DE10312181B4 - Kombination aus einer Deckenstütze mit einem Stahlpilz und einer Stahlbetondecke - Google Patents

Kombination aus einer Deckenstütze mit einem Stahlpilz und einer Stahlbetondecke Download PDF

Info

Publication number
DE10312181B4
DE10312181B4 DE10312181.1A DE10312181A DE10312181B4 DE 10312181 B4 DE10312181 B4 DE 10312181B4 DE 10312181 A DE10312181 A DE 10312181A DE 10312181 B4 DE10312181 B4 DE 10312181B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
ceiling
steel
mushroom
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10312181.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10312181A1 (de
Inventor
Gernot Wolperding
Stefan Böhling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spannverbund De GmbH
Original Assignee
Spannverbund GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spannverbund GmbH filed Critical Spannverbund GmbH
Priority to DE10312181.1A priority Critical patent/DE10312181B4/de
Publication of DE10312181A1 publication Critical patent/DE10312181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10312181B4 publication Critical patent/DE10312181B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Kombination aus einer Deckenstütze (2) mit einem Stahlpilz (3) in Form einer pilzartigen Stahlkonstruktion, welche an das deckenseitige Ende der Stütze horizontal angeschweißte Hauptträgerelemente (17) aus Stahl aufweist, deren freie Enden mit Schenkeln aus profilierten Stahlrandträgern (5) verbunden sind, und einer Stahlbetondecke (1), bei welcher in der Umgebung des Stahlpilzes (3) zusätzliche Schubbewehrungen in die Decke eingebracht sind, wobei die Decke mit einer Notfallbewehrung (4) in Form einer sich im unteren Bereich der Decke erstreckenden Bewehrung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallbewehrung (4) in dem unmittelbar an den den Umfang des Pilzkopfes definierenden Randträger (5) anschließenden Bereich als Schubbewehrung nach oben und über die gesamte Breite des Pilzkopfes als obere Bewehrung (6) weitergeführt ist, wobei die Verbindungsabschnitte (7) zwischen Notfallbewehrung (4) und oberer Bewehrung (6) zweier benachbarter Bewehrungen in Längsrichtung der Bewehrung um eine Strecke gegeneinander verschoben sind, die etwa der Hälfte des Abstands zwischen der oberen Bewehrung (6) und der Deckenunterseite (8) entspricht, so dass die Verbindungsabschnitte (7) einen unterschiedlichen Abstand von der Stütze haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Kombination aus einer Deckenstütze mit einem Stahlpilz und einer Stahlbetondecke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Als Stahlpilz ist ein sogenannter Geilinger-Stahlpilz angesprochen, nämlich eine pilzartige Stahlkonstruktion, welche an das deckenseitige Ende der Stütze horizontal angeschweißte Hauptträgerelemente aus Stahl aufweist, deren freie Enden mit Schenkeln aus profilierten Stahlrandträgern verbunden sind.
  • Flachdecken aus Stahlbeton, die sich nicht oder nur teilweise auf Wänden abstützen und im Übrigen von isolierten Stützen getragen werden, unterliegen bei Überlastung der Gefahr des „Durchstanzens”. Durchstanzen bedeutet, daß die Decke rund um die Stützen herum im Bereich der maximalen auftretenden Spannungen reißt, so daß die Decke rund um die Stütze herum absackt und dabei ein Loch in der Decke entsteht, durch das die Stütze nach oben hindurchragt, als habe sich ein Loch in die Decke gestanzt. Die Decke könnte in einem solchen Fall vollständig herunterfallen. Um dies zu verhindern, wird i. A. eine sogenannte „Notfallbewehrung” in die Decke eingebracht. Diese Notfallbewehrung erstreckt sich im unteren Bereich einer Decke zwischen den Stützen und ragt über die Stützen hinaus. Beim Versagen des Durchstanzbereichs bildet die Notfallbewehrung eine seilförmige Tragkonstruktion, in die sich die herabfallende Decke einhängt.
  • Ein Problem bei Flachdecken besteht darin, daß zum Abtragen großer Deckenflächen nach wie vor eine große Anzahl von Stützen benötigt wird. Dies ist problematisch vor allem dann, wenn unter der Decke große zusammenhängende Räume genutzt werden sollen.
  • In der DE 298 08 491 U1 wird daher ein Bewehrungselement für Schubbewehrungen in Flachdecken aus Stahlbeton mit Betonstützen beschrieben, das den Durchstanzwiderstand der Decke im Bereich der Stützen erhöht, so daß die Abstände zwischen den Stützen vergrößert werden können. Das Bewehrungselement verhindert jedoch ohne eine Notfallbewehrung nicht das Herabfallen der Decke, wenn der Durchstanzwiderstand überschritten ist.
  • Um alternativ zum Einbringen von Schubbewehrungen in eine Flachdecke aus Stahlbeton den Durchstanzwiderstand im Bereich der Stützpunkte zu erhöhen und damit die Zahl der für eine gegebene Decke erforderlichen Stützen zu senken und ihren Abstand zu vergrößern, ist es bereits bekannt, den Durchmesser der Deckenstützen zu vergrößern, um die Auflagefläche der Decke zu erhöhen.
  • Im gattungsbildenden Stand der Technik ( CH 382950 ) ist eine alternative Möglichkeit zur Erhöhung des Durchstanzwiderstandes von Stahlbetondecken beschrieben. Auf das deckenseitige Ende einer dünnen Stütze aus Stahl werden horizontal Hauptträgerelemente aus Stahl angeschweißt. Die freien Enden der Hauptträger werden mit Schenkeln aus profilierten Stahlrandträgern verbunden und die Stahlkonstruktion am Ende der Stütze wird in die Flachdecke einbetoniert. Diese pilzartige Stahlkonstruktion ist als „Geilinger-Stahlpilz” bekannt geworden. Sie verbessert aufgrund der größeren Auflage- bzw. Stützfläche den Durchstanzwiderstand erheblich. Der Stahlpilz verstärkt die Decke. Er ist wegen der Biegefestigkeit der Stahlkonstruktion nachgiebig und verhält sich somit weicher als das starre Auflager einer Stütze. Vorgenannter Stand der Technik zeigt auch eine zusätzliche schräge Schubbewehrung außerhalb der Stahlrandträger. Da die Geilinger-Stahlpilze in der Regel mit der unteren Deckenfläche abschließen, wie in der vorgenannten Druckschrift als Variante bereits beschrieben, können in Kombination mit solchen Geilinger-Stahlpilzen keine Notfallbewehrungen verwendet werden, da diese im unteren Deckenbereich über die Stützen hinweggeführt werden müssen. Dies ist bei derartigen Geilinger-Stahlpilzen nicht möglich, da sie aus statischen Gründen unter den Stahlträgern des Pilzes nur eine Betondeckung von maximal 2 cm besitzen dürfen.
  • Aus dem US-Patent 1,258,917 ist eine pilzförmige Stütze bekannt, bei welcher eine in der Mitte der Decke geführte Stahlbewehrung im Bereich der Stütze entlang der Oberseite des Stahlpilzes geführt wird. Eine weitere Bewehrung, die als Notfallbewehrung entlang der Unterseite der Decke verläuft, ist mit dem Stahlpilz verbunden. Die entsprechenden Übergänge bilden ansatzweise eine Schubbewehrung, wobei allerdings eine obere Bewehrung nicht erkennbar ist.
  • Das US-Patent 1,248,049 zeigt eine Stütze, deren Kopf durch eine Stahlplatte gebildet wird, deren Durchmesser etwas größer ist als derjenige der Stütze. Eine untere Bewehrung wird über die Stütze hinweggeführt und eine hierzu parallele Bewehrung bildet einen Übergang zu einer oberen Bewehrung.
  • Die untere Bewehrung wird jedoch nicht über die Breite des Pilzes als obere Bewehrung ausgeführt, zumal die Stahlplatte nur die untere Hälfte der Decke erfaßt und die unmittelbar darüber verlaufende Bewehrung keine Verbindung zur oberen Bewehrung hat.
  • Das US-Patent 3,283,458 zeigt eine Stütze ohne Stahlpilz, bei welcher eine Notfallbewehrung im Bereich der Stütze über einen schrägen Verbindungsabschnitt nach oben und über die Stütze hinweggeführt wird, wobei – in Querrichtung – benachbarte Bewehrungen oben in Längsrichtung unterschiedliche Längen und damit die schrägen Verbindungsabschnitte der quer benachbarten Bewehrungen unterschiedliche Abstände von der Stützenmitte aufweisen, wobei sich jedoch die inneren, kürzeren Bewehrungen nicht ganz über die Breite der Stütze erstrecken.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Durchstanzwiderstand von Flachdecken aus Stahlbeton mit Stahlpilzen, sog. „Geilinger-Stahlpilzen”, weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kombination aus einer Deckenstütze mit einem Stahlpilz und einer Stahlbetondecke gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, die sich dadurch auszeichnet, daß die Notfallbewehrung in dem unmittelbar an den den Umfang des Pilzkopfes definierenden Randträger anschließenden Bereich als Schubbewehrung über die gesamte Breite des Pilzkopfes als obere Bewehrung weitergeführt wird, wobei die Verbindungsabschnitte zwischen Notfallbewehrung und oberer Bewehrung zweier benachbarter Bewehrungen in Längsrichtung der Bewehrung um eine Strecke gegeneinander verschoben sind, die etwa der Hälfte des Abstandes zwischen der oberen Bewehrung und der Deckenunterseite entspricht, sodaß die Verbindungsabschnitte einen unterschiedlichen Abstand von der Stütze haben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Stahlpilz mit zusätzlichen Schubzulagen, die in die Stahlbetondecke im Bereich außerhalb des kritischen Rundschnitts eingebracht werden, kombiniert. Als kritischen Rundschnitt bezeichnet man einen Abstand vom Rand der Stütze, in diesem Fall vom Rand des Stahlpilzes, der gleich 1,5-mal der Dicke der Decke ist (DIN 1045-1). Diese Schubzulagen erhöhen den Durchstanzwiderstand der Decke nochmals beträchtlich und ermöglichen es, den Durchmesser der Stahlpilze erheblich zu verkleinern. Berechnungen mit Hilfe von finiten Elementen und Versuche konnten zeigen, daß das Einbringen von zusätzlichen Schubzulagen in dem Bereich außerhalb des kritischen Rundschnitts, vor allem in Verbindung mit zu Schubbewehrungen aufgebogenen Notfallbewehrungen, die Durchstanzfestigkeit entgegen der gängigen Lehrmeinung ähnlich wie bei konventionellen Betonstützen erheblich erhöht.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Schubzulagen als U-förmige Stahlklammern ausgeführt sind, deren offene Seite zur Deckenoberfläche zeigt und die mit mindestens einer Querstrebe verbunden sind. Die Querstreben sind parallel oder bei runden Randträgern tangential zu den Randträgern angeordnet. Die Querstreben ermöglichen es, die Schubzulagen schnell und preisgünstig in Form von Listenmatten in die Decke einzubringen.
  • Durch die obigen Maßnahmen kann die Durchstanzfestigkeit erhöht und ein Herunterfallen der Decke beim Überschreiten des Durchstanzwiderstandes verhindert werden, indem die Stahlbetondecke mit einer Notfallbewehrung ergänzt wird, die gleichzeitig als Schubbewehrung ausgebildet ist, indem die in einer unteren Deckenschicht verlaufende Notfallbewehrung in der Nähe der pilzartigen Erweiterung der Stütze schräg nach oben und über die Oberseite der pilzförmigen Erweiterung hinweg geführt wird. Mit dieser Konstruktion werden gleich zwei Vorteile gegenüber dem Stand der Technik erzielt. Zum einen wird die vorgeschriebene Notfallbewehrung über die Stützen hinweggeführt und damit erstmalig auch mit Geilinger-Stahlpilzen kombiniert, zum anderen wird der Durchstanzwiderstand der Decke durch die Schubbewehrung in dem an den Stahlpilz angrenzenden Bereich erhöht.
  • Dabei wird die Notfallbewehrung über die ganze Breite des Pilzkopfes als obere Bewehrung geführt. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, daß ein einziges Stück Bewehrungsstahl auf der vollen Breite des Raumes verwendet werden kann, um eine Notfallbewehrung zu bilden und darüber hinaus im Bereich der Stützpunkte eine Schubbewehrung zu bilden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beträgt die Länge, auf der die Notfallbewehrung als obere Bewehrung geführt wird, zwischen 40 cm und 3 m.
  • Zweckmäßig ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der sich die Notfallbewehrung über den gesamten Bereich zwischen zwei Deckenstützen erstreckt. Dies ermöglicht eine verbesserte Kräfteverteilung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Notfallbewehrung in dem unmittelbar an die den Umfang des Pilzkopfes definierenden Randträger anschließenden Bereich schräg nach oben geführt, so daß sie die Position des Randes der oberen Bewehrung erreicht. Der Übergangsbereich vor der Notfallbewehrung zur oberen Bewehrung wird nachfolgend als Verbindungsabschnitt bezeichnet. Bevorzugt wird ein Winkel zwischen 35° und 60°, vorzugsweise 50°, zwischen dem Verbindungsabschnitt und der Horizontalen. Diese Geometrie ermöglicht die höchste Aufnahmefähigkeit für Schubkräfte in dem die Deckenstütze unmittelbar umgebenden Bereich.
  • Ein besonders hoher Widerstand der Decke gegen Durchstanzen wird gemäß der Erfindung erreicht, indem die Verbindungsabschnitte zwischen Notfallbewehrung und oberer Bewehrung zweier benachbarter Bewehrungen in Längsrichtung der Bewehrung gegeneinander verschoben sind, so daß sie einen unterschiedlichen Abstand von der Stütze haben.
  • Gemäß der Erfindung sind die Verbindungselemente zwischen der Notfallbewehrung und der oberen Bewehrung zweier benachbarter Bewehrungen in Längsrichtung der Bewehrung um eine Strecke gegeneinander verschoben, die etwa gleich dem 0,5-fachen des Abstands zwischen der oberen Bewehrung und der Deckenunterseite ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der zugehörigen Figuren deutlich. Es zeigen:
  • 1 einen seitlichen Schnitt durch die Flachdecke in der Umgebung eines Stahlpilzes,
  • 2 eine Aufsicht auf eine Flachdecke mit Bewehrungen und Stahlpilz.
  • In 1 ist eine Stahlbetondecke 1 in der Umgebung eines Stahlpilzes 3 gezeigt. Deutlich zu sehen sind der Hauptträger 17 und der Randträger 5 des Stahlpilzes 3. Im Bereich außerhalb des Stahlpilzes ist die Decke 1 mit einer Notfallbewehrung 4 versehen. In dem an den Randträger 5 unmittelbar anschließenden Bereich ist die Notfallbewehrung 4 in einem Verbindungsabschnitt 7 schräg von unten nach oben in den Bereich der oberen Deckenbewehrung 6 geführt. Der Verbindungsabschnitt 7 kann entweder aus dem gleichen Stück Stahl wie die Notfallbewehrung durch Biegen hergestellt sein oder angeschweißt werden. Die Verbindungsabschnitte 7 haben im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Winkel von 50° zur Horizontalen.
  • Es ist zu erkennen, daß die Verbindungsabschnitte 7, die den Übergang von der unteren bzw. Notfallbewehrung 4 zur oberen Bewehrung 6 herstellen, für zwei benachbarte Bewehrungen in Längsrichtung der Bewehrung gegeneinander verschoben sind, so daß sie einen unterschiedlichen Abstand von der Stütze haben. Dies wird besonders deutlich, wenn man 2 betrachtet, in der die Biegestellen 18 der Bewehrung eingezeichnet sind. Die Biegestellen 18 zweier benachbarter Bewehrungen sind gegeneinander versetzt. Die Strecke, um die die Übergangselemente 7 zweier benachbarter Bewehrungen gegeneinander verschoben sind, ist etwa gleich dem halben Abstand zwischen der oberen Bewehrung 6 und der Deckenunterseite 8. Der Abstand zwischen dem Ende des Hauptträgers 17 und der unteren bzw. Notfallbewehrung 4 beträgt etwa 1,5-mal den Abstand zwischen der oberen Bewehrung 6 und der Deckenunterseite 8.
  • In der Mitte von 2 ist die Deckenstütze 2 mit dem Pilzkopf 3, bestehend aus vier Hauptträgern 17 und vier Randträgern 5 deutlich zu erkennen. Der Deckenbereich außerhalb des Pilzkopfes wird unterteilt in den kritischen Rundschnitt 19, den inneren Rundschnitt 9 und den äußeren Rundschnitt 10. In dem Bereich außerhalb des inneren Rundschnitts sind die Bewehrungen als untere Bewehrung bzw. Notfallbewehrung 4 zu erkennen. Im Bereich des Pilzkopfes wird die Notfallbewehrung 4 als obere Bewehrung 6 geführt. In der beispielhaft dargestellten Ausführungsform kreuzen sich die Notfallbewehrungen der sich in alle Richtungen erstreckenden Decke im Bereich des Pilzkopfes. Sie verlaufen in leicht unterschiedlichen Schichten der Decke, so daß sie ohne zusätzlichen Aufwand in die Decke eingebracht werden können.
  • In 2 sind die Schubzulagen 11 im Bereich zwischen dem kritischen Rundschnitt 19 und dem inneren Rundschnitt 9 bzw. zwischen dem inneren Rundschnitt 9 und dem äußeren Rundschnitt 10 zu erkennen. In der gezeigten Ausführungsform beträgt die Länge der Schubzulagen gleich der Länge eines Randträgers 5 und dem 2,5-fachen des Abstandes zwischen der oberen Bewehrung 6 und der Deckenunterseite 8. In 1 ist die Anordnung der Schubzulagen ebenfalls deutlich zu erkennen. Die Schubzulagen sind in dieser Ausführungsform aus U-förmigen Klammern 12 zusammengesetzt, deren offene Seite 13 zur Deckenoberseite 14 zeigt. Die nebeneinander angeordneten Schubzulagen 11 sind in der gezeigten Ausführungsform mit sechs Querstreben 15 verbunden.

Claims (6)

  1. Kombination aus einer Deckenstütze (2) mit einem Stahlpilz (3) in Form einer pilzartigen Stahlkonstruktion, welche an das deckenseitige Ende der Stütze horizontal angeschweißte Hauptträgerelemente (17) aus Stahl aufweist, deren freie Enden mit Schenkeln aus profilierten Stahlrandträgern (5) verbunden sind, und einer Stahlbetondecke (1), bei welcher in der Umgebung des Stahlpilzes (3) zusätzliche Schubbewehrungen in die Decke eingebracht sind, wobei die Decke mit einer Notfallbewehrung (4) in Form einer sich im unteren Bereich der Decke erstreckenden Bewehrung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallbewehrung (4) in dem unmittelbar an den den Umfang des Pilzkopfes definierenden Randträger (5) anschließenden Bereich als Schubbewehrung nach oben und über die gesamte Breite des Pilzkopfes als obere Bewehrung (6) weitergeführt ist, wobei die Verbindungsabschnitte (7) zwischen Notfallbewehrung (4) und oberer Bewehrung (6) zweier benachbarter Bewehrungen in Längsrichtung der Bewehrung um eine Strecke gegeneinander verschoben sind, die etwa der Hälfte des Abstands zwischen der oberen Bewehrung (6) und der Deckenunterseite (8) entspricht, so dass die Verbindungsabschnitte (7) einen unterschiedlichen Abstand von der Stütze haben.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubbewehrungen außerhalb des kritischen Rundschnitts (19) als Schubzulagen (11) ausgeführt sind.
  3. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubzulagen (11) aus U-förmigen Klammern (12) bestehen, deren offene Seite (13) zur Deckenoberseite (14) zeigt und die mit mindestens einer Querstrebe (15), die parallel bzw. bei runden Randträgern tangential zu den Randträgern (5) des Stahlpilzes (3) verläuft, verbunden sind.
  4. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge, über welche die Notfallbewehrung (4) als obere Bewehrung (6) geführt wird, zwischen 40 cm und 3 m beträgt.
  5. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallbewehrung (4) sich über den gesamten Bereich zwischen zwei Deckenstützen (2) erstreckt.
  6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (7), der in dem unmittelbar an den den Umfang des Pilzkopfes definierenden Randträger (5) anschließenden Bereich die Notfallbewehrung (4) mit der oberen Bewehrung (6) verbindet, unter einem Winkel zwischen 35° und 60°, vorzugsweise etwa 50°, gegenüber der Horizontalen nach oben geführt wird.
DE10312181.1A 2003-03-19 2003-03-19 Kombination aus einer Deckenstütze mit einem Stahlpilz und einer Stahlbetondecke Expired - Fee Related DE10312181B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312181.1A DE10312181B4 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Kombination aus einer Deckenstütze mit einem Stahlpilz und einer Stahlbetondecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312181.1A DE10312181B4 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Kombination aus einer Deckenstütze mit einem Stahlpilz und einer Stahlbetondecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10312181A1 DE10312181A1 (de) 2004-09-30
DE10312181B4 true DE10312181B4 (de) 2018-03-29

Family

ID=32920960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312181.1A Expired - Fee Related DE10312181B4 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Kombination aus einer Deckenstütze mit einem Stahlpilz und einer Stahlbetondecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10312181B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1248049A (en) 1913-02-21 1917-11-27 John Wunder Reinforced concrete construction.
US1258917A (en) 1917-04-18 1918-03-12 John Lally Building construction.
US1461891A (en) 1922-02-11 1923-07-17 Franklin H Coney Concrete building
CH382950A (de) 1964-04-23 1964-10-15 Geilinger & Co Abstützvorrichtung einer Eisenbetondecke
US3283458A (en) 1958-02-25 1966-11-08 Gersovitz Benjamin Shear reinforcement in reinforced concrete floor systems
DD236565A1 (de) 1985-04-25 1986-06-11 Bau Und Montage Kom Ost Betr F Bewehrungselement zur querkraftsicherung von flachdecken im deckenauflagerbereich
EP0184995A2 (de) 1984-12-12 1986-06-18 Ulisse C. Aschwanden Schubbewehrungssystem
GB2235221A (en) 1989-08-21 1991-02-27 Square Grip Ltd Shearhead
DE29808491U1 (de) 1998-05-11 1999-09-23 Dausend, Hans-Werner, 42279 Wuppertal Bewehrungselement für Schubbewehrungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1248049A (en) 1913-02-21 1917-11-27 John Wunder Reinforced concrete construction.
US1258917A (en) 1917-04-18 1918-03-12 John Lally Building construction.
US1461891A (en) 1922-02-11 1923-07-17 Franklin H Coney Concrete building
US3283458A (en) 1958-02-25 1966-11-08 Gersovitz Benjamin Shear reinforcement in reinforced concrete floor systems
CH382950A (de) 1964-04-23 1964-10-15 Geilinger & Co Abstützvorrichtung einer Eisenbetondecke
EP0184995A2 (de) 1984-12-12 1986-06-18 Ulisse C. Aschwanden Schubbewehrungssystem
DD236565A1 (de) 1985-04-25 1986-06-11 Bau Und Montage Kom Ost Betr F Bewehrungselement zur querkraftsicherung von flachdecken im deckenauflagerbereich
GB2235221A (en) 1989-08-21 1991-02-27 Square Grip Ltd Shearhead
DE29808491U1 (de) 1998-05-11 1999-09-23 Dausend, Hans-Werner, 42279 Wuppertal Bewehrungselement für Schubbewehrungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANDRÄ,Hans-Peter,u.a.: Zum Tragverhalten, Konstruieren und Bemessen von Flachdecken. In: Beton- und Stahlbetonbau,12,1984, S.328-334
Beton-Kalender 2000, Teil BK 1, Ernst & Sohn Verlag, Berlin, ISBN 3-433-01427-2; S. I, II, 513-519, 569-576
CHANA,Pal, CLAPSON,John: Innovative Shearhoop System for Flat Slab Construction. In: Concrete, Jan./Feb.1992, S. 21-24

Also Published As

Publication number Publication date
DE10312181A1 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219597C3 (de) Tragkonstruktion für Deckenschalungen
EP1832491A2 (de) Schienenfahrzeug mit einem Untergestell
EP1792031B1 (de) Industriegerüst
EP2904162B1 (de) Entwässerungsrinne mit einem rinnenkörper und einer abdeckung
EP2075388B1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl- oder Spannbetonteile
EP2110486B1 (de) Aufzugsmontageanker
EP2754765B1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil
EP3436638B1 (de) Übergangskonstruktion zur überbrückung einer bauwerksfuge
EP3140474B1 (de) Autobetonpumpe
EP1630315A1 (de) Bauelement zur Schub- und Durchstanzbewehrung
EP2281959A1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
DE10312181B4 (de) Kombination aus einer Deckenstütze mit einem Stahlpilz und einer Stahlbetondecke
EP3733995B1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
DE2718135A1 (de) Schalungstraeger fuer den betonbau
DE202019003441U1 (de) Regal-Gitterboden mit Unterzügen
EP3070225B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
EP2143851B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in Randbereichen von betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE2250505C3 (de) Raumzelle für Bauwerke
DE3871960T2 (de) Bodenstruktur fuer gebaeude.
EP2080841A2 (de) Kragplattenanschlusselement
EP2876224A1 (de) Als Beton-Stahl-Verbundkonstruktion ausgebildete Dach- oder Deckenplatte
DE2658020B2 (de) Auf Stützen aufgelagerte Stahlbetondecke
DE3222454A1 (de) Stahlbetontraeger mit im untergurtbereich einbetonierter ankerschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SPANNVERBUND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SPANNVERBUND GESELLSCHAFT FUER VERBUNDTRAEGER MBH, 65529 WALDEMS, DE

Effective date: 20140311

R082 Change of representative

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20140311

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee