DE4102586A1 - Scheinwerfer - Google Patents

Scheinwerfer

Info

Publication number
DE4102586A1
DE4102586A1 DE4102586A DE4102586A DE4102586A1 DE 4102586 A1 DE4102586 A1 DE 4102586A1 DE 4102586 A DE4102586 A DE 4102586A DE 4102586 A DE4102586 A DE 4102586A DE 4102586 A1 DE4102586 A1 DE 4102586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
cover plate
lens
body part
light distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4102586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4102586C2 (de
Inventor
Masahiko Ikegami
Kaoru Hatanaka
Tsuneo Sekiguchi
Hideyuki Tanabe
Satoru Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2021073A external-priority patent/JPH03226901A/ja
Priority claimed from JP2032596A external-priority patent/JPH03238701A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Stanley Electric Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4102586A1 publication Critical patent/DE4102586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4102586C2 publication Critical patent/DE4102586C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/136Roll

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheinwerfer und ins­ besondere auf einen sogenannten Kurven-Scheinwerfer, wel­ cher derart ausgelegt ist, daß eine Lichtverteilungscharak­ teristik korrigiert wird, die durch eine Neigung bzw. Schräglage eines Motorrads o. dgl. verursacht wird, wenn ei­ ne Karosserie bzw. ein Fahrzeuggestell leicht bezüglich ei­ ner Fahrbahn geneigt werden kann.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel eines üblichen Kurven-Scheinwer­ fers 030 der Bauart, die in der in der Official Gazette of­ fengelegten japanischen Patentanmeldung Veröffentlichungs-No. 41 484/1989 an­ gegeben ist, und einen Neigungssensor 021, welcher sich einen Kreisel oder Ultraschallwellen zu Nutze macht, ist an einem Karosserieteil 020 vorgesehen, während der Schein­ werferkörper 031 derart ausgelegt ist, daß er eine Schwenk­ bewegung um eine optische Achse relativ zum Karosserieteil 020 ausführen kann. Wenn eine Neigung mit Hilfe des Nei­ gungssensors 021 festgestellt wird, wird der Scheinwerferkör­ per 031 bezüglich einer Fahrbahn 022 in Abhängigkeit von ei­ nem Ausgang des Neigungssensors 021 verschwenkt. Der Schein­ werferkörper 031 wird mittels einer Antriebseinrichtung 023 verschwenkt, die einen Motor o. dgl. hat, so daß das Ausmaß dieser Schwenkbewegung derart gewählt werden kann, daß die Lichtverteilungscharakteristik parallel zur Fahrbahn 22 ist, d. h. daß die Lichtverteilungscharakteristik gleich wie bei dem Fall ist, daß die Karosserie senkrecht steht.
Da bei einem Motorrad jedoch die Leuchtweite in Vorwärtsrich­ tung bei der Kurvenfahrt kürzer als bei der Geradeausfahrt wird, besteht die Möglichkeit, daß lediglich bei einer Korrek­ tur der Lichtverteilungscharakteristik in Horizontalrichtung hierbei kein ausreichender Effekt erzielt werden kann, ob­ gleich eine wie vorstehend angegebene komplizierte Ausle­ gung vorgesehen ist.
Andererseits gibt es einen Scheinwerfer, welcher derart aus­ gelegt ist, daß ein vorbestimmtes Lichtverteilungsmuster da­ durch gebildet werden kann, daß ein Teil des Lichts von ei­ ner Lichtquelle mit Hilfe einer Lichtabdeckplatte unterbro­ chen wird, die an einer vorderen Öffnungsseite des Refle­ xionsspiegels angeordnet ist. Ein Scheinwerfer dieser Bauart ist in der in der Official Gazette offengelegten japanischen Patentanmeldung Veröffentlichungs-No. 1 58 701/1988 angegeben, bei dem die Licht­ abdeckplatte nach links oder rechts in Abhängigkeit von ei­ ner Neigung der Karosserie gekippt werden kann, um das Licht­ verteilungsmuster derart zu ändern, daß man im Grundzustand eine gute Lichtverteilung auf den erforderlichen Bereich vom Fahrzeug nach vorne hat.
In der vorstehend angegebenen, offengelegten japanischen Patentanmeldung Veröffentlichungs-No. 1 58 701/1988 ist ein Scheinwerfer 01 angegeben, der in Fig. 11 gezeigt ist. Dieser Scheinwerfer ist derart ausgelegt, daß eine Lichtquelle 03 an einem er­ sten Brennpunkt F1 des Reflexionsspiegels 02 angeordnet ist, der eine reflektierende Fläche eines Rotationsellip­ soids hat, und das von dem Reflexionsspiegel 02 reflektier­ te Licht wird auf einen zweiten Brennpunkt F2 fokussiert und dann zu einer Konvexlinse 04 weitergeleitet, von der aus es nach vorne von der Konvexlinse 04 projiziert wird, und eine Abdeckplatte 05 ist zwischen dem Reflexionsspiegel 02 und der konvexen Linse 04 vorgesehen. Die Mitte eines oberen Rands der Abdeckplatte 05 ist auf einer optischen Achse X-X positioniert, während ein linker, oberer Randab­ schnitt 05a in derselben Höhe wie die optische Achse hori­ zontal verläuft und ein rechter, oberer Randabschnitt 05b nach unten geneigt ist. Da das in einen unteren Halbabschnitt der konvexen Linse 04 von einem oberen Halbabschnitt des Re­ flexionsspiegels 02 einzuleitende Licht durch die Abdeck­ platte 05 unterbrochen wird, wenn das Licht von der konve­ xen Linse 04 auf eine Projektionsebene 06 projiziert wird, die in ausreichendem Maße in Vorwärtsrichtung angeordnet ist, erhält man ein Lichtverteilungsmuster, bei dem ein unterer Teil ein heller Teil 07 und ein oberer Teil ein dunkler Teil 08 ist. Eine rechte, horizontale Hell/Dunkel-Grenzlinie 09a entspricht einem reellen Bild des linken oberen Rands 05a der Abdeckplatte 05, während eine linke, nach links oben geneigt verlaufende Hell/Dunkel-Grenzlinie 09b einem reellen Bild des oberen Rands 05b entspricht. Da jedoch ein Brenn­ punkt F3 der konvexen Linse 04 sich an einer Stelle etwas von der Abdeckplatte 05 nach vorne liegend befindet, ist das Ausmaß eines defokussierten Zustandes des Bildes gering, und daher sind die erhaltenen Hell/Dunkel-Grenzlinien 09a und 09b scharfe Linien.
Obgleich man ein solches Lichtverteilungsmuster erhält, wenn das Fahrzeug senkrecht steht, wird jedoch die Hell/Dunkel- Grenzlinie 09b nach unten gekippt, wenn beispielsweise der Scheinwerfer 01 nach links zusammen mit dem Fahrzeug ge­ neigt wird, während die Hell/Dunkel-Grenzlinie 09a nach oben gekippt wird. Folglich wird bei einem solchen Beispiel die Abdeckplatte 05 nach rechts um den Mittelpunkt des oberen Rands auf der optischen Achse X-X geneigt, um das Lichtver­ teilungsmuster beibehalten zu können, das in der Figur ge­ zeigt ist.
Hierzu ist die Abdeckplatte 05 zur Ausführung einer Kippbewe­ gung gelagert, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist. Insbesondere sind bogenförmige Führungsrippen 010, 010, die zentrisch um den Mittelpunkt O des vorstehend angegebenen oberen Rands vor­ gesehen sind, einzeln auf den gegenüberliegenden Flächen ei­ nes Zwischenteils der Abdeckplatte 05 in Richtungen nach oben und unten ausgebildet, und zugleich ist auch ein unterer Rand mit einer bogenförmigen Gestalt zentrisch zu dem vorstehend angegebenen Mittelpunkt O ausgebildet, und ein Zahnrad 011 ist an dem unteren Rand ausgebildet. Die Abdeckplatte 05 wird in einen Schlitz 013 eines bogenförmig gekrümmten Rahmenteils 012 von oben her eingesetzt, und die Führungsrippen 010 sind zur Ausführung einer Gleitbewegung in Führungsausnehmungen passend eingesetzt, die in den gegenüberliegenden Seitenwän­ den des Schlitzes 013 ausgebildet sind und welche eine glei­ che Krümmung wie die Führungsrippen 010 haben. Das Zahnrad 011, das von dem Rahmenteil 012 nach unten vorsteht, ist in Kämmeingriff mit einem Zahnrad einer Motorwelle gehalten, und wenn ein Motor drehangetrieben wird, bewegen sich die Füh­ rungsrippen 010 in Form einer Gleitbewegung längs den Führungs­ ausnehmungen, so daß die Abdeckplatte 05 nach links oder rechts um den Mittelpunkt O, d. h. die optische Achse, gekippt wird.
Da die vorstehend angegebene und in Official Gazette veröf­ fentlichte japanische Patentanmeldung mit dem dort gezeigten Scheinwerfer eine Abdeckplatte aufweist, welche mittels ihrer Lagerung eine Kippbewegung zuläßt, ist die Auslegung kompliziert, und es läßt sich nicht vermeiden, daß der Scheinwerfer hierdurch große Abmessungen erhält.
Die einfachste Methode zum Lagern der Abdeckplatte 05 zur Ausführung einer Kippbewegung um den Mittelpunkt O ist da­ rin zu sehen, die Abdeckplatte 05 an dem Mittelpunkt O mit­ tels eines Lagers zu lagern; wenn man aber eine solche Kon­ struktion zum Einsatz bringt, wird ein oberes Halbteil des Lagers nach oben über den Mittelpunkt O projiziert. Da je­ doch das Lagerteil sehr nahe an der Stelle eines Brennpunkts der Konvexlinse 04 liegt, wird ein scharfes reelles Bild vergrößert durch die konvexe Linse 04 auf der Projektions­ ebene an einer nach vorne liegenden Stelle erzeugt, und die Lichtverteilung auf einem Schirm, der an einer Stelle im Ab­ stand von beispielsweise 10 m in Richtung nach vorne ange­ ordnet ist, ergibt sich in der Weise, wie dies in Fig. 13a gezeigt ist. Die Lichtverteilungsbedingungen bei tatsächli­ chen Straßenverhältnissen sind aber jene, die in Fig. 13b gezeigt sind. In diesen Figuren der Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 08a ein schraffiertes (dunkles Teil) bezeich­ net, das von einem Abbild des Lagerteils erzeugt wird, und mit R ist eine Straße, mit R1 ein Straßenbankett und mit H eine horizontale Linie bezeichnet. Es braucht nicht erwähnt zu werden, daß eine solche Lichtverteilung nicht günstig ist.
Die Erfindung ermöglicht die Strahlung in einer Kurvenrich­ tung nach außen zu einer entfernt liegenden Stelle zu ver­ längern, um die vorstehend angegebenen Schwierigkeiten zu überwinden. Nach der Erfindung wird hierzu insbesondere ein Kurven-Scheinwerfer angegeben, der mit einer Korrekturein­ richtung zum Korrigieren einer Lichtverteilungscharakteri­ stik versehen ist, welche durch eine Neigung eines Karosse­ rieteils bezüglich einer Fahrbahn verursacht wird, wobei sich der Kurven-Scheinwerfer dadurch auszeichnet, daß die Korrek­ tureinrichtung ein Lampenkörperteil der Projektorbauart um­ faßt, das um eine optische Achse derart schwenkbar ist, daß ein horizontaler Zustand der Lichtverteilungscharakteristik in Abhängigkeit von einem Ausgang einer Neigungsdetektions­ einrichtung zum Erfassen einer Neigung des Fahrzeugkarosse­ rieteiles beibehalten wird, und die ein äußeres Linsenteil umfaßt, das in einer festen Zuordnung am Karosserieteil von dem Lampenkörperteil nach vorne liegend vorgesehen ist und eine Linse hat, die mittels Schneiden bzw. Einschnitten daran ausgebildet ist, um einen sich verändernden Teil des durchge­ henden Lichts durch die Schwenkbewegung des Lampenkörperteils zu einer Kurvenfahrrichtung zu streuen, wenn das Karosserie­ teil geneigt ist.
Auch wird nach der Erfindung bezweckt, eine Abdeckplatten- Lagereinrichtung zu vereinfachen und kleiner auszulegen, und zudem soll das Auftreten eines Dunkelteils im Lichtverteilungs­ muster vermieden werden, welches auf ein Lagerteil für die Lagerung einer solchen Abdeckplatte (Lichtabdeckplatte) zu­ rückgeht, wenn diese entsprechend den voranstehenden Ausfüh­ rungen mit Hilfe eines Lagers an der optischen Achse gela­ gert wird, durch den der Mittelpunkt eines oberen Rands der Abdeckplatte geht.
Hierzu wird nach der Erfindung bei einer Lichtverteilungs- Änderungseinrichtung für einen Scheinwerfer, bei dem Licht von einer Lichtquelle mittels eines Reflexionsspiegels re­ flektiert und dann nach vorne mittels einer konvexen Linse projiziert wird, derart ausgelegt, daß eine Lichtabdeckplat­ te zum Unterbrechen eines Teils des Lichts, das von dem Re­ flexionsspiegel zu der konvexen Linse weitergeht, im wesent­ lichen an einer Stelle eines Brennpunktes der konvexen Linse auf der Seite des Reflexionsspiegels vorgesehen ist, und daß die Lichtverteilung dadurch geändert wird, daß die Lichtab­ deckplatte um eine optische Achse gekippt wird, wobei ein Lager zur Lagerung der Lichtabdeckplatte zur Ausführung ei­ ner Kippbewegung auf der optischen Achse in einem Abstand von der Seite des Reflexionsspiegels bezüglich der Lichtab­ deckplatte angeordnet ist.
Da nach der Erfindung die Lichtabdeckplatte mit Hilfe des Lagers auf der optischen Achse gelagert ist, welche eine axiale Linie der Kippbewegung der Lichtabdeckplatte ist, wird die Lagerkonstruktion für die Lichtabdeckplatte beträcht­ lich vereinfacht und sie kann wesentlich kleiner ausgelegt werden. Hierdurch nehmen auch die Abmessungen des Scheinwer­ fers insgesamt und dessen Kosten ab. Da ferner das Lager an einer Stelle angeordnet ist, das einen Abstand von der Licht­ abdeckplatte zu der Seite des Reflexionsspiegels hat, d. h. an einer Stelle, die einen ausreichenden Abstand von dem Brennpunkt der konvexen Linse zu der Seite des Reflexionsspie­ gels hat, wird ein Abbild des Lagers, das durch die konvexe Linse projiziert wird, in einen defokussierten Zustand an einer entfernt liegenden Stelle gebracht und hat daher kei­ nen Einfluß auf ein Lichtverteilungsmuster.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzug­ ten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform eines Kurven-Scheinwerfers nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht zur Verdeutlichung des we­ sentlichen Teils dieser bevorzugten Ausführungs­ form,
Fig. 3 und 4 schematische Ansichten zur Verdeutlichung der einzelnen Funktionsweisen dieser bevor­ zugten Ausführungsformen,
Fig. 5 eine Längsschnittansicht eines Lampenhaupt­ körpers zur Verdeutlichung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der Erfin­ dung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Lichtab­ deckplatten-Lagerteils bei der bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 7 eine perspektivische Ausschnittsansicht des­ selben,
Fig. 8a und 8b Ansichten zur Verdeutlichung einer Lichtver­ teilung, die man bei der bevorzugten Ausfüh­ rungsform erhält,
Fig. 9 eine Längsschnittansicht eines Scheinwerfers gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungs­ form nach der Erfindung,
Fig. 10 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung eines üblichen Ausführungsbeispiels,
Fig. 11 eine Prinzipskizze zur Verdeutlichung eines üblichen Scheinwerfers,
Fig. 12 eine perspektivische Ausschnittsansicht zur Verdeutlichung einer Abdeckplatten-Lagerein­ richtung des Scheinwerfers, und
Fig. 13a und 13b Ansichten zur Verdeutlichung einer Licht­ verteilung bei einem Scheinwerfer, welcher nicht nach der Erfindung ausgelegt ist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeich­ nung näher erläutert.
Mit dem Bezugszeichen 31 ist in Fig. 1 ein Kurven-Scheinwer­ fer bezeichnet, und der Kurven-Scheinwerfer 31 umfaßt allge­ mein gesprochen ein Lampenkörperteil 32 und ein äußeres Lin­ senteil 33. Das Lampenkörperteil 32 ist von der Projektorbau­ art, welches eine elliptische reflektierende Fläche 32b um­ faßt, die an einem von zwei Brennpunkten eine dort angeord­ nete Lampe 32a hat, die als eine Lichtquelle dient, das eine Projektionslinse 32c umfaßt, die in der Nähe des anderen Brennpunktes der elliptischen reflektierenden Fläche 32b an­ geordnet ist und eine optische Achse Z gemeinsam mit der el­ liptischen, reflektierenden Fläche 32b hat, und es umfaßt eine Lichtabdeckplatte 32d, die in der Nähe eines Brennpunkts der Projektionslinse 32c zur Bestimmung einer Lichtvertei­ lungscharakteristik angeordnet ist. Das Lampenkörperteil 32 ist schwenkbeweglich um die optische Achse Z in Abhängigkeit von einem Ausgang gelagert, der sich entsprechend dem Aus­ maß einer Neigung erfaßt mittels eines Neigungssensors (nicht gezeigt) ergibt, der an der Fahrzeugkarosserie bzw. dem Ka­ rosserieteil 40 vorgesehen und vorstehend im Zusammenhang mit dem üblichen Beispiel erläutert wurde, so daß die Vertei­ lungscharakteristik H hiervon im Grundzustand im gleichen Zu­ stand wie bei einer senkrecht stehenden Fahrzeugkarosserie 40 beibehalten kann.
Andererseits ist das äußere Linsenteil 33 in einer festen Zu­ ordnung auf der Seite des Fahrzeugkörpers 40 angeordnet, und wenn daher der Fahrzeugkörper geneigt wird, neigt sich gleich­ zeitig hierzu das äußere Linsenteil 33.
Um die Beschreibung der Erfindung nachstehend zu vereinfa­ chen, wird nachstehend angegeben, daß das Lampenkörperteil 32 eine Verteilungscharakteristik H (siehe Fig. 2) mit einer im wesentlichen sektorförmigen Gestalt mit einer unteren Hälfte hat, die man dadurch erhält, daß man einen Kreis um eine horizontale Linie schlägt, die durch die Mittellinie geht.
Bei dieser Auslegung, die das schwenkbare Lampenkörperteil 32 und das feste, äußere Linsenteil 33 der vorstehend genann­ ten Art umfaßt, geht Licht von dem Lampenkörperteil 32 nur durch ein unteres Linsenhalbteil 33a des äußeren Linsen­ teils 33, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, wenn zuerst die Fahrzeugkarosserie 40 in einem senkrecht stehenden Zustand und bei einer Geradeausfahrt o. dgl. ist. Da das untere Lin­ senhalbteil 33a optisch nicht bearbeitet ist, und beispiels­ weise nicht mit Linseneinschnitten versehen ist, und daher transparent ist, ändert sich die Lichtverteilungscharakte­ ristik H des Lichts von dem Lampenkörperteil 32 hinsichtlich der Gestalt durch das äußere Linsenteil 33 überhaupt nicht und sie behält ihre ursprüngliche Form bei, bei der das Licht nach vorne abgestrahlt wird.
Wenn anschließend die Fahrzeugkarosserie 40 nach rechts bei­ spielsweise geneigt wird, um eine Rechtskurve zu fahren, wird das Lampenkörperteil 32 derart geschwenkt, daß die Licht­ verteilungscharakteristik H horizontal bleibt. Da aber das äußere Linsenteil 33 fest mit der Fahrzeugkarosserie 40 ver­ bunden ist, neigt es sich zusammen mit der Fahrzeugkarosse­ rie 40 nach rechts.
Dieser Zustand ist in Fig. 3 gezeigt, und ein Teil der Licht­ verteilungscharakteristik H eines Teils des Lichts von dem Lichtkörperteil 32 stellt einen sich ändernden Teil bei der Lichtdurchgangsposition derart bereit, daß es durch einen oberen rechten Teil des äußeren Linsenteils 33 geht und an einem geeigneten Teil eines rechts geneigten Änderungsteils 33b des äußeren Linsenteils 33 geht, welches bei einer Rechts­ neigung auftritt, wobei ein Rechtsstreueinschnitt 33c bei­ spielsweise durch Ausbilden eines Prismas vorhanden ist, wel­ ches zur Streuung der Lichtverteilungscharakteristik H ein­ geschnitten ist, die durch den weiter nach rechts liegenden Teil geht.
Da der Rechtsstreueinschnitt 33c an dem rechten Neigungsver­ änderungsteil 33b des äußeren Linsenteils 33 gemäß der voran­ stehenden Beschreibung vorgesehen ist, wird die Lichtvertei­ lungscharakteristik Hr bei einer Neigung der Fahrzeugkaros­ serie 40 nach rechts nach rechts gestreut, und der Kurven- Scheinwerfer 31 leuchtet auch eine Rechtskurve der Fahrbahn 41 aus, d. h. er nimmt eine Ausleuchtung in Vorwärtsrichtung vor, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
Es ist noch zu erwähnen, daß das Bezugszeichen 33d in Fig. 2 sich auf ein linkes Neigungsänderungsteil bezieht, und daß ein Linksstreueinschnitt 33e ebenfalls an dem links neigen­ den Veränderungsteil 33d vorgesehen ist, so daß, wenn die Fahrzeugkarosserie 40 nach links geneigt wird, man eine ähn­ liche Wirkungsweise wie in dem Fall erhält, wenn die Fahr­ zeugkarosserie 40 nach rechts geneigt wird.
Nachstehend werden Wirkungsweisen und Effekte der bevorzug­ ten Ausführungsform nach der Erfindung in Verbindung mit dem Scheinwerfer der Projektorbauart näher erläutert, bei dem das Lampenkörperteil 32 vorgesehen ist, und wenn eine spe­ zielle Gestaltung der Lichtabdeckplatte 32d vorgesehen ist, die eine Projektion mittels einer Projektionslinse 32c er­ zeugt. Hierbei wird auf den Wechselzusammenhang bei der Form­ gebung zwischen der Lichtverteilungscharakteristik H an einer Stelle direkt von der Projektionslinse 32c nach vorne liegend, d. h. an einer Stelle, an der die äußere Linse 33 vor­ gesehen ist, und einer Verteilung an einer Stelle auf der Fahrbahn 41 eingegangen, auf die das Licht schließlich pro­ jiziert wird, und die hoch liegt. Auch wird die durch die äußere Linse 33 beispielsweise in einem oberen, rechten Halb­ teil der äußeren Linse 33 erzeugte Streuung erläutert, die in ähnlicher Weise an einem oberen rechten Halbteil einer Lichtverteilungscharakteristik H auftritt, wenn Licht auf die Fahrbahn 41 projiziert wird. Somit kann man eine Licht­ verteilungscharakteristik H erhalten, die in starkem Maße mit einer vom Konstrukteur beabsichtigten Charakteristik über­ einstimmt, und zwar in Verbindung mit dem äußeren Linsenteil 33.
Ferner ist der Scheinwerfer der Projektorbauart gemäß der vor­ anstehenden Beschreibung insgesamt gesehen mit kleinen Ab­ messungen insbesondere in Durchmesserrichtung um die opti­ sche Achse Z im Vergleich zu einem Scheinwerfer versehen, bei dem ein Rotationsparaboloid vorgesehen ist, und das An­ triebsteil zum Drehen des Lichtkörperteils 32 läßt sich in vereinfachter Weise auslegen.
Fig. 5 ist eine Längsschnittansicht eines Lampenhauptkörpers 1 eines Scheinwerfers gemäß einer weiteren bevorzugten Aus­ führungsform nach der Erfindung. Der Lampenhauptkörper 1 ist in einem Lampenkörper ähnlich wie dem in Fig. 9 gezeigten Lampenkörper 2 aufgenommen, und er ist an einer Fahrzeugka­ rosserie angebracht. Eine konvexe Linse 6 ist vor einem Re­ flexionsspiegel 4 angebracht, der eine reflektierende Flä­ che 3 mit einem Rotationsellipsoid hat. Zum Anbringen ist ein Verbindungsrahmenteil 5 vorgesehen. Die optischen Achsen X des Reflexionsspiegels 4 und der konvexen Linse 6 fallen mit­ einander zusammen. Mit dem Bezugszeichen 7 ist eine Lampe be­ zeichnet, und es ist ein Glühfaden 8 vorgesehen, der als eine Lichtquelle der Lampe 7 dient und der an einem ersten Brennpunkt F1 einer Ellipse angeordnet ist, welche die re­ flektierende Fläche 3 bildet. Mit dem Bezugszeichen F2 ist ein zweiter Brennpunkt der Ellipse bezeichnet, und bei der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform liegt der zweite Brennpunkt F2 auf einer Auftreffläche der konvexen Linse 6.
Mit dem Bezugszeichen F3 ist ein Brennpunkt der konvexen Lin­ se 6 bezeichnet, und ein Mittelpunkt 9c eines oberen Rands einer Lichtabdeckplatte 9 ist an dem Brennpunkt F3 angeord­ net. Die Lichtabdeckplatte 9 erstreckt sich gemäß Fig. 6 in Richtung nach links und rechts. Wenn dann eine linke Seite (links zu der Seite der konvexen Linse 6 von dem Reflexions­ spiegel 4 aus liegend gesehen; was auch für die nachstehende Beschreibung gilt) einen oberen Rand 9a hat, welcher in der­ selben Höhe wie der Mittelpunkt 9c horizontal verläuft, ist ein rechter, seitlicher oberer Rand 9b von dem Mittelpunkt 9c nach unten geneigt angeordnet. Ein Befestigungsteil 9d, wel­ ches nach hinten gebogen ist, d. h. in Richtung auf die Seite des Reflexionsspiegels 4, ist einteilig an einem unteren Rand der Lichtabdeckplatte 9 vorgesehen, und der Befestigungsab­ schnitt 9d ist fest mit einer Zahnplatte 10 an einer hinteren Stelle mit Hilfe von Schrauben 11 verbunden.
Die Zahnplatte 10 ist sektorförmig ausgestaltet und hat eine Größe, welche ausreicht, daß sie einen gesamten unteren Halb­ abschnitt eines Querschnitts des Lampenhauptkörpers 1 erfaßt, und linke und rechte, obere Ränder 10a und 10b der Zahnplatte 10 sind so angeordnet, daß sie niedriger als die oberen Rän­ der 9a und 9b der Lichtabdeckplatte 9 jeweils liegen. An ei­ nem Mittelteil des oberen Randes der Zahnplatte 10, d. h. an einem Teil, der hinter dem Mittelpunkt 9c der Lichtabdeck­ platte 9 liegt, ist eine Lageröffnung 12 vorgesehen, welche eine axiale Linie hat, die mit der optischen Achse X überein­ stimmt. Zur Bereitstellung einer Lageröffnung 12 ist ein vor­ stehender Abschnitt 13 an diesem Teil ausgebildet.
Ein Stützlagerteil 14, das an einem unteren Ende fest mit einem unteren Teil eines Öffnungsrandes des reflektierenden Spiegels 4 verbunden ist, ist senkrecht hochstehend hinter der Zahnplatte 10 vorgesehen. Ein oberes Ende des Stützteils 14 liegt von dem vorspringenden Abschnitt 13 der Zahnplatte 10 nach hinten, und eine Lageröffnung 15, die zu der vorste­ hend angegebenen Lageröffnung 12 fluchtet, ist an diesem Ab­ schnitt vorgesehen. Dann ist eine Schwenkwelle bzw. Drehwelle 16 passend in die Lageröffnungen 12 und 15 eingesetzt, wo­ durch ein Teil 17 gebildet wird, welches die Zahnplatte 10 zur Ausführung einer Kippbewegung an dem Stützlagerteil 14 lagert. Die Zahnplatte 10 ist an einem unteren Teil dersel­ ben in Kämmeingriff mit einem Antriebsrad 19, welches mittels eines Servomotors 18 angetrieben wird. Wenn daher der Servo­ motor 18 arbeitet, wird die Zahnplatte 10 um die Axiallinie des Lagerteils 17 gekippt, d. h. um die optische Achse X ge­ kippt, und die Lichtabdeckplatte 9 wird um die optische Achse X gekippt, die durch den Mittelpunkt 9c des oberen Rands der Lichtabdeckplatte 9 geht, und zwar in Abhängigkeit von der Kippbewegung der Zahnplatte 10.
Wenn die Lichtquelle eine Punktlichtquelle ist, die im ersten Brennpunkt F1 der reflektierenden Fläche 3 angeordnet ist, wird dann das reflektierte Licht von einem oberen Halbteil der reflektierenden Fläche 3 auf den zweiten Brennpunkt F2 hinter einer Stelle oberhalb der Lichtabdeckplatte 9 fokus­ siert, wie dies mit durchgezogenen Linien und Pfeilmarkierun­ gen l1 und l2 dargestellt ist, und dann tritt es nach vorne durch ein unteres Halbteil der konvexen Linse 6 aus. Das re­ flektierte Licht von einem unteren Halbteil der reflektie­ renden Fläche 3 hingegen wird unmittelbar durch die Lichtab­ deckplatte 9 und die Zahnplatte 10 unterbrochen und erreicht nicht den zweiten Brennpunkt F2, und daher ist kein Licht vorhanden, das durch einen oberen Halbteil der konvexen Lin­ se 6 nach vorne gerichtet ist. Somit erhält man ein Vertei­ lungsmuster, bei dem ein oberes Teil ein dunkles Teil ist, während ein unteres Halbteil ein helles Teil ist. Da jedoch der Glühfaden 8 in Wirklichkeit eine zylindrische Gestalt hat, ist die Lichtquelle nicht eine Punktlichtquelle, und daher gibt es auch einen reflektierten Lichtstrahl, wie bei­ spielsweise den mit einer Kettenlinie und einer Pfeilmarkie­ rung l3 versehenen, und zusätzlich zu diesen Lichtstrahlen, welche ebenfalls vorhanden sind, erfolgt eine unregelmäßige Reflexion durch verschiedene Teile des Lampenhauptkörpers 1. Da auch dieses Licht nach vorne durch die konvexe Linse 6 projiziert wird, wenn nur ideelle Lichtstrahlen (Licht­ strahlen entsprechend l1 oder l2 der vorstehend genannten Art) von dem unteren Halbteil der reflektierenden Fläche 3 unterbrochen werden, läßt sich ein Lichtverteilungsmuster nicht erhalten, bei dem eine Grenzlinie zwischen einem dunk­ len Teil und einem hellen Teil scharf ist.
Somit ist die Lichtabdeckplatte 9 an einer Stelle eines Strah­ lengangs der konvexen Linse 6 derart angeordnet, daß die reellen Bilder der oberen Ränder 9a und 9b auf einer Projek­ tionsebene abgebildet werden können, um eine scharfe Hell/ Dunkel-Grenzlinie erhalten zu können. In anderen Worten bedeu­ tet dies, daß durch ein vergrößertes Bild einer Ebene F, die durch den Brennpunkt F3 geht, mittels der konvexen Linse 6 ein Lichtverteilungsmuster gebildet wird. Während ein reelles Bild eines am Brennpunkt der konvexen Linse 6 sich befindenden Körpers theoretisch im Unendlichen von der Linse nach vorne abgebildet wird, wenn die Lichtprojektionsebene einen aus­ reichenden Abstand von der Linse hat, erhält man hierbei ei­ nen schwachen defokussierten Zustand einer Abbildung, und man erhält schließlich ein akzeptables scharfes Bild. Wenn dann die Lichtabdeckplatte 9 um die optische Achse X durch das La­ gerteil 17 gekippt wird wird auch das Bild gekippt, so daß sich das Verteilungsmuster ändert.
Da auch das Lagerteil 17 nach oben über die oberen Ränder 9a und 9b der Lichtabdeckplatte 9 projiziert wird, wird ein ver­ größertes reelles Bild des Lagerteils 17 durch die konvexe Linse 6 erzeugt, und wenn das Lagerteil 17 in der Ebene F ist, dann muß sich die Abbildung mit der Abbildung der Licht­ abdeckplatte 9 überlappen, und ein Dunkelteil, der auf die Abbildung des Lagerteils 17 zurückgeht, muß von einem Mit­ telteil der Hell/Dunkel-Grenzlinie nach unten projiziert wer­ den, die von den Abbildungen der oberen Ränder 9a und 9b ge­ bildet wird (Fig. 13). Da jedoch bei der vorliegenden bevor­ zugten Ausführungsform der Ort des Lagerteils 17 von dem Brennpunkt F3 nach hinten verschoben ist, wird ein reelles Bild des Lagerteils 17 an einer beträchtlich näher liegenden Stelle von der konvexen Linse 6 nach vorne ausgebildet, und da der Abstand von dieser Stelle nach vorne größer wird, wird das Bild schnell in einen defokussierten Zustand gebracht. An einer entfernt liegenden Stelle verschwindet dann der Hel­ ligkeitsunterschied durch die Abbildung, und es bleibt nur ei­ ne scharfe Hell/Dunkel-Grenzlinie erhalten, die auf die obe­ ren Ränder 9a und 9b der Lichtabdeckplatte 9 zurückgeht. Fig. 7a zeigt ein Lichtverteilungsmuster, das man erhält, wenn das Licht von der konvexen Linse 6 auf einen Schirm projiziert wird, der senkrecht zur optischen Achse X an einer Stelle in einem gewissen Abstand von der Linse nach vorne aufgestellt ist. Ein dunkler Abschnitt 21 und ein heller Abschnitt 22 sind deutlich mittels einer Hell/Dunkel-Grenzlinie 20a voneinander getrennt, welche auf den oberen Rand 9a der Lichtabdeckplatte 9 zurückgebracht und einer weiteren Hell/Dunkel-Grenzlinie 20b die von dem oberen Rand 9b herrührt.
Wenn der Schirm näher zu der konvexen Linse 6 liegt, erschei­ nen die Abbildungen b und g des Lagerteils 17 und der Zahn­ platte 10 auf die mit einer gebrochenen Linie g dargestellte Weise, und dieser Teil wird dunkel. Wenn jedoch der Schirm von der konvexen Linse 6 einen größeren Abstand hat, dann verschwindet der dunkle Teil infolge des defokussierten Zu­ standes der Abbildung, und man erhält einen ähnlichen hel­ len Zustand wie bei dem, hellen Teil 22, welches hieran an­ grenzt. Somit erhält man bei einem tatsächlichen Straßenzu­ stand einen Rechtsverteilungszustand, bei dem der dunkle Teil 21 und der helle Teil 22 sehr scharf durch die Hell/ Dunkel-Grenzlinien 20a und 20b getrennt sind, wie dies in Fig. 8b gezeigt ist.
Bei der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ist die Lichtabdeckplatte 9 mit Hilfe des Lagerteils 17 auf der opti­ schen Achse X gelagert, welche eine axiale Linie der Schwenk­ bewegung bzw. Kippbewegung ist, und die Lichtabdeckplatte 9 braucht nicht am äußeren Umfangsteil in einem Abstand von einem Lichtweg zusätzlich für die Kippbewegung um eine opti­ sche Achse abgestützt zu werden, wie dies bei den üblichen Auslegungsformen der Fall ist. Hierdurch vereinfacht sich die Lagerauslegung für die Lichtabdeckplatte beträchtlich, und es lassen sich wesentlich kleinere Abmessungen erzielen.
Während kein Einfluß auf eine Abbildung des Lagerteils 17 bei einem Lichtverteilungsmuster selbst dann nicht vorhanden sein muß, wenn das Lagerteil 17 von der Lichtabdeckplatte 9 in Richtung nach vorne vorgesehen ist, d. h. auf der Seite der konvexen Linse 6 vorgesehen ist, ist eine solche Auslegung nicht bevorzugt, da bei diesem Beispiel die Lichtstrahlen, die auf die konvexe Linse 6 über von den idealen Lichtstrahlen l1 und l2 abweichenden Wegen, wie einem Lichtstrahl l3, gerich­ tet werden, durch das Lagerteil 17, die Zahnplatte 10, das Lagerstützteil 14 usw. unterbrochen werden.
Fig. 9 ist eine Fig. 5 ähnliche Ansicht, welche aber eine wei­ tere bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung zeigt. Gleiche oder ähnliche Teile wie in Fig. 5 sind dort mit den­ selben Bezugszeichen versehen. In Fig. 9 ist auch ein Lampen­ körper 2 gezeigt, der in Fig. 5 weggelassen ist. Der Lampen­ körper 2 ist fest mit einem Fahrzeugkarosserierahmen (nicht gezeigt) mit Hilfe eines geeigneten Stützarms verbunden, und eine Abdecklinse 23 zum Durchlassen von auftreffenden Licht­ strahlen von der konvexen Linse 6 ist passend in eine Öff­ nung an dem Vorderteil des Lampenkörpers 2 eingesetzt. Die­ se bevorzugte Ausführungsform unterscheidet sich von der vor­ angehend erläuterten bevorzugten Ausführungsform im wesent­ lichen dadurch, daß eine Lichtabdeckplatte 9 und eine Zahn­ platte 10 in Form einer einstückigen Auslegung vorgesehen sind. Ein Stützlagerteil 14 ist längs einer hinteren Fläche der Zahnplatte 10 vorgesehen, und ein Ende einer Dreh- bzw. Schwenkwelle 16, die durch eine Lageröffnung 12 der Zahnplat­ te 10 geht, ist in das Stützlagerteil 14 eingeschraubt, so daß die Zahnplatte 10 um die Schwenkachse 16 gekippt bzw. ge­ schwenkt werden kann. Das Stützlagerteil 14 ist zusammen mit einem Servomotor 18 fest mit dem Lampenkörper 2 verbunden, und ein Antriebsrad 19 ist fest mit einer Ausgangswelle des Servomotors 18 verbunden, welches in Kämmeingriff mit der Zahnplatte 10 ist. Mit dem Bezugszeichen 24 ist ein Schnecken­ rad bezeichnet, welches genutzt wird, um die Zahnplatte 10 bei der Einstellung o. dgl. von Hand zu kippen bzw. zu ver­ schwenken.
Zusammenfassend gibt die Erfindung einen Scheinwerfer an, der mit einer Korrektureinrichtung zum Korrigieren einer Lichtver­ teilungscharakteristik versehen ist, welche durch eine Neigung eines Karosserieteils bezüglich einer Fahrbahn verursacht wird. Ein äußeres Linsenteil, das fest mit dem Karosserieteil ver­ bunden ist, ist von dem Lampenkörperteil der Projektorbau­ art nach vorne liegend vorgesehen, das um eine optische Achse derart schwenkbar ist, daß die Lichtverteilungscharakteristik in Abhängigkeit von der Neigung des Karosserieteiles hori­ zontal bleibt, und das äußere Linsenteil hat einen Linsen­ einschnitt der darauf zum Streuen eines Änderungsanteils des durchgehenden Lichtes in eine Kurvenrichtung ausgebildet ist, wenn das Karosserieteil zum Kurvenfahren eine Neigung er­ fährt oder es kann eine Lichtabdeckplatte zum Unterbrechen eines Teils des von einem reflektierenden Spiegel zu einer konvexen Linse gerichteten Lichts an einer Stelle eines Brenn­ punktes der konvexen Linse auf der Seite des reflektierenden Spiegels vorgesehen sein, welche um eine optische Achse kipp­ bar bzw. schwenkbar ist, und es ist ein Lager zur Kipplage­ rung bzw. Schwenklagerung der Lichtabdeckplatte auf der opti­ schen Achse in verschobener Zuordnung zu der Seite des re­ flektierenden Spiegels bezüglich der Lichtabdeckplatte vorge­ sehen.

Claims (6)

1. Scheinwerfer, der mit einer Korrektureinrichtung zum Korrigieren einer Lichtverteilungscharakteristik (H) versehen ist, die durch eine Neigung eines Karosserieteils (40) bezüglich einer Fahrbahn (41) verursacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung ein Lampenkörperteil (32) der Projektorbauart umfaßt, das schwenkbeweglich um eine optische Achse derart vorgesehen ist, daß ein horizontaler Zustand der Lichtverteilungscha­ rakteristik (H) in Abhängigkeit von einem Ausgang einer Nei­ gungsdetektionseinrichtung zum Erfassen einer Neigung des Karosserieteils (40) beibehalten wird, und ein äußeres Lin­ senteil (33) umfaßt, das in einer festen Zuordnung am Ka­ rosserieteil von dem Lampenkörperteil nach vorne liegend vorgesehen ist und eine Linse (33c, 33e) hat, die dort zur Streuung einer Änderungskomponente des durchgehenden Lichts bei einer Schwenkbewegung des Lampenkörperteils in eine Kur­ venfahrrichtung ausgebildet ist, wenn das Karosserieteil geneigt ist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Linsenteil (33) eine Linse (33c) hat, die durch Einschneiden an einem oberen rechten Teil des Quer­ schnitts zum Streuen eines Lichts ausgebildet ist, das durch dieses nach rechts geht, und eine Linse (33e) hat, die durch Einschneiden auf einem oberen linken Teil des Querschnitts zur Streuung eines Lichts ausgebildet ist, das durch die­ selbe nach links geht.
3. Scheinwerfer mit einer Lichtverteilungsänderungsein­ richtung, bei der Licht von einer Lichtquelle (8) über ei­ nen Reflexionsspiegel (4) reflektiert und dann in Richtung nach vorne über eine konvexe Linse (6) projiziert wird, wo­ bei die Lichtverteilungsänderungseinrichtung derart ausge­ legt ist, daß eine Lichtabdeckplatte (9) zum Unterbrechen eines Teils des von dem reflektierenden Spiegel in Richtung zur konvexen Linse gerichteten Lichts etwa an einem Brenn­ punkt (F3) der konvexen Linse (6) auf der Seite des reflek­ tierenden Spiegels vorgesehen ist, und die Lichtverteilung durch Kippen bzw. Verschwenken der Lichtabdeckplatte um eine optische Achse (X) geändert wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Lager (17) zum Lagern der Lichtab­ deckplatte (9) zur Ausführung einer Schwenk- bzw. Kippbe­ wegung auf der optischen Achse in einem Abstand zu der Seite des reflektierenden Spiegels (4) bezüglich der Lichtabdeck­ platte (9) vorgesehen ist.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtverteilungsänderungseinrichtung folgendes auf­ weist: eine Zahnplatte (10), die auf der Seite des reflek­ tierenden Spiegels (4) bezüglich der Lichtabdeckplatte (9) angeordnet ist, die fest mit der Lichtabdeckplatte verbunden und in Kämmeingriff mit einem Antriebsrad (19) ist, ein Stützlagerteil (14), das an der Seite des reflektierenden Spiegels bezüglich der Zahnplatte angeordnet und fest mit dem reflektierenden Spiegel an einem unteren Ende desselben verbunden ist, und eine Dreh- bzw. Schwenkwelle (16), die passend in Lageröffnungen (12, 15) eingesetzt ist, die an der Zahnplatte (10) und dem Stützlagerteil (14) jeweils aus­ gebildet sind.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der reflektierende Spiegel (4) eine reflektierende Fläche (3) eines Rotationsellipsoids hat, und daß die Lichtquelle (8) an einem ersten Brennpunkt (F1) der reflektierenden Fläche angeordnet ist.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Linse (6) etwa am zweiten Brennpunkt (F2) der reflektierenden Fläche (3) angeordnet ist.
DE4102586A 1990-01-31 1991-01-29 Scheinwerfer Expired - Fee Related DE4102586C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021073A JPH03226901A (ja) 1990-01-31 1990-01-31 コーナリング前照灯
JP2032596A JPH03238701A (ja) 1990-02-15 1990-02-15 前照灯の配光可変装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4102586A1 true DE4102586A1 (de) 1991-08-01
DE4102586C2 DE4102586C2 (de) 2000-07-06

Family

ID=26358088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4102586A Expired - Fee Related DE4102586C2 (de) 1990-01-31 1991-01-29 Scheinwerfer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5158352A (de)
DE (1) DE4102586C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862015A2 (de) 1997-02-28 1998-09-02 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO1999047852A1 (de) 1998-03-17 1999-09-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Licht- bzw. beleuchtungseinrichtung, inbesondere für kraftfahrzeuge
DE19906208A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-24 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfereinrichtung für ein Zweirad
DE19755406C2 (de) * 1996-12-13 2001-07-05 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19823711C2 (de) * 1997-05-27 2001-07-12 Koito Mfg Co Ltd Strahlungsrichtungssteuervorrichtung für eine Lampe
EP0937942A3 (de) * 1998-02-20 2001-10-24 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19823487C2 (de) * 1997-05-26 2002-09-19 Koito Mfg Co Ltd Steuerungsapparat für die Abstrahlungsrichtung einer Lampe
DE19817594C2 (de) * 1998-04-20 2003-03-27 Karl Baier Motorrad-Scheinwerferstabilisator-System
DE19921824B4 (de) * 1999-05-11 2009-06-25 Karl Baier Auswerteelektronik
NL1034984C2 (nl) * 2008-01-31 2009-08-03 Baggermans Holding B V Koplamp voor een motorfiets alsmede een motorfiets voorzien van een dergelijke koplamp.
DE102015207330A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zum Betrieb eines Objekterkennungssystems für schräglagefähige Fahrzeuge

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2765643B2 (ja) * 1992-06-03 1998-06-18 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
JP2538132Y2 (ja) * 1992-07-24 1997-06-11 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
US5373424A (en) * 1992-10-21 1994-12-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automotive projection headlamp
US5481443A (en) * 1993-05-19 1996-01-02 The Genlyte Group, Inc. In-ground directional light fixture
JP2862766B2 (ja) * 1993-08-03 1999-03-03 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプの配光制御装置
JP2777052B2 (ja) * 1993-10-13 1998-07-16 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
JP3111153B2 (ja) * 1995-01-17 2000-11-20 本田技研工業株式会社 車両用前照灯装置
JP3095971B2 (ja) * 1995-02-07 2000-10-10 本田技研工業株式会社 車両用前照灯装置
JPH09237504A (ja) * 1996-02-23 1997-09-09 Patent Treuhand Ges Elektr Gluehlamp Mbh 下向き及び上向きライト用自動車前照灯
JP3825108B2 (ja) * 1996-11-18 2006-09-20 本田技研工業株式会社 自動二輪車の前照灯
JPH10203232A (ja) * 1997-01-29 1998-08-04 Honda Motor Co Ltd 車両用前照灯装置
DE19839194B4 (de) * 1998-08-28 2010-01-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
JP3316629B2 (ja) 1999-05-14 2002-08-19 スタンレー電気株式会社 車両用放電灯点灯ユニット
FR2815310B1 (fr) * 2000-10-12 2003-02-21 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile a ecran d'occultation mobile
US6796696B2 (en) * 2000-12-05 2004-09-28 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle light with movable reflector portion and shutter portion for selectively switching an illuminated area of light incident on a predetermined portion of the vehicle light during driving
US7445364B2 (en) * 2001-01-19 2008-11-04 Stephan Gropp Headlight unit for single-track two-wheeled vehicles
US20050099818A1 (en) * 2001-01-19 2005-05-12 Stephan Gropp Headlight unit for single-track two-wheeled vehicles
GB2381281B (en) * 2001-10-26 2004-05-26 Schlumberger Holdings Completion system, apparatus, and method
US20030114974A1 (en) * 2001-10-31 2003-06-19 Smith James E. Automatic directional control system for vehicle headlights
JP3967153B2 (ja) * 2002-03-04 2007-08-29 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE10236823A1 (de) * 2002-08-10 2004-03-25 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10335952B4 (de) * 2002-08-13 2004-12-23 Baier, Karl, Dipl.-Ing. Scheinwerfer
US7134771B2 (en) * 2004-02-04 2006-11-14 Guide Corporation Automobile lamp assembly having rotating anti-glare shield and method
US7144141B2 (en) * 2004-07-16 2006-12-05 North American Lighting, Inc. Self-aim vehicle light device
US7625109B2 (en) * 2005-06-30 2009-12-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp
US7524078B1 (en) 2008-01-18 2009-04-28 Genlyte Thomas Group Llc In-grade lighting fixture
US7905621B1 (en) 2008-01-18 2011-03-15 Genlyte Thomas Group, Llc In-grade lighting fixture
USD920167S1 (en) * 2019-09-24 2021-05-25 Gogoro Inc. Scooter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294598C (de) *
US2015935A (en) * 1934-11-19 1935-10-01 Ray D Smith Head lamp for vehicles
US3598989A (en) * 1969-01-02 1971-08-10 Sylvania Electric Prod Automotive headlight
FR2294905A2 (fr) * 1974-12-19 1976-07-16 Alphen Jacques Dispositif de correction automatique de l'orientation du faisceau lumineux d'un projecteur de motocycle ou vehicule analogue
DE3241713A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
JPH0762962B2 (ja) * 1986-12-20 1995-07-05 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JPH01244934A (ja) * 1988-03-28 1989-09-29 Nissan Motor Co Ltd 車両用前照灯装置
JPH01173095U (de) * 1988-05-27 1989-12-07

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755406C2 (de) * 1996-12-13 2001-07-05 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US5899559A (en) * 1997-02-28 1999-05-04 Hella Kg Hueck & Co. Headlamp for vehicles
EP0862015A2 (de) 1997-02-28 1998-09-02 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19823487C2 (de) * 1997-05-26 2002-09-19 Koito Mfg Co Ltd Steuerungsapparat für die Abstrahlungsrichtung einer Lampe
DE19823711C2 (de) * 1997-05-27 2001-07-12 Koito Mfg Co Ltd Strahlungsrichtungssteuervorrichtung für eine Lampe
EP0937942A3 (de) * 1998-02-20 2001-10-24 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19811570C2 (de) * 1998-03-17 2001-08-02 Volkswagen Ag Fahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse und einer Lichtscheibe für eine blendfreie Signalbildfunktion
WO1999047852A1 (de) 1998-03-17 1999-09-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Licht- bzw. beleuchtungseinrichtung, inbesondere für kraftfahrzeuge
DE19817594C2 (de) * 1998-04-20 2003-03-27 Karl Baier Motorrad-Scheinwerferstabilisator-System
DE19906208C2 (de) * 1999-02-15 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfereinrichtung für ein Zweirad
DE19906208A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-24 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfereinrichtung für ein Zweirad
DE19921824B4 (de) * 1999-05-11 2009-06-25 Karl Baier Auswerteelektronik
NL1034984C2 (nl) * 2008-01-31 2009-08-03 Baggermans Holding B V Koplamp voor een motorfiets alsmede een motorfiets voorzien van een dergelijke koplamp.
DE102015207330A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zum Betrieb eines Objekterkennungssystems für schräglagefähige Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4102586C2 (de) 2000-07-06
US5158352A (en) 1992-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102586C2 (de) Scheinwerfer
DE10201425B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007014676B4 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102005020866B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE10123617B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10336495B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer zur Abstrahlung eines Abblendlichtverteilungsmusters
DE10316069B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19515544B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10221433B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer, der ein verbessertes, zusammengesetztes Lichtverteilungsmuster aufweist
DE102005042996B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007037309B4 (de) Infrarotlichtlampe für Fahrzeuge
DE10123618A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102005046037B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für einspurige Kraftfahrzeuge
DE102004005931A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer und optische Einheit
DE4418135B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit veränderbarer Lichtverteilung
DE102005011650A1 (de) Projektionsfahrzeugscheinwerfer
DE10101258A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4203253A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2543926A2 (de) Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle (LED)
DE10033725A1 (de) Scheinwefer für ein Fahrzeug
DE4302907C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehrteiligem Reflektor und verminderter Blendlichtemission
DE60033005T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10218733B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19730731A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19823106B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Blinkerleuchte mit großer Längserstreckung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee