EP0538613B1 - Transport- und/oder Lagerkasten - Google Patents

Transport- und/oder Lagerkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0538613B1
EP0538613B1 EP92115413A EP92115413A EP0538613B1 EP 0538613 B1 EP0538613 B1 EP 0538613B1 EP 92115413 A EP92115413 A EP 92115413A EP 92115413 A EP92115413 A EP 92115413A EP 0538613 B1 EP0538613 B1 EP 0538613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
walls
longitudinal
end walls
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92115413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0538613A1 (de
Inventor
Gerhard Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9111986U external-priority patent/DE9111986U1/de
Priority claimed from DE9111985U external-priority patent/DE9111985U1/de
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Publication of EP0538613A1 publication Critical patent/EP0538613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0538613B1 publication Critical patent/EP0538613B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/06Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of polygonal cross-section, e.g. tins, boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/22External fittings for facilitating lifting or suspending of containers

Definitions

  • the invention relates to a transport and / or storage box with angularly offset stacking edges provided on both the bottom and opening sides along the longitudinal walls and / or the end walls for stacking several box units on top of one another, with channels running horizontally at least in the longitudinal walls at a distance below the stacking edges Engagement guides for a lifting fork or the like of a hoist are provided, while in the region of the end walls there are passages leading downwards from the box opening as engagement elements for vertical gripper bars or the like of hoists provided with expandable holding claws.
  • Transport and / or storage boxes with the features specified above were and are manufactured by the applicant / patent holder and are also in practical use. They have a relatively complicated shape or shape and are therefore made of plastic by injection molding.
  • the invention therefore aims to show a way by which the use of plastic boxes in the insurance-sensitive areas of production plants or the like, in particular the automotive industry, can be avoided without the transport and storage of parts in such plastic boxes in others Areas of the same production plants or the like is affected.
  • transport and / or storage boxes of a generic type which meet the requirements existing in insurance-sensitive areas of application, but at the same time also ensure that they can be used together with system-identical transport and / or storage boxes made of plastic without any problems, especially when using matching handling and lifting equipment systems - also mixed - stacked and unstacked.
  • the box body consists entirely of sheet metal, in particular sheet steel, that at least the upper edge region of its two end walls has a, e.g. formed by folds, double-walled design that the section of the double-walled edge region adjacent to the box opening has a step-like design stepped towards the inside of the box, and that its lower step contains the passages forming the engagement elements - for the vertical gripper bars or the like of the hoists.
  • the double-walled edge region of the two end walls is designed to be open on the outside and at the bottom, and is stabilized by inserted, in particular welded-in, crossbars at least in the region of the passages, because this causes the vertical gripper bars or the like of lifting devices to be extended and retracted the passages serving as engagement elements can be improved or facilitated.
  • a further increase in stability in the area of the end walls of the box body occurs according to the invention when the crosspieces are designed in the form of flat material angles or U-pieces which have a recess corresponding to the dimensions of an opening in one of their legs or in their web , These flat material angles or U-pieces with their recess cover position to a passage and the leg or web containing them either rests against the lower step of the double-walled edge area or runs adjacent to the outer lower edge of the double-walled edge area.
  • the passages serving as engagement elements for the gripper bars or the like of hoists can be appropriately developed into so-called lifting shafts, which are similar to the lifting shafts in the double-walled end walls of plastic transport and / or storage boxes and which increase the use value of the Box body made of sheet metal contribute.
  • the outer lower edge of the double-walled edge region is provided with a bead-like flanging which is rolled or folded inwards.
  • the outer part of the double-walled edge area can also be used in this way as a handle for the box body in question, because it can be reached under with the hands without risk of injury from sharp sheet metal edges.
  • the lower edge of the outer wall of the double-walled edge region should lie at least approximately at the same height as the upper limit of the channels provided in the longitudinal walls, while at the same height as the lower limit of the channels provided in the longitudinal walls, the end walls with a horizontally stepped step into the inner wall of the double-walled edge area.
  • the outer wall of the double-walled edge area should be on the same level as the section of the end walls located below the folded step.
  • the outline shape and dimensions of the box body should be on the same level as the outer wall of the double-walled edge region with the section of the end walls located below the folded step. In this case, the outline shape and dimensions of the box body are practically the same near the floor as near the opening, if one takes into account that there are also stack edges that are complementary to one another in both areas for stacking several box units in a fixed position.
  • the invention also provides in a generic transport and / or storage box that the edge region of the longitudinal walls provided above the trough is also double-walled, in particular has a rectangular tube cross section.
  • the box body made of sheet metal receives at least the same dimensional stability in the area of the box opening on the longitudinal wall side as a system of the same plastic box body due to the ribbing molded in there on the outside.
  • the front and longitudinal walls and the bottom of the box body are made as independent parts from sheet metal blanks and are welded to one another along their abutting edges. All metal butt edges and surfaces between the end walls and the longitudinal walls and the floor should also be welded together.
  • the floor consists of an independent, with cross or longitudinal profiling, e.g. Waves or trapezoidal troughs or bumps, provided sheet metal cut, the edges of which rest on the inward-facing flange of a Z-profile forming the angularly offset, lower stack edge of both the longitudinal walls and the end walls.
  • the fixing of the floor on the inward-facing flange of the Z-profile is expediently carried out by welding. However, it can also be done by riveting.
  • the corrosion protection surface coating of the box body can be carried out on the inside and outside by galvanizing, in particular hot-dip galvanizing, and / or also by applying a paint.
  • stiffening profiles are provided in the corner zones of the box, which form a three-stage cross-section with six profile sections oriented orthogonally to one another, the two outer longitudinal flanges of this three-stage cross-section being directed away from one another at a right angle on a longitudinal wall and on one
  • the end wall of the box body can be fastened, while the four intermediate webs with the longitudinal wall and the front wall of the box body delimit a cross-sectionally angular channel.
  • the stiffening effect achieved in this way has an effect equally in the region of a longitudinal wall and an end wall of the box body and thus greatly increases its load-bearing capacity.
  • the stiffening profile is formed by a sheet metal folding profile in which three of the five folds of the three-stage cross section - and thus also the adjacent folding sections or intermediate webs - run parallel to one another, while two mutually adjacent folds are inclined or take an inclined position for this purpose, however, again run parallel to one another relative to one another, the two bent sections or intermediate webs adjacent to the obliquely or inclined folds have a trapezoidal surface boundary, the tapering of which is directed opposite to one another.
  • a stiffening profile used with this spatial shape brings about an optimal stiffening effect at the corner zones of the generic transport and / or storage boxes. This is particularly the case when the dimensions of the folded sections of the three-stage cross section at the lower end of the stiffening profile are essentially determined by the profile width of the stacking edges adjoining the bottom walls and the end walls of the box body on the bottom, while the dimensions of the corresponding bent sections on the upper end of Stiffening profile are essentially determined by the profile depth of the channels in the longitudinal walls and by the profile width of the step on the end walls.
  • this stiffening effect can also be optimized by providing the two trapezoid-shaped bent sections or intermediate webs of the stiffening profile with an arrangement parallel to the longitudinal walls of the box body.
  • the additional stiffening profile is not only welded to the adjacent longitudinal and end faces of the box body via its two outer longitudinal flanges, but welds can also be made between their transverse edges and the stacking edges or the channels and steps provided in the box body.
  • the transport and / or storage box 1 shown in FIGS. 1 to 8 has a box body 2 made entirely of sheet metal, in particular sheet steel, which has two longitudinal walls 3 and 4, two end walls 5 and 6 and a bottom 7.
  • the longitudinal walls 3 and 4, the end walls 5 and 6 and the bottom 7 are made as independent parts from sheet metal blanks and welded together along their abutting edges and abutting surfaces.
  • At least the transverse edges of the longitudinal walls 3 and 4 and / or the end walls 5 and 6 that meet to form the box body can have angled overlap sections, which facilitate the production of welded connections between adjacent sheet metal blanks.
  • the actual connection welds between the longitudinal walls 3 and 4 and the end walls 5 and 6, however, are provided or arranged so that they extend along the upright box edges.
  • stacking edges 8 which are offset in an angular manner, run both along the two longitudinal walls 3 and 4 and along the two end walls 5 and 6, which are particularly evident in FIGS. 3 to 6 of the drawing, but only hinted at in FIGS. 1 to 2 you can see.
  • These stacking edges 8 are each formed by approximately Z-shaped profiled folding sections, which are located on the lower edge of the longitudinal walls 3 and 4 and the end walls 5 and 6 and which can be clearly seen from FIGS. 4 and 6.
  • the box opening 9 is also delimited by angularly offset stacking edges 10, which form the actual opening edge and are located both on the longitudinal walls 3 and 4 and on the end walls 5 and 6, as is clearly shown in FIGS. 1 and 2 and 4 and 6 will be shown.
  • the stacking edge 10 also passes into a step 11 facing the inside of the box body 2, the height 12 of this step 11 being matched to the height 13 of the Z-shaped profile of the bottom stacking edges 8 that the latter in the area of the end walls 5 and 6 can be supported primarily on the step 11 if a plurality of box units are stacked to form a stack.
  • the bottom 7 of the box body 2 has a stiffening profile 14, for example a transverse profile, which is formed, for example, by waves or alternately adjacent trapezoidal channels 15 and trapezoidal bumps 16, such as the 4 clearly shows.
  • the height of the transverse profiling 14 of the base 7 is dimensioned such that it does not exceed the height 13 of the stacking edges 8 which are approximately Z-shaped in cross section, but is completely absorbed by this clear height within the box body (cf. FIG. 4).
  • the sections of the trapezoidal troughs 15 resting on the inward-facing Z-flange of the Z-profile 8 forming the stacking edges 8 are hereby firmly and securely connected at least by spot welds.
  • the box body 2 formed from welded sheet metal blanks, it is essential that horizontally extending channels 17 and 18 are formed at a distance below the stacking edges 8 delimiting the box opening 9 in the longitudinal walls 3 and 4, which channels 19 and 20 of a lifting fork 21 can be used, as is provided on a hoist which is useful for handling the transport and / or storage boxes 1.
  • the tines 19 and 20 of the lifting fork 21 are only hinted at in FIG. 9 of the drawing.
  • Edge area 23 or 24 of the longitudinal walls 3 or 4 is double-walled, for example as a rectangular tube cross-section, as that of FIG. 2, but can be seen particularly clearly from FIG. 6 of the drawing.
  • the broad side of the rectangular tube section of the edge regions 23 and 24 extends in the vertical direction and thereby results in a particularly high rigidity against undesired deflection.
  • the edge regions 23 and 24 are formed by corresponding folds of the sheet metal blanks forming the longitudinal walls 3 and 4, the fold region located on the inside of the respective longitudinal wall 3 and 4 having a width which is not only greater than the profile height of the double-walled edge region 23 or 24 extends, but also across the entire width of the underlying channel 17 and 18. In the area of the respective bottom of the channels 17 and 18 there is therefore also a double-wall which serves for stiffening. This stiffening can be increased by the fact that a large number of welded connections, for example spot welds, are produced across the adjoining surface areas.
  • Fig. 1 to 4 of the drawing it can be seen that on the two end walls 5 and 6 of the box body 2 at least the upper edge region 25 and 26 has a double-walled design, each by folding sections 27, 28, 29, 30 and 31 is formed.
  • the chamfer sections 27, 28, 29 and 30 adjacent to the box opening 9 form the stack edge 10 on the one hand and the step 28 adjoining the inside of the box on the other hand, which can support the bottom stack edge 8 of a next box unit in a supporting manner when stacking several box units.
  • the chamfer section 31 that of the edge region 25 or 26, on the other hand is shaped such that it lies on the same plane with the end wall 5 or 6 carrying it and forms the actual outer wall of the double-walled edge region 25 or 26.
  • the free lower edge 32 of the bent section 31 lies at least approximately at the same height as the upper boundary 22 of the grooves 17 and 18 formed in the longitudinal walls 3 and 4.
  • the lower edge 32 of the bent section 31 preferably projects somewhat downward beyond this upper boundary 22, as can be clearly seen in FIGS. 3 and 4.
  • the end walls 5 and 6 are provided at the same height with the lower boundary 33 of the channels 17 and 18 provided in the longitudinal walls 3 and 4 with a step 34 which is bent horizontally inwards and which is integral in the inner wall of the double-walled edge region 25 and 26 forming bend section 27 passes.
  • a free space 35 is created over the entire width of the box body between the lower edge 32 of the bent section 31 forming the outer wall of the double-walled edge regions 25 and 26, respectively, and the step 34. From this free space 35, the lower edge 32 of the folded portion 31 can be gripped with one hand and thus used as a handle for the transport and / or storage box 1. To avoid hand injuries, it is important to provide the outer lower edge 32 of the double-walled edge region 25 or 26 with a bead 36 that is rolled or folded inward like a bead, as can be clearly seen in FIGS. 3 and 4 of the drawing.
  • the outside and downwardly open, double-walled edge region 25 and 26 of the two end walls 5 and 6 can be stabilized or stiffened by inserting in these crossbars 37 and then welding them to the bent sections 27 and 31.
  • the crossbars 37 can be seen in FIGS. 2, 4 and 6 of the drawing.
  • crossbars 37 used to stiffen or stabilize the double-walled edge regions 25 and 26 are part of flat material angles 38 or of flat material U-pieces 39, then it is important that those on the underside of step 11 or on the bent portion 28 to provide for angled legs or U-piece webs for stiffening purposes with notches 43 which correspond in their dimensions to the passages 42 and which have a covering position with these. It is then achieved that the expandable holding claws 41 of the gripper bars 40 or the like can interact with the stiffening elements containing the notches 43.
  • the flat material angles 38 or flat material U-pieces 39 can also be inserted into the double-walled edge regions 25 and 26 of the end walls 5 and 6 in such a way that their sections or regions containing the notches 43 in the Come to lie near the flange 36.
  • the notches 43 with the passages 42 above them in the step 11 or in the bent section 28 have a covering position, relatively long lifting shafts are formed for the interaction with the vertical gripper bars 40, which act as a connection between the respective transport and / or storage box 1 can significantly improve with the hoist used for its handling.
  • stiffening profiles 56 arranged inside the box body 2 and extending in the upward direction. These stiffening profiles 56 extend over the height area in the box body between the bottom 7 and the lower boundary 33 of the channels 17 and 18 provided in the longitudinal walls 3 and 4 or the bevelled step 34 of the end walls 5 and 6.
  • the stiffening profiles 56 are at least each welded along one of their longitudinal edges to one of the longitudinal walls 3 or 4 and one of the end walls 5 or 6 and form corner stiffeners which counteract a bulging or bulging of the box body 2 under the action of vertical stresses.
  • a stiffening profile 56 can be seen spatially in FIG. 10 and in a sectional top view in FIG.
  • This stiffening profile is provided with six profile sections 57, 58, 59, 60, 61 and 62, each oriented orthogonally or at right angles to one another and, as a result, has a three-stage cross section, as it were, which can be clearly seen in FIG. 11.
  • the two outer profile sections 57 and 62 are directed away from one another at a right angle and form longitudinal flanges on the stiffening profile 56, which can be fastened, for example welded, to the longitudinal wall 3 and to the end wall 6 of the box body 2.
  • the four remaining profile sections 58, 59, 60 and 61 form intermediate webs or bent sections which, together with the longitudinal wall 3 and the end wall 6, delimit a channel or cavity 63 which is angular in cross section, as can be clearly seen in FIG. 11 of the drawing.
  • the stiffening profile 56 is preferably formed by a folded profile made of sheet metal, in which of the five folds 66, 67, 68, 69, 70 of the three-stage cross section, the folds 66, 67 and 70 run parallel to one another, while the two further folds 68 and 69 assume an inclined or inclined position, as clearly shown in FIG. 10 see is. Relative to each other, however, the two bevels 68 and 69 again run parallel. What is achieved by this configuration is that the two profile sections or chamfer sections 59 and 61 adjacent to the inclined or inclined bends 68 and 69 have a trapezoidal area boundary, which are opposed to one another with their tapering.
  • the dimensions of the profile or chamfer sections 58, 59, 60 and 61 of the stiffening profile 56, which has a three-stage cross section, are at the lower end, that is to say in the region of the transverse edge 64, essentially from the profile width of the base on the longitudinal wall 3 and the end wall 6 of the box body 2 adjoining stack edges 8 determines, as can be clearly seen from FIG.
  • the dimensions of the corresponding chamfer sections 58, 59, 60, 61 at the upper end of the stiffening profile 56 that is to say in the region of the transverse edge 65, essentially from the profile depth of the channels 17 and 18 in the longitudinal walls 3 and 4 and from the profile width of the Level 34 specified on the end walls 5 and 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transport- und/oder Lagerkasten mit sowohl bodenseitig als auch öffnungsseitig entlang der Längswände und/oder der Stirnwände verlaufend vorgesehenen, winkelförmig abgesetzten Stapelkanten zum lagenfixierten Übereinandersetzen mehrerer Kasteneinheiten, wobei wenigstens in den Längswänden mit Abstand unterhalb der Stapelkanten horizontal verlaufende Rinnen als Eingriffsführungen für eine Hubgabel oder dergleichen eines Hebezeuges vorgesehen sind, während sich im Bereich der Stirnwände von der Kastenöffnung aus nach abwärts führende Durchlässe als Eingriffselemente für mit spreizbaren Halteklauen versehene, vertikale Greiferholme oder dergleichen von Hebezeugen befinden.
  • Transport- und/oder Lagerkästen mit der vorstehend angegebenen Merkmalsausstattung wurden und werden von der Anmelderin/Patentinhaberin hergestellt und stehen auch im praktischen Einsatz. Sie haben eine relativ komplizierte Gestalt bzw. Formgebung und werden deshalb im Spritzgießverfahren aus Kunststoff gefertigt.
  • Um die für das Handling mit Hebezeugen notwendige Stabilität und Steifigkeit der aus Kunststoff bestehenden Transport- und/oder Lagerkästen zu gewährleisten, sind diese nicht nur bodenseitig, sondern zumindest auch noch oberhalb der in den Längswänden befindlichen, horizontal verlaufenden Rinnen mit einer stabilisierenden Verrippung ausgestattet. Darüber hinaus sind deren Stirnwände zumindest im Bereich der als Eingriffselemente für die vertikalen Greiferholme oder dergleichen von Hebezeugen dienenden Durchlässe doppelwandig ausgeführt, um dort stabilisierend wirkende, durch Vertikalrippen begrenzte Hubschächte auszubilden.
  • Diese bekannten Transport- und/oder Lagerkästen aus Kunststoff haben sich im praktischen Einsatz, und zwar vornehmlich zur logistischen Versorgung von Arbeitsbereichen und Arbeitsplätzen in Fertigungsbetrieben mit zu montierenden Teilen, bestens bewährt. Insbesondere in durch Wärmeentwicklung, Funkenflug oder auch Chemikalieneinsatz beeinflußten Zonen ist jedoch der Einsatz von Kunststoffkästen - hauptsächlich aus versicherungstechnischen Gründen - problematisch.
  • Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine Möglichkeit aufzuzeigen, durch die sich der Einsatz von Kunststoffkästen in den versicherungstechnisch sensiblen Bereichen von Produktionsbetrieben oder dergleichen, insbesondere der Automobilindustrie, vermeiden läßt, ohne daß dadurch der Transport und die Lagerung von Teilen in solchen Kunststoffkästen in anderen Bereichen der gleichen Produktionsbetriebe oder dergleichen beeinträchtigt wird.
  • Erfindungsgemäß kommt es also darauf an, Transport- und/oder Lagerkästen gattungsgemäßer Art zu schaffen, welche den in versicherungstechnisch sensiblen einsatzbereichen bestehenden Anforderungen genügen, gleichzeitig aber auch sicherstellen, daß sie sich zusammen mit systemgleichen Transport- und/oder Lagerkästen aus Kunststoff problemlos nutzen, und zwar insbesondere unter Einsatz übereinstimmender Handling- und Hebezeugsysteme - auch gemischt - stapeln und entstapeln lassen.
  • Erreicht wird dieses Ziel der Erfindung in erster Linie dadurch, daß der Kastenkörper insgesamt aus Metallblech, insbesondere Stahlblech, besteht, daß mindestens der obere Randbereich seiner beiden Stirnwände eine, z.B. durch Abkantungen gebildete, doppelwandige Ausbildung hat, daß der der Kastenöffnung benachbarte Abschnitt des doppelwandigen Randbereichs eine zum Kasteninneren hin stufenförmig abgesetzte Gestaltung aufweist, und daß dessen untere Stufe die die Eingriffselemente - für die vertikalen Greiferholme oder dergleichen der Hebezeuge - bildenden Durchlässe enthält.
  • Durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß ein erfindungsgemäßer Kasten mit dieser Ausgestaltung nicht nur alle versicherungstechnisch relevanten Einsatzbedingungen erfüllt, sondern auch den gemischten Einsatz zusammen mit systemgleichen Transport- und/oder Lagerkästen aus Kunststoff gewährleistet. Auch die für das Zusammenwirken mit den unterschiedlichen Handlingsystemen nötige Stabilität ist dabei sichergestellt.
  • Erfindungsgemäß ist auch von Bedeutung, daß der doppelwandige Randbereich der beiden Stirnwände außenseitig und nach unten offen ausgebildet sowie durch eingesetzte, insbesondere eingeschweißte, Querstege zumindest im Bereich der Durchlässe stabilisiert ist, weil hierdurch das Ein- und Ausfahren der vertikalen Greiferholme oder dergleichen von Hebezeugen in die als Eingriffselemente dienenden Durchlässe verbessert bzw. erleichtert werden kann.
  • Eine weitere Stabilitätserhöhung im Bereich der Stirnwände des Kastenkörpers tritt nach der Erfindung dann ein, wenn die Querstege in Form von Flachmaterial-Winkeln oder U-Stücken gestaltet sind, die in einem ihrer Schenkel bzw. in ihrem Steg eine den Abmessungen eines Durchbruches entsprechende Ausnehmung haben, wobei diese Flachmaterial-Winkel oder U-Stücke mit ihrer Ausnehmung Deckungslage zu einem Durchlaß einnehmen und dabei der sie enthaltende Schenkel oder Steg entweder an der unteren Stufe des doppelwandigen Randbereichs stützend anliegt oder aber benachbart der äußeren Unterkante des doppelwandigen Randbereichs verläuft. Durch diese Zusatzmaßnahmen lassen sich die als Eingriffselemente für die Greiferholme oder dergleichen von Hebezeugen dienenden Durchlässe zweckentsprechend zu sogenannten Hubschächten weiterbilden, die den Hubschächten in den doppelwandigen Stirnwänden von Kunststoff-Transport- und/oder -Lagerkästen ähnlich sind und die zu einer Erhöhung des Gebrauchswertes der aus Metallblech bestehenden Kastenkörper beitragen.
  • Als besondere vorteilhaft hat sich weiterhin herausgestellt, wenn nach der Erfindung die äußere Unterkante des doppelwandigen Randbereichs mit einer wulstartig nach innen gerollten bzw. umgelegten Umbördelung versehen ist. Der äußere Teil des doppelwandigen Randbereichs kann auf diese Art und Weise auch als Tragegriff für den betreffenden Kastenkörper benutzt werden, weil er sich mit den Händen untergreifen läßt, ohne daß dort Verletzungsgefahr durch scharfe Blechkanten besteht.
  • Die Außenwand des doppelwandigen Randbereichs sollte Erfindungsgemäß mit ihrer Unterkante wenigstens annähernd auf gleicher Höhe mit der oberen Begrenzung der in den Längswänden vorgesehenen Rinnen liegen, während auf gleicher Höhe mit der unteren Begrenzung der in den Längswänden vorgesehenen Rinnen die Stirnwände mit einer horizontal abgesetzten Stufe in die Innenwand des doppelwandigen Randbereichs übergeht. In diesem Falle sollte die Außenwand des doppelwandigen Randbereichs auf gleicher Ebene mit dem unterhalb der abgekanteten Stufe befindlichen Abschnitt der Stirnwände liegen. Umrißform und -abmessungen des Kastenkörpers sind in diesem Falle sollte die Außenwand des doppelwandigen Randbereichs auf gleicher Ebene mit dem unterhalb der abgekanteten Stufe befindlichen Abschnitt der Stirnwände liegen. Umrißform und -abmessungen des Kastenkörpers sind in diesem Falle in Bodennähe praktisch die gleichen wie in Öffnungsnähe, wenn man in Betracht zieht, daß sich auch in beiden Bereichen zueinander komplementäre Stapelkanten zum lagenfixierten Übereinandersetzen mehrerer Kasteneinheiten befinden.
  • Aus Gründen der Stabilität sieht die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Transport- und/oder Lagerkasten noch vor, daß auch der oberhalb der Rinne vorgesehene Randbereich der Längswände doppelwandig gestaltet ist, insbesondere einen Rechteck-Rohrquerschnitt aufweist. Hierdurch erhält der aus Metallblech bestehende Kastenkörper längswandseitig im Bereich der Kastenöffnung mindestens die gleiche Formstabilität, wie ein System gleicher Kunststoff-Kastenkörper durch die dort außenseitig eingeformte Verrippung.
  • Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung sind Stirn- und Längswände sowie der Boden des Kastenkörpers als voneinander unabhängige Teile aus Blechzuschnitten gefertigt und längs ihrer Stoßkanten miteinander verschweißt. Auch alle BlechStoßkanten und -flächen zwischen den Stirnwänden und den Längswänden sowie dem Boden sollten miteinander verschweißt werden.
  • Eine andere wichtige Weiterbildung erfindungsgemäßer Transport- und/oder Lagerkästen besteht darin, daß die Eckzonen zwischen den Längs- und Stirnwänden durch innenseitig angeordnete, in Aufwärtsrichtung verlaufende Einsatz-Profilstücke stabilisiert sind, welche sich über den zwischen dem Boden und der unteren Begrenzung der in den Längswänden vorgesehenen Rinne bzw. der abgekanteten Stufe der Stirnwände gelegenen Höhenbereich erstreckt. Durch diese Maßnahmen wird einer unerwünschten Deformation eines gefüllten Kastenkörpers sowohl beim Anheben mittels eines Hebezeuges als auch beim Übereinanderstapeln entgegengewirkt.
  • Vorgesehen ist nach der Erfindung auch noch, daß in die Stirn- und/oder Längswände des Kastenkörpers flache, etwa rechteckig begrenzte Vertiefungen eingedrückt sind, in denen längs dreier Begrenzungskanten etwa U-förmig profilierte Halteschienen sitzen, in die sich Etiketten oder dergleichen mittels ihrer Ränder einschieben lassen.
  • Ebenfalls wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Boden aus einem selbständigen, mit Quer- oder Längsprofilierung, z.B. Wellen oder Trapezrinnen oder -höckern, versehenen Blechzuschnitt besteht, dessen Ränder auf den einwärts gerichteten Flansch einer den winkelförmig abgesetzten, unteren Stapelrand bildenden Z-Profilierung sowohl der Längswände als auch der Stirnwände ruhen. Die Festlegung des Bodens auf dem einwärts gerichteten Flansch der Z-Profilierung wird dabei zweckmäßig durch Verschweißung vorgenommen. Sie kann allerdings auch durch Vernietung erfolgen.
  • Die Korrosionsschutz-Oberflächenbeschichtung des Kastenkörpers kann innen- und außenseitig durch Verzinkung, insbesondere Feuerverzinkung, und/oder auch durch einen Farbauftrag vorgenommen werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen daß in den Eckzonen des Kastens Versteifungsprofile vorgesehen sind, die mit sechs jeweils orthogonal zueinander gerichteten Profilabschnitten einen Dreistufen-Querschnitt bilden, wobei die beiden äußeren Längsflansche dieses Dreistufen-Querschnitts unter einem rechten Winkel voneinander weggerichtet an einer Längswand und an einer Stirnwand des Kastenkörpers befestigbar sind, während die vier Zwischenstege mit der Längswand und der Stirnwand des Kastenkörpers einen im Querschnitt winkelförmigen Kanal eingrenzen.
  • Der hierdurch erreichte Aussteifungseffekt wirkt sich dabei gleichermaßen im Bereich einer Längswand und einer Stirnwand des Kastenkörpers aus und erhöht damit dessen Tragkraft außerordentlich.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das Versteifungsprofil von einem Abkantprofil aus Blech gebildet, bei dem von fünf Abkantungen des Dreistufen-Querschnitts drei Abkantungen - und damit auch die ihnen benachbarten Abkantungs-Abschnitte bzw. Zwischenstege - parallel zueinander verlaufen, während zwei einander benachbarte Abkantungen eine Schräge bzw. geneigte Lage hierzu einnehmen, jedoch relativ zueinander wiederum parallel verlaufen, wobei die beiden den schräg bzw. geneigt liegenden Abkantungen benachbarten Abkantungsabschnitte bzw. Zwischenstege eine trapezförmige Flächenbegrenzung haben, deren Verjüngung zueinander entgegengesetzt gerichtet ist.
  • Ein mit dieser Raumformgestalt zum Einsatz gelangendes Versteifungsprofil führt einen optimalen Versteifungseffekt an den Eckzonen gattungsgemäßer Transport- und/oder Lagerkästen herbei. Dies besonders dann, wenn die Abmessungen der Abkantungs-Abschnitte des Dreistufen-Querschnitts am unteren Ende des Versteifungsprofils im wesentlichen von der Profilbreite der bodenseitig an die Längswände und die Stirnwände des Kastenkörpers anschließenden Stapelkanten bestimmt sind, während die Abmessungen der entsprechenden Abkantungs-Abschnitte am oberen Ende des Versteifungsprofils im wesentlichen von der Profiltiefe der Rinnen in den Längswänden und von der Profilbreite der Stufe an den Stirnwänden vorgegeben sind.
  • Optimieren läßt sich dieser Versteifungseffekt schließlich auch noch dadurch, daß die beiden trapezförmig begrenzten Abkantungsabschnitte bzw. Zwischenstege des Versteifungsprofils mit zu den Längswänden des Kastenkörpers paralleler Anordnung vorgesehen sind. Selbstverständlich wird das zusätzliche Versteifungsprofil nicht nur über seine beiden äußeren Längsflansche mit den benachbarten Längs- und Stirnseiten des Kastenkörpers verschweißt, sondern es können Verschweißungen auch zwischen ihren Querkanten und den Stapelkanten bzw. der im Kastenkörper vorgesehenen Rinnen und Stufen vorgenommen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen
  • Figur 1
    in räumlicher Ansichtsdarstellung einen aus Metallblech gefertigten Transport- und/oder Lagerkasten,
    Figur 2
    den Lagerkasten nach Fig. 1 mit teilweise weggebrochenen Bereichen einer Längs- und einer Stirnwand,
    Figur 3
    eine Seitenansicht des Transport- und/oder Lagerkastens nach den Fig. 1 und 2,
    Figur 4
    einen Längsschnitt durch den Kasten nach den Fig. 1 bis 3,
    Figur 5
    eine Stirnansicht des Kastens nach den Fig. 1 bis 4,
    Figur 6
    einen Querschnitt des Kastens nach den Fig. 1 bis 5,
    Figur 7
    einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 1,
    Figur 8
    einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 1 und
    Figur 9
    in schematisch vereinfachter Raumformdarstellung jeweils Teilstücke einer horizontalen Hubgabel sowie vertikaler Greiferholme von Hebezeugen zum Handling von Transport- und/oder Lagerkästen der in den Fig. 1 bis 8 gezeigten Art.
    Figur 10
    einen Ausschnittbereich des Transport- und/oder Lagerkastens nach den Figuren 1 und 2 in räumlicher Darstellung, wobei eine besonders wichtige Ausgestaltungsmaßnahme in Sprengansicht zu sehen ist und
    Figur 11
    einen Schnitt entlang der Linie XI-XI, wobei die Ausbildungsmaßnahme nach Figur 10 vollendet ist.
  • Der in den Fig. 1 bis 8 dargestellte Transport- und/oder Lagerkasten 1 hat einen insgesamt aus Metallblech, insbesondere Stahlblech, gefertigten Kastenkörper 2, der zwei Längswände 3 und 4, zwei Stirnwände 5 und 6 und einen Boden 7 aufweist. Die Längswände 3 und 4, die Stirnwände 5 und 6 und der Boden 7 sind dabei als voneinander unabhängige Teile aus Blechzuschnitten gefertigt und längs ihrer Stoßkanten und Stoßflächen miteinander verschweißt. Zumindest die zur Bildung des Kastenkörpers zusammentreffenden Querkanten der Längswände 3 und 4 und/oder der Stirnwände 5 und 6 können abgewinkelte Überlappungsabschnitte aufweisen, welche die Herstellung von Schweißverbindungen zwischen einander benachbarten Blechzuschnitten erleichtern. Die eigentlichen Verbindungs-Schweißnähte zwischen den Längswänden 3 und 4 sowie den Stirnwänden 5 und 6 sind hingegen so vorgesehen bzw. angeordnet, daß sie sich längs der aufrechten Kastenkanten erstrecken. Im Bereich des Bodens verlaufen sowohl entlang der beiden Längswände 3 und 4 als auch entlang der beiden Stirnwände 5 und 6 winkelförmig abgesetzte Stapelkanten 8, die insbesondere in den Fig. 3 bis 6 der Zeichnung deutlich, in den Fig. 1 bis 2 jedoch nur andeutungsweise zu sehen sind. Diese Stapelkanten 8 werden dabei von jeweils etwa Z-förmig profilierten Abkantungs-Abschnitten gebildet, welche sich an den unteren Randkanten der Längswände 3 und 4 und der Stirnwände 5 und 6 befinden und die deutlich aus den Fig. 4 und 6 ersichtlich sind. Auch die Kastenöffnung 9 wird von winkelförmig abgesetzten Stapelkanten 10 begrenzt, die den eigentlichen Öffnungsrand bilden und sich sowohl an den Längswänden 3 und 4 als auch an den Stirnwänden 5 und 6 befinden, wie das deutlich in den Fig. 1 und 2 sowie 4 und 6 gezeigt wird. Im Bereich jeder Stirnwand 5 und 6 geht die Stapelkante 10 zusätzlich noch in eine der Innenseite des Kastenkörpers 2 zugewendete Stufe 11 über, wobei die Höhe 12 dieser Stufe 11 auf die Höhe 13 des Z-förmigen Profils der bodenseitigen Stapelkanten 8 abgestimmt ist, daß sich letztere im Bereich der Stirnwände 5 und 6 vornehmlich auf der Stufe 11 abstützen können, wenn mehrere Kasteneinheiten zur Stapelbildung übereinandergesetzt werden.
  • Den Fig. 2 und 4 der Zeichnung läßt sich entnehmen, daß der Boden 7 des Kastenkörpers 2 eine versteifende Profilierung 14, bspw. eine Querprofilierung, aufweist, die bspw. von Wellen oder aber abwechselnd nebeneinanderliegenden Trapezrinnen 15 und Trapezhöckern 16 gebildet sind, wie das deutlich aus Fig. 4 hervorgeht. Die Höhe der Querprofilierung 14 des Bodens 7 ist dabei so bemessen, daß sie die Höhe 13 der im Querschnitt etwa Z-förmig profilierten Stapelkanten 8 nicht überschreitet, sondern innerhalb des Kastenkörpers von dieser lichten Höhe völlig aufgenommen wird (vgl. Fig. 4). Die auf dem einwärts gerichteten Z-Flansch des die Stapelkanten 8 bildenden Z-Profils 8 aufliegenden Abschnitte der Trapezrinnen 15 sind hiermit mindestens durch Punktschweißungen fest und lagensicher verbunden.
  • Für die Ausbildung des aus miteinander verschweißten Blechzuschnitten gebildeten Kastenkörpers 2 ist von wesentlicher Bedeutung, daß mit Abstand unterhalb der die Kastenöffnung 9 begrenzenden Stapelkanten 8 in den Längswänden 3 und 4 horizontal verlaufende Rinnen 17 bzw. 18 eingeformt sind, die als Eingriffsführungen der Zinken 19 und 20 einer Hubgabel 21 genutzt werden können, wie sie an einem dem Handling der Transport- und/oder Lagerkästen 1 dienlichen Hebezeug vorgesehen ist. Lediglich andeutungsweise sind die Zinken 19 und 20 der Hubgabel 21 in Fig. 9 der Zeichnung zu sehen. Damit im Bereich der Rinnen 17 und 18 der Kastenkörper 2 auf der Oberseite der Gabelzinken 19 und 20 eine sichere Abstützung erhält, ist es wichtig, daß wenigstens die obere Begrenzung 22 der Rinnen 17 und 18 in den Längswänden 3 und 4 eine horizontale Ausrichtung haben, wie das in den Fig. 5 und 6 der Zeichnung zu sehen ist.
  • Zur Erzielung einer hohen Tragfähigkeit des von den Zinken 19 und 20 der Hubgabel 21 getragenen Kastenkörpers 2 gewährleistet ist, sich also auch unter dem Gewicht von im Kastenkörper 2 aufgenommenen Gütern keine unerwünschten Verformungen einstellen können, ist der jeweils oberhalb der Rinne 17 bzw. 18 vorgesehene Randbereich 23 bzw. 24 der Längswände 3 bzw. 4 doppelwandig gestaltet, bspw. als Rechteck-Rohrquerschnitt ausgeführt, wie das der Fig. 2, besonders deutlich aber der Fig. 6 der Zeichnung entnommen werden kann. Die Breitseite des Rechteck-Rohrschnitts der Randbereiche 23 und 24 erstreckt sich dabei in Höhenrichtung und ergibt dadurch eine besonders hohe Steifigkeit gegen unerwünschte Durchbiegung. Die Randbereiche 23 und 24 sind durch entsprechende Abkantungen der die Längswände 3 und 4 bildenden Blechzuschnitte gebildet, wobei der an der Innenseite der jeweiligen Längswand 3 bzw. 4 gelegene Abkantungsbereich eine Breite hat, die sich nicht nur über die Profilhöhe des doppelwandigen Randbereichs 23 bzw. 24 erstreckt, sondern auch noch über die Gesamtbreite der darunterliegenden Rinne 17 bzw. 18 hinweg. Im Bereich des jeweiligen Bodens der Rinnen 17 und 18 ergibt sich somit auch eine der Versteifung dienende Doppelwandigkeit. Diese Versteifung kann dabei noch dadurch erhöht werden, daß über die aneinanderliegenden Flächenbereiche hinweg eine Vielzahl von Schweißverbindungen, bspw. Punktschweißungen hergestellt werden.
  • Aus den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung geht hervor, daß an den beiden Stirnwänden 5 und 6 des Kastenkörpers 2 mindestens deren oberer Randbereich 25 bzw. 26 eine doppelwandige Ausbildung hat, die jeweils durch Abkantungs-Abschnitte 27, 28, 29, 30 und 31 gebildet ist. Die der Kastenöffnung 9 benachbarten Abkantungsabschnitte 27, 28, 29 und 30 bilden dabei einerseits die Stapelkante 10 und andererseits die sich zum Kasteninneren hin hieran anschließende Stufe 28 aus, welche beim Übereinandersetzen mehrerer Kasteneinheiten die bodenseitige Stapelkante 8 einer nächstoberen Kasteneinheit stützend aufnehmen kann. Der Abkantungsabschnitt 31 die des Randbereiches 25 bzw. 26 ist hingegen so geformt, daß er auf gleicher Ebene mit der ihn tragenden Stirnwand 5 bzw. 6 liegt und die eigentliche Außenwand des doppelwandigen Randbereichs 25 bzw. 26 bildet.
  • Die freie Unterkante 32 des Abkantungsabschnittes 31 liegt wenigstens annähernd auf gleicher Höhe mit der oberen Begrenzung 22 der in die Längswände 3 und 4 eingeformten Rinnen 17 und 18. Vorzugsweise ragt die Unterkante 32 des Abkantungsabschnitts 31 jedoch etwas nach unten über diese obere Begrenzung 22 hinaus, wie das deutlich in den Fig. 3 und 4 erkennbar wird. Andererseits sind die Stirnwände 5 und 6 auf gleicher Höhe mit der unteren Begrenzung 33 der in den Längswänden 3 und 4 vorgesehenen Rinnen 17 und 18 mit einer horizontal nach einwärts abgekanteten Stufe 34 ausgestattet, welche einstückig in den die Innenwand des doppelwandigen Randbereichs 25 bzw. 26 bildenden Abkantungsabschnitt 27 übergeht. Zwischen der Unterkante 32 des die Außenwand der doppelwandigen Randbereiche 25 bzw. 26 bildenden Abkantungsabschnitts 31 und der Stufe 34 wird dabei über die gesamte Breite des Kastenkörpers ein Freiraum 35 geschaffen. Von diesem Freiraum 35 her kann die Unterkante 32 des Abkantungsabschnitt 31 mit einer Hand unterfaßt und somit als Tragegriff für den Transport- und/oder Lagerkasten 1 benutzt werden. Zur Vermeidung von Handverletzungen ist es dabei wichtig, die äußere Unterkante 32 des doppelwandigen Randbereichs 25 bzw. 26 jeweils mit einer wulstartig nach innen gerollten bzw. umgelegten Umbördelung 36 zu versehen, wie das deutlich aus den Fig. 3 und 4 der Zeichnung hervorgeht.
  • Der außenseitig und nach unten offen ausgebildete, doppelwandige Randbereich 25 und 26 der beiden Stirnwände 5 und 6 kann dadurch eine Stabilisierung bzw. Versteifung erhalten, daß in diesen Querstege 37 eingesetzt sowie dann mit den Abkantungsabschnitten 27 und 31 verschweißt werden. Die Querstege 37 sind dabei in den Fig. 2, 4 und 6 der Zeichnung zu sehen.
  • Anstelle einfacher, sich in Höhenrichtung erstreckender Querstege 37 können aber auch solche benutzt werden, welche in Form von Flachmaterial-Winkeln 38 (Fig. 2) oder auch Flachmaterial-U-Stücken 39 (fig. 6) gestaltet sind. Während sich in diesem Falle der eine Schenkel des Flachmaterial-Winkels 38 bzw. beide Schenkel des Flachmaterial-U-Stücks 39 in ähnlicher Weise wie die Querstege 37 in Höhenrichtung erstrecken, legt sich der andere Schenkel des Flachmaterial-Winkels 38 bzw. der Steg des Flachmaterial-U-Stücks 39 unterseitig stützend gegen den die Stufe 11 bildenden Abkantungs-Abschnitt 28 an und bildet somit einen zusätzlichen Versteifungsabschnitt für diesen innerhalb des doppelwandigen Randbereichs 25 bzw. 26 (vgl. insbesondere Fig. 4) der Zeichnung. Hierdurch tritt eine weitere beträchtliche Stabilisierung bzw. Versteifung der doppelwandigen Randbereiche 25 und 26 an den Stirnwänden 5 und 6 ein.
  • Ein weiteres, wichtiges Ausbildungskriterium des Transport- und/oder Lagerkastens 1 ist darin zu sehen, daß sein Handling auch mit Hilfe vertikaler Greiferholme 40 oder dergleichen von Hebezeugen möglich sein soll, die über spreizbare Halteklauen 41 verfügen, welche sich mit zugehörigen Eingriffselementen am Kastenkörper in und außer Wirkverbindung bringen lassen. Solche vertikalen Greiferholme 40 mit spreizbaren Halteklauen 41 sind andeutungsweise in Fig. 9 der Zeichnung zu sehen.
  • Damit ein Zusammenwirken von Greiferholmen 40 und Halteklauen 41 mit den Transport- und/oder Lagerkästen 1 möglich ist, sind deren Kastenkörper 2 an jeder Stirnwand 5 bzw. 6 in dem die Stufe 11 bildenden Abkantungs-Abschnitt 28 des doppelwandigen Randbereichs 25 bzw. 26 mit zwei Durchlässen 42 versehen, in welche sich die Greiferholme 40 oder dergleichen in Vertikalrichtung von oben her einfahren lassen. Sobald die Greiferholme 40 soweit in die Durchlässe 42 eingefahren sind, daß die spreizbaren Halteklauen 41 sich innerhalb der doppelwandigen Randbereiche 25 bzw. 26 befinden, lassen diese sich auseinanderspreizen, um dadurch die Greiferholme 40 mit dem Kastenkörper 2 zu kuppeln.
  • Wenn die der Versteifung bzw. Stabilisierung der doppelwandigen Randbereiche 25 und 26 dienenden Querstege 37 Teil von Flachmaterial-Winkeln 38 bzw. von Flachmaterial-U-Stücken 39 sind, dann ist es wichtig, die an der Unterseite der Stufe 11 bzw. am Abkantungsabschnitt 28 zu Versteifungszwecken anliegenden Winkelschenkel bzw. U-Stück-Stege mit Ausklinkungen 43 zu versehen, die in ihren Abmessungen den Durchlässen 42 entsprechen und welche mit diesen Deckungslage haben. Es wird dann erreicht, daß die spreizbaren Halteklauen 41 der Greiferholme 40 oder dergleichen mit den die Ausklinkungen 43 enthaltenden Versteifungselementen zusammenwirken können. Die die Ausklinkungen 43 enthaltenden Abschnitte der Flachmaterial-Winkel 38 bzw. Flachmaterial-U-Stücke 39 führen zu einer beträchtlichen Aussteifung der Stirnwände 5 und 6 des Kastenkörpers 2 im Eingriffsbereich für die Greiferholme 40 mit ihren Halteklauen 41 und erhöhen dadurch deren Gebrauchswert beträchtlich.
  • Es sei hier noch bemerkt, daß die Flachmaterial-Winkel 38 bzw. Flachmaterial-U-Stücke 39 sich in die doppelwandigen Randbereiche 25 und 26 der Stirnwände 5 und 6 auch so einsetzen lassen, daß ihre die Ausklinkungen 43 enthaltenden Abschnitte bzw. Bereiche in der Nähe der Umbördelung 36 zu liegen kommen. Wenn dann die Ausklinkungen 43 mit den darüber in der Stufe 11 bzw. im Abkantungs-Abschnitt 28 vorhandenen Durchlässen 42 Deckungslage haben, werden für das Zusammenwirken mit den vertikalen Greiferholmen 40 relativ lange Hubschächte gebildet, welche die Wirkverbindung des jeweiligen Transport- und/oder Lagerkastens 1 mit dem zu seinem Handling benutzten Hebezeug wesentlich verbessern kann.
  • In den Fig. 1 und 2 ist noch angedeutet, daß die Eckzonen zwischen jeder der Längswände 3 und 4 und jeder der Stirnwände 5 und 6 durch innenseitig im Kastenkörper 2 angeordnete sowie in Aufwärtsrichtung verlaufende Versteifungsprofile 56 stabilisiert werden können. Diese Versteifungsprofile 56 erstrecken sich dabei über den zwischen dem Boden 7 und der unteren Begrenzung 33 der in den Längswänden 3 und 4 vorgesehenen Rinnen 17 und 18 bzw. der abgekanteten Stufe 34 der Stirnwände 5 und 6 gelegenen Höhenbereich im Kastenkörper. Dabei sind die Verteifungsprofile 56 zumindest jeweils entlang einem ihrer Längsränder mit einer der Längswände 3 bzw. 4 und einer der Stirnwände 5 bzw. 6 fest verschweißt und bilden Eckversteifungen, die einem Ein- bzw. Ausbeulen des Kastenkörpers 2 unter der Einwirkung vertikaler Beanspruchungen entgegenwirken.
  • Den Fig. 1 und 2 der Zeichnung läßt sich noch entnehmen, daß in die Längswände 3 und 4 und/oder in die Stirnwände 5 und 6 des Kastenkörpers flache Vertiefungen 45 eingedrückt werden können, in denen längs dreier Begrenzungskanten jeweils etwa U-förmig profilierte Halteschienen 46 angeordnet sind, in denen sich Etiketten oder dergleichen mit ihren Rändern fixieren lassen. Aus den Fig. 7 und 8 ergibt sich dabei, daß die U-förmig profilierten Halteschienen 46 eine solche Gestaltung erhalten, daß ihre Profildicke wenigstens annähernd vollständig in der Vertiefung 45 aufgenommen ist bzw. eine bündige Lage mit der Außenseite der jeweiligen Stirnwand 5, 6 bzw. Längswand 3, 4 erreicht wird.
  • Ein Versteifungsprofil 56, ist in Figur 10 räumlich und in Figur 11 in geschnittener Draufsicht zu sehen. Dieses Versteifungsprofil ist mit sechs jeweils orthogonal bzw. rechtwinklig zueinander gerichteten Profil-Abschnitten 57, 58, 59, 60, 61 und 62 versehen und weist infolge dessen gewissermaßen einen Dreistufen-Querschnitt auf, der deutlich in Figur 11 zu sehen ist. Die beiden äußeren Profil-Abschnitte 57 und 62 sind unter einem rechten Winkel voneinanderweggerichtet und bilden am Versteifungsprofil 56 Längsflansche, die an der Längswand 3 und an der Stirnwand 6 des Kastenkörpers 2 befestigt, bspw. angeschweißt werden können. Die vier übrigen Profilabschnitte 58, 59, 60 und 61 bilden hingegen Zwischenstege bzw. Abkantungsabschnitte, die zusammen mit der Längswand 3 und der Stirnwand 6 einen im Querschnitt winkelförmigen Kanal bzw. Hohlraum 63 eingrenzen, wie das deutlich aus Figur 11 der Zeichnung erkennbar ist.
  • Beim Einbau des Versteifungsprofils 56 in die Eckzonen des Kastenkörpers 2 ist es für die Stabilität wichtig, daß sämtliche Profil-Abschnitte 57 bis 62 desselben mit ihrer unteren Querkante 64 auf der oberen Profilfläche der Stapelkanten 8 aufruhen und mit diesen verschweißt werden können. Ebenso wichtig ist aber auch, daß die oberen Querkanten 65 der Profil-Abschnitte 57 bis 62 die untere Begrenzung 33 der Rinnen 17 und 18 an den Längswänden 3 und 4 sowie die Stufe 34 an den Querwänden 5 und 6 stützend unterfassen und mit diesen verschweißt werden können.
  • Das Versteifungsprofil 56 wird vorzugsweise von einem Abkantprofil aus Blech gebildet, bei dem von fünf Abkantungen 66, 67, 68, 69, 70 des Dreistufen-Querschnitts die Abkantungen 66, 67 und 70 parallel zueinander verlaufen, während die beiden einander benachbarten weiteren Abkantungen 68 und 69 eine schräge bzw. geneigte Lage hierzu einnehmen, wie das deutlich in Figur 10 zu sehen ist. Relativ zueinander verlaufen hingegen die beiden Abkantungen 68 und 69 wiederum parallel. Erreicht wird durch diese Ausgestaltung, daß die beiden den schräg bzw. geneigt liegenden Abkantungen 68 und 69 benachbarten Profilabschnitte bzw. Abkantungsabschnitte 59 und 61 eine trapezförmige Flächenbegrenzung haben, die mit ihrer Verjüngung zu einander entgegengesetzt gerichtet sind.
  • Die Abmessungen der Profil- bzw. Abkantungsabschnitte 58, 59, 60 und 61 des gewissermaßen einen Dreistufen-Querschnitt aufweisenden Versteifungsprofils 56 sind am unteren Ende, also im Bereich der Querkante 64, im wesentlichen von der Profilbreite der bodenseitig an die Längswand 3 und die Stirnwand 6 des Kastenkörpers 2 anschließenden Stapelkanten 8 bestimmt, wie das deutlich aus Figur 11 hervorgeht. Hingegen sind die Abmessungen der entsprechenden Abkantungs-Abschnitte 58, 59, 60, 61 am oberen Ende des Versteifungsprofils 56, also im Bereich der Querkante 65 im wesentlichen von der Profiltiefe der Rinnen 17 und 18 in den Längswänden 3 und 4 und von der Profilbreite der Stufe 34 an den Stirnwänden 5 und 6 vorgegeben.
  • Durch die besondere Raumform der Versteifungsprofile 56 wird eine optimale Aussteifung des Kastenkörpers 2 gegen vertikale Kraftwirkungen herbeigeführt, wenn die beiden trapezförmig begrenzten Profil- bzw. Abkantungs-Abschnitte 59 und 61 mit zu den Längswänden 3 und 4 parallele Anordnungen vorgesehen werden.

Claims (16)

  1. Transport- und/oder Lagerkasten (1) mit sowohl bodenseitig als auch öffnungsseitig entlang der Längswände (3, 4) und/oder der Stirnwände (5, 6) verlaufend vorgesehenen, winkelförmig abgesetzten Stapelkanten (10) zum lagenfixierten Übereinandersetzen mehrerer Kasteneinheiten (1), wobei wenigstens in den Längswänden (3, 4) mit Abstand unterhalb der Stapelkanten (10) horizontal verlaufende Rinnen (17, 18) als Eingriffsführungen für eine Hubgabel (21) oder dergleichen eines Hebezeuges vorgesehen sind, während sich im Bereich der Stirnwände (5, 6) von der Kastenöffnung (9) aus nach abwärts führende Durchlässe (42) als Eingriffselemente für mit spreizbaren Halteklauen (41) versehene, vertikale Greiferholme (40) oder dergleichen von Hebezeugen befinden, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kastenkörper (2) insgesamt aus Metallblech, insbesondere Stahlblech, besteht,
    daß mindestens der obere Randbereich (25 bzw. 26) seiner beiden Stirnwände (5 bzw. 6) eine z.B. durch Abkantungen (27, 28, 29, 30, 31) gebildete, doppelwandige Ausbildung hat,
    daß der der Kastenöffnung (9) benachbarte Abschnitt (27, 28, 29, 30) des doppelwandigen Randbereichs (25 bzw. 26) eine zum Kasteninneren hin stufenförmig abgesetzte Gestaltung (10, 11) aufweist,
    und daß dessen untere Stufe (11) die die Eingriffselemente bildenden Durchlässe (42) enthält.
  2. Transport- und/oder Lagerkasten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der doppelwandige Randbereich (25 bzw. 26) der beiden Stirnwände (5 bzw. 6) außenseitig und nach unten offen (35) ausgebildet sowie durch eingesetzte, insbesondere eingeschweißte, Querstege (37) zumindest im Bereich der Durchlässe (42) stabilisiert ist.
  3. Transport- und/oder Lagerkasten nach einem
    der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querstege (37) in Form von Flachmaterial-Winkeln (38) oder Flachmaterial-U-Stücken (39) gestaltet sind, die in einem ihrer Schenkel bzw. in ihrem Steg eine den Abmessungen eines Durchlasses (42) entsprechende Ausnehmung (43) haben, wobei diese Flachmaterial-Winkel (38) oder Flachmaterial-U-Stücke (39) mit der Ausnehmung (43) Deckungslage zu einem Durchlaß (42) einnehmen und der sie enthaltende Schenkel oder Steg entweder an der unteren Stufe (11 bzw. 28) des doppelwandigen Randbereichs (25 bzw. 26) stützend anliegt oder aber benachbart der äußeren Unterkante (32) des doppelwandigen Randbereichs (25 bzw. 26) verläuft.
  4. Transport- und/oder Lagerkasten nach einem
    der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die äußere Unterkante (32) des doppelwandigen Randbereichs (25 bzw. 26) mit einer wulstartig nach innen gerollten bzw. umgelegten Umbördelung (36) versehen ist.
  5. Transport- und/oder Lagerkasten nach einem
    der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenwand (31) des doppelwandigen Randbereichs (25 bzw. 26) mit ihrer Unterkante (32) wenigstens annähernd auf gleicher Höhe mit der oberen Begrenzung (22) der in den Längswänden (3 und 4) vorgesehenen Rinnen (17 und 18) liegt und daß auf gleicher Höhe mit der unteren Begrenzung (33) der in den Längswänden (3 und 4) vorgesehenen Rinnen (17 und 18) die Stirnwände (5 und 6) mit einer horizontal abgesetzten Stufe (34) in die Innenwand (27) des doppelwandigen Randbereichs (25 bzw. 26) übergeht.
  6. Transport- und/oder Lagerkasten nach einem
    der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenwand (31) des doppelwandigen Randbereichs (25 bzw. 26) auf gleicher Ebene mit dem unterhalb der abgesetzten Stufe (34) befindlichen Abschnitt der Stirnwände (5 bzw. 6) liegt.
  7. Transport- und/oder Lagerkasten nach einem
    der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auch der oberhalb der Rinne (17 bzw. 18) vorgesehene Randbereich (23 bzw. 24) der Längswände (3 bzw. 4) doppelwandig gestaltet ist, insbesondere einen Rechteck-Rohrquerschnitt aufweist.
  8. Transport- und/oder Lagerkasten nach einem
    der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Stirnwände (5 und 6) und Längswände (3 und 4) sowie der Boden (7) des Kastenkörpers (2) als voneinander unabhängige Teile aus Blechzuschnitten gefertigt und längs ihrer Stoßkanten miteinander verschweißt sind.
  9. Transport- und/oder Lagerkasten nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß alle Blech-Stoßkanten und -Flächen zwischen den Stirnwänden (5 bzw. 6) und den Längswänden (3 bzw. 4) miteinander verschweißt sind.
  10. Transport- und/oder Lagerkasten nach einem
    der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eckzonen zwischen den Längswänden (3 bzw. 4) und Stirnwänden (5 bzw. 6) durch innenseitig angeordnete, in Aufwärtsrichtung verlaufende Einsatz-Profilstücke (44) stabilisiert sind, welche sich über den zwischen dem Boden (7) und der unteren Begrenzung (33) der in den Längswänden (3 bzw. 4) vorgesehenen Rinnen (16 bzw. 17) bzw. der abgekanteten Stufe (34) der Stirnwände (5 bzw. 6) gelegenen Höhenbereich erstreckt.
  11. Transport- und/oder Lagerkasten nach einem
    der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Stirnwände (5 bzw. 6) und/oder die Längswände (3 bzw. 4) des Kastenkörpers (2) flache, etwa rechteckige begrenzte Vertiefungen (45) eingedrückt sind, in denen längs dreier Begrenzungskanten etwa U-förmig profilierte Halteschienen (46) für die Ränder von Etiketten oder dergleichen sitzen.
  12. Transport- und/oder Lagerkasten nach einem
    der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Boden (7) aus einem selbständigen, mit Quer- oder Längsprofilierung (14), z.B. Wellen oder Trapezrinnen (15) und Trapezhöcker (16), versehenen Blechzuschnitt besteht, dessen Ränder auf dem einwärts gerichteten Flansch einer den winkelförmig abgesetzten, unteren Stapelrand (8) bildenden Z-Profilierung sowohl der Längswände (3 und 4) als auch der Stirnwände (5 und 6) ruhen, insbesondere festgeschweißt sind.
  13. Transport- und/oder Lagerkasten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Versteifungsprofile (56) in den Eckzonen des Kastenkörpers (2) vorgesehen sind, die mit sechs jeweils orthogonal zueinander gerichteten Profil-Abschnitten (57, 58, 59, 60, 61, 62) einen Dreistufen-Querschnitt bilden, wobei die beiden äußeren Profilabschnitte Längsflansche (57, 62) bilden, die unter einem rechten Winkel voneinander weg gerichtet an einer Längswand (3 bzw. 4) und einer Stirnwand (5 bzw. 6) befestigbar sind, während die vier Zwischenstege (58, 59, 60, 61) mit der Längswand (3 bzw. 4) und der Stirnwand (5 bzw. 6) einen im Querschnitt winkelförmigen Kanal bzw. Hohlraum (63) eingrenzen.
  14. Transport- und/oder Lagerkasten nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Versteifungsprofil (56) von einem Abkantprofil aus Blech gebildet ist, bei dem von fünf Abkantungen (66, 67, 68, 69, 70) des Dreistufen-Querschnitts drei Abkantungen (66, 67, und 70) parallel zueinander verlaufen, während zwei einander benachbarte Abkantungen (68 und 69) eine schräge bzw. geneigte Lage hierzu einnehmen, jedoch relativ zueinander parallel verlaufen, wobei die beiden den schräg bzw. geneigt liegenden Abkantungen (68 und 69) benachbarten Abkantungs-Abschnitte (59 und 61) jeweils eine trapezförmige Flächenbegrenzung haben, deren Verjüngung zueinander entgegengesetzt gerichtet ist.
  15. Transport- und/oder Lagerkasten nach einem der
    Ansprüche 13 und 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abmessungen der Abkantungs-Abschnitte (58, 59, 60, 61) des Dreistufen-Querschnitts am unteren Ende des Versteifungsprofils (56) im wesentlichen von der Profilbreite der bodenseitig an die Längswände (3 bzw. 4) und die Stirnwände (5 bzw. 6) des Kastenkörpers (2) anschließenden Stapelkanten (8) bestimmt sind, während die Abmessungen der entsprechenden Abkantungsabschnitte (58, 59, 60, 61) am oberen Ende des Versteifungsprofils (56) im wesentlichen von der Profiltiefe der Rinnen (17 bzw. 18) in den Längswänden (3 bzw. 4) und von der Profilbreite der Stufe (34) an den Stirnwänden (5 bzw. 6) vorgegeben sind.
  16. Transport- und/oder Lagerkasten nach einem der
    Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden trapezförmig begrenzten Abkantungsabschnitte (59 und 61) des Versteifungsprofils (56) mit zu den Längswänden (3 bzw. 4) des Kastenkörpers (2) paralleler Anordnung vorgesehen sind.
EP92115413A 1991-09-26 1992-09-09 Transport- und/oder Lagerkasten Expired - Lifetime EP0538613B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9111986U DE9111986U1 (de) 1991-09-26 1991-09-26 Transport- und/oder Lagerkasten
DE9111985U DE9111985U1 (de) 1991-09-26 1991-09-26 Transport- und/oder Lagerkasten
DE9111986U 1991-09-26
DE9111985U 1991-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0538613A1 EP0538613A1 (de) 1993-04-28
EP0538613B1 true EP0538613B1 (de) 1996-12-18

Family

ID=25958680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115413A Expired - Lifetime EP0538613B1 (de) 1991-09-26 1992-09-09 Transport- und/oder Lagerkasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0538613B1 (de)
CZ (1) CZ293792A3 (de)
DE (1) DE59207713D1 (de)
SK (1) SK293792A3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7913340U1 (de) * 1979-05-09 1979-08-16 Hesonwerk Gmbh Stapelbarer kastenfoermiger Transportbehaelter
DE3819624A1 (de) * 1988-06-09 1990-02-08 Bosch Gmbh Robert Stapelbarer magazinbehaelter
DE8902266U1 (de) * 1988-11-30 1989-05-03 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Stapeltransportkasten aus metallischem Schichtmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
SK293792A3 (en) 1995-01-05
EP0538613A1 (de) 1993-04-28
CZ293792A3 (en) 1994-01-19
DE59207713D1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008147C2 (de) Zusammenklappbarer Behälter
DE69122087T2 (de) Palette ohne nägel
DE2909206C2 (de) Palette
DE102010037517B3 (de) Lager- und Transportbehälter
EP2010023B1 (de) Regal-fachboden
DE3633171A1 (de) Lager- und transportkasten fuer regallager
DE8103922U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden von rechtwinklig aneinanderstossenden Platten
DE3539507A1 (de) Geruestrahmentafel
DE8105583U1 (de) Trageinheit fuer keramische formteile
EP0538613B1 (de) Transport- und/oder Lagerkasten
DE9308892U1 (de) Verpackungsbehälter
CH675142A5 (de)
DE9111986U1 (de) Transport- und/oder Lagerkasten
DE3934800A1 (de) Stapeltransportkasten aus metallischem schichtmaterial
DE9111985U1 (de) Transport- und/oder Lagerkasten
DE102013108062B3 (de) Stapelbarer Lager- und Transportbehälter
DE8814914U1 (de) Stapeltransportkasten aus metallischem Schichtmaterial
DE9210936U1 (de) Stapelbare Steige
DE19505193A1 (de) Insbesondere im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Lagern oder Transportieren von Gerätschaften oder sonstigen Teilen
DE8902266U1 (de) Stapeltransportkasten aus metallischem Schichtmaterial
DE9417336U1 (de) Zwischenboden, Deckel o.dgl.
DE3024719A1 (de) Lagerwanne oder lagerkasten aus blech
DE2610855B2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3514194C2 (de)
DE2836379A1 (de) Palette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950503

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961218

Ref country code: FR

Effective date: 19961218

Ref country code: GB

Effective date: 19961218

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961218

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970130

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19961218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000215

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601