DE4112070A1 - Elektrisch loeschbarer programmierbarer festwertspeicher mit steuereinheit zur verringerung der elektrischen feldstaerke - Google Patents
Elektrisch loeschbarer programmierbarer festwertspeicher mit steuereinheit zur verringerung der elektrischen feldstaerkeInfo
- Publication number
- DE4112070A1 DE4112070A1 DE4112070A DE4112070A DE4112070A1 DE 4112070 A1 DE4112070 A1 DE 4112070A1 DE 4112070 A DE4112070 A DE 4112070A DE 4112070 A DE4112070 A DE 4112070A DE 4112070 A1 DE4112070 A1 DE 4112070A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- memory cell
- transistor
- lines
- transistors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005684 electric field Effects 0.000 title claims description 16
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 92
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 31
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 17
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 10
- 238000012217 deletion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037430 deletion Effects 0.000 claims description 7
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 5
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 241000244628 Ergates Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- CJMJLDQKTOJACI-BGQAIRJTSA-N ergotamine d-tartrate Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O.C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@@](C(N21)=O)(C)NC(=O)[C@H]1CN([C@H]2C(C=3C=CC=C4NC=C(C=34)C2)=C1)C)C1=CC=CC=C1.C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@@](C(N21)=O)(C)NC(=O)[C@H]1CN([C@H]2C(C=3C=CC=C4NC=C(C=34)C2)=C1)C)C1=CC=CC=C1 CJMJLDQKTOJACI-BGQAIRJTSA-N 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/06—Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
- G11C16/10—Programming or data input circuits
- G11C16/14—Circuits for erasing electrically, e.g. erase voltage switching circuits
- G11C16/16—Circuits for erasing electrically, e.g. erase voltage switching circuits for erasing blocks, e.g. arrays, words, groups
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/04—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
- G11C16/0408—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
- G11C16/0433—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing a single floating gate transistor and one or more separate select transistors
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/04—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
- G11C16/0483—Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells having several storage transistors connected in series
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/788—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
- Read Only Memory (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Halbleiter
speicher und betrifft insbesondere nichtflüchtige
Festwertspeicher, die programmierbar und durch den
Anwender elektrisch löschbar sind.
Mit den zunehmenden Anforderungen an hohe Leistung und
Zuverlässigkeit von Digitalrechnersystemen ergab sich
ein großer Bedarf nach der Entwicklung eines Halblei
terspeichers großer Datenspeicherkapazität, der die
vorhandenen nichtflüchtigen Datenspeichervorrichtungen
für Digitalrechnersysteme, wie magnetische Floppy-Dis
kettenantriebs- oder -laufwerkseinheit, Festplatten
einheit (auch als "Hartplattenantriebseinheit" be
zeichnet) o. dgl., zu ersetzen vermag.
Um diesen Anforderungen zu genügen, sind in neuerer
Zeit spezielle elektrisch löschbare und programmier
bare Festwertspeicher entwickelt worden, die durch
Verkleinerung der Zahl der für jede Speicherzelle be
nötigten Transistoren auf einem Chip-Substrat einer
begrenzten Größe bezüglich ihrer Zellenpackungs- oder
-belegungsdichte verbessert worden sind. Diese Speicher
werden in der vorliegenden Beschreibung als "EEPROMs"
bezeichnet werden.
Eine neuere Entwicklung ist der "NAND-(Typ-)EEPROM",
welcher der Verwendung eines gesonderten Transistors
als Schalt-Gate oder -Torelement (gate) für jede Spei
cherzelle nicht bedarf und daher eine ganz beträcht
liche Verbesserung der (Integrations-)Dichte gewähr
leistet. Beim NAND-Zellen-EEPROM sind Reihenschaltun
gen von Floating Gate-Metalloxidhalbleiter-Feldeffekt
transistoren oder MOSFETs so angeordnet, daß jede Tran
sistorreihenschaltung über einen einzigen Schalttran
sistor mit einer betreffenden der Datenübertragungs
leitungen verbunden ist. Letztere können als "Bitlei
tungen" bezeichnet werden. Wenn der Schalttransistor
durchschaltet, wird die Reihenschaltung der ihn zuge
ordneten Floating Gate-MOSFETs selektiv mit der be
treffenden Bitleitung verbunden. Aus diesem Grund wird
der Schalttransistor auf diesem Fachgebiet üblicher
weise als "Wähltransistor" bezeichnet.
Jeder der in Reihe angeordneten Floating Gate-MOSFETs
dient als Mindestelement für Digitaldatenspeicherung,
welches als einer "Speicherzelle" in herkömmlichen dy
namischen Randomspeichern oder DRAMs entsprechend an
gesehen werden kann. (In einigen Fällen wird eine Rei
henschaltung aus MOSFETs als "Speicherzelle" bezeich
net, doch ist diese Bezeichnungsweise an sich nicht so
wesentlich. In der vorliegenden Beschreibung wird jede
Reihenanordnung oder jedes Reihenarray von MOSFETs als
"NAND-Zelleneinheit" bezeichnet werden.) Im allgemeinen
enthält jede (jedes) Transistorreihe oder -array vier,
acht oder sechzehn Floating Gate-MOSFETs. Jeder MOSFET
weist ein mit einer entsprechenden Wortleitung verbun
denes Steuergate (control gate) und ein Floating Gate
oder freischwebendes Gate zum Speichern von eine logi
sche "1" oder "0" bezeichnenden Ladungsträgern auf. Da
jede Speicherzelle durch einen Floating Gate-MOSFET
gebildet sein kann, kann die Integrationsdichte des
EEPROMs verbessert und damit seine Speicherkapazität
vergrößert sein.
Beim derzeit verfügbaren NAND-Zellen-EEPROM werden Da
ten sequentiell in die Floating Gate-MOSFETs, d. h. die
Speicherzellentransistoren jeder NAND-Zelleneinheit
eingeschrieben oder eingelesen. Wenn logische Daten in
den EEPROM an einer gewünschten bzw. vorgesehenen Spei
cheradresse, d. h. in einen (an)gewählten der Floating
Gate-MOSFETs der bezeichneten oder angewählten NAND-
Zelleneinheit, eingelesen werden, werden eine hohe Span
nung Vpp und eine mittlere Spannung oder Zwischenspan
nung benutzt. Die hohe Spannung beträgt typischerweise
20 V; die mittlere Spannung Vppm besitzt einen Poten
tialpegel zwischen der Stromquellenspannung Vcc des
EEPROMs und der hohen Spannung Vpp und beträgt typi
scherweise 10 V, wenn die Stromquellenspannung Vcc 5 V
beträgt. Die hohe Spannung Vpp wird an die Steuergate
elektrode eines gewählten Speicherzellentransistors an
gelegt, während die mittlere Spannung Vppm an die Steu
ergateelektroden von nichtgewählten Speicherzellentran
sistoren, die zwischen dem gewählten Speicherzellen
transistor und dem Wähltransistor liegen, angelegt
wird. Die nichtgewählten Speicherzellentransistoren
werden (dabei) durchgeschaltet.
Wenn unter diesen Bedingungen eine Daten eines logi
schen Pegels "1" (typischerweise eine Spannung von 0 V)
entsprechende Spannung einer betreffenden Bitleitung
aufgeprägt wird, wird diese Datenspannung zu einer
Ziel-Speicherzelle - speziell der Drainschicht eines
gewählten Floating Gate-MOSFETs - über die nichtgewähl
ten, durchgeschaltet verbleibenden Speicherzellentran
sistoren übertragen. Dabei wird zwischen der floating
oder freischwebenden Gateelektrode und der Drainelek
trode des gewählten Speicherzellentransistors ein(e)
hohe(s) elektrische(s) Feld(stärke) erzeugt. Dies hat
zur Folge, daß Elektronen durch Tunneleffekt vom Sub
strat (Drain) zur freischwebenden Gateelektrode inji
ziert werden. Der Schwellenwert des gewählten Speicher
zellentransistors wird (dabei) in der Richtung positi
ver Polarität verschoben. Die logische "1"-Dateneinheit
wird an der gewünschten bzw. vorgesehenen Zellenadresse
gespeichert ("programmiert"). Wenn die mittlere Span
nung Vppm als eine die logische Dateneinheit "0" ange
bende Spannung an die Bitleitung angelegt wird, tritt
eine Injektion von Elektronen im gewählten Floating
Gate-MOSFET nicht auf. Der Schwellenwert dieses MOSFETs
bleibt daher unverändert. Dieser Zustand wird als Spei
cherzustand für logische Daten(einheit) "0" definiert.
Die Speicherzellentransistoren im NAND-Zellen-EEPROM
werden gleichzeitig gelöscht, wobei eine vorbestimmte
Blockgröße als Einheit, die im allgemeinen der gesamte
Abschnitt oder Bereich eines Chips des EEPROMs ist, als
ein Block behandelt wird. Dies wird als "gleichzeitiges
Löschen" oder "Simultanlöschen" bezeichnet. Dabei wer
den alle NAND-Zelleneinheiten des EEPROMs elektrisch
von den Bitleitungen, dem Substrat und einer gemeinsa
men Quellenspannung getrennt. Die Steuergateelektroden
aller Speicherzellentransistoren liegen auf 0 V, und
die Substratspannung (sowie das Wannenpotential, wenn
die NAND-Zelleneinheiten in einer Wannenzone geformt
sind) ist oder wird auf die hohe Spannung Vpp gesetzt.
Infolgedessen werden in allen Speicherzellentransisto
ren Elektronen von ihren freischwebenden Gateelektroden
zum Substrat (oder zur Wannenzone) transportiert bzw.
verschoben oder freigesetzt. Ihre Schwellenwerte ver
schieben sich in der Richtung der negativen Polarität.
Damit werden die gespeicherten Dateneinheiten gleich
zeitig elektrisch gelöscht.
Zum selektiven Auslesen gespeicherter Daten(einheiten)
aus einem bezeichneten unter den Speicherzellentransi
storen wird eine 0 V betragende Spannung an die Steuer
gateelektrode des gewählten Speicherzellentransistors
angelegt. Die Steuergateelektroden der restlichen Spei
cherzellentransistoren liegen auf der Stromversorgungs
spannung Vcc (z. B. 5 V). Diese nichtgewählten Transi
storen werden aufgrund der Anlegung der Stromversor
gungsspannung Vcc durchgeschaltet. Unter diesen Be
dingungen kann die logische Größe der im gewählten
Speicherzellentransistor gespeicherten Dateneinheit
dadurch bestimmt (judged) werden, daß festgestellt
wird, ob Strom in der gemeinsamen Versorgungs- bzw.
Quellenleitung (source line) fließt, die ebenfalls
der bestimmten, den gewählten Speicherzellentransistor
enthaltenden NAND-Zelleneinheit zugeordnet ist.
Beim beschriebenen NAND-Zellen(typ)-EEPROM werden im
Datenlöschmodus die Wähltransistoren an ihren Gate
elektroden mit der 0 V-Spannung beaufschlagt, während
an das Substrat die hohe Spannung Vpp angelegt wird.
Dabei entsteht in den Gateisolierschichten der Wähl
transistoren eine hohe oder große elektrische Feld
stärke (electric field). Nach wiederholter Ausführung
der erwähnten Simultanlöschung verringert sich die di
elektrische Durchschlagseigenschaft (-festigkeit) oder
die Aushaltespannungseigenschaft der Gateisolierschich
ten der Wähltransistoren. Sobald ein dielektrischer
Durchschlag in einem der Wähltransistoren auftritt, ist
beim NAND-Zellen-EEPROM keine effektive Datenzugriffs
leistung mehr zu erwarten. Das gleiche Problem besteht
bei NOR-Zellen-EEPROMs.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer
verbesserten nichtflüchtigen Halbleiter-Speicheranord
nung ausgezeichneter Betriebszuverlässigkeit.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine spezielle nicht
flüchtige Halbleiter-Speicheranordnung, umfassend ein
Halbleiter-Substrat, auf diesem vorgesehene parallele
Datenübertragungsleitungen, auf dem Substrat angeordne
te parallele Programm(ier)leitungen, welche unter Iso
lierung die Datenleitungen schneiden oder kreuzen und
mit diesen Kreuzungs- bzw. Schnittpunkte festlegen,
sowie Feldeffekttransistoren, die auf dem Substrat als
Speicherzellentransistoren für die Anordnung vorgesehen
und an den Schnittpunkten zwischen den Datenleitungen
und den Programmleitungen angeordnet sind. Jeder Tran
sistor weist einen Ladungsträgerspeicherteil und ein
Steuergate auf, das mit einer betreffenden der Programm
leitungen verbunden ist.
Die Speicherzellentransistoren sind in einer vorgewähl
ten Zahl von Zelleneinheiten angeordnet, von denen jede
einen Speicherzellentransistor oder mehrere, in Reihe
angeordnete Speicherzellentransistoren enthält. Ein
Schalttransistor mit isolierter Gateelektrode ist an
einem Endabschnitt jeder Zelleneinheit angeordnet, um
diese selektiv mit einer entsprechenden der Datenlei
tungen zu verbinden. Die elektrische Feldstärke im
Schalttransistor wird dabei spezifisch dadurch verrin
gert, daß seine isolierte Gateelektrode mit einer spe
ziellen Spannung beaufschlagt wird, deren Polarität
derjenigen einer Spannung eines vorgewählten Poten
tials entspricht, die an das Substrat anzulegen ist,
während eine Löschoperation in den Zelleneinheiten
durchgeführt wird.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Er
findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zei
gen:
Fig. 1 ein Schaltbild zur schematischen Darstellung
des allgemeinen Aufbaus eines Speicherzel
lenarrayteils eines NAND-Zellen-EEPROMs
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine vereinfachte Aufsicht zur schematischen
Darstellung einer bestimmten NAND-Zellen
einheit beim EEPROM gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Zellen
einheit, im Schnitt längs der Linie III-III
in Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Zellen
einheit, im Schnitt längs der Linie IV-IV in
Fig. 2,
Fig. 5 ein Zeitsteuerdiagramm für Hauptspannungs
signale, die in verschiedenen Betriebsarten
an Hauptteile des NAND-Zellen-EEPROMs gemäß
den Fig. 1 bis 4 angelegt werden,
Fig. 6 ein Schaltbild zur Darstellung eines Span
nungsanlegezustands, in welchem in einem
Löschmodus verschiedene Arten von Spannungs
signalen an die Hauptteile des NAND-Zellen-
EEPROMs angelegt sind,
Fig. 7 ein Schaltbild zur Darstellung eines Span
nungsanlegezustands, in welchem in einem
Löschmodus verschiedene Arten von Spannungs
signalen an die Hauptteile eines NOR-Zel
len-EEPROMs gemäß einer anderen Ausführungs
form der Erfindung angelegt sind,
Fig. 8 ein Zeitsteuerdiagramm für Hauptspannungs
signale, die in einem Blocklöschmodus an die
Hauptteile des NAND-Zellen-EEPROMs gemäß den
Fig. 1 bis 4 angelegt sind, und
Fig. 9 ein Schaltbild zur Darstellung eines Span
nungsanlegezustands, in welchem in einem
Datenlöschmodus verschiedene Arten von Span
nungssignalen an die Hauptteile eines NAND-
Zellen-EEPROMs im Blocklöschmodus angelegt
sind.
In Fig. 1 ist ein NAND-Zellen(typ)-EEPROM gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung allgemein mit
10 bezeichnet; er weist parallele Datenübertragungslei
tungen BL sowie parallele Programm(ier)leitungen WL
auf, welche die Datenübertragungsleitungen BL unter
Isolierung auf einem Silizium-Substrat 12 (in Fig. 2
sichtbar) schneiden oder überkreuzen. Die Datenüber
tragungsleitungen BL werden als "Bitleitungen", die
Programmleitungen WL als "Wortleitungen" bezeichnet.
Jede Bitleitung BLi (i=1, 2, ..., n) ist in ihrem
unteren halben Bereich mit einer Reihenschaltung Ui aus
einer vorbestimmten Zahl von Transistoren verbunden.
Die Transistoren können Floating Gate-Durchtunnelungs-
Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistoren
(FATMOSFETs) M sein, bei denen Minoritätsträger durch
getunnelt werden können, um ein freischwebendes Gate
unter dem Einfluß eines aufgeprägten elektrischen Felds
aufzuladen oder zu entladen. Bei der dargestellten Aus
führungsform besteht jede Transistorreihenschaltung Ui
aus vier Floating Gate-Durchtunnelungs-MOSFETs Mi1,
Mi2, ..., Mi4. Bei der Reihenschaltung U1 sind bei
spielsweise derartige MOSFETs M11, M12, ..., M14 gemäß
Fig. 1 in Reihe miteinander angeordnet. Jeder MOSFET
Mÿ (i=1, 2, ..., n; j = 1, 2, ..., 4) wirkt als
"Speicherzelle" zum Speichern einer Binärbitdatenein
heit, d.h. einer logischen "1" oder "0". Die Gruppe der
vier in Reihe angeordneten Speicherzellen ist im fol
genden als NAND-Zelleneinheit bezeichnet. Floating
Gate-Durchtunnelungs-MOSFETs M sind im folgenden als
"Speicherzellentransistoren" oder einfach "Speicherzel
len" bezeichnet. Es ist darauf hinzuweisen, daß die
Matrixkonfiguration von Zeilen und Spalten der Spei
cherzellen in der oberen Hälfte gemäß Fig. 1 im wesent
lichen der beschriebenen Matrixform gleich ist, so daß
zur Vereinfachung der Beschreibung auf ihre nähere Er
läuterung verzichtet werden kann.
In jeder NAND-Zelleneinheit Ui sind die Speicherzellen
Mi1, Mi2, ..., Mi4 an ihren Steuergateelektroden elek
trisch mit den jeweiligen Wortleitungen WL1, WL2, ...,
WL4 verbunden. Jede der NAND-Zelleneinheiten U1, U2,
..., Un ist mit einer entsprechenden (BLi) der Bitlei
tungen BL über einen ersten Isolierschichttransistor
(insulated-gate transistor) Qs1, der ein MOSFET sein
kann, verbunden. Beispielsweise ist die NAND-Zellenein
heit U1 über einen MOSFET Qs1 mit der Bitleitung BL1
verbunden. Der MOSFET Qs1 in der NAND-Zelleneinheit U1
ist zusammen mit den MOSFETs in den restlichen NAND-
Zelleneinheiten U2, ..., Un an der jeweiligen Steuer
gateelektrode mit einer Steuergateleitung SG1 verbun
den. Jeder MOSFET Qs1 wird in Abhängigkeit von einem
Spannungssignal Vsg1, das an die Steuergateleitung SG1
angelegt wird, selektiv durchgeschaltet. Im Durchschalt
zustand ist die dem Wähltransistor Qs1 zugeordnete
NAND-Zelleneinheit Ui mit einer entsprechenden Bitlei
tung BLi verbunden. Aus diesem Grund wird der Schalt-
MOSFET Qs1 im folgenden als "erster Wähltransistor" be
zeichnet werden.
Gemäß Fig. 1 ist jede NAND-Zelleneinheit U1 bis Un über
einen zweiten Isolierschichttransistor Qs2, z. B. einen
MOSFET, an eine gemeinsame Quellenspannung Vs ange
schlossen. In der NAND-Zelleneinheit U1 ist beispiels
weise der zweite MOSFET Qs2 zwischen die gemeinsame
Quellenspannung Vs und die Sourceelektrode des die
letzte Stufe bildenden Speicherzellentransistors M14 in
der NAND-Zelleneinheit U1 geschaltet. Der zweite MOSFET
Qs2 ist an seiner Steuergateelektrode zusammen mit den
entsprechenden MOSFETs in den restlichen NAND-Zellen
einheiten U2 bis Un mit einer zweiten Steuergateleitung
SG2 verbunden. Jeder MOSFET Qs2 führt eine Schaltopera
tion in Abhängigkeit von einem Spannungsignal Vsg2 aus,
das an die Steuergateleitung SG2 angelegt wird. Wenn
der zweite MOSFET Qs2 durchgeschaltet ist, ist eine
entsprechende, ihm zugeordnete NAND-Zelleneinheit Ui
elektrisch mit der gemeinsamen Quellenspannung Vs ver
bunden. Im folgenden wird der Schalt-MOSFET Qs2 als
"zweiter Wähltransistor" bezeichnet werden.
Fig. 2 veranschaulicht in Aufsicht die vier Speicher
zellentransistoren M11 bis M14 in der NAND-Zellenein
heit U1. In dieser Darstellung sind aus zeichneri
schen Gründen etwaige, gewöhnlich zwischen den gestapel
ten Halbleiterschichten gebildete dielektrische Schich
ten weggelassen. Jeder der Speicherzellentransistoren
M11 bis M14 weist eine elektrisch freischwebende oder
potentialfreie Gateelektrode ("floating gate") 16-i
(i=1, 2, ..., 4) auf, die unter Isolierung über einer
P-Typ-Halbleiter-Wannenzone 12 vorgesehen ist, welche
in der Oberseite eines N-Halbleitersubstrats 14 ausge
bildet ist (bezüglich der Einzelheiten vgl. Fig. 3).
Jeder Speicherzellentransistor weist außerdem eine
Steuergateelektrode (Steuergate) 18-i auf, die unter
Isolierung (Zwischenfügung einer Isolierung) über dem
floating Gate liegt. Die Steuergates 18-1, 18-2, 18-3
und 18-4 wirken dabei jeweils als Wortleitungen WL1,
WL2, ..., WL4. In Fig. 2 sind die unten liegenden
floating oder freischwebenden Gates 16 mit einer größe
ren Breite als die Steuergates 18 dargestellt, doch
dient diese Darstellung lediglich zur besseren Veran
schaulichung. In der Praxis ist die Breite der frei
schwebenden Gates praktisch die gleiche wie die der
Steuergates. Die Breite beider Elektroden beträgt bei
spielsweise 1 µm. Erster und zweiter Wähl
transistor Qs1 bzw. Qs2 sind an den beiden (gegenüber
liegenden) Endabschnitten der NAND-Zelleneinheit U1
angeordnet. Diese Wähltransistoren Qs1 und Qs2 weisen
Steuergates 20 bzw. 22 auf, die als "Wählgates" be
zeichnet werden.
Die Bitleitung BL1 besteht aus einer metallischen
Schicht oder Metallschicht 24, die so langgestreckt
ist, daß sie unter Zwischenfügung einer Isolierung die
Steuergates 16, das erste Wählgate 20 und das zweite
Wählgate 22 überkreuzt. Der erste Wähltransistor Qs1
ist an seiner Drainelektrode über einen Kontaktloch
teil 26 mit der als Bitleitung BL1 dienenden Metall
schicht 24 verbunden. Der zweite Wähltransistor Q12 ist
an seiner Sourceelektrode an eine Wannenspannung Vwe11
angeschlossen, welche der gemeinsamen
Quellenspannung Vs entspricht.
Der Querschnittsaufbau eines der Speicherzellentransi
storen M in der NAND-Zelleneinheit U1, beispielsweise
des Transistors M11 ist in Fig. 3 im einzelnen veran
schaulicht. Gemäß Fig. 3 ist die P-(Typ-)Wannenzone 12
in einem ausgewählten Bereich der Oberfläche des N-
Substrats 14 ausgebildet. Eine isolierende Dünnfilm
schicht 30 ist in einem Elementerzeugungsbereich abge
lagert, der in der Oberseite der P-Wannenzone 12 durch
eine isolierende Elementtrennschicht 32 festgelegt ist.
Die isolierenden Schichten oder Isolierschichten 30 und
32 können thermische Oxidschichten sein. Die Isolier
schicht 30 besitzt eine Dicke von 11 nm. Diese Schicht
30 dient als Gateisolier-Dünnfilm. Die freischwebende
Gateelektrode 16 ist auf der Gate-Isolierschicht 30 an
geordnet; ihre Länge ist zweckmäßig so gewählt, daß sie
mit ihren gegenüberliegenden Enden die Elementtrenn
schicht 32 überlagert. Die floating oder freischwebende
Gateelektrode 16 ist mit einer Isolierschicht 34 be
deckt, die eine Dicke von 35 nm aufweist. Auf der Iso
lierschicht 34 ist die Steuergateelektrode 18 geformt,
die im wesentlichen die gleiche Dicke wie die frei
schwebende Gateelektrode 16 aufweist. Die Steuergate
elektrode 18 ist so langgestreckt ausgebildet, daß sie
der Wortleitung WL1 entspricht (vgl. Fig. 3). Die frei
schwebende (oder auch potentialfreie) Gateelektrode 16
bildet zwischen sich und der Wannenzone 12 eine be
stimmte Kapazität C1; außerdem bildet sie eine weitere
Kapazität C2 zwischen sich und der Steuergateelektrode
16. Die Kapazität C1 ist dabei kleiner als die Kapazi
tät C2. (Im Fall einer stark vergrößerten Speicherinte
grationsdichte kann C1 größer sein als C2; auch in die
sem Fall braucht jedoch das angegebene Spannungsanlege
schema nicht geändert zu werden.) Die Steuergateelek
trode 18 ist mit der Isolierschicht 36 bedeckt. Die als
Bitleitung BL1 dienende metallische Verdrahtungsschicht
24 ist auf der Isolierschicht 36 angeordnet.
Gemäß Fig. 4 sind in der Oberfläche der P-Wannenzone 12
N-Halbleiterdiffusionsschichten 40, 42, 44, 46, 48, 50
und 52 angeordnet. Diese Schichten sind längs der Ver
laufsrichtung der Bitleitung BL1 mit vorbestimmten ge
genseitigen Abständen ausgerichtet. Die N-Schicht 40
dient als Drainelektrode des ersten Wähltransistors
Qs1. In dieser Schicht 40 ist eine stark dotierte N-
(N⁺-)Diffusionsschicht 54 vorgesehen. Aus Fig. 4 geht
ohne weiteres hervor, daß die N⁺-Schicht 54 über den
Kontaktlochteil 26 mit der als Bitleitung BL1 dienenden
Verdrahtungsschicht 24 verbunden ist. Die N-Schicht 42
dient als Sourceelektrode des ersten Wähltransistors
Qs1. Die N-Schicht 42 dient auch als Drainelektrode des
benachbarten Speicherzellentransistors M11. Auf ähnli
che Weise dient die N-Schicht 44 als Sourceelektrode
und Drainelektrode der beiden benachbarten Speicher
zellentransistoren M11 und M12. Die N-Schicht 52 dient
als Sourceelektrode des zweiten Wähltransistors Qs2.
Die isolierte Wählgateelektrode 20 des ersten Wähl
transistors Qs1 weist einen doppellagigen Aufbau aus
zwei übereinander geschichteten polykristallinen Sili
ziumschichten 20a und 20b auf. Die Wählgateelektrode 22
des zweiten Wähltransistors Qs2 besitzt einen ähnlichen
doppellagigen Aufbau aus zwei übereinander geschichte
ten polykristallinen Siliziumschichten 22a und 22b. Die
Kanallänge L1 des ersten Wähltransistors Qs1 ist größer
als diejenige des zweiten Wähltransistors Qs2. Die ver
größerte Kanallänge L1 des ersten Wähltransistors Qs1
dient zur Verhinderung einer etwaigen "Durchgriff"-Er
scheinung, die dann auftreten kann, wenn über die Bitlei
tung BL1 die hohe Spannung angelegt wird. (In bestimmten
Fällen, in denen keine Gefahr für das Auftreten eines
Durchgriffs besteht, können unter den gleichen Konstruk
tionsbedingungen die Kanallängen L1 und L2 jeweils
gleich sein.)
Im folgenden sind die Betriebsarten des NAND-Zellen-
EEPROMs 10 mit dem beschriebenen Aufbau erläutert. Aus
Vereinfachungsgründen bezieht sich die folgende Be
schreibung auf eine typische gewählte NAND-Zellenein
heit U1; das gleiche gilt aber für die restlichen NAND-
Zelleneinheiten U2 bis Un. Grundsätzlich werden die
Simultandatenlöschoperation und die selektive Ein
schreiboperation, wie sie im folgenden beschrieben
sind, durch Minoritätsträgerverschiebung auf Grundlage
des sog. "F-N-Durchtunnelungs"-Effekts zwischen der
P-Wannenzone 12 und der freischwebenden Gateelektrode
eines oder mehrerer bezeichneter (angewählter) Spei
cherzellentransistoren realisiert.
Wenn der EEPROM 10 zu einem Zeitpunkt t1 in einen
Löschmodus gesetzt ist, können alle Speicherzellen
transistoren in der NAND-Zelleneinheit U1 gleichzeitig
gelöscht werden, indem gleichzeitig verschiedene Arten
von Spannungen an die zugeordnete Bitleitung BL1, die
Wortleitungen WL1 bis WL4 und die Wählgateleitungen SG1
und SG2 angelegt werden, wie dies in der Darstellung
von Fig. 5 veranschaulicht ist. Genauer gesagt: im
Simultanlöschmodus, der auf eine Zeitspanne vom Zeit
punkt t1 bis zu einem Zeitpunkt t2 (Fig. 5) festgelegt
sein kann, wird eine Spannung von 0 V an alle Wortlei
tungen WL1 bis WL4 angelegt. Das Wannenpotential Vwe11
und das Substratpotential Vsub sind oder werden dabei
auf der hohen Spannung (z. B. 18 V) gehalten. Charakte
ristischerweise wird die hohe Spannung (=18 V) auch
sowohl an die erste Wählgateleitung SG1 als auch die
zweite Wählgateleitung SG2 angelegt. Die Wähltransisto
ren Qs1 und Qs2 werden dadurch durchgeschaltet; die
Reihenanordnung aus vier Speicherzellentransistoren M11
bis M14 in der NAND-Zelleneinheit U1 wird (dabei) elek
trisch mit dem Wannenpotential Vwe11 und der betreffen
den Bitleitung BL1 verbunden. Eine auf der Bitleitung
BL1 liegende Spannung Vbit besitzt ein Potential, das
dem der hohen Spannung (=18 V) gleich ist. Während der
Löschoperation wird die benachbarte Bitleitung BL2 auf
ähnliche Weise zusammen mit den restlichen Bitleitungen
auf der hohen Spannung gehalten. Die angelegten Span
nungen sind in Fig. 6 zeichnerisch zusammengefaßt.
Durch Anlegung der o. g. Spannungen werden in allen
Speicherzellentransistoren M, einschließlich der Spei
cherzellentransistoren M11 bis M14 in der NAND-Zellen
einheit U1, Minoritätsträger (Elektronen), die in ihren
freischwebenden Gateelektroden 16 aufgespeichert wor
den sind, durch F-N-Durchtunnelung gleichzeitig zur P-
Wannenzone 12 freigesetzt (released). Infolgedessen ver
schieben sich die Schwellenwertspannungen (oder Schwellen
spannungen) aller Speicherzellentransistoren M in Rich
tung auf eine negative Größe. Der resultierende Zustand
entspricht dem Datenlöschzustand.
Anschließend wird der EEPROM 10 in einen Einschreib-
oder Einlesemodus gesetzt. In der NAND-Zelleneinheit U1
(und ähnlich in den anderen NAND-Zelleneinheiten) werden
die darin enthaltenen Speicherzellentransistoren se
quentiell in einer bestimmten Reihenfolge der Transisto
ren M14, ..., M12 und M11 Dateneinschreiboperationen
(Programmieroperationen) unterworfen. Der die letzte
Stufe bildende Speicherzellentransistor (M14), der am
weitesten vom ersten Wähltransistor Qs1 angeordnet ist,
wird für die Dateneinschreibung zuerst gewählt. Der
Speicherzellentransistor M11 der ersten Stufe wird zu
letzt gewählt.
Wenn der Speicherzellentransistor M14 der letzten Stufe
in der NAND-Zelleneinheit U1 gewählt wird oder ist,
wird während einer Zeitspanne vom Zeitpunkt t2 bis zu
einem Zeitpunkt t3 eine Steuergatespannung Vcg4 eines
hohen Potentials von z. B. 20 V an die zugeordnete Wort
leitung WL4 angelegt. An die restlichen Wortleitungen
WL1 bis WL3 anzulegende Steuergatespannungen Vcg1 bis
Vcg3 werden auf der mittleren Spannung von z. B. 10 V
gehalten. Eine Spannung Vsg1 auf der ersten, dem ersten
Wähltransistor Qs1 zugeordneten Wählgateleitung SG1
wird auf der mittleren Spannung (=10 V) gehalten, so
daß die NAND-Zelleneinheit U1 an ihrem einen Ende (d. h.
der Drainelektrode 42 des Speicherzellentransistors
M11) mit der Bitleitung BL1 verbunden ist. Eine Span
nung Vsg2 auf der zweiten, dem zweiten Wähltransistor
Qs2 zugeordneten Wählgateleitung SG2 wird ebenfalls auf
der mittleren Spannung gehalten; demzufolge ist die
NAND-Zelleneinheit U1 an ihrem anderen Ende (d. h. an
der Sourceelektrode 50 des Speicherzellentransistors
M14) mit der gemeinsamen Quellenspannung Vs verbunden.
Unter diesen Bedingungen wird die Bitleitungsspannung
Vbit1 auf ein bestimmtes Potential gesetzt, das ent
sprechend einer einzuschreibenden Dateneinheit in Form
einer logischen "1" oder "0" gewählt ist. Wenn in den
gewählten Speicherzellentransistor M14 eine logische
"1" eingeschrieben oder programmiert werden soll, be
trägt die Datenspannung gemäß Fig. 5 0 V. Wenn dagegen
eine logische "0" gespeichert werden soll, entspricht
die Datenspannung 10 V. Wenn die Bitleitungsspannung
Vbit1 gleich 0 V ist, wird die Spannung zur Drainelek
trode 48 (vgl. Fig. 4) des gewählten Transistors M14
über nichtgewählte Speicherzellentransistoren M11 bis
M13 übertragen, die durchgeschaltet sind und damit ein
fach als "Datenübertragungstorelemente" dienen. Im ge
wählten Transistor M14 werden Elektronen durch Durch
tunnelung von seiner Drainelektrode in die freischwe
bende Gateelektrode 16-4 (vgl. Fig. 2) injiziert. Die
Schwellenspannung dieses Transistors M14 verschiebt
sich auf eine positive Größe. Der Verschiebungszustand
kann einem programmierten Zustand für eine logische "1"
entsprechen. Es ist darauf hinzuweisen, daß das ge
nannte Durchtunneln nicht auftritt, wenn die Bitlei
tungsspannung Vbit1 gleich 10 V ist. Dabei verschiebt
sich die Schwellenspannung des gewählten Speicherzel
lentransistors M14 nicht, sie bleibt vielmehr unverän
dert.
Gemäß Fig. 5 wird in der nächsten Periode zwischen dem
Zeitpunkt t3 und einem Zeitpunkt t4 sodann der nächste
Speicherzellentransistor M13 in der NAND-Zelleneinheit
U1 gewählt. Dabei wird, ähnlich wie im vorher beschrie
benen Fall, die hohe Steuergatespannung Vcg3 (=20 V)
an die mit dem gewählten Transistor M13 verbundene Wort
leitung WL3 angelegt; die Spannungen Vcg1, Vcg2 und
Vcg4 des mittleren Potentials (=10 V) werden an die
restlichen Wortleitungen WL1 und WL4 angelegt. Der
grundsätzliche Mechanismus für das Dateneinschreiben in
den Transistor M13 ist im wesentlichen der gleiche wie
im oben beschriebenen Fall. Anschließend wird der Spei
cherzellentransistor M12 gewählt. Hierauf wird der
Speicherzellentransistor M11 gewählt. Die Datenein
schreiboperation für jeden dieser Transistoren erfolgt
auf die gleiche Weise wie oben beschrieben.
Zu einem Zeitpunkt t6 wird der EEPROM 10 in einen Aus
lesemodus gesetzt. Dabei sei angenommen, daß die Wort
leitung WL4 bezeichnet bzw. angesteuert ist. Zu diesem
Zeitpunkt liegt eine 0 V betragende Spannung nur an der
bezeichneten Wortleitung WL4 an. Die restlichen Wort
leitungen WL1 bis WL3 werden oder sind mit einer Aus
lesespannung eines vorausgewählten Potentials (z. B.
5 V) beaufschlagt. Die Spannung von 5 V wird auch an
erste und zweite Wählgateleitungen SG1 bzw. SG2 ange
legt. An die Bitleitung BL1 wird eine zweckmäßige Span
nung angelegt, um zu bestimmen, ob eine Auslesedaten
einheit eine logische "1" oder eine "0" ist, indem mit
tels eines an sich bekannten Meß- oder Leseverstärker
kreises festgestellt wird, ob ein Strom in der Bitlei
tung BL1 fließt. Die zweckmäßige Spannung kann in einem
Potentialbereich zwischen 1 V und 5 V gewählt sein.
Wenn beim EEPROM 10 gemäß der Erfindung die hohe Span
nung (= 20 V) im Simultanlöschmodus an die P-Wannenzone
12 und das Substrat 14 angelegt ist, ist oder wird die
gleiche Spannung auch an erste und zweite Wählgatelei
tung SG1 bzw. SG2 angelegt. Durch die Anlegung einer
solchen hohen Spannung an die Wählgateleitung SG1 kann
das interne elektrische Feld bzw. die interne elektri
sche Feldstärke in ihrem Gateisolierfilm in jeder NAND-
Zelleneinheit U1, U2, ..., Un abgeschwächt werden. Hier
durch wird es möglich, eine unerwünschte Abnahme der
dielektrischen Aushaltecharakteristik (dielektrischen
Durchbruchleistung) zu verringern oder zu beseitigen,
wie sie nach wiederholter Durchführung von Löschopera
tionen im EEPROM 10 auftreten kann, so daß damit der
EEPROM 10 vor einer Beeinträchtigung seiner Grundeigen
schaften bei Durchführung wiederholter Löschoperationen
"geschützt" werden kann. Dieser Umstand trägt zu einer
Verbesserung der Betriebszuverlässigkeit des EEPROMs 10
bei.
Die vorstehend beschriebenen Merkmale gemäß der Erfin
dung sind nicht nur auf NAND-Zellen-EEPROMs, sondern
auch auf NOR-Zellen-EEPROMs anwendbar. Die Spannungs
anlegetechnik für den Fall eines solchen NOR-Zellen-
EEPROMs ist nachstehend näher beschrieben.
Gemäß Fig. 7 enthält ein NOR-Zellen-EEPROM 60 zwei
Speicherzellentransistoren M11 und M12, die einer Bit
leitung BL1 zugeordnet sind. Der Speicherzellentransi
stor M11 ist dabei über einen Wähltransistor Qs11 mit
der Bitleitung BL1 verbunden. Der andere Speicherzel
lentransistor M12 ist über einen anderen Wähltransistor
Qs12 an die gleiche Bitleitung BL1 angeschlossen. Die
Wähltransistoren Qs11 und Qs12 sind an ihren Gateelek
troden mit Wählgateleitungen SG11 bzw. SG12 verbunden.
Der restliche Aufbau bei dieser Ausführungsform ist im
Grunde der gleiche wie bei der vorher beschriebenen
Ausführungsform. Wenn im Löschmodus eine hohe Spannung
von z. B. 18 V an die P-Wannenzone 12 und das Substrat
14 angelegt ist, liegt die gleiche Spannung auch an er
ster und zweiter Wählgateleitung SG11 bzw. SG12 an.
Durch diese Spannungsanlegung kann die Intensität oder
Stärke des internen elektrischen Felds in den Gateiso
lierschichten dieser Wähl(gate)transistoren SG11 und SG12
bzw. Qs22, Qs12 abgeschwächt werden, so daß dadurch die
Betriebszuverlässigkeit des NOR-Zellen-EEPROMs 60 aus
den gleichen Gründen wie bei der vorher beschriebenen
Ausführungsform verbessert wird.
Von besonderer Bedeutung ist dabei, daß das Merkmal der
beschriebenen elektrischen Feldstärkenabschwächung
gemäß der Erfindung bei Anwendung auf NAND-Zellen-
EEPROMs eine überraschende technische Wirkung bietet:
Die Möglichkeit einer "Blocklösch"-Operation, die auf
dem einschlägigen Fachgebiet seit langer Zeit ange
strebt worden ist. Mit anderen Worten: mit dem Merkmal
der elektrischen Feldstärkenabschwächung in den Wähl
gates kann die Datenlöschung selektiv an beliebigen der
Speicherzellentransistoren unter den NAND-Zelleneinhei
ten U1, U2, ..., Un durchgeführt werden, und zwar zu
sätzlich zur oben beschriebenen Simultanlöschoperation.
Die restliche Beschreibung bezieht sich nun auf die Er
läuterung dieser "Blocklöschung".
Bezüglich des anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen
NAND-Zellen-EEPROMs 10 sei im folgenden ein Fall be
trachtet, in welchem - ohne Änderung des Datenspeicher
zustands des Speicherzellentransistors M13 - eine Da
tenlöschung nur an den restlichen Speicherzellentran
sistoren M11, M12, ..., M14 in der NAND-Zelleneinheit
U1 erfolgt. Während in diesem Fall gemäß Fig. 8 die
hohe Spannung (=18 V) an die P-Wannenzone 12 und das
N-Substrat 14 angelegt wird, liegt die gleiche Span
nung auch an der Wortleitung WL3 an, die einem spezifi
schen, nicht zu löschenden Speicherzellentransistor M13
zugeordnet ist. An die restlichen Wortleitungen WL1,
WL2 und WL4 wird eine 0 V betragende Spannung angelegt.
Dieses Spannungsanlegeschema in der NAND-Zelleneinheit
U1 im "Blocklösch"-Modus ist zur besseren Verdeutli
chung in Fig. 9 zeichnerisch dargestellt.
Mit dieser Spannungsanlegung wird die Entstehung eines
etwaigen elektrischen Felds bzw. einer elektrischen
Feldstärke zwischen den freischwebenden Gateelektroden
und der P-Wannenzone 12 in jedem der Speicherzellen
transistoren M13, M23, ..., Mn3, die längs der Wortlei
tung WL3 ausgerichtet sind, verhindert. Aus diesem
Grund werden von den freischwebenden Gateelektroden
dieser spezifischen Speicherzellentransistoren keine
Elektronen freigesetzt (released), vielmehr werden
diese Transistoren daran gehindert, einer Datenlöschung
unterworfen zu werden. Da an den restlichen Wortleitun
gen WL1, WL2 und WL4, wie bei der vorher beschriebenen
Ausführungsform, eine Spannung von 0 V anliegt, erfolgt
eine Datenlöschung an den anderen Speicherzellentran
sistoren M11, M12, M14, M21, M22, M24, ... Mn1, Mn2,
Mn4. Wenn die Steuergateleitung eine Wortleitung WLi
darstellt, ist es möglich, die restlichen mehreren Ein
heiten von Wortdaten selektiv zu löschen, während nur
eine Wortdateneinheit unverändert aufrechterhalten
wird. Diese selektive Datenlöschung kann als "Block
lösch"-Operation bezeichnet werden. Wie ohne weiteres
aus Fig. 8 hervorgeht, können die Dateneinschreib- und
-ausleseoperationen in diesem Fall die gleichen sein
wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform.
Die Erfindung ist keineswegs auf die vorstehend be
schriebenen speziellen Ausführungsformen beschränkt,
sondern verschiedenen Änderungen und Abwandlungen zu
gänglich.
Beispielsweise ist die im Simultanlöschmodus an erste
und zweite Wählgateleitung SG1 bzw. SG2 anzulegende
hohe Spannung - oder die hohe Spannung, die an spezi
fische Wortleitungen angelegt werden soll, welche einem
nicht-gewählten (non-target) Speicherzellentransistor
M13 zugeordnet sind, der im Blocklöschmodus zur Ver
besserung der dielektrischen Aushalteeigenschaft nicht
gelöscht werden soll - nicht notwendigerweise auf eine
Spannung mit dem gleichen Potentialpegel beschränkt,
wie ihn die an die P-Wannenzone 12 und das Substrat 14
angelegte Spannung aufweist. Bei der praktischen An
wendung der Erfindung kann der Spannungspotentialpegel
innerhalb eines zulässigen Bereichs frei modifiziert
und auf verschiedene Spannungspegel gesetzt werden.
In diesem Zusammenhang ist folgendes zu beachten: Die
"hohe Spannung" zur Verbesserung der dielektrischen
Aushalteeigenschaft (dielektrischen Durchbruchfestig
keit) muß so gewählt sein, daß die an jede der Wähl
gateleitungen SG1 und SG2 oder die spezifische Wortlei
tung anzulegende hohe Spannung die gleiche Polarität
besitzt wie die "hohe Spannung", die an die Wannenzone
12 und das Substrat 14 angelegt wird, d. h. sie muß eine
positive Polarität besitzen. Insbesondere ist es dabei
zu bevorzugen, daß die erstere Spannung so gewählt ist,
daß die Differenz zwischen ihr und der letztgenannten
Spannung nicht mehr als 10 V beträgt. Wenn somit der
hohe Potentialpegel der Spannungen Vwe11 und Vsub 18 V
beträgt, empfiehlt es sich, den hohen Potentialpegel
der Spannung Vsg1, Vsg2 oder Vsg3 innerhalb des zwi
schen 8 V und 18 V definierten Bereichs zu wählen.
Diese Konstruktions- oder Auslegungsregel ist lediglich
eine Empfehlung. In anderer praktischer Anwendung ist
es möglich, die Stromversorgungsspannung Vcc (typischer
weise 5 V) als die genannte "hohe Spannung" zu benut
zen, die an die ersten und zweiten Wählgateleitungen
SG1 bzw. SG2 anzulegen ist. In diesem Fall kann eben
falls eine Verbesserung der dielektrischen Aushalte
charakteristik (withstand characteristic) erwartet wer
den.
Claims (15)
1. Elektrisch löschbare, nichtflüchtige Halbleiter-
Speicheranordnung mit einem Halbleiter-Substrat
(14), auf letzterem angeordneten Datenübertragungs
leitungen (BL), die Datenübertragungsleitungen (BL)
auf dem Substrat unter Isolierung (unter Zwischen
fügung einer Isolierung) schneidenden und mit ihnen
Kreuzungs- oder Schnittpunkte bildenden Programm
(ier)leitungen (WL) sowie an den Schnittpunkten an
geordneten und als Speicherzellentransistoren die
nenden Feldeffekttransistoren (M), die jeweils
einen Ladungsträgerspeicherteil und ein Steuergate,
das mit einer betreffenden der Programmleitungen
(WL) verbunden ist, aufweisen, wobei die Speicher
zellentransistoren (M) in eine Anzahl von Zellen
einheiten (U1, U2, ..., Un) unterteilt sind, von
denen jede einen Speicherzellentransistor (M11,
M12; Fig. 7) oder eine Reihenanordnung von Spei
cherzellentransistoren (Mi1- Mi4; Fig. 1) auf
weist, und wobei ein Schalttransistor (Qs1) mit
isolierter Gateelektrode an einem ersten Endab
schnitt jeder der Zelleneinheiten (U) angeordnet
ist, um diese selektiv mit einer betreffenden der
Datenübertragungsleitungen (BL) zu verbinden, da
durch gekennzeichnet, daß an die isolierte Gate
elektrode (insulated gate) eine spezifische Span
nung anlegbar ist, welche die gleiche Polarität wie
eine vorausgewählte während einer Löschoperation
in den Zelleneinheiten an das Substrat anzulegende
Spannung aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die spezifische Spannung eine Gleichspannung
eines Spannungspotentials im Bereich von Null bis
zur vorausgewählten Spannung umfaßt.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die spezifische Spannung eine Gleichspannung
mit einem Spannungspotential umfaßt, das eine
Differenz zwischen ihr (dieser Gleichspannung) und
der vorausgewählten Spannung definiert, wobei diese
Differenz gleich groß oder kleiner als 10 V ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
eine im Substrat (14) vorgesehene Halbleiter-Wan
nenzone (12) eines dem Leitfähigkeitstyp des Sub
strats (14) entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps,
wobei die Speicherzellentransistoren (M) und der
Schalttransistor (Qs1) in der Wannenzone (12) an
geordnet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch
einen weiteren Schalttransistor (Qs2), der eine
isolierte Gateelektrode aufweist und an einem zwei
ten Endabschnitt jeder der Zelleneinheiten (U) an
geordnet ist, um diese mit einer Quellenspannung
(Vs) der Anordnung zu verbinden.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die spezifizierte Spannung während einer Lösch
operation in den Zelleneinheiten (U) an die iso
lierte Gateelektrode des weiteren Schalttransistors
(Qs2) anlegbar ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die spezifizierte Spannung während der Lösch
operation an eine oder mehrere gewählte Programm
leitung(en) (WL) anlegbar ist, um damit ein Löschen
bestimmter Speicherzellentransistoren, die der ge
wählten Programmleitung (WL3; Fig. 9) zugeordnet
sind, zu verhindern.
8. Elektrisch löschbarer und programmierbarer Fest
wertspeicher mit einem Halbleiter-Substrat (14)
eines ersten Leitfähigkeitstyps, auf dem Substrat
angeordneten Datenübertragungsleitungen (BL),
Programmleitungen (WL), welche die Datenübertra
gungsleitungen auf dem Substrat unter Isolierung
überkreuzen und mit diesen Kreuzungs- oder Schnitt
punkte festlegen, und einer Anzahl von den Daten
übertragungsleitungen und den Programmleitungen
zugeordneten Zelleneinheiten (U), von denen jede
eine Reihenschaltung aus an den Schnittpunkten an
geordneten Speicherzellentransistoren (Mi1-Mi4)
aufweist, von denen wiederum jeder eine Ladungs
trägerspeicherschicht und ein Steuergate, an wel
chem eine betreffende Programmleitung mit jedem
(dem jeweiligen) Transistor verbunden ist, auf
weist, wobei die Reihenschaltung an einem ersten
Ende mit einer entsprechenden Datenübertragungs
leitung und an einem zweiten Ende zusammen mit den
anderen Reihenschaltungen mit einer Quellenspan
nung (Vs) verbunden ist, wobei ein Metallisolator
halbleiter-Feldeffekttransistor (Qs1) am ersten
Ende als erster Wähltransistor vorgesehen ist und
wobei ein Metallisolatorhalbleiter-Feldeffekttran
sistor (Qs2) am zweiten Ende als zweiter Wähltran
sistor vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine
Löscheinrichtung zur Durchführung einer Löschopera
tion durch Beaufschlagung des Substrats mit einer
ersten Spannung einer positiven Polarität und Be
aufschlagung bezeichneter oder angesteuerter
(designated) Programmleitungen (WL) mit einer zwei
ten Spannung, die niedriger ist als die erste Span
nung, um damit eine Ladungsträgermenge an den La
dungsträgerspeicherteilen bzw. -schichten der Spei
cherzellentransistoren zu ändern, und eine Span
nungsanlegeeinrichtung zum Anlegen einer dritten
Spannung positiver Polarität an die ersten und
zweiten Wähltransistoren während der Löschopera
tion und zum Verringern eines elektrischen Felds
oder einer elektrischen Feldstärke in den Wähl
transistoren.
9. Speicher nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine
im Substrat vorgesehene Wannenzone (12) eines zwei
ten Leitfähigkeitstyps, wobei die Speicherzellen
transistoren (M) sowie erste und zweite Wähltran
sistoren (Qs1, Qs2) in der Wannenzone (12) angeord
net sind.
10. Speicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannungsanlegeeinrichtung die dritte Span
nung an (eine) gewählte der Programmleitungen (WL)
anlegt, um damit ein Löschen der diesen (dieser)
zugeordneten Speicherzellentransistoren zu verhin
dern, ein Löschen der restlichen Speicherzellen
transistoren aber zuzulassen.
11. Selektives Datenlöschverfahren bei einem elektrisch
löschbaren nichtflüchtigen Halbleiterspeicher mit
Datenübertragungsleitungen (BL) auf einem Halblei
ter-Substrat, Programmleitungen (WL), welche unter
Isolierung die Datenübertragungsleitungen auf dem
Substrat überkreuzen und mit ihnen Kreuzungs- oder
Schnittpunkte festlegen, einer Anzahl von den Da
tenübertragungsleitungen und den Programmleitungen
zugeordneten Zelleneinheiten (U), die jeweils eine
Reihenschaltung von an den Schnittpunkten angeord
neten Speicherzellentransistoren (Mi1-Mi4) auf
weisen, die ihrerseits jeweils eine Ladungsträger
speicherschicht und ein Steuergate, an welchem eine
entsprechende Programmleitung mit jedem Transistor
verbunden ist, aufweisen, sowie mit einem in jeder
Zelleneinheit (U) vorgesehenen, eine isolierte
Gateelektrode aufweisenden Schalttransistor (Qs1)
zum selektiven Verbinden der Zelleneinheit mit
einer entsprechenden Datenübertragungsleitung; ge
kennzeichnet durch folgende Schritte:
Anlegen einer ersten Spannung eines vorausge wählten Potentials an das Substrat und
Anlegen einer zweiten Spannung mit der gleichen Polarität wie die erste Spannung an eine bezeich nete oder angesteuerte der Programmleitungen (WL), während dabei praktisch gleichzeitig
die restlichen Programmleitungen (WL) auf einem vorausgewählten Spannungspotential gehalten werden, welche die im (in der) Ladungsträgerspeicherteil oder -schicht der den restlichen Programmleitungen zugeordneten Speicherzellentransistoren gespeicher te Ladungsträgermenge ändert, so daß eine Löschope ration in den Speicherzellentransistoren selektiv durchgeführt wird.
Anlegen einer ersten Spannung eines vorausge wählten Potentials an das Substrat und
Anlegen einer zweiten Spannung mit der gleichen Polarität wie die erste Spannung an eine bezeich nete oder angesteuerte der Programmleitungen (WL), während dabei praktisch gleichzeitig
die restlichen Programmleitungen (WL) auf einem vorausgewählten Spannungspotential gehalten werden, welche die im (in der) Ladungsträgerspeicherteil oder -schicht der den restlichen Programmleitungen zugeordneten Speicherzellentransistoren gespeicher te Ladungsträgermenge ändert, so daß eine Löschope ration in den Speicherzellentransistoren selektiv durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch
den folgenden weiteren Schritt:
Beaufschlagen der Gateelektrode des Schalttran sistors mit einer dritten Spannung der gleichen Po larität wie die der ersten Spannung während der Löschoperation, um damit ein(e) im Schalttransistor auftretende(s) elektrische(s) Feld oder Feldstärke abzuschwächen.
Beaufschlagen der Gateelektrode des Schalttran sistors mit einer dritten Spannung der gleichen Po larität wie die der ersten Spannung während der Löschoperation, um damit ein(e) im Schalttransistor auftretende(s) elektrische(s) Feld oder Feldstärke abzuschwächen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß erste, zweite und dritte Spannung jeweils ein
positives Potential aufweisen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß zweite und dritte Spannung gleich groß oder
kleiner sind als die erste Spannung.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Spannung höher ist als eine Strom
versorgungsspannung des Speichers.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9504990A JP3099887B2 (ja) | 1990-04-12 | 1990-04-12 | 不揮発性半導体記憶装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4112070A1 true DE4112070A1 (de) | 1991-10-17 |
DE4112070C2 DE4112070C2 (de) | 1995-08-10 |
Family
ID=14127205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4112070A Expired - Lifetime DE4112070C2 (de) | 1990-04-12 | 1991-04-12 | Elektrisch löschbare, nichtflüchtige Halbleiter-Speicheranordnung und selektives Datenlöschverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5293337A (de) |
JP (1) | JP3099887B2 (de) |
KR (1) | KR950011726B1 (de) |
DE (1) | DE4112070C2 (de) |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3099887B2 (ja) * | 1990-04-12 | 2000-10-16 | 株式会社東芝 | 不揮発性半導体記憶装置 |
KR950003347B1 (ko) * | 1991-09-24 | 1995-04-10 | 가부시키가이샤 도시바 | 불휘발성 반도체 기억장치 |
DE4311358C2 (de) * | 1992-04-07 | 1999-07-22 | Mitsubishi Electric Corp | Nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Programmieren von Information in eine nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung |
JP3152762B2 (ja) * | 1992-10-06 | 2001-04-03 | 富士通株式会社 | 不揮発性半導体記憶装置 |
WO1994014196A1 (en) * | 1992-12-08 | 1994-06-23 | National Semiconductor Corporation | High density contactless flash eprom array using channel erase |
JP2644426B2 (ja) * | 1993-04-12 | 1997-08-25 | 株式会社東芝 | 不揮発性半導体記憶装置 |
WO1994027295A1 (en) * | 1993-05-11 | 1994-11-24 | Nkk Corporation | Non-volatile memory device and method for adjusting the threshold value thereof |
US5555204A (en) * | 1993-06-29 | 1996-09-10 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Non-volatile semiconductor memory device |
JPH0778484A (ja) * | 1993-07-13 | 1995-03-20 | Nkk Corp | 記憶素子、不揮発性メモリ、不揮発性記憶装置及びそれを用いた情報記憶方法 |
JP3488730B2 (ja) * | 1993-11-05 | 2004-01-19 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体集積回路装置 |
JP3192861B2 (ja) * | 1994-03-14 | 2001-07-30 | 株式会社東芝 | 不揮発性半導体記憶装置 |
US5623444A (en) * | 1994-08-25 | 1997-04-22 | Nippon Kokan Kk | Electrically-erasable ROM with pulse-driven memory cell transistors |
JP3675500B2 (ja) * | 1994-09-02 | 2005-07-27 | 株式会社東芝 | 不揮発性半導体記憶装置 |
US5661686A (en) * | 1994-11-11 | 1997-08-26 | Nkk Corporation | Nonvolatile semiconductor memory |
US5808338A (en) * | 1994-11-11 | 1998-09-15 | Nkk Corporation | Nonvolatile semiconductor memory |
US5615146A (en) * | 1994-11-11 | 1997-03-25 | Nkk Corporation | Nonvolatile memory with write data latch |
US5602779A (en) * | 1994-11-11 | 1997-02-11 | Nkk Corporation | Nonvolatile multivalue memory |
KR0145475B1 (ko) * | 1995-03-31 | 1998-08-17 | 김광호 | 낸드구조를 가지는 불휘발성 반도체 메모리의 프로그램장치 및 방법 |
JPH08329691A (ja) * | 1995-05-30 | 1996-12-13 | Nkk Corp | 不揮発性半導体記憶装置 |
JP3162264B2 (ja) * | 1995-05-30 | 2001-04-25 | シャープ株式会社 | フラッシュメモリの書換え方法 |
JPH0945090A (ja) * | 1995-07-31 | 1997-02-14 | Nkk Corp | 不揮発性半導体記憶装置 |
JPH0945094A (ja) * | 1995-07-31 | 1997-02-14 | Nkk Corp | 不揮発性半導体記憶装置 |
GB2304947B (en) * | 1995-08-31 | 2000-02-23 | Motorola Ltd | Electrically programmable memory, method of programming and method of reading |
US5581504A (en) * | 1995-11-14 | 1996-12-03 | Programmable Microelectronics Corp. | Non-volatile electrically erasable memory with PMOS transistor NAND gate structure |
JP2838993B2 (ja) * | 1995-11-29 | 1998-12-16 | 日本電気株式会社 | 不揮発性半導体記憶装置 |
JP3895816B2 (ja) * | 1996-12-25 | 2007-03-22 | 株式会社東芝 | 不揮発性半導体記憶装置とその制御方法、メモリカード、及び記憶システム |
JP3967409B2 (ja) * | 1996-12-26 | 2007-08-29 | 株式会社東芝 | 半導体集積回路装置 |
JPH11177071A (ja) * | 1997-12-11 | 1999-07-02 | Toshiba Corp | 不揮発性半導体記憶装置 |
US6005804A (en) * | 1997-12-18 | 1999-12-21 | Advanced Micro Devices, Inc. | Split voltage for NAND flash |
TW451466B (en) * | 2000-06-09 | 2001-08-21 | Macronix Int Co Ltd | A method of erasing a non-volatile memory |
US6627946B2 (en) | 2000-09-20 | 2003-09-30 | Silicon Storage Technology, Inc. | Semiconductor memory array of floating gate memory cells with control gates protruding portions |
US6868015B2 (en) * | 2000-09-20 | 2005-03-15 | Silicon Storage Technology, Inc. | Semiconductor memory array of floating gate memory cells with control gate spacer portions |
US6835987B2 (en) * | 2001-01-31 | 2004-12-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Non-volatile semiconductor memory device in which selection gate transistors and memory cells have different structures |
US6967372B2 (en) * | 2001-04-10 | 2005-11-22 | Silicon Storage Technology, Inc. | Semiconductor memory array of floating gate memory cells with vertical control gate sidewalls and insulation spacers |
JP4198903B2 (ja) * | 2001-08-31 | 2008-12-17 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置 |
TWI320571B (en) * | 2002-09-12 | 2010-02-11 | Qs Semiconductor Australia Pty Ltd | Dynamic nonvolatile random access memory ne transistor cell and random access memory array |
AU2002951339A0 (en) * | 2002-09-12 | 2002-09-26 | Qs Semiconductor Australia Pty Ltd | Non volatile memory cell |
AU2006203335B2 (en) * | 2002-09-12 | 2008-01-10 | Qs Semiconductor Australia Pty Ltd | Non Volatile Memory Cell |
AU2003258376B2 (en) * | 2002-09-12 | 2006-09-14 | Qs Semiconductor Australia Pty Ltd | Memory cell |
JP2004145910A (ja) * | 2002-10-21 | 2004-05-20 | Renesas Technology Corp | 不揮発性半導体記憶装置 |
JP4256175B2 (ja) | 2003-02-04 | 2009-04-22 | 株式会社東芝 | 不揮発性半導体メモリ |
US7221008B2 (en) * | 2003-10-06 | 2007-05-22 | Sandisk Corporation | Bitline direction shielding to avoid cross coupling between adjacent cells for NAND flash memory |
US7315056B2 (en) * | 2004-06-07 | 2008-01-01 | Silicon Storage Technology, Inc. | Semiconductor memory array of floating gate memory cells with program/erase and select gates |
US7416956B2 (en) * | 2004-11-23 | 2008-08-26 | Sandisk Corporation | Self-aligned trench filling for narrow gap isolation regions |
US7381615B2 (en) | 2004-11-23 | 2008-06-03 | Sandisk Corporation | Methods for self-aligned trench filling with grown dielectric for high coupling ratio in semiconductor devices |
US7450433B2 (en) * | 2004-12-29 | 2008-11-11 | Sandisk Corporation | Word line compensation in non-volatile memory erase operations |
US7457166B2 (en) * | 2005-03-31 | 2008-11-25 | Sandisk Corporation | Erase voltage manipulation in non-volatile memory for controlled shifts in threshold voltage |
US7408804B2 (en) * | 2005-03-31 | 2008-08-05 | Sandisk Corporation | Systems for soft programming non-volatile memory utilizing individual verification and additional soft programming of subsets of memory cells |
US7522457B2 (en) * | 2005-03-31 | 2009-04-21 | Sandisk Corporation | Systems for erase voltage manipulation in non-volatile memory for controlled shifts in threshold voltage |
US7580287B2 (en) | 2005-09-01 | 2009-08-25 | Micron Technology, Inc. | Program and read trim setting |
US7326994B2 (en) * | 2005-10-12 | 2008-02-05 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Logic compatible non-volatile memory cell |
US7286396B2 (en) * | 2005-10-12 | 2007-10-23 | Macronix International Co., Ltd. | Bit line selection transistor layout structure |
US7400532B2 (en) | 2006-02-16 | 2008-07-15 | Micron Technology, Inc. | Programming method to reduce gate coupling interference for non-volatile memory |
US7408810B2 (en) * | 2006-02-22 | 2008-08-05 | Micron Technology, Inc. | Minimizing effects of program disturb in a memory device |
US7561469B2 (en) * | 2006-03-28 | 2009-07-14 | Micron Technology, Inc. | Programming method to reduce word line to word line breakdown for NAND flash |
US7551492B2 (en) * | 2006-03-29 | 2009-06-23 | Mosaid Technologies, Inc. | Non-volatile semiconductor memory with page erase |
US7440321B2 (en) * | 2006-04-12 | 2008-10-21 | Micron Technology, Inc. | Multiple select gate architecture with select gates of different lengths |
US8014199B2 (en) * | 2006-05-22 | 2011-09-06 | Spansion Llc | Memory system with switch element |
US7525841B2 (en) * | 2006-06-14 | 2009-04-28 | Micron Technology, Inc. | Programming method for NAND flash |
US7471565B2 (en) * | 2006-08-22 | 2008-12-30 | Micron Technology, Inc. | Reducing effects of program disturb in a memory device |
US7495954B2 (en) * | 2006-10-13 | 2009-02-24 | Sandisk Corporation | Method for partitioned erase and erase verification to compensate for capacitive coupling effects in non-volatile memory |
US7499338B2 (en) * | 2006-10-13 | 2009-03-03 | Sandisk Corporation | Partitioned soft programming in non-volatile memory |
US7535766B2 (en) * | 2006-10-13 | 2009-05-19 | Sandisk Corporation | Systems for partitioned soft programming in non-volatile memory |
US7499317B2 (en) * | 2006-10-13 | 2009-03-03 | Sandisk Corporation | System for partitioned erase and erase verification in a non-volatile memory to compensate for capacitive coupling |
US7641226B2 (en) * | 2006-11-01 | 2010-01-05 | Autoliv Development Ab | Side airbag module with an internal guide fin |
US8138524B2 (en) | 2006-11-01 | 2012-03-20 | Silicon Storage Technology, Inc. | Self-aligned method of forming a semiconductor memory array of floating memory cells with source side erase, and a memory array made thereby |
US20080160680A1 (en) * | 2006-12-28 | 2008-07-03 | Yuan Jack H | Methods of fabricating shield plates for reduced field coupling in nonvolatile memory |
US20080157169A1 (en) * | 2006-12-28 | 2008-07-03 | Yuan Jack H | Shield plates for reduced field coupling in nonvolatile memory |
US7804718B2 (en) * | 2007-03-07 | 2010-09-28 | Mosaid Technologies Incorporated | Partial block erase architecture for flash memory |
US7663916B2 (en) | 2007-04-16 | 2010-02-16 | Taiwan Semicondcutor Manufacturing Company, Ltd. | Logic compatible arrays and operations |
US8320191B2 (en) | 2007-08-30 | 2012-11-27 | Infineon Technologies Ag | Memory cell arrangement, method for controlling a memory cell, memory array and electronic device |
US7968926B2 (en) | 2007-12-19 | 2011-06-28 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Logic non-volatile memory cell with improved data retention ability |
US7733705B2 (en) | 2008-03-13 | 2010-06-08 | Micron Technology, Inc. | Reduction of punch-through disturb during programming of a memory device |
KR101468098B1 (ko) * | 2008-06-23 | 2014-12-04 | 삼성전자주식회사 | 플래시 메모리 장치 및 그것을 포함하는 메모리 시스템 |
JP5785826B2 (ja) * | 2011-09-05 | 2015-09-30 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | Otpメモリ |
EP3942554B1 (de) | 2020-05-29 | 2024-01-10 | Yangtze Memory Technologies Co., Ltd. | Verfahren und vorrichtung zum löschen von daten in speichervorrichtungen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3831538A1 (de) * | 1987-09-18 | 1989-03-30 | Toshiba Kawasaki Kk | Nichtfluechtiger halbleiter-speicher mit nand-zellenstruktur |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4233526A (en) * | 1977-04-08 | 1980-11-11 | Nippon Electric Co., Ltd. | Semiconductor memory device having multi-gate transistors |
US4437174A (en) * | 1981-01-19 | 1984-03-13 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor memory device |
US4931997A (en) * | 1987-03-16 | 1990-06-05 | Hitachi Ltd. | Semiconductor memory having storage buffer to save control data during bulk erase |
JPS63249375A (ja) * | 1987-04-06 | 1988-10-17 | Oki Electric Ind Co Ltd | 半導体記憶装置のデ−タ消去方法 |
US5101381A (en) * | 1987-08-31 | 1992-03-31 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Control circuit for EEPROM |
JP2685770B2 (ja) * | 1987-12-28 | 1997-12-03 | 株式会社東芝 | 不揮発性半導体記憶装置 |
US5050125A (en) * | 1987-11-18 | 1991-09-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electrically erasable programmable read-only memory with NAND cellstructure |
JPH01158777A (ja) * | 1987-12-15 | 1989-06-21 | Sony Corp | フローティングゲート型不揮発性メモリ |
US4939690A (en) * | 1987-12-28 | 1990-07-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electrically erasable programmable read-only memory with NAND cell structure that suppresses memory cell threshold voltage variation |
US5047981A (en) * | 1988-07-15 | 1991-09-10 | Texas Instruments Incorporated | Bit and block erasing of an electrically erasable and programmable read-only memory array |
US5341329A (en) * | 1988-12-28 | 1994-08-23 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Nonvolatile semiconductor memory device capable of preventing read error caused by overerase state and method therefor |
US4996669A (en) * | 1989-03-08 | 1991-02-26 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electrically erasable programmable read-only memory with NAND memory cell structure |
US5088060A (en) * | 1989-03-08 | 1992-02-11 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electrically erasable programmable read-only memory with NAND memory cell structure |
US5283758A (en) * | 1989-06-13 | 1994-02-01 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Non-volatile semiconductor memory device |
US5077691A (en) * | 1989-10-23 | 1991-12-31 | Advanced Micro Devices, Inc. | Flash EEPROM array with negative gate voltage erase operation |
JP3099887B2 (ja) * | 1990-04-12 | 2000-10-16 | 株式会社東芝 | 不揮発性半導体記憶装置 |
-
1990
- 1990-04-12 JP JP9504990A patent/JP3099887B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-04-11 US US07/683,733 patent/US5293337A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-12 KR KR1019910005833A patent/KR950011726B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-04-12 DE DE4112070A patent/DE4112070C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-02-24 US US08/201,036 patent/US5402373A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-31 US US08/332,391 patent/US5528547A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3831538A1 (de) * | 1987-09-18 | 1989-03-30 | Toshiba Kawasaki Kk | Nichtfluechtiger halbleiter-speicher mit nand-zellenstruktur |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z.: IEEE Journal of Solid-State Circuits, Bd. 24, Nr. 5, Okt. 1989, S. 1238-1242 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3099887B2 (ja) | 2000-10-16 |
KR910019060A (ko) | 1991-11-30 |
KR950011726B1 (ko) | 1995-10-09 |
US5293337A (en) | 1994-03-08 |
US5402373A (en) | 1995-03-28 |
US5528547A (en) | 1996-06-18 |
DE4112070C2 (de) | 1995-08-10 |
JPH03295097A (ja) | 1991-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4112070C2 (de) | Elektrisch löschbare, nichtflüchtige Halbleiter-Speicheranordnung und selektives Datenlöschverfahren | |
DE19612666C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung eines nichtflüchtigen Halbleiterspeichers mit Zellen in NAND-Struktur | |
DE3886722T2 (de) | Elektrisch löschbarer und programmierbarer Festwertspeicher mit Und-Nicht-Zellenstruktur. | |
DE68929225T2 (de) | Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher | |
DE602004007173T2 (de) | Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher | |
DE4014117C2 (de) | ||
DE4035660C2 (de) | Elektrisch programmierbare Speichereinrichtung und Verfahren zum Zugreifen/Programmieren von Speicherzellen | |
DE60214023T2 (de) | Selektiver betrieb eines nichtflüchtigen mehrzustandsspeichersystems in einem binärmodus | |
DE3844115C2 (de) | Nichtflüchtige programmierbare Halbleiter-Speicheranordnung und Verfahren zum Löschen einer solchen Speicheranordnung | |
DE68929389T2 (de) | Speichersystem und Verfahren zu seinem Gebrauch | |
DE3839114C2 (de) | Nichtflüchtige programmierbare Halbleiterspeicheranordnung | |
DE4028575C2 (de) | Speicheranordnung mit einer Vielzahl elektrisch programmier- und löschbarer Speicherzellen | |
DE3851479T2 (de) | Speicherzelle einer nichtflüchtigen Halbleiter-Speicheranordnung. | |
DE3831538C2 (de) | Elektrisch löschbare und programmierbare Halbleiter-Speichervorrichtung | |
DE69233305T2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE4007356C2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung | |
DE69616693T2 (de) | Nichtflüchtiger Speicher und Verfahren zu seiner Programmierung | |
DE69618302T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zur Steuerung | |
DE69125692T2 (de) | Nichtflüchtiger Halbleiter-Speicher | |
DE3842511A1 (de) | Nichtfluechtige halbleiterspeichereinrichtung mit einer einrichtung zum speichern von 3-pegel-daten | |
DE112005003380T5 (de) | Mehrpegel-ONO-Flash-Programmieralgorithmus zur Steuerung der Breite der Schwellwertverteilung | |
DE19820491A1 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtung und Speicherzelle in einer solchen | |
DE4024930C2 (de) | ||
EP0936629A2 (de) | EEPROM und Verfahren zur Ansteuerung eines EEPROM | |
DE19743555C2 (de) | Nichtflüchtiges Speicherbauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R071 | Expiry of right |