DE4008147A1 - Zusammenklappbarer behaelter - Google Patents

Zusammenklappbarer behaelter

Info

Publication number
DE4008147A1
DE4008147A1 DE4008147A DE4008147A DE4008147A1 DE 4008147 A1 DE4008147 A1 DE 4008147A1 DE 4008147 A DE4008147 A DE 4008147A DE 4008147 A DE4008147 A DE 4008147A DE 4008147 A1 DE4008147 A1 DE 4008147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
wall
rectangular
arm
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4008147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4008147C2 (de
Inventor
Johannes Jacobus Fourie
Gert Johannes Roelof Kruger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOURIE JOHANNES JAKOBUS
Original Assignee
FOURIE JOHANNES JAKOBUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOURIE JOHANNES JAKOBUS filed Critical FOURIE JOHANNES JAKOBUS
Publication of DE4008147A1 publication Critical patent/DE4008147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4008147C2 publication Critical patent/DE4008147C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/52Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D88/526Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable side walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter und insbesondere einen wiederverwendbaren zusammenklappbaren Behälter.
Bekannt sind dauerhaft zusammengesetzte Lattenkisten aus Holz, die verwendet werden zur Aufnahme von industriellen Gütern wie Maschinen, während des Transports von einem Ort zu einem Zielort. Diese Lattenkisten sind weder zusammen­ klappbar noch einstellbar in ihrer Größe und darüber hinaus sind sie normalerweise für den Einmalgebrauch vorgesehen und werden dann zerstört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wiederver­ wendbaren zusammenklappbaren Behälter bereitzustellen, der sich insbesondere durch eine besonders große Stabilität und Festigkeit auszeichnet.
Der erfindungsgemäße zusammenklappbare Behälter weist fol­ gende Elemente auf:
  • - eine Basis,
  • - mehrere Wände mit einer bestimmten Breite und Höhe,
  • - wobei die Wände auf der Basis aufrecht aufstellbar sind,
  • - wobei jede Wand mindestens zwei verschiebbar miteinander verbundene Wandelemente aufweist, so daß die Elemente zum Einstellen der Höhe der Wand gegenseitig verschoben werden können, und
  • - einen Deckel, der auf die Wände montierbar ist, zum Ver­ schließen des Behälters. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein Behälter, dessen Höhe einstellbar ist, zusammengesetzt werden. Nach Verwendung des Behälters kann dieser wieder auseinanderge­ baut, zum Absendeort zurücktransportiert, zusammengesetzt und erneut verwendet werden.
Ersichtlich benötigt der zusammengeklappte Behälter weit we­ niger Platz als wenn dieser aufgebaut ist. Vorzugsweise wird der zusammengeklappte Behälter so transportiert, daß die Wände flach zwischen der Basis und dem Deckel liegen. Eine typische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist zusammensetzbar zu einem Behälter mit einer Länge von 2250 mm, einer Breite von 1930 mm und einer einstellbaren Höhe zwischen 1200 und 2000 mm. Es hat sich gezeigt, daß ungefähr siebzig zusammengeklappte Behälter in einen einzelnen 12 m- Schiffscontainer hineinpassen.
Die Basis ist vorzugsweise rechteckförmig und zwei Endwände sind an gegenüberliegenden Enden der Basis so angelenkt, daß sie zwischen einer ersten Position, in der sie im wesentli­ chen flach auf der Basis liegen und einer zweiten Position, in der sie auf der Basis aufgestellt sind, bewegbar sind.
Außerdem sind in der bevorzugten Ausführungsform, zwei ge­ trennte Seitenwände auf der Basis zwischen den Endwänden montierbar.
Die Basis weist außerdem vorzugsweise eine Palette auf.
Jede Wand weist zwei rechteckförmige Wandelemente auf, wobei jedes Wandelement einen Rahmen umfaßt mit mehreren beabstan­ deten Pfosten, die mit einer Platte abgedeckt sind, wobei die Pfosten des einen Elements teleskopartig in den entspre­ chenden Pfosten des anderen Elements verschiebbar angeordnet sind, so daß die Elemente relativ zueinander verschoben wer­ den können und damit die Höhe der Wand einstellbar ist.
Die Pfosten weisen vorzugsweise beabstandete Öffnungen auf und zwei Elemente können in einer gewünschten Position rela­ tiv zueinander festgestellt werden mit Hilfe von Feststell­ einrichtungen, die sich durch miteinander ausgerichtete Öff­ nungen in den teleskopartigen Pfosten erstrecken.
Der Deckel ist auf den Seitenwänden mit Hilfe von Muttern und Schrauben befestigbar.
In dem zusammengeklappten Zustand sind die Endwände auf die Basis heruntergeklappt und liegen nebeneinander auf der Ba­ sis, die Seitenwände sind auf den Endwänden angeordnet und der Deckel ist auf den Seitenwänden angeordnet und an der Basis befestigt mittels einer Struktur, die sich zwischen dem Deckel und der Basis erstreckt.
Die Struktur weist vorzugsweise eine Stütze auf, die an der Basis mit Hilfe der Schrauben und Muttern befestigbar ist, die zum Befestigen der Seitenwände an der Basis in dem auf­ gebauten Zustand dienen, und wobei die Stütze an dem Deckel befestigbar ist mit Hilfe der Schrauben und Muttern, die zum Befestigen des Deckels an den Seitenwänden in dem aufge­ bauten Zustand dienen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels und der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine diagrammartige perspektivische Ansicht, teil­ weise weggebrochen, eines erfindungsgemäßen zusam­ menklappbaren Behälters in seinem aufgebauten Zu­ stand,
Fig. 2 eine diagrammartige perspektivische Ansicht des er­ findungsgemäßen Behälters, wobei nur die Basis und zwei in der Höhe verstellbare Wände gezeigt sind,
Fig. 3a eine diagrammartige Seitenansicht des erfindungsge­ mäßen zusammenklappbaren Behälters im zusammenge­ klappten Zustand,
Fig. 3b eine diagrammartige vergrößerte und weggebrochene Ansicht des erfindungsgemäßen Behälters im zusammen­ geklappten Zustand,
Fig. 4 eine Aufsicht der Basis des erfindungsgemäßen Behäl­ ters,
Fig. 5a eine diagrammartige weggebrochene Querschnittsan­ sicht einer Endwand des Behälters, die an der Basis angelenkt und in einer aufrechten Position ist,
Fig. 5b eine mit Fig. 5a vergleichbare Ansicht, wobei die Endwand dabei heruntergeklappt ist,
Fig. 6 eine diagrammartige weggebrochene Querschnittsan­ sicht einer getrennten Seitenwand, die auf der Basis aufrecht montiert ist,
Fig. 7a eine diagrammartige weggebrochene Querschnittsan­ sicht eines Deckels des Behälters, der auf einer Seitenwand montiert ist,
Fig. 7b eine mit Fig. 7a vergleichbare Ansicht, aber nur von einem Teil des Deckels, wobei eine Abdichtung an dem Deckel gezeigt ist,
Fig. 8 eine weggebrochene Querschnittsansicht in der Ebene eines Eckbereiches, in dem eine Seitenwand und eine Endwand aufeinandertreffen, wenn der Container im aufgebauten Zustand ist, und
Fig. 9 eine diagrammartige perspektivische Ansicht von zwei Wandelementen, die verschiebbar miteinander verbun­ den sind, so daß die Höhe der Wand und des Behälters im aufgebauten Zustand einstellbar ist.
Ein zusammenklappbarer Behälter 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist im zusammengesetzten Zustand in Fig. 1 und im zusammengefalteten Zustand oder zerlegtem Zustand in Fig. 3 gezeigt.
Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Der Behälter 10 weist eine reckeckförmige Basis 11 in der Form einer Pa­ lette, zwei gegenüberliegende Endwände 12, 13, die an der Basis 11 mit Hilfe von Gelenken 14 montiert sind, zwei ge­ trennte Seitenwände 15 und 16, die lösbar an der Basis 11 montiert sind und einen Deckel 17 auf, der lösbar an den aufrechten Wänden 12, 13, 15 und 16 montierbar ist.
Die Wände 12, 13, 15 und 16 sind im wesentlichen gleich auf­ gebaut. Jede Wand weist zwei rechteckförmige ebene Elemente auf, die bei der Wand 12 mit den Bezugszeichen 12.1 und 12.2 bezeichnet sind. Die Elemente sind verschiebbar miteinander verbunden und verstellbar zwischen einer ersten Position (siehe Wand 13 in Fig. 2), in der die ebenen Flächen der Elemente einander gegenüberliegen und eine oder mehrere aus­ gezogene Positionen (siehe Wand 12 in Fig. 1 und 2), in der die zwei Elemente so angeordnet sind, daß sie einander teilweise überlappen oder aneinander angrenzen.
Wie in Fig. 4 gezeigt, weist die Basis 11 drei rechteckför­ mige Strukturen 18 bis 20 auf, die jeweils aus rechteckför­ migen Rohren bestehen. Wie mit Bezug auf die Struktur 20 dargestellt, weist jede Struktur zwei längere rohrförmige Elemente 20.1 und 20.2 und zwei kürzere Elemente 20.3 und 20.4 auf. Ein Stahlblech 21 ist an den Strukturen angenie­ tet, so daß ein Boden für den Behälter 10 bereitgestellt wird.
Wie in den Fig. 1, 5a und 5b gezeigt, sind die Wände 12 und 13 an der Basis 11 mit Hilfe von Gelenken 14 montiert. Ein erstes längsgestrecktes rechtwinkliges Stahlelement 22 ist an dem Rohrelement 20.1 der Basis 11 angeschweißt und eine Stütze für die Endwand in der Form eines längsgestreck­ ten Rohrs 23 mit quadratförmigem Querschnitt ist an dem quer sich nach außen erstreckenden Arm 22.1 des rechtwinkligen Elements 22 angeschweißt. Eine flache Stange 24 ist an dem quadratförmigen Element 23 angeschweißt, so daß sich diese über den quer erstreckenden Arm 22.1 des rechtwinkligen Ele­ ments 22 nach unten erstreckt und dadurch einen umgekehrten Kanal 24.1 bildet, in den eine Schlinge (nicht dargestellt) eines Krans (ebenfalls nicht dargestellt) aufgenommen werden kann.
Ein zweites rechtwinkliges Element 25 ist so an dem ersten rechtwinkligen Element 22 angeschweißt, daß sie einander teilweise überlappen und daß sich einer der Arme nach oben weg von dem Element 20.1 erstreckt. Wie in den Fig. 5a, b und 9 gezeigt, ist ein Teil des Gelenks 14 an dem aufrecht­ stehenden Arm angeschweißt, während der andere Teil an einem Abstandhalter 26 an einem Pfosten 12.3 des Bodenelements 12.1 der Endwand 12 angeschweißt ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß ein Behälter mit außergewöhnlicher Sta­ bilität und Festigkeit bereitgestellt wird.
Wie in den Fig. 5a und 5b dargestellt ist die Endwand 12 bewegbar zwischen einer ersten Position (in Fig. 5a gezeigt) in der sich diese von der Basis 11 nach oben erstreckt und einer zweiten Position (in Fig. 5b dargestellt) in der diese auf die Basis 11 heruntergeklappt ist. Die Endwand 13 ist in ähnlicher Weise zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar.
Wie in Fig. 6 dargestellt ist die Seitenwand 15, die eine getrennte abnehmbare Wand ist, auf der Basis 11 montiert und erstreckt sich von dieser nach oben, wenn der Behälter in seinem zusammengesetzten Zustand ist. An dem rechteckförmi­ gen Element 20.4 der Struktur 20 der Basis 11 ist ein längs­ gestrecktes quadratförmiges Rohr 27 angeschweißt. Ein recht­ winkliges Element 28 ist an dem Element 20.4 angeschweißt, wobei einer der Arme sich nach oben erstreckt weg von dem Element 20.4. Das Bodenelement 15.1 der Seitenwand 15 ist an diesem Arm des Elements 28 befestigt mit Hilfe von Schrauben und Muttern 29. Die Seitenwand 16 ist in ähnlicher Weise an der gegenüberliegenden Seite an der Basis 11 montierbar.
Auch wenn in der Zeichnung nicht deutlich sichtbar, bilden die quadratförmigen Elemente 23 in den Fig. 5a und 5b und 27 in Fig. 6 und die entsprechenden Elemente entlang dem ge­ genüberliegenden Ende und der Seite der Basis eine durchge­ hende rechteckförmige Struktur. In gleicher Weise erstrecken sich die rechtwinkligen Elemente 25 und 28 und deren ent­ sprechenden Elemente ebenfalls entlang des gesamten Umfangs der Basis 11.
Die End- und Seitenwände 12, 13, 15 und 16 weisen einen ver­ gleichbaren Aufbau auf, so daß nur die Endwand 12 im folgen­ den näher beschrieben wird. Wie am besten in den Fig. 1, 2 und 9 zu sehen, weist die Endwand 12 zwei Elemente auf, ein erstes Element 12.1, das an der Basis 11 angelenkt ist und ein zweites Element 12.2, das an dem ersten Element 12.1 verschiebbar montiert ist. Das erste Wandelement 12.1 weist einen Rahmen mit drei parallelen an der Oberseite hutförmi­ gen Pfosten 12.3 auf (von denen in den Fig. 1 und 2 nur zwei zu sehen sind) und zwei parallele Stangen 12.4, die sich zwischen den Enden dieser Pfosten erstrecken. Eine Stahlplatte 12.5 ist an diesem Rahmen montiert. Der Mittel­ pfosten 12.3 des Elements 12.1 ist ebenfalls in Fig. 9 ge­ zeigt, während der Pfosten, der der Seitenwand 16 benachbart ist, in Fig. 8 gezeigt ist.
Das zweite Element 12.2 weist ebenfalls einen Rahmen mit drei parallelen Pfosten 12.6 und einem längsgestreckten rechtwinkligen Element 12.7 auf, das sich zwischen den obe­ ren Enden der Pfosten 12.6 erstreckt. Die Pfosten 12.6 sind teleskopartig in den Pfosten 12.3 bewegbar und eine Stahl­ platte 12.8 ist an dem rechtwinkligen Element 12.7 des zwei­ ten Wandelements 12.2 angeschweißt.
Ein Arm des rechtwinkligen Elements 12.7 erstreckt sich quer zu der Platte 12.8 und nach innen zu dem Behälter. Dieser Arm zusammen mit anderen ähnlichen Armen an den anderen Wän­ den 13, 15 und 16 bilden einen Sitz für den Deckel 17.
Das zweite Element 12.2 ist relativ zu dem ersten Element 12.1 verstellbar, so daß die Höhe des Behälters 10 einstell­ bar ist. Wie in Fig. 8 gezeigt, ist das zweite Element 12.2 in einer gewünschten Stellung in Bezug auf das erste Element 12.1 festgestellt mit Hilfe von Schrauben und Muttern 12.9, die sich durch miteinander ausgerichtete Löcher in den Pfo­ sten 12.3 und 12.6 erstrecken.
Der Deckel 17 für den Behälter 10 ist am besten in den Fig. 1, 7a und 7b zu sehen. Der Deckel weist einen rechteck­ förmigen Stahlrahmen mit fünf beabstandeten relativ kürze­ ren, parallelen rechteckförmigen Rohrelementen 17.1 und zwei längeren Elementen 17.2 auf, die die freien Enden der kürze­ ren Elemente 17.1 verbinden. Ein seitlicher, sich nach unten erstreckender Flansch ist an dem Deckel durch rechtwinklige Elemente 17.3 an dem Rahmen angeschweißt, so daß dieser sich über den gesamten Umfang des Deckels erstreckt. Ein Preß­ holz-Element 17.4 ist an dem Rahmen mit Hilfe von Schrauben 17.5 montiert, die sich in die Rahmenelemente 17.1 und 17.2 erstrecken, so daß der Rahmen abgedeckt wird. Eine ringför­ mige Abdichtung 17.6 erstreckt sich über den gesamten Umfang des Deckels 17 in einem Kanal 17.7, der gebildet wird zwi­ schen den Elementen 17.1 oder 17.2 und dem sich nach unten erstreckenden Flansch 17.3.
Wie am besten in Fig. 7a zu sehen, sitzt der Deckel 17 auf den sich nach innen erstreckenden Armen des rechtwinkligen Rahmenelements 16.7 und seiner entsprechenden Elemente an den Wänden 12, 13 und 15. Wie zuvor mit Bezug auf die Wand 12 erläutert, ist das rechtwinklige Element 16.7 am Pfosten 16.6 des zweiten Wandelements 16.2 der Wand 16 montiert.
Der Deckel 17 ist an den Behälter-Seitenwänden 15 und 16 mit Hilfe von Schrauben 17.8 befestigt, die mit Muttern 17.9 zu­ sammenwirken, die an einer Innenwand des rechteckförmigen Rohrrahmenelements 17.2 angeschweißt sind.
Der Behälter ist in den Fig. 3a und 3b im zusammenge­ klappten Zustand gezeigt. Die Wandelemente 12.2 und 13.2 werden in ihre zuvor genannte erste Position gebracht, in der die Elemente 13.1 und 13.2 wie auch 12.1 und 12.2 einan­ der gegenüberliegen. Diese Wände werden dann auf die Basis 11 heruntergeklappt, wobei sie nebeneinander zu liegen kom­ men und jeweils etwa die Hälfte der Fläche der Basis 11 ab­ decken. Die Seitenwände 15 und 16 werden von der Basis 11 entfernt, indem die Schrauben 29 in Fig. 6 gelöst werden. Diese Wände werden dann aufeinander und auf die Wände 12 und 13 positioniert. Der Deckel 17 wird anschließend auf die Oberseite dieses Stapels plaziert.
Wie in Fig. 3b gezeigt, ist eine Stütze 30 mit Hilfe von Schrauben 29 und dem rechtwinkligen Element 28 an der Basis 11 montiert. Der Deckel 17 ist ebenfalls an der Stütze 30 befestigt mit Hilfe von Schrauben 17.8, die sich durch ein Loch in dem Flansch 13.1 der Stütze 30 erstrecken und mit Schrauben 17.9 im Rahmenelement 17.2 zusammenwirken. Der Be­ hälter 10 bildet im zusammengeklappten Zustand eine kompakte Einheit und dadurch können viele zusammengeklappte Behälter in einem normalen Container, z.B. einem 12-m-Schiffscontai­ ner, geladen werden.
Zum Aufbauen des Behälters 10 wird zuerst der Deckel 17 und dann die Wände 15 und 16 von dem Stapel abgehoben. Die Wände 12 und 13 werden in ihre aufrechte Position gebracht und die zweiten Wandelemente 12.2 und 13.3 in die gewünschte Höhe verstellt, in der der Behälter die gewünschte Größe hat.
Die in dem Behälter zu transportierenden Güter werden nun auf die Basis 11 aufgeladen. Anschließend werden die Seiten­ wände 15 und 16 an der Basis 11 montiert und an der Basis und den Wänden 12 und 13 befestigt. Zum Schluß wird der Deckel 17 wie zuvor beschrieben auf den Wänden montiert.

Claims (11)

1. Zusammenklappbarer Behälter mit:
  • a) einer Basis (11),
  • b) mehreren Wänden (12, 13, 15, 16) mit jeweils einer bestimmten Breiten- und Höhenabmessung,
  • c) wobei die Wände (12, 13, 15, 16) an der Basis (11) aufgerichtet werden können,
  • d) wobei jede Wand (12, 13, 15, 16) mindestens zwei Wandelemente (12.1, 12.2) aufweist, die verschiebbar miteinander verbunden sind, so daß die Elemente zum Einstellen der Höhe der Wand ineinander verschiebbar sind, und
  • e) einem Deckel (17), der zum Verschließen des Behäl­ ters auf den Wänden montierbar ist.
2. Zusammenklappbarer Behälter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Basis (11) rechteckförmig ist und daß zwei Endwände (12, 13) an zwei gegenüberliegenden Enden der Basis (11) mittels Gelenken (14) angelenkt sind, so daß diese zwischen einer ersten Position, in der sie im wesentlichen flach auf der Basis (11) liegen, und einer zweiten Position verstellbar sind, in der sie sich von der Basis (11) nach oben erstrecken.
3. Zusammenklappbarer Behälter nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Seitenwände (15, 16) auf der Basis (11) zwischen den zwei Endwänden (12, 13) montierbar sind.
4. Zusammenklappbarer Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (11) die Form einer Palette aufweist.
5. Zusammenklappbarer Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (11) minde­ stens eine rechteckförmige Struktur aufweist, von denen zwei gegenüberliegende Schenkel (20.1), die im Quer­ schnitt rechteckförmig sind, sich entlang der gegenüber­ liegenden Enden der Basis (11) erstrecken, ein erstes rechtwinkliges Element (22) mit einem Arm an dem rechteckförmigen Schenkel befestigt ist, wobei dieser an einer Seitenwand des Schenkels anstößt und ein anderer Arm sich weg von dem Schenkel nach außen erstreckt, ein zweites rechtwinkliges Element (25) ebenfalls an dem rechteckförmigen Schenkel befestigt ist, wobei es teil­ weise mit dem ersten rechtwinkligen Element (22) über­ lappt, wobei ein Arm des zweiten rechtwinkligen Elements an der Deckfläche des rechteckförmigen Schenkels und ebenfalls an dem anderen Arm des ersten rechtwinkligen Elements (22) anliegt, und wobei dessen anderer Arm sich von der Basis (11) weg nach oben erstreckt, ein Arm des Gelenks (14) an dem anderen Arm des zweiten rechtwinkli­ gen Elements (25) befestigt ist und der andere Arm des Gelenks (14) an der Endwand (12, 13) des Behälters befe­ stigt ist, und eine Stütze (23) für die Endwand (12, 13) in einer Falz befestigt ist, die zwischen dem anderen Arm des ersten rechtwinkligen Elements (22) und dem an­ deren Arm des zweiten rechtwinkligen Elements (25) ge­ bildet wird.
6. Zusammenklappbarer Behälter nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein sich nach unten erstreckendes Ele­ ment (24) an der Stütze (23) für die Endwand (12, 13) befestigt ist, die sich über den anderen Arm des ersten rechtwinkligen Elements (22) erstreckt, wodurch mit den zwei Armen des rechtwinkligen Elements (22) ein umge­ kehrter Kanal definiert wird, in den eine Schlinge eines Krans aufgenommen werden kann.
7. Zusammenklappbarer Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wand (12, 13, 15, 16) zwei rechteckförmige Wandelemente (12.1, 12.2) aufweist, wobei jedes Wandelement (12.1, 12.2) einen Rahmen mit mehreren beabstandeten Pfosten (12.3, 12.6) aufweist, die mit einer Platte (12.5, 12.8) abge­ deckt sind, wobei die Pfosten (12.6) des einen Elements (12.2) in den entsprechenden Pfosten (12.3) des anderen Elements (12.1) teleskopartig verstellbar sind, so daß die Elemente (12.1, 12.2) gegeneinander verschoben wer­ den können zum Einstellen der Höhe der Wand (12, 13, 15, 16).
8. Zusammenklappbarer Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes rechteckförmiges Wandelement (12.1) auf der Basis (11) aufstellbar ist und ein zweites rechteckför­ miges Wandelement (12.2) verschiebbar mit dem ersten Wandelement (12.1) verbunden ist, und die Pfosten (12.3) des ersten Wandelements (12.1) ein Hutformprofil aufwei­ sen und die Pfosten (12.6) des zweiten Wandelements (12.2) rechteckförmige Rohrelemente sind, die teleskop­ artig in den Pfosten (12.3) des ersten Wandelements (12.1) bewegbar sind.
9. Zusammenklappbarer Behälter nach Anspruch 7 oder 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Pfosten (12.3, 12.6) beab­ standete Löcher aufweisen und die beiden Elemente (12.1, 12.2) in einer gewünschten Stellung relativ zueinander festgestellt werden können mit Hilfe von Feststellein­ richtungen (12.9) die sich durch miteinander ausgerich­ tete Löcher in den Teleskoppfosten erstrecken.
10. Zusammenklappbarer Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im zusammengeklappten Zustand die Endwände (12, 13) auf die Basis (11) herun­ tergeklappt sind, so daß sie benachbart zueinander lie­ gen, die Seitenwände (15, 16) auf den Endwänden (12, 13) angeordnet sind und der Deckel (17) auf den Seitenwänden (15, 16) angeordnet ist und an der Basis (11) mit Hilfe einer Struktur (30), die sich zwischen dem Deckel (17) und der Basis (11) erstreckt, befestigt ist.
11. Zusammenklappbarer Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur eine Stütze (30) auf­ weist, die an der Basis (11) befestigt ist mit Hilfe von Befestigungseinrichtungen (28, 29), die zum Befestigen der Seitenwände (15, 16) an der Basis (11) im aufgebau­ ten Zustand dienen, und die an dem Deckel (17) befestigt ist mit Hilfe von Befestigungseinrichtungen (17.8, 17.9), die im aufgebauten Zustand zum Befestigen des Deckels (17) an den Seitenwänden (15, 16) dienen.
DE4008147A 1989-03-15 1990-03-14 Zusammenklappbarer Behälter Expired - Fee Related DE4008147C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA891957 1989-03-15
ZA898556A ZA898556B (en) 1989-03-15 1989-11-09 Collapsible container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4008147A1 true DE4008147A1 (de) 1990-09-20
DE4008147C2 DE4008147C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=27139968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4008147A Expired - Fee Related DE4008147C2 (de) 1989-03-15 1990-03-14 Zusammenklappbarer Behälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5370256A (de)
JP (1) JPH02296690A (de)
AU (1) AU632544B2 (de)
CA (1) CA2012250C (de)
DE (1) DE4008147C2 (de)
GB (1) GB2231030B (de)
ZA (1) ZA898556B (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120731A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Korntank fuer maehdrescher
DE9313700U1 (de) * 1993-09-10 1993-12-02 Bartz Guenter Wiederverwendbare Verpackungsbox
WO2000040481A1 (en) * 1998-12-31 2000-07-13 Hideyuki Ota A collapsible cargo container and method of use
US6692352B2 (en) 2001-10-24 2004-02-17 Deere & Company Grain storage tank covers
EP2632813A4 (de) * 2010-10-28 2015-11-11 Arrows Up Inc Schüttgutfrachtcontainer
US10179703B2 (en) 2014-09-15 2019-01-15 Oren Technologies, Llc System and method for delivering proppant to a blender
US10239436B2 (en) 2012-07-23 2019-03-26 Oren Technologies, Llc Trailer-mounted proppant delivery system
USD847489S1 (en) 2012-09-24 2019-05-07 Sandbox Logistics, Llc Proppant container
US10464741B2 (en) 2012-07-23 2019-11-05 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
US10518828B2 (en) 2016-06-03 2019-12-31 Oren Technologies, Llc Trailer assembly for transport of containers of proppant material
US10662006B2 (en) 2012-07-23 2020-05-26 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system having a container and the process for providing proppant to a well site
US10676239B2 (en) 2016-06-30 2020-06-09 Sandbox Logistics, Llc Bulk material shipping container
US10676296B2 (en) 2016-01-06 2020-06-09 Oren Technologies, Llc Conveyor with integrated dust collector system
US10703587B2 (en) 2011-12-21 2020-07-07 Oren Technologies, Llc Method of delivering, transporting, and storing proppant for delivery and use at a well site
US10745194B2 (en) 2012-07-23 2020-08-18 Oren Technologies, Llc Cradle for proppant container having tapered box guides and associated methods
US10787312B2 (en) 2012-07-23 2020-09-29 Oren Technologies, Llc Apparatus for the transport and storage of proppant
US10926940B2 (en) 2018-11-20 2021-02-23 Sandbox Enterprises, Llc Bulk material shipping container
US11661235B2 (en) 2018-10-15 2023-05-30 Sandbox Enterprises, Llc Bulk material shipping container top wall assembly and bulk material shipping container having a top wall assembly
US11873160B1 (en) 2014-07-24 2024-01-16 Sandbox Enterprises, Llc Systems and methods for remotely controlling proppant discharge system

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU671956B2 (en) * 1991-09-11 1996-09-19 Bush House Pty. Ltd. Collapsable container
GB2280171B (en) * 1993-07-22 1996-12-18 Cargo Unit Containers Ltd Improvments in or relating to freight containers
AU1873395A (en) * 1994-02-14 1995-08-29 Bradford Company Collapsible pallet box
GB2293594A (en) * 1994-09-08 1996-04-03 Ngai Keung Metal & Plastic Man Panels for building containers
AU712962B2 (en) * 1995-08-28 1999-11-18 Bridcourt Pty Ltd Fish transport container
DE19742732C2 (de) * 1997-09-26 2002-04-25 Astrium Gmbh Transportbehälter
AUPP082197A0 (en) * 1997-12-08 1998-01-08 Technosearch Pty. Limited Improvements in collapsible containers
GB2345282B (en) * 1998-12-30 2001-09-05 Kim Jum Gyu Variable height container for vessel
AUPQ107199A0 (en) * 1999-06-18 1999-07-08 Elvin-Jensen, Gavin J. Foldable bulk containers
US7337914B2 (en) * 2001-09-17 2008-03-04 Martin Spindel Frame structure for a collapsible box with top access, side access and interconnected vertical stacking
US7353962B2 (en) * 2003-05-05 2008-04-08 John Parnall Bulk shipping container having adjustable height, collapsible walls
DE202005001260U1 (de) * 2005-01-26 2006-06-01 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Containeranordnung
CN1880190B (zh) * 2005-06-16 2012-02-01 三甲株式会社 折叠集装箱
CN101939234A (zh) * 2007-11-10 2011-01-05 韦瑟黑文资源公司 高度可延伸的集装箱和方舱
ES2333576B1 (es) * 2008-08-11 2011-04-18 Comercial Eximport, S.L. Estructuras extensibles telescopicas de jaulas y contenedores maritimos.
EP2376351B1 (de) 2008-11-22 2017-03-15 Weatherhaven Global Resources Ltd. Kompakter, höhenverstellbarer container und unterstand
DE102011000841B4 (de) * 2010-11-23 2013-05-16 Technische Universität Chemnitz Vorrichtung zum Transport und/oder zur Aufbewahrung von Stückgut
CN104118622A (zh) * 2013-04-23 2014-10-29 昆山友进智能建筑工程有限公司 一种砖块搬运装置
EP2799359A1 (de) * 2013-04-29 2014-11-05 Smart Flow Europe SA Warentransportpalette, die mit Bordwänden und Teleskopaufsätzen ausgestattet ist
WO2016038630A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-17 Arun Modgil Expandable packaging containers
DE102018106981A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Schoeller Allibert Gmbh Behältersystem mit Rahmenelement
CN108657598A (zh) * 2018-04-27 2018-10-16 武汉理工大学 一种可重复使用的体积可调整的快递盒
CN109455416B (zh) * 2018-09-19 2020-04-17 台州弘锐精密机械有限公司 一种可自动化拆解调节的智能物流集装箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD21757A (de) *
DD70276A (de) *
DE7713630U1 (de) * 1977-04-29 1977-09-29 Plan Transport Equipment Ltd Vorrichtung zum Verriegeln der Ecksaeulen eines Transportgeraetes (Klappflat) oder zum Verriegeln des Transportgeraetes mit einem gleichartigen Geraet

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70276C (de) * A. URBAHN in Brooklyn, 318 Classon Avenue, Grafsch. Kings, Staat New-York, V. St. A Webstuhl zum gleichzeitigen Eintragen zweier von feststehenden Schufsspulen ablaufenden Schufsfäden
DE21757C (de) * A.STREB in Freiburg i. Baden und J. BECHT JUN. in Metz, Deutschestr. 39 Eisenbahnwagenschieber
GB336370A (en) * 1929-01-03 1930-10-16 Jean Gonzalez De Andia Yrarraz Improved packing case or container for the transportation of goods
GB373461A (en) * 1930-07-31 1932-05-26 Jean Gonzalez De Andia Yrarraz Improved packing case or container for the transportation of goods
GB488435A (en) * 1937-01-14 1938-07-07 Henri Bellau Improvements in or relating to expanding cases, boxes and the like
US2952379A (en) * 1955-09-12 1960-09-13 Clifford S Potter Collapsible containers
GB1257532A (de) * 1969-03-14 1971-12-22
US3850295A (en) * 1971-10-12 1974-11-26 B Black Tire shipping and storage structure
US3966075A (en) * 1975-01-10 1976-06-29 Schultz Gerhard L Cargo container
US4184599A (en) * 1977-11-17 1980-01-22 Drake Leo O Printed circuit board storage device
US4151925A (en) * 1978-03-27 1979-05-01 Pullman Incorporated Flatrack container
CH636817A5 (de) * 1979-06-12 1983-06-30 Ferdinand Rigo Transportbehaelter.
AU7520181A (en) * 1980-09-12 1982-03-18 Tas. Engineering Service Pty. Ltd. Collapsible container
CA1159379A (en) * 1981-10-05 1983-12-27 Howard B. Carter Collapsible shipping container
GB2179629A (en) * 1985-08-29 1987-03-11 Pier Lieh Jiang A collapsible basket assembly
JPS63307063A (ja) * 1987-06-08 1988-12-14 Toreede Ooshiyan Rain:Kk 金属ストリツプコイル格納用容器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD21757A (de) *
DD70276A (de) *
DE7713630U1 (de) * 1977-04-29 1977-09-29 Plan Transport Equipment Ltd Vorrichtung zum Verriegeln der Ecksaeulen eines Transportgeraetes (Klappflat) oder zum Verriegeln des Transportgeraetes mit einem gleichartigen Geraet

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120731A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Korntank fuer maehdrescher
DE9313700U1 (de) * 1993-09-10 1993-12-02 Bartz Guenter Wiederverwendbare Verpackungsbox
WO2000040481A1 (en) * 1998-12-31 2000-07-13 Hideyuki Ota A collapsible cargo container and method of use
US6692352B2 (en) 2001-10-24 2004-02-17 Deere & Company Grain storage tank covers
US9796504B1 (en) 2010-10-28 2017-10-24 Arrows Up, Llc Bulk material shipping container
US9617065B2 (en) 2010-10-28 2017-04-11 Arrows Up, Llc Bulk material shipping container
US9758993B1 (en) 2010-10-28 2017-09-12 Arrows Up, Llc Bulk material shipping container
US9783338B1 (en) 2010-10-28 2017-10-10 Arrows Up, Llc Bulk material shipping container
US10486854B2 (en) 2010-10-28 2019-11-26 Arrows Up, Llc Bulk material shipping container
US9828135B2 (en) 2010-10-28 2017-11-28 Arrows Up, Llc Bulk material shipping container
US9988182B2 (en) 2010-10-28 2018-06-05 Arrows Up, Llc Bulk material shipping container
US11059622B2 (en) 2010-10-28 2021-07-13 Sandbox Enterprises, Llc Bulk material shipping container
US10189599B2 (en) 2010-10-28 2019-01-29 Arrows Up, Llc Bulk material shipping container
EP2632813A4 (de) * 2010-10-28 2015-11-11 Arrows Up Inc Schüttgutfrachtcontainer
US10562702B2 (en) 2011-09-23 2020-02-18 Sandbox Logistics, Llc Systems and methods for bulk material storage and/or transport
US10538381B2 (en) 2011-09-23 2020-01-21 Sandbox Logistics, Llc Systems and methods for bulk material storage and/or transport
US10703587B2 (en) 2011-12-21 2020-07-07 Oren Technologies, Llc Method of delivering, transporting, and storing proppant for delivery and use at a well site
US10239436B2 (en) 2012-07-23 2019-03-26 Oren Technologies, Llc Trailer-mounted proppant delivery system
US10814767B2 (en) 2012-07-23 2020-10-27 Oren Technologies, Llc Trailer-mounted proppant delivery system
US10787312B2 (en) 2012-07-23 2020-09-29 Oren Technologies, Llc Apparatus for the transport and storage of proppant
US10745194B2 (en) 2012-07-23 2020-08-18 Oren Technologies, Llc Cradle for proppant container having tapered box guides and associated methods
US10569953B2 (en) 2012-07-23 2020-02-25 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
US10662006B2 (en) 2012-07-23 2020-05-26 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system having a container and the process for providing proppant to a well site
US10661981B2 (en) 2012-07-23 2020-05-26 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
US10464741B2 (en) 2012-07-23 2019-11-05 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
US10661980B2 (en) 2012-07-23 2020-05-26 Oren Technologies, Llc Method of delivering, storing, unloading, and using proppant at a well site
USD847489S1 (en) 2012-09-24 2019-05-07 Sandbox Logistics, Llc Proppant container
US11873160B1 (en) 2014-07-24 2024-01-16 Sandbox Enterprises, Llc Systems and methods for remotely controlling proppant discharge system
US10399789B2 (en) 2014-09-15 2019-09-03 Oren Technologies, Llc System and method for delivering proppant to a blender
US10179703B2 (en) 2014-09-15 2019-01-15 Oren Technologies, Llc System and method for delivering proppant to a blender
US11414282B2 (en) 2016-01-06 2022-08-16 Sandbox Enterprises, Llc System for conveying proppant to a fracking site hopper
US10926967B2 (en) 2016-01-06 2021-02-23 Sandbox Enterprises, Llc Conveyor with integrated dust collector system
US10676296B2 (en) 2016-01-06 2020-06-09 Oren Technologies, Llc Conveyor with integrated dust collector system
US10518828B2 (en) 2016-06-03 2019-12-31 Oren Technologies, Llc Trailer assembly for transport of containers of proppant material
US10676239B2 (en) 2016-06-30 2020-06-09 Sandbox Logistics, Llc Bulk material shipping container
US11661235B2 (en) 2018-10-15 2023-05-30 Sandbox Enterprises, Llc Bulk material shipping container top wall assembly and bulk material shipping container having a top wall assembly
US10926940B2 (en) 2018-11-20 2021-02-23 Sandbox Enterprises, Llc Bulk material shipping container

Also Published As

Publication number Publication date
CA2012250A1 (en) 1990-09-15
GB2231030B (en) 1993-06-02
AU632544B2 (en) 1993-01-07
CA2012250C (en) 1996-04-16
DE4008147C2 (de) 1996-10-31
AU5136190A (en) 1990-09-20
ZA898556B (en) 1990-08-29
GB9005885D0 (en) 1990-05-09
JPH02296690A (ja) 1990-12-07
GB2231030A (en) 1990-11-07
US5370256A (en) 1994-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008147C2 (de) Zusammenklappbarer Behälter
DE1809567A1 (de) Gueterbehaelter
DE7534214U (de) Werkbank mit einer diese tragenden zusammenklappbaren tragkonstruktion
DE4341703A1 (de) Zusammenklappbare Palette
DE3916603A1 (de) Palette
DE2253972C3 (de) Stapelbares Traggerüst
EP0668418B1 (de) Arbeitsbühne
EP0018306A1 (de) Vorrichtung zum paketweisen Transport der Schaltafeln von Rasterschalungen und Elementenschalungen
DE2253151C3 (de) Palette mit einem vierseitigen Aufsteckrahmen
DE2725052C2 (de) Stapelbarer Container
EP0099540B1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
CH717923A1 (de) Rahmen für Paletten.
DE19505193A1 (de) Insbesondere im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Lagern oder Transportieren von Gerätschaften oder sonstigen Teilen
DE19619746A1 (de) Distanzstück
DE2152698A1 (de) Zusammenlegbarer transportbehaelter
DE19515866C2 (de) Zusammenklappbarer bzw.-legbarer Tischbock
DE1586870C (de) Zerlegbarer Aufsetzrahmen für Paletten
DE2836379B2 (de) Palette
AT221015B (de) Transportbehälter, insbesondere kastenförmiger Transportbehälter
DE2621769C3 (de) Schalung für bewehrte Säulen aus Ortbeton
EP0538613B1 (de) Transport- und/oder Lagerkasten
DE1429707C (de) In seiner Lange veränderbarer, leicht zerlegbarer Tisch
DE1817785C3 (de) Zusammenlegbarer und fahrbarer Tisch. Ausscheidung aus: 1802177
DE3128836A1 (de) Tragvorrichtung fuer die aufnahme einer palette ueber einer weiteren palette
DE3134394A1 (de) Baustuetze, insbesondere zum aufbau von deckenschalungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee