DE3245126A1 - Laufplanke fuer fassadengerueste - Google Patents

Laufplanke fuer fassadengerueste

Info

Publication number
DE3245126A1
DE3245126A1 DE19823245126 DE3245126A DE3245126A1 DE 3245126 A1 DE3245126 A1 DE 3245126A1 DE 19823245126 DE19823245126 DE 19823245126 DE 3245126 A DE3245126 A DE 3245126A DE 3245126 A1 DE3245126 A1 DE 3245126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
profile
plate
scaffolding
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823245126
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 4040 Neuss Grebe
Wolfgang 4010 Hilden Markewitz
Hans 5650 Solingen Stroech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck-Roero 4030 Ratingen De GmbH
Original Assignee
Huennebeck 4030 Ratingen GmbH
Huennebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huennebeck 4030 Ratingen GmbH, Huennebeck GmbH filed Critical Huennebeck 4030 Ratingen GmbH
Priority to DE19823245126 priority Critical patent/DE3245126A1/de
Publication of DE3245126A1 publication Critical patent/DE3245126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  • Laufplanke für Fassadengerüste
  • Die Erfindung betrifft eine Laufplanke für Fassadengerüste, mit einem in das Gerüst einhängbarem Rahmen, der eine begehbare Platte trägt und an seinen Stirnenden Haken zum Einhängen in das Fassadengerüst aufweist; Im Fassadengerüstbau ist es üblich, vertikale und horizontale Rahmen zu verwenden, die aus vorgefertigten Teilen an der Baustelle in einfacher Weise zusammengesteckt werden. Um dem Gerüst einen Halt zu geben, werden in die vertikalen Rahmen Diagonalen eingebaut. Die als begehbare Laufplanke und zum Abstellen von Baumaterialien usw. geeigneten horizontalen Rahmen geben dem Gerüst ebenfalls einen Halt.
  • Bei den horizontalen Rahmen sind grundsätzlich zwei verschiedene Ausführungen bekannt: a) der Rahmen besteht aus Metall und hat Längsträger und diese verbindende Querriegel. An den Enden des Rahmens sind Auflageeinrichtungen vorgesehen, um den horizon- talen Rahmen auf Riegel des vertikalen Rahmens auflegen zu können. Soll der horizontale Rahmen für Arbeitszwecke zur Verfügung stehen, so wird er mit vorgefertigten Belägen oder Bohlen abgedeckt. Derartige Rahmen sind zwar sehr stabil, dafür aber auch schwer und dementsprechend mühsam zu handhaben. Auch ist es nachteilhaft, daß für eine Begehbarkeit horizontale Beläge oder Bohlen aufgelegt werden müssen.
  • b) Der Rahmen besteht aus einer massiven oder hohl ausgebildeten hölzernen Platte, die an ihren Enden mit Auflageeinrichtungen versehen sind, die sich auf Riegel des vertikalen Rahmens legen lassen. Besteht die Platte aus Vollholzbohlen, so ist dieser Rahmen verhältnismäßig schwer und somit in der Handhabung umständlich -und teuer. Bei als Hohikonstruktion ausgebildeten Platten hat sich in der Praxis gezeigt, daß der Rahmen in vielen Fällen nicht ausreichend robust und dauerhaft ist, um den harten Anforderungen des Baustellenbetriebes gerecht zu werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen horizontalen Rahmen für Fassadengerüste zu schaffen, der leicht ausgebildet ist und trotzdem eine hohe Stabilität, Steifigkeit und Robustheit aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine den Horizontalrahmen von Fassadengerüsten biidende Laufplanke mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Laufplanke setzt sich im wesentlichen aus drei Teilen zusammen, nämlich aus zwei die Längskanten bildenden, parallel zueinander angeordneten Profil-Tragern, die Aluminium-Strangpreßprofile sein können, und einer begehbaren Platte, welche die parallelen Profil-TrBger im Bereich ihrer Obergurte fest miteinander verbindet. Bei der erfindungsgemäßen Laufplanke bildet die begehbare Platte also einen integralen Bestandteil des Rahmens und hält die für die Biegesteifigkeit vorgesehenen Träger, an deren Enden sich die zum Einhängen in das vertikale Gerüst dienenden Haken oder sonstigen Auflageeinrichtungen befinden, zusammen.
  • Die Platte besteht dabei vorzugsweise aus olz und insbesondere aus Sperrholz und kann deshalb verhältnismäPig dünn und dementsprechend leicht ausgebildet sein, denn die an den Längskanten der Platte befestigten Profil-Träger sorgen für die notwendige Stabilität und Steifigkeit. Die Platte selbst ist trotz ihrer geringen Dicke ausreichend robust, um allen Beanspruchungen im praktischen Betrieb auch auf längere Zeit standzuhalten.
  • Falls erforderlich, können die beiden seitlichen Träger mittels Querriegeln gegeneinander abgestützt sein, die sich unterhalb der begehbaren Platte befinden. In diesem Fall läßt sich die Platte noch dünner und dementsprechend leichter ausbilden, weil die Querriegel einen Teil der Aussteifungsfunktion der begehbaren Platte erfüllen. Dabei ist es auch möglich, daß die begehbare Platte auf den Querriegeln aufliegt und sich dementsprechend auf diesen abstützt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die seitlichen Profil-Träger ein im wesentlichen 1-förmiges Profil aufweisen, bei dem der Obergurt U-förmig ausgebildet ist und sich zu einer Seite öffnet. Bei dieser Ausführungsform wird die begehbare Platte in die Obergurte der seitlich angebrachten Profil-Träger eingesteckt und in diesen durch Niete, Schrauben oder dergleichen befestigt. Auf diese Weise erhöht man das Trägheits- und Widerstandsmoment der in Längsrichtung der Laufplanke verlaufenden Profil-Träger ohne nennenswerten zusätzlichen Materialaufwand, erzielt andererseits einen absolut festen Sitz der beispielsweise aus'Holz bestehenden begehbaren Platte an den Profil-Trägern, insbesondere wenn deren Dicke auf die Öffnungsweite der U-förmigen Obergurte der Profil-Träger abgestimmt ist, und einen sehr guten Kantenschutz der begehbaren Platte. Die Laufplanke ist insgesamt trozt ihrer hohen Stabilität, Steifigkeit und Robustheit verhältnismäßig leicht und daher bequem und einfach zu handhaben, was große wirtschaftliche Vorteile für den praktischen Baustellenbetrieb ergibt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Laufplanke schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Laufplanke, Fig. 2 eine Stirnansicht der Laufplanke in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab und Fig. 3 eine Stirnansicht eines der Profil-Träger der Laufplanke aus Fig. 1 und 2 in nochmals vergröaertem Maßstab.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Laufplanke 1 besteht aus die Längskanten bildenden Profil-Trägern 2 und 3 und einer diese fest miteinander verbindenden, horizontal angeordneten begehbaren Platte 4. An den äußeren Enden der Profil-Träger 2 und 3 sind jeweils linken 5 angebracht mit deren Hilfe die Laufplanke 1 in den vertikalen Rahmen eines Fassadengerüstes oder dergleichen eingehängt werden kann, um den horizontalen Rahmen dicses Gerüstes zu bilden.
  • Jeder Profil-Träger 2 bzw. 3 hat einen flanschartigen Untergurt 6, einen senkrecht verlaufenden Mittelsteg 7 und einen U-förmigen, sich nach einer Seite öffnenden Obergurt 8, dessen einer Schenkel 9 am Mittelsteg 7 befestigt ist, während der andere Schenkel 10 die obere Begrenzung des Profil-Trägers 2 bzw. 3 bildet. Die Profil-Träger 2 und 3 sind beispielsweise aus Aluminium stranggepreßt. Die Haken 5 werden vorzugsweise an das stranggepreßte Profil angebaut, beispielsweise angenietet oder angeschraubt.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist die Dicke der begehbaren Platte 4 auf die Weite des U-förmigen Obergurtes 8 der Profil-Träger 2 und 3 abgestimmt, so daß die Platte 4 passend in den Obergurten 8 steckt und ihre Seitenkanten dementsprechend von den Profil-Trägern 2 und 3 geschützt wer den. Zusätzlich wird die Platte 4 mittels nicht dargestellter Niete, Schrauben oder dergleichen fest mit den Obergurten 8 der Profil-Träger 2 und 3 verbunden.
  • Aus Fig. 1 und 2 ist zu erkennen, daß die Profil-Träger 2 und 3 mittels unterhalb der begehbaren Platte 4 befindlichen Querriegeln 11 gegeneinander abgestützt sein können. Die Querriegel 11 sind an den MittelstWegen 7 der Profilträger 2 und 3 befestigt. Sie können im mittleren Bereich nach oben vorstehende Abschnitte aufweisen, die als Auflager für die Platte 4 dienen, um diese zusätzlich abzustützen. Diese Ausführungsform ist in der Zeichnung nicht gezeigt Die begehbare Platte 4 besteht aus Holz und insbesondere aus Sperrholz, während die Profil-Träger 2 und 3 aus Metall und vorzugsweise Aluminium hergestellt sind.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: X Laufplanke für Fassadengerdste, mit einem in das Gerüst einhängbaren Rahmen, der eine begehbare Platte trägt und an seinen Stirnenden Haken zum Einhängen in das Fassadengerüst aufweist, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Rahmen zwei parallel zueinander angeordnete Profil-Träger (2 und 3) mit Obergurt (8) und Untergurt (6) aufweist, die im Bereich ihrer Obergurte mittels der begehbaren Platte (4) fest miteinander verbunden sind und an deren Enden sich die Haken (5) befinden.
  2. 2. Laufplanke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profil-Träger (2, 3) unter der begehbaren Platte (4) mittels Querriegeln (11) gegeneinander abgestützt sind.
  3. 3. Laufplanke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Obergurt (8) jedes Profil-Trägers (2 bzw. 3) U-förmigen QuerscZlnitt'hat, der so ausgebildet ist, daß der Steg (7) des Trägers(2 bzw. 3) an einem Schenkel (9) des U angreift und die Öffnung des U horizontal zur Seite weist.
  4. 4. Laufplanke nach einem der Ansprüche l-bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die begehbare Platte (4) in ihrer Dicke der Öffnung des U-förmigen Obergurtes (8) der Profil-Träger (2 und 3) angepaßt und in dieser Öffnung steckt und befestigt ist.
  5. 5. Laufplanke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profil-Träger (2 und 3) aus Aluminium stranggepreßt sind.
  6. 6. Laufplanke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die begehbare Platte (4) aus Holz, insbesondere aus Sperrholz, besteht.
DE19823245126 1982-12-07 1982-12-07 Laufplanke fuer fassadengerueste Withdrawn DE3245126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245126 DE3245126A1 (de) 1982-12-07 1982-12-07 Laufplanke fuer fassadengerueste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245126 DE3245126A1 (de) 1982-12-07 1982-12-07 Laufplanke fuer fassadengerueste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3245126A1 true DE3245126A1 (de) 1984-06-07

Family

ID=6179945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245126 Withdrawn DE3245126A1 (de) 1982-12-07 1982-12-07 Laufplanke fuer fassadengerueste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3245126A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573115A1 (fr) * 1984-11-09 1986-05-16 Layher Eberhard Panneau de cadre d'echafaudage.
DE3539507A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 geb. Layher Ruth 7129 Güglingen Langer Geruestrahmentafel
FR2592083A1 (fr) * 1985-12-20 1987-06-26 Latappy Pierre Planchers d'echafaudage a moment d'inertie accru
US5141078A (en) * 1991-10-10 1992-08-25 Aluma Systems Corp. Scaffold deck
DE9416740U1 (de) * 1994-10-18 1995-06-22 Heggenstaller Anton Ag Holzplatte für Gerüstplattformen, Regalböden u.dgl.
US5727647A (en) * 1996-06-06 1998-03-17 Brantley, Jr.; Martin T. Appratus and method for providing increased deflection resistance to a plank
GB2382100A (en) * 2001-11-16 2003-05-21 Sgb Services Ltd A scaffold deck and method of assembly
DE102004051614A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Peri Gmbh Industriegerüst

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1435114A (fr) * 1965-03-03 1966-04-15 Plate-forme pour des applications diverses telles qu'à un échafaudage
GB1417841A (en) * 1972-07-14 1975-12-17 Sterlin Foundry Specialties Lt Decking

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1435114A (fr) * 1965-03-03 1966-04-15 Plate-forme pour des applications diverses telles qu'à un échafaudage
GB1417841A (en) * 1972-07-14 1975-12-17 Sterlin Foundry Specialties Lt Decking

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573115A1 (fr) * 1984-11-09 1986-05-16 Layher Eberhard Panneau de cadre d'echafaudage.
DE3539507A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 geb. Layher Ruth 7129 Güglingen Langer Geruestrahmentafel
AT395457B (de) * 1984-11-09 1993-01-25 Layher Eberhard Geruestrahmentafel
FR2592083A1 (fr) * 1985-12-20 1987-06-26 Latappy Pierre Planchers d'echafaudage a moment d'inertie accru
EP0230189A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-29 LATAPPY, Pierre Guy Gerüstplatte mit erhöhtem Trägheitsmoment
US5141078A (en) * 1991-10-10 1992-08-25 Aluma Systems Corp. Scaffold deck
DE9416740U1 (de) * 1994-10-18 1995-06-22 Heggenstaller Anton Ag Holzplatte für Gerüstplattformen, Regalböden u.dgl.
US5727647A (en) * 1996-06-06 1998-03-17 Brantley, Jr.; Martin T. Appratus and method for providing increased deflection resistance to a plank
GB2382100A (en) * 2001-11-16 2003-05-21 Sgb Services Ltd A scaffold deck and method of assembly
GB2382100B (en) * 2001-11-16 2005-02-23 Sgb Services Ltd Improvements in or relating to scaffolding decks
DE102004051614A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Peri Gmbh Industriegerüst
US9316007B2 (en) 2004-10-22 2016-04-19 Peri Gmbh Industrial scaffolding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832066A1 (de) Geruestbodenteil
DE2123351C3 (de) Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke
EP0384439A1 (de) Wandsystem, insbesondere Kletterwand, und austauschbares Wandelelement
DE1559025A1 (de) Aussteifungs- und Belegelement fuer Holz- und Metallgerueste
DE102004004883B4 (de) Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
EP0308882B1 (de) Gerüstbodenteil
DE3245126A1 (de) Laufplanke fuer fassadengerueste
DE19511847A1 (de) Tragstruktur-Element-Anordnung eines Gerüstes
DE7803283U1 (de) Belagbahn zum begehen von geruesten o.dgl.
DE3122593C2 (de)
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
DE2754226A1 (de) Laufplanke aus metall
DE2407103A1 (de) Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest
DE19612537A1 (de) Gerüst
EP0238680A1 (de) Gerüstbelag für Baugerüste
DE2615673A1 (de) Geruest
DE19619591C2 (de) Parkvorrichtung mit übereinander angeordneten Plattformen
EP1669515B1 (de) Stahlblech-Überbrückungs-Laufplanke
DE3609785C1 (de) Verkleidung für Baugerüste
DE3444666A1 (de) Hohlkastentafel
EP0268197A2 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE2526620B2 (de) Gerüstboden
DE2318720A1 (de) Traeger nach art eines vierendeeltraegers
DE2352298C3 (de) Quaderförmiges Bauelement fur ein Arbeitsgerüst o.dgl
EP0645508B1 (de) Gerüstbelagbohle aus rechteckigem Schnittholz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUENNEBECK-ROERO GMBH, 4030 RATINGEN, DE

8130 Withdrawal