DE3539507A1 - Geruestrahmentafel - Google Patents

Geruestrahmentafel

Info

Publication number
DE3539507A1
DE3539507A1 DE19853539507 DE3539507A DE3539507A1 DE 3539507 A1 DE3539507 A1 DE 3539507A1 DE 19853539507 DE19853539507 DE 19853539507 DE 3539507 A DE3539507 A DE 3539507A DE 3539507 A1 DE3539507 A1 DE 3539507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
scaffolding frame
frame panel
panel according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853539507
Other languages
English (en)
Inventor
geb. Layher Ruth 7129 Güglingen Langer
Eberhard Layher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853539507 priority Critical patent/DE3539507A1/de
Publication of DE3539507A1 publication Critical patent/DE3539507A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G2001/156Stackable platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Gerüstrahmentafel
  • Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine Gerüstrahmentafel mit einem mit Längsholmen und Querleisten gebildeten Metallrahmen und mit einer daran befestigten, eine Gang- und Arbeitsfläche bildenden Platte.
  • Es sind viele Rahmentafeln bekannt, darunter auch solche, bei denen die Längsholme des Metallrahmens aus durch Querleisten verbundenen stranggepreßten Aluminium-Profilen bestehen. Man hat beispielsweise nach Art von Leitern aufgebaute Rahmen benutzt und in den Leiterholmenden Haken zum Einhängen der Gerüstrahmentafeln befestigt. Darunter sind Profile verwendet worden, die im Obergurtbereich eine von Schenkeln begrenzte Aufnahmenut für die Platte aufweisen. Für solche Längsholmprofile hat man 1-Profile, ggf. mit den angeformten Nuten verwendet, wie sie auch in DE-OS 32 45 126 und DE-OS 32 29 957 behandelt sind.
  • Aus FR-PS 25 27 251 (82 08649) ist ein Konstruktionselement für eine Gerüstrahmentafel bekannt, deren Längsholme aus Rechteckrohrprofilen bestehen, welche im Bereich der Obergurte jeweils eine nach innen offene Aufnahmenut aufweisen, in die die Platte eingeschoben wird. Dabei liegt die Aufnahmenut im ganzen über dem Obergurt. Ober- und Untergurt haben im Innern Stege, die zur Anlage von Hakenelementen für die Abstützung am Gerüst geeignet sind. Die Längsholme werden mit Querleisten entweder verschweißt oder durch Schrauben in der Weise verbunden, daß ein Druckrohr zwischen den Längsholmen liegt, welches von einem Zugstab durchdrungen ist, der die Längsholme gegen das unter Spannung von den Schrauben gehaltene Druckrohr drückt.
  • Es sind mehrere derartige Querleisten über die Länge der Gerüstrahmentafeln verteilt. An jedem Ende liegt eine davon. Die Eckverbindungen durch Schweißung führen zu Spannungen, die ein gleichmäßiges Aufliegen der Gerüstrahmentafeln beim Stapeln und/oder im Gerüst verhindern können. Die Schweißverbindungen verringern die Festigkeit in weiten Bereichen neben den Nähten beträchtlich. Die Schraubverbindungen sind aufwendig.
  • Aus DE-GM 87 05 623 ist eine Gerüstbohle bekannt, bei der das Profil der Längsholme im Obergurtbereich eine Nut aufweist, jedoch keine geschlossene Kastenform besitzt, sondern im unteren Bereich eine L-förmige Gestaltung aufweist. Die Querleisten sind T-Profile, deren Obergurte genau passend ausgenommen und im Steg mit einem Schlitz versehen sind. Ggf. kann eine Vernietung der Holzplatte mit einem Schenkel vorgesehen sein. Es erfolgt jedoch nur ein formschlüssiger Zusammenhalt zwischen den Längsprofilen und den Querprofilen. Herstellungstoleranzen können nicht ausgeglichen werden. Wenn das einzuschiebende Teil zu groß ist, kann es überhaupt nicht eingeführt werden. Wenn es nur um kleine Beträge zu klein gefertigt ist, neigt die Konstruktion unweigerlich zum Klappern und Kraftübertragungen werden stark beeinträchtigt oder es muß geschweißt werden. Ein stabiler Rahmen, der ohne eingelegte Platte einen vernünftigen Zusammenhalt hätte, kann nicht gebildet werden. Es sind mehrere Querleisten erforderlich, die auch die Platte unterseitig abstützen.
  • Aus DE-GM 80 10 112 ist ein aus mehreren, gleichen Strangpreßprofilen gefertigter Rahmen bekannt, der in den Ecken und sonstigen Verbindungen verschweißt ist und bei dem ein Doppelkastenprofil einen senkrechten Begrenzungsschenkel neben der oben aufgelegten Platte auSweist.
  • Die Platte kann nicht eingespannt werden.- Der Obergurt liegt nicht an der höchstmöglichen Stelle. Dadurch ist das Widerstandsmoment ungünstiger. Die verschweißte Konstruktion ist bezüglich der Festigkeit in den Schweißbereichen ungünstig und kann zu Spannungen und zum Verziehen führen.
  • Aus DE-GM 19 52 977 ist eine Gerüstkonstruktion bekannt, bei der die Längsholme aus zu jeweils zwei aneinanderhängenden kastenförmigen Blechprofilen geformten Teilen bestehen, wobei der eine Kasten nach innen bezüglich einer senkrecht durchgehenden Wand unter der Platte und der andere Kasten nach außen bezüglich der senkrechten Wand neben der Platte gestaltet ist. Ein solches Profil hat wesentlich geringere Stabilität für die ganze Gerüstrahmentafel zur Folge als ein einheitliches Kastenprofil mit mehreren Abkantungen, weil nämlich an der Verbindungsstelle nur eine Längsverbindung, jedoch keine Querverbindung der Kästen vorliegt und somit der obere Kasten gegenüber dem unteren Kasten abgebogen werden kann. Es sind entsprechende Maßnahmen gegen Abbiegen und Ausknicken vorzusehen. Die Materialanhäufung in der Mitte ist statisch ungünstig. Das Profil ist auch nicht stapelfähig ausgebildet, weil die senkrechte Wand durchge-hend gestaltet ist. Das Konzept ist auf die Auflagebedingungen am Ende ohne besondere Haken oder dgl. ausgerichtet und deshalb für eine Gerüstrahmentafel, die mit Haken oder Krallen eingehängt wird, nicht geeignet. Die eingelegte Platte besteht aus längsverlaufendem Wellblech großer Höhe. Die Platte ist nicht auf Quersteifigkeit ausgerichtet. Die Wellengestaltung erfordert entsprechende Querunterstützungen, da die Wellen nur eine Längsaussteifung bewirken.
  • Die bisher bekannten Rahmentafeln sind in verschiedener Hinsicht nicht voll befriedigend. Zum einen ist die Belastbarkeit dieser Rahmentafeln, insbesondere bei großen Spannweiten, begrenzt. Das ist einerseits auf die bisherigen Profilformen und andererseits auf ungenügende Ausführung der Verbindungs- und Anschlußmittel zurückzuführen. Sofern man ringsum verschweißte Rahmen mit zumeist mehreren Querverbindungen verwendet hat, ergaben sich Festigkeitseinbußen und beträchtliche innere Spannungen durch das Zusammenschweißen, die leicht zum Verwinden der Tafeln führten, so daß keine einwandfreie Auflage im Gerüst gegeben war. Zumeist waren die Profile jedoch zu schwach und es gab Verwindungen schon beim Hochnehmen. Die an den Schweißnähten auftretenden Dauerwechselbeanspruchungen haben ebenfalls gelegentlich zu Problemen geführt. Durch die Anbringung der Befestigungshaken im Bereich der Längsholmenden konnte man auch nicht wechselnden Einhängebedürfnissen gerecht werden.
  • Die die Gang- und Arbeitsfläche bildenden Platten erforderten in der Regel die mehrfache Unterstützung durch Querverbindungen. Die Querverbindungen wiederum waren auch notwendig, um die Profile bei Belastung gegen Verdrehung und Ausknicken zu sichern. Die vielen Verbindungen der Querleisten waren herstellungsmäßig aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Ausführungsformen für derartige Rahmentafeln anzugeben; bei denen ohne oder ohne wesentliche Erhöhung des Eigengewichts größere Belastbarkeiten bei einfacher Fertigung mit großer Dauersicherheit möglich sind.
  • Erfindungsgemäß sind mindestens folgende Merkmale vorgeshhen: - der Rahmen besteht aus Längsholmen und an deren Enden befestigten Querleisten, - die Längsholme bestehen aus metallenen, rohrförmigen Hohlkörpern; - die metallenen Hohlkörper sind wenigstens teilweise durch rechtwinklig oder angenähert rechtwinklig zueinander angeordnete, ebene Flächen ihrer Wände begrenzt und mehrkantig ausgebildet; - die Querleisten bestehen aus Metall; - die Querleisten sind mit den Längsholmen durch Nieten verbunden; - die Querleisten weisen an ihren Enden abgewinkelte, in die Hohlrohre der Längsholme passend eingreifende Nietlaschen auf; - an den Querleisten sind Vorrichtungen zum Einhängen der Gerüstrahmentafel vorgesehen.
  • Durch die Ausbildung der Längsholme als rohrförmige Hohlkörper verschiedener Gestalt kann man ohne wesentliche Erhöhung des Eigengewichts die Belastbarkeit beträchtlich vergrößern und erhält auch eine verwindungssteife Rahmenkonstruktion. Durch die Anbringung der Vorrichtung zum Einhängen der Gerüstrahmentafeln an den Querleisten kann man die zumeist als nach unten offene Haken auszubildenden Vorrichtungen den jeweiligen Bedürfnissen besser und freier anpassen als bei Haken an den Längsholmenden. Sie sind auch fertigungstechnisch günstiger herzustellen, weil mit den kurzen Querleisten an gewünschter Stelle günstig zu verbinden. Dadurch ist auch die vorteilhafte Lage der Querleisten an den Enden der Längsholme günstig genützt. Durch die Nietverbindungen zwischen Querleisten und Längsholmen werden Spannungen, die zum Verziehen führen, und Festigkeitseinbußen durch Schweißen vermieden. Durch die besonders zweckmäßige Gestaltung der Querleisten mit an ihren Enden abgewinkelten, in die Hohlrohre passend eingreifenden Nietlaschen werden relativ wenig Nieten benötigt und es kann durch die Gestaltung entsprechender, in mehreren Ebenen und Winkellagen liegender Nietlaschen eine sehr stabile, auf entsprechenden Fertigungsautomaten leicht herzustellende und gut auszuführende Eckverbindung geschaffen werden. Die Vernietung, vor allem mit Blindnieten, kann bei der Montage auch nach dem Zusammensetzen um die Platte herum erfolgen und es braucht nicht zunächst ein kompletter Rahmen geschaffen werden. Die Kombination von Hohlkörper-Längsholmen mit mittels Laschen eingenieteter Querleisten hat auch den Vorteil, daß die Fertigung und die Montage einfacher und spielfreier und die Verbindung besser aussteifend und tragend ausgebildet werden kann. Es wird eine stabile, beim Auflegen und Transportieren verwindungsfreie- Rahmenkonstruktion geschaffen, die wegen der.
  • großen Widerstandsmomente der rohrförmigen Hohlkörper eine so große Stabilität aufweist, daß in Zwischenbereichen keine Querverbindungen erforderlich sind und frei angeordnete Platten ermöglicht werden. Die Tafel ist leicht, preiswert und dauerhaft.
  • Die Längsholme können je nach den Wünschen und Bedürfnissen aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, insbesondere können sie - wie für andere Konstruktionen bekannt - aus Leichtmetallprofilen, beispielsweise Aluminium-Strang-Preß-Profilen, bestehen. Dann kann man ohne an die Herstellungsbedingungen von Abkantprofilen gebunden zu sein, freiere Profilformen für die verschiedenen Aufgaben des Längsholms wählen und hat bei geringem Gewicht hohe Stabilität. In einer anderen sehr vorteilhaften Ausführungsform können die Längsholme aus abgekantetem Metallblec-h, insbesondere Stahlblech, bestehen.-Diese rohrartige Ausbildung der Längsholme des Rahmens ermöglicht die Verwendung von hochwertigem Stahl, ohne daß eine unerwünschte Gewichtserhöhung eintritt. Da das mehrkantige Rohrprofil sehr gute Festigkeitseigenschaften gewährleistet, besteht bei geringeren Beanspruchungen (etwa bei kurzen Rahmentafeln) ohne weiteres die Möglichkeit, anstelle des Stahlblechs auch ein anderes Material vorzusehen, beispielsweise andere frostfreie Metallbleche oder Strang-PreB-Profile.
  • Die Querleisten können als zur Innenraum der Tafel offene, aus Blech abgekantete U-Profile mit den passend abgewinkelten Nietlaschen und angeschweißten, in U-Profil-Form formgepreßten Haken ausgebildet sein. Anstelle von U-Profilen können auch Rechteckrohre für die Querleisten verwendet werden.
  • Die die Gang- und Arbeitsfläche bildende Platte kann zweckmäßig~eine Holzplatte oder Holzwerkstoffplatte, insbesondere eine Sperrholzplatte oder Schichtholzplatte sein, wobei das Schichtholz mit der Faserrichtung quer zur Längsachse der Rahmentafel einzubauen ist. Bei Sperrholz verläuft die obere Deckschicht mit ihrer Faserrichtung quer zur Längsachse der Rahmentafeln. Bei sonstigen Platten, beispielsweise aus gewellten oder gesickten Blechen, verläuft die Profilrichtung quer zur Längsachse der Rahmentafeln. Die Platte benötigt dann keine weiteren Unterstützungen. Sie wird zweckmäßig mittels Nieten an dem Metallrahmen festgelegt. Sie ist im ganzen aus wasser- und vorzugsweise kochfestem Material und mit einer entsprechende aufgerauhten, vorzugsweise aus Kunststoff gebildeten, Deckschicht gebildet.
  • Die Platte wird unterstützungsfrei, nur an ihren Längsrändern und ggf. auf den Querleisten aufliegend oder eingesteckt mit dem Metallrahmen verbunden. Sie läßt sich dann leichter einbauen und austauschen, als wenn sie an vielen Stellen aufliegen und vernietet werden muß.
  • Die Platte kann auch aus einem profilierten Metall- oder Stahlblech bestehen Bei der Erfindung geht es jedoch gerade darum, Quersteifigkeit der Platte so auszunutzen, daß ein günstiger Tragverbund zustande kommt und die Längssteifigkeit durch entsprechende Auflage der Platte auf den hochstabilen Längsholmen und ggf. Einspannen oder Festspannen daran gesichert ist.
  • So können zweckmäßig die aus rohrförmigen Hohlkörpern gebildeten Längsholme von einem auch auf großen Längen ohne Querverstrebungen biege-, dreh- und knickstabil'ausgebildeten und mit der Platte verbundenem Leichtmetßll-Profil gebildet sein, welches im Bereich des Obergurtes eine nach innen offene Aufnahmenut für die Platte aufweist.
  • Dann erfolgt mit Sicherheit eine gute Festlegung zwischen dem Kastenprofil der Längsholme und der Platte, und der Plattenrand ist zugleich gegen Beschädigungen geschützt.
  • Auch im Uberlastungsfalle trägt die eingespannte Platte zur Verhinderung von Verwindungen der unter Umständen langen Längsholme bei.
  • Dabei kann die Aufnahmenut zwischen einem die innere Vertikalwandlinie überragenden Obergurtschenkel und einem im AbStand der Dicke der Platte von ihm nach unten versetzten Horizontaltragschenkel und einem gegenüber der Vertikalinnenwand nach innen versetzten Nutbegrenzungsschenkel gebildet sein, die an einem im übrigen langgestreckt rechteckigen, hochkantstehenden Leichtmetall-Profil, vorzugsweise Aluminium-Strang-Preß-Profil, ausgebildet ist. So hat man an günstiger Stelle ohne Uberstand die Vorzüge der an sich bekannten Aufnahmenut mit senkrechtem Steg und Untergurt mit den günstigeren Eigenschaften des Rechteck-Hohl-Profils vereinigt und schafft zusätzliche Möglichkeiten für Auflageflächen und weitere sinnvolle Gestaltungen. Das Leichtmetall-Profil nach der Erfindung hat den Vorzug, daß der Obergurt in der obersten Gerüstrahmentafelebene liegt und somit günstigere Verhältnisse bezüglich des Widerstandsmomentes auSweist. Der Nutbegrenzungsschenkel und der Horizontaltragschenkel stellen einen aussteifenden Bestandteil des Leichtmetall-Profils für die Längsholme dar, was für die Optimierung der Bedingungen bezüglich, Gewicht, Tragfähigkeit und Unterstützungsfreiheit der Platte sowie der Möglichkeiten zum Weglassen von Querverstrebungen besonders günstig ist.
  • Dabei ist wichtig, daß im Zusammenwirken mit dem besonderen Leichtmetall-Profil die Nietverbindung mit Laschen der Schraubverbindung mit Druckrohren oder anderen Schraubverbindungen weit überlegen ist, weil sie insgesamt weniger Spannungen auf die- Gesamtkonstruktion ausübt als eine quergespannte Gesamtverschraubung oder eine Verschweißung.
  • Um die Platte über größere Längen gut zu halten und eine sichere Verbindung ohne weitere Schutz- und Befestigungselemente, wie beispielsweise nach DE-OS 32 29 957, gut im Profil zu halten, kann der Horizontaltragschenkel wenigstens im Vorderbereich mit einem Halteprofil, vorzugsweise einem in Einschieberichtung geneigten Sägezahnprofil, versehen sein.
  • Gerüstrahmentafeln sind zu stapeln und zwar oft in hohen Stapeln. Es ist dann zweckmäßig, Hilfsmittel für das Verhindern des Abrutschens zu haben. Demgemäß können an Ober- und Unterseite der Längsholme zueinander passende längs verlaufende Stapel-Eingriffselemente vorgesehen sein.
  • Diese verhindern ein seitliches Abrutschen der Platten gegeneinander und ermöglichen es andererseits die Platten an einer Seite hochzunehmen, ohne daß die andere abrutscht.
  • Solche Stapel-Eingriffselemente können auf verschiedene Weise gestaltet sein. Sie können als abgekantete Stufen des Metallblechprofils unter Einbeziehung der Dicke der aufgenieteten Platte ausgebildet sein. Dabei kann zweckmäßig die Oberseite der Längsholme eine längs des Holmes verlaufende, auf der Außenseite des Rahmens derart überhöhte Stufe aufweisen, daß auf der Innenseite des Rahmens eine durch diese Stufe begrenzte Auflagefläche für die Platte besteht. So wird durch das Abkantprofil unter Berücksichtigung der Plattenstärke ohne weitere Hilfsmaßnahmen ein Eingriffselement geschaffen. Dabei kann die,Uberhöhung der außenseitig an der Oberseite der Längsholme längs laufenden Stufe so groß sein, daß die Stufe die Oberfläche des Holzbelags um einen gewissen Betrag überragt. Zur Schaffung des Gegenelementes kann die Unterseite der Längsholme -auf der Innenseite des Rahmens eine längsverlauSende nach unten weisende Stufe von geringer Hdhe aufweisen,.
  • deren Breite so bemessen ist, daß sie beim Stapeln der Gerüstrahmentafeln mit geringem Abstand neben die Innenseite der an der Oberseite vorgesehenen Stufe zu liegen kommt. Durch diese Ausgestaltung wird eine Profilierung des hohlen Längsholmes erreicht, die auch zu seiner Gesamtstabilität durch die mehrfachen Abkantungen wesentlich beiträgt. In einer anderen, vor allem für Strang-Preß-Profile geeigneten Form der Eingriffselemente können diese als an der Gerüstrahmentafel entsprechend beabstandete, die Außenbegrenzungsflächen überstehende Rippen, vorzugsweise Dreikantprismenrippen ausgebildet sein.- Sie erfüllen zum einen den Zweck beim Stapeln und tragen zum anderen durch ihre Gestaltung zum Tragverhalten als Anteile am Widerstandsmoment trotz günstiger Materialverteilung bei.
  • Eine andere, das Stapeln und vor allem Aufsetzen und Zurechtrücken begünstigende Au-sgestaltung der Stapeln Eingriffselemente sieht vor, daß diese von die Hauptflächen der Ober- und Unterseiten der Längsholme überragenden Rippen dergestalt gebildet sind, daß an den Unterseiten in Außenbereichen zwei, vorzugsweise halbzylinderförmig gestaltete Auflagerippen vorgesehen sind, und auf den Oberseiten je eine in den Freiraum der unterseitigen Auflagerippen eines darüber liegenden Längsholmes passende, über die jeweilige Oberseite hinausragende, vorzugsweise dreikantprismenförmige Längsrippe vorgesehen ist, deren Außenfläche jeweils in geringem Abstand.bzw. mit Spiel nach innen gegenüber der durch die Innenkante der zugeordneten äußeren Auflagerippe bestimmten Vertikalebene angeordnet ist. Diese Gestaltung erfordert ein nicht so genaues Aufsetzen und trotzdem gutes Ausrichten und bedingt eine günstige Materialverteilung für Herstellung und Widerstandsmoment. Die Bodenwände der Längsholme können nach innen ragende Längsverstärkungen aufweisen.
  • So wird ohne allzu große, die Fertigung behindernde Materialanhäufungen durch die profilierte Gestalt eine Erhöhung des Widerstandsmoments durch Materialanhäufungen an günstigen Stelen ohne nennenswerte Gewichtserhöhung erreicht.
  • Für die sachgerechte Beschreibung der Erfindung ist es wichtig, daß die Befestigungsklauen der Gerüstrahmentafel, an dem die Längsholme verbindenden Metallprofil befestigt sind. Man kann die Erfindung in einer anderen Darstellung auch so definieren, daß die Gerüstrahmentafel aus einem Metallrahmen besteht, innerhalb dessen eine als Holzbelag ausgebildete Gang- und Arbeitsfläche angeordnet ist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die an ihren Enden jeweils durch eine metallische Querleiste verbundenen Längsholme des Rahmens durch vorzugsweise aus Stahlblech hergestellte, durch rechtwinklig oder annähernd rechtwinklig zueinander angeordnete ebene Fläche begrenzte, mehrkantige Hohlkörper gebildet sind. Eine wesentliche Merkmalkombination der zu schützenden Erfindung besteht darin, daß es sich um eine Gerüstrahmentafel mit einem Metallrahmen und mit einer daran befestigten,,eine Gang- und Arbeitsfläche bildenden Platte mit folgenden Merkmalen handelt: - Der Rahmen besteht aus Längsholmen und an deren Enden befestigten Querleisten, - die Längsholme bestehen aus metallenen rohrförmigen mehrkantigen, durch wenigstens teilweise senkrecht zueinander stehende Wände langgestreckter Hochkantform gebildeten Hohlkörpern; - die Querleisten bestehen aus Metall; - an den Querleisten sind Vorrichtungen zum Einhängen der Gerüstrahmentafel vorgesehen; und ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - Die Längsholme bestehen aus Leichtmetall-Profilen mit Aufnahmemitteln für die Platte; - die Querleisten bestehen aus Stahl; - die Querleisten und die Längsholme sind durch Nieten verbunden; - die Platte ist als auf Schenkeln der Längsholme seitlich aufliegende und angenietete, ansonsten unterstützungsfreie Platte ausgebildet Dabei kann ferner vorgesehen sein, daß - die Querleisten an ihren Enden abgewinkelte, in die Hohlrohre-der Längsholme passend eingreifende Nietlaschen aufweisen.
  • Die Kombination von Längsholmen aus Leichtmetall-Profilen und Querleisten aus Stahl, die angenietet sind und das Annieten der Platte an entsprechenden Schenkeln stellt eine Merkmalkombination dar, die bei äußerst einfacher Montage, hohe Stabilitäten und guten--Gebrauchswert hat.
  • Insbesondere können die Bestandteile vor dem Vernieten ohne Bildung eines festen Rahmenwerks zusammengefügt und dann vernietet werden. Das bedeutet einen beträchtlichen Herstellungsvorteil.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 Die Schrägansicht eines Gerüstteiles mit eingehängter Gerüstrahmentafel; Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Rahmentafel in Draufsicht, schematisch; Fig. 3 den Querschnitt eines Längsholmes, in wesentlich größerem Maßstab als in Fig. 2; Fig. 4 die Teildraufsicht auf ein Ende einer Rahmentafel in größerem Maßstab; Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4; Fig. 6 einen Teilschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 4; Fig. 7 den Ausschnitt A in Fig. 6 in größerem Maßstab etwa entsprechend Fig. 3; Fig. 8 die Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Rahmentafel; Fig. 9 die Seitenansicht der Rahmentafel nach Fig. 8; Fig. 10 einen Querschnitt längs der Linie 10-10 in Fig. 8 schematisch; Fig. 11 den linken Randbereich der Fig. 10 in größerem Maßstab, jedoch ohne die hinter der Zeichenebene liegenden Elemente; Fig. 12 die Tei@endansicht in flictung des Pfeiles 12 in Fig. 8 auf eine Eckverbindung; Fig. 13 die Teilansicht in Richtung des Pfeiles 13 in Fig. 8 auf die Eckverbindung; Fig. 14 eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung von zwei übereinander gestapelten Gerüstrahmentafeln; Fig. 15 eine der Fig. 14 entsprechende Darste.llung eines weiteren Ausführungsbeispieles für die Profilform der Längsholme mit zwei übereinander gestapelten Gerüstrahmentafeln in etwas größerem Maßstab.
  • Die Fig. 1 veranschaulicht wie- eine Gerüstrahmentafel 1 mit ihren Befestigungskrallen bzw. formgepreßten Haken 5 in den U-Querriegel 31 eines Stellrahmens 30 eines.
  • Gerüstes eingehängt ist. Vom Stellrahmen 30 sind nur zwei Vertikalstiele 32 und der Querriegel 31 mit der Eckverbindungslasche 33 gezeigt. In den freien Schenkel des nach oben offenen U des Querriegels 31 kann gleichartig die anschließende Gerüstrahmentafel 1 eingehängt werden.
  • Die Gerüstrahmentafel, deren erstes Ausführungsbeispiel in den Fig. 2 bis 7 dargestellt ist, besteht aus dem aus den Längsholmen 2 und den Querleisten 4 gebildeten Rahmen 26 und der mit diesem verbundenen Platte 3, die die Gang- und Arbeitsfläche bildet und als Holzbeläg bezeichnet wird, obwohl sie aus verschiedenen geeigneten Werkstoffen bestehen kann.
  • Jeder der Längsholme 2 besteht aus einem mehrkantigen, rohrartigen Hohlkörper, dessen Stahlblechmantel 21 durch eine Schweißnaht 22 geschlossen und der, z. B. mittels eines aus entsprechend angeordneten Rollen bestehenden Türkenkopfes zu einem Profil geformt ist, wie es Fig. 2 zeigt. Dieses Profil setzt sich aus rechtwinklig aneinander anschließenden, horizontal und vertikal verlaufenden ebenen Flächen zusammen. Jeweils längs der bezogen auf das Innere des Rahmens äußeren Längsseite des Längsholmes 2 ist an dessen Oberseite eine erhöhte Stufe 23 vorgesehen derart, daß eine durch sie begrenzte Auflagefläche 25 für die Platte 3 entsteht. Die Uberhöhung a ist so bemessen, daß sie nach dem Einbringen der Platte 3 (vgl. Fig. 5) deren Oberfläche 3' bei 7 um einen gewissen Betrag d (Fig. 7) überragt.
  • Die Unterseite des Längsholmes 2 weist eine längs der nach dem Innern des Rahmens weisenden Seite nach unten gerichtete Stufe 24 geringer Höhe b auf, die dazu dient, beim Ubereinanderstapeln der Rahmentafeln ein seitliches Verschieben zu verhindern, indem sie mit geringem Abstand neben den um den Betrag d überstehenden Teil der oberen Stufe 23 zu liegen kommt; ihre Breite ist dementsprechend so bemessen, daß beim Stapeln zwischen den beiden Stufen 23 und 24 der übereinanderliegenden Rahmentafeln 1 nur ein kleiner, das Stapeln ermöglichender Zwißchenraum c vorhanden ist.
  • Die beiden Längsholme 2 sind an den beiden Enden der Rahmentafel jeweils durch eine metallene Querleiste 4 verbunden, die beispielsweise aus einem U-Profil aus Stahlblech bestehen kann und mittels einer.angebogenen Lasche 13 und Blindnieten 11 (Fig. 7) an den Längsholmen 2 festgelegt ist. Anstelle eines U-Profils kann beispielsweise auch ein Rechteckrohr dienen.
  • Als Platte 3 dient Sperr- und Schichtholz, wobei das letztgenannte stets so eingelegt ist, daß die Paserrichtung quer zur Längsachse der Rahmentafel verläuft.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine zusätzliche Aussteifung der Rahmentafel. Die Platte 3 wird an den Längsholmen 2 durch in Abständen voneinander vorgesehene Blindnieten 12 befestigt.
  • An den an den Enden der Rahmentafel vorgesehenen Querleisten 4 sind die Befestigungskrallen oder Haken 5 angebracht.
  • Es sind auch von dem dargestellten Beispiel abweichende Ausrhrungsmöglichkeiten gegeben. So kann etwa das Profil der Längsholme in der Weise hergestellt sein, daß anstelle einer Schweißnaht 22 eine Falzverbindung vorgesehen ist, die dann vorteilhafterweise in die untere waagerechte Fläche des Profils gelegt wird. Sie kann dann dank der hierbei erzielten durch den Falz bedingten größere Materialstärke gleichzeitig dazu herangezogen werden, die bei Belastung im unteren Teil der Längsholmeauftretende starke Zugspannung aufzunehmen.
  • Während das erste Ausführungsbeispiel jeweils zwei aus Blech geformte miteinander verbundene Teile, nämlich Längsholme 2 und Querleisten 4 zeigte, die mit mehreren Blindnieten 11 und 12 in besonders vorteilhafter Weise zu einer gebrauchstüchtigen Eckverbindung verbunden sind, zeigt das in den Fig. 8 bis 14 gezeigte Ausführungsbeispiel bei gleichartigen Querleisten 4 mit Haken oder Befestigungskrallen 5 Längsholme 42, die aus Leichtmetall-Strang-Preß-Profilen gebildet sind, und in den Ecken jeweils mit den Querleisten ebenfalls über vorteilhafte geeignete Nietverbindungen verbunden sind.
  • Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es sind hier hier - wie beim ersten Ausführungsbeispiel -drei Befestigungskrallen 5 an jeder Querleiste 4,vorzugsweise durch Schweißen, angebracht. Sie sind als in U-Profil-Form formgepreßte Haken ausgebildet und haben dadurch die erforderliche Stabilität. Sie sind durch Schweißen an dem aus abgewinkeltem Stahlblech gebildeten mit zum Innenraum der Tafel offenen U-Profil der Querleisten4 in geeigneter Weise angebracht, was bei Leichtmetall-Strang-Preß-Profilen schwieriger möglich wäre und nicht so gute Festigkeitseigenschaften bieten würde wie eine Stahlblech-Querleiste. In der Materialkombination von Stahlbleoh-Querleisten mit stranggepreßten Leichtmetall-Profilen und einer geeigneten genieteten Eckverbindung besteht ein besonderer Vorzug dieses Ausführungsbeispieles der Erfindung.
  • Während die Querleisten bis auf die genaue Ausbildung der abgewinkelten Nietlaschen 13 dem des ersten Ausführungsbeispieles gleich sind, sind die Längsholme nicht nur aus unterschiedlichem Material, sondern auch mit unterschiedlichem Querschnittsprofil gestaltet, wobei jedoch beiden Ausführungsbeispielen Rohrform mit rechtwinklig zueinander stehenden Wänden zur Bildung eines hochkantstehenden,relativ langgestreckten Rechtecks gemeinsam ist.
  • Das Profil ist am besten aus den Fig. 11 und 14 zu erkennen. Die Längsholme 42 haben eine vertikal stehende, glatte, gleich dicke Außenwand 45 und eine innere Vertikalwand 46, die ebenfalls glattflächig, jedoch kürzer gestaltet ist. Sie enden beide unten auf gleicher Höhe und gehen mit gerundeten Ecken in die Bodenwand 47 über. Diese ist auf ihren Flächen profiliert.
  • Außen hat sie zwei in kleinem Abstand 48 voneinander liegende dreikantprismenförmige Rippen 49, während der Bereich im Innern der Wand 47 zwischen den Rippen 49 durch eine als Längsrippe 50 wirkende Wandverstärkung ausgebildet ist. Oben schließt sich an die glatte Außenwand 45 die Obergurtwand 51 an. Sie überragt die Vertikalwandlinie 52 der Vertikalwand 46 mit dem Obergurt schenkel 53 um die Hälfte der Nuttiefe 54 der Aufnahmenut 55 für den Rand 56 der Platte 3. Etwa im Abstand der Dicke D der Platte 3 unter dem".0bergurtschenkel 53 ist der Horizontaltragschenkel 57 von gleicher Länge wie der Obergurtschenkl ausgebildet. Er geht an seinem Ende in den Nutbegrenzungsschenkel 58 über, der mit der Obergurtwand 51 gegenüber der Vertikalwand 46 nach innen versetzt einstückig verbunden ist. Die so etwa zur Hälfte innerhalb und etwa halb außerhalb der Vertikalwandlinie 52 ausgebildete Aufnahmenut 55 gestattet es, in ihrem außerhalb des Profiles in Richtung auf den Innenraum des Plattenrahmens liegenden Schenkelbereich Nieten 60 durch den Plattenrand 56 anzubringen, wie es die Schnittdarstellungen veranschaulichen. Die Nutbegrenzungswände geben auch eine gute Eckaussteifung für das ganze Profil und tragen zur Stabilität und Verwindungsfreiheit bei. Die Obergurtwand 51 weist passend zu den unteren als Stapeleingriffselemente dienenden Rippen 49,und zwar außerhalb derselben liegende obere Stapelrippen 62 auf, die ebenfalls Dreikantprismenform haben. Sie können, wie Fig.14 veranschaulicht, beim Stapeln ineinandergreifen und ein seitliches Verrutschen verhindern.
  • Der Horizontaltragschenkel 57 weist an seiner Innenseite eine Halteprofilierung 63 auf, die - wie aus den Zeichnungen ersichtlich - nach Art eines Sägezahnprofiles gestaltet ist, wobei die geneigten Flanken so gerichtet sind, daß man die Platt-e 3 seitlich einschieben kann und sie gegen Herausziehen gut gesichert ist. Dadurch wird eine besonders gute Verbindung ohne weitere Hilfsmittel zwischen Plattenrand 56 und Längsholm 42 geschaffen.
  • Für die Verbindung von Iängsholmen 42 und Querleisten 4 weisen letztere für die möglichen Anlageflächen einzelne Nietlaschen auf. Die vertikal stehende Nietlasche 65 ist für die Verbindung mit der Außenwand 45, die untere Nietlasche 66 für die Verbindung im Bereich der inneren Längsrippe 50 und die obere Querlasche 67 für die Verbindung mit der Obergurtwand 51 vorgesehen. Der Bereich um die Aufnahmenut ist an der Querleiste nach unten versetzt ausgeprägt und kann hier ebenfalls mit einem Niet schenkel 68 versehen sein. Dieser Absatz ist sinnvoll, um eine durchgehende Auflage für die Platte 3 in ihrem Randbereich zu ermöglichen, denn die Querleisten 4 fluchten mit ihren oberen Auflagewänden 69 mit dem Horizontaltragschenkel 57 bzw. der Halteprofilierung63, wie es Fig. 12 veranschaulicht. Die Nietschenkel 65, 66 und 67 sind also passend zum Profil des Längsholms 42 abgewinkelt und in dieses von der Stirnseite eingesteckt. Die innere Vertikalwand.46 des Längsholmes 42 kann entsprechend ausgenommen sein, um die Schenkel eintreten zu lassen. Für die Horizontalverbindung ist jeweils ein Blindniet 70 vorgesehen, der jeweils zwischen'den Rippen 49 bzw. 62 gesetzt ist und von deren Rippenzwischenraum gut zentriert aufgenommen wird. Die Verbindungen mit den Seitenwänden werden von den Blindnieten 71 geschaffen. Ein Niet 72 in der Ecke verbindet Platte und beide Profilteile.
  • So wird eine in mehreren Richtungen ausgesteifte günstige Eckverbindung geschaffen, die spannungsfrei und damit die ganze Gerüstrahmentafel nicht verwindend gestaltet ist, jedoch die im Gebrauch bei der Durchbiegung auftretenden Eckbeanspruchungen einwandfrei aufnehmen kann. Das Profil der Längsholme 42 wird zweckmäßig aus Aluminium-Strang-Preß-Material hergestellt und einfach durch Ablängen auf das gewünschte Maß gebracht, während die Querleisten in Formautomaten aus Blech gebogen werden können. Diese werden dann zweckmäßig zusammen mit den Befestigungskrallen 5 verzinkt. Durch das Nieten ist die günstige Materialkombination möglich, die für beide Teile Rost freiheit bietet. Die in der Ecke vorhandenen oeffnungen gestatten es, das evtl. in das Profil gelangtesWasser abfließen kann. Durch das ausschließliche Vernieten im Bereich der Ecken und zwar mit Hilfe von Blindnieten und den Wegfall von weiteren Querverstrebungen kann eine besonders vorteilhafte Montage in der Weise erzielt werden, daß die Längsholme auf die Platte 3 gesteckt werden, so daß ein Einschieben in die mit der sägezahnartigen Halteprofilierung 63 ausgestattete Aufnahmenut gut und stramm möglich ist. Dann werden die Querleisten 4 in die Holme und mit der oberen Auflagewand 69 unter die Platte 3 geschoben. Dann erst erfolgt das Vernieten. Dadurch ist die Montage wesentlich einfacher,als'wenn man einen kompletten Rahmen vorfertigt, beispielsweise zusammenschweißt und dann die Platte anbringen muß. Sie kann dann praktisch nicht mehr in längs verlaufende Nuten eingeschoben werden, wenn sie dort stramm sitzen soll.
  • Das ist bei dem zweiten und im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich. Es wird danneine ebene und verwindungsfreie Gerüstrahmentafel schnell und mit hochwertiger Eckverbindung preiswert hergestellt.
  • Bei dem zuvor behandelten Ausführungsbeispiel liegen die dreikantprismenförmigen Rippen 49 als Stapel-Eingriffselemente des jeweils oberen Längsholmes 42 zwischen den auf der Oberseite des unteren Längsholmes ausgebildeten Stapelrippen 62.
  • Bei dem in Fig. 15 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an den aus Leichtmetall-Strang-Preß-Profil gebildeten Längsholmen 82 an der Unterseite diese nach unten überragend etwa halbzylinderförmig gestaltete Auflagerippen 83 vorgesehen. Sie reichen bis zur Außenwand 45 und zur inneren Vertikalwand 46. Die innere Begrenzuhgswand 84 der äußeren Auflageri?pe 83.1 bestimmt eine Vertikalebene 85. Auf der Oberseite 86--ist nur eine dreikantprismenförmige Längsrippe 87 ausgebildet, während die übrige Fläche bis hin zum Obergurtschenkel 53 glatt ist. Die dreikantprismenförmige Längsrippe 87 hat eine Außenfläche 87.1. Diese liegt mit geringem Spiel oder Abstand. innerhalb der Vertikalebene 85. Dadurch ergibt sich - wie Fig. 15 zeigt - eine gute Zentrierung aufeinander gestapelter Gerüstrahmentafeln, wobei jede Seite der Gerüstrahmentafel nur in einer Richtung gegen seitliche Verschiebung fixiert. Dadurch kann man die Gerüstrahmentafel im an einer Seite leicht angehobenen Zustand besser seitlich verschieben und ausrichten.
  • Die übrigen Gestaltungen des Profiles und der sonstigen Teile Je Gerüstrahmentafel sowie die Verbindungen sind gleich oder gleichartig den zuvor behandelten Ausführungsbeispielen.
  • Bei der Formung der Längsholme kann anstelle von Leichtmetall auch ein anderer strang-preß-fähiger Werkstoff gewählt werden, insbesondere kann man jedoch auch ein Kastenprofil für die Längsholme aus Blech in etwa nach dem Profil des zweiten oder dritten Ausführungsbeispieles gestalten, wobei nämlich eine Aufnahmenut für den Rand 56 der Platte 3 geschaffen wird, damit diese gut eingespannt und gegen Kantenbeschädigungen geschützt ist.
  • Die Platte kann aus den gleichen Werkstoffen wie beim ersten Ausführungsbeispiel, aber auch aus profiliertem Leichtmetall- oder Stahl-Blech hergestellt sein. Der besondere Vorzug aller drei Ausführungsbeispiele ist, daß die Platte nur an ihren Rändern eingespannt ist und nicht aufliegt. Die Rahmenwerke sind ausreichend stabil, um auch bei großen Längen biege-, dreh- und knickstabil zu sein, ohne daß sie in Zwischenbereichen ausgesteift wären. Eine ausreichend starke Platte 3 kann frei zwischen den Rändern eingespannt die auftretenden Belastungen aufnehmen. Sie läßt sich bei.
  • Beschädigungen leicht austauschen, was für einen sicheren Dauergebrauch des hochwertigen Rahmens von Wichtigkeit ist, da örtliche kleinräumige Uberbeanspruchungen nur die Platte, nicht jedoch die ganze Gerüsttafel unbrauchbar machen.
  • Zusammengefaßt kann die Erfindung auch wie folgt beschrieben werden: Die Gerüstrahmentafel hat einen Metallrahmen, innerhalb dessen eine eine Gang- und Arbeitsfläche aufweisende Platte (3) angeordnet ist. Der Metallrahmen besteht aus Längsholmen (2) und Querleisten (4). Die Längsholme können aus Stahlblech oder Leichmetall-Profil als Hohlkörper mit rechteckig zueinander stehenden Wänden und die Querleisten aus Stahlprofilen mit vorzugsweise U-förmigem Querschnitt und angebrachtem Haken (5) bestehen. Längsholme (2) und Querleisten (4) sind miteinander durch Nieten (11, 12) verbunden.
  • Bezeichnung: Gerüstrahmentafel Bezugszeichenliste: 1 Gerüstrahmentafel 2 Längsholm 3 Platte 3' Oberfläche von 3 4 Querleiste 5 Haken/Befestigungskralle 11 Blindniete 12 Blindniete 13 Nietlasche 21 Stahlblechmantel 22 Schweißnaht 23 erhöhte Stufe 24 nach unten gerichtete Stufe 25 Auflagefläche 26 Rahmen 30 Stellrahmen 31 U-Querriegel 32 Vertikalstiel 33 Eckverbindungslasche 42 Längsholm 45 Außenwand 46 innere Vertikalwand 47 Bodenwand 48 kleiner Abstand 49 dreikantprismenförmige Rippen 50 Längsrippe 51 Obergurtwand/Obergurt 52 Vertikalwandlinie 53 Obergurtschenkel 54 Nuttiefe 55 Aufnahmenut 56 Plattenrand 57 Horizontaltragschenkel 58 Nutbegrenzungsschenkel 60 Niete 62 Stapelrippe 63 Halteprofilierung 65 äußere Nietlasche 66 untere Nietlasche 67 obere Querlasche 68 Niet schenkel 69 obere Auflagewand 70 Blindniet 71 Blindniet 72 Niet 82 Längsholm 83 Auflagerippe 83.1 äußere Auflagerippe 83.2 innere Auflagerippe 84 Begrenzungswand 85 Vertikalebene 86 Oberseite 87 Längsrippe 87.1 Außenfläche davon a Uberhöhung b Höhe von 24 c Zwischenraum d Betrag D Dicke von 3 - Leeieite -

Claims (23)

  1. Bezeichnung: Gerüstrahmentafel 1. Gerüstrahmentafel (1) mit einem mit Längsholmen (2, 42, 82) und Querleisten (4) gebildeten Metallrahmen (26) und mit einer daran befestigten, eine Gang- und Arbeitsfläche (3') bildenden Platte (3) gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - Der Rahmen (26) besteht aus Längsholmen (2, 42, 82) und an deren Enden befestigten Querleisten (4); - die Längsholme (2, 42, 82) bestehen aus metallenen, rohrförmigen chlkörpern; - die metallenen Hohlkörper sind wenigstens teilweise durch rechtwinklig oder angenähert rechtwinklig zueinander angeordnete, ebene Flächen ihrer Wände (21, 45, 46, 47, 51) begrenzt und mehrkantig ausgebildet; - die Querleisten (4) bestehen aus Metall; - die Querleisten (4) sind mit den Längsholmen (2, 42, 82) durch Nieten (11, 12, 70, 71, 72) verbunden; - die Querleisten (4) weisen an ihren Enden abgewinkelte, in die Hohlrohreder Längsholme (2, 42, 82 passend eingreifende Nietlaschen (13, 65, 66, 67, 68) auf; - an den Querleisten (4) sind Vorrichtungen (5) zum Einhängen der Gerüstrahmentafel vorgesehen.
  2. 2. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (42* 82) aus Leichtmetall-Profilen bestehen.
  3. 3. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (2) aus abgekantetem Metallblech bestehen.
  4. 4. Gerüstrahmentafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querleisten (4) als zum Innenraum der Tafel (1) offene, aus Blech abgekantete U-Profile mit den passend abgewinkelten Nietlaschen (13, 65 ...
    und angeschweißten, in U-Profil-Form formgepreßten Haken oder Krallen (5) ausgebildet sind.
  5. 5. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Längsholme(2, 42, 82) durch als Rechteckrohre ausgebildete Querleisten miteinander verbunden sind.
  6. 6. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 1, daß die Platte (3) aus Sperrholz besteht und mittels Nieten (12) an dem Metallrahmen (26) festgelegt ist.
  7. 7. Gerüstrahmentafel nach Anspruch -1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserrichtung oder Profilrichtung der Platte (3) quer zur Längsachse der Rahmentafeln verläuft.
  8. 8. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der an den Rändern frei eingespannten wasserfest und ggf. kochfest verleimten Sperrholzplatte (3) mit einer aufgerauhten Kunststoffschicht versehen ist.
  9. 9. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) unterstützungsfrei nur an ihren Längsrändern und ggf. auf den Querleisten (4) aufliegend oder eingesteckt mit dem Metallrahmen (26; 42, 82; 4) verbunden ist.
  10. 10. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus rohrförmigen Hohlkörpern ausgebildeten Längsholme (42, 82) von einem auf großen Längen ohne Querverstrebungen biege-, dreh- und knickstabil ausgebildeten und mit der Platte (3) verbundenen Leichtmetall-Profil (42, 82) gebildet sind welches im Bereich des Obergurtes (51) eine nach-innen offene Aufnahmenut (55) für die Platte (3) aufweist.
  11. 11. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (55) zwischen einem die innere Vertikalwandlinie (52) überragenden Obergurtschenkel (53) und einem im Abstand der Dicke(D) von ihm nach unten versetzten Horizontaltragschenkel (57) und einem gegenüber der Vertikalinnenwand (46-) nach innen versetzten Nutbegrenzungsschenkel (58) gebildet ist, die an einem im übrigen langgestreckt rechteckigen, hochkantstehenden Leichtmetall-Profil ausgebildet sind.
  12. 12. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 11, dadurch gek e n n z ei c h ne t daß der Horizontaltragschenkel (5ft) wenigstens im Vorderbereich mit einer Halteprofilierung (63), vorzugsweise einem in Einschiebrichtung geneigten Sägezahnprofil versehen ist
  13. 13. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterseiten. der Längsholme (2, 42, 82) zueinander passende, längs verlaufende Stapel-Eingriffselemente aufweisen.
  14. 14. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapel-Eingriffselemente als abgekantete Stufen des Metallblech-Profils (21) unter Einbeziehung der Dicke der aufgenieteten Platte (3) ausgebildet sind.
  15. 15. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Längsholme (2) eine längs des Holmes verlaufende auf der Außenseite des Rahmens derart überhöhte Stufe (.23) aufweist, daß auf der Innenseite des Rahmens eine durch diese Stufe begrenzte Auflagefläche (25) für die Platte (3) besteht.
  16. 16. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberhöhung (a) der außenseitig an der Oberseite der Längsholme (2) längslaufenden Stufe~(23) so groß ist, daß die Stufe (23) die Oberfläche (3') der Platte (3) um einen gewissen Betrag (d) überragt.
  17. 17. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 16, d(adurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Längsholme auf der Innenseite des Rahmens eine längsverlaufende nach- unten weisende Stufe (24) von geringer Höhe (b) aufweist, deren Breite so bemessen ist, daß sie beim Stapeln der Gerüstrahmentafeln mit geringem Abstand (c) neben die Innenseite -der an der Oberseite vorgesehenen Stufe (23) zu liegen kommt.
  18. 18. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapel-Eingriffselemente als an der Gerüstrahmentafel entsprechend beabstandete, die Außenbegrenzungsflächen der Längsholme (42, 82) überstehenden Rippen (49, 62; 83,.87) vorzugsweise Dreikantprismenrippen, ausgebildet sind.
  19. 19. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapel-Eingriffselemente von die Hauptflächen der Ober- und Unterseiten der Längsholme (82) überragenden Rippen (83, 87) dergestalt gebildet sind, daß an den Unterseiten in Außenb.ereichen zwei, vorzugsweise halbzylinderförmig gestaltete Auflagerippen (83.1, 83.2) vorgesehen sind, und auf.den Oberseiten (86) je eine in den Freiraum der unterseitigen Auflagerippen (82) eines darüberliegenden Längsholms (82) passende , über die jeweilige Oberseite (86) hinausragende, vorzugsweise dreikantprismenförmige Längsrippe (87) vorgesehen ist, deren Außenfläche (87.1) in geringem Abstand (mit Spiel) nach innen gegenüber der durch die Innenkante (84) der zugeordneten äußeren Auflagerippe (83.1) bestimmten Vertikal-- ebene (85) angeordnet ist.
  20. 20. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwände (47) der Längsholme (42, 82) nach innen ragende Längsverstärkungen (50) aufweisen
  21. 21. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 1 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e't , daß die Befestigungsklauen(5) der Gerüstrahmentafel an dem die Längsholme (2) verbindenden Metallprofil (4) befestigt sind.
  22. 22. Gerüstrahmentafel (1) mit einem Metallrahmen (26) und mit einer daran befestigten, eine Gang- und Arbeitsfläche (3') bildenden Platte (3) mit folgenden Merkmalen: - Der Rahmen (26) besteht aus Längsholmen (42 82) und an deren Enden befestigten Querleisten (14); - die Längsholme(42, 82) bestehen aus metallenen, rohrförmigen, mehrkantigen, durch wenigstens teilweise senkrecht zueinander stehende Wände langgestreckter.Hochkantform gebildeten Hohlkörpern; - die Querleisten (4) bestehen aus Metall; - an den Querleisten (4) sind Vorrichtungen (5) zum Einhängen der Gerüstrahmentafel (1) vorgesehen; gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - Die Längsholme (42 82) bestehen aus Leichtmetall-Profilen mit Aufnahemitteln (55) für die Platte (3); - die Querleisten (4) bestehen aus Stahl; - die Querleisten (4) und die. Längsholme (42) sind durch Nieten (70, 71, 72) verbunden; - die Platte (3) ist als auf Schenkeln (57) der Längsholme (42) seitlich aufliegende und angenietete, ansonsten unterstützungsfreie Platte (3) ausgebildet.
  23. 23. Gerüstrahmentafel nach Anspruch 22.
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querleisten (4) an ihren Enden abgewinkelte, in die Hohlrohr der Längsholme (2, 42, 82) passend eingreifende Nietlaschen (13; 65, 66, 67, 68) aufweisen.
DE19853539507 1984-11-09 1985-11-07 Geruestrahmentafel Ceased DE3539507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539507 DE3539507A1 (de) 1984-11-09 1985-11-07 Geruestrahmentafel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3440997 1984-11-09
DE19853539507 DE3539507A1 (de) 1984-11-09 1985-11-07 Geruestrahmentafel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3539507A1 true DE3539507A1 (de) 1986-05-22

Family

ID=25826394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539507 Ceased DE3539507A1 (de) 1984-11-09 1985-11-07 Geruestrahmentafel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3539507A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639697A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Gerhard Grund Geruest, insbesondere baugeruest
EP0276489A1 (de) * 1987-01-25 1988-08-03 Langer geb. Layher, Ruth Gerüstrahmentafel
DE3724269A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Langer Geb Layher Geruestrahmentafel aus leichtmetall-strang-press-profilteilen
EP0451616A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Langer, Ruth, geb. Layher Gerüstboden
DE4036026A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Huennebeck Roero Gmbh Belag fuer gerueste
DE4405977A1 (de) * 1994-02-24 1995-09-07 Peri Gmbh Gerüst mit aufeinanderlegbaren Teilen
EP0675244A1 (de) * 1994-04-01 1995-10-04 Langer geb. Layher, Ruth Gerüstboden
EP0980945A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-23 plettac AG Längsträgerprofil eines Gerüstbodens
DE202008013674U1 (de) 2008-10-15 2010-02-25 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüstboden mit separatem Plattenrand-Einfassungsprofil
EP2354374A3 (de) * 2010-01-22 2014-04-30 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gerüstboden
DE102021001890A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüstboden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8010112U1 (de) * 1980-04-14 1980-11-27 Plettac Gmbh Stahlbau Und Gesenkschmiede, 5970 Plettenberg Baugeruest, insbesondere fahrgeruest
DE8305623U1 (de) * 1983-02-28 1983-06-16 AluTeam Gerätebau GmbH, 5440 Mayen Geruestbohle
DE3245126A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Laufplanke fuer fassadengerueste

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8010112U1 (de) * 1980-04-14 1980-11-27 Plettac Gmbh Stahlbau Und Gesenkschmiede, 5970 Plettenberg Baugeruest, insbesondere fahrgeruest
DE3245126A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Laufplanke fuer fassadengerueste
DE8305623U1 (de) * 1983-02-28 1983-06-16 AluTeam Gerätebau GmbH, 5440 Mayen Geruestbohle

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639697A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Gerhard Grund Geruest, insbesondere baugeruest
EP0276489A1 (de) * 1987-01-25 1988-08-03 Langer geb. Layher, Ruth Gerüstrahmentafel
DE3724269A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Langer Geb Layher Geruestrahmentafel aus leichtmetall-strang-press-profilteilen
EP0451616A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Langer, Ruth, geb. Layher Gerüstboden
DE4011624A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Langer Ruth Geb Layher Geruestboden
DE4036026A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Huennebeck Roero Gmbh Belag fuer gerueste
DE4405977A1 (de) * 1994-02-24 1995-09-07 Peri Gmbh Gerüst mit aufeinanderlegbaren Teilen
DE4411452A1 (de) * 1994-04-01 1995-10-05 Geb Layher Ruth Langer Gerüstboden
EP0675244A1 (de) * 1994-04-01 1995-10-04 Langer geb. Layher, Ruth Gerüstboden
DE4411452B4 (de) * 1994-04-01 2004-05-06 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-Gmbh Gerüstboden
EP0980945A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-23 plettac AG Längsträgerprofil eines Gerüstbodens
DE19837465A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-24 Plettac Ag Längsträgerprofil eines Gerüstbodens
DE202008013674U1 (de) 2008-10-15 2010-02-25 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüstboden mit separatem Plattenrand-Einfassungsprofil
EP2354374A3 (de) * 2010-01-22 2014-04-30 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gerüstboden
DE102021001890A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüstboden
WO2022218454A1 (de) 2021-04-13 2022-10-20 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüstboden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805435A1 (de) Bausystem,bestehend aus Baueinheiten und Stuetzpfeilern
EP0784126B1 (de) Gebäudeskelett aus Profilstäben
DE3934851C2 (de)
DE2021641A1 (de) Senkrechte Stuetze fuer waagerechte Profiltraeger bei Stahlregalen
EP3398870B1 (de) Kunststoffpalette mit versteifungsstruktur
DE3539507A1 (de) Geruestrahmentafel
DE2447093A1 (de) Tragbares stuetzelement
DE3724269A1 (de) Geruestrahmentafel aus leichtmetall-strang-press-profilteilen
DE19612867A1 (de) Gerüstboden
DE19511847A1 (de) Tragstruktur-Element-Anordnung eines Gerüstes
AT395457B (de) Geruestrahmentafel
DE8502756U1 (de) Gerüstrahmentafel
EP2697452B1 (de) Plattenartiges gehbelagelement für gerüste
CH704519A1 (de) Befestigungswinkel für Deckenrandabschalungen.
EP0606557B1 (de) Geländer zur Befestigung an seitlichen Begrenzungswänden
EP0268197B1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE2523964C2 (de) Traggestell zum Transport der Gerüstelemente von Baugerüsten
EP0331098B1 (de) Leiter
DE8230619U1 (de) Traegerprofil
EP0645508B1 (de) Gerüstbelagbohle aus rechteckigem Schnittholz
DE2658410A1 (de) Schnell aufzuschlagende pferdeboxen
EP0171542B1 (de) Bohle für Baugerüste
DE4311788A1 (de) Lauf- und Arbeitsflächen-Element
DE8432860U1 (de) Gerüstrahmentafel
DE7825129U1 (de) Schornsteingelaender zur bewehrung der aus dem dach ragenden schornsteinmuendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WILHELM LAYHER VERMOEGENSVERWALTUNGS GMBH, 74363 G

8181 Inventor (new situation)

Free format text: LAYHER, EBERHARD, 74363 GUEGLINGEN, DE LANGER, GEB. LAYHER, RUTH, 74363 GUEGLINGEN, DE

8131 Rejection