WO2022218454A1 - Gerüstboden - Google Patents

Gerüstboden Download PDF

Info

Publication number
WO2022218454A1
WO2022218454A1 PCT/DE2022/000025 DE2022000025W WO2022218454A1 WO 2022218454 A1 WO2022218454 A1 WO 2022218454A1 DE 2022000025 W DE2022000025 W DE 2022000025W WO 2022218454 A1 WO2022218454 A1 WO 2022218454A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
floor
area
scaffolding
offset
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/000025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf Christian BEHRBOHM
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh
Priority to EP22713855.9A priority Critical patent/EP4323602A1/de
Priority to AU2022259332A priority patent/AU2022259332A1/en
Publication of WO2022218454A1 publication Critical patent/WO2022218454A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G2001/156Stackable platforms

Definitions

  • the present invention relates to a scaffolding floor with floor profile units oriented in its longitudinal direction, namely a central floor profile part and two lateral edge profile parts, which are designed as light metal extruded profile parts, which are connected to one another by means of longitudinal seam cross-connecting means, which are connected to one another in their front end area by means of end cross-connecting means , each of which has a continuous edge hollow profile unit in the outer edge area with an upper profile wall, an outer and inner side profile wall and a lower floor profile wall, each of which has an upward-pointing continuous projection unit in the upper outer edge area, with hook-in claws that are open at the bottom being present in each end face area of the scaffolding floor , wherein the floor profile wall has a first offset region in the outer area from the inside to the outside, which is offset downwards by a first amount compared to the underside of the floor profile wall n is offset, and has a second offset area adjoining the first offset area to the outside, which offset area is offset downwards relative to the underside of the soil profile wall
  • DE-OS 3724269 A1 discloses a scaffolding floor with box-shaped longitudinal beams and transversely oriented floor profile parts made of light metal, which has end connection means formed with C-shaped transverse caps made of steel. The production and assembly of such a scaffolding floor is relatively expensive.
  • EP 0736647 A1, FR 2501 267 A1 or DE 94 13722 U discloses a scaffolding floor with longitudinally oriented floor profile parts and vertical reinforcement structures such as L or T webs and/or box-like longitudinal reinforcement profiles made of light metal.
  • end connection means formed with light metal profiles, which are C-shaped or box-shaped and can be inserted into the scaffolding floor profile structure or placed in front on the face side.
  • the end connection means are mainly connected to the floor profile parts by welding.
  • a scaffolding frame panel which has a metal frame within which a panel having a walkway and work surface is arranged.
  • the metal frame consists of longitudinal bars and crossbars.
  • the longitudinal beams are designed as hollow profile elements with outer walls, a top chord wall and a bottom wall.
  • the bottom wall has two spaced downwardly projecting triangular prism shaped ribs.
  • the upper chord wall has triangular prism-shaped stacking ribs that project upwards and are spaced apart in the transverse direction. whose clearance is slightly larger than the ribs of the bottom wall. This allows the ribs to interlock when scaffolding frame panels are stacked on top of each other, which prevents them from slipping sideways.
  • a scaffolding floor is known from EP 0936326 A1, in which the floor profile units are designed as light metal extruded profile parts, which are connected in their front end area by means of end cross connecting means made of steel. The connection is made with a rivet.
  • the end cross-connection means carry the suspension claws in order to suspend the scaffolding floor in crossbeams correspondingly present on the scaffolding.
  • Such a scaffolding floor enables simple and inexpensive manufacture and assembly and is suitable for the stresses that occur in rough practical use. In addition, it has high bending and/or torsional rigidity.
  • EP 2354374 A discloses a scaffolding floor of the type mentioned at the outset.
  • the formation of first and second offset areas on the edge profile units or on the underside of the floor profile wall in conjunction with the front projection unit enables the scaffolding floors to be stacked easily and securely. There are relatively sharp edges on the outside, which offer little comfort when gripping.
  • a tension belt When lashing down the scaffolding decks with a tension belt to form a transportable unit made up of several scaffolding decks, there is a risk of the edge profile units being dented and damaged as a result. The tension belt itself can also be damaged as a result.
  • the present invention is based on the object or the technical problem of providing a scaffolding deck of the type mentioned at the outset specify that has improved handling, can be stacked or unstacked in a simple manner and meets the requirements for high rigidity and load capacity.
  • the scaffolding floor according to the invention is defined by the features of independent claim 1 .
  • Advantageous refinements and developments are the subject matter of the claims which are directly or indirectly dependent on independent claim 1 .
  • the scaffolding floor according to the invention is therefore characterized in that a reinforcement profile that is continuous in the longitudinal direction is formed directly in the area of the longitudinal seam cross-connection means below, the edge profile part in the outer lower corner area of the edge hollow profile unit in the area of the second offset area has a first outer contour that is rounded in areas and in the upper corner area of the edge hollow profile unit has partially rounded second outer contour.
  • the scaffolding floor according to the invention has clearly rounded flanks or corners on the outer upper and lower corner areas. This makes it easier to grip and when lashing it down with a tension belt, the risk of constriction on the flanks is reduced because the force is distributed over a larger area.
  • the stiffening profile directly below the longitudinal seam transverse connection means significantly increases the overall rigidity and the rigidity directly below this connection point.
  • the deflection when walking on the scaffolding floor is reduced because the stepping surface of the feet of an assembly person when walking in the middle is usually directly on the line of the longitudinal seam cross-connection means and thus directly above the reinforcement profile.
  • a particularly preferred embodiment, which increases the rigidity of the construction in the corner area, is characterized in that the Wall of the edge profile parts has a reinforced wall thickness in the area of the rounded outer contour of the floor profile wall.
  • a particularly advantageous design embodiment is characterized in that the first and second outer contours, which are rounded in some areas, have a radius of curvature that is in a range between 3 mm and 6 mm, in particular 4 mm.
  • a constructive advantageous embodiment which ensures high rigidity and load capacity and enables a simple manufacturing process, is characterized in that the reinforcement profile is designed as a downward-pointing T-profile.
  • a preferred further development is characterized in that the reinforcement profile is molded onto the longitudinal seam cross-connection means of the edge profile part or is molded onto the longitudinal seam cross-connection means of the middle floor profile part.
  • a structurally particularly simple solution is characterized in that the longitudinal seam cross-connecting means are designed as form-fitting means that can be pushed into one another.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that the longitudinal seam is additionally secured to one another by means of a transverse connection means by a welded, riveted, screwed or glued connection.
  • Fig. 1 schematic detailed perspective view of the end area of a scaffolding deck, which is suspended in a cross member arranged between scaffolding posts, the floor profile parts being designed as light metal extruded profile parts which are connected to one another in their front end area by means of end cross-connecting means made of steel, on which the suspension claws are arranged
  • FIG. 2 schematic detailed perspective view of the scaffolding floor according to FIG.
  • FIG. 2 schematic bottom view of the scaffolding floor according to FIG. 2,
  • a scaffolding floor 10 which has a central floor profile part 12, a left edge profile part 14.1 and a right edge profile part 14.2.
  • the middle floor profile part 12 and the two edge profile parts 14.1, 14.2 are designed as light metal extruded profiles.
  • a cross-sectional view of the scaffolding floor 10 in the field area is shown in FIG.
  • the middle floor profile part 12 has a floor profile upper wall 22, on which a middle hollow profile unit 24 is formed in the middle on the underside.
  • Both the left and the right edge profile part 14.1, 14.2 have a bottom profile upper wall 20.1, 20.2, on the underside of which a hollow edge profile unit 18 is formed in each case in the outer edge area.
  • the edge hollow profile unit 18 has a closed profile with an upper profile wall 25, an outer profile side wall 26, a bottom profile wall 30 and an inner profile side wall 28.
  • edge profile parts 14.1, 14.2 are positively connected to one another via longitudinal seam cross-connecting means 16.1, 16.2, which are shown in detail in FIG.
  • the left-hand edge profile part 14.1 has, in its right-hand side edge, a first continuous shaped element 80 in the longitudinal direction, which is designed as a continuous projection element.
  • the left side edge of the central floor profile part 12 has a second U-shaped mold element 82 which has two parallel spaced projection units 48 between which the projection element of the first mold element 80 is transversely inserted.
  • a reinforcement profile 74 is formed on the underside of the projection element of the first shaped element 80 and is in the form of a T-profile pointing downwards.
  • the geometry of the longitudinal seam cross- means 16.1, 16.2 is designed in such a way that a continuous running surface without a slot is formed on the upper side.
  • connection of the first shaped element 80 to the second shaped element 82 is additionally secured in the transverse direction by further connecting means, not shown in FIG. 5 .
  • These connecting means can be designed, for example, as a welded, riveted, screwed or glued connection.
  • the scaffolding floor 10 is shown in detail in one end area.
  • the scaffolding floor 10 is of the same design in the opposite end area.
  • end cross-connections 50 which are made of steel and have a U-shaped cross-section with an upper flange 54 , a web 58 and a lower flange 56 .
  • Side tabs 70 are formed laterally on the web 58 .
  • the upper flange 54 is on the top and the lower flange 56 is on the underside in the area of the left and right edge profile parts 14.1, 14.2 and the central floor profile part 12 with these via a rivet connection 72.
  • the side flaps 70 bear on the inside against the outer profile side wall 26 of the edge hollow profile unit 18 .
  • the scaffolding floor 10 is connected to a scaffolding structure via these suspension claws 52, which is shown by way of example and in part in FIG.
  • the scaffolding structure has two spaced, vertically arranged scaffolding posts 60, which have rosettes 62 with recesses in a predetermined grid dimension, to which a wedge lock 64 with a wedge 66 of a U-crossbar 68 can be releasably connected.
  • the wedge lock 64 is pushed onto the rosette 62 and the wedge 66 is driven into the recess of the rosette 62.
  • the U-cross bar 68 is arranged open at the top in such a way that the suspension claws 52 of the Scaffolding floor 10 can be hooked into the U-cross bar 68 from above.
  • a first offset region 36 is formed outwards via a web wall 42, which has an offset VI downwards.
  • a second offset area 38 connects to the outside via a web wall 40, which has an offset dimension V2 with respect to the floor profile wall 30, which is larger than the offset dimension VI.
  • the web wall 40 has an outwardly inclined flank.
  • an upwardly pointing projection unit 32 is formed which—tapering upwards—is V-shaped with a continuous wall thickness and has a groove 34 on the inside.
  • the V-shaped projection unit 32 has an outwardly inclined outer flank 44 whose inclination is formed essentially parallel to the inclination of the web wall 40 .
  • the projection unit 32 has a length L, which essentially corresponds to the difference between the second offset V2 and the first offset VI.
  • the projection unit 32 is arranged in such a way that when scaffolding decks 10 are stacked on top of one another, the projection unit 32 of the lower scaffolding deck is arranged in the region of the first offset region 36 of the scaffolding deck 10 arranged above it.
  • the upper corner area of the edge hollow profile unit 18 has a pronounced second outer contour 78 rounded convexly outwards. Furthermore, the lower corner area of the edge hollow profile unit 18 in the outer area of the second offset area 38 has a pronounced first outer contour 76 rounded in a convex outward manner. In the area the first outer contour 76, the wall of the edge hollow profile unit 18 has an increased wall thickness.
  • the rivet connection 72 of the lower flange 56 of the end cross-connection means 50 and the rivet connection 72 of the upper flange 54 of the end cross-connection means 50 have a certain overhang over the top or bottom of the scaffolding floor 10.
  • the selected geometry of the first offset area 36, the second offset area 38 and the projection unit 32 ensures that the height level of the free end area of the claws 52 when the scaffolding decks 10 are stacked on top of one another does not coincide with the upper contour of the rivet connection 72 of the upper flange 54 of the lower Scaffolding floor comes into collision. As a result, there is no unwanted snagging when stacking or unstacking the scaffolding decks, which means that when the scaffolding decks are stacked, they can be easily pulled up or down.
  • the selected geometry of the offset areas 36, 38 and the projection unit 32 gives the scaffolding floor a high level of rigidity and load-bearing capacity in connection with the reinforcement profile 74.
  • the pronounced, rounded first and second outer contour in the upper and lower corner area of the edge hollow profile unit 18 allows for a high level of comfort when gripping the scaffolding deck 10 for assembly or transport purposes and prevents damage to the profile of the scaffolding decks when a stacked scaffolding deck pack is clamped with a tension belt with a high clamping force Securing a stack transport package of scaffold decks counteracted. At the same time, damage to the tension belt is avoided because there are no sharp edges in the corner areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Ein Gerüstboden (10) mit in seiner Längsrichtung orientierten Bodenprofileinheiten (12, 14.1, 14.2), nämlich einem mittleren Bodenprofilteil (12) und zwei seitlichen Randprofilteilen (14.1, 14.2), die als Leichtmetall-Strang-Press-Profilteile ausgebildet sind, die mittels Längsnahtquerverbindungsmitteln (16.1, 16.2) miteinander verbunden sind, die in ihrem Stirnendbereich mittels Endquerverbindungsmitteln miteinander verbunden sind, die jeweils im äußeren Randbereich eine durchgehende Randhohlprofileinheit (18) mit einer oberen Profilwand (25), einer äußeren und inneren Seitenprofilwand (26, 28) und einer unteren Bodenprofilwand (30) aufweisen, die jeweils im oberen Außenrandbereich eine nach oben weisende durchgehende Vorsprungseinheit (32) aufweisen, gekennzeichnet dadurch, dass unmittelbar im Bereich der Längsnahtquerverbindungsmittel (16.1, 16.2) unterhalb ein in Längsrichtung durchgehendes Verstärkungsprofil (74) angeformt ist, das Randprofilteil (14.1, 14.2) im äußeren unteren Eckbereich der Randhohlprofileinheit (18) im Bereich des zweiten Versatzbereichs (38) eine bereichsweise gerundete erste Außenkontur (76) aufweist und im oberen Eckbereich der Randhohlprofileinheit (18) eine bereichsweise gerundete zweite Außenkontur (78) aufweist.

Description

BESCHREIBUNG
Gerüstboden
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gerüstboden mit in seiner Längsrichtung orientierten Bodenprofileinheiten, nämlich einem mittleren Bodenprofilteil und zwei seitlichen Randprofilteilen, die als Leichtmetall-Strang-Press-Profilteile ausgebildet sind, die mittels Längsnahtquerverbindungsmitteln miteinander verbunden sind, die in ihrem Stirnendbereich mittels Endquerverbindungsmitteln miteinander verbunden sind, die jeweils im äußeren Randbereich eine durchgehende Randhohlprofileinheit mit einer oberen Profilwand, einer äußeren und inneren Seitenprofilwand und einer unteren Bodenprofilwand aufweisen, die jeweils im oberen Außenrandbereich eine nach oben weisende durchgehende Vorsprungseinheit aufweisen, wobei in jedem Endstirnbereich des Gerüstbodens nach unten offene Einhängekrallen vorhanden sind, wobei die Bodenprofilwand im Außenbereich von innen nach außen einen ersten Versatzbereich aufweist, der gegenüber der Unterseite der Bodenprofilwand um ein erstes Versatzmaß nach unten versetzt ist, und einen an den ersten Versatzbereich nach außen anschließenden zweiten Versatzbereich aufweist, der gegenüber der Unterseite der Bodenprofilwand um ein zweites Versatzmaß nach unten versetzt ist, das größer ist als das erste Versatzmaß, wobei die Versatzbereiche so ausgebildet sind, dass bei aufeinandergestapelten Gerüstböden die Vorsprungseinheit eines unteren Gerüstbodens im Bereich unterhalb des ersten Versatzbereiches der Bodenprofilwand des darüber gestapelten Gerüstbodens angeordnet ist und das Differenzmaß des ersten und zweiten Versatzmaßes im Wesentlichen der Länge der Vorsprungseinheit entspricht. STAND DER TECHNIK
Es gibt verschiedenste Ausführungen von Gerüstböden unter Zuhilfenahme von Leichtmetall-Strang-Press-Profilen. So ist beispielsweise aus der DE-OS 3724269 Al ein Gerüstboden mit kastenförmigen Längsholmen und querorientierten Bodenprofilteilen aus Leichtmetall bekannt, der mit C-förmigen Querkappen aus Stahl gebildete Endverbindungsmittel aufweist. Die Herstellung und Montage eines derartigen Gerüstbodens ist relativ aufwendig. Aus der EP 0736647 Al, der FR 2501 267 Al oder DE 94 13722 U ist ein Gerüstboden bekannt mit längsorientierten Bodenprofilteilen und vertikalen Verstärkungsstrukturen wie L- oder T-Stegen und/ oder kastenartigen Längs Verstärkungsprofilen aus Leichtmetall. Diese weisen gegebenenfalls auch mit Leichtmetall-Profilen gebildete Endverbindungsmittel auf, die C-förmig oder kastenförmig ausgebildet und in die Gerüstboden-Profilstruktur eingesteckt oder stirnseitig vorgesetzt sein können. Die Endverbindungsmittel sind überwiegend durch Schweißen mit den Bodenprofilteilen verbunden. Gegenüber den bei Baugerüsten vorherrschenden sehr rauhen Einsatz-, Verwendungs und Handhabungsbedingungen bieten diese Gerüstböden nur einen beschränkten Widerstand. Insbesondere können bei den mit Leichtmetallwerkstoff gebildeten Endverbindungsprofilen bei unsachgemäßem Gebrauch im Kantenbereich unerwünschte Deformationen auftreten. Dies kann ein früh- beziehungsweise vorzeitiges Austauschen des Gerüstbodens notwendig machen.
In der DE 3539507 Al ist eine Gerüstrahmentafel beschrieben, die einen Metallrahmen aufweist, innerhalb dessen eine eine Gang- und Arbeitsfläche aufweisende Platte angeordnet ist. Der Metallrahmen besteht aus Längsholmen und Querleisten. Die Längsholme sind als Hohlprofilelemente ausgebildet mit Außenwänden, einer Obergurtwand und einer Bodenwand. Die Bodenwand weist zwei beabstandete nach unten überstehende dreikantprismenförmige Rippen auf. Die Obergurtwand besitzt nach oben überstehende in Querrichtung beabstandete dreikantprismenförmige Stapelrippen, deren lichter Abstand geringfügig größer ist als die Rippen der Bodenwand. Dadurch können die Rippen beim Aufeinanderstapeln von Gerüstrahmentafeln ineinander greifen, wodurch ein seitliches Verrutschen verhindert wird.
Aus der EP 0936326 Al ist ein Gerüstboden bekannt, bei dem die Bodenprofileinheiten als Leichtmetall-Strang-Press-Profilteile ausgebildet sind, die in ihrem Stirnendbereich mittels Endquer verbindungsmitteln aus Stahl verbunden sind. Die Verbindung erfolgt über eine Nietung. Die Endquerverbindungsmittel tragen die Einhängekrallen, um den Gerüstboden in entsprechend am Gerüst vorhandene Querträger einzuhängen. Ein derartiger Gerüstboden ermöglicht eine einfache und kostengünstige Fertigung und Montage und wird den auftretenden Beanspruchungen im rauhen Praxis gebrauch gerecht. Zudem weist er eine hohe Biege- und/ oder Verwindungssteifigkeit auf.
In der EP 2354374 A ist ein Gerüstboden der eingangs genannten Art bekannt. Durch die Ausbildung von ersten und zweiten Versatz bereichen an den Randprofileinheiten beziehungsweise an der Unterseite der Bodenprofilwand in Verbindung mit der Vor sprungseinheit ist eine einfache und sichere Stapelung der Gerüst böden möglich. Außenseitig sind relativ scharfe Kanten vorhanden, die beim Greifen wenig Komfort bieten. Beim Festzurren der Gerüstböden durch einen Spanngurt, um eine transportable Einheit aus mehreren Gerüstböden zu bilden, ist es möglich, dass die Gefahr einer Eindrückung der Randprofileinheiten besteht und diese dadurch beschädigt werden. Auch kann der Spanngurt selbst hierdurch beschädigt werden.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, ein Gerüstboden der eingangs genannten Art anzugeben, der eine verbesserte Handhabung aufweist, in einfacher Art und Weise stapelbar beziehungsweise entstapelbar ist und den Anforderungen an eine hohe Steifigkeit und Traglast gerecht wird.
Der erfindungsgemäße Gerüstboden ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.
Der erfindungsgemäße Gerüstboden zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass unmittelbar im Bereich der Längsnahtquerverbindungsmittel unterhalb ein in Längsrichtung durchgehendes Verstärkungsprofil angeformt ist, das Randprofilteil im äußeren unteren Eckbereich der Randhohlprofileinheit im Bereich des zweiten Versatzbereichs eine bereichsweise gerundete erste Außenkontur aufweist und im oberen Eckbereich der Randhohlprofileinheit eine bereichsweise gerundete zweite Außenkontur aufweist.
Der erfindungsgemäße Gerüstboden besitzt an den äußeren oberen und unteren Eckbereichen jeweils deutlich abgerundete Flanken beziehungsweise Ecken. Damit lässt er sich besser greifen und beim Festzurren durch einen Spanngurt wird die Gefahr der Einschnürung an den Flanken reduziert, da die Kraft auf eine größere Fläche verteilt wird.
Durch das Austeifungsprofil direkt unterhalb der Längsnahtquer verbindungsmittel wird die Gesamtsteifigkeit deutlich erhöht sowie die Steifigkeit direkt unterhalb dieser Verbindungsstelle. Die Durch biegung bei Begehen des Gerüstbodens wird reduziert, da die Trittfläche der Füße einer Montageperson bei mittigem Lauf in der Regel direkt auf der Linie der Längsnahtquerverbindungsmittel und damit direkt oberhalb des Verstärkungsprofils befindet.
Eine besondes bevorzugte Ausgestaltung, die die Steifigkeit der Konstruktion im Eckbereich erhöht, zeichnet sich dadurch aus, dass die Wandung der Randprofilteile im Bereich der gerundeten Außenkontur der Bodenprofilwand eine verstärkte Wandstärke aufweist.
Ein besonders vorteilhaftes konstruktives Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die bereichsweise gerundete erste und zweite Außenkontur einen Rundungsradius aufweist, der in einem Bereich zwischen 3 mm bis 6 mm, insbesondere bei 4 mm, liegt.
Eine konstruktive vorteilhafte Ausgestaltung, die eine hohe Steifigkeit und Traglast gewährleistet und einen einfachen Herstellvorgang ermöglicht, zeichnet sich dadurch aus, dass das Verstärkungsprofil als nach unten weisendes T-Profil ausgebildet ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass das Verstärkungsprofil an das Längsnahtquerverbindungsmittel des Randprofilteils angeformt ist oder an das Längsnahtquerverbindungsmittel des mittleren Bodenprofilteils angeformt ist.
Eine konstruktiv besonders einfache Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass die Längsnahtquerverbindungsmittel als ineinander schiebbare Formschlussmittel ausgebildet sind.
Eine dauerhaft zuverlässige Verbindung der Bodenprofileinheiten untereinander zu gewährleisten, zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass die Längsnaht querverbindungsmittel untereinander durch eine Schweiß-, Niet-, Schraub- oder Klebeverbindung zusätzlich gesichert sind.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch das nachstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen werden im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Detailperspektivdarstellung des Endbereichs eines Gerüstbodens, der in einen zwischen Gerüststielen angeordneten Querträger eingehängt ist, wobei die Bodenprofilteile als Leichtmetall-Strang-Press-Profilteile ausgebildet sind, die in ihrem Stirnendbereich mittels Endquerverbindungsmittel aus Stahl miteinander verbunden sind, an denen die Einhängekrallen angeordnet sind,
Fig. 2 schematische Detailperspektivdarstellung des Gerüstbodens gemäß Fig. 1 in Alleinstellung, das heißt im nicht eingehängten Zustand,
Fig. 3 schematische Untersicht auf den Gerüstboden gemäß Fig. 2,
Fig. 4 schematischer Querschnitt durch den Gerüstboden gemäß Fig. 2 beziehungsweise 3,
Fig. 5 schematische Detailquerschnittsdarstellung des
Gerüstbodens gemäß Fig. 5 im Bereich der Längsnahtquerverbindungsmittel und
Fig. 6 schematische Detailquerschnittsdarstellung des
Gerüstbodens gemäß Fig. 5 im Bereich der Randhohlprofileinheit. WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In den Figuren ist ein Gerüstboden 10 dargestellt, der ein mittleres Bodenprofilteil 12, ein linkes Randprofilteil 14.1 und ein rechtes Randprofilteil 14.2 aufweist. Das mittlere Bodenprofilteil 12 und die beiden Randprofilteile 14.1 , 14.2 sind als Leichtmetall-Strang-Press- Profile ausgebildet. Eine Querschnittsdarstellung des Gerüstbodens 10 im Feldbereich ist in Fig. 4 dargestellt.
Das mittlere Bodenprofilteil 12 besitzt eine Bodenprofiloberwand 22, an die mittig unterseitig eine Mittenhohlprofileinheit 24 angeformt ist.
Sowohl das linke als auch das rechte Randprofilteil 14.1, 14.2 weisen eine Bodenprofiloberwand 20.1, 20.2 auf, an die im äußeren Randbereich unterseitig jeweils eine Randhohlprofileinheit 18 angeformt ist.
Die Randhohlprofileinheit 18 weist ein geschlossenes Profil mit einer oberen Profilwand 25, einer äußeren Profilseitenwand 26, einer Bodenprofilwand 30 und einer inneren Profilseitenwand 28 auf.
Die Randprofilteile 14.1, 14.2 sind über in Längsrichtung verlaufende Längsnahtquerverbindungsmittel 16.1, 16.2 miteinander formschlüssig verbunden, die im Detail in Fig. 5 dargestellt sind.
So weist das linke Randprofilteil 14.1 in seinem rechten Seitenrand ein erstes in Längsrichtung durchgehendes Formelement 80 auf, das als ein durchgehendes Vorsprungselement ausgebildet ist. Gegenüberliegend weist der linke Seitenrand des mittleren Bodenprofilteils 12 ein zweites U-förmiges Formelement 82 auf, das zwei parallel beabstandete Vorsprungseinheiten 48 aufweist, zwischen die das Vorsprungselement des ersten Formelements 80 in Querrichtung eingeführt wird. An das Vorsprungselement des ersten Formelements 80 ist unterseitig ein Verstärkungsprofil 74 angeformt, das als nach unten weisendes T-Profil ausgebildet ist. Die Geometrie der Längsnahtquerverbindungs- mittel 16.1, 16.2 ist dabei so ausgebildet, dass oberseitig eine durchgehende Lauffläche ohne Schlitz ausgebildet ist. Die Verbindung des ersten Formelements 80 mit dem zweiten Formelement 82 ist zusätzlich durch weitere in der Fig. 5 nicht dargestellte Verbindungsmittel in Querrichtung gesichert. Diese Verbindungsmittel können beispielsweise als Schweiß-, Niet-, Schraub- oder Klebverbindung ausgebildet sein.
In den Figuren 1, 2 und 3 ist der Gerüstboden 10 jeweils in einem Endbereich ausschnittsweise dargestellt. Der Gerüstboden 10 ist im gegenüberliegenden Endbereich entsprechend gleich ausgebildet.
Im Stirnendbereich des Gerüstbodens 10 sind Endquerverbindungs mittel 50 vorhanden, die aus Stahl ausgebildet sind und einen U- förmigen Querschnitt mit einem oberen Flansch 54, einem Steg 58 und einem unteren Flansch 56 aufweisen. An dem Steg 58 sind seitlich Seitenlaschen 70 angeformt.
Der obere Flansch 54 ist oberseitig und der untere Flansch 56 ist unterseitig im Bereich des linken und rechten Randprofilteils 14.1, 14.2 und des mittleren Bodenprofilteils 12 mit diesen über eine Nietverbindung 72 verbunden. Die Seitenlaschen 70 liegen innenseitig an der äußeren Profilseitenwand 26 der Randhohlprofileinheit 18 an.
Außenseitig sind an dem Steg 58 der Endquerverbindungsmittel 50 drei Einhängekrallen 52 angeschlossen. Über diese Einhängekrallen 52 wird der Gerüstboden 10 an eine Gerüststruktur angeschlossen, die beispielhaft und ausschnittsweise in Fig. 1 dargestellt ist. Die Gerüststruktur weist zwei beabstandete vertikal angeordnete Gerüststiele 60 auf, die in einem vorgegebenen Rastermaß Rosetten 62 mit Ausnehmungen aufweisen, an die ein Keilschloss 64 mit Keil 66 eines U-Querriegels 68 lösbar anschließbar ist. Zum Anschluss wird das Keilschloss 64 auf die Rosette 62 aufgeschoben und der Keil 66 in die Ausnehmung der Rosette 62 eingetrieben. Der U-Querriegel 68 ist nach oben offen angeordnet, derart, dass die Einhängekrallen 52 des Gerüstbodens 10 in den U-Querriegel 68 von oben her eingehängt werden können.
Im Folgenden wird die Querschnittsausbildung der Randhohl profileinheit 18 anhand der Darstellung in Fig. 6 näher beschrieben.
An die Bodenprofilwand 30 ist nach außen hin über eine Stegwandung 42 ein erster Versatzbereich 36 angeformt, der ein Versatzmaß VI nach unten aufweist. An den ersten Versatzbereich 36 schließt nach außen hin über eine Stegwandung 40 ein zweiter Versatzbereich 38 auf, der gegenüber der Bodenprofilwand 30 ein Versatzmaß V2 aufweist, welches größer ist als das Versatzmaß VI. Die Stegwandung 40 weist eine nach außen geneigte Flanke auf.
Im Randbereich der oberen Profilwand 25 ist eine nach oben weisende Vörsprungseinheit 32 angeformt, die - nach oben sich verjüngend - V-förmig mit durchgehender Wandungsstärke ausgebildet ist und innenseitig eine Nut 34 besitzt. Die V-förmige Vorsprungseinheit 32 weist eine nach außen geneigte Außenflanke 44 auf, deren Neigung im Wesentlichen parallel zur Neigung der Stegwandung 40 ausgebildet ist. Die Vorsprungseinheit 32 weist eine Länge L auf, die im Wesentlichen dem Differenzmaß zwischen dem zweiten Versatzmaßes V2 und dem ersten Versatzmaß VI entspricht.
Die Vorsprungseinheit 32 ist dabei so angeordnet, dass bei aufeinander gestapelten Gerüstböden 10 die Vorsprungseinheit 32 des unteren Gerüstbodens im Bereich des ersten Versatzbereichs 36 des darüber angeordneten Gerüstbodens 10 angeordnet ist.
Der obere Eckbereich der Randhohlprofileinheit 18 weist eine ausgeprägte konvex nach außen gerundete zweite Außenkontur 78 auf. Weiterhin weist der untere Eckbereich der Randhohlprofileinheit 18 im äußeren Bereich des zweiten Versatzbereichs 38 eine ausgeprägte konvex nach außen gerundete erste Außenkontur 76 auf. Im Bereich der ersten Außenkontur 76 weist die Wandung der Randhohl profileinheit 18 eine verstärkte Wanddicke auf.
Die Nietverbindung 72 des unteren Flansches 56 der Endquer verbindungsmittel 50 und die Nietverbindung 72 des oberen Flansches 54 der Endquerverbindungsmittel 50 weisen einen gewissen Überstand über die Oberseite beziehungsweise Unterseite des Gerüstbodens 10 auf. Bedingt durch die gewählte Geometrie des ersten Versatzbereichs 36, des zweiten Versatzbereichs 38 und der Vorsprungseinheit 32 wird gewährleistet, dass das Höhenniveau des freien Endbereichs der Einkrallen 52 im aufeinander gestapelten Zustand der Gerüstböden 10 nicht mit der Oberkontur der Nietverbindung 72 des oberen Flansches 54 des unteren Gerüstbodens in Kollision kommt. Dadurch kommt es beim Aufeinander- beziehungsweise Abstapeln der Gerüstböden nicht zu unerwünschten Verhakungen, das heißt bei Stapelungen der Gerüstböden können diese leicht auf- beziehungsweise abgezogen werden. Gleichzeitig ist durch die gewählte Geometrie der Versatzbereiche 36, 38 und der Vorsprungseinheit 32 eine hohe Steifigkeit und Traglast des Gerüstbodens gegeben in Verbindung mit dem Verstärkungsprofil 74.
Durch die ausgeprägte gerundete erste und zweite Außenkontur im oberen und unteren Eckbereich der Randhohlprofileinheit 18 wird ein hoher Komfort zum Greifen des Gerüstbodens 10 zu Montage- oder Transportzwecken ermöglicht und Beschädigungen des Profils der Gerüstböden beim Umspannen eines gestapelten Gerüstbodenpakets mit einem Spanngurt mit einer hohen Spannkraft zum Sichern eines Stapeltransportpakets der Gerüstböden entgegengewirkt. Gleichzeitig werden Beschädigungen des Spanngurts vermieden, da in den Eckbereichen keine scharfen Kanten vorhanden sind.

Claims

ANSPRÜCHE
01. Gerüstboden (10) mit
- in seiner Längsrichtung orientierten Bodenprofileinheiten (12, 14.1, 14.2), nämlich einem mittleren Bodenprofilteil (12) und zwei seitlichen Randprofilteilen (14.1, 14.2),
- die als Leichtmetall-Strang-Press-Profilteile ausgebildet sind,
- die mittels Längsnahtquerverbindungsmitteln (16.1, 16.2) miteinander verbunden sind,
- die in ihrem Stirnendbereich mittels
Endquerverbindungsmitteln (50) miteinander verbunden sind,
- die jeweils im äußeren Randbereich eine durchgehende Randhohlprofileinheit (18) mit einer oberen Profilwand (25), einer äußeren und inneren Seitenprofilwand (26, 28) und einer unteren Bodenprofilwand (30) aufweisen,
- die jeweils im oberen Außenrandbereich eine nach oben weisende durchgehende Vorsprungseinheit (32) aufweisen,
- wobei in jedem Endstirnbereich des Gerüstbodens (10) nach unten offene Einhängekrallen (52) vorhanden sind, wobei
- die Bodenprofilwand (30) im Außenbereich von innen nach außen einen ersten Versatzbereich (36) aufweist, der gegenüber der Unterseite der Bodenprofilwand (30) um ein erstes Versatzmaß (VI) nach unten versetzt ist, und einen an den ersten Versatzbereich (36) nach außen anschließenden zweiten Versatzbereich (38) aufweist, der gegenüber der Unterseite der Bodenprofilwand (30) um ein zweites Versatzmaß (V2) nach unten versetzt ist, das größer ist als das erste Versatzmaß (VI), wobei die Versatzbereiche (36, 38) so ausgebildet sind, dass bei aufeinandergestapelten Gerüstböden (10) die Vorsprungseinheit (32) eines unteren Gerüstbodens (10) im Bereich unterhalb des ersten Versatzbereiches (36) der Bodenprofilwand (30) des darüber gestapelten Gerüstbodens (10) angeordnet ist und
- das Differenzmaß des ersten und zweiten Versatzmaßes (36, 38) im Wesentlichen der Länge (L) der Vorsprungseinheit (32) entspricht, - dadurch gekennzeichnet, dass
- unmittelbar im Bereich der Längsnahtquerverbindungsmittel (16.1, 16.2) unterhalb ein in Längsrichtung durchgehendes Verstärkungsprofil (74) angeformt ist,
- das Randprofilteil (14.1, 14.2) im äußeren unteren Eckbereich der Randhohlprofileinheit (18) im Bereich des zweiten Versatzbereichs (38) eine bereichsweise gerundete erste Außenkontur (76) aufweist und im oberen Eckbereich der Randhohlprofileinheit (18) eine bereichsweise gerundete zweite Außenkontur (78) aufweist.
02. Gerüstboden nach Anspruch 1,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Wandung der Randprofilteile (14.1, 14.2) im Bereich der gerundeten Außenkontur (76) der Bodenprofilwand (30) eine verstärkte Wandstärke aufweist.
03. Gerüstboden nach Anspruch 1 oder 2,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die bereichsweise gerundete erste und zweite Außenkontur (76, 78) einen Rundungsradius aufweist, der in einem Bereich zwischen 3 mm bis 6 mm, insbesondere bei 4 mm, liegt.
04. Gerüstboden nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Verstärkungsprofil (74) als nach unten weisendes T-Profil ausgebildet ist.
05. Gerüstboden nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Verstärkungsprofil (74) an das Längsnahtquerverbindungs mittel (16.1, 16.2) des Randprofilteils (14.1, 14.2) angeformt ist oder an das Längsnahtquerverbindungsmittel (16.1, 16.2) des mittleren Bodenprofilteils (12) angeformt ist.
06. Gerüstboden nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Längsnahtquerverbindungsmittel (16.1, 16.2) als ineinander schiebbare Formschlussmittel ausgebildet sind.
07. Gerüstboden nach Anspruch 6,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Längsnahtquerverbindungsmittel (16.1, 16.2) untereinander durch eine Schweiß-, Niet-, Schraub- oder Klebeverbindung zusätzlich gesichert sind.
PCT/DE2022/000025 2021-04-13 2022-03-11 Gerüstboden WO2022218454A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22713855.9A EP4323602A1 (de) 2021-04-13 2022-03-11 Gerüstboden
AU2022259332A AU2022259332A1 (en) 2021-04-13 2022-03-11 Scaffold floor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001890.7A DE102021001890A1 (de) 2021-04-13 2021-04-13 Gerüstboden
DE102021001890.7 2021-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022218454A1 true WO2022218454A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=80999279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/000025 WO2022218454A1 (de) 2021-04-13 2022-03-11 Gerüstboden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4323602A1 (de)
AU (1) AU2022259332A1 (de)
DE (1) DE102021001890A1 (de)
WO (1) WO2022218454A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501267A1 (fr) 1981-03-03 1982-09-10 Entrepose Plancher d'echafaudage
DE3539507A1 (de) 1984-11-09 1986-05-22 geb. Layher Ruth 7129 Güglingen Langer Geruestrahmentafel
DE3724269A1 (de) 1987-07-22 1989-02-02 Langer Geb Layher Geruestrahmentafel aus leichtmetall-strang-press-profilteilen
DE9413722U1 (de) 1994-08-25 1994-11-03 Alusuisse Lonza Services Ag Begehbare Planke, insbesondere Planke für den Gerüstbau
DE4418905A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Alvaro Peralta Laufboden für Gerüste
EP0736647A1 (de) 1995-04-01 1996-10-09 Langer geb. Layher, Ruth Gerüstboden
EP0936326A1 (de) 1998-02-14 1999-08-18 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH Gerüstboden
DE202010000936U1 (de) * 2010-01-22 2010-04-08 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüstboden
EP2309076A2 (de) * 2009-10-02 2011-04-13 Johannes Weiss Gerüstrastboden
DE102011117948A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 German Peralta Gerüstboden

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501267A1 (fr) 1981-03-03 1982-09-10 Entrepose Plancher d'echafaudage
DE3539507A1 (de) 1984-11-09 1986-05-22 geb. Layher Ruth 7129 Güglingen Langer Geruestrahmentafel
DE3724269A1 (de) 1987-07-22 1989-02-02 Langer Geb Layher Geruestrahmentafel aus leichtmetall-strang-press-profilteilen
DE4418905A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Alvaro Peralta Laufboden für Gerüste
DE9413722U1 (de) 1994-08-25 1994-11-03 Alusuisse Lonza Services Ag Begehbare Planke, insbesondere Planke für den Gerüstbau
EP0736647A1 (de) 1995-04-01 1996-10-09 Langer geb. Layher, Ruth Gerüstboden
EP0936326A1 (de) 1998-02-14 1999-08-18 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH Gerüstboden
EP2309076A2 (de) * 2009-10-02 2011-04-13 Johannes Weiss Gerüstrastboden
DE202010000936U1 (de) * 2010-01-22 2010-04-08 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüstboden
EP2354374A2 (de) 2010-01-22 2011-08-10 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gerüstboden
DE102011117948A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 German Peralta Gerüstboden

Also Published As

Publication number Publication date
AU2022259332A1 (en) 2023-11-16
EP4323602A1 (de) 2024-02-21
DE102021001890A1 (de) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354374B1 (de) Gerüstboden
EP3049591B1 (de) Gerüstriegel
DE19500173A1 (de) Klappbares Flachgestell
EP3303731B1 (de) Gerüstbodenelement, insbesondere für ein baugerüst
EP0736647A1 (de) Gerüstboden
EP0936326B1 (de) Gerüstboden
EP1650376A2 (de) Gerüstträger aus Aluminium.
WO2022218454A1 (de) Gerüstboden
AT395457B (de) Geruestrahmentafel
AT13954U1 (de) Regalsystem
EP1888415A1 (de) Transportpalette für zaunelemente
EP0791119B1 (de) Arbeitsbühne
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
DE2147845A1 (de) Sattel zur Abstutzung und Verstärkung des Mittelteils eines C formigen Profil tragers
DE3152360C2 (de)
DE2942566A1 (de) Traeger
DE202008005769U1 (de) Laufkranbrücke
DE60015053T2 (de) Deck
WO2023134922A1 (de) Unterzug für gerüstbeläge, gerüstbelagebene, verfahren zur ausbildung einer gerüstbelagebene sowie verwendung eines unterzugs
DE920550C (de) Bauelement fuer die Verwendung in der Innenkonstruktion von Gueterwagen
DE3115362A1 (de) Runge fuer gueterfahrzeuge und lastwagen
DE2130934A1 (de) Mehrteilige kunststoffpalette
DE19945300A1 (de) Zurrmulde zum Einsatz in Aufbautenwänden von Lastkraftwagen
DE102015215062B3 (de) Trägersystem für ein Stützgerüst, Stützgerüst
DE102021003097A1 (de) Ballastkörpervorrichtung für eine Gerüstkonstruktion, Bühnenkonstruktion-oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22713855

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022259332

Country of ref document: AU

Ref document number: 805152

Country of ref document: NZ

Ref document number: AU2022259332

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022713855

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022259332

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220311

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022713855

Country of ref document: EP

Effective date: 20231113