten Hysteresebreite (P5-P3) geregelt werden kann.
Bei einem Aufbau, bei dem der Antrieb eines elektrischen Motors angehalten wird, wenn der Motorstromwert (Im) den zweiten Vorga­ bewert (Ip) erreicht, wenn eine Abnormalität in der Motor­ stromerfassungsvorrichtung (R) oder in einer Schaltung zum Ein­ lesen des elektrischen Stromerfassungssignals von der Motor­ stromerfassungsvorrichtung (R) auftritt, so daß der erfaßte Wert des Stroms einen Wert (beispielsweise Null) annimmt, der gerin­ ger als der tatsächliche Wert des Stroms ist, kann der Antrieb des elektrischen Motors fortgesetzt werden, so daß sich ein Überdruck in dem Speicher und eine Überlast auf den elektrischen Motor ergeben kann. Bei der erfindungsgemäßen Druckmittelquelle bestimmt jedoch die Fehlerbestimmungsvorrichtung (ECU), ob der Wert des Stroms des elektrischen Motors (M), der während der er­ sten Vorgabezeitdauer (KT1) auftritt, die auf den Start des An­ triebs des elektrischen Motors (M) folgt, größer als der erste Vorgabewert (Ks) ist, und erzeugt, wenn der Wert des Stroms nicht größer als der erste Vorgabewert (Ks) ist, eine Schal­ tungsabnormalitätsinformation (W = 1), die anzeigt, daß der Wert des Stroms nicht größer als der Vorgabewert ist. Daher kann eine Abnormalität, die in der Motorstromerfassungsvorrichtung (R) oder in der Schaltung zum Einlesen des elektrischen Stromerfas­ sungssignals auftritt, erfaßt werden. Auf der Grundlage der Schaltungsabnormalitätsinformation (W = 1) kann des weiteren ei­ ne geeignete Gegenmaßnahme eingeleitet werden; beispielsweise wird ein Alarm ausgegeben oder ein Antrieb des Motors wird ange­ halten, oder dergleichen.
Die Motorregelvorrichtung (ECU) kann einen Antrieb des elektri­ schen Motors (M) anhalten, wenn der Druckschalter (PH) den hohen Druck erfaßt, während die Schaltungsabnormalitätsinformation (W = 1) vorhanden ist (wie in den Schritten 12, 15 in Fig. 6 ge­ zeigt ist). Mit diesem optionalen Aufbau gemäß der Erfindung wird, wenn die Anzeige des Druckerfassungssignals des Druck­ schalters (PH) von dem hohen Druck auf den niedrigen Druck um­ schaltet, während die Schaltungsabnormalitätsinformation vorhan­ den ist (W = 1), der elektrische Motor (M) angetrieben. Der An­ trieb des elektrischen Motors (M) wird angehalten, wenn das Druckerfassungssignal von dem niedrigen Druck auf den hohen Druck umschaltet. Daher wird ein vorbestimmter Speicherdruck si­ chergestellt, obwohl der Speicherdruckregelbereich auf den Be­ reich P3 bis P4, die Hysteresebreite des Druckschalters (PH), reduziert ist.
Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird der elektrische Motor (M) angetrieben, wenn das Druckerfassungssignal von dem Druckschalter (PH) den niedrigen Druck anzeigt (d. h., wenn er an dem hohen Signalwert H ist), und der Antrieb des elektrischen Motors (M) wird angehalten, wenn der Motorstromwert (Im) den zweiten Vorgabewert (Ip) erreicht, nachdem das Druckerfassungs­ signal von dem Druckschalter (PH) umschaltet, um den hohen Druck anzuzeigen (d. h., zu dem niedrigen Signalwert L umschaltet), so­ lange die Schaltungsabnormalitätsinformation (W = 1) nicht vor­ handen ist. Dadurch wird der Speicherdruck innerhalb des erhöh­ ten Bereichs P3 bis P5 geregelt. Wenn jedoch der Druckschalter (PH) fehlerhaft werden sollte, d. h. nicht mehr schalten kann, um das Druckerfassungssignal auszugeben, das den hohen Druck an­ zeigt (den niedrigen Signalwert L), wird der Antrieb des elek­ trischen Motors (M) fortgesetzt, selbst wenn er angehalten wer­ den muß. Außerdem wird eine Erfassung einer Abnormalität in der Motorstromerfassungsvorrichtung (R) während der ersten Vorgabe­ zeitdauer (KT1) ausgeführt, die auf den Start des Antriebs des elektrischen Motors (M) folgt. Wenn eine Abnormalität in der Mo­ torstromerfassungsvorrichtung (R) auftritt, (wenn beispielswei­ se der Erfassungswert aufgrund eines Kurzschlusses zu Null wird), nachdem die erste Vorgabezeitdauer (KT1) verstrichen ist, wird daher der Antrieb des elektrischen Motors fortgesetzt, da der Motorstromerfassungswert (Im) nicht den zweiten Vorgabewert (Ip) erreicht.
Zur Verhinderung der vorstehend beschriebenen ungewünschten Vor­ kommnisse kann die Motorregelvorrichtung (ECU) einen Antrieb des elektrischen Motors (M) anhalten, wenn die Zeit (T) die nach dem Start des Antriebs des elektrischen Motors (M) abläuft, gleich der oder länger als die zweite Vorgabezeitdauer (KT2) wird, die länger als die erste Vorgabezeitdauer (KT1) ist (wie in den Schritten 10A, 10E, 10F in Fig. 4 und in Schritten 15, 17, 15 in Fig. 6 gezeigt ist).
In einem Fall, bei dem der Antrieb des elektrischen Motors (M) angehalten wird, weil die Zeit (T), die nach dem Start des An­ triebs des elektrischen Motors (M) verstreicht, gleich der oder länger als die zweite Vorgabezeitdauer (KT2) wird, kann eine Druckerfassungsabnormalität vermutet werden, wie beispielsweise einen Fehler oder Ausfall der Motorstromerfassungsvorrichtung (R), der die Vorrichtung (R) untauglich zur Erfassung eines Mo­ torstromwerts gemacht hat, der dem Speicherdruck entspricht, oder einem Fehler oder Ausfall des Druckschalters (PH), der den Schalter (PH) untauglich gemacht hat, das Erfassungssignal von dem hohen Signalwert H, (der den niedrigen Druck anzeigt), auf den niedrigen Signalwert L, (der den hohen Druck anzeigt), um­ zuschalten, und dergleichen. Als eine Gegenmaßnahme gegen solche möglichen Abnormalitäten kann die Motorregelvorrichtung (ECU) eine Druckerfassungsabnormalitätsinformation (X = 1) erzeugen, wenn die Zeit (T), die nach dem Start des Antriebs des elektri­ schen Motors verstreicht, gleich der oder länger als die zweite Vorgabezeitdauer (KT2) wird. Während die Druckerfassungsabnorma­ litätsinformation (X = 1) vorhanden ist, berechnet die Motorre­ gelvorrichtung (ECU) eine Abschätzung einer Druckverringerung, die aus einem Druckmitteldruckverbrauch durch einen Druckmittel­ kreis folgt, der mit dem Speicher verbunden ist. Wenn die Ab­ schätzung der Druckverringerung einen Vorgabewert (KM) über­ steigt, treibt die Motorregelvorrichtung (ECU) den elektrischen Motor (M) für eine dritte Vorgabezeitdauer (dK) unter Verwendung des Relaistreibers (RD) an. Daher ist ein vorbestimmter Spei­ cherdruck sichergestellt und ein Überdruck in dem Speicher wird vermieden, selbst wenn die Motorstromerfassungsvorrichtung (R) und/oder der Druckschalter (PH) fehlerhaft geworden sind.
Die vorstehend genannte Aufgabe sowie Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ei­ nes bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlich, wobei ähnliche Bezugs­ zeichen zur Wiedergabe ähnlicher Elemente verwendet werden.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Rad­ bremsdruckregelgeräts wiedergibt, das mit einem erfindungs­ gemäßen Ausführungsbeispiel ausgestattet ist;
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Bremsdruck­ mittelkreises PC darstellt, der in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das eine Betriebsweise einer CPU eines Mikrocomputers CMP der elektronischen Regeleinheit ECU darstellt, die in Fig. 1 gezeigt ist, wobei die Betriebswei­ se sich auf die Speicherdruckregelung bezieht;
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm, das den Inhalt der Bestimmung bei der Stromerfassungsschaltung (G) darstellt, die in dem Fluß­ diagramm der Fig. 3 gezeigt ist;
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das den Inhalt der Abnormalitätsbe­ stimmung (PI) darstellt, die in dem Flußdiagramm der Fig. 3 gezeigt ist;
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, das den Inhalt der Motoranhaltere­ gelung (I) darstellt, die in dem Flußdiagramm der Fig. 3 ge­ zeigt ist; und
Fig. 7 ist ein Flußdiagramm, das den Inhalt der Abnormalitäts­ verarbeitung (J) darstellt, die in dem Flußdiagramm der Fig. 3 gezeigt ist.
Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel wird de­ tailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen nach­ folgend beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Gesamtaufbau eines fahrzeugmontierten Rad­ bremsdruckregelgeräts, das eine Druckmittelquelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beinhaltet. Ein Motor EG ist ein Brennkraftmotor, der mit einer Drosselklappen­ regelvorrichtung TH und einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung FI ausgestattet ist. Die Drosselklappenregelvorrichtung TH regu­ liert die Öffnung einer Hauptdrosselklappe MT in Übereinstimmung mit der Betätigung eines Gaspedals AP.
Eine Nebendrosselklappe ST der Drosselklappenregelvorrichtung TH wird in Übereinstimmung mit einer Ausgabe von einer elektroni­ schen Regeleinheit ECU angetrieben und regelt dabei die Öffnung der Nebendrosselklappe ST. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung FI wird gleichzeitig in Übereinstimmung mit der Ausgabe von der elektronischen Regeleinheit ECU angetrieben, wodurch die Menge des eingespritzten Kraftstoffs geregelt wird. Der Motor EG ist mit Rädern RL, RR am Heck des Fahrzeugs über eine Gangschaltre­ gelung GS und eine Differentialgetriebeeinheit DF verbunden.
Radzylinder WfL, WfR, WrL, WrR von Radbremsen sind in den ent­ sprechenden Rädern FL, FR, RL, RR angeordnet. Die Radzylinder WfL, WfR, WrL, WrR sind mit einem Bremsdruckmitteldruckkreis Pc verbunden. Das Rad FL ist ein vorderes linkes Rad vom Fahrer­ platz aus gesehen; in ähnlicher Weise ist FR ein vorderes rech­ tes Rad, RL ein hinteres linkes Rad und RR ein hinteres rechtes Rad.
Die Räder FL, FR, RL, RR sind mit jeweils einem Pulsgenerator WS1-WS4 ausgestattet, um einen elektrischen Signalpuls für jeden vorbestimmten kleinen Drehwinkel jedes Rads auszugeben. Die elektrischen Signalpulse von dem Pulsgenerator WS1-WS4 werden in die elektronische Regeleinheit ECU eingegeben. Ein Mikrocomputer CMP der elektronischen Regeleinheit ECU führt eine Unterbre­ chungsverarbeitung ansprechend auf jeden Puls aus, der bei­ spielsweise von dem Pulsgenerator WS1 eingegeben wird, um den Wert der gegenwärtig gemessenen Zeit (Taktpulszählwert) in ein Pulsintervalregister für den Pulsgenerator WS1 einzuschreiben und die Zählung der Taktpulse wieder zu starten. Dadurch hält das Pulsintervallregister für den Pulsgenerator WS1 immer Daten, die ein letztes Intervall der Pulse anzeigt, die durch den Puls­ generator WS1 erzeugt werden. Zur Bestimmung einer Drehzahl VwfL des Rads FL multipliziert der Mikrocomputer CMP den Kehrwert ei­ nes Werts, der durch die Daten angezeigt wird, die in das Pul­ sintervallregister für den Pulsgenerator WS1 geschrieben sind, mit einem Proportionalitätsfaktor, die im wesentlichen gleichen Unterbrechungsverarbeitungen werden für die Pulse durchgeführt, die durch die anderen Pulsgeneratoren WS2, WS3 und WS4 ausge­ führt werden, so daß die Drehzahlen VwfR, VwrL, VwrR der FR, RL, RR in ähnlicher Weise berechnet werden.
Der Mikrocomputer CMP der elektronischen Regeleinheit ECU hat einen Mikroprozessor- (CPU), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), Eingangsstellen IPT, Aus­ gangsstellen OPT und dergleichen, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Ausgangssignale von einem Bremsschalter BS, der angeschaltet wird, wenn ein Bremspedal PS niedergedrückt wird, Ausgangssigna­ le von einem Druckschalter PH zum Erfassen eines hohen Werts und eines niedrigen Werts eines Druckausgangs von einem Speicher, ein Signal, das den elektrischen Strom in einem Motor M zum An­ trieb einer Druckmittelpumpe anzeigt, Ausgangssignale von den Pulsgeneratoren WS1-WS4, Ausgangssignale von einem Gierratensen­ sor YS zur Erfassung einer Gierrate des Fahrzeugs und derglei­ chen werden über Verstärker AMP in ihre jeweiligen Eingangsstel­ len IPT eingegeben und dann zu den Analog-/Digital-Um­ wandlungsstellen des Mikroprozessors CPU. Die CPU liest die Werte der Ausgangssignale in der Form der umgewandelten digita­ len Daten.
Das Druckerfassungssignal des Druckschalters PH schaltet von ei­ nem niedrigen Wert L, der einen hohen Druck anzeigt, auf einen hohen Wert H, der einen niedrigen Druck anzeigt, wenn der Spei­ cherdruck auf einen Druck P3 abfällt. Wenn der Speicherdruck auf einen Druck P4 ansteigt, schaltet das Druckerfassungssignal von dem Druckschalter PH von dem hohen Wert H, der einen niedrigen Druck angibt, auf einen niedrigen Wert L, der einen hohen Druck angibt.
Der Gierratensensor YS erfaßt eine Veränderungsgeschwindigkeit des Fahrzeugdrehwinkels (Gierwinkels) um eine Fahrzeugachse, die durch den Fahrzeugschwerpunkt verläuft, d. h. eine Gierwinkelrate (Gierrate), und gibt ein elektrisches Signal an die elektroni­ sche Regeleinheit ECU aus, das eine Gierrate anzeigt. Anspre­ chend darauf gibt die CPU ein Relais-An-Signal (zum Antreiben der Pumpe, d. h. zum Anregen des Motors, oder ein Relais-Aus-Sig­ nal zum Anhalten der Pumpe, d. h. zum Abschalten des Motors) aus den Ausgangsstellen OPT zu einem Relaistreibers RD aus. So­ lange das Relais-An-Signal fortgesetzt wird, setzt der Relais­ treiber RD seine Zufuhr von Elektrizität zu einer Spule eines Relais RY fort. Die Kontakte des Relais RY werden somit ge­ schlossen, um eine Elektrizität zu einem elektrischen Motor M zuzuführen. Des weiteren gibt die CPU ein Regelsignal von der Ausgangsstelle OPT zu Elektromagnettreibern aus, die Elektroma­ gnetventile (12 Ventile) des Bremsdruckmitteldruckkreises PC an­ regen, und sie gibt des weiteren ein Regelsignal für die Dros­ selklappenregelvorrichtung TH zu einem Motortreiber ACT aus, der für einen elektrischen Motor vorgesehen ist, der die Nebendros­ sel MT der Drosselklappenregelvorrichtung TH betätigt.
Das ROM des Mikrocomputers CMP speichert Regelprogramme, um zahlreiche Vorgänge auszuführen, die nachstehend beschrieben werden, sowie Daten, wie beispielsweise Fixwerte und derglei­ chen. Die CPU führt Programme aus, während ihr eine Betriebs­ spannung von einer (nicht gezeigten) Stromschaltung zugeführt wird, die gestartet wird, wenn ein (nicht gezeigter) Zündschal­ ter geschlossen wird. Das RAM speichert vorübergehend Programme, die aus dem ROM ausgelesen werden, Daten aus dem ROM, Daten, die durch die Eingangsstellen eingegeben werden, und Daten, die durch die CPU erzeugt werden.
Eine Anregungsschaltung für den Motor M hat einen Stromerfas­ sungswiderstand R, der eine Spannung erzeugt, die proportional zu dem Wert des Stroms ist, der durch den Motor M fließt. Die Spannung wird in eine Analog-/Digital-Umwandlungsstelle der CPU über die Eingangsstelle eingegeben. Die CPU liest die Spannung in der Form der digital umgewandelten Daten (Motorstromdaten), wenn es notwendig ist, sich auf den Wert des Motorstroms zu be­ ziehen.
Fig. 2 zeigt den Aufbau des Bremsdruckmittelbremskreises PC. Wenn das Bremspedal BP niedergedrückt wird, erzeugt ein Hydrau­ likverstärker HB einen Druck, der im wesentlichen proportional zum Druck ist, mit dem das Bremspedal niedergedrückt wird, wo­ durch ein Kolben eines Hauptzylinders MC angetrieben wird. Der Hydraulikverstärker HB ist mit einer Druckmitteldruckquelle PS verbunden. Die Druckmitteldruckquelle PS ist aus einer Druckmit­ teldruckpumpe HP, dem Antriebsmotor M, einem Speicher ACC und einer elektronischen Regelvorrichtung ECU gebildet. Ein Entspan­ nungsventil RV ist zwischen dem Speicher ACC und einem Nieder­ druckbehälter RS angeordnet.
Die Druckmitteldruckpumpe HB wird durch den elektrischen Motor M angetrieben, um ein Bremsdruckmittel aus dem Niederdruckbehälter RS anzusaugen, das Druckmittel mit Druck zu beaufschlagen und es über ein Rückschlagventil CV6 zu dem Speicher ACC zu schicken. Die CPU überwacht den AN-Zustand (hoher Druck)/AUS-Zustand (niedriger Druck) des Druckschalters PH, um den Druck in dem Speicher ACC oder in der mit dem Speicher ACC verbundenen Druck­ zufuhrleitung zu erfassen. Wenn der Druckschalter PH von dem AN-Zu­ stand in den AUS-Zustand umschaltet, treibt die CPU den elek­ trischen Motor M über den Relaistreiber RD an, wodurch der Druckmitteldruck in dem Speicher ACC ansteigt.
Die CPU hält den Antrieb des elektrischen Motors M an, wenn der Strom Im, der in dem antreibenden Motor M fließt, einen Wert ei­ nes Stroms Ip (oberer Grenzvorgabewert) entsprechend eines Drucks P5 (oberer Grenzwert) erreicht, der höher als der Druck P4 ist, bei dem das Druckerfassungssignal des Druckschalters PH von dem hohen Wert H, (der den niedrigen Druck anzeigt), zu dem niedrigen Wert H, (der den hohen Druck anzeigt), umschaltet.
Wenn weder der Druckschalter PH noch die Stromerfassungsschal­ tung eine Abnormalität hat, setzt die CPU die vorstehend be­ schriebene Antriebsregelung fort, so daß der Druckmitteldruck in dem Speicher ACC innerhalb des vorbestimmten Bereichs zwischen P3 und P5 aufrechterhalten bleibt.
Elektromagnetische Umschaltventile SA1, SA2 sind in den vorder­ radseitigen Druckmitteldruckkreisen angeordnet, die jeweils den Hauptzylinder MC und die Vorderradzylinder WfR, WfL verbinden. Die elektromagnetischen Umschaltventile SA1 und SA2 sind mit elektromagnetischen AN-AUS-Ventilen PC1, PC5 und elektromagneti­ schen AN-AUS-Ventilen PC2, PC6 jeweils durch entsprechende Re­ geldruckleitungen PfR und PfL verbunden. Ein elektromagnetisches AN-AUS-Ventil SA3 und elektromagnetische AN-AUS-Ventile PC1-PC8 zur Regelung der Zufuhr und des Auslasses sind in Druckmittel­ druckleitungen angeordnet, die den Hydraulikverstärker HB und die Radzylinder WfR, WfL, WrR, WrL verbinden. Der hinterradsei­ tige Druckmitteldruckkreis ist mit einem Proportionaldruckredu­ zierventil PV versehen. Ein Druckmitteldruck von der Druckmit­ teldruckquelle PS wird auf die stromabwärtige Seite-des elektro­ magnetischen AN-AUS-Ventils SA3 über ein elektromagnetisches AN- AUS-Ventil STR aufgebracht.
In dem vorderradseitigen Hydrauliksystem sind die elektromagne­ tischen AN-AUS-Ventile PC1, PC2 mit dem elektromagnetischen AN- AUS-Ventil STR verbunden. Das elektromagnetische AN-AUS-Ventil STR ist ein 2/2 Wege-Elektromagnet-AN-AUS-Ventil, das geschlos­ sen ist (eine Strömung verhindert), wenn seine elektrische Spule nicht angeregt ist, d. h. nicht betätigt ist (AUS), und das sich öffnet (eine Strömung ermöglicht), wenn die elektrische Spule angeregt wird, d. h. betätigt ist (AN). Wenn das elektromagneti­ sche AN-AUS-Ventil STR offen ist, stehen die elektromagnetischen AN-AUS-Ventile PC1, PC2 mit dem Speicher ACC in Verbindung.
Die elektromagnetischen Umschaltventile SA1, SA2 sind 3/2 Wege-Elek­ tromagnetumschaltventile. Jedes der elektromagnetischen Um­ schaltventile SA1, SA2 nimmt eine erste Stellung ein, wie in Fig. 2 angedeutet ist, wenn seine elektrische Spule nicht ange­ regt ist, d. h. wenn es nicht betätigt ist (AUS). In diesem Zu­ stand sind die entsprechenden Vorderradzylinder WfR oder WfL mit dem Hauptzylinder MC in Verbindung. Wenn die elektrische Spule angeregt wird, d. h. wenn es betätigt wird (AN), schaltet das elektromagnetische Umschaltventil in eine zweite Stellung, so daß der entsprechende Radzylinder WfR oder WfL von dem Hauptzy­ linder MC getrennt ist und statt dessen mit den elektromagneti­ schen AN-AUS-Ventilen PC1 und PC5 oder den elektromagnetischen AN-AUS-Ventilen PC2 und PC6 in Verbindung steht.
Rückschlagventile CV1, CV2 sind parallel jeweils zu den elektro­ magnetischen AN-AUS-Ventilen PC1, PC2 geschaltet. Die Strömungs­ eingangsseite des Rückschlagventils CV1 ist mit der Regeldruck­ leitung PfR verbunden. Die Strömungseingangsseite des Rück­ schlagventils CV2 ist mit der Regeldruckleitung PfL verbunden. Das Rückschlagventil CV1 ist dazu vorgesehen, hervorzurufen, daß der Bremsdruckmitteldruck des vorderen rechten Radzylinders WfR schnell einem Abfall des Ausgangsdrucks des hydraulischen Ver­ stärkers HB folgt, wenn das Bremspedal BP gelöst wird, während das elektromagnetische Umschaltventil SA1 AN ist (in der zweiten Stellung). Das Rückschlagventil CV1 ermöglicht nämlich, daß das Bremsdruckmittel zu dem Hydraulikverstärker HB strömt, aber es verhindert, daß es in die entgegengesetzte Richtung strömt. In ähnlicher Weise ist das Rückschlagventil CV2 für den vorderen linken Radzylinder WfL vorgesehen und verhindert einen Rück­ strom.
Das elektromagnetische AN-AUS-Ventil SA3 in dem hinterradseiti­ gen Hydrauliksystem ist ein 2/2 Wege-Elektromagnet-AN-AUS Ventil, das geöffnet wird (eine Strömung ermöglicht), wie in Fig. 2 angedeutet ist, wenn seine elektrische Spule nicht ange­ regt ist, d. h., wenn es nicht betätigt ist (AUS), so daß die elektromagnetischen AN-AUS-Ventile PC3, PC4 mit dem hydrauli­ schen Verstärker HB über das Proportionaldruckreduzierventil PV in Verbindung stehen. In diesem Zustand ist das elektromagneti­ sche AN-AUS-Ventil STR geschlossen (AUS), wie in Fig. 2 angedeu­ tet ist, so daß das Proportionaldruckreduzierventil PV von dem Speicher ACC getrennt ist. Wenn das elektromagnetische AN-AUS-Ven­ til SA3 angeschaltet wird, um sich zu schließen (um eine Strömung zu verhindern), sind die elektromagnetischen AN-AUS-Ven­ tile PC3, PC4 von dem Hydraulikverstärker HB getrennt-und mit dem elektromagnetischen AN-AUS-Ventil STR über das Proportio­ naldruckreduzierventil PV verbunden. Wenn das elektromagnetische AN-AUS-Ventil STR nachfolgend angeschaltet wird, um eine Strö­ mung zu ermöglichen, stehen die elektromagnetischen AN-AUS-Ven­ tile PC3, PC4 mit dem Speicher ACC in Verbindung.
Rückschlagventile CV3, CV4 sind parallel jeweils zu den elektro­ magnetischen AN-AUS-Ventilen PC3, PC4 geschaltet. Die Strömungs­ eingangsseite des Rückschlagventils CV3 ist mit dem Radzylinder WrR verbunden. Die Strömungseingangsseite des Rückschlagventils CV4 ist mit dem Radzylinder WrL verbunden. Die Rückschlagventile CV3, CV4 sind vorgesehen, um hervorzurufen, daß der Bremsmittel­ druck der Radzylinder WrR, WrL schnell einem Abfall eines Aus­ gangsdrucks des hydraulischen Verstärkers HB folgt, wenn das Bremspedal BP gelöst wird. Die Rückschlagventile CV3, CV4 ermög­ lichen nämlich, daß das Bremsmittel zu dem elektromagnetischen AN-AUS-Ventil SA3 strömt, aber sie verhindern, daß es in der entgegengesetzten Richtung strömt. Ein anderes Rückschlagventil CV5 ist parallel zu dem elektromagnetischen AN-AUS-Ventil SA3 geschaltet, so daß ein weiteres Niederdrücken des Bremspedals BP einen Anstieg des Radbremsdrucks ergeben wird, selbst wenn das elektromagnetische AN-AUS-Ventil SA3 AN ist (eine Strömung ver­ hindert).
Die elektromagnetischen Umschaltventile SA1, SA2, die elektroma­ gnetischen AN-AUS-Ventile SA3, STR und die elektromagnetischen AN-AUS-Ventile PC1-PC8 werden durch die elektronische Regelein­ heit ECU in ihren AN-AUS-Zuständen geregelt. Beispielsweise wer­ den während einer Bremslenkregelung (Radbremsdruckverteilungsregelung), die durchgeführt wird, wäh­ rend das Bremspedal BP nicht betätigt wird, die elektromagneti­ schen Umschaltventile SA1, SA2 angeschaltet (in die zweite Stel­ lung) und das elektromagnetische AN-AUS-Ventil SA3 wird ange­ schaltet (und verhindert daher eine Strömung), und das elektro­ magnetische AN-AUS-Ventil STR wird angeschaltet (und ermöglicht daher eine Strömung), weil kein Bremsmitteldruck weder von dem hydraulischen Verstärker noch von dem Hauptzylinder MC während der Regelung abgegeben wird. Ein Kreislaufverbindungszustand wird dadurch verwirklicht, bei dem der Druckmitteldruck in dem Speicher ACC der Druckmitteldruckquelle PS den Radzylindern WfR, WfL, WrR, WrL über das elektromagnetische AN-AUS-Ventil STR und die geöffneten elektromagnetischen AN-AUS-Ventile PC1-PC8 zuge­ führt werden kann. Daher kann der Bremsmitteldruck zu einem schnellen Druckanstieg, einem Pulsdruckanstieg (einem allmähli­ chen Anstieg), einem Halten des Drucks (gehaltener Druck), einem Pulsdruckabfall (einem allmählichen Abfall), einem schnellen Druckabfall und dergleichen geregelt werden, indem die elektro­ magnetischen AN-AUS-Ventile PC1-PC8 wiederholt an- und abge­ schaltet werden und indem das Lastwechselverhältnis in AUS-Stel­ lung der AN-AUS-Wiederholung variiert wird (das Verhältnis der AUS-Zeit zu einem AN-AUS-Zyklus).
Dies wird detailliert bezüglich beispielsweise der elektromagne­ tischen AN-AUS-Ventile PC1, PC5 zur Regelung des Radbremsdrucks an dem vorderen rechten Rad WfR erläutert. Wenn das Ventil PC1 aus ist (eine Strömung ermöglicht) und das Ventil PC5 aus ist (eine Strömung verhindert ist), steigt der Radbremsdruck an dem vorderen rechten Rad WfR an. Wenn das Lastwechselverhältnis der AUS-Stellung des AN-AUS-Zyklus auf 100% eingerichtet wird, wird ein durchgehend aufrechterhaltener AUS-Zustand verwirklicht, bei dem ein typischer schneller Druckanstieg erzielt wird. Wenn das Lastwechselverhältnis der AUS-Stellung zu 0% eingerichtet wird, wird ein durchgehend aufrechterhaltener AN-Zustand verwirklicht, bei dem das Ventil PC1 an ist (eine Strömung verhindert) und das Ventil PC5 an ist (eine Strömung ermöglicht). In diesem Zustand kehrt der Radbremsdruck an dem vorderen rechten Rad WfR in den Behälter RS durch das Ventil PC5 zurück, wodurch ein typischer schneller Druckabfall erzielt wird. Auf der Grundlage des Last­ wechselverhältnisses mit einem 100%igen AUS-Zustand, das einen schnellen Druckanstieg erzielt, und dem Lastwechselverhältnis mit einem 0%igen AUS-Zustand (d. h. einem Lastwechselverhältnis mit einem 100%igen AN-Zustand), das einen schnellen Druckabfall erzielt, kann einfach angenommen werden, daß Lastwechselverhält­ nisse mit einem AUS-Zustand, die gleich oder größer als 50% sind, aber geringer als 100% sind, Pulsdruckanstiege erzielen (allmähliche Anstiege), und daß Lastwechselverhältnisse mit AUS-Zu­ stand, die geringer als 50% aber größer als 0% sind, Puls­ druckabfälle (allmähliche Abfälle) erzielen. Ein Halten des Drucks kann erzielt werden, indem das Ventil PC1 an ist (eine Strömung verhindert) und das Ventil PC5 aus ist (eine Strömung verhindert).
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind jedoch Bezugslastwechselver­ hältnisse für einen AUS-Zustand in einer 1 : 1-Entsprechung zu Druckvorgängen, nämlich dem schnellen Druckanstieg, dem Puls­ druckanstieg (allmählichen Anstieg), dem Pulsdruckabfall (allmählichen Abfall) und dem schnellen Druckabfall. Während der Radbremsdruckregelung bestimmt die CPU eine einzige Betriebsart zum schnellen Druckanstieg, zum Pulsdruckanstieg (allmählichen Anstieg), zum Halten des Drucks (aufrechterhaltener Druck), zum Pulsdruckabfall (allmählichen Abfall) oder zum schnellen Druck­ abfall. Die CPU korrigiert dann feiner das Bezugslastwechselver­ hältnis für einen AUS-Zustand (einen einzigen Wert), das für die Betriebsart vorab zugeordnet ist, die für eine der Druckvorgänge ausgewählt wird, um ein letztliches Lastwechselverhältnis für einen AUS-Zustand zu bestimmen, das zu verwenden ist. In Über­ einstimmung mit dem derart bestimmten Lastwechselverhältnis für einen AUS-Zustand regelt die CPU den AN-AUS-Zustand des elektro­ magnetischen AN-AUS-Ventils PC1 zum Anheben des Drucks und des elektromagnetischen AN-AUS-Ventils PC5 zum Verringern des Drucks. In der Betriebsweise zum schnellen Druckanstieg oder der Betriebsweise zum Pulsdruckanstieg regelt beispielsweise die CPU den AN-AUS-Zustand des den Druck anhebenden elektromagnetischen AN-AUS-Ventils PC1 und hält das den Druck verringernden elektro­ magnetische AN-AUS-Ventil PC5 aus (das Ventil verhindert durch­ gehend eine Strömung). In der Betriebsweise für den schnellen Druckabfall oder der Betriebsweise für den Pulsdruckabfall hält die CPU das den Druck anhebende elektromagnetische AN-AUS-Ventil PC1 an (das Ventil verhindert durchgehend eine Strömung) und re­ gelt den AN-AUS-Zustand des den Druck verringernden elektroma­ gnetischen AN-AUS-Ventils PC5. In der Betriebsweise zum Halten des Drucks hält die CPU das elektromagnetische AN-AUS-Ventil PC1 an (das Ventil verhindert durchgehend eine Strömung) und hält das elektromagnetische AN-AUS-Ventil PC5 aus (das Ventil verhin­ dert durchgehend eine Strömung).
In ähnlicher Weise regelt die CPU das den Druck anhebende elek­ tromagnetische AN-AUS-Ventil PC2 und das den Druck verringernde elektromagnetische AN-AUS-Ventil PC6 für den vorderen linken Radzylinder und das den Druck anhebende elektromagnetische AN- AUS-Ventil PC3 und das den Druck verringernde elektromagnetische AN-AUS-Ventil PC7 für den rechten hinteren Radzylinder, sowie das den Druck anhebende elektromagnetische AN-AUS-Ventil PC4 und das den Druck verringernde elektromagnetische AN-AUS-Ventil PC8 für den hinteren linken Radzylinder.
Fig. 3 stellt einen Pumpenantriebsregelvorgang der CPU des Mi­ krocomputers CMP der elektronischen Regeleinheit (ECU) dar, die in Fig. 1 gezeigt ist, wobei der Betrieb sich auf den Kern der Erfindung bezieht. Beim Anschalten führt die CPU ein anfängli­ ches Setzen in Übereinstimmung mit dem Systemprogramm in Schritt A aus. Durch das anfängliche Setzen in Schritt A werden die Re­ gister N, W und X (die nachstehend beschrieben werden) gelöscht.
Nachfolgend startet die CPU einen 6-ms-Zeitgeber im Schritt B und liest das Erfassungssignal von dem Druckschalter PH und ein Bremspedalniederdrücksignal von dem Bremsschalter BS (, wobei ein hoher Signalwert H ein Lösen anzeigt und ein niedriger Signalwert L ein Niederdrücken anzeigt,) im Schritt C ein. Die CPU führt dann eine Motorregelung in den Schritten D, E, F, G, I, J, PI aus. Dann wartet die CPU darauf, daß der 6-ms-Zeitgeber im Schritt H ausläuft. Wenn der Zeitgeber ausläuft, führt die CPU die Schritte B, C und die Motorregelschritte D-J, PU wieder in derselben Reihenfolge aus. Das Programm durch die Schritte B, C und die Motorregelschritte D-G, I, J, PI wird nämlich mit ei­ nem Zyklus von 6 ms wiederholt.
Bei der Motorregelung prüft die CPU im Schritt D, ob die Daten des Registers X gleich "1" sind, (was einen Fehler in dem Mo­ torstromerfassungssystem und/oder einen Fehler in dem Druck­ schalter PH anzeigt). Wenn die Daten nicht "1" sind, prüft die CPU im Schritt E, ob das Druckerfassungssignal von dem Druck­ schalter PH einen niedrigen Druck anzeigt, (ob das Signal auf dem hohen Wert H ist).
Wenn das Druckerfassungssignal einen niedrigen Druck anzeigt (wenn das Signal auf dem hohen Wert H ist), treibt die CPU den Motor M im Schritt F an und geht dann zu Schritt G über, in dem eine Überprüfung der Stromerfassungsschaltung ausgeführt wird. Nach der Überprüfung der Stromerfassungsschaltung wird eine Ab­ normalitätsbestimmung im Schritt P1 ausgeführt. Bei der Abnorma­ litätsbestimmung des Schrittes P1 bestimmt die CPU auf der Grundlage des Werts des Stroms, der in den Motor M fließt, ob eine Speicherniederdruckabnormalität oder eine Motorabnormalität vorhanden ist. Die Abnormalitätsbestimmung wird nachfolgend de­ tailliert erläutert.
Fig. 4 stellt den Inhalt der Überprüfung der Stromerfassungs­ schaltung des Schritts G dar. Es sollte bemerkt werden, daß die­ ser Überprüfungsvorgang mit dem Zyklus von 6 ms ausgeführt wird, solange die Daten des Registers "0" sind und das Druckerfas­ sungssignal auf dem hohen Wert H ist, wodurch ein niedriger Druck angezeigt wird. Im Schritt 1 wird geprüft, ob der Motor M gegenwärtig an ist (ob die Pumpe angetrieben wird). Wenn der Mo­ tor M an ist, wird im Schritt 2 bestimmt, ob der Motor in dem vorangehenden Zyklus (6 ms vorher) aus war (ob die Pumpe ange­ halten war). Wenn der Motor M in dem gegenwärtigen Zyklus an ist, aber in dem vorangehenden Zyklus aus war, bedeutet dies, daß der Motor M gerade gestartet wurde. Daher wird ein Register T zum Zählen einer Zeit T, die nach dem Start des Antriebs des Motors M verstreicht, im Schritt 3 gelöscht und ein Register N zum Zählen der Anzahl der Motorstromerfassungsfehler wird im Schritt 4 gelöscht. Die CPU liest dann den gegenwärtigen Motor­ stromwert Im im Schritt 5 ein.
Der Zeitzählwert T des Registers T wird im Schritt 6 um 1 er­ höht. Solange die verstrichene Zeit T nicht eine erste Vorgabe­ zeitdauer KT1 übersteigt (was im Schritt 7 bestimmt wird), wird im Schritt 8 geprüft, ob der Motorstromwert Im größer als ein erster Vorgabewert Ks ist. Wenn der Motorstromwert Im nicht grö­ ßer als der erste Vorgabewert Ks ist, wird das Register N im Schritt 9 heraufgezählt
Die erste Vorgabezeitdauer KT1 ist geringfügig länger als eine Startzeit, die erforderlich ist, bis der Strom Im in dem Motor M bei einem Wert beständig wird, der einer fast (dem Speicher­ druck) entspricht, nachdem der Motor M gestartet worden ist. Wenn daher das gesamte elektrische Stromerfassungsschaltungssys­ tem, das den Motorstromerfassungswiderstand und die Motoranre­ gungsschaltung des Relaistreibers RD umfaßt, sowie Schaltungse­ lemente normal sind- die zwischen dem Motorstromerfassungswider­ stand R und dem Eingang von Analog/Digital-umgewandelten Daten in die CPU vorgesehen sind, ist der Motorstromwert Im, der durch die CPU eingelesen wird, größer als der erste Vorgabewert Ks, so daß die Daten des Registers N nicht erhöht werden. Wenn im Ge­ gensatz dazu das elektrische Stromerfassungsschaltungssystem ei­ ne Abnormalität hat, so daß der Motorstromwert Im, der durch die CPU eingelesen wird, nicht den tatsächlichen Stromwert anzeigt, werden die Daten des Registers N in den Schritten 7, 8 und 9 mit dem Zyklus von 6 ms erhöht, bis die erste Vorgabezeitdauer KT1 verstreicht.
Wenn die verstrichene Zeit T die erste Vorgabezeitdauer KT1 übersteigt, prüft die CPU im Schritt 10B, ob der Wert N, der durch die Daten des Registers N angezeigt wird, einen Vorgabe­ wert KN übersteigt. Wenn der Wert N den Vorgabewert KN über­ steigt, schreibt die CPU in das Register W den Wert "1" (Schaltungsabnormalitätsinformation), der eine Abnormalität des Stromerfassungsschaltungssystems anzeigt, und hält den Antrieb des Motors M an und gibt im Schritt 10D einen Alarm aus, der ei­ ne Stromerfassungsschaltungsabnormalität anzeigt. Wenn der Wert N gleich dem oder kleiner als der Vorgabewert KN ist, löscht die CPU das Register W und setzt den Alarm im Schritt 10C nicht fort, der eine Stromerfassungsschaltungsabnormalität anzeigt.
Wenn die verstrichene Zeit T eine zweite Vorgabezeitdauer KT2 übersteigt (was im Schritt 10A bestimmt wird), schreibt die CPU in das Register X den Wert "1" (Druckerfassungsabnormalitätsinformation), der eine Abnormalität in dem Druckerfassungssystem anzeigt, und gibt im Schritt 10E einen Alarm aus, der eine Druckerfassungsschaltungsabnormalität anzeigt. Nachfolgend hält die CPU den Antrieb des Motors M im Schritt 10F an. Die zweite Vorgabezeitdauer KT2 ist geringfügig länger als die Pumpenantriebszeit, die erforderlich ist, um den Speicherdruck von P3 auf P5 anzuheben. Wenn alles normal ist, schaltet die Anzeige des Druckerfassungssignals von dem Druck­ schalter PH von dem niedrigen Druck (dem hohen Signalwert H) zu dem hohen Druck (dem niedrigen Signalwert L) um, wenn der Spei­ cherdruck auf P4 (P4 < PS) ansteigt. Ansprechend darauf geht die CPU vom Schritt E zu Schritt 1 in Fig. 3 über, anstelle daß sie zur Prüfung der Stromerfassungsschaltung des Schritts G über­ geht. Daher werden die Schritte 10A, 10E, 10F der Prüfung der Stromerfassungsschaltung des Schritts G, der in Fig. 4 gezeigt ist, nicht ausgeführt. Wenn eine Abnormalität derart auftritt, daß das Druckerfassungssignal von dem Druckschalter PH nicht von dem hohen Wert (der einen niedrigen Druck anzeigt) zu dem nied­ rigen Wert L (der einen hohen Druck anzeigt) umschaltet, schreibt die CPU in das Register X den Wert "1" (Druckerfassungsabnormalitätsinformation), der eine Abnormalität in dem Druckerfassungssystem anzeigt, und gibt in dem auf den Schritt 10A folgenden Schritt 10E den Alarm aus, der eine Druc­ kerfassungsschaltungsabnormalität anzeigt, wie vorstehend be­ schrieben ist. Nachfolgend hält die CPU den Antrieb des Motors M im Schritt 10F an.
Fig. 5 stellt den Inhalt der Abnormalitätsbestimmung des Schritts PI dar, der in Fig. 3 gezeigt ist. Im Schritt 41 be­ zieht sich die CPU auf den Inhalt des Registers W, der sich aus der Prüfung der Stromerfassungsschaltung des Schritts G ergibt. Wenn das Register W den Wert "0" hält (was andeutet, daß die Stromerfassungsschaltung normal ist), geht der Vorgang zu Schritt 42 über, bei dem geprüft wird, ob der Motor an ist. Wenn im Gegensatz dazu das Register den Wert "1" hält (was anzeigt, daß die Stromerfassungsschaltung abnormal ist), kehrt der Vor­ gang ohne eine Durchführung des Abnormalitätsbestimmungsvorgangs zurück. Wenn der Motor an ist (im Schritt 42), liest die CPU den Motorstromwert Im ein und vergleicht ihn mit einem vorbestimmten unteren Grenzwert IL im. Schritt 44. Wenn der Motorstromwert Im kleiner als der untere Grenzwert IL ist, erhöht die CPU den Zäh­ ler T1 für die verstrichene Zeit im Schritt 45. Wenn der Motor­ stromwert Im nicht kleiner als der untere Grenzwert IL ist, setzt die CPU den Zähler T1 für die verstrichene Zeit im Schritt 43 zurück und springt zu Schritt 48. Wenn der Motorstromwert Im kleiner als der untere Grenzwert IL ist, bestimmt die CPU im Schritt 46, ob die durch den Zähler T1 für die verstrichene Zeit angezeigte Zeit eine vorbestimmte Zeitdauer TL überstiegen hat. Wenn die verstrichene Zeit nicht die vorbestimmte Zeitdauer TL überstiegen hat, springt die CPU zu Schritt 48. Wenn die ver­ strichene Zeit die vorbestimmte Zeitdauer TL überstiegen hat, bestimmt die CPU im Schritt 47, daß eine Niederdruckabnormalität vorliegt. Wenn der Motorstromwert Im fortgesetzt niedriger als der vorbestimmte untere Grenzwert IL für länger als die vorbe­ stimmte Zeitdauer TL ist, bestimmt nämlich die CPU, daß zumin­ dest entweder eine Speicherniederdruckabnormalität oder eine Mo­ torlaufabnormalität vorliegt.
Die CPU bestimmt im Schritt 48, ob der Motorstromwert Im größer als der erste Vorgabewert Ks ist. Wenn der Motorstromwert Im nicht größer als der erste Vorgabewert Ks ist, wird ein Zähler T2 für die verstrichene Zeit im Schritt 49 zurückgesetzt und der Vorgang kehrt zurück. Wenn der Motorstromwert Im größer als der erste Vorgabewert Ks ist, vergleicht die CPU den Motorstromwert Im mit einem vorbestimmten oberen Grenzwert Ih im Schritt 50. Wenn der Motorstromwert Im größer als der obere Grenzwert Ih ist, erhöht die CPU den Zähler T1 für die verstrichene Zeit im Schritt 51. Wenn der Motorstromwert Im nicht größer als der obe­ re Grenzwert Ih ist, wird der Zähler T2 für die verstrichene Zeit im Schritt 49 zurückgesetzt und der Vorgang kehrt zurück. Nach dem Schritt 51 bestimmt die CPU im Schritt 52, ob die durch den Zähler T2 für die verstrichene Zeit angezeigte Zeit eine vorbestimmte Zeitdauer Th überstiegen hat. Wenn die verstrichene Zeit nicht die vorbestimmte Zeitdauer Th überstiegen hat, kehrt der Vorgang zurück. Wenn die durch den Zähler T2 für die ver­ strichene Zeit angezeigte Zeit die vorbestimmte Zeitdauer Th überstiegen hat, bestimmt die CPU im Schritt 53, daß eine Motor­ blockierabnormalität vorliegt. Kurz ausgedrückt bestimmt, wenn der Motorstromwert Im fortgesetzt größer als der obere Grenzwert Ih für länger als die vorbestimmte Zeitdauer Th ist, die CPU, daß eine Motorblockierabnormalität vorliegt.
Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 3 führt, wenn das Register X den Wert "1" hält, d. h. die Druckerfassungsabnormalitätsinforma­ tion, die CPU eine Abnormalitätsverarbeitung im Schritt J aus.
Der Inhalt der Abnormalitätsverarbeitung wird detailliert nach­ folgend unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm der Fig. 7 erläu­ tert.
Wenn die Anzeige des Druckerfassungssignals von dem Druckschal­ ter PH von einem niedrigen Druck (dem hohen Signalwert H) zu ei­ nem hohen Druck (dem niedrigen Signalwert L) umschaltet (d. h., wenn der Speicherdruck P4 oder höher wird), während die Daten des Registers X den-Wert "0" haben, führt die CPU eine Motoran­ halteregelung im Schritt 1 aus. Der Inhalt der Motoranhalterege­ lung ist in dem Flußdiagramm der Fig. 6 dargestellt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 erhöht bei der Motoranhalteregelung des Schritts I die CPU die Daten des Register T zum Zählen der Zeit, die nach dem Start des Antriebs des Motors M verstreicht, im Schritt 11 um 1. Die CPU prüft im Schritt 12, ob die Stromer­ fassungsschaltungsabnormalität fehlt (d. h., ob die Daten des Re­ gisters W den Wert "0" haben). Wenn die Stromerfassungsschal­ tungsabnormalität fehlt, liest die CPU den Motorstromwert Im im Schritt 13 ein und bestimmt im Schritt 14, ob der Motorstromwert Im gleich dem oder größer als der zweite Vorgabewert Ip ist (d. h., der Wert, der dem Speicherdruck P5 entspricht). Wenn dem so ist, hält die CPU den Motor im Schritt 15 an. Wenn die ver­ strichene Zeit T die zweite Vorgabezeitdauer KT2 übersteigt, während der Motorstrom Im kleiner als der zweite Vorgabewert Ip ist (Schritte 14, 16), schreibt die CPU in den Speicher X den Wert "1", der eine Abnormalität des Druckerfassungssystems an­ zeigt, und gibt im Schritt 17 den Alarm aus, der eine Drucker­ fassungsschaltungsabnormalität anzeigt. Nachfolgend hält die CPU den Motor im Schritt 15 an.
Der Inhalt der Abnormalitätsverarbeitung des Schrittes J, der durch die CPU ausgeführt wird, während die Druckerfassungsabnor­ malitätsinformation mit dem Wert "1" durch das Register X gehal­ ten wird, wird unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben. Wenn das Signal von dem Bremsschalter BS auf dem niedrigen Wert L im Schritt 21 ist (was andeutet, daß das Bremspedal niedergedrückt wird), prüft die CPU im Schritt 22, ob das Signal BS auf dem ho­ hen Wert H in dem vorangehenden Zyklus war, (was andeutet, daß das Bremspedal nicht niedergedrückt war). Wenn dem so ist, be­ deutet dies, daß das Bremspedal gerade niedergedrückt worden ist, d. h., daß ein neuer Bremsniederdrückvorgang vorliegt. Dann erhöht die CPU die Daten eines Registers M zum Zählen der Anzahl der Bremsvorgänge im Schritt 23 um 1. Wenn das Signal BS auch in dem vorangehenden Zyklus auf dem niedrigen Wert war, bedeutet dies, daß das Niederdrücken des Bremspedals fortgesetzt wurde und daher die Anzahl M der Bremspedalniederdrückvorgänge bereits um 1 erhöht wurde, wenn das Bremspedal aus dem freigegebenen Zu­ stand niedergedrückt wurde. Daher wird das Register M zum Zählen der Anzahl der Bremsvorgänge bei dem vorliegenden Zyklus nicht erhöht. Weil die Daten des Registers M (d. h. die Anzahl der Bremsniederdrückvorgänge) gelöscht werden, wenn die Anregung des Motors M (der Antrieb des Motors) gestartet wird (Schritte 25, 26), zeigen die Daten des Registers M die Anzahl an, mit der das Bremspedal niedergedrückt wird, nachdem der Antrieb der Pumpe gestartet worden ist.
Wenn die Anzahl M der Bremspedalniederdrückvorgänge einen Fest­ wert KM (Schritt 24) übersteigt, schaltet die CPU den Motor im Schritt 25 an und löscht das Register M im Schritt 26. Im Schritt 27 schreibt die CPU in ein Register F den Wert "1", der einen Pumpenantriebsvorgang zum Zeitpunkt einer Druckerfassungs­ abnormalität anzeigt. Nachfolgend löscht die CPU das Register T im Schritt 28. Weil der Wert des Registers M im Schritt 26 ge­ löscht worden ist, unmittelbar nachdem der Motor M angeschaltet worden ist, bleibt die Anzahl M der Bremspedalniederdrückvorgän­ ge für einige Zeit 0 oder eine kleinere Zahl. Daher geht in dem nächsten Zyklus oder in späteren Zyklen die CPU vom Schritt 24 zu Schritt 29 über und dann zum Schritt 30, in dem die Daten des Registers T zum Zählen der Zeit T, die nach dem Start des Be­ triebs des Motors M verstreicht, um 1 erhöht werden. Im Schritt 31 wird bestimmt, ob die verstrichene Zeit T (genauer gesagt T × 6 ms) eine Vorgabezeitdauer dK überstiegen hat. Wenn dem so ist, schaltet die CPU unmittelbar den Motor M im Schritt 32 ab und löscht das Register F im Schritt 33. Danach betreibt die CPU den Motor M für eine Vorgabezeitdauer Kd jedesmal, wenn die Anzahl M der Bremspedalniederdrückvorgänge den Festwert KM übersteigt. Daher wird ein vorbestimmter Speicherdruck sichergestellt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel schreibt die CPU in das Register W den Wert "1", der eine Stromerfassungsschaltungsabnormalität anzeigt, wenn der Vorgabewert KN durch die Anzahl N der Motor­ stromerfassungsfehler überstiegen, d. h., die Anzahl N, mit der ein Motorstromwert Im, der gleich dem oder kleiner als der erste Vorgabewert Ks ist, in die CPU durch die Motorstromlesevorgänge eingegeben wird, die mit dem Zyklus von 6 ms wiederholt werden, nämlich innerhalb der ersten Vorgabezeit KT1, die auf den Start des Antriebs des Motors M folgt.
Während die Daten des Registers W den Wert "0" haben (was andeu­ tet, daß die Stromerfassungsschaltung normal ist), treibt die CPU den Motor M an, wenn das Druckerfassungssignal von dem Druckschalter PH von dem niedrigen Wert L (der einen hohen Druck anzeigt) auf den hohen Wert H (der einen niedrigen Druck an­ zeigt) umschaltet. Die CPU hält den Antrieb des Motors M an, wenn der Motorstromwert Im den zweiten Vorgabewert Ip erreicht, nachdem das Druckerfassungssignal von dem hohen Wert H (der ei­ nen niedrigen Druck anzeigt) auf den niedrigen Wert L (der einen hohen Druck anzeigt) umgeschaltet hat. Der Speicherdruck wird dadurch innerhalb des Bereichs zwischen P3 und P5 aufrechterhal­ ten (Schritt E in Fig. 3 und Schritte 11-15 in Fig. 6). Wenn die Zeit T, die nach dem Start des Antriebs des Motors M ver­ streicht, die zweite Vorgabezeitdauer KT2 übersteigt, während das Druckerfassungssignal auf dem hohen Wert H (der einen nied­ rigen Druck anzeigt) verbleibt, schreibt die CPU in das Register X den Wert "1", d. h. die Druckerfassungsabnormalitätsinformati­ on, und hält den Antrieb des Motors M an (Schritte E, F in Fig. 3 und Schritte 10A, 10E in Fig. 4). Selbst in einem Fall, bei dem das Druckerfassungssignal von dem hohen Wert H (der einen niedrigen Druck anzeigt) auf den niedrigen Wert L (der einen ho­ hen Druck anzeigt) umgeschaltet hat, schreibt die CPU in das Re­ gister X den Wert "1", d. h. die Druckerfassungsabnormalitätsin­ formation, und hält den Antrieb des Motors M an, wenn die ver­ strichene Zeit T die zweite Vorgabezeitdauer KT2 übersteigt, während der Motorstromwert Im kleiner als der zweite Vorgabewert Ip bleibt (Schritt E in Fig. 3 und Schritte 14, 16, 17, 15 in Fig. 6). In diesen Fällen, bei denen die Druckerfassungsabnorma­ litätsinformation erzeugt wird, wird der Antrieb des Motors an­ gehalten, wenn der Druckspeicher auf einem Wert ist (der KT2 entspricht), der geringfügig höher als P5 ist.
Während die Daten des Registers W den Wert "0" haben, führt die CPU des weiteren die Abnormalitätsbestimmung (Schritt PI, der detailliert in Fig. 5 dargestellt ist) aus. Bei der Abnormali­ tätsbestimmung vergleicht die CPU den Motorstromwert Im mit vor­ bestimmten Werten. Wenn der Motorstromwert Im fortgesetzt gerin­ ger als der vorbestimmte untere Grenzwert IL für länger als die vorbestimmte Zeitdauer TL ist, bestimmt die CPU, daß eine Nie­ derdruckabnormalität vorliegt (Schritte 44, 46, 47 in Fig. 5). Wenn der Motorstromwert Im fortgesetzt größer als der vorbe­ stimmte obere Grenzwert Ih für länger als die vorbestimmte Zeit­ dauer Th ist, bestimmt die CPU, daß eine Motorblockierabnormali­ tät vorliegt (Schritte 50, 52, 53 in Fig. 5).
Wenn die Daten des Registers W den Wert "1" haben, hält die CPU den Antrieb des Motors M an, wenn das Druckerfassungssignal von dem Druckschalter PH von dem hohen Wert H (der einen niedrigen Druck anzeigt) auf den niedrigen Wert L (der einen hohen Druck anzeigt) umschaltet (Schritt E in Fig. 3 und Schritte 12, 15 in Fig. 6). Der Speicherdruck wird dadurch innerhalb des Bereichs zwischen P3 und P4 aufrecht erhalten, der der Hysteresebreite des Druckschalters PH entspricht.
Wenn das Register X den Wert "1" hält, d. h. die Druckerfas­ sungsabnormalitätsinformation, wird die Anzahl M der Bremspedal­ niederdrückvorgänge gelöscht und der Motor M wird für die Vorga­ bezeitdauer dK jedesmal dann betrieben, wenn die Anzahl M den Vorgabewert KM erreicht. Die Vorgabezeitdauer dK ist eine Motor­ antriebszeit, die erforderlich ist, um den Speicherdruck um ei­ nen Betrag zu erhöhen, der äquivalent zu KM x einer Druckverrin­ gerung (Schätzwert) ist, die durch einen einzigen Bremspedalnie­ derdrückvorgang hervorgerufen wird.
Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf das, was gegenwärtig als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel angesehen wird, beschrieben worden ist, ist zu verstehen, daß die Erfin­ dung nicht auf das offenbarte Ausführungsbeispiel oder dessen Aufbau begrenzt ist. Im Gegensatz dazu soll die Erfindung zahl­ reiche Abwandlungen und äquivalente Anordnungen umfassen, die in dem Schutzbereich der beigefügten Ansprüche definiert sind.
Eine Druckmittelquelle hat eine Pumpe HP, einen Speicher ACC, der einen Druck von der Pumpe HP aufnimmt, einen Druckschalter PH, um einen Druck in dem Speicher ACC zu erfassen, einen elek­ trischen Motor M, um die Pumpe HP anzutreiben, und eine Motorre­ gelvorrichtung ECU, um den Motor M anzutreiben, wenn der Druck­ schalter PH einen niedrigen Druck erfaßt. Eine Stromerfassungs­ vorrichtung R erfaßt einen Wert eines Stroms des Motors M. Eine Regeleinheit ECU bestimmt, ob zumindest entweder der Speicher ACC oder der Motor M eine Abnormalität hat, auf der Grundlage des Werts des Stroms des elektrischen Motors M. Die Regeleinheit ECU bestimmt, ob der Motorstromwert, der während einer ersten Vorgabezeit auftritt, die auf den Start des Antriebs des Motors M folgt, größer als ein erster Vorgabewert ist. Wenn der Motor­ stromwert nicht größer als der erste Vorgabewert ist, bestimmt die Regeleinheit ECU, daß die Stromerfassungsvorrichtung R eine Abnormalität hat. Wenn keine derartige Abnormalitätsinformation vorliegt, vergleicht die Regeleinheit ECU den Motorstromwert mit vorbestimmten Werten. Wenn der Motorstromwert fortgesetzt klei­ ner als ein unterer Grenzwert für zumindest eine vorbestimmte Zeitdauer ist, bestimmt die Regeleinheit ECU, daß eine Nieder­ druckabnormalität vorliegt. Wenn der Motorstromwert fortgesetzt größer als ein oberer Grenzwert für zumindest eine vorbestimmte Zeitdauer ist, bestimmt die Regeleinheit ECU, daß eine Motor­ blockierabnormalität vorliegt.

Claims (7)

1. Druckmittelquelle mit folgendem:
einer Druckmittelpumpe (HP);
einem Speicher (ACC), der einen Druck von der Druckmittelpumpe (HP) aufnimmt;
einem Druckschalter (PH), um einen Druck in dem Speicher (ACC) zu erfassen;
einem elektrischen Motor (M), um die Druckmittelpumpe (HP) anzu­ treiben;
einer Motorregeleinrichtung (ECU), um den elektrischen Motor (M) anzutreiben, wenn der Druckschalter (PH) einen niedrigen Druck erfaßt;
einer Stromerfassungseinrichtung (R), um einen Wert eines Stroms (Im) des elektrischen Motors (M) zu erfassen;
einer Abnormalitätsbestimmungseinrichtung (ECU), um auf der Grundlage des Werts des Strom (Im) des elektrischen Motors (M) zu bestimmen, ob zumindest entweder der Speicher (ACC) oder der elektrische Motor (M) eine Abnormalität hat; und
einer Fehlerbestimmungseinrichtung (ECU), um zu bestimmen, ob der Wert des Stroms (Im) des elektrischen Motors (M), der wäh­ rend einer ersten Vorgabezeitdauer auftritt, die auf den Start des Antriebs des elektrischen Motors (M) folgt, größer als ein erster Vorgabewert ist, und um, wenn der Wert des Stroms (Im) nicht größer als der erste Vorgabewert ist, zu bestimmen, daß die Stromerfassungseinrichtung (R) eine Abnormalität hat.
2. Druckmittelquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnormalitätsbestimmungseinrichtung (ECU) auf der Grundlage des Werts des Strom- (Im) des elektrischen Motors (M) bestimmt, ob zumindest entweder der Speicher (ACC) oder der Elektromotor (M) eine Abnormalität hat, wenn die Stromerfassungseinrichtung (R) normal ist.
3. Druckmittelquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Wert des Stroms (Im) des elektrischen Motors (M) fort­ gesetzt geringer als ein vorbestimmter unterer Grenzwert für zu­ mindest eine vorbestimmte Zeitdauer ist, die Abnormalitätsbe­ stimmungseinrichtung (ECU) bestimmt, daß eine Speichernieder­ druckabnormalität oder eine Motorlaufabnormalität vorliegt, und wobei, wenn der Wert des Stroms (Im) des elektrischen Motors (M) fortgesetzt größer als ein vorbestimmter oberer Grenzwert für zumindest eine vorbestimmte Zeitdauer ist, die Abnormalitätsbe­ stimmungseinrichtung (ECU) bestimmt, daß eine Motorblockierab­ normalität vorliegt.
4. Druckmittelquelle mit folgendem:
einer Druckmittelpumpe (HP);
einem Speicher (ACC), der einen Druck von der Druckmittelpumpe (HP) aufnimmt;
einem Druckschalter (PH), um einen Druck in dem Speicher (ACC) zu erfassen;
einem elektrischen Motor (M), um die Druckmittelpumpe (HP) anzu­ treiben;
einem Relaistreiber (RD), um den elektrischen Motor (M) anzure­ gen;
einer Motorstromerfassungseinrichtung (R), um einen Wert eines Stroms (Im) des elektrischen Motors (M) zu erfassen;
einer Fehlerbestimmungseinrichtung (ECU), um zu bestimmen, ob der Wert des Stroms (Im) des elektrischen Motors (M), der wäh­ rend einer ersten Vorgabezeitdauer auftritt, die auf den Start des Antriebs des elektrischen Motors (M) folgt, größer als ein erster Vorgabewert ist, und um, wenn der Wert des Stroms (Im) nicht größer als der erste Vorgabewert ist, eine Schaltungsab­ normalitätsinformation zu erzeugen; und
einer Motoreinrichtung (ECU), um, wenn der Druckschalter (PH) den niedrigen Druck erfaßt, den elektrischen Motor (M) unter Verwendung des Relaistreibers (RD) anzutreiben, und um, wenn der Wert des Stroms (Im) des elektrischen Motors (M) einen zweiten Vorgabewert erreicht, während die Schaltungsabnormalitätsinfor­ mation nicht erzeugt wird, den Antrieb des elektrischen Motors (M) anzuhalten.
5. Druckmittelquelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Schaltungsabnormalitätsinformation vorhanden ist, die Motorregeleinrichtung (ECU) den Antrieb des elektrischen Motors (M) anhält, wenn der Druckschalter (PH) einen hohen Druck er­ faßt.
6. Druckmittelquelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn eine Zeit, die nach dem Start des Antriebs des elektrischen Motors (M) verstreicht, gleich einer oder länger als eine zweite Vorgabezeitdauer wird, die länger als die erste Vorgabezeitdauer ist, die Motorregeleinheit (ECU) den Antrieb des elektrischen Motors (M) anhält.
7. Druckmittelquelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Zeit, die nach dem Start des Antriebs des elektrischen Motors (M) verstreicht, gleich der oder länger als die zweite Vorgabezeitdauer wird, die Motorregeleinrichtung (ECU) eine Druckerfassungsabnormalitätsinformation erzeugt, und wobei, wäh­ rend die Druckerfassungsabnormalitätsinformation vorhanden ist, die Motorregeleinrichtung (ECU) eine Schätzung einer Druckabnah­ me berechnet, die aus einem Druckmitteldruckverbrauch durch ei­ nen Druckmittelkreis (PC) folgt, der mit dem Speicher (ACC) ver­ bunden ist, und, wenn die Schätzung des Druckverbrauchs einen Vorgabewert übersteigt, daß die Motorregeleinrichtung (ECU) den elektrischen Motor (M) für eine dritte Vorgabezeitdauer unter Verwendung des Relaistreibers (RD) antreibt.
DE19751334A 1996-11-20 1997-11-19 Druckmittelquelle Withdrawn DE19751334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30968396A JPH10147236A (ja) 1996-11-20 1996-11-20 流体圧源装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751334A1 true DE19751334A1 (de) 1998-07-23

Family

ID=17996028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19751334A Withdrawn DE19751334A1 (de) 1996-11-20 1997-11-19 Druckmittelquelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6109879A (de)
JP (1) JPH10147236A (de)
DE (1) DE19751334A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046446B4 (de) * 2003-09-26 2006-09-07 Advics Co., Ltd., Kariya Bremsgerät
US7422294B2 (en) 2005-12-09 2008-09-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle brake system and vehicle control method
DE102010032105A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW470815B (en) * 1999-04-30 2002-01-01 Arumo Technos Kk Method and apparatus for controlling a vacuum pump
JP4543476B2 (ja) * 2000-02-14 2010-09-15 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
JP4581171B2 (ja) * 2000-02-29 2010-11-17 株式会社アドヴィックス 流体圧源装置
JP4560919B2 (ja) * 2000-08-30 2010-10-13 株式会社アドヴィックス 車両の液圧ブレーキ装置
EP1255174A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-06 Starite S.p.A. Elektrische Pumpe mit automatischer An-/Abschaltvorrichtung
DE10203996A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-21 Infineon Technologies Ag Schaltkreis-Anordnung, Redox-Recycling-Sensor, Sensor-Anordnung und Verfahren zum Verarbeiten eines über eine Sensor-Elektrode bereitgestellten Stromsignals
DE502004006565D1 (de) * 2004-02-11 2008-04-30 Grundfos As Verfahren zur Ermittlung von Fehlern beim Betrieb eines Pumpenaggregates
GB2451876A (en) * 2007-08-15 2009-02-18 Mono Pumps Ltd Pump system for a pressure sewer system
KR101379109B1 (ko) * 2008-01-18 2014-03-31 엘지전자 주식회사 압축기
JP5207780B2 (ja) * 2008-03-10 2013-06-12 住友精密工業株式会社 液圧制御装置
JP5212723B2 (ja) * 2009-01-13 2013-06-19 株式会社アドヴィックス ブレーキ装置
ES2589978B1 (es) * 2015-12-04 2017-07-17 Coelbo Control System, S.L. Presostato electrónico
CN110159521B (zh) * 2018-02-11 2022-07-01 杭州先途电子有限公司 一种压缩机过电流报错的判断方法及控制装置
KR102103151B1 (ko) * 2018-03-14 2020-04-22 (주)아이티공간 구동부의 정밀 예지 보전방법
KR102103146B1 (ko) * 2018-03-14 2020-04-22 (주)아이티공간 구동부의 정밀 예지 보전방법
CN117166971B (zh) * 2023-09-15 2024-03-15 大庆石油管理局有限公司 一种塔架式抽油机配重自动调节装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1035480A (ja) * 1996-04-17 1998-02-10 Aisin Seiki Co Ltd 液圧源装置の異常検出装置及びブレーキ液圧制御装置の異常検出装置
JPH10148183A (ja) * 1996-11-20 1998-06-02 Aisin Seiki Co Ltd 流体圧源装置
US5927832A (en) * 1997-05-09 1999-07-27 General Motors Corporation Brake system control

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046446B4 (de) * 2003-09-26 2006-09-07 Advics Co., Ltd., Kariya Bremsgerät
US7422294B2 (en) 2005-12-09 2008-09-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle brake system and vehicle control method
DE102006057600B4 (de) * 2005-12-09 2014-05-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektronisch geregeltes Fahrzeugbremssystem und Regelungsverfahren für ein elektronisch geregeltes Fahrzeugbremssystem
DE102010032105A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US6109879A (en) 2000-08-29
JPH10147236A (ja) 1998-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751334A1 (de) Druckmittelquelle
DE19747144B4 (de) Fahrzeugbewegungssteuerungssystem
DE19703061B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug zum Maximieren der regenerativen Energie
DE68919192T2 (de) Anhängerbremssteuerung für Schleppfahrzeuge, die eine elektronische Bremssteuerung haben.
EP0937617B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE3789194T2 (de) Regeleinrichtung für Fahrzeugbremsdruck.
DE19626406B4 (de) Fahrdynamikregler für ein Fahrzeug
DE19732884C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Bremsfluiddrucks in einem Fahrzeugbremssystem
DE19626395B4 (de) Fahrzeug-Fahrdynamikregler
EP0842070B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer druckgrösse
DE19742166A1 (de) Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE19851271A1 (de) Bremssteuerungssystem für ein automobiles Fahrzeug
DE69713585T2 (de) Bremskraftsteuerungsgerät
DE19838179A1 (de) Steuervorrichtung für das Fahrzeug-Fahrverhalten
DE19806994B4 (de) Traktionsregelsystem für ein vierradgetriebenes Fahrzeug
DE602004000378T2 (de) Fahrzeugbremssteuerungssystem zur Bremskraftverteilung
DE69509909T2 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlagen
DE4440517B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe
DE19729097B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE19624331B4 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage
DE69606080T2 (de) Regelsystem für den hydraulischen Bremsdruck eines Kraftfahrzeuges
DE19751274A1 (de) Fluiddruckquelle
DE10113766B4 (de) Bremssteuergerät für Fahrzeuge
DE19649659A1 (de) Fahrzeugbewegungs-Steuerungssystem
DE19638196B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal