DE10236823A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10236823A1
DE10236823A1 DE10236823A DE10236823A DE10236823A1 DE 10236823 A1 DE10236823 A1 DE 10236823A1 DE 10236823 A DE10236823 A DE 10236823A DE 10236823 A DE10236823 A DE 10236823A DE 10236823 A1 DE10236823 A1 DE 10236823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
ring
light
light distribution
headlight according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10236823A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Woldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10236823A priority Critical patent/DE10236823A1/de
Publication of DE10236823A1 publication Critical patent/DE10236823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle, einem Reflektor und einer dem Reflektor nachgeordneten, die resultierende Lichtverteilung beeinflussende bewegbare Lichtablenkeinrichtung, wobei die Lichtablenkeinrichtung mindestens ein um die optische Achse des Reflektors drehbar gelagertes Ablenkelement umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle, einem Reflektor und einer dem Reflektor nachgeordneten, die resultierende Lichtverteilung beeinflussende bewegbare Lichtablenkeinrichtung.
  • Aus der DE 198 30 396 A1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle, einem Reflektor und einer dem Reflektor nachgeordneten Lichtablenkeinrichtung bekannt, wobei die Lichtablenkeinrichtung zur Beeinflussung bzw. Veränderung der Lichtverteilung bewegbar ausgebildet ist. Die Lichtablenkeinrichtung umfasst ein oder mehrere Ablenkelemente, die translatorisch senkrecht zur optischen Achse des Reflektors verschiebbar angeordnet sind. Die Haupterstreckungsebenen der Ablenkelemente verlaufen quer zur optischen Achse, wobei der gesamte, an die Umgebung abzugebende Lichtstrom von den Ablenkelementen erfasst wird.
  • Aus der DE 100 39 086 A1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle, einem Reflektor und einer Lichtablenkeinrichtung bekannt, wobei die Lichtablenkeinrichtung Ablenkelemente aufweist, die relativ zueinander in Richtung der optischen Achse verschiebbar angeordnet sind. Hierdurch lässt sich ebenfalls die resultierende Lichtverteilung verändern zur Erzeugung beispielsweise eines Kurvenlichtes.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Scheinwerfer für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass auf einfache und platzsparende Weise eine Modifikation der Lichtverteilung ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtablenkeinrich tung mindestens ein um die optische Achse des Reflektors drehbar gelagertes Ablenkelement umfasst.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch Ausgestaltung der Lichtablenkeinrichtung mittels mindestens eines drehbar gelagerten Ablenkelementes besonders platzsparend eine Veränderung der Lichtverteilung ermöglicht wird. Die Bewegung des Ablenkelementes erfolgt in einer einzigen Ebene, wobei keine translatorische Verschiebung quer zur optischen Achse erforderlich ist. Grundgedanke der Erfindung ist es, ein oder mehrere Ablenkelemente drehbar zu der optischen Achse anzuordnen, so dass kein zusätzlicher Bauraumbedarf sowohl in axialer als auch in radialer Richtung erforderlich ist.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist das Ablenkelement ringförmig oder teilringsförmig ausgebildet, wobei das Ablenkelement mit weiteren konzentrisch zur optischen Achse angeordneten ringförmigen Ablenkelementen und/oder mit einer zentralen feststehenden Lichtscheibe zusammenwirkt. Hierdurch können unter Aufbringung von relativ geringen Rotationskräften unterschiedliche Lichtverteilungsmuster eingestellt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schließen sich in radialer Richtung nach außen um eine zentrale Lichtscheibe ein oder zwei rotierbare ringförmige Ablenkelemente an, die eine Mehrzahl von optisch unterschiedlich wirksamen Ringsegmenten aufweisen. Hierdurch können fahrsituationsabhängig unterschiedliche Lichtfunktionen, wie beispielsweise Kurvenlicht etc., erzeugt werden. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die zentrale feststehende Lichtscheibe zur Erzeugung einer symmetrischen Lichtverteilung und die ringförmigen Ablenkelemente zur Erzeugung einer asymmetrischen Lichtverteilung dienen. Durch Drehung eines oder mehrere der Ablenkelemente um einen vorgegebenen Winkel kann eine horizontale Verschiebung der asymmetrischen Lichtverteilung bewirkt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht eines Scheinwerfers mit gegenüberliegenden Abschattelementen, die sich in einer die Ablenkelemente einer Lichtablenkeinrichtung freigebenden Nichtbetriebsstellung befinden,
  • 2 eine schematische Vorderansicht des Scheinwerfers mit Abschattelementen in einer Betriebsstellung,
  • 3 eine Vorderansicht eines Reflektor des Scheinwerfers,
  • 4 eine schematische Draufsicht des Scheinwerfers,
  • 5 eine Darstellung einer ersten Lichtverteilung und
  • 6 eine Darstellung einer zweiten Lichtverteilung mit einem im Vergleich zu der Lichtverteilung gemäß 5 in horizontaler Richtung verschobenen asymmetrischen Lichtverteilungsanteil.
  • Ein Scheinwerfer 1 besteht im wesentlichen aus einer Lichtquelle 2, die in einem ersten Brennpunkt eines Reflektors 3 angeordnet ist. Der in 4 dargestellte Scheinwerfer 1 ist nach dem Projektionsprinzip aufgebaut, wobei in einem zweiten Brennpunkt des Reflektors 3 eine Blende 4 angeordnet ist. Die Blende 4 dient zur Erzeugung einer Hell-Dunkel-Grenze 5 einer resultierenden asymmetrischen Lichtverteilung L. In Lichtaustrittsrichtung schließt sich an die Blende 4 eine Lichtablenkeinrichtung 7 an.
  • Die Lichtablenkeinrichtung 7 weist zum einen eine feststehende linsenförmige Lichtscheibe 8 und zum anderen sich radial nach außen an die Lichtscheibe 8 anschließende zwei Ablenkelemente 9 und 10 auf. An die Lichtscheibe 8 schließt sich ein erstes Ablenkelement 9 und an demselben ein zweites Ablenkelement 10 an, die zusammen mit der Lichtscheibe 8 in einer gemeinsamen quer zu einer optischen Achse 11 liegenden Ebene angeordnet sind.
  • Die Ablenkelemente 9, 10 sind als Ringelemente 9, 10 ausgebildet und weisen jeweils Ringsegmente 12, 13 auf, die jeweils unterschiedliche optisch wirksame Flächen aufweisen.
  • Sofern die Ringelemente 9, 10 fest miteinander verbunden sind, reicht es aus, dass lediglich das außen liegende Ringelement 10 am Umfangsrand eine Verzahnung 14 aufweist, die mit einem Schneckenrad 15 eines Schrittmotors 16 in Eingriff steht.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform können die Ringelemente 9 und 10 auch relativ zueinander und um die optische Achse 11 rotierbar angeordnet sein, so dass beide Ringelemente 9, 10 axial versetzt und mit jeweils einer Verzahnung 14 versehen sein müssen.
  • Wie aus 3 und 4 ersichtlich ist, weist der Reflektor 3 einen zentralen Reflektorabschnitt 17 auf, an dem von der Lichtquelle 2 emittierte Lichtstrahlen 18 derart reflektiert werden, dass sie in Richtung der plankonvexen Lichtscheibe 8 abstrahlen. Darüber hinaus weist der Reflektor 3 relativ flache, in horizontaler Richtung abragende äußere Reflektorabschnitte 19 auf, die seitlich abstrahlende Lichtstrahlen 20 unter einem relativ großen Eintrittswinkel in Richtung der Ringelemente 9, 10 reflektieren.
  • Den Ringelementen 9, 10 sind jeweils ein oberes und unteres Abschattelement 21 und 22 zugeordnet, die in einer Betriebsstellung des Scheinwerfers 1 ( 2) ein unteres und oberes Kreisringsegment der Ringelemente 9, 10 abdecken. Hierdurch sind die Ringelemente 9, 10 symmetrisch zu einer horizontalen Mittelebene 24 teilweise abgedeckt. Die in 1 dargestellte Nichtbetriebsstellung der Abschattelemente 21, 22 existiert lediglich vor der Montage des Scheinwerfers 1 vor. Nach erfolgter Montage des Scheinwerfers gemäß 2 liegen die Abschattelemente 21, 22 mit einer Ausnehmung 23 unmittelbar an der Lichtscheibe 8 an, wobei die Breite des unteren Abschattelementes 22 derart ausgelegt ist, dass der Elektromotor 16 von vorne abgedeckt ist. Insofern ist die seitliche Erstreckung des Scheinwerfers 1 abhängig von der Ausbildung und Anordnung des Elektromotors 16 im Bezug auf die Ringelemente 9, 10.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dient die Lichtscheibe 8 im Zusammenwirken mit dem zentralen Reflektorabschnitt 17 und der Blende 4 zur Erzeugung einer Basis-Lichtverteilung S, siehe 5 und 6. Die an den äußeren Reflektorabschnitten 19 reflektierten Lichtstrahlen 20 werden an den Ringelemente 9, 10 derart abgelenkt, dass eine asymmetrische Lichtverteilung A gebildet ist. Hierdurch kann eine 15°-Linie erzeugt werden zur Bildung eines Abblendlichtes.
  • Durch Betätigen des Schrittmotors 16 wird ein oder beide Ablenkelemente 9, 10 um die optische Achse 11 entsprechend einem vorgegebenen Winkel, der in einem Bereich von 0° und 180° liegen kann, verdreht, so dass eine Verschie bung der asymmetrischen Lichtverteilung A in horizontaler Richtung bewirkt werden kann. Die Basis-Lichtverteilung S wird hierdurch nicht beeinflusst. Die auf den Ringelementen 9, 10 angeordneten Optikelemente 12, 13 sind derart ausgelegt, dass ausgehend von einer Ausgangslage gemäß 5 nach Drehung der Ringelemente 9, 10 um +/- 90° eine horizontale Verschiebung nach rechts, siehe 6, oder nach links ermöglicht wird. Es kann somit eine kontinuierliche seitliche Ablenkung in horizontaler Richtung erzielt werden, die abhängig von einem Lenkwinkel, einer Fahrzeugneigung oder dergleichen mittels einer nicht dargestellten Steuereinrichtung zur Betätigung des Schrittmotors 16 eingestellt werden kann.
  • Die resultierende Lichtverteilung L wird somit maßgeblich von der asymmetrischen Lichtverteilung A beeinflusst.
  • Nach einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform kann ein weiteres drittes Ringelement vorgesehen sein, um der symmetrischen Lichtverteilung S weitere, in horizontaler Richtung außen liegende Lichtstromanteile für extreme Ausleuchtung zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung eines nach dem Projektionsprinzip arbeitenden Scheinwerfers 1 beschränkt. Die Lichtablenkeinrichtung 7 kann auch lediglich mit einem Reflektor zusammenwirken, wobei ein zentraler Bereich feststehende und optikfrei ausgebildet ist, an dem sich mindestens ein Ringelement mit an die vorgegebene Lichtverteilung angepassten Freiformoptikflächen anschließt.

Claims (10)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle, einem Reflektor und einer dem Reflektor nachgeordneten, die resultierende Lichtverteilung beeinflussende bewegbare Lichtablenkeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtablenkeinrichtung (7) mindestens ein um die optische Achse (11) des Reflektors (3) drehbar gelagertes Ablenkelement (9, 10) umfasst.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkelement (9, 10) ringförmig oder teilringförmig ausgebildet ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkelement (9, 10) als koaxial zu der optischen Achse (11) angeordnetes Ringelement (9, 10) ausgebildet ist und dass die Lichtablenkeinrichtung (7) mindestens zwei in radialer Richtung sich anschließende Ringelemente (9, 10) aufweist.
  4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtablenkeinrichtung (7) eine zentrale optisch wirksame oder optikfreie Lichtscheibe (8) aufweist, an die sich in radialer Richtung nach außen mindestens ein Ringelement (9, 10) anschließt.
  5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (9, 10) in Lichtaustrittsrichtung vor demselben teilweise durch ein Abschattelement (21, 22) abgedeckt ist.
  6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (9, 10) mehrere optisch unterschiedliche wirksame Ringsegmente (12, 13) aufweist.
  7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (9, 10) mittels eines Elektromotors (16), insbesondere eines Schrittmotors, rotierbar antreibbar ist.
  8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Reflektor (3) und der Lichtablenkeinrichtung (7) eine Blende (4) angeordnet ist zur Bildung eines nach dem Projektionsprinzip arbeitenden Scheinwerfers und dass zum einen die zentrale Lichtscheibe (8) zur Erzeugung einer symmetrischen Basis-Lichtverteilung (S) und zum anderen das Ringelement (9, 10) zur Erzeugung einer die Basis-Lichtverteilung (S) überlagernden asymmetrischen Lichtverteilung (A) ausgelegt ist.
  9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (9, 10) durch zwei Abschattelemente (21, 22) symmetrisch zu einer horizontalen Mittelebene (24) teilweise abgedeckt ist.
  10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringsegmente (12, 13) des Ringelementes (9, 10) derart ausgebildet sind, dass durch Rotation eines oder mehrer Ringelemente (9, 10) die asymmetrische Lichtverteilung (A) in horizontaler Richtung kontinuierlich in eine erste und zweite Lage bewegt wird.
DE10236823A 2002-08-10 2002-08-10 Scheinwerfer für Fahrzeuge Withdrawn DE10236823A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236823A DE10236823A1 (de) 2002-08-10 2002-08-10 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236823A DE10236823A1 (de) 2002-08-10 2002-08-10 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10236823A1 true DE10236823A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31895541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10236823A Withdrawn DE10236823A1 (de) 2002-08-10 2002-08-10 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10236823A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220405A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung mit Mimikdarstellung
DE102009006092B4 (de) 2009-01-26 2024-02-22 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415783B2 (de) * 1973-04-02 1975-10-16 Jacques Marius La Celle Saint-Cloud Alphen (Frankreich) Vorrichtung zum selbsttätigen Berichtigen der Ausrichtung des Scheinwerferlichtbündels eines Motorrades oder ähnlichen zweirädrigen Fahrzeuges
FR2465155A1 (fr) * 1979-09-11 1981-03-20 Aubry Laurent Mecanisme de mise en frequence de decoupes rotatives associees a un projecteur de lumiere
JPH02278601A (ja) * 1989-04-19 1990-11-14 Stanley Electric Co Ltd ローリングヘッドランプ
WO1994010499A1 (en) * 1992-11-05 1994-05-11 Cunningham David W Lighting fixture
DE19817594A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Karl Baier Motorrad-Scheinwerferstabilisator-System
DE19830396A1 (de) * 1998-07-08 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge
DE4102586C2 (de) * 1990-01-31 2000-07-06 Honda Motor Co Ltd Scheinwerfer
DE10039086A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Daimler Chrysler Ag Scheinwerfer mit einstellbarer Ablenkung des Scheinwerferlichts

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415783B2 (de) * 1973-04-02 1975-10-16 Jacques Marius La Celle Saint-Cloud Alphen (Frankreich) Vorrichtung zum selbsttätigen Berichtigen der Ausrichtung des Scheinwerferlichtbündels eines Motorrades oder ähnlichen zweirädrigen Fahrzeuges
FR2465155A1 (fr) * 1979-09-11 1981-03-20 Aubry Laurent Mecanisme de mise en frequence de decoupes rotatives associees a un projecteur de lumiere
JPH02278601A (ja) * 1989-04-19 1990-11-14 Stanley Electric Co Ltd ローリングヘッドランプ
DE4102586C2 (de) * 1990-01-31 2000-07-06 Honda Motor Co Ltd Scheinwerfer
WO1994010499A1 (en) * 1992-11-05 1994-05-11 Cunningham David W Lighting fixture
DE19817594A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Karl Baier Motorrad-Scheinwerferstabilisator-System
DE19830396A1 (de) * 1998-07-08 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10039086A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Daimler Chrysler Ag Scheinwerfer mit einstellbarer Ablenkung des Scheinwerferlichts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006092B4 (de) 2009-01-26 2024-02-22 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE102017220405A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung mit Mimikdarstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
EP0230620B1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005012303B4 (de) Scheinwerfer
EP2193046B1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge
DE19544211C2 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Reflektoranordnung zum Ändern der Lichtbündelverteilung
EP0935728A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102004025433A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19537838A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0937942A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19961942A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102008010028A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
WO1999048721A1 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge zur aussendung veränderlicher lichtbündel
EP2062775A1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE19634754A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE19602978B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE19905115A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1762774B1 (de) Scheinwerfer
DE10044391B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19933663B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0923695B2 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht
DE102006041428A1 (de) Projektionssystem für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE10236823A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE60037185T2 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit zwei Lichtbündeln und Gasentzündungslampe
DE19832466A1 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Profjektionstyp für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee