DE2147845A1 - Sattel zur Abstutzung und Verstärkung des Mittelteils eines C formigen Profil tragers - Google Patents

Sattel zur Abstutzung und Verstärkung des Mittelteils eines C formigen Profil tragers

Info

Publication number
DE2147845A1
DE2147845A1 DE19712147845 DE2147845A DE2147845A1 DE 2147845 A1 DE2147845 A1 DE 2147845A1 DE 19712147845 DE19712147845 DE 19712147845 DE 2147845 A DE2147845 A DE 2147845A DE 2147845 A1 DE2147845 A1 DE 2147845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
flange
carrier
base
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712147845
Other languages
English (en)
Inventor
George David Pittsburgh Pa Rathff jun (V St A )
Original Assignee
USS Engineers and Consultants Inc , Pittsburgh, Pa (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USS Engineers and Consultants Inc , Pittsburgh, Pa (V St A ) filed Critical USS Engineers and Consultants Inc , Pittsburgh, Pa (V St A )
Publication of DE2147845A1 publication Critical patent/DE2147845A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
    • E04B7/024Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames the trusses or frames supporting load-bearing purlins, e.g. braced purlins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5806Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Sattel zur Abstützung und Verstärkung des Mittelteils eines C-förmigen Profilträgers
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sattel zur Abstützung und Verstärkung des Mittelteils eines C-förmigen Profilträgers aus Blech.
C—förmige Blechträger derart, wie sie durch Walzen aus galvanisiertem Bandstahl hergestellt werden, sind bereits zur Verwendung als Balken und für andere Zwecke im Hausbau vorgeschlagen worden. Bei Verwendung als Balken werden die entgegengesetzten Enden solcher Träger auf seitlich mit Abstand getrennten Wänden eines Gebäudes in einer Weise abgestützt, die ähnlich dem Auflager für die Enden von 5 χ 25 Holzriegeln ist, die gewöhnlich als Balken für diesen Zweck verwendet werden. In den Fällen, in denen der Abstand zwischen den Gebäudewänden ausreichend groß ist und einzelne, ununterbrochene Balken benutzt werden, um diesen Abstand zu übercken, werden 41e Hittelteile der Balken gewöhnlich auf
2098H/1056
_ 2 —
einem I-Träger oder einer anderen Tragkonstruktion abgestützt so beispielsweise auf dem oberen Ende einer mittleren Trennwand. Eine Abstützung dieser Art in der Mitte des Balkens begrenzt die Last, die von den C-förmigen Trägern getragen werden kann, da die Belastuntskonzentration an dieser Stelle zu einem Versagen des Mittelteils der Balken^ührt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die Belastungsfähigkeit der Mittelteile von C-förmigen Blechträgern an den Stellen zu vergrößern, wo sie auf einem sich in Querrichtung erstreckenden I-Träger oder der Oberkante k einer Zwischenwand abgestützt sind. In diesem Zusammenhang soll ein Sattel geschaffen werden, der zur Lagerung bzw. Befestigung des Mittelteils von C-förmigen Balken auf einem I-Träger oder einem anderen Auflager dient und bei dem Vorkehrungen zur Verstärkung des C-förmigen Trägers und zur Erhöhung seiner Belastungsfähigkeit getroffen sind. Des weiteren soll ein Sattel der oben beschriebenen Art geschaffen werden, der sich leicht durch Walzen galvanisierten Bandstahls herstellen und von den Arbeitskräften mit minimalem Aufwand und ohne Spezialwerkzeug auf dem Mittelteil eines C-förmigen Trägers aufbauen IaOt0
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß ein Sattel zur w Abstützung und Verstärkung des Mittelteils eines belasteten C-förmigen Trägers aus Metallblech geschaffen, der einen Trägersteg aufweist, welcher in sich quer erstreckenden Kopf- und Bodenflanschen endet, wobei der C-förmige Träger im installierten Zustand mit seinem Bodenflansch auf mit Abstand getrennten Auflagern ruht und mit dem Mittelteil des Bodenflansches auf einer schmalen Mittelstütze· Dieser Sattel weist nun erfindungsgemäß einen Grundsteg auf, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß dieser Steg einen Längsteil des Bodenflansches berührt, der über die Breite der schmalen Stütze hinausragte Des weiteren weist der Sattel einen Satte1-
2O38U/1OS0
JU78A5
_ 3 —
flansch auf, der eich quer zu dem Grundteil von einem Längsrand des Grundteils aus erstreckt und so bemessen ist, daß er einen beträchtlichen Teil des Trägerstegs oberhalb und seitlich der schmalen Stütze überragt. Schließlich sind auch noch Befestigungselemente vorhanden, mit denen der Bodenflansch und der Grundsteg mit den benachbarten Oberflächen des Trägers nach dem Einbau des Sattels in Berührung gehalten werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. i eine perspektivische Teilansieht der Art und Weise, wie die erfindungsgemäßen Sättel aus Metallblech eingesetzt werden, um die Mittelteile von C-förmigen Balken im Fußboden eines Wohngebäudes abzustützen und zu verstärken,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht von Fig. 2, gesehen von rechts,
Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des in den vorhergehenden Figuren gezeigten Sattels,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht, aus der ersichtlich ist, wie der Sattel von Fig. k auf einem durch den Sattel abzustützenden Balken angebaut wird,
Fig. 6 und 6a schematische Darstellungen der Art und Weise, wie sich C-fÖrmige Metallblechträger verbiegen, wenn sie Belastungen ausgesetzt sind, die groß genug sind, um sie zu Bruch gehen zu lassen,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform,
Fig. 8 und 9 vergrößerte perspektivische Ansichten eines Teils der in Fig. 7 gezeigten Konstruktion bzw. einer Federklemme, die zur Verbindung eines
Balkens mit dem Sattel benutzt wird, auf dem der Balken abgestützt wird, und
2098U/1ÜSS
1147845
Figo 10 eine vergrößerte Teilschnittansicht längs der Linie X-X in Fig. 7ο
Der Sattel wird als Ganzes mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Aus Fig. 1 geht die Art und Weise hervor, in der der Sattel benutzt wird, um den Mittelteil 2 eines G-förmigen Trägers 3 auf einer schmalen, nach oben gerichteten Fläche k eines baulichen Auflagers 5 zu verstärken und abzustützen, das Teil einer Gebäudekonstruktion ist. Aus dieser Darstellung geht die bevorzugte Verwendung des hier beschriebenen Sattels hervor, wobei die Träger 3 in dem Fußboden eines Wohnhauses als Balken dienen. Es versteht sich jedoch, daß die hier bezeichnete Verwendungsmöglichkeit nur ein Beispiel für die Benutzung des Sattels 1 zur Abstützung ähnlicher C-förmiger Balken für andere Zwecke ist, so zeB, der Sparren eines Daches. Wenn die Träger als Balken in einer Fußbodenkonstruktion verwendet werden, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, werden die Träger 3 parallel zueinander angeordnet, wobei die entgegengesetzten Enden jedes Trägers auf den oberen Enden der mit Abstand getrennten Wände 6 eines Gebäudes abgestützt sind. Die nach oben gerichtete Fläche 4 kann die Oberseite eines I-Trägers 5 aus Stahl sein, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, oder das obere Ende einer Trennwand zwischen den Wänden 6 und parallel zu diesen sein. Versteifungsteile 7 in Form von Metall· armen, wie gezeigt, oder hölzernen Nagelblöcken werden in die Enden der Balken 3 als Verstärkung eingesetzt sowie zur Erleiterung der Befestigung der Balken an nicht dargestellten Schalungsbrettern, die rund um den Gebäudeumfang laufen. Nachdem die Balken 3 an Ort und Stelle gebracht worden sind, kann eine Sperrholzabdeckung 8 oder anderer Fußboden an den Balken befestigt werden.
Die Balken 3 werden vorzugsweise aus galvanisiertem Stahlband durch Walzen hergestellt und erhalten einen Umriß, wie er aus den Zeichnungen hervorgeht. Jeder der Balken J/Lbt ein C-förmiges U-Profil, das aus einem Steg 9 mit parallelen
2098U/1056
2U7845 - 5 -
Flanschen 10 und 11 besteht, die von den entgegengesetzten Stejcanten nach außen ragen«. Nach innen gekehrte Lippen 12 sind von den Außenkanten der.Flansche 11 und 12 nach innen aufeinander zu gerichtet und verlaufen parallel zu dem Steg 9· Einer der Flansche 10, 11 ist vorzugsweise breiter als der andere, so daß zwei Träger ineinander gesteckt angeordnet werden können, um dadurch Platz zu sparen und den Versand zu erleichtern.
Die Sättel 1 werden gleichfalls durch Walzen aus galvanisiertem Stahlband hergestellt· Jeder Sattel erhält die Form eines U-Profils, das einen sich in Längsrichtung erstreckenden Steg 13 mit parallelen Flanschen lh und 15 aufweist, die entlang der entgegengesetzten Stegkanten oder -ränder nach oben ragen. Der Flansch 14 ist ein kurzer Flansch und besitzt über seine ganze Länge eine einheitliche Höhe· Eine Lippe oder ein Haken 16 ist schräg nach innen gekehrt und verläuft von der oberen Kante des Flansches Ik abwärts, um in der beschriebenen Weise über die obere Kante einer der Trägerlippen 12 zu greifen und mit ihr wie ein Haken in Eingriff zu kommen·
Der Flansch 15 ist ein längerer Flansch, dessen senkrechte Abmessung in seiner Mitte 17 einen erheblichen Teil der Breite des Steges 9» und zwar annähernd die Hälfte dieser Breite, beträgt· Der Sinn dieser Maßnahme wird noch erläutert· Die Länge des Mittelteils 17 zwischen den Punkten 18 entspricht annähernd der Breite der oberen Fläche k des Trägers 5· Von den Punkten 18 aus sind die oberen Kanten 19 des Flansches 15 zu den Enden 20 des Sattels 1 h$n abwärts geneigt, wobei die Enden 20 mit Abstand außerhalb der entgegengesetzten Kanten 21 der stützenden Fläche h angeordnet sind. Aus dem Material des Sattelteils 17 sind Lappen 22 ausgestoßen, die von dem Flansch 15 nach außen rageno Die Unterkanten 23 der Lappen 22 berühren dl· Fläch· k und machen die Lappen 22 zu Eckblechen oder Streben, um den Flansch 15
209814/1056
2H7845
gegen Biegen zu versteifen. Lappen 24 sind in ähnlicher Weise aus dem Material des Steges 13 herausgeschlagen und erstrecken sich in bezug auf die entgegengesetzten Kanten des Trägers 5 abwärts, wie dies am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist„ Wenn der Sattel 1 auf dem Träger 5 in der in dieser Zeichnungsfigur gezeigten Mittellage getragen wird, sind die Lappen 24 um die entgegengesetzten Kanten 21 des oberen Flansches des Trägers 5 in die gestrichelte Lage gebogen, in der sie den Sattel 1 in bezug auf die tragende Fläche 4 in einer Mittelposition halten·
fc Die einander zugewandten Oberflächen 25 und 26 der Flansche 14 und 15 sind in einem Abstand nebeneinander angeordnet, der den Abstand zwischen den entgegengesetzt gerichteten Oberflächen 27 und 28 der Lippe 12 und des Steges 9 des Trägers 3 entspricht, so daß der untere Flansch 11 des Trägers in den Sattel 1 einen engen Sitz erhält, wenn er in der in Fig„ 2 gezeigten Lage angeordnet wird« Das Anordnen oder Aufbauen des Sattels 1 auf einem Träger 3 geschieht dadurch, daß die an dem Sattel 1 befindliche Lippe 16 über die Lippe 12 an dem unteren Flansch 13 des Trägers 3 gehakt wird, wie es schematisch in Fig. 5 angedeutet ist. Nachdem dies geschehen ist, wird der Träger 3 gesenkt, so daß der Sattel 1 mit der Fläche 4 in Berührung kommt, wobei das
W Gewicht des Trägers bestrebt ist, den Sattel 1 im Uhrzeigersinn um die Oberkante der Lippe 12 zu drehen. Nachdem dies geschehen ist, wird die Montage des Sattele 1 auf dem Träger rasch dadurch vollendet, daß auf den oberen Flansch 10 eine abwärts gerichtete Kraft ausgeübt wird, was beispielsweise durch harte Schläge mit einem Gummihammer geschehen kann, um dadurch die Bewegung des Sattels 1 in die in Fig. 2 gezeigte Lage zu vollenden. In dieser Lage steht die innere Oberfläche 26 des Flansches 15 mit der äußeren Oberfläche des Stegs 9 in dichter Berührung, so daß der Flansch 15 den Steg 9 gegen Biegen versteift, sobald auf dem Träger schwere Lasten einwirken. In dieser Lage stehen die Oberflächen 27
209SU/10B6
und 25 miteinander in enger Berührung) und die obere Kante 29 der Lippe 12 sitzt genau in der Ecke des Hakens l6, so daß der Haken 16 durch die Lippe 12 dahingehend wirkt, den unteren Flansch 11 des Trägers gegen jede Bewegung zu sichern, die ihn mit der Oberseite 30 des Sattelstegs 13 außer Berührung bringt.
In durchgeführten Versuchen hat sich gezeigt, daß der Sattel 1 eine Verdoppelung der Belastung ermöglicht, die ein C-förmlger Träger 3 tragen kann, bevor sein Mittelteil 2 zu Bruch geht· Seine diesbezügliche Wirkung läßt sich am besten unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen der Fig. 6 und 6a erklären, die die Art und Weise zeigen, in der ein Träger 3 verformt wird und bricht, sobald er über seine Belastbarkeit hinaus belastet wird. Wenn die Belastungsgrenze erreicht ist, biegt sich der Steg 9 anfänglich in der in Fig. gestrichelt gezeigten Weise, und der Bodenflansch 11 verbiegt sich nach oben, wobei er um die Ecke 31 in die ebenfalls gestrichelt gezeigte Lage eine Drehbewegung ausführt, in der ein erheblicher Teil des unteren Flansches 11 sich außer tragendem Eingriff mit der Fläche 4 befindet. Wenn die auf den Träger einwirkende Belastung noch weiter vergrößert wird, werden der Steg 9 und der Flansch 11 noch stärker verformt und dabei in die in Fig. 6a gezeigten Relativlagen gebraoht, unmittelbar bevor der Träger zu Bruch geht. Die Verstärkung für den Steg 9» die durch den Mittelflansch 15 erreicht wird, sichert den Steg 9 gegen Verbiegen, und dies wirkt sich.auch dahingehend aus, daß eine Bewegung des Flansches 11 aus der tragenden oder stützenden Berührung mit der Fläche k heraus verhindert wird. Die Hakenwirkung des Sattelhakens l6 erfolgt weiter durch die Lippe 12 dahingehend, daß der Flansch l^iit der Fläche h in Berührung gehalten wird. Es hat sich gezeigt, daß ein solches Zusammenwirken von Sattelflansch 15 und Haken 16 die Belastbarkeit der C-förmigen Träger 3, bevor diese Träger versagen, erheblich vergrößert. Im Gegensatz zu der
2098U/1056
2U7845
Last, die von einem unförmigen Träger ohne jegliche Verstärkung oder Versteifung getragen werden kann, hat sich beim Sattel 1 herausgestellt, daß sich die Belastbarkeit des Trägers um annähernd 112 % erhöht, bevor der Träger zu Bruch geht. Vergleichsweise dazu haben sich bei früheren Versuchen zur Verstärkung des mittleren Teils 2 des Trägers mit Hilfe unterschiedlich geformter Versteifungen, die im Trägerinneren zwischen seinem oberen und seinem unteren Plansch 10, 11 eingebaut wurden, Verbesserungen der Belastungsoder Beladungsfähigkeit von nur etwa 57 % erreichen lassen.
Bei der in den Fig. 7 bis 10 gezeigten anderen Ausführungsform entfällt die Notwendigkeit, die Lippe 16 über den Sattelflansch 14 zu haken, und stattdessen sind Federklammern vorhanden, die als Ganzes mit 35 bezeichnet sind und an mit Abstand getrennten Stellen über die Länge des Sattels 1 verteilt sind, um den Bodenflansch 11 des Trägers mit der oberen Fläche 30 des Sattelstegs 13 in dichter tragender Berührung zu halten. Wie am besten aus Fig. 8 hervorgeht, besitzt jede Federklemme 35 eine V-Form und besteht aus einem Paar Arme 36, 37, die nach oben zu von einer integralen Verbindung 38 an ihrem Boden schräg auseinanderlaufen. Der Arm 36 hat an seinem oberen Ende einen vorspringenden Rand, der über die Oberkante 29 der unteren " Lippe 12 greift und mit ihr in Berührung steht, während der Arm 37 einen ähnlichen vorspringenden Rand kO aufweist, der in eine Öffnung kl im kurzen Flansch Ik des Sattels durch Einschnappen eingreift, um die Klemme 35 gegen Aufwärtsbewegung zu sichern. Die Öffnungen kl sind in Intervallen über die Länge des Sattelflansches Ik verteilt, und zwar entsprechend den Stellen der Klemmen 35. Auf diese Weise wirken der Arm 36 und sein vorspringender Rand 39 durch die Trägerlippe 12 dahingehend, daß der untere Flansch 11 des Trägers nicht mit der Fläche 30 des Sattels außer Berührung kommen kann. Bei dieser Ausführungsform hat der Steg 13 des Sattels eine Breite, die geringfügig größer ist als die Breite des unteren Flansches 11, so daß zwischen der Trägerlippe 12
2098U/ 1056
2H78A5
und dem Sattelflansch 14 ein Spalt 42 vorhanden ist, wie dies am Desten aus Fig. 10 hervorgeht, in den die Klemme 35 in ihre zwischen diesen beiden Teilen liegende Arbeitslage eingesetzt werden kann.
Wenn die Träger als Balken beim Bau eines Gebäudefußbodens verwendet werden, so weisen sie vorzugsweise eine Größe von etwa 19 χ 5 cm auf. Sie lassen sich durch Falzen aus galvanisiertem Stahl herstellen, dessen Dicke, entsprechend der von dem Träger zu tragenden Belastung, beispielsweise 0,25, 0,30, 0,36, 0,46 oder 0,51 mm betragen kann, wobei 0,51 mm für den durchschnittlichen Wohnhausbau bevorzugt wird. Die Sättel 1 werden in diesem Falle aus einem galvanisierten Stahl einer Dicke gewalzt, die etwa 0,05 mm größer ist«. So wird beispielsweise 0,41 mm dicker Stahl vorzugsweise für Sättel 1 verwendet, die für Balken 3 benutzt werden, welche aus galvanisiertem Stahl einer Dicke von 0,46 mm hergestellt sind.
Wie oben ausgeführt wurde, stellen die Sättel 1 eine verstärkende Stütze für die Mittelteile 2 der Balken 3 auf der nach oben gerichteten Fläche und der sich in Querrichtung erstreckenden Fläche eines I-Trägers oder einer anderen Tragkonstruktion dar. Wenn die Sättel in der in der Zeichnung dargestellten Lage angebracht werden, so erstrecken sie sich in Längsrichtung der Balken 3, wobei die Bodenfläche der Sattelbasis oder des Steges 13 mit der nach oben gerichteten Fläche 4 des Trägers 5 in tragender Berührung steht und die obere Fläche 30 seines Steges 13 mit dem Bodenflansch 11 der C-förmigen Balken 3 in tragender Berührung steht. Bei dieser Lage des Sattels 1 wird das Augenmerk insbesondere darauf gerichtet, daß sein längerer Flansch 15 mit dem Steg des C-förmigen Balkens in tragendem Eingriff steht und dadurch dahingehend wirkt, daß er den Steg 9 gegen Biegung versteift. Dazu kommt,außerdem die Tatsache, daß der kürzere Flansch 14 des Sattels und die durch den Haken l6 oder die Federklemmen 35 geschaffene Verbindung den Bodenflansch 11
2098U/1Q56
r 147345 - ίο -
gegen Herausbewegen aus der tragenden Berührung mit der Fläche 30 des Sattelstegs 13 sichert und demzufolge die C-förmigen Balken 3 gegen Biegen unter großen Lasten weiter versteift,, Da die entgegengesetzten Enden des Sattels 1 sich über die entgegengesetzten Kanten 21 des I-Trägers hinauserstrecken, leuchtet ein, daß der Sattel die Belastungskonzentration auf dem Träger über eine größere Länge seines Bodenflansches 11 verringert und damit die Balken 3 gegen Abwärtsbiegen um die entgegengesetzten Kanten 21 des Trägers 5 versteifte Aufgrund der Versteifung der Balken 3 in dieser Hinsicht wirken die Sättel 1 dahingehend, daß sie die Belastbarkeit der Balken 3 vergrößern, ohne daß deren Mittelteile P zu Bruch gehenc
2098U/1056

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Sattel zur Abstützung und Verstärkung des Mittelteils nes belasteten, C-förmigen Trägers aus Metallblech, der einen Trägersteg aufweist, welcher in sich in Querrichtung erstreckenden Kopf- und Bodenflanschen endet, wobei der C-förmige Träger im eingebauten Zustand mit seinem Bodenflansch auf mit Abstand benachbarten Auflagern ruht und der Mittelteil des Bodenflansches auf einer schmalen Zwischenstütze aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß dejjSattel (l) einen Grundsteg (13) aufweist, der so bemessen ist, daß er einen Längsabschnitt des Bodenflansches (ll) berührt, dessen Breite größer ist als diejenige der schmalen Stütze (5)» daß sich ein Sattelflansch (15) quer zu dem Grundsteg von einer Längskante des Grundstegs aus erstreckt und so bemessen ist, daß er über und seitlich von der schmalen Stütze (5) sich einen beträchtlichen Teil über den Trägersteg (9) erstreckt, und daß Halterungselemente (l6, 22, 35) vorhanden sind, die den Bodenflansch (ll) und den Grundsteg (13) mit den benachbarten Flächen des Trägers (3) nach Einbau des Sattels (l) in Berührung halten.
    2. Sattel nach Anspruch 1 für einen C-förmigen Träger, der eine Lippe aufweist, die von der Außenkante des Bodenflansches nach oben ragt und sich parallel zu dem Trägersteg erstreckt, dadurch gekennzeichnet daß die Befestigungselemente mit einer Verbindungsvorrichtung (l6) versehen sind, die zwischen der Lippe 12 und der benachbarten Kante des Grundstegs (l3) eine Verbindung bilden.
    3. Sattel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung einen sich in Längsrichtung erstreckenden Grundflansch (14) aufweist, der von der Außenkante des Grundstegs (13) nach innen ragt und die äußere Oberfläche der Trägerlippe (12) berührt.
    2098U/1056
    hf Sattel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung einen hakenförmigen vorspringenden Rand des länglichen Grundflansches (14) bildet, der während der Montage des Sattels (l) über die Lippe (12) des Trägers (3) hakbar ist.
    5. Sattel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung eine Federklemme (35) ist, die zwischen dem Grundflansch {lh) und der Trägerlippe (12)
    einsetzbar ist.
    ρ 6. Sattel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Federklemme (35) einen nach außen vorspringenden Teil (37, 40) aufweist, der von einer Öffnung (4l) des Grundflansches (14) aufnehmbar ist, sowie einen zweiten nach
    außen ragenden Teil (36, 39)» der bei der Montage des
    Sattels (l) mit der Kante (29) der Trägerlippe (12) in
    Eingriff bringbar ist.
    7. Sattel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklemme (35) ein Paar nach oben ragender Schenkel (36, 37) aufweist, die an ihren unteren Enden (38) federnd verbunden sind, daß das obere Ende des einen Schenkels mit
    ^ einem nach außen gerichteten Teil (39) versehen ist, der ™ über die Kante (29) der Trägerlippe (12) greift, und daß der andere Schenkel (37) der Federklemme mit dem zweiten nach außen gerichteten Teil (40) in der Öffnung (41) des Grundflansches {lh) sitzt, um die Federklemme gegen Aufwärtsbewegung relativ zu dem Grundflansch zu sichern und sie dadurch den Bodenflansch (jl) des Trägers (3) -in dichter Berührung mit dem Grundflausch halten zu lassen,
    8. Sattel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Eckbleoheinriohtuiip (:?^)» die auf dom Sat IeI-flansch (15) neben dem Grund step (13) in einer Lit ge vorgesehen ist, in der sie die Zwi poheiistüize (!>) berühit.
    2098U/1056
    9» Sattel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckblechvorrichtung (22) aus Lappen besteht, die durch extrudlerte Teile des Sattelflansches (15) gebildet werden.
    10p Sattel nach einem der Ansprüche 1—9» gekennzeichnet durch Elemente (24), die von der Außenfläche des Grundstegs (il) abstehen und so angeordnet sind, daß sie nach der Montage des Sattels (l) die entgegengesetzten Seiten (2l) der Zwischenstiitze (5) berühren,
    It. Sattel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dall die abstehenden Elemente (2h) nach unten ragende Teile sind, die aus dem Grundsteg (13) herausgedrückt sind.
    liio Sattel nach Anspruch Ii zur Abstützung des C-förmigen Trägers auf dem oberen Flansch eines sich in Querrichtung erstreckenden I-Trägers, der die Zwischenstütze bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die herausgedruckten Teile (24) Lappen sind, die sich schräg nach unten erstrecken und die um tue entgegengesetzten Längskanten 21 des oberen i-Trägerflansohos biegbar sind.
    Lj* Sattel nach einem der Ansprüche 1-12, montiert auf einem O-förmigen Träger, der aus Metallblech bestimmter Dicke hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundstog (13) und der Sattelflansch (15) aus gewalztem Metallblech gefertigt sind, das dicker ist als das Material doü» frage rs ('>).
    209814/1066
DE19712147845 1970-09-25 1971-09-24 Sattel zur Abstutzung und Verstärkung des Mittelteils eines C formigen Profil tragers Pending DE2147845A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7539370A 1970-09-25 1970-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2147845A1 true DE2147845A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=22125422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147845 Pending DE2147845A1 (de) 1970-09-25 1971-09-24 Sattel zur Abstutzung und Verstärkung des Mittelteils eines C formigen Profil tragers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3714752A (de)
BE (1) BE772953A (de)
BR (1) BR7106301D0 (de)
CA (1) CA945333A (de)
DE (1) DE2147845A1 (de)
FR (1) FR2107974B1 (de)
GB (1) GB1375711A (de)
IT (1) IT939876B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875717A (en) * 1973-08-30 1975-04-08 Wolfgang Moeller Unitary device for joining removable ceiling tile to hanger member
US3902298A (en) * 1973-12-20 1975-09-02 United States Steel Corp Saddle clip for mounting and reinforceably supporting C-shape metal beams
EP0110373B1 (de) * 1982-12-03 1988-04-20 Ward Building Systems Limited Dach-, Wand- oder Bodenstruktur
AU631624B2 (en) * 1989-04-11 1992-12-03 Stramit Corporation Pty Limited Purlin support assembly
US5069830A (en) * 1990-02-20 1991-12-03 Norton Company Non-welded support plate or bed limiter for packed towers and method of making same
US6108994A (en) 1998-08-12 2000-08-29 Armstrong World Industries, Inc. Ceiling panel
US6244010B1 (en) * 1999-05-21 2001-06-12 Scott E. Sluiter Snap-in lateral truss brace
US20210395993A1 (en) * 2020-06-19 2021-12-23 Fred A. Wagner, III Modular decking system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US397447A (en) * 1889-02-05 Manufacture of clips for connecting tie-bars with switch-rails
US1073082A (en) * 1910-09-28 1913-09-16 George H Barbour Metallic clip-fastening.
US1360774A (en) * 1920-01-14 1920-11-30 Mooney Dermot Joseph Metal construction
GB368131A (en) * 1931-04-29 1932-03-03 Manufax Ltd Improvements in or relating to girder or like structures for use in the making of models or like small articles
US3177988A (en) * 1960-04-20 1965-04-13 Victory Metal Mfg Company Refrigerator cabinet construction
US3553915A (en) * 1968-08-28 1971-01-12 Modulex Inc Apparatus and method for attaching wall panels to studs, and partition construction formed thereby

Also Published As

Publication number Publication date
FR2107974B1 (de) 1975-07-18
FR2107974A1 (de) 1972-05-12
BE772953A (fr) 1972-03-22
IT939876B (it) 1973-02-10
GB1375711A (de) 1974-11-27
US3714752A (en) 1973-02-06
CA945333A (en) 1974-04-16
BR7106301D0 (pt) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219597B2 (de) Tragkonstruktion für Deckenschalungen
DE2915460A1 (de) Palette mit laengstraegerelementen und tragflaechenelementen
DE2147845A1 (de) Sattel zur Abstutzung und Verstärkung des Mittelteils eines C formigen Profil tragers
EP0936326B1 (de) Gerüstboden
EP0736647A1 (de) Gerüstboden
EP2977526B1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
WO1999038416A1 (de) Regaltraverse
DE3542610C2 (de) Schnell-Montage-Hallendach
DE9103193U1 (de) Beschlag für Gebrauch auf bandgedecktem Dach
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
DE7709554U1 (de) Traeger aus abgekantetem stahlblech
EP0647747A1 (de) Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden
EP0380955A1 (de) Schrägrampe
DE3817475C2 (de)
DE19858969A1 (de) Laufplanke aus Metall
DE2752963A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
DE2107876C3 (de) Holzrahmenwand aus mehreren Holzrahmen werken
DE1509054A1 (de) Traeger und Traegerkonstruktionen
DE1020589B (de) Nachgiebige Verbindung fuer gleichsinnig ineinanderliegende geflanschte Rinnenprofile
DE8407671U1 (de) Selbsttragendes Bauelement mit etwa U-förmiger Profilierung für eine Gebäudeteilkonstruktion
DE19723301A1 (de) Karosseriestruktur im Übergang zwischen der Seitenwand und dem Dach eines Kraftfahrzeuges
DE2457036A1 (de) Fahrzeugrahmen, insbesondere kraftfahrzeugrahmen
DE10312181B4 (de) Kombination aus einer Deckenstütze mit einem Stahlpilz und einer Stahlbetondecke
CH621385A5 (en) Gallery support
DE1580810A1 (de) Profiliertes Bauelement fuer nagelbare Boden- und Wandflaechen,insbesondere von Gueterfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee