DE4106589A1 - Kontinuierliches nachchargierverfahren mit fluessigem silicium beim tiegelziehen nach czochralski - Google Patents

Kontinuierliches nachchargierverfahren mit fluessigem silicium beim tiegelziehen nach czochralski

Info

Publication number
DE4106589A1
DE4106589A1 DE4106589A DE4106589A DE4106589A1 DE 4106589 A1 DE4106589 A1 DE 4106589A1 DE 4106589 A DE4106589 A DE 4106589A DE 4106589 A DE4106589 A DE 4106589A DE 4106589 A1 DE4106589 A1 DE 4106589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
melt
additional
main
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4106589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4106589C2 (de
Inventor
Herbert Dipl Phys D Klingshirn
Reinhard Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Wacker Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Siltronic AG filed Critical Wacker Siltronic AG
Priority to DE4106589A priority Critical patent/DE4106589C2/de
Priority to ITRM920065A priority patent/IT1254290B/it
Priority to US07/829,402 priority patent/US5242531A/en
Priority to JP4047653A priority patent/JPH0676273B2/ja
Priority to KR1019920002933A priority patent/KR950003431B1/ko
Publication of DE4106589A1 publication Critical patent/DE4106589A1/de
Priority to US08/073,351 priority patent/US5324488A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4106589C2 publication Critical patent/DE4106589C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/02Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/02Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • C30B15/04Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt adding doping materials, e.g. for n-p-junction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/10Crucibles or containers for supporting the melt
    • C30B15/12Double crucible methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1052Seed pulling including a sectioned crucible [e.g., double crucible, baffle]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1056Seed pulling including details of precursor replenishment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung hochreiner, einkristalliner Halbleiterstäbe, insbesondere aus Silicium, aus einer Schmelze unter Schutzgas. Sie betrifft ferner ein Verfahren zum Tiegelziehen hochreiner, einkristalliner Siliciumstäbe unter Verwendung dieser Vor­ richtung.
Beim Tiegelziehen nach Czochralski von Kristallstäben, ins­ besondere Halbleiterstäben, wird in der Regel das zur Erzeu­ gung der Schmelze vorgesehene Gut in stückiger Form in dem Schmelztiegel vorgelegt. Durch Beheizung wird dann die Tie­ geltemperatur gesteigert, bis die Schmelztemperatur erreicht ist und der Tiegelinhalt nach und nach in den geschmolzenen Zustand übergeht. An die Schmelze wird dann ein Impfkristall mit der vorgesehenen Kristallorientierung angesetzt, und, im allgemeinen unter Drehung von Tiegel und Kristall aus der Schmelze gezogen. Ausführlich ist der Tiegelziehprozeß z. B. in W. Zulehner und D. Huber, Czochralski-Grown Silicon, Crystals 8, Springer Verlag, Berlin-Heidelberg, 1982, und der dort zitierten Literatur, unter besonderer Berücksichtigung des derzeit wichtigsten Anwendungsgebietes, nämlich des Tiegelziehens von Siliciumeinkristallen, erläutert.
Zur Erzeugung der Schmelze wird der Schmelztiegel, der in der Regel aus gegenüber der Schmelze weitgehend inertem Material, wie etwa Quarz im Falle von Silicium oder Gallium­ arsenid, oder Iridium im Fall von Gallium-Gadolinium Granat besteht zunächst mit stückigem Schmelzgut möglichst weitge­ hend gefüllt. Danach wird, beispielsweise mittels Strah­ lungs- oder Widerstandsheizung, die Temperatur bis über den Schmelzpunkt gesteigert und der Tiegelinhalt nach und nach zum Schmelzen gebracht. Da jedoch das vorgelegte stückige Material selbst bei optimaler Abstimmung der Korngrenzen keine vollständige Raumausfüllung im Schmelztiegel zuläßt, kann auch die daraus erzeugte Schmelzenmenge diesen letzt­ endlich nur teilweise ausfüllen. In bezug auf die tatsäch­ lich anfallende Schmelze müssen also überdimensionierte Tiegel bereitgestellt und auf die hohen Arbeitstemperaturen gebracht und dort gehalten werden. Dieses Mißverhältnis kommt umso mehr zum Tragen, je größer die gezogenen Stäbe und damit die erforderlichen Schmelzenmengen sind. Bei­ spielsweise liegen die gängigen Stabdurchmesser bei Silicium derzeit bei etwa 100 bis 200 mm, wobei sogar Steigerungen auf etwa 300 mm diskutiert werden. Hinzu kommt bei manchen Materialien wie insbesondere Silicium und Germanium die teilweise beträchtliche Volumenkontraktion beim Übergang vom festen in den geschmolzenen Zustand.
Man ist daher in vielen Fällen dazu übergegangen, den Fül­ lungsgrad der Tiegel dadurch zu verbessern, daß nach dem Aufschmelzen zu der gebildeten Schmelze des vorgelegten stückigen Materials weiteres festes Schmelzgut zugegeben wird. Dazu werden, in der Regel vor Beginn des eigentlichen Ziehvorgangs, mittels geeigneter Halterungen polykristalline Stabstücke als Nachchargiergut in die freie Schmelzenober­ fläche eingetaucht und nach und nach abgeschmolzen, bis das gewünschte Schmelzenniveau erreicht ist.
Um die Menge des vorgelegten Schmelzguts zu erhöhen und den Ziehprozeß statt chargenweise kontinuierlich zu betrei­ ben, ist man dazu übergegangen, Schmelzgut auch während des Kristallisationsprozesses aus einem Vorratsbehälter konti­ nuierlich nachzuführen. Verfahren dieser Art werden als Continuous Czochralski Prozeß bezeichnet und sind etwa in G. Fiegl, Solid State Technology, August 1983, S. 121 beschrie­ ben. Es sind prinzipiell zwei Nachchargiermöglichkeiten aus dem Stand der Technik bekannt, die sich dadurch unterschei­ den, ob das Schmelzgut als Flüssigkeit zu der Schmelze im Tiegel gegeben wird oder als Feststoff. Ein kontinuierlicher Czochralski Ziehprozeß mit Nachchargieren von festem Schmelzgut ist in EP-A-01 70 856 und 02 45 510, ein solcher mit Nachchargieren von flüssigem Schmelzgut in US-A-44 10 494 beschrieben.
Eine Möglichkeit des Nachchargierens von Feststoff, die in EP-A-01 70 856 beschrieben wurde, besteht darin, über ein Einlaufrohr festes Granulat zur Schmelze zuzugeben. Da hier der Schmelzvorgang erst in der Schmelze erfolgt, aus der auch der Kristall gezogen wird, wird der Bereich, in dem das feste Gut zur Schmelze zugegeben wird, vom Bereich des Tiegels, aus dem der Einkristall gezogen wird, abgetrennt, da sonst durch thermische Störungen in der Schmelze und Tem­ peraturschwankungen beim Nachchargieren Störungen im einkri­ stallinen versetzungsfreien Wachstum auftreten. Man ist daher beispielsweise dazu übergegangen, den Tiegel mit Schmelzgut in eine ringförmige Außenkammer, in der das Nach­ chargiergut aufgeschmolzen wird, und eine damit in Verbin­ dung stehende Innenkammer, in der der Kristall gezogen wird, auf zutrennen.
Eine andere Möglichkeit, festes Schmelzgut nachzuchargieren, wird in der in EP-A-02 45 510 dargestellten Ausführungsform beschrieben. Das Nachchargieren von Schmelzgut erfolgt hier dadurch, daß Stäbe von kristallinem Material in zunehmendem Maß abgeschmolzen werden, während gleichzeitig die gleiche Menge Material am Einkristall kristallisiert. Die neu ge­ formte Schmelze tropft dabei zuerst in einen trichterförmi­ gen Tiegeleinsatz, um schädliche Konvektionsströmungen, die zu Fehlern im Kristallwachstum führen, zu vermeiden.
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß entsprechende kompakte polykristalline Stäbe in der geforderten Qualität nur schwierig herzustellen sind. Neben dem dafür nötigen Kostenaufwand ergibt sich der Nachteil, daß solche Stäbe be­ sonders unter den im Ziehkessel herrschenden Bedingungen be­ sonders splitteranfällig sind, wodurch nicht geschmolzene, abgesplitterte Kristallteile beim Aufschmelzen in die eigentliche Schmelze fallen und den Kristallisationsprozeß stören.
Bei beiden Verfahren zur Nachchargierung von festem Schmelz­ gut bleibt das beim Einbringen des festen Materials verbun­ dene Risiko bestehen, daß nicht versetzungsfreie Kristalle gezogen werden. Wenn neues, aufzuschmelzendes polykristal­ lines Material oder Granulat eingebracht wird, ist damit in der Regel das Einführen von sehr feinen, beweglichen Par­ tikeln von Halbleitermaterial verbunden. Diese Partikel ent­ stehen auch beim Einbringen und Aufschmelzen von polykristallinen Silicium Blöcken, die in der Regel nicht konstant aufschmelzen, sondern beim Aufschmelzen zersprin­ gen. Dieses entstehende feine Material gelangt nicht in das Innere der Schmelze (bekanntlich besitzt Siliciumschmelze eine höhere Dichte als festes Silicium), sondern feinste Staubpartikel schwimmen auf der Oberfläche der Schmelze oder befinden sich im Gasraum über der Schmelze und werden ohne vorher aufzuschmelzen in den gebildeten Einkristall eingela­ gert, was dann zu Wachstumsfehlern führt. Auch eine Unter­ teilung des Tiegels kann diese Nachteile nicht verhindern.
Diese Probleme treten umso stärker in Erscheinung, je größer der Anteil der nachchargierten gegenüber der ursprünglich im Haupttiegel befindlichen Schmelze ist. Insbesondere bei flachen Tiegeln, die ja eine entsprechend geringere Schmel­ zenmenge enthalten, und beim Ziehen von Kristallen mit großem Durchmessern oder großer Länge wird das Risiko, durch die große Menge an nachchargiertem Material nicht einwand­ freie Kristalle zu ziehen, stark erhöht.
Eine aufwendigere, in US-A-44 10 494 beschriebene Lösung be­ steht darin, zwei getrennte, durch eine geheizte Förderlei­ tung verbundene Tiegel vorzusehen, so daß das nachchargierte Material im abgetrennten Zweittiegel aufgeschmolzen und durch die Förderleitung in den Haupttiegel nachchargiert werden kann.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß der zum Aufschmelzen benötigte Zweitkessel erhöhte Investitions- und Betriebs­ kosten verursacht. Man versucht daher, mehrere Ziehkessel mit einem Nachchargierkessel zu verbinden. Dies führt zu langen Förderleitungen zwischen den Kesseln, die permanent beheizt werden müssen, um Verstopfen zu verhindern. Beim Stillstehen des Nachchargierkessels zum Beispiel wegen Wartungs- oder Auffüllarbeiten müssen auch sämtliche Zieh­ kessel und umgekehrt beim Öffnen eines Ziehkessels zum Bei­ spiel zum Einsetzten eines Impfkristalls müssen auch die Nachchargierkessel stillgelegt werden. Werden die Förderlei­ tungen zum Nachchargieren nur temporär angebracht, führt dies zu Kontaminationsrisiken und der Vorteil des konti­ nuierlichen Verfahrens, d. h. ununterbrochene Nachchargier­ möglichkeit, geht verloren.
Ein weiterer Nachteil bei allen bisher bekannten Verfahren ist die fehlende Genauigkeit bei der Dosierung von Dotier­ stoff. Im allgemeinen ist es erwünscht, während des Ziehvor­ gangs für die gesamte Länge des Stabs in engen Grenzen konstante Dotierstoffkonzentrationen einzustellen. Dies wird dadurch erschwert, daß der Dotierstoff bei der Kristallisa­ tion aufgrund unterschiedlicher Segregationskoeffizienten in der Schmelze entweder an- oder abgereichert wird. Während des Ziehprozesses muß daher in der Regel auch Dotierstoff nachchargiert werden. In der Regel wird der Dotierstoff da­ her dem festen Nachchargiergut (also Granulat oder einem aufzuschmelzenden polykristallinem Stab) zugesetzt oder wird dem Aufschmelzgut in einem Zusatztiegel von vorneherein bei­ gefügt. Eine Änderung der Dotierstoffkonzentration während des Kristallisationsprozesses wird damit stark erschwert, da die bisherigen Verfahren keine Möglichkeit vorsehen, die Do­ tierstoffkonzentration im Nachchargiergut auch während des Ziehprozesses noch zu korrigieren, ohne daß das System ge­ öffnet werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung bestand damit darin, eine Vorrich­ tung und ein Verfahren anzugeben, das es ermöglicht, in einem Continuous Czochralski Prozeß das Entstehen von Staub beim Aufschmelzen von Nachchargiergut zu verhindern, und gleichzeitig Fremdpartikel und -gase, die beim Aufschmelzen entstehen, weitgehend beim Schmelzprozeß abzuführen, ohne daß diese Fremdpartikel mit dem Bereich der Schmelze, aus dem der versetzungsfreie Einkristall gezogen wird, in Berüh­ rung kommen. Gleichzeitig soll eine präzise und simultane Nachchargierung von Dotierstoff unter Vermeidung von Verun­ reinigungen ermöglicht werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Herstel­ lung hochreiner Halbleiterstäbe, insbesondere aus Silicium, die gekennzeichnet ist durch einen Zusatztiegel (11) mit Heizvorrichtung (12) zum Aufschmelzen von Nachchargiergut (14) und Auslaufrohr (13) zum Haupttiegel (1), einen Vor­ ratsbehälter (19) für festes Nachchargiergut (20) mit För­ dermechanismus (23) und Förderleitung (18) zum Zusatztiegel (11) und einen Vorratsbehälter (16) für Dotierstoffpillen (17) mit Fördermechanismus (22) und Förderleitung (15) zum Zusatztiegel (11). Gelöst wird die Aufgabe ferner durch ein Verfahren zum Tiegelziehen hochreiner Siliciumstäbe, das ge­ kennzeichnet ist dadurch, daß die während des Ziehvorgangs verbrauchte Menge an Silicium in flüssiger Form aus den Zu­ satztiegel nachchargiert wird, so daß die Menge der Schmelze im Haupttiegel näherungsweise konstant bleibt und festes Si­ licium aus dem Vorratsbehälter in den Zusatztiegel nachchar­ giert und dort aufgeschmolzen wird.
Die Vorrichtung und das Verfahren können grundsätzlich bei allen Tiegelziehprozessen eingesetzt werden, bei denen Kri­ stallstäbe nach der Czochralski-Methode hergestellt werden, wobei vor allem das Ziehen von Kristallen von oxidischem Ma­ terial, z. B. Gallium-Gadolinium Granat, von Verbindungs­ halbleitern wie Galliumarsenid oder Halbleitern wie Germanium zu nennen ist. Mit besonderem Vorteil werden sie für das Ziehen von Kristallstäben aus Silicium eingesetzt, da diese Stäbe oft mit großen Durchmessern und dementspre­ chend hohem Schmelzenbedarf hergestellt werden und Silicium darüber hinaus eine starke Volumenkontraktion von etwa 10% beim Schmelzen aufweist. Im folgenden wird, aus Gründen der Vereinfachung, die Erfindung nur für Silicium näher erläutert: die Erfindung läßt sich jedoch sinngemäß auch auf die Verwendung anderer Ausgangsmaterialien übertragen.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung beispiel­ haft anhand der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform er­ läutert. Die Darstellung anhand der Figur erfolgt nur zur Verdeutlichung und stellt keinesfalls eine Einschränkung des Erfindungsgedankens auf die dargestellte Ausführungsform dar.
Im Haupttiegel 1 befindet sich die Halbleiterschmelze 2, aus der der Einkristall 3 mit Hilfe einer in der Regel rotieren­ den Aufhänge- und Ziehvorrichtung 4 gezogen wird. Vorzugs­ weise ist auch der Tiegel um die Achse 5 rotierbar. Der Tiegel 1 wird mit den Hauptheizelementen 6 beheizt. Die ge­ samte Ziehvorrichtung befindet sich in einem Kesselgehäuse 7, das von einem Schutzgasstrom über die Gasein- und -aus­ strömöffnungen 8 und 9 durchflossen wird. Im Abschirmgehäuse 10 befindet sich der Zusatztiegel 11, der durch die Heizele­ mente 12 beheizt wird. Er besitzt ein Auslaufrohr 13, durch das die Schmelze 14 in den Haupttiegel 1 geleitet werden kann, sowie die Förderleitungen 15 zu einem Vorratsgefäß 16 mit Dotierstoff 17, Förderleitung 18 zum Vorratsgefäß 19 mit festem Halbleitermaterial 20 und einer Abgasleitung 21. Die Vorratsgefäße für Dotierstoff 16 und Halbleitermaterial 20 sind mit Fördervorrichtungen 22 und 23 zur Dosierung sowie einer Wägevorrichtung 24 versehen. Dotierstoffbehälter 16 ist mit einem Gehäuse 25 umschlossen, ebenso Vorratsbehälter 19 mit dem Gehäuse 26. Die Gehäuse 25 und 26 sind mit den Förderleitungen 15 und 18, dem Zusatztiegel 11 und der Ab­ gasleitung 21 gas- und staubdicht verbunden, so daß der durch die Einlaßöffnung 27 in das System einströmende Schutzgasstrom das aus diesen genannten Elementen bestehende Fördersystem nur durch die Abgasleitung 21 und die Aus­ laßöffnung 28 verlassen kann. Der Absolutdruck in der Ziehanlage selbst, d. h. innerhalb des Kesselgehäuses, be­ trägt 5-50 mbar, insbesondere 10-30 mbar.
Der Haupttiegel besteht in der Regel aus einem Material, das nicht kontaminierend auf das Halbleitermaterial, insbesonde­ re Silicium wirkt, also bespielsweise aus Quarz, falls ein Siliciumeinkristall hergestellt werden soll. Er wird bevor­ zugt als Flachtiegel ausgeführt mit einer Tiefe von weniger als 200 mm. Der Durchmesser beträgt vorzugsweise 400-1000 mm. Im Tiegel befindet sich zweckmäßigerweise ein Ringein­ satz 29 aus günstigerweise dem gleichen Material, der die Schmelze in zwei Bereiche trennt. Aus dem inneren Bereich wird der Kristall gezogen, während in den äußeren Bereich die nachchargierte Schmelze fließt. Beide Bereiche sind durch Aussparungen im unteren Bereich des Ringeinsatzes zum Massen- und Wärmeaustausch verbunden. Die Masse der Schmelze beträgt vorzugsweise 15-45 kg, zweckmäßig 20-30 kg.
Üblicherweise werden Kristalle mit einem Durchmesser von 100-350 mm gezogen. Zweckmäßigerweise werden dazu Tiegel mit dem 2-3fachen, insbesondere aber 2,5fachen Durchmesser verwendet. Der innere Tiegel wird den 1,4-2,2fachen Durchmesser des Kristalls besitzen. Beispielsweise hat sich zum Ziehen eines Kristalls mit 4′′ Durchmesser ein Tiegel mit einem Durchmesser von etwa 20′′ und einem Einsatz von etwa 12′′ bewährt.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung flacher Tiegel, insbesondere mit einer Tiefe von weniger als 200 mm, bei­ spielsweise 140 mm. Solche Flachtiegel haben den Vorteil, daß durch die vorliegende geringe Menge an Schmelze im Haupttiegel besonders günstige Gradienten von Widerstand und Sauerstoffim Kristall zu erhalten sind.
Die Heizung des Tiegels erfolgt mit üblichen und dem Fach­ mann bekannten Heizgeräten, beispielsweise Graphitheizer, mit einer von der Tiegelgröße abhängigen Leistung, bei­ spielsweise von etwa 40-100 kW.
Vorzugsweise seitlich über dem Flachtiegel 1 befindet sich das Abschirmgehäuse 10, das bevorzugt aus einem nicht konta­ minierenden Material, beispielsweise Graphit gefertigt ist. Im Gehäuse 10 befindet sich der Zusatztiegel 11, der eben­ falls bevorzugt aus Materialien wie auch der Haupttiegel be­ steht und eine beliebige Zahl von dem Fachmann bekannten Heizelementen 12, beispielsweise aus Graphit enthält. Zweck­ mäßig ist insbesondere die Verwendung von zwei ringförmig den Tiegel umgebenden, übereinander angeordneten Heizelemen­ ten, wobei das obere Element zum Regeln des Schmelzprozesses des nachchargierten polykristallinen Materials dient, wäh­ rend das untere die Temperatur in der Umgebung der Auslaßka­ pillare 30 regelt.
Durch die Förderleitungen 15 und 18 wird der Zusatztiegel 11 mit Dotierstoff und polykristallinem Silicium beschickt. Weiterhin führt aus dem Tiegelgehäuse 10 noch die Abgaslei­ tung 21. Abgasleitung und Förderleitung sind bevorzugt aus Materialien gefertigt, die temperaturbeständig, nicht konta­ minierend für das zu kristallisierende Halbleitermaterial sowie formbar und leicht bearbeitbar sind. Insbesondere wird Silicium oder Quarz verwendet. Die Verbindungen zwischen den einzelnen Leitungen, dem Tiegel und dem Reaktorgehäuse er­ folgen mit Dichtungen bevorzugt aus Graphitfilz oder Quarz­ wolle. Die Förderleitungen haben zweckmäßig einen runden Querschnitt mit 20-60 mm Durchmesser, so daß eine Ver­ stopfung durch festes Halbleitermaterial ausgeschlossen ist. Einen ähnlichen Durchmesser hat die Abgasleitung.
Vom Zusatztiegel 11 führt gasdicht abgeschlossen durch das Abschirmgehäuse 10 das Rohr 13, durch das das aufgeschmolze­ ne Material in den Haupttiegel gelangt. Dieses Rohr ist be­ vorzugt aus Quarz gefertigt und hat einen Querschnitt von 10-50 mm. Der Übergang des Zusatztiegels zum Rohr wird durch die Kapillare 30 gebildet, durch die die Dosierung der zugegebenen Schmelze erfolgt. Bei hoher Viskosität der Schmelze, d. h. geringer Heizleistung der unteren die Kapillare umgebenden Heizelemente 12 dringt keine Schmelze durch die Kapillare 30. Bei Erhöhung der Heizleistung wird die Schmelze dünnflüssiger und kann durch die Kapillare 30 in das Einlaufrohr 13 und von dort in den Haupttiegel 1 gelangen. Die Kapillare hat bevorzugt einen Durchmesser von 0,1-4 mm und eine Länge von 2-20 mm, insbesondere 8-12 mm. Die Länge des Einlaufrohrs hängt vom Abstand des Gehäuses 10 vom Tiegel 1 ab. In einer besonderen Ausführungsform kann 10 auch außerhalb des eigentlichen Reaktorgehäuses 7 angeordnet sein. Das Einlaufrohr 13 endet über der Schmelze 2 im Haupt­ tiegel 1, kann jedoch in einer bevorzugten Ausführungsform auch in die Schmelze eintauchen. Insbesondere bei Tiegeln, die nicht in eine Nachchargierzone und eine Kristallisa­ tionszone unterteilt sind, werden dadurch auch Turbulenzen in der Schmelze vermieden.
Haupttiegel 1, Hauptheizelemente 6, Ziehvorrichtung 4 und Zusatztiegel 11 sind von einem gemeinsamen, insbesondere durch Wasser kühlbaren Gehäuse 7 umgeben. Zweckmäßig wird dieses Gehäuse zweigeteilt, so daß die oberen Teile der An­ lage, die insbesondere auch die gesamte Nachchargiervorrich­ tung enthalten, weggefahren werden können, um beispielsweise den Haupttiegel zu ersetzen. Das Gehäuse 7 wird von Schutz­ gas, insbesondere Argon, durchströmt, das vorzugsweise von oben durch den Einlaß 8 einströmt und die Anlage durch den Auslaß 9 wieder verläßt. Erfindungsgemäß steht die Schutz­ gasatmosphäre im Innern der Ziehanlage nicht mit der Schutz­ gasatmosphäre im Zusatztiegel 11 und im Innern der Feststoffnachchargierbehälter 25 und 26 in Verbindung.
Außerhalb der eigentlichen Reaktorkammer 7 befinden sich die zweckmäßigerweise aus einem nicht kontaminierenden Ma­ terial wie Quarz ausgeführten Vorratsbehälter für festes Granulat 16 und 19. Ihre Kapazität ist nach oben nicht limi­ tiert, beträgt jedoch bevorzugt bis zu 100 kg. Sie sind be­ vorzugt trichterförmig ausgebildet und besitzen zweckmäßigerweise eine Fördereinrichtung 22 oder 23 zum Aus­ laß einer genau dosierten Menge von Material, etwa einen Wendelförderer. Zweckmäßig ist auch, sie mit einer Wägevor­ richtung 24 auszustatten. In einer besonderen Ausführungs­ form können sie auch mit einem Schieber ausgestattet sein, der es erlaubt, während des Betriebs der Anlage die Vorrats­ behälter aufzufüllen, wieder zu evakuieren und unter den ge­ wünschten Schutzgasdruck und -durchsatz zu bringen.
Vorratsbehälter 19, Fördervorrichtung 23 und Wägevorrichtung 24 für das Halbleitergranulat 20 beziehungsweise Vorratsbe­ hälter 16 und Fördervorrichtung 22 für Dotierstoff befinden sich in gasdicht verschlossenen Behältern 25 beziehungsweise 26, die so ausgeformt sind, daß ein freier Gasaustausch mit den Förderrohren 15 und 18 möglich ist. Mindestens einer der Behälter 25 oder 26 besitzt eine Gaseinlaßöffnung 27, die es ermöglicht, Schutzgas in den Behälter einzuführen. Die Vor­ ratsbehälter 25 und 26, die Förderleitungen 15 und 18 sowie das Gehäuse für den Zusatztiegel 10 bilden zusammen eine ge­ genüber der Umgebung und dem eigentlichen Reaktorgehäuse gas- und staubdicht verschlossene Einheit. Durch die Gasein­ laßöffnung 27 wird dieser Teil der Vorrichtung mit einem Schutzgasstrom beaufschlagt, der über das Abgasrohr 21 und die Gasaustrittsöffnung 28 abgesaugt wird. Der Durchfluß an Argon beträgt etwa 25-150 Nl/h, insbesondere 50-100 Nl/h. In diesem gasdicht abgeschlossenen System wird bevor­ zugt ein Druck aufrechterhalten, der wenige Millibar unter dem Druck des Reaktorinnern liegt, um das Absaugen von Ver­ unreinigungen zu erleichtern. Auf diese Art und Weise werden sowohl Staubpartikel, die im festen Silicium vorhanden sind, und beim Fördern durch Reibung automatisch erzeugt werden, vom Innern der Ziehanlage ferngehalten als auch Partikel von SiOx und Verunreinigungen, die beim Aufschmelzen des fein­ körnigen Siliciums im Zusatztiegel entstehen, abtranspor­ tiert.
Der Unterdruck in der Anlage in Verbindung mit dem Schutz­ gasstrom erlaubt es auch, nach dem Beschicken der Vorratsbe­ hälter mit frischem Material diese mit Schutzgas zu spülen und damit das System von Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit zu befreien, so daß bereits beim Beschicken der Anlage mit größter Sauberkeit gearbeitet werden kann.
Als Schutzgas dient wie im Reaktorinnern bevorzugt Argon.
Beim eigentlichen Ziehprozeß wird im Haupttiegel 1, der möglichst flach gehalten ist, um günstige thermische Bedin­ gungen in der Schmelze zu erhalten, eine Anfangseinwaage von etwa 15-35 kg Silicium vorgelegt. Beim Ziehen von Kristallen mit großen Durchmessern (bis zu 30 cm) oder großer Länge (etwa 2 m) wird daher das der Schmelzenmenge im Haupttiegel durch die Kristallisation entzogene Material ständig aus dem Zusatztiegel nachchargiert. Dazu befinden sich im Zusatztie­ gel 1 bis 2 kg Schmelze, die wiederum aus festem Material, das aus den Vorratsbehältern 19 und 16 gefördert wird, auf­ geschmolzen und ergänzt wird.
Die Massenbilanz des Prozesses wird so gesteuert, daß die Masse der Hauptschmelze konstant bleibt. Entsprechend der Menge an Schmelze, die durch den Kristallisationsprozeß ent­ nommen wird, wird zusätzliche Schmelze aus dem Zusatztiegel in den Haupttiegel nachchargiert. Dies kann beispielsweise durch Variation der Temperatur der Heizung geschehen, die zu einer Änderung der Viskosität der Schmelze und damit zu einer Änderung der Zuflußgeschwindigkeit aus dem Zusatz durch die Kapillare 30 in den Haupttiegel geschehen. Weiter­ hin kann die Dosierung des Nachchargierguts auch direkt durch Steuerung der nachgefüllten Menge von festem Material aus dem Vorratsbehälter 19 erfolgen.
Durch geeignete Zugabe von Dotierstoff 16 aus dem Dotier­ stoffbehälter 17 wird ein konstanter Dotierstoffgehalt und damit Widerstandsgradient entlang der Achse des entstehenden Kristalls erreicht.
Die Menge an polykristallinem Material und Dotierstoff, die nachchargiert werden muß, erfolgt vorteilhaft kontinuierlich aus der Messung der bereits kristallisierten Masse über die Länge und Dicke des Kristalls und der Wägung des nachchar­ gierten Siliciums. Im Fall eines 4′′ Kristalls beträgt die Menge des nachchargierten Materials abhängig von der Ziehge­ schwindigkeit 20-40 g/min.
Die Länge des so gezüchteten Kristalls wird nur durch die Ausbaulänge des Ofens begrenzt und beträgt in der Regel nicht mehr als 3 m, insbesondere 2,50 m. Bei einem 4′′ Kri­ stall wiegen 5 cm Kristallstab etwa 1 kg, so daß insgesamt etwa 50 kg Schmelze für einen Kristall mit 250 cm Länge und 4′′ Durchmesser vorgelegt werden müssen.
Als polykristallines Rohmaterial wird polykristalliner Fein­ bruch oder Granulat im Vorratsbehälter 19 vorgehalten. Die Körnung muß dabei ausreichend klein gewählt werden, so daß das Material ohne Schwierigkeiten durch die Fördervorrich­ tung 23 in die Förderleitung 18 und damit bevorzugt durch freien Fall in den Zusatztiegel gelangen kann. Durch eine dem Fachmann bekannte Wägevorrichtung kann die in den Zu­ satztiegel gelangende Menge Material genau gewogen und ent­ sprechend mit Dotierstoff versetzt werden. Die Dosierung von Dotierstoff wird über eine Waage oder bevorzugt über die Zugabe einer abgezählten Menge von Dotierstoffpillen, also Siliciumpillen, die eine eingestellte Menge Dotierstoff ent­ halten, eingestellt.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Länge der Kristalle auch bei großen Kristalldurchmessern nicht mehr durch die Einwaage begrenzt ist, selbst wenn die für das optimale ein­ kristalline Wachstum nötigen flachen Tiegel verwendet wer­ den. Selbst bei sehr hohem Anteil an nachchargierter gegenüber ursprünglich im Haupttiegel befindlicher Schmelze bleibt die Kristallgüte uneingeschränkt erhalten. Staubteil­ chen und Verunreinigungen können durch die völlige Abtren­ nung der Nachchargiereinheit völlig von der im Haupttiegel befindlichen Schmelze ferngehalten werden und stören das einkristalline Wachstum daher nicht mehr. Verunreinigungen wie SiOx, das beim Aufschmelzen des Nachchargierguts üb­ licherweise entsteht und mit der gebildeten Schmelze nach­ chargiert wird, wird durch den Abgasstrom über die Abgasleitung abgeführt und damit aus dem System entfernt. In den bisher üblichen Ziehanlagen war die Atmosphäre im Kessel in der Regel mit der Atmosphäre der Fördereinrichtung beim Nachchargieren verbunden und damit war eine Abtrennung sol­ cher Verunreinigungen unmöglich gemacht. Die einzige Reini­ gung des Nachchargiergutes konnte vor dem eigentlichen Aufschmelzen z. B. durch Evakuieren und Schutzgasspülung er­ folgen.
Das Auftreten thermischer Störungen wird durch das Nachchar­ gieren bereits geschmolzenen Materials vermindert. Da keine thermischen Störungen auftreten, werden Produktionsausfälle durch Versetzungen beim Wachstum reduziert und gleichzeitig das Volumen der Schmelze reduziert. Die Schmelze ist relativ klein im Vergleich zu derzeit im Betrieb befindlichen Czoch­ ralski Anlagen im Batch Betrieb, so daß gute radiale Gra­ dienten für Widerstand und Sauerstoff erhalten werden. Durch das konstant gehaltene Volumen der Schmelze bleibt der Sau­ erstoffgehalt des Einkristalls axial konstant und es herr­ schen in der Anlage konstante Wachstumsbedingungen.
Weiterhin ist es durch die Einfachheit und die geringe Größe des Zusatztiegels möglich, in jedem Ziehkessel eine voll­ ständige Nachchargiermöglichkeit einzubauen. Nachchargierma­ terial kann nachgefüllt und Impfkristalle können eingesetzt werden, ohne daß der eigentliche Ziehbereich geöffnet und das System gestört werden muß, so daß mehrere Kristalle hin­ tereinander gezogen werden können.
Damit hat die Vorrichtung weiterhin den Vorteil, daß die kostenaufwendigen Quarztiegel eine wesentlich längere Le­ bensdauer aufweisen, da sie zwischen zwei Ziehprozessen nicht abgekühlt werden müssen, was in der Regel durch die Volumenexpansion beim Erstarren des Siliciums zum Zerreißen des Tiegels führt. Statt dessen kann durch Ansetzen eines neuen Impfkristalls an den noch vollen Tiegel sofort ein neuer Ziehvorgang begonnen werden.
Weiterhin hat das Verfahren den Vorteil, daß auch eine genau dosierbare Zugabe von Dotierstoff möglich ist, die es er­ laubt, im Kristall axial kontinuierlich einen konstanten Do­ tierstoffverlauf einzustellen. Im Gegensatz zu den Verfahren im Stand der Technik können auch Verunreinigungen und Staub­ partikel, die durch die Dotierstoffzugabe zur Schmelze ent­ stehen, beim Aufschmelzen entfernt werden. Die genaue Einstellung einer bekannten Dotierstoffkonzentration ist be­ sonders wichtig bei Phosphor dotierten Kristallen, bei denen aufgrund des kleinen Segregationskoeffizienten von Phosphor (keff=0.35) nur ein kleiner Anteil des Kristalls in übliche Widerstands-Spezifikationen fällt. Kristalle, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezogen wurden, fallen dagegen entlang der gesamten Achse in sehr enge Widerstandsspezifi­ kationen.
Die Vorrichtung und das Verfahren werden im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
Eine handelsübliche, konventionelle Tiegelziehanlage mit einem Kesseldurchmesser von 800 mm wird innerhalb des Zieh­ kessels mit einem Zusatzheizer zum Aufschmelzen des nach­ chargierten polykristallinen Silicium/Dotierstoff Gemisches, bestehend aus zwei unabhängig voneinander regelbaren Heiz­ elementen aus Graphit, die um einen Zusatztiegel aus Quarz (Kapazität 1 kg) mit einer Auslaßkapillare angeordnet sind, ausgerüstet. Über zwei Förderleitungen aus Quarz wird dieser Zusatztiegel mit zwei Vorratsbehältern für Dotierstoff und polykristallinem Siliciumgranulat (Kapazität 25 kg) ausge­ rüstet, wobei letzterer auch mit Rüttler, Wendelförderer und Wägevorrichtung ausgestattet ist. Alle Oberflächen in der Nachchargiervorrichtung sind mit nichtkontaminierendem Mate­ rial, nämlich Quarz oder Silicium, beschichtet.
Die Ofenausrüstung ist ausgelegt für flache Quarztiegel mit einem Durchmesser von 20′′ und einer Tiefe von 140 mm. Im Tiegel befindet sich ein Ringeinsatz mit einem Durchmesser von 12′′ und einer Höhe von 120 mm, der die Schmelze in zwei Bereiche trennt. Aus dem inneren Bereich wird aus der durch Graphitheizer mit einer Leistung von 60 kW beheizten Schmel­ ze ein Kristall mit einem Durchmesser von 4′′ gezogen, wäh­ rend in den äußeren Bereich die nachchargierte Schmelze fließt. Die Ausgangsmasse der Schmelze von 25 kg wird kon­ stant gehalten durch kontinuierliches Nachchargieren von Schmelzgut aus dem Zusatztiegel.
Der Zusatz-Quarztiegel ist mit den Zusatz-Heizelementen so im Ziehkessel angeordnet, daß die unten am Tiegel angebrach­ te Kapillare, aus dem das verflüssigte Silicium fließt, in radialer Richtung etwa in der Mitte des äußeren Bereichs des Haupttiegels plaziert ist. Das verflüssigte Silicium fällt im freien Fall vom Ende der Kapillare in die Hauptschmelze.
Über ein Wägesystem wird die Menge von festem Silicium er­ mittelt, die aus dem Vorratsbehälter über das Fördersystem in den Zusatztiegel gebracht wird. Gleichzeitig wird die Dicke und Länge des gezogenen Kristalls kontinuierlich ge­ messen. Die Menge an Silicium, die mit dem dotierten Einkri­ stall entnommen wird, wird durch die Nachchargiervorrichtung nachgeliefert, mit der errechneten Menge Phosphor als Do­ tierstoff versetzt im Zusatztiegel aufgeschmolzen und dem Haupttiegel nachgeliefert.
Während des Ziehvorgangs wird im Kessel ein Argondruck von 15 mbar aufrechterhalten, in der Nachchargiervorrichtung 1 mbar darunter.
Nach Erreichen der erwünschten Länge wird der Ziehprozeß durch das Ziehen des Endkonus beendet. Auf diese Weise wurde ein versetzungsfreier Kristall mit einer Länge von 150 cm im zylindrischen Bereich und einem Gewicht von etwa 32 kg gezo­ gen. Der Dotierstoffgehalt von 1×10¹⁵ Atome/cm3 gemessen anhand der Widerstandswerte von 5 Ohmcm blieb entlang der gesamten Länge im Bereich von +/-10% konstant.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Herstellung hochreiner, einkristal­ liner Halbleiterstäbe (3), insbesondere aus Sili­ cium, aus einer Schmelze (2) unter Schutzgas, bestehend aus einem Tiegel (1) mit Hauptheizvorrich­ tung (6) für die Schmelze und einer Ziehvorrichtung (4) mit rotierender Aufhängung, gekennzeichnet durch
  • a) einen Zusatztiegel (11) mit Heizvorrichtung (12) zum Aufschmelzen von Nachchargiergut (14) und Auslaufrohr (13) zum Haupttiegel (1),
  • b) einem Vorratsbehälter (19) für festes Nach­ chargiergut (20) mit Fördermechanismus (23) und Förderleitung (18) zum Zusatztiegel (11),
  • c) einen Vorratsbehälter (16) für Dotierstoffpil­ len (17) mit Fördermechanismus (22) und För­ derleitung (15) zum Zusatztiegel (11).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch daß der Haupttiegel für die Schmelze zweigeteilt ist, so daß in einer Kammer der Kristallisationsprü­ zeß erfolgt, während in die damit durch Durchlaßöff­ nungen für die Schmelze verbundene andere Kammer das nachchargierte Schmelzgut gelangt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Unterteilung des Tiegels durch eine ringför­ mige Trennwand (29) mit Durchlaßöffnungen erfolgt.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Zusatztiegel (11) am unteren Ende in eine Kapillare (30) aus­ läuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Durchmesser der Kapillare 0,1-4 mm be­ trägt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß das Auslaufrohr (13) des Zusatztiegels (11) in die im Haupttiegel (1) befindliche Schmelze (2) eintaucht.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Haupttiegel (1) als Flachtiegel ausgeführt ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß der Zusatztiegel (11) aus Quarz gefertigt ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Fördervor­ richtung mit einer Wägevorrichtung (24) ausgestattet ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorratsbehäl­ ter, Fördervorrichtung und Zusatztiegel von der Um­ gebung und vom Haupttiegel gasdicht und staubdicht abgetrennt sind, um ein versetzungsfreies Wachstum des Einkristalls zu erzielen.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß Zusatztiegel, Vorratsbehälter und Fördervorrichtung mit Schutzgas beaufschlagt werden, dessen Druck kleiner als der Druck im Haupttiegel ist.
12. Verfahren zum Tiegelziehen hochreiner, einkristal­ liner Siliciumstäbe unter Verwendung der Vorrichtung aus einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, ge­ kennzeichnet dadurch, daß
  • a) die während des Ziehvorgangs im Haupttiegel verbrauchte Menge von Silicium in flüssiger Form aus dem Zusatztiegel nachchargiert wird, so daß die Menge der Schmelze im Haupttiegel näherungsweise konstant bleibt,
  • b) festes Halbleitermaterial, insbesondere Sili­ cium, aus dem Vorratsbehälter in den Zusatz­ tiegel nachchargiert und dort aufgeschmolzen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, daß Verunreinigungen durch einen Schutzgasstrom, der Vorratsbehälter, Fördervorrichtung und Zusatztiegel durchströmt, aus dem System entfernt werden.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierstoff­ konzentration im Haupttiegel dadurch aufrechterhal­ ten wird, daß fester Dotierstoff in den Zusatztiegel nachchargiert und dort aufgeschmolzen wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß die Menge des nachchargierten Materials durch die Viskosität der Schmelze in der Kapillare des Zusatztiegels gesteu­ ert wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß die Menge des nachchargierten Materials durch die Zugabe von festem polykristallinem Material aus dem Vorratsbe­ hälter gesteuert wird.
DE4106589A 1991-03-01 1991-03-01 Kontinuierliches Nachchargierverfahren mit flüssigem Silicium beim Tiegelziehen nach Czochralski Expired - Fee Related DE4106589C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106589A DE4106589C2 (de) 1991-03-01 1991-03-01 Kontinuierliches Nachchargierverfahren mit flüssigem Silicium beim Tiegelziehen nach Czochralski
ITRM920065A IT1254290B (it) 1991-03-01 1992-01-30 Procedimento per il caricamento successivo in continuo con silicio liquido nel tiraggio da crogiolo secondo czochralski.
US07/829,402 US5242531A (en) 1991-03-01 1992-02-03 Continuous liquid silicon recharging process in czochralski crucible pulling
JP4047653A JPH0676273B2 (ja) 1991-03-01 1992-02-04 チョクラルスキーによるるつぼ引上げ操作時液体シリコンを連続的に追加装填する方法
KR1019920002933A KR950003431B1 (ko) 1991-03-01 1992-02-25 초크랄스키 도가니 인출에 있어서 연속적인 액상실리콘 재충전 방법
US08/073,351 US5324488A (en) 1991-03-01 1993-06-07 Continuous liquid silicon recharging process in czochralski crucible pulling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106589A DE4106589C2 (de) 1991-03-01 1991-03-01 Kontinuierliches Nachchargierverfahren mit flüssigem Silicium beim Tiegelziehen nach Czochralski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4106589A1 true DE4106589A1 (de) 1992-09-03
DE4106589C2 DE4106589C2 (de) 1997-04-24

Family

ID=6426266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4106589A Expired - Fee Related DE4106589C2 (de) 1991-03-01 1991-03-01 Kontinuierliches Nachchargierverfahren mit flüssigem Silicium beim Tiegelziehen nach Czochralski

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5242531A (de)
JP (1) JPH0676273B2 (de)
KR (1) KR950003431B1 (de)
DE (1) DE4106589C2 (de)
IT (1) IT1254290B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218123A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Leybold Ag Vorrichtung für die kontinuierliche Zuführung von Chargengut für einen Schmelztiegel
DE4318184A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Wacker Chemitronic Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen
EP0750333A2 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Motorola, Inc. N+-hochdotiertes Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19538020A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen aus Silicium
EP0945528A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-29 Leybold Systems GmbH Kristall-Ziehanlage
EP0945529A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-29 Leybold Systems GmbH Kristall-Ziehanlage
WO2014100482A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Sunedison, Inc. Dopant funnel for loading and dispensing dopant

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5427056A (en) * 1990-10-17 1995-06-27 Komatsu Electronic Metals Co., Ltd. Apparatus and method for producing single crystal
JPH085737B2 (ja) * 1990-10-17 1996-01-24 コマツ電子金属株式会社 半導体単結晶製造装置
JP2506525B2 (ja) * 1992-01-30 1996-06-12 信越半導体株式会社 シリコン単結晶の製造方法
DE4328982C2 (de) * 1993-08-28 1996-02-01 Leybold Ag Verfahren zum Regeln eines Mengenstromes von Partikeln zu einem Schmelztiegel und Regelanordnung zur Durchführung des Verfahrens
JPH08119787A (ja) * 1994-10-14 1996-05-14 Komatsu Electron Metals Co Ltd 連続チャージ法におけるドーパント供給方法およびドーパント組成物
US6800137B2 (en) 1995-06-16 2004-10-05 Phoenix Scientific Corporation Binary and ternary crystal purification and growth method and apparatus
US5993540A (en) * 1995-06-16 1999-11-30 Optoscint, Inc. Continuous crystal plate growth process and apparatus
US5588993A (en) * 1995-07-25 1996-12-31 Memc Electronic Materials, Inc. Method for preparing molten silicon melt from polycrystalline silicon charge
TW503265B (en) * 1995-12-28 2002-09-21 Mitsubishi Material Silicon Single crystal pulling apparatus
US5814148A (en) 1996-02-01 1998-09-29 Memc Electronic Materials, Inc. Method for preparing molten silicon melt from polycrystalline silicon charge
JP3594155B2 (ja) * 1996-03-21 2004-11-24 信越半導体株式会社 シリコン単結晶引上げ装置における粒状原料の供給方法及び供給装置
US6059876A (en) * 1997-02-06 2000-05-09 William H. Robinson Method and apparatus for growing crystals
US5993902A (en) * 1997-04-09 1999-11-30 Seh America, Inc. Apparatus and method for extending the lifetime of an exhaust sleeve for growing single crystal silicon by silicon nitride (SI3 N4) coating
US5919303A (en) * 1997-10-16 1999-07-06 Memc Electronic Materials, Inc. Process for preparing a silicon melt from a polysilicon charge
JPH11255588A (ja) * 1998-03-12 1999-09-21 Super Silicon Kenkyusho:Kk 単結晶原料供給装置及び単結晶原料供給方法
DE19882384T1 (de) * 1998-03-12 2000-07-27 Super Silicon Crystal Res Inst Zusatzschmelzvorrichtung für einkristallines Material und Verfahren zum Schmelzen von einkristallinem Material
US20010031229A1 (en) * 1998-10-20 2001-10-18 Spjut Reed E. UV-enhanced, in-line, infrared phosphorous diffusion furnace
US6284040B1 (en) * 1999-01-13 2001-09-04 Memc Electronic Materials, Inc. Process of stacking and melting polycrystalline silicon for high quality single crystal production
US6330388B1 (en) 1999-01-27 2001-12-11 Northstar Photonics, Inc. Method and apparatus for waveguide optics and devices
US6179914B1 (en) * 1999-02-02 2001-01-30 Seh America, Inc. Dopant delivery system and method
US6402840B1 (en) 1999-08-10 2002-06-11 Optoscint, Inc. Crystal growth employing embedded purification chamber
US6312517B1 (en) * 2000-05-11 2001-11-06 Memc Electronic Materials, Inc. Multi-stage arsenic doping process to achieve low resistivity in silicon crystal grown by czochralski method
US6493476B2 (en) 2000-11-27 2002-12-10 Teem Photonics Apparatus and method for integrated photonic devices having gain and wavelength-selectivity
WO2003027362A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Memc Electronic Materials, Inc. Process for preparing an arsenic-doped single crystal silicon using a submersed dopant feeder
KR100423753B1 (ko) * 2001-11-30 2004-03-22 주식회사 실트론 실리콘 잉곳 성장을 위한 실리콘 융액 형성방법
US8021483B2 (en) * 2002-02-20 2011-09-20 Hemlock Semiconductor Corporation Flowable chips and methods for the preparation and use of same, and apparatus for use in the methods
US20030185514A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Bendett Mark P. Method and apparatus for tapping a waveguide on a substrate
US6813405B1 (en) * 2002-03-29 2004-11-02 Teem Photonics Compact apparatus and method for integrated photonic devices having folded directional couplers
US20030196455A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-23 Mccov Michael A. Apparatus and method for photonic waveguide fabrication
JP4151580B2 (ja) * 2002-04-24 2008-09-17 信越半導体株式会社 シリコン単結晶の製造方法並びにシリコン単結晶とシリコンウエーハ
KR100487395B1 (ko) * 2002-07-22 2005-05-03 엘지전자 주식회사 레이저 매질 성장 장치 및 방법
JP4148049B2 (ja) * 2003-07-15 2008-09-10 株式会社Sumco 原料供給装置
US20050056960A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Eastman Kodak Company Forming homogeneous mixtures of organic materials for physical vapor deposition using melting
US7635414B2 (en) * 2003-11-03 2009-12-22 Solaicx, Inc. System for continuous growing of monocrystalline silicon
US7151261B2 (en) * 2004-01-09 2006-12-19 Crystal Photonics, Incorporated Method of enhancing performance of cerium doped lutetium orthosilicate crystals and crystals produced thereby
US7166845B1 (en) 2004-01-09 2007-01-23 Crystal Photonics, Incorporated Method of enhancing performance of cerium doped lutetium yttrium orthosilicate crystals and crystals produced thereby
EP1577954A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-21 RWE SCHOTT Solar GmbH Verfahren zur Förderung von Feststoffpartikeln
US7691199B2 (en) * 2004-06-18 2010-04-06 Memc Electronic Materials, Inc. Melter assembly and method for charging a crystal forming apparatus with molten source material
US7465351B2 (en) * 2004-06-18 2008-12-16 Memc Electronic Materials, Inc. Melter assembly and method for charging a crystal forming apparatus with molten source material
KR101300309B1 (ko) * 2004-06-18 2013-08-28 엠이엠씨 일렉트로닉 머티리얼즈, 인크. 용융기 어셈블리, 및 결정 형성 장치를 용융된 원재료로충전하는 방법
US7291222B2 (en) * 2004-06-18 2007-11-06 Memc Electronic Materials, Inc. Systems and methods for measuring and reducing dust in granular material
US7344594B2 (en) * 2004-06-18 2008-03-18 Memc Electronic Materials, Inc. Melter assembly and method for charging a crystal forming apparatus with molten source material
WO2006028868A2 (en) * 2004-09-01 2006-03-16 Rensselaer Polytechnic Institute Method and apparatus for growth of multi-component single crystals
CA2579152C (en) 2005-01-17 2011-07-19 Honda Motor Co., Ltd. Bobbinless coil and method of manufacturing the same
JP2006315869A (ja) * 2005-05-10 2006-11-24 Sumco Corp 窒素ドープシリコン単結晶の製造方法
US20070056504A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Rexor Corporation Method and apparatus to produce single crystal ingot of uniform axial resistivity
EP1974076A2 (de) * 2006-01-20 2008-10-01 BP Corporation North America Inc. Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von geometrischem multikristallin-formsilicium und geometrische multikristallin-formsiliciumkörper für die fotovoltaik
JP5103194B2 (ja) * 2007-01-15 2012-12-19 シャープ株式会社 固体原料投入装置、融液原料供給装置および結晶製造装置
WO2008087949A1 (ja) * 2007-01-15 2008-07-24 Sharp Kabushiki Kaisha 固体原料供給装置、融液原料供給装置および結晶製造装置
JP5061728B2 (ja) * 2007-05-30 2012-10-31 信越半導体株式会社 シリコン単結晶の育成方法
CN101755075A (zh) * 2007-07-20 2010-06-23 Bp北美公司 从籽晶制造浇铸硅的方法和装置
US20100193031A1 (en) * 2007-07-20 2010-08-05 Bp Corporation North America Inc. Methods and Apparatuses for Manufacturing Cast Silicon From Seed Crystals
WO2009015167A1 (en) 2007-07-25 2009-01-29 Bp Corporation North America Inc. Methods for manufacturing monocrystalline or near-monocrystalline cast materials
WO2009015168A1 (en) 2007-07-25 2009-01-29 Bp Corporation North America Inc. Methods for manufacturing geometric multi-crystalline cast materials
US20090120353A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Memc Electronic Materials, Inc. Reduction of air pockets in silicon crystals by avoiding the introduction of nearly-insoluble gases into the melt
JP4800292B2 (ja) * 2007-12-26 2011-10-26 シャープ株式会社 融解装置
US7855087B2 (en) * 2008-03-14 2010-12-21 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Floating sheet production apparatus and method
JP2009263178A (ja) * 2008-04-25 2009-11-12 Sumco Corp 単結晶育成装置および原料供給方法
JP5270996B2 (ja) * 2008-07-30 2013-08-21 Sumco Techxiv株式会社 シリコン単結晶引上装置
TW201012978A (en) * 2008-08-27 2010-04-01 Bp Corp North America Inc Apparatus and method of use for a casting system with independent melting and solidification
JP5163386B2 (ja) * 2008-09-17 2013-03-13 株式会社Sumco シリコン融液形成装置
FR2940806B1 (fr) * 2009-01-05 2011-04-08 Commissariat Energie Atomique Procede de solidification de semi-conducteur avec ajout de charges de semi-conducteur dope au cours de la cristallisation
JP5196438B2 (ja) * 2009-01-20 2013-05-15 シャープ株式会社 原料融液供給装置、多結晶体または単結晶体の製造装置および製造方法
DE102009021003A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Centrotherm Sitec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung flüssigen Siliziums
JP2011162367A (ja) * 2010-02-05 2011-08-25 Siltronic Japan Corp チョクラルスキー法による無転位単結晶シリコンの製造方法
US8652257B2 (en) 2010-02-22 2014-02-18 Lev George Eidelman Controlled gravity feeding czochralski apparatus with on the way melting raw material
KR101841032B1 (ko) 2010-09-03 2018-03-22 지티에이티 아이피 홀딩 엘엘씨 갈륨, 인듐 또는 알루미늄으로 도핑된 실리콘 단결정
JP2014511146A (ja) * 2011-04-14 2014-05-12 ジーティー アドヴァンスト シーズィー, エルエルシー 均一な複数のドーパントを有するシリコンインゴット並びにそれを生成するための方法及び装置
US10202704B2 (en) * 2011-04-20 2019-02-12 Gtat Ip Holding Llc Side feed system for Czochralski growth of silicon ingots
CN102418140A (zh) * 2011-12-09 2012-04-18 曾泽斌 硅熔体连续加注的直拉硅单晶生长炉及其方法
KR101483693B1 (ko) * 2012-04-05 2015-01-19 한국에너지기술연구원 실리콘 기판 제조 장치
JP5780211B2 (ja) * 2012-06-13 2015-09-16 信越半導体株式会社 単結晶育成装置
US9945048B2 (en) 2012-06-15 2018-04-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Semiconductor structure and method
CN103849927A (zh) * 2012-11-30 2014-06-11 有研半导体材料股份有限公司 一种直拉法生长低电阻率单晶硅用掺杂装置及掺杂方法
CN105026622B (zh) * 2012-12-31 2018-02-02 Memc电子材料有限公司 用于单晶半导体材料的受控掺杂的液体掺杂系统和方法
CN105008595B (zh) 2012-12-31 2018-04-13 Memc电子材料有限公司 通过直拉法制造铟掺杂硅
US9834857B2 (en) * 2013-05-16 2017-12-05 S-Tech Co., Ltd. Ingot raw material supply system
WO2014195980A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 Memc Electronic Materials S.P.A. Dopant feeding device for dispensing dopant
US20150176151A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Energy Materials Research, LLC System and method for forming a silicon wafer
KR20150106204A (ko) 2014-03-11 2015-09-21 (주)기술과가치 잉곳 제조 장치
KR20150107540A (ko) 2014-03-14 2015-09-23 (주)기술과가치 잉곳 제조 장치
CN104264229B (zh) * 2014-10-09 2016-08-24 河北晶龙阳光设备有限公司 一种单晶炉在线掺杂装置
WO2016085969A1 (en) 2014-11-26 2016-06-02 Sunedison, Inc. Apparatus and method for introducing volatile dopants into a melt
US10443148B2 (en) 2015-03-10 2019-10-15 Globalwafers Co., Ltd. Methods for controlled doping of a melt including introducing liquid dopant below a surface of the melt
KR101722030B1 (ko) 2015-05-29 2017-04-03 주식회사 대진기계 잉곳 성장기용 리차저
US9815003B2 (en) * 2015-09-28 2017-11-14 Wacker Chemical Corporation Silicone defoamer compositions
JP6540592B2 (ja) * 2016-05-09 2019-07-10 株式会社Sumco 原料チャージ補助具及びこれを用いたチャージ管へのシリコン原料のチャージ方法並びにシリコン単結晶の製造方法
CN106012010A (zh) * 2016-08-15 2016-10-12 江苏协鑫硅材料科技发展有限公司 一种二次添加掺杂剂的方法和装置
CN108360063A (zh) * 2018-05-04 2018-08-03 蒋国庆 连续拉晶单晶炉
KR102271455B1 (ko) * 2020-09-24 2021-07-01 한화솔루션 주식회사 주 도가니로 공급되는 실리콘을 예비 용융시키기 위한 예비 용융 장치 및 그 제어방법
KR102271709B1 (ko) * 2020-10-07 2021-07-01 한화솔루션 주식회사 실리콘 잉곳 연속 성장기의 흡배기 장치
CN112981528B (zh) * 2021-03-17 2023-01-17 大连欣和重工有限公司 一种相互补料的单晶炉及其使用方法
CN113061978A (zh) * 2021-03-22 2021-07-02 上海引万光电科技有限公司 一种用于连续直拉单晶的熔融硅加料器
CN113818074A (zh) * 2021-08-24 2021-12-21 包头美科硅能源有限公司 颗粒硅直接用于ccz直拉法制备单晶硅的装置及其方法
KR102516630B1 (ko) * 2021-10-18 2023-03-30 한화솔루션 주식회사 잉곳 성장 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2180469A (en) * 1985-09-19 1987-04-01 Toshiba Kk Methods of manufacturing compound semiconductor crystals and apparatus for the same
US4659421A (en) * 1981-10-02 1987-04-21 Energy Materials Corporation System for growth of single crystal materials with extreme uniformity in their structural and electrical properties
US4762687A (en) * 1985-12-23 1988-08-09 Societe Nationale Elf Aquitaine Means for forming a melt of a semiconductor material in order to make a crystalline element grow therein

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206286A (en) * 1959-07-23 1965-09-14 Westinghouse Electric Corp Apparatus for growing crystals
US3370927A (en) * 1966-02-28 1968-02-27 Westinghouse Electric Corp Method of angularly pulling continuous dendritic crystals
US4036595A (en) * 1975-11-06 1977-07-19 Siltec Corporation Continuous crystal growing furnace
NL8005312A (nl) * 1980-09-24 1982-04-16 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van ferriet eenkristallen.
US4410494A (en) * 1981-04-13 1983-10-18 Siltec Corporation Apparatus for controlling flow of molten material between crystal growth furnaces and a replenishment crucible
US4454096A (en) * 1981-06-15 1984-06-12 Siltec Corporation Crystal growth furnace recharge
US4547258A (en) * 1982-12-22 1985-10-15 Texas Instruments Incorporated Deposition of silicon at temperatures above its melting point
CA1261715A (en) * 1984-07-06 1989-09-26 General Signal Corporation Apparatus and process for growing monocrystals of semiconductor materials from shallow crucibles by czochralski technique
WO1987002718A1 (en) * 1985-11-01 1987-05-07 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Apparatus for producing semiconductor single crystal
US5037503A (en) * 1988-05-31 1991-08-06 Osaka Titanium Co., Ltd. Method for growing silicon single crystal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659421A (en) * 1981-10-02 1987-04-21 Energy Materials Corporation System for growth of single crystal materials with extreme uniformity in their structural and electrical properties
GB2180469A (en) * 1985-09-19 1987-04-01 Toshiba Kk Methods of manufacturing compound semiconductor crystals and apparatus for the same
US4762687A (en) * 1985-12-23 1988-08-09 Societe Nationale Elf Aquitaine Means for forming a melt of a semiconductor material in order to make a crystalline element grow therein

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218123A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Leybold Ag Vorrichtung für die kontinuierliche Zuführung von Chargengut für einen Schmelztiegel
US5360480A (en) * 1992-06-02 1994-11-01 Leybold Ag Apparatus for continuously feeding material to a melting crucible
DE4318184A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Wacker Chemitronic Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen
EP0750333A2 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Motorola, Inc. N+-hochdotiertes Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0750333A3 (de) * 1995-06-22 1998-03-04 Motorola, Inc. N+-hochdotiertes Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19538020A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen aus Silicium
EP0945528A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-29 Leybold Systems GmbH Kristall-Ziehanlage
EP0945529A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-29 Leybold Systems GmbH Kristall-Ziehanlage
US6231669B1 (en) 1998-03-26 2001-05-15 Leybold Systems Gmbh Crystal pulling unit
US6277192B1 (en) 1998-03-26 2001-08-21 Leybold Systems Gmbh Crystal pulling unit
WO2014100482A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Sunedison, Inc. Dopant funnel for loading and dispensing dopant

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM920065A0 (it) 1992-01-30
KR950003431B1 (ko) 1995-04-12
US5242531A (en) 1993-09-07
JPH05105576A (ja) 1993-04-27
IT1254290B (it) 1995-09-14
JPH0676273B2 (ja) 1994-09-28
DE4106589C2 (de) 1997-04-24
KR920018250A (ko) 1992-10-21
US5324488A (en) 1994-06-28
ITRM920065A1 (it) 1993-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106589C2 (de) Kontinuierliches Nachchargierverfahren mit flüssigem Silicium beim Tiegelziehen nach Czochralski
DE3036177A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von festen kristallen aus geschmolzenem material
DE2752308C2 (de) Vorrichtung zum Züchten von Einkristallen
DE944209C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern
DE69533114T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einkristallen
DE19700498B4 (de) Einkristall-Ziehverfahren
DE60118375T2 (de) Verfahren zur herstellung eines quartzglastiegels
DE4218123C2 (de) Vorrichtung für die kontinuierliche Zuführung von Chargengut für einen Schmelztiegel und deren Verwendung
EP0021385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumstäben
DE19700516A1 (de) Einkristall-Ziehvorrichtung
EP2242874B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kristallinen körpern durch gerichtete erstarrung
DE69934643T2 (de) Verfahren zur herstellung eines einkristalls mit halbleitender zusammensetzung
DE60220939T2 (de) Verfahren zur schrittweisen zuführung von silizium um die abschmelzrate von polykristallinem silizium zu erhöhen
DE112016004193B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einkristalls
DE19538020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen aus Silicium
US4379021A (en) Method of manufacturing single crystals
DE112021005126T5 (de) Herstellungsverfahren für Silicium-Einkristall
EP0438390B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur züchtung von kristallen nach der czochralski-methode
DE1251272B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stabes durch Aufziehen aus einer Schmelze
CH624151A5 (de)
DE19704075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen in Ampullen unter Magnetfeldeinfluß
EP4060097B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dotierten monokristallinen stabes aus silicium
EP2251459B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung flüssigen Siliziums
DE2332388C2 (de) Verfahren zur Herstellung stabförmiger Einkristalle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPS62191488A (ja) 単結晶製造装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WACKER SILTRONIC GESELLSCHAFT FUER HALBLEITERMATER

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WACKER SILTRONIC GESELLSCHAFT FUER HALBLEITERMATER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee