EP2354374B1 - Gerüstboden - Google Patents

Gerüstboden Download PDF

Info

Publication number
EP2354374B1
EP2354374B1 EP11000296.1A EP11000296A EP2354374B1 EP 2354374 B1 EP2354374 B1 EP 2354374B1 EP 11000296 A EP11000296 A EP 11000296A EP 2354374 B1 EP2354374 B1 EP 2354374B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
offset
region
scaffold
scaffold platform
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11000296.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2354374A2 (de
EP2354374A3 (de
EP2354374A8 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Publication of EP2354374A2 publication Critical patent/EP2354374A2/de
Publication of EP2354374A8 publication Critical patent/EP2354374A8/de
Publication of EP2354374A3 publication Critical patent/EP2354374A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2354374B1 publication Critical patent/EP2354374B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/08Scaffold boards or planks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G2001/156Stackable platforms

Definitions

  • the present invention relates to a scaffold floor with oriented in its longitudinal direction bottom profile units, which are formed as light metal extruded profile parts, which are interconnected by L Lucassnahtquerijnsstoffn, which are connected in their front end by Endquerijnsstoffn, each in the outer edge region a continuous edge hollow profile unit having an upper profile wall, an outer and inner side profile wall and a lower floor profile wall, each having an upwardly facing continuous projection unit in the upper outer edge region, wherein in each end face region of the scaffold floor downwardly open Ein rehabilitationkrallen are present.
  • Endharmsmittel which may be C-shaped or box-shaped and plugged into the framework floor profile structure or frontally set.
  • the Endharmsstoff are predominantly by welding with connected to the soil profile parts.
  • these scaffolding floors offer only limited resistance.
  • undesired deformations may occur in the edge area if used improperly. This may necessitate an early replacement of the scaffolding floor.
  • a screed panel having a metal frame within which a gangway and a work surface having plate is arranged.
  • the metal frame consists of longitudinal bars and cross bars.
  • the longitudinal beams are formed as hollow profile elements with outer walls, a top belt wall and a bottom wall.
  • the bottom wall has two spaced downwardly projecting triangular prismatic ribs.
  • the upper belt wall has upwardly projecting triangular prism-shaped stacking ribs spaced apart in the transverse direction, the clear distance of which is slightly greater than the ribs of the bottom wall.
  • the present invention Based on the cited prior art, the present invention, the object or the technical problem underlying a scaffold floor of the type mentioned, which has improved handling, in a simple manner stackable or unstackable and the requirements for high rigidity and Load capacity.
  • the scaffold floor according to the invention is given by the features of independent claim 1.
  • Advantageous embodiments and further developments are the subject of claims dependent directly or indirectly from the independent claim 1.
  • the scaffold floor according to the invention is accordingly distinguished by the fact that the floor profile wall has a first offset area in the outer area from the inside to the outside, which is offset downwards relative to the underside of the floor profile wall by a first offset dimension, and has a second offset area adjoining the first offset area to the outside which is offset from the underside of the bottom profile wall by a second offset dimension which is greater than the first offset dimension, wherein the offset regions are formed so that in stacked scaffold floors, the projection unit of a lower scaffold floor in the region below the first offset region of the bottom profile wall of the above stacked scaffolding floor is arranged.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the difference dimension between the second and first offset dimension substantially corresponds to the length of the projection unit.
  • a particularly advantageous embodiment which allows a certain weight saving while ensuring the required rigidity and load, is characterized in that in the Projection unit inside a groove is formed, which is easily produced in the extruded-profile process.
  • the projection unit may preferably have a V-shaped or U-shaped or C-shaped outer peripheral contour.
  • the first offset dimension is preferably in the range between 2 to 5 mm and the second offset dimension is preferably in the range between 5 to 9 mm.
  • a particularly advantageous development of the scaffold floor according to the invention is characterized in that the floor profile wall in the region of the first and second offset area has a wall thickness that is constant throughout. This brings a weight savings and at the same time ensures high stiffness and payloads.
  • a particularly advantageous handling when stacking the scaffold shelves on one another can be implemented according to a preferred embodiment in that the web wall connecting the first and second offset regions has on the inside an inclination which is arranged parallel to the inclination of the outer flank of the protruding unit.
  • a particularly preferred embodiment in terms of simple stacking is characterized in that the hanging claws are arranged in the front end region such that their lower edge is spaced above the upper side of the scaffold floor arranged below it when the scaffold floor is stacked on top of each other.
  • the Endquertagensmittel have a flange on the upper side and a flange on the underside, which engage over the bottom profile parts and connected thereto by connecting means, and the Einitatikrallen are arranged in the front end so that their lower edge in stacked scaffold floor respectively spaced above the top of the flange of the Endquertagensstoff or the connecting means of the underlying scaffold floor is present.
  • a scaffolding floor 10 which has a central bottom profile part 12, a left edge bottom profile part 14.1 and a right edge bottom profile part 14.2.
  • the middle floor profile part 12 and the two edge bottom profile parts 14.1, 14.2 are formed as light metal extruded profiles.
  • a cross-sectional representation of the scaffold floor 10 in the field area is shown in FIG Fig. 5 shown.
  • the middle floor profile part 12 has a bottom profile top wall 22, to which a center hollow profile unit 24 is integrally formed on the bottom side.
  • Both the left and the right edge bottom profile part 14.1, 14.2 have a bottom profile top wall 20.1, 20.2, to each of which an edge hollow profile unit 18 is integrally formed in the edge region on the underside.
  • the edge bottom profile unit 14.1, 14.2 has a closed profile with an upper profile wall 25, an outer profile side wall 26, a bottom profile wall 30 and an inner profile side wall 28.
  • edge bottom profile parts 14.1, 14.2 are connected to one another in a form-fitting manner via longitudinally extending longitudinal seam transverse connection means 16.1, 16.2, which are described in detail in FIG Fig. 6 are shown.
  • the left edge profile part 14.1 in its right side edge on a first longitudinally continuous form member 80, which has a continuous groove 47 and a downwardly facing stiffening rib 46.
  • the left side edge of the middle floor profile part 12 has a second mold element 82, which has a projection unit 48, which is designed as a spring unit and is inserted into the groove 47 in a form-fitting manner in the transverse direction.
  • a stiffening rib 46 is also formed on the underside. In the connected state, the respective outer sides of the stiffening ribs 46 abut each other.
  • the geometry of the L jossnahtquerijnsstoff 16.1, 16.2 is designed so that the upper side a continuous tread is formed without a slot.
  • the scaffold floor 10 is shown in sections in each case in an end region.
  • the scaffolding floor 10 is formed in accordance with the same in the opposite end region.
  • end transverse connecting means 50 are provided, which are formed of steel and have a U-shaped cross section with an upper flange 54, a web 58 and a lower flange 56. On the web 58 side tabs 70 are integrally formed.
  • the upper flange 54 is on the upper side and the lower flange 56 is connected to the lower side in the region of the left and right edge bottom profile part 14.1, 14.2 and the middle floor profile part 12 with these via a rivet connection 72.
  • the side flaps 70 rest on the inside on the outer profile side wall 26 of the edge hollow profile unit 18.
  • the framework structure has two spaced vertically arranged scaffold posts 60, which have in a predetermined grid rosettes 62 with recesses to which a wedgelock 64 with wedge 66 of a U-transverse bar 68 is detachably connected.
  • a wedgelock 64 with wedge 66 of a U-transverse bar 68 is detachably connected.
  • the U-cross bar 68 is open at the top, so that the Einitatikrallen 52 of the scaffold floor 10 can be suspended in the U-cross bar 68 from above.
  • a first offset region 36 is formed outwardly via a web wall 42, which has an offset dimension V1 downwards.
  • a second offset region 38 which has an offset dimension V2 that is greater than the offset dimension V1 relative to the bottom profile wall 30, adjoins the first offset region 36 outwardly via a web wall 40.
  • the web wall 40 has an outwardly inclined flank.
  • an upwardly facing projection unit 32 is formed, which - is tapered to the top - V-shaped with continuous wall thickness and the inside has a groove 34.
  • the V-shaped projection unit 32 has an outwardly inclined outer edge 44, whose inclination is formed substantially parallel to the inclination of the web wall 40.
  • the projection unit 32 has a length L which substantially corresponds to the difference between the second offset dimension V2 and the first offset dimension V1.
  • the projection unit 32 is arranged so that when stacked scaffolding floors 10 (see Fig. 8 ) the projection unit 32 of lower scaffold floor in the region of the first offset region 36 of the above-arranged scaffold floor 10 is arranged.
  • Fig. 9 is the height level of the free end portion of the Ein rehabilitationclallen 52 indicated by the reference numeral U.
  • the height level of the first offset area 36 is indicated by the letter O.
  • the offset dimensions V1 and V2 of the first offset region 36 and second offset region 38 with respect to the underside of the bottom profile wall 30 are also indicated.
  • the rivet connection 72 of the lower flange 56 of the Endquertellsstoff 50 and the rivet connection 72 of the upper flange 54 of the Endquertagensstoff 50 have some projection on the top or bottom of the scaffold floor 10. Due to the selected geometry of the first offset region 36, the second offset region 38 and the projection unit 32, it is ensured that the height level U of the free end region of the monoblocks 52 in the stacked state of the framework bottoms 10 does not coincide with the upper contour of the rivet connection 72 of the upper flange 54 of FIG lower scaffold floor comes into collision. As a result, there is no undesirable entanglement when stacking the scaffolding floors together, that is to say they can easily be pulled up or down during stacking of the scaffolding floors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gerüstboden mit in seiner Längsrichtung orientierten Bodenprofileinheiten, die als Leichtmetall-Strang-Press-Profilteile ausgebildet sind, die mittels Längsnahtquerverbindungsmitteln miteinander verbunden sind, die in ihrem Stirnendbereich mittels Endquerverbindungsmitteln miteinander verbunden sind, die jeweils im äußeren Randbereich eine durchgehende Randhohlprofileinheit mit einer oberen Profilwand, einer äußeren und inneren Seitenprofilwand und einer unteren Bodenprofilwand aufweisen, die jeweils im oberen Außenrandbereich eine nach oben weisende durchgehende Vorsprungseinheit aufweisen, wobei in jedem Endstirnbereich des Gerüstbodens nach unten offene Einhängekrallen vorhanden sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es gibt verschiedenste Ausführungen von Gerüstböden unter Zuhilfenahme von Leichtmetall-Strang-Press-Profilen. So ist beispielsweise aus der DE-OS 37 24 269 A1 ein Gerüstboden mit kastenförmigen Längsholmen und querorientierten Bodenprofilteilen aus Leichtmetall bekannt, der mit C-förmigen Querkappen aus Stahl gebildete Endverbindungsmittel aufweist. Die Herstellung und Montage eines derartigen Gerüstbodens ist relativ aufwendig. Aus der EP 0 736 647 A1 , der FR 2 501 267 A1 oder DE 94 13 722 U ist ein Gerüstboden bekannt mit längsorientierten Bodenprofilteilen und vertikalen Verstärkungsstrukturen wie L- oder T-Stegen und/oder kastenartigen Längsverstärkungsprofilen aus Leichtmetall. Diese weisen gegebenenfalls auch mit Leichtmetall-Profilen gebildete Endverbindungsmittel auf, die C-förmig oder kastenförmig ausgebildet und in die Gerüstboden-Profilstruktur eingesteckt oder stirnseitig vorgesetzt sein können. Die Endverbindungsmittel sind überwiegend durch Schweißen mit den Bodenprofilteilen verbunden. Gegenüber den bei Baugerüsten vorherrschenden sehr rauhen Einsatz-, Verwendungs- und Handhabungsbedingungen bieten diese Gerüstböden nur einen beschränkten Widerstand. Insbesondere können bei den mit Leichtmetallwerkstoff gebildeten Endverbindungsprofilen bei unsachgemäßem Gebrauch im Kantenbereich unerwünschte Deformationen auftreten. Dies kann ein frühbeziehungsweise vorzeitiges Austauschen des Gerüstbodens notwendig machen.
  • In der DE 35 39 507 A1 ist eine Gerüstrahmentafel beschrieben, die einen Metallrahmen aufweist, innerhalb dessen eine eine Gang- und Arbeitsfläche aufweisende Platte angeordnet ist. Der Metallrahmen besteht aus Längsholmen und Querleisten. Die Längsholme sind als Hohlprofilelemente ausgebildet mit Außenwänden, einer Obergurtwand und einer Bodenwand. Die Bodenwand weist zwei beabstandete nach unten überstehende dreikantprismenförmige Rippen auf. Die Obergurtwand besitzt nach oben überstehende in Querrichtung beabstandete dreikantprismenförmige Stapelrippen, deren lichter Abstand geringfügig größer ist als die Rippen der Bodenwand. Dadurch können die Rippen beim Aufeinanderstapeln von Gerüstrahmentafeln ineinander greifen, wodurch ein seitliches Verrutschen verhindert wird.
  • Aus der EP 0 936 326 A1 ist ein Gerüstboden der eingangs genannten Art bekannt. Bei diesem Gerüstboden sind die Bodenprofileinheiten als Leichtmetall-Strang-Press-Profilteile ausgebildet, die in ihrem Stirnendbereich mittels Endquerverbindungsmitteln aus Stahl verbunden sind. Die Verbindung erfolgt über eine Nietung. Die Endquerverbindungsmittel tragen die Einhängekrallen, um den Gerüstboden in entsprechend am Gerüst vorhandene Querträger einzuhängen. Ein derartiger Gerüstboden ermöglicht eine einfache und kostengünstige Fertigung und Montage und wird den auftretenden Beanspruchungen im rauhen Praxisgebrauch gerecht. Zudem weist er eine hohe Biege- und/oder Verwindungssteifigkeit auf.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, ein Gerüstboden der eingangs genannten Art anzugeben, der eine verbesserte Handhabung aufweist, in einfacher Art und Weise stapelbar beziehungsweise entstapelbar ist und den Anforderungen an eine hohe Steifigkeit und Traglast gerecht wird.
  • Der erfindungsgemäße Gerüstboden ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Gerüstboden zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass die Bodenprofilwand im Außenbereich von innen nach außen einen ersten Versatzbereich aufweist, der gegenüber der Unterseite der Bodenprofilwand um ein erstes Versatzmaß nach unten versetzt ist, und einen an den ersten Versatzbereich nach außen anschließenden zweiten Versatzbereich aufweist, der gegenüber der Unterseite der Bodenprofilwand um ein zweites Versatzmaß nach unten versetzt ist, das größer ist als das erste Versatzmaß, wobei die Versatzbereiche so ausgebildet sind, dass bei aufeinandergestapelten Gerüstböden die Vorsprungseinheit eines unteren Gerüstbodens im Bereich unterhalb des ersten Versatzbereiches der Bodenprofilwand des darüber gestapelten Gerüstbodens angeordnet ist.
  • Bei den bekannten Gerüstböden kragen im gestapelten Zustand die Einhängekrallen nach unten über die Unterkante des Bodens heraus und haken beim Herabziehen/Hinaufschieben des Bodens vom Stapel in Längsrichtung am darunterliegenden Boden ein. Dazu haken die Krallen an der aufgeschobenen Stahlkappe (Endquerverbindungsmittel) und ihrer Vernietung ein. Dieses Problem ist bei dem erfindungsgemäßen Fußboden gelöst. Durch die spezielle Ausgestaltung der Bodenprofilwand wird gewährleistet, dass die Unterkante der Einhängekralle in einem Höhenniveau vorhanden ist, dass ein Verhaken beim Herabziehen/Hinaufschieben des Bodens auf einen Stapel in Längsrichtung an dem darunterliegenden Boden nicht mehr gegeben ist. Gleichzeitig werden durch die spezielle Querschnittsausbildung hohe Steifigkeiten und Traglasten erzielt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Differenzmaß zwischen dem zweiten und ersten Versatzmaß im Wesentlichen der Länge der Vorsprungseinheit entspricht. Dadurch ist ein optimaler Formschluss beim Aufeinanderstapeln der Gerüstböden im Randbereich gegeben, wobei gleichzeitig die Verhakungsgefahr von übereinander angeordneter Gerüstböden ausgeschlossen ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die eine gewisse Gewichtseinsparung bei gleichzeitiger Gewährleistung der erforderlichen Steifigkeit und Traglast ermöglicht, zeichnet sich dadurch aus, dass in die Vorsprungseinheit innenseitig eine Nut eingeformt ist, welche im Strang-Press-Profilverfahren problemlos herstellbar ist.
  • Die Vorsprungseinheit kann bevorzugt eine V- oder U- oder C-förmig ausgebildete Außenumfangskontur aufweisen.
  • Das erste Versatzmaß liegt bevorzugt im Bereich zwischen 2 bis 5 mm und das zweite Versatzmaß liegt bevorzugt im Bereich zwischen 5 bis 9 mm.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gerüstbodens zeichnet sich dadurch aus, dass die die Bodenprofilwand im Bereich des ersten und zweiten Versatzbereiches eine durchgehend konstante Wandstärke aufweist. Dies bringt eine gewichtsmäßige Ersparnis mit sich und gewährleistet gleichzeitig hohe Steifigkeiten und Traglasten.
  • Eine besonders vorteilhafte Handhabung beim Stapeln der Gerüstböden aufeinander lässt sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante dadurch umsetzen, dass die den ersten und zweiten Versatzbereich verbindende Stegwandung innenseitig eine Neigung aufweist, die parallel zur Neigung der Außenflanke der Vorsprungseinheit angeordnet ist.
  • Eine hinsichtlich einer einfachen Stapelung besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Einhängekrallen im Stirnendbereich so angeordnet sind, dass deren Unterkante bei aufeinandergestapelten Gerüstboden beabstandet oberhalb der Oberseite des darunter angeordneten Gerüstbodens vorhanden ist. Dabei zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dadurch aus, dass die Endquerverbindungsmittel oberseitig einen Flansch und unterseitig einen Flansch aufweisen, die die Bodenprofilteile übergreifen und über Verbindungsmittel an diese angeschlossen sind, und die Einhängekrallen im Stirnendbereich so angeordnet sind, dass deren Unterkante bei aufeinandergestapelten Gerüstboden jeweils beabstandet oberhalb der Oberseite des Flansches der Endquerverbindungsmittel beziehungsweise der Verbindungsmittel des darunter angeordneten Gerüstbodens vorhanden ist.
  • Um den bei Baugerüsten vorherrschenden rauhen Einsatz-, Verwendungs- und Handhabungsbedingungen gerecht zu werden sind die Endquerverbindungsmittel und/oder die Einhängekrallen aus Stahl ausgebildet, die somit eine hohe Festigkeit aufweisen und dadurch unerwünschten Deformationen entgegenwirken.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch das nachstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen werden im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematische Detailperspektivdarstellung des Endbereichs eines Gerüstbodens, der in einen zwischen Gerüststielen angeordneten Querträger eingehängt ist, wobei die Bodenprofilteile als Leichtmetall-Strang-Press-Profilteile ausgebildet sind, die in ihrem Stirnendbereich mittels Endquerverbindungsmittel aus Stahl miteinander verbunden sind, an denen die Einhängekrallen angeordnet sind,
    Fig. 2
    schematische Detailperspektivdarstellung des Gerüstbodens gemäß Fig. 1 in Alleinstellung,
    Fig. 3
    schematische Untersicht auf den Gerüstboden gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    schematische Detailperspektivdarstellung des Gerüstbodens gemäß Fig. 2 mit abgesetzt dargestellten Endquerverbindungsmitteln,
    Fig. 5
    schematischer Querschnitt durch den Gerüstboden gemäß Fig. 2 beziehungsweise 3,
    Fig. 6
    schematische Detailquerschnittsdarstellung des Gerüstbodens gemäß Fig. 5 im Bereich der Längsnahtquerverbindungsmittel,
    Fig. 7
    schematische Detailquerschnittsdarstellung des Gerüstbodens gemäß Fig. 5 im Bereich der Randhohlprofileinheit,
    Fig. 8
    schematische Detailstirnansicht zweier aufeinander gestapelter Gerüstböden gemäß Fig. 2 beziehungsweise 3 und
    Fig. 9
    schematische Detaillängsseitenansicht zweier aufeinander gestapelter Gerüstböden gemäß Fig. 8.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In den Figuren ist ein Gerüstboden 10 dargestellt, der ein mittleres Bodenprofilteil 12, ein linkes Randbodenprofilteil 14.1 und ein rechtes Randbodenprofilteil 14.2 aufweist. Das mittlere Bodenprofilteil 12 und die beiden Randbodenprofilteile 14.1 , 14.2 sind als Leichtmetall-Strang-Press-Profile ausgebildet. Eine Querschnittsdarstellung des Gerüstbodens 10 im Feldbereich ist in Fig. 5 dargestellt.
  • Das mittlere Bodenprofilteil 12 besitzt eine Bodenprofiloberwand 22, an die mittig unterseitig eine Mittenhohlprofileinheit 24 angeformt ist.
  • Sowohl das linke als auch das rechte Randbodenprofilteil 14.1, 14.2 weisen eine Bodenprofiloberwand 20.1, 20.2 auf, an die im Randbereich unterseitig jeweils eine Randhohlprofileinheit 18 angeformt ist.
  • Die Randbodenprofileinheit 14.1, 14.2 weist ein geschlossenes Profil mit einer oberen Profilwand 25, einer äußeren Profilseitenwand 26, einer Bodenprofilwand 30 und einer inneren Profilseitenwand 28 auf.
  • Die Randbodenprofilteile 14.1, 14.2 sind über in Längsrichtung verlaufende Längsnahtquerverbindungsmittel 16.1, 16.2 miteinander formschlüssig verbunden, die im Detail in Fig. 6 dargestellt sind.
  • So weist das linke Randprofilteil 14.1 in seinem rechten Seitenrand ein erstes in Längsrichtung durchgehendes Formelement 80 auf, das eine durchgehende Nut 47 und eine nach unten weisende Versteifungsrippe 46 aufweist. Gegenüberliegend weist der linke Seitenrand des mittleren Bodenprofilteils 12 ein zweites Formelement 82 auf, das eine Vorsprungseinheit 48 aufweist, die als Federeinheit ausgebildet ist und in die Nut 47 formschlüssig in Querrichtung eingeführt wird. An die Vorsprungseinheit 48 ist unterseitig ebenfalls eine Versteifungsrippe 46 angeformt. Im verbundenen Zustand stoßen die jeweiligen Außenseiten der Versteifungsrippen 46 aneinander. Die Geometrie der Längsnahtquerverbindungsmittel 16.1, 16.2 ist dabei so ausgebildet, dass oberseitig eine durchgehende Lauffläche ohne Schlitz ausgebildet ist.
  • In den Figuren 1, 2, 3, 4, 8 und 9 ist der Gerüstboden 10 jeweils in einem Endbereich ausschnittsweise dargestellt. Der Gerüstboden 10 ist im gegenüberliegenden Endbereich entsprechend gleich ausgebildet.
  • Im Stirnendbereich des Gerüstbodens 10 sind Endquerverbindungsmittel 50 vorhanden, die aus Stahl ausgebildet sind und einen U-förmigen Querschnitt mit einem oberen Flansch 54, einem Steg 58 und einem unteren Flansch 56 aufweisen. An dem Steg 58 sind seitlich Seitenlaschen 70 angeformt.
  • Der obere Flansch 54 ist oberseitig und der untere Flansch 56 ist unterseitig im Bereich des linken und rechten Randbodenprofilteils 14.1, 14.2 und des mittleren Bodenprofilteils 12 mit diesen über eine Nietverbindung 72 verbunden. Die Seitenlaschen 70 liegen innenseitig an der äußeren Profilseitenwand 26 der Randhohlprofileinheit 18 an.
  • Außenseitig sind an dem Steg 58 der Endquerverbindungsmittel 50 drei Einhängekrallen 52 angeschlossen. Über diese Einhängekrallen 52 wird der Gerüstboden 10 an eine Gerüststruktur angeschlossen, die beispielhaft und ausschnittsweise in Fig. 1 dargestellt ist. Die Gerüststruktur weist zwei beabstandete vertikal angeordnete Gerüststiele 60 auf, die in einem vorgegebenen Rastermaß Rosetten 62 mit Ausnehmungen aufweisen, an die ein Keilschloss 64 mit Keil 66 eines U-Querriegels 68 lösbar anschließbar ist. Zum Anschluss wird das Keilschloss 64 auf die Rosette 62 aufgeschoben und der Keil 66 in die Ausnehmung der Rosette 62 eingetrieben. Der U-Querriegel 68 ist nach oben offen angeordnet, derart, dass die Einhängekrallen 52 des Gerüstbodens 10 in den U-Querriegel 68 von oben her eingehängt werden können.
  • Im Folgenden wird die Querschnittsausbildung der Randhohlprofileinheit 18 anhand der Darstellung in Fig. 7 näher beschrieben.
  • An die Bodenprofilwand 30 ist nach außen hin über eine Stegwandung 42 ein erster Versatzbereich 36 angeformt, der ein Versatzmaß V1 nach unten aufweist. An den ersten Versatzbereich 36 schließt nach außen hin über eine Stegwandung 40 ein zweiter Versatzbereich 38 auf, der gegenüber der Bodenprofilwand 30 ein Versatzmaß V2 aufweist, welches größer ist als das Versatzmaß V1. Die Stegwandung 40 weist eine nach außen geneigte Flanke auf.
  • Im Randbereich der oberen Profilwand 25 ist eine nach oben weisende Vorsprungseinheit 32 angeformt, die - nach oben sich verjüngend - V-förmig mit durchgehender Wandungsstärke ausgebildet ist und innenseitig eine Nut 34 besitzt. Die V-förmige Vorsprungseinheit 32 weist eine nach außen geneigte Außenflanke 44 auf, deren Neigung im Wesentlichen parallel zur Neigung der Stegwandung 40 ausgebildet ist. Die Vorsprungseinheit 32 weist eine Länge L auf, die im Wesentlichen dem Differenzmaß zwischen dem zweiten Versatzmaßes V2 und dem ersten Versatzmaß V1 entspricht.
  • Die Vorsprungseinheit 32 ist dabei so angeordnet, dass bei aufeinander gestapelten Gerüstböden 10 (siehe Fig. 8) die Vorsprungseinheit 32 des unteren Gerüstbodens im Bereich des ersten Versatzbereichs 36 des darüber angeordneten Gerüstbodens 10 angeordnet ist.
  • In Fig. 9 ist das Höhenniveau des freien Endbereiches der Einhängekrallen 52 mit dem Bezugszeichen U angegeben. Das Höhenniveau des ersten Versatzbereichs 36 ist mit dem Buchstaben O angegeben. Die Versatzmaße V1 und V2 des ersten Versatzbereichs 36 beziehungsweise zweiten Versatzbereichs 38 gegenüber der Unterseite der Bodenprofilwand 30 sind ebenfalls angegeben.
  • Die Nietverbindung 72 des unteren Flansches 56 der Endquerverbindungsmittel 50 und die Nietverbindung 72 des oberen Flansches 54 der Endquerverbindungsmittel 50 weisen einen gewissen Überstand über die Oberseite beziehungsweise Unterseite des Gerüstbodens 10 auf. Bedingt durch die gewählte Geometrie des ersten Versatzbereichs 36, des zweiten Versatzbereichs 38 und der Vorsprungseinheit 32 wird gewährleistet, dass das Höhenniveau U des freien Endbereichs der Einkrallen 52 im aufeinander gestapelten Zustand der Gerüstböden 10 nicht mit der Oberkontur der Nietverbindung 72 des oberen Flansches 54 des unteren Gerüstbodens in Kollision kommt. Dadurch kommt es beim Aufeinanderbeziehungsweise Abstapeln der Gerüstböden nicht zu unerwünschten Verhakungen, das heißt bei Stapelungen der Gerüstböden können diese leicht auf- beziehungsweise abgezogen werden. Gleichzeitig ist durch die gewählte Geometrie der Versatzbereiche 36, 38 und der Vorsprungseinheit 32 eine hohe Steifigkeit und Traglast des Gerüstbodens gegeben, wobei gleichzeitig gegenüber den bekannten Gerüstböden eine gewisse Gewichtsersparnis gegeben ist, da die Eckbereiche im Bereich der Versatzbereiche 36, 38 beziehungsweise im Bereich der Vorsprungseinheit 32 nicht als Vollquerschnitte ausgebildet sind, sondern in einfacher Art und Weise als Strang-Press-Profile mit durchgehender Wandstärke ausgeformt sind.

Claims (10)

  1. Gerüstboden (10) mit
    - in seiner Längsrichtung orientierten Bodenprofileinheiten (12, 14.1, 14.2),
    - die als Leichtmetall-Strang-Press-Profilteile ausgebildet sind,
    - die mittels Längsnahtquerverbindungsmitteln (16.1,16.2) miteinander verbunden sind,
    - die in ihrem Stirnendbereich mittels Endquerverbindungsmitteln (50) miteinander verbunden sind,
    - die jeweils im äußeren Randbereich eine durchgehende Randhohlprofileinheit (18) mit einer oberen Profilwand (25), einer äußeren und inneren Seitenprofilwand (26, 28) und einer unteren Bodenprofilwand (30) aufweisen,
    - die jeweils im oberen Außenrandbereich eine nach oben weisende durchgehende Vorsprungseinheit (32) aufweisen,
    - wobei in jedem Endstirnbereich des Gerüstbodens (10) nach unten offene Einhängekrallen (52) vorhanden sind,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Bodenprofilwand (30) im Außenbereich von innen nach außen einen ersten Versatzbereich (36) aufweist, der gegenüber der Unterseite der Bodenprofilwand (30) um ein erstes Versatzmaß (V1) nach unten versetzt ist,und einen an den ersten Versatzbereich (36) nach außen anschließenden zweiten Versatzbereich (38) aufweist, der gegenüber der Unterseite der Bodenprofilwand (30) um ein zweites Versatzmaß (V2) nach unten versetzt ist, das größer ist als das erste Versatzmaß (V1), wobei die Versatzbereiche (36, 38) so ausgebildet sind, dass bei aufeinandergestapelten Gerüstböden (10) die Vorsprungseinheit (32) eines unteren Gerüstbodens (10) im Bereich unterhalb des ersten Versatzbereiches (36) der Bodenprofilwand (30) des darüber gestapelten Gerüstbodens (10) angeordnet ist.
  2. Gerüstboden nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Differenzmaß des ersten und zweiten Versatzmaßes (36, 38) im Wesentlichen der Länge (L) der Vorsprungseinheit (32) entspricht.
  3. Gerüstboden nach Anspruch 1 oder 2,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - in die Vorsprungseinheit (32) innenseitig eine Nut (34) eingeformt ist.
  4. Gerüstboden nach Anspruch 3,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Vorspungseinheit (32) V- oder U- oder C-förmig ausgebildet ist.
  5. Gerüstboden nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste Versatzmaß im Bereich zwischen 2 bis 5 mm und das zweite Versatzmaß im Bereich zwischen 5 bis 9 mm liegt.
  6. Gerüstboden nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Bodenprofilwand (30) im Bereich des ersten und zweiten Versatzbereiches (36,38) eine durchgehend konstante Wandstärke aufweist.
  7. Gerüstboden nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die den ersten und zweiten Versatzbereich (36, 38) verbindende Stegwandung (40) innenseitig eine Neigung aufweist, die parallel zur Neigung der Außenflanke (44) der Vorsprungseinheit (32) angeordnet ist.
  8. Gerüstboden nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Einhängekrallen (52) im Stirnendbereich so angeordnet sind, dass deren Unterkante (U) bei aufeinandergestapelten Gerüstboden (10) beabstandet oberhalb der Oberseite des darunter angeordneten Gerüstbodens vorhanden ist.
  9. Gerüstboden nach Anspruch 8,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Endquerverbindungsmittel (50) oberseitig einen Flansch (54) und unterseitig einen Flansch (56) aufweisen, die die Bodenprofilteile (12, 14.1, 14.2) übergreifen und über Verbindungsmittel (72) an diese angeschlossen sind, und die Einhängekrallen (52) im Stirnendbereich so angeordnet sind, dass deren Unterkante (U) bei aufeinandergestapelten Gerüstboden (10) jeweils beabstandet oberhalb der Oberseite des Flansches (54) der Endquerverbindungsmittel (50) beziehungsweise der Verbindungsmittel (72) des darunter angeordneten Gerüstbodens (10) vorhanden ist.
  10. Gerüstboden nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Endquerverbindungsmittel (50) und/oder die Einhängekrallen aus Stahl bestehen.
EP11000296.1A 2010-01-22 2011-01-15 Gerüstboden Active EP2354374B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000936 DE202010000936U1 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Gerüstboden

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2354374A2 EP2354374A2 (de) 2011-08-10
EP2354374A8 EP2354374A8 (de) 2011-11-23
EP2354374A3 EP2354374A3 (de) 2014-04-30
EP2354374B1 true EP2354374B1 (de) 2016-03-30

Family

ID=42097006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000296.1A Active EP2354374B1 (de) 2010-01-22 2011-01-15 Gerüstboden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2354374B1 (de)
DE (1) DE202010000936U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012003060U1 (de) 2012-03-15 2012-05-10 MJ-Gerüst GmbH Gerüstboden
DE102012005040B4 (de) 2012-03-15 2020-02-27 MJ-Gerüst GmbH Gerüstboden
DE102015108650A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüstbodenelement, insbesondere für ein Baugerüst
JP7316122B2 (ja) * 2019-07-08 2023-07-27 株式会社タカミヤ 作業足場板
DE102021001890A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüstboden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501267A1 (fr) 1981-03-03 1982-09-10 Entrepose Plancher d'echafaudage
DE3539507A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 geb. Layher Ruth 7129 Güglingen Langer Geruestrahmentafel
DE3724269A1 (de) 1987-07-22 1989-02-02 Langer Geb Layher Geruestrahmentafel aus leichtmetall-strang-press-profilteilen
DE9413722U1 (de) 1994-08-25 1994-11-03 Alusuisse Lonza Services Ag Begehbare Planke, insbesondere Planke für den Gerüstbau
DE19612867A1 (de) 1995-04-01 1996-10-02 Langer Ruth Geb Layher Gerüstboden
DE19806092A1 (de) 1998-02-14 1999-08-19 Layher W Vermogensverw Gmbh Gerüstboden

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010000936U1 (de) 2010-04-08
EP2354374A2 (de) 2011-08-10
EP2354374A3 (de) 2014-04-30
EP2354374A8 (de) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015348A1 (de) Deckenschalungssystem
EP2354374B1 (de) Gerüstboden
EP2309076A2 (de) Gerüstrastboden
EP3049591B1 (de) Gerüstriegel
EP0300399A2 (de) Gerüstrahmentafel aus Leichtmetall-Strang-Press-Profilteilen
EP3303731B1 (de) Gerüstbodenelement, insbesondere für ein baugerüst
DE19612867A1 (de) Gerüstboden
EP0936326B1 (de) Gerüstboden
EP2708450A1 (de) Außenrahmen für einen Lastfahrzeug-Aufbau
DE10012685B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laufbodens
AT395457B (de) Geruestrahmentafel
EP3563017A1 (de) Gerüstbelag und verfahren zu dessen herstellung
EP1802549A1 (de) Aufzugskabine und verfahren zur installation einer aufzugskabine
EP0736648B1 (de) Gerüst
DE4011624A1 (de) Geruestboden
EP2324732A1 (de) Lagerregal, insbesondere automatisches Kleinteilelager
DE3908754C2 (de)
WO2022218454A1 (de) Gerüstboden
DE19858969A1 (de) Laufplanke aus Metall
DE19858970A1 (de) Metall-Laufplanke
DE4011625A1 (de) Auflagehaken fuer geruestboeden
WO2001017394A1 (de) Kragarmregal
EP2226272B1 (de) Regalsystem
DE102012019853B4 (de) Tragprofil für eine Rahmentragstruktur für ein Nutzfahrzeug
WO2023134922A1 (de) Unterzug für gerüstbeläge, gerüstbelagebene, verfahren zur ausbildung einer gerüstbelagebene sowie verwendung eines unterzugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 1/15 20060101AFI20140321BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140813

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 785591

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009202

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160630

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160730

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009202

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170115

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011009202

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 14