DE4118301C2 - Dynamische Randomspeichervorrichtung - Google Patents
Dynamische RandomspeichervorrichtungInfo
- Publication number
- DE4118301C2 DE4118301C2 DE4118301A DE4118301A DE4118301C2 DE 4118301 C2 DE4118301 C2 DE 4118301C2 DE 4118301 A DE4118301 A DE 4118301A DE 4118301 A DE4118301 A DE 4118301A DE 4118301 C2 DE4118301 C2 DE 4118301C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- lines
- data lines
- circuit
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1051—Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
- G11C7/106—Data output latches
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/4076—Timing circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/409—Read-write [R-W] circuits
- G11C11/4093—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. data buffers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/409—Read-write [R-W] circuits
- G11C11/4094—Bit-line management or control circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/409—Read-write [R-W] circuits
- G11C11/4096—Input/output [I/O] data management or control circuits, e.g. reading or writing circuits, I/O drivers or bit-line switches
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1006—Data managing, e.g. manipulating data before writing or reading out, data bus switches or control circuits therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1048—Data bus control circuits, e.g. precharging, presetting, equalising
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1051—Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1051—Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
- G11C7/1057—Data output buffers, e.g. comprising level conversion circuits, circuits for adapting load
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1051—Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
- G11C7/1066—Output synchronization
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/22—Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Dram (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine dynamische Randomspeichervorricht
ung (DRAM) mit synchroner Datenübertragungseinheit.
Zwei wichtige Punkte bei der Konstruktion eines groß
integrierten Schaltkreises (LSI) sind die Erhöhung der
Betriebsgeschwindigkeit des LSIs und eine Senkung seines Strom
bedarfes. Je größer die Integrationsdichte des LSIs ist, um so
größer sind Kapazität und Widerstand der die Schaltungsblöcke
des LSIs verbindenden Datenleitungen. Wenn die LSI-Datenleit
ungen große Kapazität und hohen Widerstand aufweisen, nimmt die
Leistungsfähigkeit des LSIs ab. Um die Leistungsfähigkeit des
LSIs unabhängig von der großen Kapazität und dem hohen
Widerstand der Datenleitungen auf eine zufriedenstellende Größe
zu bringen, wird ein Datenübertragungssteuersystem verwendet.
Dieses System umfaßt einen zwischen Eingabe- und Ausgabedaten
leitungen des LSIs geschalteten Differentialverstärker und
einen an dessen Ausgangsklemme angeschlossenen Entzerrerkreis.
Zunächst bewirkt der Entzerrerkreis das Rücksetzen von Daten
auf der Ausgabedatenleitung. Sodann werden die Daten von der
Eingabedatenleitung zur Ausgabedatenleitung übertragen.
Das erwähnte Datenübertragungssystem ermöglicht die
Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit, auch wenn
die Datenleitungen, insbesondere die Ausgabeleitung,
eine große Kapazität und einen hohen Widerstand be
sitzen. Der Grund hierfür ist nachstehend kurz erläu
tert. Wenn neue Daten von der Eingabedatenleitung zur
Ausgabedatenleitung übertragen werden, während alte
Daten auf der Datenausgabeleitung verbleiben, muß der
Differentialverstärker die Ausgabedatenleitung ansteu
ern, um damit die alten Daten zu invertieren und neue
Daten zu bilden. Zur Durchführung dieser Aufgabe muß
der Verstärker eine große Ansteuerbarkeit
besitzen. Wenn mithin die Ausgabedatenleitung große Ka
pazität oder hohen Widerstand aufweist, können die Da
ten nicht mit hoher Geschwindigkeit übertragen werden.
Mit dem Datenübertragungssteuersystem können Daten mit
hoher Geschwindigkeit auch dann übertragen werden, wenn
der Differentialverstärker keine große Ansteuerbarkeit
besitzt, weil der Entzerrerkreis die Ausgabedatenlei
tung vor der Datenübertragung rücksetzt.
Auch bei Verwendung des Datenübertragungssteuersystems
wird jedoch die Übertragung neuer Daten verzögert, wenn
eine lange Zeitspanne zum Entzerren
der Ausgabedatenleitung nötig ist. Die Verzögerung bei
der Übertragung neuer Daten stellt ein Hindernis für
Hochgeschwindigkeitsbetrieb dar und bedeutet ein großes
Problem bei einem in neuerer Zeit entwickelten LSI mit
großem Chip, insbesondere einem DRAM mit dünnen und
langen Datenleitungen, die daher große Kapazität oder
hohen Widerstand aufweisen. Genauer gesagt: die Ar
beitsgeschwindigkeit des in einen DRAM einbezogenen
Ein/Ausgabe- oder I/O-Datenpuffer zum Übertragen von
Daten zu externen Vorrichtungen und zum Empfangen der
Daten von diesen ist von großer Wichtigkeit.
Wie erwähnt, besteht das große Problem bei dem beim
herkömmlichen großintegrierten DRAM ver
wendeten I/O-Datenpuffer darin, daß eine lange Zeitspanne zum
Entzerren der Datenleitungen nötig ist, wodurch unweigerlich
die Geschwindigkeit der Datenübertragung herabgesetzt wird.
Das Dokument EP 0 154 314 A2 offenbart eine Daten-Ein/Ausgangs
schaltung für einen DRAM mit hoher Integrationsdichte, der in
einem Multibitmode betreibbar ist, und mit schnellem
Datenzugriff über zwei Datenbusse.
Das Dokument EP 0 281 889 A2 offenbart einen statischen RAM
mit schnellem Datenzugriff und insbesondere mit fehlerfreiem
Betrieb auch bei Änderungen der Spannungsversorgung.
Weiterhin offenbart das Dokument US 4 870 617 ein Speichergerät
mit schnellem Datenzugriff, bei dem der interne Datenbus mit
einer speziellen Rücksetzschaltung auf seiner gesamten Länge
schnell rückgesetzt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer dynamischen
Randomspeichervorrichtung (DRAM-Vorrichtung) mit einer
Einrichtung, welche Daten mit ausreichend hoher Geschwindigkeit
zu übertragen vermag.
Diese Aufgabe wird bei einer dynamischen Randomspeichervor
richtung (im folgendem auch kurz "DRAM" genannt) nach dem Ober
begriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die in
dessen kennzeichnendem Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße DRAM ermöglicht insbesondere auch dann
einen Datenzugriff mit hoher Geschwindigkeit, wenn er große
Chipabmessungen aufweist und seine Datenleitungen große Kapa
zitäten und hohen Widerstand besitzen.
Beim erfindungsgemäßen DRAM bleiben die zweiten Datenleitungen
im rückgesetzten bzw. (entzerrten) Zustand, bis ein
Adreßübergang oder -sprung auf den ersten Datenleitungen
auftritt. Ist letzteres der Fall, so werden die zweiten
Datenleitungen aus dem Rücksetzzustand freigegeben, so daß die
Daten nahezu zur gleichen Zeit, zu der der Adreßübergang
stattfindet, von den ersten Datenleitungen zu den zweiten
Datenleitungen übertragen werden. Die zu den zweiten
Datenleitungen übertragenen Daten werden durch den Datenver
riegelungskreis verriegelt. Die zweiten Datenleitungen werden
damit für den Empfang von Daten bereitgemacht, die von den
ersten
Datenleitungen übertragen werden sollen, wenn ein
Adreßübergang auf den ersten Datenleitungen stattfin
det. Im Gegensatz zum bisherigen Datenübertragungs
steuersystem wird daher keine Zeit für das Entzerren
jeder der Datenleitungen benötigt. Beim erfindungsge
mäßen DRAM können daher die Daten mit hoher Geschwin
digkeit übertragen werden.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Er
findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zei
gen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Datenübertra
gungskreises zur Verwendung bei einem DRAM
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Zeitsteuerdiagramm zur Verdeutlichung
der Arbeitsweise des Datenübertragungs
kreises nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines DRAMs gemäß einer
ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Hauptteils des
DRAMs gemäß Fig. 3,
Fig. 5 ein Zeitsteuerdiagramm zur Verdeutlichung
der Arbeitsweise des DRAMs nach Fig. 3,
Fig. 6 ein Schaltbild eines als Datenübertragungs
kreis verwendeten CMOS-Differentialverstär
kers,
Fig. 7 ein Schaltbild eines CMOS-Verriegelungs
kreises als Datenübertragungskreis,
Fig. 8 bis 10 Schaltbilder verschiedener
Entzerrerkreise
zur Verwendung beim erfindungsge
mäßen DRAM,
Fig. 11 ein Blockschaltbild einer Kombination aus
einem Multiplexer und einem Datenübertra
gungskreis,
Fig. 12 ein Schaltbild des Multiplexers nach Fig.
11,
Fig. 13 ein Blockschaltbild eines DRAMs gemäß einer
zweiten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 14 ein Zeitsteuerdiagramm zur Verdeutlichung
der Arbeitsweise des DRAMs nach Fig. 13.
Der Grundaufbau eines im erfindungsgemäßen DRAM enthal
tenen Datenübertragungskreises ist nachstehend anhand
von Fig. 1 im einzelnen beschrieben.
Gemäß Fig. 1 umfaßt der Datenübertragungskreis
einen Differentialverstärker 10,
einen Entzerrerkreis 11,
einen Daten
verriegelungskreis 12, zwei erste Datenleitungen 13,
zwei zweite Datenleitungen 14 und zwei Daten
ausgabeleitungen 15. Die ersten Datenleitungen 13
sind an den Eingang des Differentialverstärkers 10 an
geschlossen, der den Hauptbauteil des Datenübertragungs
kreises darstellt. Die zweiten Datenleitungen 14 sind
an der einen Seite mit dem Ausgang des Differential
verstärkers 10 und an der anderen Seite mit dem Eingang
des Datenverriegelungskreises 12 verbunden. Der Ent
zerrerkreis 11 ist mit den zweiten Datenleitungen 14
verbunden; er wird durch ein Steuersignal ange
steuert, das erzeugt wird, wenn die Daten auf den er
sten Datenleitungen 13 einem Übergang un
terliegen. Die Datenausgabeleitungen 15 sind mit dem
Ausgang des Datenverriegelungskreises 12 verbunden, der
seinerseits durch ein Steuersignal LATCH angesteuert
wird, das erzeugt wird, wenn die Daten auf den ersten
Datenleitungen 13 einem Übergang unterliegen.
Der Differentialverstärker 10 besitzt beispielsweise
den in Fig. 6 dargestellten Aufbau; er umfaßt zwei
CMOS-Differentialverstärker 41₁ und 41₂, die jeweils
vom Stromspiegeltyp sind. Der erste CMOS-Differential-
Verstärker 41₁ besteht aus drei n-Kanal-MOS-Transisto
ren Q11, Q12 und Q15 sowie zwei p-Kanal-MOS-Transisto
ren Q13 und Q14. Die Sourceelektroden der n-Kanal-MOS-
Transistoren Q11 und Q12 sind zusammengeschaltet. Die
p-Kanal-MOS-Transistoren Q13 und Q14 sind Stromspei
seelemente, deren Drainelektroden jeweils mit den
Drains der n-Kanal-MOS-Transistoren Q11 bzw. Q12 ver
bunden sind. Der n-Kanal-MOS-Transistor Q15 ist an den
Sourceknotenpunkt der n-Kanal-MOS-Transistoren Q11 und
Q12 angeschlossen. Der zweite CMOS-Differentialverstär
ker 41₂ besteht ebenfalls aus drei n-Kanal-MOS-Tran
sistoren Q21, Q22 und Q25 sowie zwei p-Kanal-MOS-Tran
sistoren Q23 und Q24, die auf die gleiche Weise wie
ihre Äquivalente im ersten CMOS-Differentialverstärker
41₂ geschaltet sind.
Der Differentialverstärker gemäß Fig. 6 ist ein asyn
chroner Verstärker; er bewirkt das unmittelbare Ver
stärken und Ausgeben des Übergangs der Eingangsdaten.
Er kann auch durch einen synchronen Differentialver
stärker aus Flipflops ersetzt werden.
Der Datenverriegelungskreis 12 besitzt beispielsweise
den Aufbau gemäß Fig. 7 mit einem CMOS-Flipflop. Der
Datenverriegelungskreis gemäß Fig. 7 hat ein Paar aus drei
n-Kanal-MOS-Transistoren Q31, Q32 und Q35 sowie fünf
p-Kanal-MOS-Transistoren Q33, Q34, Q36, Q37 und Q38.
Die MOS-Transistoren Q31 bis Q34 bilden ein Flipflop.
Die MOS-Transistoren Q35 und Q36 dienen zum Aktivieren
des Flipflops. Die MOS-Transistoren Q37 und Q38 sind
Verriegelungssteuerelemente. Im Betrieb werden die p-
Kanal-MOS-Transistoren Q37 und Q38 durchgeschaltet,
wenn das Verriegelungssteuersignal LATCH auf einen
niedrigen Pegel abfällt, wodurch Eingangsdaten zu den
Knotenpunkten N1 und N2 des Flipflops übertragen wer
den. Wenn das Steuersignal LATCH auf einen hohen Pegel
ansteigt, werden die Transistoren Q37 und Q38 zum Sper
ren gebracht, wodurch die Knotenpunkte N1 und N2 von
den Eingangsleitungen getrennt wer
den und das Flipflop gleichzeitig zum Halten der Da
ten aktiviert wird.
Der Entzerrerkreis 11 entspricht einer dem Schaltungen
gemäß den Fig. 8 bis 10. Die Entzerrerkreise gemäß den
Fig. 8 bis 10 sind nachstehend nacheinander beschrie
ben.
Der Entzerrerkreis gemäß Fig. 8 enthält einen p-Kanal-
MOS-Transistor Q1, dessen Gateelektrode zur Abnahme des
Entzerrungssteuersignals geschaltet ist. Wenn das
Steuersignal auf den niedrigen Pegel abfällt, wird
der MOS-Transistor durchgeschaltet, um damit zwei Si
gnalleitungen Vout und zu verbinden.
Der in Fig. 9 gezeigte Entzerrerkreis umfaßt einen p-
Kanal-MOS-Transistor Q1 zum Verbinden der Signallei
tungen Vout und sowie zwei p-Kanal-MOS-Transisto
ren Q2 und Q3 zum Voraufladen der Signalleitungen Vout
und . Die Gateelektrode des MOS-Transistors Q1 ist
zur Abnahme des Steuersignals geschaltet. Wenn das
Steuersignal auf den niedrigen Pegel abfällt, wer
den alle MOS-Transistoren Q1 bis Q3 durchgeschaltet.
Als Ergebnis dieses Vorgangs werden die beiden Signal
leitungen Vout und kurzgeschlossen und auf ein
Potential VDL voraufgeladen. Das Voraufladepotential
VDL beträgt z. B. 1/2 Vcc; es kann aber auch jede andere
geeignete Größe besitzen.
Der Entzerrerkreis gemäß Fig. 10 umfaßt zwei mit der
Schaltung gemäß Fig. 9 identische Entzerrerkreise mit
jeweils drei p-Kanal-MOS-Transistoren Q1 bis Q3. Diese
Anordnung erfüllt die gleiche Funktion wie der Entzer
rerkreis gemäß Fig. 9 und ist diesem bezüglich seiner
Schaltcharakteristik überlegen. Die p-
Kanal-MOS-Transistoren können auch durch n-Kanal-MOS-
Transistoren ersetzt werden.
Die Arbeitsweise des Datenübertragungs
kreises gemäß Fig. 1 ist nachstehend anhand des Zeit
steuerdiagramms von Fig. 2 erläuterte.
Solange die Eingabedaten unverändert
bleiben, befindet sich das Steuersignal auf dem
niedrigen Pegel. Unter der Steuerung dieses Signals
bewirkt der Entzerrerkreis 11 das Kurzschließen der
zweiten Datenleitungen 14. Die zweiten Datenleitungen
14 werden dabei auf z. B. ein Potential von 1/2 Vcc vor
aufgeladen. Mit anderen Worten: die Leitungen 14 wer
den rückgesetzt oder entzerrt. Solange die Eingabeda
ten unverändert bleiben, befindet sich andererseits das
Steuersignal LATCH auf dem hohen Pegel, wobei die "alten" Da
ten, welche dem Datenübertragungs
kreis im vorhergehenden Operationszyklus eingegeben
worden sind, im Datenverriegelungskreis 12 verriegelt
bleiben.
In dem Augenblick, in welchem die Eingabedaten auf den
ersten Datenleitungen 13 einem Übergang unterliegen,
d. h. sich von Daten 1 auf Daten 2 ändern, fällt das den
Datenverriegelungskreis 12 steuernde Signal LATCH auf
den niedrigen Pegel, um damit die alten Daten freizu
geben. Nahezu zur gleichen Zeit steigt das
den Entzerrerkreis 11 steuernde Signal auf den ho
hen Pegel an unter Freigabe der zweiten Datenleitungen
14. Demzufolge werden Daten 2 über den Differentialver
stärker 10 von den ersten Datenleitungen 13 zu den
zweiten Datenleitungen 14 übertragen. Wenn sich die
Differenz zwischen den Potentialen auf den zweiten Da
tenleitungen 14 auf eine vorbestimmte Größe erhöht,
steigt das Steuersignal LATCH auf den hohen Pegel an,
so daß Daten 2 im Datenverriegelungskreis 12 verrie
gelt werden. Unmittelbar danach fällt das Steuersignal
wieder auf den niedrigen Pegel ab. Die zweiten Da
tenleitungen 14 werden hierdurch erneut rückgesetzt.
Als Ergebnis ändern sich die auf den Ausgabeleitungen
15 liegenden Daten von den alten Daten (d. h. Daten 1)
auf die neuen Daten (d. h. Daten 2).
Wenn die nächsten Daten dem Datenübertragungskreis ein
gegeben werden, wiederholen sich die im vorstehenden
Absatz beschriebenen Operationen aufeinanderfolgend,
wobei die Daten von den ersten Signalleitungen 13 zu
den Ausgabeleitungen 15 über den Differentialverstärker
10, die zweiten Datenleitungen 14 und den Verriege
lungskreis 12 übertragen werden.
Wie sich aus den vorstehenden Ausführungen ergibt, ist
im Gegensatz zum herkömmlichen Datenübertragungskreis
praktisch kein Zeitaufwand für das Entzerren der zwei
ten Datenleitungen 13 nötig. Mit anderen Worten: die
Datenübertragung erfolgt praktisch zur gleichen Zeit,
zu der die Eingabedaten dem Übergang unterliegen. Auch
wenn somit die zweiten Datenleitungen 14 ziemlich lang
sind und damit große Kapazität und hohen Widerstand be
sitzen, können die Daten mit hoher Geschwindigkeit über
tragen werden.
Ein erfindungsgemäßer DRAM mit einem Datenübertragungs
kreis ist nachstehend anhand von Fig. 3 erläutert.
Gemäß Fig. 3 umfaßt der DRAM einen Zeilenadreßpuffer
21, einen Spaltenadreßpuffer 22, einen -Taktgenera
tor 23, einen -Taktgenerator 24, einen Spaltendeco
dierer 25, einen Zeilendecodierer 26, ein Speicherzel
lenarray 27, einen Leseverstärker 28, erste Datenlei
tungen 29, einen Dateneingabe/ausgabepuffer 30, zweite
Datenleitungen 31 sowie einen Datenverriegelungskreis
32.
Der Zeilenadreßpuffer 21 und der Spaltenadreßpuffer 22
sind zur Abnahme jeweils einer extern
zugespeisten Zeilenadresse bzw. Spaltenadresse ge
schaltet. Der -Taktgenerator 23 lie
fert ein Taktsignal für Steuerung des Zeilenadreßpuf
fers. Der -Taktgenerator 24 erzeugt ein Taktsignal
für Steuerung des Spaltenadreßpuffers 22. Der Spalten
decodierer 25 decodiert die im Puffer 22
gespeicherte Spaltenadresse, um damit bestimmte der
Bitleitungen im Speicherzellenarray 27 anzuwählen. Der Zeilen
decodierer 26 decodiert die im Puffer 21 gehaltene Zei
lenadresse, um damit bestimmte der Wortleitungen des
Speicherzellenarrays 27 anzuwählen. Im Speicherzellen
array 27 sind Speicherzellen in Zeilen und Spalten an
den Schnittpunkten der Bitleitungen und Wortleitungen
angeordnet. Jede dieser Speicherzellen besteht aus
einem Transistor und einem Kondensator. Der Lesever
stärker 28 liefert Daten zum Speicherzellenarray 27 und
nimmt Daten von ihm ab. Die ersten Datenleitungen 29
sind mit den Bitleitungen verbunden, die
entsprechend der durch den Decodierer 22 decodierten
Spaltenadresse angewählt sind. Der Dateneingabe/ausga
bepuffer 30 ist mit den ersten Datenleitungen 29 ver
bunden. Die zweiten Datenleitungen 31 sind zwischen den
Ausgang des Puffers 30 und den Eingang des Datenverriege
lungskreises 32 geschaltet.
Der DRAM umfaßt ferner einen nicht dargestellten Sub
stratvorspannkreis und einen ebenfalls nicht darge
stellten Auffrischzähler zur Erzielung einer Selbst
auffrischung des Speicherzellenarrays
27. Bezüglich des vorstehend beschriebenen Aufbaus un
terscheidet sich der DRAM nicht vom herkömmlichen DRAM.
Erforderlichenfalls kann der DRAM einen Reihen-Adreß-
Zähler aufweisen, der eine Reihenspaltenadresse zur
Bezeichnung mehrerer Bitleitungen erzeugt, um damit
einen Reihenzugriff zum Speicherzellenarray 27 zu er
reichen.
Fig. 4 veranschaulicht das im DRAM gemäß Fig. 3 enthal
tene Datenübertragungssystem. Gemäß Fig. 3 umfaßt das
Speicherzellenarray 27 Paare von Bitleitungen BL und
sowie Wortleitungen WL, welche die Bitleitungen BL und
kreuzen. Die Speicherzellen MC sind
an den Schnittpunkten der Bitleitungspaare und der
Wortleitungen WL angeordnet. Die Bitleitungen BL und
jedes Paars werden selektiv mit den ersten Datenleitun
gen 29 durch ein Übertragungsgatter
verbunden, das durch Spaltenwählsignale CSL auf Spal
tenwählsignalleitungen CSL₀, CSL₁, . . . gesteuert wird,
welche Signale vom Spaltendecodierer 25 ausgegeben wor
den sind.
Obgleich in Fig. 4 nicht dargestellt, bestehen die den
Dateneingabe/ausgabepuffer 30 und den Datenverriege
lungskreis 32 verbindenden zweiten Datenleitungen 31
jeweils aus zwei Datenleitungen 31₁ und 31₂. Ein Zwi
schenpuffer 34 ist zwischen die Datenleitungen 31₁
einerseits und die Datenleitungen 31₂ der zweiten Da
tenleitungen 31 geschaltet. Ein Entzer
rerkreis 35₁ ist mit den Leitungen 31₁ verbunden, wäh
rend ein anderer Entzerrerkreis 35₂ mit den Leitun
gen 31₂ verbunden ist. Die Verwendung des Zwischenpuf
fers 34 stellt eine Sicherheitsmaßnahme für den Fall
dar, daß die Lastkapazität des Eingabe/Ausgabepuffers
30 die Ansteuerbarkeit des Puffers 30 übersteigt. Der
Zwischenpuffer 34 kann somit weggelassen werden, wenn
die Ansteuerbarkeit des Puffers 30 für
die vorliegende Lastkapazität ausreichend groß ist.
Wenn die Ansteuerbarkeit des Puffers 30 bei weitem
nicht ausreichend ist, müssen die zweiten Datenleitun
gen 31 in drei oder mehr Teile unterteilt oder müssen
zwei oder mehr Zwischenpuffer verwendet werden.
Der Ausgang des Spaltenadreßpuffers 22 ist mit einem
Adreßübergangsdetektorkreis 33 verbunden, der ein
Steuersignal und ein Steuersignal LATCH beim De
tektieren eines Übergangs der Adresse
erzeugt. Das Signal dient zur Steuerung des Ent
zerrerkreises 35, während das Signal LATCH den Daten
verriegelungskreis 32 steuert.
Der Dateneingabe/ausgabepuffer 30, welcher Daten von
den ersten Datenleitungen 29 zu den zweiten Datenlei
tungen 31 überträgt, ist ein in Fig. 6 dargestellter
CMOS-Differentialverstärkerkreis des Stromspiegel
typs. Der Zwischenpuffer 34 kann ebenfalls ein Diffe
rentialverstärker des Stromspiegeltyps sein. Der Da
tenverriegelungskreis 32 ist der CMOS-Verriegelungs
kreis gemäß Fig. 7. Der Entzerrerkreis 35 kann aus
einer der Schaltungen gemäß den Fig. 8 bis 11 beste
hen.
Im folgenden ist anhand des Zeitsteuerdiagramms von
Fig. 5 erläutert, auf welche Weise die Spalten der
Speicherzellen MC zum Auslesen von Daten aus dem DRAM
gemäß Fig. 3 angewählt werden.
Zunächst werden Adreßdaten extern
dem DRAM-Chip eingegeben und dann dem Spaltenadreßpuf
fer 22 zugespeist. Der Spaltenadreßdecodierer 25 deco
diert die im Puffer 22 gespeicherten Adreßdaten, wo
durch eine der Spaltenwählsignalleitungen CSL auf den
hohen Pegel gesetzt wird. Die Daten auf dem angewähl
ten Paar der Bitleitungen BL und des Speicherzellen
arrays 27 werden dadurch über das Übertragungsgatter zu
den ersten Datenleitungen 29 übertragen. Die Daten auf
den ersten Datenleitungen 29 werden über den Eingabe/-
Ausgabepuffer zu den zweiten Datenleitungen 31 übertra
gen und dann im Datenverriegelungskreis 32 verriegelt.
Nach dem Verriegeln der Daten im Datenverriegelungs
kreis 32 bleiben die Steuersignale und LATCH, die
beide von einem Adreßübergangsdetektor 33 geliefert
werden, auf dem niedrigen Pegel bzw. dem hohen Pegel,
bis der Detektor 33 den nächsten Übergang in den Adreß
daten detektiert. Unter der Steuerung durch
das auf dem niedrigen Pegel befindliche Signal be
wirkt der Entzerrerkreis 35 ein Voraufladen der zweiten
Datenleitungen 31 auf ein Potential von z. B. 1/2 Vcc,
oder er hält diese Leitungen 31 in einem entzerrten Zu
stand. Unter der Steuerung durch das auf dem hohen Pe
gel befindliche Signal LATCH hält der Datenverriege
lungskreis 32 weiterhin die alten Daten.
Wenn die nächsten Adreßdaten dem Spaltenadreßpuffer 22
eingegeben werden, wählt der Spaltendecodierer 26 eine
der Spaltenwählsignalleitungen CSL an. Das Spalten
wählsignal auf der angewählten Spaltenwählsignallei
tung CSL steigt auf den hohen Pegel an. Die Daten auf
den beiden mit der angewählten Spaltenwählleitung CSL ver
bundenen Bitleitungen BL und werden dadurch zu den
ersten Datenleitungen 29 übertragen. Diese Daten wer
den unmittelbar über den Eingabe/Ausgabepuffer 30 zu
den zweiten Datenleitungen 31 übertragen, sodann wei
terhin über den Zwischenpuffer 34 zum Datenverriege
lungskreis 32 übertragen und in letzterem verriegelt.
Als Ergebnis verriegelt der Datenverriegelungskreis 32
die neuen Daten anstelle der alten Daten.
Anschließend steigt das Verriegelungssteuersignal LATCH
wieder auf den hohen Pegel an, worauf das Entzerrungs
steuersignal auf den niedrigen Pegel zurückfällt.
Der Datenverriegelungskreis 32 wird dadurch elektrisch
von den zweiten Datenleitungen 31 getrennt. Die zweiten
Datenleitungen 31 werden wiederum mittels des Entzerrer
kreises 35 entzerrt. Diese Leitungen 31 bleiben ent
zerrt, bis ein Übergang in den Adreßdaten auftritt.
Wie sich aus vorstehendem ergibt, wird praktisch keine
Zeit vergeudet, um die aus dem Speicherzellenarray 27
ausgelesenen Daten nach dem Auftreten des Übergangs in
den Adreßdaten zum Datenverriegelungskreis 32 zu übertra
gen. Hierdurch wird ein mit hoher Geschwindigkeit er
folgender Zugriff zum Speicherzellenarray 27 gewährlei
stet.
Der Datenübertragungsteil des vorstehend beschriebenen
DRAMs enthält den Zwischenpuffer 34; die mit dem Ein
gang dieses Puffers 34 verbundenen Datenleitungen 31₁
und die an den Ausgang des Puffers 34 angeschlossenen
Datenleitungen 31₂ werden in Übereinstimmung mit einem
einzigen Taktsignal entzerrt und in ihrer Entzer
rung rückgängig gemacht. Zur Gewährlei
stung einer stabileren Datenüber
tragung können den Entzerrerkreisen 35₁ und 35₂ zwei
Steuertaktsignal EQL₁ bzw. zugespeist werden, so
daß der Entzerrerkreis 35₂ die Entzerrung der Daten
leitungen 31₂ aufheben kann, nachdem der Entzerrer
kreis 35₁ die Entzerrung der Datenleitungen 31₁ aufge
hoben hat. Wie aus dem Zeitsteuerdia
gramm von Fig. 14 hervorgeht, bewirkt in diesem Fall
das Signal die Aufhebung der Entzerrung der Da
tenleitungen 31₁, wenn die Adresse dem Übergang unter
liegt, so daß Daten über die Leitungen 31₁ übertragen
werden, während das Signal die Entzerrung der Da
tenleitungen 31₂ aufhebt, nachdem das Signal auf der
Leitung 31₁ zu einem bestimmten Grad verstärkt worden
ist, so daß die Daten über die Leitungen 31₂ übertra
gen werden. Die Datenleitungen 31₁ und 31₂ können prak
tisch zur gleichen Zeit erneut entzerrt werden, indem
die Signale und praktisch gleichzeitig den
Entzerrerkreisen 35₁ und 35₂ aufgeprägt werden. Der
Zwischenpuffer 34 kann somit einige Zeit nach dem Emp
fang der Daten die Daten ausgeben.
Hierdurch wird eine stabile bzw. zuverlässige Daten
übertragung gewährleistet.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschrie
benen Ausführungsformen mit dem als Datenübertragungs
kreis dienenden Differentialverstärkerkreis beschränkt.
Sie ist vielmehr auch auf einen als Datenübertragungs
kreis benutzten Multiplexer anwendbar. Wie insbesonde
re aus Fig. 11 hervorgeht, sind Paare erster Datenlei
tungen 51 mit dem Eingang eines Multiplexers 53 verbun
den, während Paare zweiter Datenleitungen 52 an den
Ausgang des Multiplexers 53 angeschlossen sind. Der
Multiplexer 53 wählt ein Paar erster Datenleitungen 51
an, so daß Daten auf den so angewählten ersten Daten
leitungen 51 über die bzw. zu den zweiten Datenlei
tungen 52 geliefert werden. Ein Entzerrerkreis 54, wel
cher die gleiche Funktion wie sein Gegenstück bei den
oben beschriebenen Ausführungsformen erfüllt, ist mit
den zweiten Datenleitungen 52 verbunden, an welche auch
ein nicht dargestellter Datenverriegelungskreis ange
schlossen ist.
Fig. 12 veranschaulicht das einfachste Beispiel für den
Multiplexer 53. Gemäß Fig. 12 umfaßt dieser Multiplexer
Übertragungsgatter-Transistoren.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 können ebenfalls
Daten mit hoher Geschwindigkeit auch in dem Fall über
tragen werden, wenn die zweiten Datenleitungen 52 große
Kapazität und hohen Widerstand besitzen.
Wie vorstehend beschrieben, wird mit der Erfindung ein
DRAM geschaffen, bei welchem keine Wartezeit zum Ent
zerren der Datenleitungen für die Datenübertragung
mittels interner Synchronisationssteuerung erforder
lich ist und Daten mit hoher Geschwindigkeit über die
Datenleitungen übertragen werden können. Zum
DRAM ist daher ein Zugriff mit hoher Ge
schwindigkeit auch dann möglich, wenn er große Chip-
Abmessungen aufweist und seine Datenleitungen große
Kapazität und hohen Widerstand besitzen.
Claims (6)
1. Dynamische Randomspeichervorrichtung mit
- - einem Array aus Zeilen und Spalten von Speicherzel len (27), parallelen Wortleitungen, die den Zeilen der Speicherzellen (27) zugeordnet sind, und paral lelen Bitleitungen, die quer zu den Wortleitungen verlaufen und den Spalten des Arrays der Speicher zellen zugeordnet sind,
- - einem Leseverstärker (28), der mit dem Array der Speicherzellen (27) verbunden ist,
- - einem Zeilendecodierer (26), der mit den Wortlei tungen zum Empfangen eines Zeilenadreßsignals und zum Auswählen einer entsprechenden Wortleitung ver bunden ist,
- - einem Spaltendecodierer (25), der mit den Bitlei tungen und dem Leseverstärker (28) zum Empfangen eines Spaltenadreßsignals verbunden ist, um eine entsprechende Bitleitung auszuwählen,
- - ersten Datenleitungen (29), die mit den Bitleitun gen durch Übertragungsgatter verbunden sind, wel che selektiv durch den Spaltendecodierer (25) ge steuert werden,
- - einem Dateneingabe-/ausgabepuffer (30),
- - einer Rücksetzsteuerungseinrichtung (11, 35) und
- - einer Datenverriegelungseinrichtung (32),
dadurch gekennzeichnet, daß - - die Datenverriegelungseinrichtung (32) mit zweiten Datenleitungen (31) gekoppelt ist, die mit den er sten Datenleitungen (29) über den Dateneingabe-/ ausgabepuffer (30) zum Verriegeln der Daten verbun den sind, welche zu den zweiten Datenleitungen (31) übertragen werden,
- - eine Adreßübergangsdetektionseinrichtung (33) einen Übergang der Zeilen- und Spaltenadreßsignale detektiert und ein Adreßübergangsdetektionssignal erzeugt, und
- - die Rücksetzsteuerungseinrichtung (11, 35), welche mit den zweiten Datenleitungen (31) und der Adreß übergangsdetektionseinrichtung (33) verbunden ist, bewirkt, daß die zweiten Datenleitungen (31) abhän gig von dem Adreßübergangsdetektionssignal auf einen vorher ausgewählten Zwischen-Potentialpegel zwischen einer Hochpegel-Spannung und einer Nied rigpegel-Spannung des Speichers zurückgesetzt wer den.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß
die Rücksetzsteuerungseinrichtung die zweiten
Datenleitungen auf dem Zwischen-Potentialpegel wäh
rend des Betriebs außer einer Leseperiode hält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rücksetzsteuerungseinrichtung
einen Entzerrerschaltkreis beinhaltet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Datenverriegelungsein
richtung ein CMOS-Flipflop umfaßt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß der Dateneingabe/Ausgabe
puffer einen CMOS-Differenzverstärker vom Stromspie
geltyp umfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die zweiten Datenleitungen
(31) in eine Vielzahl von Datenleitungsabschnitten
unterteilt sind, welche erste und zweite Abschnitte
enthalten,
daß zumindest ein Zwischenpuffer (34) mit seinem Eingang mit den zweiten Datenleitungen (31₁) des er sten Abschnitts und mit seinem Ausgang mit den zwei ten Datenleitungen (31₂) des zweiten Abschnitts ver bunden ist, und
daß mindestens zwei Entzerrerkreise (35₁ bzw. 35₂) mit dem ersten bzw. zweiten Abschnitt der Daten leitungen (31₁, 31₂) verbunden sind, um unabhängig voneinander die Entzerrung des ersten und zweiten Abschnitts aufzuheben.
daß zumindest ein Zwischenpuffer (34) mit seinem Eingang mit den zweiten Datenleitungen (31₁) des er sten Abschnitts und mit seinem Ausgang mit den zwei ten Datenleitungen (31₂) des zweiten Abschnitts ver bunden ist, und
daß mindestens zwei Entzerrerkreise (35₁ bzw. 35₂) mit dem ersten bzw. zweiten Abschnitt der Daten leitungen (31₁, 31₂) verbunden sind, um unabhängig voneinander die Entzerrung des ersten und zweiten Abschnitts aufzuheben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2144442A JPH0438793A (ja) | 1990-06-04 | 1990-06-04 | データ転送制御回路およびこれを用いたダイナミック型半導体記憶装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4118301A1 DE4118301A1 (de) | 1991-12-05 |
DE4118301C2 true DE4118301C2 (de) | 1996-02-01 |
Family
ID=15362316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4118301A Expired - Lifetime DE4118301C2 (de) | 1990-06-04 | 1991-06-04 | Dynamische Randomspeichervorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6108254A (de) |
JP (1) | JPH0438793A (de) |
KR (1) | KR920001528A (de) |
DE (1) | DE4118301C2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2830594B2 (ja) * | 1992-03-26 | 1998-12-02 | 日本電気株式会社 | 半導体メモリ装置 |
KR0146530B1 (ko) * | 1995-05-25 | 1998-09-15 | 김광호 | 단속제어회로를 구비한 반도체 메모리 장치와 제어방법 |
JPH10255480A (ja) * | 1997-03-14 | 1998-09-25 | Oki Electric Ind Co Ltd | センスアンプ |
JPH11126483A (ja) * | 1997-10-20 | 1999-05-11 | Fujitsu Ltd | 省電力同期回路及びそれを有する半導体記憶装置 |
JP3206737B2 (ja) * | 1998-03-27 | 2001-09-10 | 日本電気株式会社 | ラッチ回路 |
US6282138B1 (en) * | 1999-02-25 | 2001-08-28 | Micron Technology, Inc. | Latched sense amplifier with tri-state outputs |
KR100322541B1 (ko) * | 1999-07-14 | 2002-03-18 | 윤종용 | 입출력 라인쌍 등화회로 및 이를 구비한 메모리 장치 |
JP4216415B2 (ja) | 1999-08-31 | 2009-01-28 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体装置 |
DE10034255C2 (de) * | 2000-07-14 | 2002-05-16 | Infineon Technologies Ag | Schaltungsanordnung zum Lesen und Schreiben von Information an einem Speicherzellenfeld |
DE10044837C1 (de) * | 2000-09-11 | 2001-09-13 | Infineon Technologies Ag | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Detektieren eines unerwünschten Angriffs auf eine integrierte Schaltung |
KR100380271B1 (ko) * | 2000-12-27 | 2003-04-18 | 주식회사 하이닉스반도체 | 메인 앰프의 출력 드라이버 회로 |
KR100412131B1 (ko) | 2001-05-25 | 2003-12-31 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 메모리 장치의 셀 데이타 보호회로 |
JP2005243158A (ja) * | 2004-02-27 | 2005-09-08 | Elpida Memory Inc | ダイナミック型半導体記憶装置 |
US7227799B2 (en) * | 2005-04-29 | 2007-06-05 | Infineon Technologies Ag | Sense amplifier for eliminating leakage current due to bit line shorts |
JP4191217B2 (ja) * | 2006-09-20 | 2008-12-03 | エルピーダメモリ株式会社 | 半導体装置 |
KR100824779B1 (ko) * | 2007-01-11 | 2008-04-24 | 삼성전자주식회사 | 반도체 메모리 장치의 데이터 출력 경로 및 데이터 출력방법 |
FR2935059B1 (fr) * | 2008-08-12 | 2012-05-11 | Groupe Des Ecoles De Telecommunications Get Ecole Nationale Superieure Des Telecommunications Enst | Procede de detection d'anomalies dans un circuit de cryptographie protege par logique differentielle et circuit mettant en oeuvre un tel procede |
JP5262706B2 (ja) * | 2008-12-26 | 2013-08-14 | 富士通セミコンダクター株式会社 | 半導体集積回路,データ転送システムおよびデータ転送方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5968889A (ja) * | 1982-10-08 | 1984-04-18 | Toshiba Corp | 半導体記憶装置 |
JPS60119698A (ja) * | 1983-12-01 | 1985-06-27 | Fujitsu Ltd | 半導体メモリ |
JPH0787037B2 (ja) * | 1984-03-02 | 1995-09-20 | 沖電気工業株式会社 | 半導体メモリ回路のデータ書込方法 |
JPS62226498A (ja) * | 1986-03-28 | 1987-10-05 | Hitachi Ltd | 半導体記憶装置 |
JPS637591A (ja) * | 1986-06-25 | 1988-01-13 | Nec Corp | アドレスマルチプレクス型半導体メモリ |
JPS6376193A (ja) * | 1986-09-19 | 1988-04-06 | Fujitsu Ltd | 半導体記憶装置 |
JPH0612632B2 (ja) * | 1987-02-27 | 1994-02-16 | 日本電気株式会社 | メモリ回路 |
JP2569538B2 (ja) * | 1987-03-17 | 1997-01-08 | ソニー株式会社 | メモリ装置 |
US4891792A (en) * | 1987-09-04 | 1990-01-02 | Hitachi, Ltd. | Static type semiconductor memory with multi-stage sense amplifier |
US5146247A (en) * | 1987-12-26 | 1992-09-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Information retrieval apparatus |
US4922461A (en) * | 1988-03-30 | 1990-05-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Static random access memory with address transition detector |
US5146427A (en) * | 1989-08-30 | 1992-09-08 | Hitachi Ltd. | High speed semiconductor memory having a direct-bypass signal path |
-
1990
- 1990-06-04 JP JP2144442A patent/JPH0438793A/ja active Pending
-
1991
- 1991-06-04 KR KR1019910009199A patent/KR920001528A/ko not_active Application Discontinuation
- 1991-06-04 DE DE4118301A patent/DE4118301C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-11-12 US US08/150,782 patent/US6108254A/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-08-10 US US09/636,504 patent/US6337821B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6337821B1 (en) | 2002-01-08 |
JPH0438793A (ja) | 1992-02-07 |
KR920001528A (ko) | 1992-01-30 |
US6108254A (en) | 2000-08-22 |
DE4118301A1 (de) | 1991-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4118301C2 (de) | Dynamische Randomspeichervorrichtung | |
DE3827287C2 (de) | ||
DE3908723C2 (de) | ||
DE69129895T2 (de) | Halbleiterspeicher mit Spaltenausgleichung eines Datenwechsels während eines Schreibzykluses | |
DE69323708T2 (de) | Zweistufige dynamische Lesenverstärker für Speichermatrix | |
DE4214970C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren dafür | |
DE3588247T2 (de) | Dynamischer Halbleiterspeicher mit einer statischen Datenspeicherzelle | |
DE68916461T2 (de) | Statischer RAM-Speicher mit einem Adressenübergangsdetektor. | |
DE69019551T2 (de) | Speicheranordnungen. | |
DE3930932C2 (de) | ||
DE102012104648B4 (de) | Techniken zur Verifikation einer Verlässlichkeit eines Speichers | |
DE69027886T2 (de) | Direktzugriffsspeicher vom dynamischen Typ | |
DE69325838T2 (de) | Halbleiter-FIFO-Speicher | |
DE69322725T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE69216695T2 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE69119208T2 (de) | Halbleiter-Speichereinrichtung mit Möglichkeit zum direkten Einlesen des Potentials von Bit-Lines | |
DE4140846A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und betriebsverfahren hierfuer | |
DE4141478C2 (de) | ||
DE4002664C2 (de) | ||
DE3942656C2 (de) | ||
DE69125542T2 (de) | Dynamischer Direktzugriffspeicher | |
DE3533870C2 (de) | ||
DE102008049062A1 (de) | Speicherzelle, Speicherbaustein, Baustein und Verfahren zum Zugreifen auf eine Speicherzelle | |
DE60213813T2 (de) | Dram mit bitleitungsaufladung, invertiertem dateneinschreiben, verlängerter ausgabedatenhaltung und verringertem leistungsverbrauch | |
DE69122430T2 (de) | Restitutionsschaltkreis für individuelle Bit-Leitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |