DE3889993T2 - 2'-Deoxy-5-fluorouridin-Derivate. - Google Patents

2'-Deoxy-5-fluorouridin-Derivate.

Info

Publication number
DE3889993T2
DE3889993T2 DE3889993T DE3889993T DE3889993T2 DE 3889993 T2 DE3889993 T2 DE 3889993T2 DE 3889993 T DE3889993 T DE 3889993T DE 3889993 T DE3889993 T DE 3889993T DE 3889993 T2 DE3889993 T2 DE 3889993T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound according
amino acid
benzyl
chlorobenzyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3889993T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3889993D1 (de
Inventor
Hitoshi Saito
Yukio Tada
Setsuo Takeda
Atsuhiko Uemura
Norio Unemi
Mitsugi Yasumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiho Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3889993D1 publication Critical patent/DE3889993D1/de
Publication of DE3889993T2 publication Critical patent/DE3889993T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/173Purine radicals with 2-deoxyribosyl as the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft neue 2'-Deoxy-5-fluoruridin-Derivate und deren Salze. Diese Verbindungen besitzen eine hohe antikanzerogene Wirkung und eine exzellente antivirale Wirkung und sind brauchbar als Antitumormittel und antivirale Mittel. 2'-Deoxy-5-fluoruridin (FudR) besitzt eine hohe Antitumoraktivität, ist aber stark toxisch und wirft wegen seines begrenzten Sicherheitsspielraums Probleme auf. Es sind verschiedene 2'-Deoxy-5-fluoruridin-Derivate entwickelt worden, um dieses Problem zu lösen. Beispielsweise beschreiben die ungeprüften japanischen Patentschriften Nr. 61 591/1985 und 106 593/1985 verschiedene 2'-Deoxy-5-fluoruridin- Derivate. Die beschriebenen 2'-Deoxy-5-fluoruridin-Derivate haben das Problem in gewissem Maße abgemildert, jedoch ist ihre Antitumorwirkung nicht zufriedenstellend hoch, und sie sind bezüglich therapeutischer Breite, Absorption und ähnliches ungenügend.
  • Um das beschriebene Problem des Standes der Technik zu lösen, haben wir intensive Forschungsarbeiten durchgeführt und erfolgreich neue 2'-Deoxy-5-fluoruridin- Derivate entwickelt, die eine höhere Antitumorwirkung besitzen als herkömmliche 2'-Deoxy-5-fluoruridin-Derivate und die für den menschlichen Körper sehr sicher sind. Die vorliegende Erfindung beruht auf dieser neuen Erkenntnis.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein 2'-Deoxy-5-fluoruridin-Derivat zur Verfügung, das wiedergegeben wird durch die Formel (I)
  • in der einer der Reste R&sub1; und R&sub2; eine Benzylgruppe ist, die gegebenenfalls 1, 2 oder 3 Substituenten am Phenylring aufweisen kann, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus einer C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe, einer halogenierten C&sub1;- C&sub3;-Alkylgruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe und Nitrogruppe, und der andere Rest ein Aminosäurerest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) sind dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen als Antitumormittel und antivirale Mittel einsetzbar sind, die wenig toxisch und gut löslich in Wasser sind und einen breiten Sicherheitsspielraum aufweisen.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Nachfolgend sind spezifische Beispiele von Substituenten an der Benzylgruppe beschrieben, die durch R&sub1; und R&sub2; in Formel (I) dargestellt sind.
  • Beispiele für die Alkylgruppe als Substituent an der Benzylgruppe sind gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl und Hexyl.
  • Beispiele für die Alkoxygruppe als Substituent sind gerad- oder verzweigtkettige Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy, Pentyloxy und Hexyloxy.
  • Beispiele für das Halogenatom als Substituent sind Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Beispiele für die halogenierte Alkylgruppe als Substituent sind Alkylgruppen mit je 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und substituiert mit 1 bis 3 Halogenatomen, wie Chlormethyl, Brommethyl, Trifluormethyl, 1,2-Dichlorethyl, 1,2-Difluorethyl und 2,2,2-Trifluorethyl.
  • Die Anzahl der Substituenten an der Benzylgruppe, dargestellt durch R&sub1; oder R&sub2;, beträgt vorzugsweise 1, 2 oder 3.
  • Bevorzugte Beispiele der Benzylgruppe mit gegebenenfalls 1 bis 3 Substituenten sind Benzyl und eine Benzylgruppe mit 1 oder 2 Substituenten am Phenylring, wie 2- Chlorbenzyl, 3-Chlorbenzyl, 4-Chlorbenzyl, 2-Brombenzyl, 3-Brombenzyl, 4-Brombenzyl, 2-Fluorbenzyl, 3-Fluorbenzyl, 4-Fluorbenzyl, 2,4-Dichlorbenzyl, 3,4-Dichlorbenzyl, 2-Chlor-4-brombenzyl, 2-Trifluormethylbenzyl, 4-Trifluormethylbenzyl, 4- Nitrobenzyl, 2,4-Dinitrobenzyl, 2-Methylbenzyl, 4-Methylbenzyl, 4-Ethylbenzyl, 4- tert-Butylbenzyl, 4-Methoxybenzyl, 3-Ethoxybenzyl, 4-Hydroxybenzyl, 2,4-Dihydroxybenzyl und 2-Methyl-3-nitrobenzyl.
  • Generell sind Benzylgruppen mit 1 oder 2 Halogenatomen am Phenylring eher bevorzugt.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Aminosäurerest" bezieht sich auf die einwertige Gruppe, die nach dem Entfernen der OH-Gruppe aus der Carboxylgruppe der Aminosäure verbleibt. Der hier verwendete Ausdruck "Aminosäure" soll natürliche und synthetische Aminosäuren einschließen, die Verbindungen sind, die jeweils mindestens eine Aminogruppe und mindestens eine Carboxylgruppe enthalten und 2 bis 20 Kohlenstoffatome im Molekül besitzen.
  • Beispiele natürlicher Amniosäuren sind solche, die Bestandteil von Proteinen von Organismen sind, wie Alanin, Isoleucin, Glycin, Serin, Threonin, Valin, Leucin, Arginin, Lysin, Asparagin, Asparaginsäure, Glutamin, Glutaminsäure, Cystin, Cystein, Methionin, Tyrosin, Phenylalanin, Tryptophan, Histidin, Hydroxyprolin, Prolin etc. Natürliche Aminosäuren und synthetische Aminosäuren, die nicht Proteinbestandteil von Organismen sind, aber eine bedeutende Rolle in lebenden Organismen spielen, sind ebenfalls eingeschlossen; Beispiele hierfür sind Sarcosin, Creatin, Homocystin, Cysteinsulfonsäure, Norleucin, Isoserin, Homoserin, Hydroxylysin, Norvalin, Dehydrovalin, Ornithin, Arginobernsteinsäure, Dopa, 3- Monoiodtyrosin, 3,5-Diiodtyronin, Thyroxin, α,γ-Diaminobuttersäure, 2,3-Diaminobernsteinsäure, α-Aminoadipinsäure, α,β-Diaminopropionsäure, Saccharopin, β- Alanin, γ-Aminobuttersäure, β-Aminobuttersäure, ε-Aminocapronsäure, Acediasulfon, Agaristin, Aranocin, Hadacidin, Melphalan und Ibotensäure. Weitere Beispiele sind Acetylserin, Acetylthreonin und Benzylasparaginsäure, nämlich substituierte Aminosäuren mit einer Acetyl-, Ethoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl oder Benzylgruppe als Substituent anstelle der Hydroxylgruppe, Aminogruppe oder Carboxylgruppe der Aminosäuren wie Serin, Threonin und ähnliche Hydroxyaminosäuren, wobei Asparagin, Ornithin, Lysin und ähnliche basische Aminosäuren mindestens zwei Aminogruppen besitzen, Glutaminsäure, Asparaginsäure und ähnliche saure Aminosäuren mindestens zwei Carboxylgruppen.
  • Ein α-Aminosäurerest ist unter den durch R&sub1; oder R&sub2; dargestellten Aminosäureresten in den erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Aminosäurereste als Proteinbestandteile. Spezifische Beispiele solcher Aminosäurereste sind die Reste von Alanin, Isoleucin, Glycin, Serin, Threonin, Valin, Leucin, Arginin, Hydroxylysin, Lysin, Asparagin, Asparaginsäure, Glutamin, Glutaminsäure, Cystin, Cystein, Methionin, Tyrosin, Phenylalanin, Tryptophan, Histidin, Hydroxyprolin und Prolin. Ganz besonders bevorzugt sind die Reste von Alanin, Isoleucin, Glycin, O-Acetylserin, Valin, Leucin, Lysin, Asparaginsäure-β-benzylester, Phenylalanin, Histidin, Prolin und ähnlichen.
  • Die erfindungsgemäßen Aminosäurereste können diejenigen einschließen, die durch die Formel
  • -CO-B-NR¹&sup0;R¹¹ (f)
  • wiedergegeben werden, in der B eine niedere Alkylengruppe ist, die gegebenenfalls eine Phenyl- oder niedere Alkylthiogruppe tragen kann, und R¹&sup0; und R¹¹ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe darstellen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Piperidinring bilden und die Aminosäurereste auch eine Pyrrolidinylcarbonyl- oder Piperidinylcarbonlgruppe einschließen, in denen die Carbonylgruppe nicht an das Stickstoffatom im Heteroring gebunden ist.
  • Im Hinblick auf den Aminosäurerest der Formel (f) sind Beispiele für niedere Alkylengruppen, die gegebenenfalls eine Phenylgruppe oder niedere Alkylthiogruppe aufweisen können und die durch B dargestellt werden, gerad- oder verzweigtkettige C&sub1;-C&sub6;-Alkylengruppen, die gegebenenfalls eine Phenylgruppe oder eine gerad- oder verzweigtkettige C&sub1;-C&sub6;-Alkylthiogruppe aufweisen können, wie Methylen, Methylmethylen, Ethylmethylen, Isopropylmethylen, Isobutylmethylen, tert-Butylmethylen, Ethylen, Trimethylen, Tetramethylen, 2-Methyltrimethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Phenylmethylen, Benzylmethylen, 5-Phenylpentylmethylen, 3-Phenylhexamethylen, Methylthiomethylen, 2-Methylthioethylmethylen, Hexylthiomethylen, Isopropylthiomethylmethylen, 3-tert-Butylthiohexamethylen etc. Beispiele durch R¹&sup0; und R¹¹ dargestellter niederer Alkylgruppen sind gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert-Butyl, Pentyl und Hexyl.
  • Die Salze der erfindungsgemäßen 2'-Deoxy-5-fluoruridin-Derivate schließen beispielsweise Säureadditionssalze mit einer zur Salzbildung mit einer Aminogruppe der Aminosäure geeigneten Säure und Salze mit einer zur Salzbildung mit einer Carboxylgruppe einer sauren Aminosäure geeigneten Base ein. Beispiele verwendbarer zur Salzbildung geeigneter Säuren sind anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure und Schweflige Säure, und organische Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Weinsäure, Phthalsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Malonsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Ascorbinsäure, Linolensäure, Ölsäure, Nicotinsäure und Picrylsulfonsäure. Beispiele zur Salzbildung geeigneter Basen sind Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat etc.
  • Die erfindungsgemäßen, durch Formel (I) dargestellten Verbindungen können hergestellt werden durch Verfahren gemäß den unten wiedergegebenen Reaktionsschemata 1 und 2. Reaktionsschema 1 Abspaltung der Schutzgruppe
  • worin R&sub1; und R&sub2; die oben angegebene Bedeutung haben, einer der Reste R&sub3; und R&sub4; ein Wasserstoffatom ist und der andere eine Benzylgruppe, die gegebenenfalls 1, 2 oder 3 Substituenten am Phenylring aufweist, ausgewählt aus der aus einer C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe, einer halogenierten C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe und Nitrogruppe bestehenden Gruppe, einer der Reste R&sub5; und R&sub6; ein Aminosäurerest ist, der eine Schutzgruppe in der N-Position besitzt, und der andere eine Benzylgruppe ist, die gegebenenfalls 1, 2 oder 3 Substituenten am Phenylring aufweist, ausgewählt aus der aus einer C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, C&sub1;-C&sub6;- Alkoxygruppe, einer halogenierten C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe und Nitrogruppe bestehenden Gruppe, und A ein Aminosäurerest ist mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Schutzgruppe in der N-Position.
  • Die Verbindung (IV) kann hergestellt werden, indem man die Verbindung (II) und die Aminosäure (III) einer Esterkondensation unterzieht. Die Aminosäure kann wie sie ist oder in Form eines reaktiven Derivates, wie eines Halogenids oder Säureanhydrids, verwendet werden. Beispiele für die N-Positions-Schutzgruppe der Aminosäure schließen solche ein, die im Stand der Technik üblicherweise verwendet werden, z.B. t-Butoxycarbonyl (Boc), Trichlorethoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonylgruppen mit 1 bis 3 Substituenten, wie Methoxy, Methyl und Nitro. Die Esterkondensation der Verbindung (II) und der Verbindung (III) wird üblicherweise in einem wasserfreien Lösemittel in Gegenwart einer basischen Verbindung und eines Kondensationsmittels durchgeführt. Beispiele geeigneter Lösemittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform und Dichlorethan, Ether, wie Ethylether, Dioxan und Tetrahydrofuran, Pyridin, Nitromethan, Dimethylformamid etc. Beispiele verwendbarer basischer Verbindungen sind Trialkylamine, Pyridin, Dialkylaminopyridine, Picolin, Lutidin und ähnliche tertiäre Amine, Natriumcarbonat, Bariumcarbonat und ähnliche Metallcarbonate etc., unter denen Dialkylaminopyridine, insbesondere, Di(C&sub1;-C&sub3;-Alkyl)aminopyridine wie Dimethylaminopyridin, Diethylaminopyridin oder ähnliche besonders bevorzugt sind. Beispiele verwendbarer Kondensationsmittel sind p-Toluolsulfonylchlorid, 2,4,6-Triisopropylbenzolsulfonylchlorid (TPS-Chlorid) und ähnliche Arylsulfonylchloride, Alkylsulfonylchloride (insbesondere C&sub1;-C&sub3;-Alklysulfonylchloride, wie Methansulfonylchlorid oder Ethansulfonylchlorid), N,N-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid etc., unter denen DCC und TPS-Chlorid bevorzugt verwendet werden. Die Menge der eingesetzten Verbindung (III) beträgt etwa 1 bis etwa 1.5 Mol pro Mol der Verbindung (II). Basische Verbindung und Kondensationsmittel werden beide in einer Menge zwischen etwa 1 und etwa 5 Mol pro Mol der Verbindung (II) eingesetzt. Die Reaktion wird durchgeführt bei einer Temperatur von üblicherweise etwa -50 ºC bis Raumtemperatur.
  • Die so erhaltene Verbindung (IV) wird einer Reaktion zur Abspaltung der Schutzgruppe unterzogen, wenn dies gewünscht wird. Diese Reaktion wird gemäß üblichen Methoden durchgeführt. Beispielsweise erfolgt die Reaktion unter Verwendung einer 0.5-5 N Salzsäurelösung in Gegenwart eines Lösemittels. Diese Reaktion entfernt die den Aminosäurerest schützende Gruppe, wobei ein Hydrochlorid (I') der Verbindung (I) gebildet wird. Verwendbare Lösemittel schließen Methylenchlorid, Chloroform, Tetrahydrofuran und Dioxan ein. Reaktionsschema 2
  • worin R&sub1; und R&sub2; die oben angegebene Bedeutung haben, A' ein Aminosäurerest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Schutzgruppe in N-Position ist, X ein Halogenatom bedeutet, einer der Reste R&sub7; und R&sub8; ein Wasserstoffatom und der andere ein Aminosäurerest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Schutzgruppe in N-Position ist und R&sub9; eine Benzylgruppe ist, die gegebenenfalls 1, 2 oder 3 Substituenten am Phenylring aufweist, ausgewählt aus der aus einer C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxygruppe, einer halogenierten C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe und Nitrogruppe bestehenden Gruppe.
  • Die Verbindung (VI) kann hergestellt werden durch Umsetzung von FudR mit dem Aminosäurehalogenid (V) in einem Lösemittel in Gegenwart einer basischen Verbindung. Die Verbindung (VI) wird umgesetzt mit dem substituierten oder unsubstituierten Benzylimidat (VII) in Gegenwart einer Trifluormethansulfonsäure, wobei die den Aminosäurerest schützende Gruppe entfernt wird und die Verbindung (I") in Form des Trifluormethansulfonsäure-Salzes gebildet wird.
  • Beispielhaft für das in Formel (V) durch X dargestellte Halogenatom sind Chlor und Brom.
  • Geeignete Lösemittel und geeignete basische Verbindungen schließen die Beispiele ein, die in der vorangegangenen Beschreibung zu Reaktionsschema 1 erwähnt wurden. Etwa 1 bis etwa 1.5 Mol des Aminosäurehalogenids und etwa 0.1 bis etwa 0.5 Mol der basischen Verbindung werden jeweils pro Mol FudR verwendet. Die Reaktion wird bei einer temperatur von etwa -50 ºC bis Raumtemperatur durchgeführt und ist in etwa 2 bis etwa 12 Stunden vollendet.
  • Die Umsetzung der Verbindung (VI) mit dem substituierten oder unsubstituierten Benzylimidat (VII) erfordert je etwa 1 bis etwa 5 Mol der Verbindung (VII) und etwa 0.01 bis etwa 0.5 Mol Trifluormethansulfonsäure pro Mol der Verbindung (VI). Die für die vorhergehende Reaktion erwähnten Lösemittel können auch in dieser Reaktion verwendet werden. Die Umsetzungstemperatur liegt im Bereich von Raumtemperatur bis nahe dem Siedepunkt des Lösemittels. Die Reaktionszeit beträgt etwa 2 bis etwa 12 Stunden.
  • Das Hydrochlorid der erfindungsgemäßen Verbindungen und deren Trifluormethansulfonsäuresalz, hergestellt nach den Verfahren gemäß den Reaktionsschemata 1 und 2 kann durch konventionelle, im Stand der Technik bereits bekannte Umsalzungreaktionen in andere gewünschte Salze überführt werden. Z.B. wird die gemäß Reaktionsschema 1 oder 2 erhaltene Verbindung gelöst in einer wäßrigen Lösung von Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder ähnlichen Basen, um das Säureadditionssalz zu neutralisieren. Danach wird eine gewünschte Säurekomponente zugesetzt, um das gewünschte Säureadditionssalz zu erhalten, worauf sich eine Lyophilisierung anschließt.
  • Die nach den beschriebenen Verfahren hergestellten erfindungsgemäßen Verbindungen können durch konventionelle Abtrennungsmethoden, wie Säulenchromatographie, isoliert und durch übliche Reinigungsmethoden, wie Umkristallisation, gereinigt werden.
  • Zur Verwendung als pharmazeutische Zusammensetzungen wird das erfindungsgemäße Derivat mit einem pharmazeutisch annehmbaren geeigneten Träger kombiniert, und die Mischung wird, abhängig von der spezifischen Verabreichungsart, zu einer geeigneten Darreichungsform weiterverarbeitet. Geeignete Träger schließen diejenigen ein, welche bereits aus dem Stand der Technik bekannt sind, z.B. Excipientien, Bindemittel, Gleitmittel, farbgebende Mittel, Desintegrationsmittel etc. Typische Darreichungsformen der pharmazeutischen Zusammensetzung sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Granulate, Pulver, Flüssigkeiten, Injektionen zur intravenösen oder ähnlicher parenteraler Verabreichung, Zäpfchenformen zur Einführung in das Rectum etc.
  • Die Menge der erfindungsgemäßen Verbindung, die als wirksame Komponente in einer Dosiseinheit der pharmazeutischen Zusammensetzung enthalten sein soll, kann zweckmäßig abhängig von der Verabreichungsform bestimmt werden und differiert nicht wesentlich von der Menge in gebräuchlichen pharmazeutischen Zubereitungen. Gewöhnlich beträgt die bevorzugte Menge an wirksamer Komponente etwa 25 bis etwa 500 mg pro Dosiseinheit. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach üblichen Verfahren zu den geeigneten Zubereitungen formuliert werden.
  • Die Dosierung der so erhaltenen pharmazeutischen Zusammensetzungen richtet sich nach der Schwere der Symptome, dem Gewicht, Alter und anderen Faktoren des Patienten. Die tägliche Dosis liegt gewöhnlich bei etwa 50 bis 2000 mg pro erwachsenen Patienten, berechnet auf die wirksame Komponente. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann täglich als Einzeldosis oder verteilt auf 2 bis 4 Dosen verabreicht werden.
  • Beispiele
  • Es folgen Beispiele und Herstellungsbeispiele, die die Erfindung illustrieren, und pharmakologische Testergebnisse, die die Erfindung erläutern.
  • Bezüglich der NMR-Daten in den Beispielen bezeichnen die hochgestellten Zahlen rechts des Symbols "H" oder die Zahlen tiefgestellt rechts der Symbole "C" oder "N" die Position in der Verbindung. So bezieht sich also beispielsweise der Ausdruck "H&sup6;" oder "C&sub6;-H" auf ein Wasserstoffatom, das an das Kohlenstoffatom in Position 6 gebunden ist. Entsprechend bezeichnen z.B. die Ausdrücke "H3'", "H4'", "H5'" oder "C3', 4', 5'-H" die an die Kohlenstoffatome in den Positionen 3', 4' und 5' gebundenen Wasserstoffatome.
  • Beispiel 1
  • Eine Menge von 2.44 g o3'-Trityl-2'-deoxy-5-fluoruridin wurde in 15 ml Tetrahydrofuran (THF) gelöst. Natriumhydrid (0.5 g) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde bei 60 ºC 30 Min lang gerührt. Eine Menge von 0.63 g Benzylchlorid und 0.375 g Natriumiodid wurden zugegeben, und die Mischung wurde bei 60 ºC 6 Stunden lang umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde mit einer 1 N wäßrigen HCl-Lösung neutralisiert und aufkonzentriert. Zum Rückstand wurden 20 ml 0.5 N HCl-Lösung in Methanol zugegeben, und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit gesättigter wäßriger NaHCO&sub3;-Lösung neutralisiert und konzentriert. Dem Rückstand wurden 20 ml Chloroform zugesetzt, und der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt. Der Niederschlag wurde in Ethylacetat gelöst, und die Lösung wurde mit Wasser gewaschen, auf Glaubersalz getrocknet und konzentriert, was O5'-Benzyl-2'-deoxy-5-fluoruridin ergab. Die so erhaltene Verbindung wurde in 15 ml Methylenchlorid suspendiert. Der Suspension wurden 0.84 g Boc-Glycin, 1.24 g DCC und 0.05 g Dimethylaminopyridin zugesetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde mit 5 ml einer 4 N HCl-Lösung in Dioxan gemischt, die Mischung wurde 30 Min lang gerührt, dann wurden 20 ml Diethylether zugesetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit Methanol-Ethylether gereinigt. Es wurden 1.28 g der in der nachfolgenden Tabelle 1 bezeichneten Verbindung 1 erhalten.
  • Beispiel 2
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die zur Herstellung der gewünschten Verbindungen erforderlichen Ausgangsmaterialien verwendet wurden. Das Verfahren wurde zur Herstellung der Verbindungen 2 bis 11 und 28 bis 30 gemäß nachfolgender Tabelle 1 wiederholt.
  • Beispiel 3
  • Eine Menge von 2.44 g O5'-Trityl-2'-deoxy-5-fluoruridin wurde in 15 ml THF gelöst. Der Lösung wurden 0.5 g Natriumhydroxydpulver und 0.225 g Molekularsieb 3A-Pulver (Warenzeichen, Produkt der Fa. Linde, USA) zugesetzt. Die Mischung wurde 2 Stunden lang am Rückfluß erhitzt, worauf 0.845 g p-Chlorbenzylchlorid und 0.15 g Natriumiodid zugesetzt wurden. Die Mischung wurde 2 Stunden lang am Rückfluß erhitzt und bis zum Abkühlen stehengelassen. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, und das Filtrat wurde mit 15 ml gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung neutralisiert und mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wurde auf Glaubersalz getrocknet und konzentriert. Dem Rückstand wurden 20 ml 0.5 N HCl-Lösung in Methanol zugesetzt, und die Mischung wurde über Nacht gerührt. Die Mischung wurde mit gesättigter wäßriger NaHCO&sub3;-Lösung neutralisiert und konzentriert. THF (20 ml) wurde dem Rückstand zugesetzt, und die Mischung wurde mit einer gesättigten wäßrigen NaCl-Lösung gewaschen, auf Glaubersalz getrocknet und konzentriert. Das Konzentrat wurde aus Ethanol umkristallisiert; man erhielt 1.32 g O3'-p-Chlorbenzyl-2'-deoxy-5-fluoruridin. In 12 ml THF wurden 1.07 g DCC und 0.73 g Boc-Glycin gelöst. Der Lösung wurden 1.32 g O3'-p-Chlorbenzyl-2'-deoxy-5- fluoruridin und 0.05 g Dimethylaminopyridin zugesetzt. Die Mischung wurde 5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert, und 5 ml einer 4 N HCl-Lösung in Dioxan wurden dem Rückstand zugesetzt. Die Mischung wurde 30 Min lang gerührt, worauf 20 ml Diethylether zugesetzt wurden. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und aus Ethanol-Isopropylalkohol umkristallisiert, was 0.83 g der in der nachfolgenden Tabelle 1 bezeichneten Verbindung 12 ergab.
  • Beispiel 4
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die zur Herstellung der gewünschten Verbindungen erforderlichen Ausgangsmaterialien verwendet wurden, so daß die Verbindungen 13 bis 22 hergestellt wurden, die in nachfolgender Tabelle 1 gezeigt sind.
  • Beispiel 5
  • Einer Menge von 0.10 g O3'-p-Chlorbenzyl-O5'-alanyl-2'-deoxy-5-fluoruridin Hydrochlorid wurde in 4 ml einer 1:1-Mischung von Wasser und Chloroform gelöst. Der Lösung wurden 0.018 g NaHCO&sub3; unter Rühren zugesetzt. Die Mischung wurde 10 Min lang gerührt und die Chloroformschicht abgetrennt. Eine Lösung von 0.10 g 4-Toluolsulfonsäure in 2 ml Methanol wurde zugetropft und ein weißer Bodensatz abfiltriert und aus Methanol-Ethylether umkristallisiert, was 0.105 g der in nachfolgender Tabelle 1 bezeichneten Verbindung 23 ergab.
  • Beispiel 6
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 5 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die zur Herstellung der gewünschten Verbindungen erforderlichen Ausgangsmaterialien verwendet wurden, so daß die Verbindungen 24 bis 27 hergestellt wurden, die in nachfolgender Tabelle 1 gezeigt sind.
  • Beispiel 7
  • Eine Menge von 2.44 g 2'-Deoxy-5-fluoruridin wurde in 25 ml Pyridin gelöst. Boc- Glycylchlorid (0.97 g) wurde zugefügt und die Mischung unter Eiskühlung 3 Stunden lang umgesetzt. Danach wurde das Lösemittel abdestilliert, Wasser wurde dem Rückstand zugegeben, die Mischung wurde mit Methylenchlorid extrahiert und der Extrakt auf Glaubersalz getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde in 25 ml Methylenchlorid gelöst. Der Lösung wurden 2.14 g p-Chlorbenzylimidat und 0.75 g Trifluormethansulfonsäure zugesetzt. Die Mischung wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur umgesetzt und das Lösemittel abdestilliert. Dem Rückstand wurde eine gesättigte wäßrige NaHCO&sub3;-Lösung zugesetzt, um die Lösung alkalisch zu machen. Die Lösung wurde mit Ethylether extrahiert und der Extrakt auf Glaubersalz getrocknet. Chlorwasserstoff wurde zugesetzt, die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert, und das Filtrat wurde aus Methanol-Ethylether umkristallisiert, was 0.75 g der in nachfolgender Tabelle 1 bezeichneten Verbindung 12 ergab.
  • In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die chemischen Strukturen und die physikalisch-chemischen Konstanten der Verbindungen 1 bis 30, hergestellt nach den Beispielen 1 bis 7, angegeben. Tabelle 1 Verbindung Struktur: Form (Salz): Hydrochlorid Kristallform: amorph Ausbeute (%) ¹H-NMR, TMS interner Standard aromatisch Verbindung Struktur: Form (Salz): Hydrochlorid Ausbeute (%) 1H-NMR, TMS interner Standard aromatisch Verbindung Struktur: Form (Salz): Hydrochlorid Ausbeute (%) ¹H-NMR, TMS interner Standard aromatisch Verbindung Struktur: Form (Salz): Hydrochlorid Ausbeute (%) ¹H-NMR, TMS interner Standard aromatisch Verbindung Struktur: Form (Salz): Hydrochlorid Ausbeute (%) ¹H-NMR, TMS interner Standard aromatisch (d-compound) Verbindung Struktur: Form (Salz): Hydrochlorid Ausbeute (%) ¹H-NMR, TMS interner Standard aromatisch Kristallform: amorph aromatisch Verbindung Struktur: Form (Salz): Hydrochlorid Ausbeute (%) ¹H-NMR, TMS interner Standard Form (Salz): Hydrochlorid Ausbeute (%) ¹H-NMR, TMS interner Standard aromatisch Verbindung Struktur: Verbindung Struktur: Form (Salz): Hydrochlorid Ausbeute (%) ¹H-NMR, TMS interner Standard aromatisch Form (Salz): Hydrochlorid Ausbeute (%) ¹H-NMR, TMS interner Standard aromatisch Verbindung Struktur Verbindung Struktur: Form (Salz): Hydrochlorid Ausbeute (%) ¹H-NMR, TMS interner Standard aromatisch aromatisch Verbindung Struktur: Form (Salz): Hydrochlorid Ausbeute (%) ¹H-NMR, TMS interner Standard Diethylether (Lösemittel). Form (Salz): 1/2 Tartrat Ausbeute (%) ¹H-NMR, TMS interner Standard aromatisch Verbindung Struktur: Kristallform: amorph ¹H-NMR, TMS interner Standard aromatisch Verbindung Struktur: Form (Salz): 1/2 Maleat Ausbeute (%) Verbindung Struktur: Form (Salz): 1/2 Tartrat Ausbeute (%) ¹H-NMR, TMS interner Standard aromatisch 1/3 Citrat Ausbeute (%) ¹H-NMR, TMS interner Standard aromatisch Verbindung Struktur: Form (Salz): Phosphat Verbindung Struktur: Form (Salz): Ausbeute (%) ¹H-NMR, TMS interner Standard aromatisch Hydrochlorid aromatisch Verbindung Struktur: Form (Salz): Hydrochlorid Ausbeute (%) ¹H-NMR, TMS interner Standard
  • Beispiel 8 (A) Herstellung von 5'-O-[N-(t-butoxycarbonyl)glycyl]-3'-O-(4-chlorbenzyl)-2'- deoxy-5-fluoruridin
  • Einer Lösung von 9.45 g N-(t-Butoxycarbonyl)-glycin in 60 ml Acetonitril wurden 6.13 g Dicyclohexylcarbodiimid unter Rühren und Eiskühlung zugesetzt. Nach drei Stunden wurde der gebildete Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Filtrat konzentriert. Der ölige Rückstand wurde in 15 ml wasserfreiem Pyridin gelöst, und der Lösung wurden 5.00 g 3'-O-(4-Chlorbenzyl)-2'-deoxy-5-fluoruridin zugesetzt. Man ließ die Mischung drei Stunden lang bei Raumtemperatur und 30 Minuten bei einer Temperatur von 40 ºC stehen. Der Mischung wurden 5 ml Wasser bei Raumtemperatur zugesetzt, die Mischung wurde 30 Min lang stehengelassen und dann konzentriert. Der Rückstand wurde in 50 ml Ethylacetat gelöst und die Lösung dreimal mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen und zweimal mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung. Dann wurde die Lösung auf wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde auf eine Silikagelsäule aufgebracht und mit 1% Methanol-Chloroform eluiert, was 5.33 g (75%) 5'- O-[N-(t-butoxycarbonyl)glycyl]-3'-O-(4-chlorbenzyl)-2'-deoxy-5-fluoruridin ergab.
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ:
  • 11.85 (1H, bs, NH), 7.94 (1H, d, J=7Hz, C&sub6;-H), 7.40 (4H, s, C&sub6;H&sub4;Cl), 7.20 (1H, t, J=6Hz, OCONH), 6.14 (1H, t, J=6Hz, C&sub1;'-H), 4.54 (2H, s, C &sub2;C&sub6;H&sub4;Cl), 4.30-4.16 (4H, m, C3',4',5'-H), 3.74 (2H, d, J=6Hz, CH&sub2;CO), 2.38-2.32 (2H, m, C&sub2;,-H), 1.37 (9H, s, CH&sub3; x 3)
  • (B) und (C)
  • Nach der oben in (A) beschriebenen Methode wurden unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien die in Tabelle 2 gezeigten Verbindungen hergestellt. Die Verbindungen in Tabelle 2 sind unter Verwendung der Gruppen R&sub1; und R&sub2; in Formel (I) angegeben; dies gilt auch für die nachfolgenden Tabellen. Der Ausdruck "Str" in Tabelle 2 und den nachfolgenden Tabellen bedeutet Struktur. Tabelle 2 Beispiel Ausbeute (%) des Methoxybenzyls
  • (D) Herstellung von 5'-O-(N-benzyloxycarbonyl)glycyl-3'-O-(4-chlorbenzyl)-2'- deoxy-5-fluoruridin
  • Einer Lösung von 1.00 g 3'-O-(4-chlorbenzyl)-2'-deoxy-5-fluoruridin in 20 ml Pyridin wurden 1.23 g N-Benzyloxycarbonylglycinchlorid zugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur zwei Tage lang umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck konzentriert, und dem Rückstand wurden 30 ml Ethylacetat und 20 ml Wasser zugesetzt. Die organische Phase wurde von der Lösung abgetrennt und auf wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösemittel abdestilliert. Der resultierende ölige Rückstand wurde auf eine Silikagelsäule aufgebracht und mit 1% Methanol-Chloroform zur Reinigung eluiert. Man erhielt 0.26 g (17 %) des gewünschten 5'-O-(N-benzyloxycarbonyl)glycyl-3'-O-(4-chlorbenzyl)- 2'-deoxy-5-fluoruridin.
  • Das so erhaltene Produkt wurde durch Dünnschichtchromatographie (Laufmittel: Chloroform:Methanol = 39:2, UV-Bestrahlung) als die durch Beispiel 8 (B) erhaltene Verbindung identifiziert.
  • (E) Herstellung von 3'-O-(4-Chlorbenzyl)-2'-deoxy-5-fluor-5'-O-glycyluridin- Hydrochlorid
  • In 3 ml 4 N HCl-Dioxan wurden 0.88 g 5'-O-[N-(t-Butoxycarbonyl)glycyl]-3'-O-(4- chlorbenzyl)-2'-deoxy-5-fluoruridin, erhalten in Beispiel 8 (A), gelöst, und die Lösung wurde 30 Min bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Lösemittel wurde abdestilliert, der Rückstand auf eine Silikagelsäule aufgebracht und mit 4-6% Methanol-Chloroform eluiert. Man erhielt 0.36 g (45 %) 3'-O-(4-Chlorbenzyl)-2'- deoxy-5-fluor-5'-O-glycyluridin-Hydrochlorid.
  • Form: Hygroskopisches Pulver
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ:
  • 11.83 (1H, bs, NH), 8.68 (3H, bs, NH&sub2;, HCl), 8.04 (1H, d, J=7Hz, C&sub6;-H), 7.41 (4H, s, C&sub6;H&sub4;Cl), 6.15 (1H, t, J=6Hz, C1'-H), 4.56 (2H, s, C &sub2;C&sub6;H&sub4;Cl), 4.41-4.15 (4H, m, C3',4',5'-H), 3.83 (2H, s, CH&sub2;CO), 2.44-1.99 (2H, m, C2'-H)
  • Elemantaranalyse für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub9;ClFN&sub3;O&sub6; HCl H&sub2;O
  • berechnet: C, 44.83%; H, 4.60%; N, 8.71%
  • gefunden: C, 44.64%; H, 4.91%; N, 8.43%
  • Beispiele 9-17
  • Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurde das Verfahren von Beispiel 8 (A), dann das Verfahren von Beispiel 8 (E) wiederholt, was die in nachfolgender Tabelle 3 gezeigten Verbindungen ergab. Jedoch wurde die in Beispiel 12 angegebene Verbindung durch Arbeiten gemäß dem Verfahren von Beispiel 8 (A) erhalten. Tabelle 3 Beispiel Ausbeute (%) Form: Hygroskopisches Pulver Beispiel Ausbeute (%) Form: Hygroskopisches Pulver des Benzolrings Beispiel Ausbeute (%) Form: Hygroskopisches Pulver Beispiel Ausbeute (%) Form: Hygroskopisches Pulver fällt zusammen mit DMSO Prolin-NH Beispiel Ausbeute (%) Form: Hygroskopisches Pulver
  • Beispiel 18 Herstellung von 5'-O-Benzyl-2'-deoxy-5-fluor-3'-O-glycyluridin-Hydrochlorid
  • Einer Lösung von 1.00 g 5'-O-Benzyl-2'-deoxy-5-fluoruridin in 30 ml wasserfreiem Pyridin wurden 0.78 g N-(t-Butoxycarbonyl)glycin und 1.80 g 2,4,6-Triisopropylbenzolsulfonylchlorid zugesetzt, und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand wurde mit Ethylacetat/Wasser ausgeschüttelt. Die organische Schicht wurde mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, auf wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde auf eine Silikagelsäule aufgebracht und zur Reinigung mit 1% Methanol-Chloroform eluiert. Man erhielt 1.06 g des gewünschten 5'-O-Benzyl-3'- O-(N-(t-butoxycarbonyl)glycyl]-2'-deoxy-5-fluoruridin.
  • Anschließend wurde die oben hergestellt Verbindung (Zwischenprodukt) in 10 ml 10% Salzsäure-Dioxan gelöst und zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand auf eine Silikagelsäule aufgebracht und zur Reinigung mit 10% Methanol-Chloroform eluiert, was 0.77 g (60 %) des gewünschten 5'-O-Benzyl-2'-deoxy-5-fluor-3'-O- glycyluridin-Hydrochlorids ergab.
  • Form: Hygroskopisches Pulver
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ:
  • 9.10 (3H, bs, NH&sub2;, HCl), 7.97 (1H, d, J=7Hz, C&sub6;-H), 7.35 (5H, s, C&sub6;H&sub5;), 6.22 (1H, t, J=6Hz, C1'-H), 5.36 (1H, bs, C3'-H), 4.58 (2H, s, C &sub2;C&sub6;H&sub5;), 4.27 (1H, bs, C4'-H), 3.81 (2H, s, CH&sub2;CO), 3.77-3.71 (2H, m, C5'-H), 2.55-2.31 (C2'-H, überlagert von DMSO)
  • Beispiele 19-26
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 18 und unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurden die in nachfolgender Tabelle 4 bezeichneten Verbindungen hergestellt. Beispiel Ausbeute (%) Form: Hygroskopisches Pulver überlagert von DMSO Beispiel Ausbeute (%) Form: Öl überlagert von DMSO Hygroskopisches Pulver Beispiel Ausbeute (%) Form: Hygroskopisches Pulver überlagert von DMSO Beispiel Ausbeute (%) Form: Hygroskopisches Pulver
  • Beispiel 27 Herstellung von 3'-O-(4-Chlorbenzyl)-2'-deoxy-5'-O-(3-diethylaminopropanoyl)-5- fluoruridin-Hydrochlorid
  • Einer auf -15 ºC gekühlten Lösung von 3-Diethylaminopropansäure-Hydrochlorid in 30 ml Tetrahydrofuran wurden 0.56 ml Triethylamin und 0.50 ml Isobutylchlorformiat zugesetzt, was zur Bildung eines gemischten Säureanhydrids führte. Der Mischung wurden 1.00 g 3'-O-(4-Chlorbenzyl)-2'-deoxy-5-fluoruridin und 0.56 ml Triethylamin zugesetzt und die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das unlösliche Material wurde abfiltriert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde auf eine Silikagelsäule aufgebracht und zur Reinigung mit 5% Methanol-Chloroform eluiert, was zu 0.10 g (7 %) 3'-O-(4-Chlorbenzyl)-2'-deoxy-5'-O-(3-diethylaminopropanoyl)-5-fluoruridin-Hydrochlorid führte.
  • Form: Hygroskopisches Pulver
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ:
  • 11.96 (1H, bs, NH), 7.98 (1H, d, J=7Hz, C&sub6;-H), 7.41 (4H, s, C&sub6;H&sub4;Cl), 6.16 (1H, t, J=6Hz, C&sub1;'-H), 4.55 (2H, s, C &sub2;C&sub6;H&sub4;Cl), 4.27-4.23 (4H, m, C3',4',5'-H), 3.19-2.94 (8H, m, CH&sub2;CH&sub2;CO, C &sub2;CH&sub3; x 2), 2.41-2.33 (2H, m, C2'-H), 1.21 (6H, t, J=7Hz, CH&sub3; x 2)
  • Beispiel 28 Herstellung von 3'-O-(4-Chlorbenzyl)-2'-deoxy-5-fluor-5'-O-glycyluridin-L-Tartrat
  • 0.50 g 5'-O-[N-(t-Butoxycarbonyl)glycyl]-3'-O-(4-chlorbenzyl)-2'-deoxy-5-fluoruridin, erhalten in Beispiel 8 (A), wurden 2 ml 4 N Salzsäure-Dioxan zugesetzt, und die Mischung wurde 15 Min bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wurde das Lösemittel abgedampft und der Rückstand in einer kleinen Menge Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung schwach basisch gemacht und dreimal mit 40 ml Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde auf wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, eine Lösung von 0.14 g L-Weinsäure in Ethylacetat wurde zugesetzt und die Lösung auf etwa 40 ml eingeengt. Der so gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, was 0.38 g (65 %) 3'- O-(4-Chlorbenzyl)-2'-deoxy-5-fluor-5'-O-glycyluridin-L-Tartrat ergab.
  • Form: Hygroskopisches Pulver
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ:
  • 7.97 (1H, d, J=7Hz, C&sub6;-H), 7.40 (4H, s, C&sub6;H&sub4;Cl), 7.26 (7H, bs, NH, NH&sub2;, OH x 2, COOH x 2), 6.14 (1H, t, J=6Hz, C1'-H), 4.54 (2H, s, C &sub2;C&sub6;H&sub4;Cl), 4.43-4.20 (4H, m, C3',4',5'-H), 4.06 (2H, s, HOOCC OHC OHCOOH), 3.75 (2H, s, CH&sub2;CO), 2.41-2.28 (2H, m, C2'-H)
  • Beispiele 29 und 30
  • Gemäß dem Verfahren des Beispiels 28 wurden unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien die in Tabelle 5 gezeigten Verbindungen hergestellt. Tabelle 5 Beispiel Ausbeute (%) Form: Hygroskopisches Pulver Beispiel Ausbeute (%) Form: Hygroskopisches Pulver p-Tosylat
  • Pharmakologischer Test I
  • Die erfindungsgemäße Verbindung 12 wurde auf ihre Antitumorwirkung untersucht, um die Brauchbarkeit der Verbindung zu belegen.
  • Testverfahren (a) Verfahren zur Bestimmung der Antitumorwirkung
  • Gewebe von Sarkom-180 wurden subkutan in den Rücken männlicher Mäuse vom Stamm ICR/JCL (Gewicht 27 bis 30 g) in einer Menge von jeweils 5 10&sup6; Zellen transplantiert. Die Testverbindung wurde in Form einer schwach sauren wäßrigen Lösung verabreicht. Die Lösung wurde jeder Maus (7 Mäuse pro Gruppe) oral verabreicht in einer Dosis von 1.0 ml /100 g Körpergewicht einmal täglich 7 aufeinanderfolgende Tage lang, beginnend 24 Stunden nach der Transplantation; eine schwach saure wäßrige Lösung ohne Testverbindung wurde einer Kontrollgruppe oral verabreicht in einer Menge von 1.0 ml /100 g Körpergewicht einmal täglich 7 aufeinanderfolgende Tage lang, beginnend 24 Stunden nach der Transplantation. Der Tumor wurde am 10. Tag nach der Transplantation aus dem Körper entfernt und gewogen, um das Durchschnittsgewicht der Tumoren in der Gruppe, der die die Testverbindung enthaltene Lösung verabreicht wurde, und das entsprechende Gewicht in der Kontrollgruppe zu bestimmen. Die effektive Dosis (ED&sub5;&sub0;), bei der eine 50%ige Krebsinhibierung erreicht wurde, wurde aus der Dosis-Wirkungs-Kurve festgestellt. Die Dosis für eine 50%ige Inhibierung der Körpergewichtzunahme (IB&sub5;&sub0;) wurde anhand der Dosis- Körpergewichtsänderungs-Kurve ermittelt. Der therapeutische Index (T.I. = IB&sub5;&sub0;/ED&sub5;&sub0;) wurde aus den in nachfolgender Tabelle 6 gezeigten Ergebnissen errechnet. Tabelle 6 Verbindung 12 O3'-p-Chlorbenzyl-2'-deoxy-5-fluoruridin
  • Tabelle 6 zeigt, daß Verbindung 12 eine höhere Wirksamkeit und einen größeren therapeutischen Index aufweist als O3'-p-Chlorbenzyl-2'-deoxy-5-fluoruridin, in der antikanzerogenen Wirkung also überlegen ist.
  • Pharmakologischer Test II
  • Im Aszites von ICR-Mäusen subkultiviertes Sarkom-180 wurde mit einer physiologischen Salzlösung verdünnt und subkutan in einer Menge von je 2 10&sup7; Zellen in den Rücken von ICR-Mäusen transplantiert. 24 Stunden nach der Transplantation und einmal täglich 7 aufeinanderfolgende Tage lang wurde eine in sterilisierter physiologischer Salzlösung gelöste Testverbindung in die Schwanzvene jeder Maus verabreicht. Der feste Tumor wurde von unter der dorsalen Haut der Mäuse am 10. Tag nach der Transplantation isoliert, um das Gewicht des Tumors zu bestimmen. Das Verhältnis (T/C) von Tumorgewicht der Testverbindungsgruppe (T) zu Tumorgewicht in der Kontrollgruppe (C) wurde errechnet. Die 50%-Tumorinhibierungsdosis (ED&sub5;&sub0;- Wert), bei der T/C 0.5 ist, wurde aus der Dosis-Wirkungskurve von Dosierung gegen das Verhältnis (T/C) ermittelt. Tabelle 7 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 7 Testverbindung [Formel (I)]
  • Es folgen Herstellungsbeispiele, die die Herstellung der die erfindungsgemäße Verbindung enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen verdeutlichen.
  • Herstellungsbeispiel 1 Herstellung einer verkapselten Zusammensetzung
  • Verbindung 3, Laktose, kristalline Zellulose und Maisstärke wurden in den folgenden Anteilen zusammengemischt. Magnesiumstearat wurde in der unten angegebene Menge zugesetzt, und die Mischung wurde in einer Menge von etwa 293 mg pro Kapsel mit Hilfe eines geeigneten Verkapselungsgeräts verkapselt. Komponenten mg/Kapsel Verbindung 3 Laktose krist. Zellulose Maisstärke Magnesiumstearat
  • Herstellungsbeispiel 2 Herstellung einer granulierten Zusammensetzung
  • Verbindung 7, Laktose, kristalline Zellulose und Maisstärke wurden in den folgenden Anteilen zusammengemischt. Eine 10 %ige Lösung von Hydroxypropylcellulose in Ethanol wurde zugegeben und die Mischung geknetet und mit Hilfe eines geeigneten Granuliergeräts granuliert. Das Granulat wurde getrocknet und auf eine Größe von 12 bis 42 mesh gebracht. Das resultierende Granulat wurde mit Hydroxypropylmethylcellulose in der unter angegebenen Menge mit Hilfe eines geeigneten Beschichters beschichtet und auf eine Größe von 12 bis 42 mesh gebracht. Komponenten mg/Kapsel Verbindung 7 Laktose krist. Zellulose Maisstärke Hydroxypropylcellulose Hydroxypropylmethylcellulose Fettsäuremonoglycerid Titandioxid
  • Herstellungsbeispiel 3 Herstellung einer Tablettenzusammensetzung
  • Verbindung 1, Maisstärke und Cellulosecalciumglykolat wurden in den folgenden Anteilen zusammengemischt. Eine 10 %ige Lösung von Hydroxypropylcellulose in Ethanol wurde zugesetzt, worauf die Mischung geknetet und mit einem geeigneten Granuliergerät granuliert wurde. Das Granulat wurde getrocknet und die folgenden Anteile Magnesiumstearat und Kieselsäureanhydrid wurden zugesetzt. Die Mischung wurde mit Hilfe eines geeigneten Tablettenformgeräts zu Tabletten geformt, und die Tabletten wurden mit Hydroxypropylmethylcellulose beschichtet. Komponenten mg/Kapsel Verbindung 1 Maisstärke Cellulosecalciumglykolat Hydroxypropylcellulose Magnesiumstearat Kieselsäureanhydrid Hydroxypropylmethylcellulose Macrogol 6000 Titandioxid
  • Herstellungsbeispiel 4 Herstellung der Zusammensetzung in Form von Zäpfchen
  • "Witepsol W-35" (Warenzeichen, Produkt der Fa. Dynamit Nobel, Deutschland) wurde bei etwa 60 ºC geschmolzen, und die Lösung wurde bei etwa 45 ºC gehalten. Lösung und Verbindung 5 wurden in den folgenden Anteilen gemischt und mit Hilfe eines geeigneten Zäpfchenformgeräts zu Zäpfchen von je 1 g Gewicht geformt. Komponenten mg/Zäpfchen Verbindung 5 Witepsol W-35
  • Herstellungsbeispiel 5
  • Verbindung von Bsp.13 50 mg
  • Laktose 97 mg
  • krist. Zellulose 50 mg
  • Magnesiumstearat 3 mg
  • Kapseln (je 200 mg) wurden hergestellt, die jeweils die vorstehende Zusammensetzung hatten.
  • Herstellungsbeispiel 6
  • Verbindung von Bsp.14 10 mg
  • Laktose 184 mg
  • krist. Zellulose 100 mg
  • Magnesiumstearat 6 mg
  • Kapseln (je 300 mg) wurden hergestellt, die jeweils die vorstehende Zusammensetzung hatten.
  • Herstellungsbeispiel 7
  • Verbindung von Bsp.19 10 mg
  • Laktose 240 mg
  • Maisstärke 340 mg
  • Hydroxypropylcellulose 10 mg
  • Granulat (600 mg pro Umschlag) wurde hergestellt, das jeweils die vorstehende Zusammensetzung hatten.
  • Herstellungsbeispiel 8
  • Verbindung von Bsp.8(E) 10 mg
  • Macrogol 300 500 mg
  • Destilliertes Wasser zur Injektion (angemessene Menge)
  • Eine Injektionslösung (5 ml pro Ampulle) wurde hergestellt, die die vorstehende Zusammensetzung hatte.
  • Herstellungsbeispiel 9
  • Eintausend Tabletten zur oralen Verabreichung wurden hergestellt, die jeweils 10 mg der in Beispiel 22 erhaltenen Verbindung enthielten und jeweils die folgende Zusammensetzung hatten:
  • Verbindung aus Bsp.22 10 g
  • Laktose (Japanese Pharmacopeia) 45 g
  • Maisstärke (Japanese Pharmacopeia) 25 g
  • Kristalline Zellulose (Japanese Pharmacopeia) 25 g
  • Methylcellulose (Japanese Pharmacopeia) 1.5 g
  • Magnesiumstearat (Japanese Pharmacopeia) 1 g
  • Die Verbindung aus Beispiel 22, Laktose, Maisstärke und kristalline Zellulose wurden gründlich gemischt, und die Mischung wurde mit einer 5%igen wäßrigen Methylcellulose-Lösung granuliert. Das so erhaltenen Granulat wurde durch ein 200 mesh-Sieb passiert und sorgfältig getrocknet. Das trockene Granulat wurde durch ein 200 mesh-Sieb passiert und mit Magnesiumstearat gemischt. Die Mischung wurde zu Tabletten gepreßt.
  • Herstellungsbeispiel 10
  • Verbindung von Bsp. 9 10 mg
  • Macrogol 300 500 mg
  • Destilliertes Wasser zur Injektion (angemessene Menge)
  • Eine Injektionslösung (5 ml pro Ampulle) wurde hergestellt, die die vorstehende Zusammensetzung hatte.
  • Herstellungsbeispiel 11
  • Verbindung von Bsp. 8 (E) 0.4 g
  • Polyethylenglykol 1000 30 g
  • Polyethylenglykol 6000 50 g
  • gereinigtes Wasser 20 g
  • Zäpfchen mit je 2.5 g Gewicht wurden hergestellt, die jeweils die obige Zusammensetzung hatten.

Claims (24)

1. 2'-Deoxy-5-fluor-uridin-Derivat, dargestellt durch die Formel:
worin:
eine der Gruppen R&sub1; und R&sub2; eine Benzylgruppe ist, die gegebenenfalls 1, 2 oder 3 Substituenten haben kann, ausgewählt aus:
C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe, halogenierte C&sub1;-C&sub3;- Alkylgruppe, Halogenatom, Hydroxylgruppe und Nitrogruppe an dem Phenylring, und die andere Gruppe einen Aminosäurerest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder ein Salz davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1 und ein Salz davon, worin die Benzylgruppe, die gegebenenfalls 1, 2 oder 3 Substituenten haben kann, ausgewählt ist aus: Benzyl, 2-Chlorbenzyl, 3- Chlorbenzyl, 4-Chlorbenzyl, 2-Brombenzyl, 3-Brombenzyl, 4- Brombenzyl, 2-Fluorbenzyl, 3-Fluorbenzyl, 4-Fluorbenzyl, 2,4- Dichlorbenzyl, 3,4-Dichlorbenzyl, 2-Chlor-4-brombenzyl, 2- Trifluormethylbenzyl, 4-Trifluormethylbenzyl, 4-Nitrobenzyl, 2,4-Dinitrobenzyl, 2-Methylbenzyl, 4-Methylbenzyl, 4-Ethylbenzyl, 4-tert-Butylbenzyl, 4-Methoxybenzyl, 3-Ethoxybenzyl, 4- Hydroxybenzyl, 2,4-Dihydroxybenzyl und 2-Methyl-3-nitrobenzyl.
3. Verbindung nach Anspruch 1, worin die Benzylgruppe, die 1, 2 oder 3 Substituenten haben kann, eine solche mit 1 oder 2 Halogenatomen am Phenylring ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, worin der Aminosäurerest ein α-Aminosäurerest ist.
5. Verbindung nach Anspruch 2, worin der α-Aminosäurerest ein Rest einer Aminosäure ist, die einen Proteinbestandteil bildet.
6. Verbindung nach Anspruch 5, worin der Aminosäurerest als Proteinbestandteil ein Rest einer Aminosäure ist, ausgewählt aus der Gruppe von: Alanin, Isoleucin, Glycin, Serin, Threonin, Valin, Leucin, Arginin, Hydroxylysin, Lysin, Asparagin, Asparaginsäure, Glutamin, Glutaminsäure, Cystin, Cystein, Methionin, Tyrosin, Phenylalanin, Tryptophan, Histidin, Hydroxyprolin und Prolin.
7. Verbindung nach Anspruch 1, worin der Aminosäurerest ein Rest ist, ausgewählt aus: Alanin, Isoleucin, Glycin, O- Acetylserin, Valin, Leucin, Lysin, Asparaginsäure-β-benzylester, Phenylalanin, Histidin und Prolin.
8. Verbindung nach Anspruch 2, worin R&sub1; ein α-Aminosäurerest ist und R&sub2; ausgewählt aus der Gruppe: Benzyl, 2- Chlorbenzyl, 3-Chlorbenzyl, 4-Chlorbenzyl, 2-Brombenzyl, 3- Brombenzyl, 4-Brombenzyl, 2-Fluorbenzyl, 3-Fluorbenzyl, 4- Fluorbenzyl, 2,4-Dichlorbenzyl, 3,4-Dichlorbenzyl, 2-Chlor- 4-brombenzyl, 2-Trifluormethylbenzyl, 4-Trifluormethylbenzyl, 4-Nitrobenzyl, 2,4-Dinitrobenzyl, 2-Methylbenzyl, 4-Methylbenzyl, 4-Ethylbenzyl, 4-tert-Butylbenzyl, 4-Methoxybenzyl, 3- Ethoxybenzyl, 4-Hydroxybenzyl, 2,4-Dihydroxybenzyl und 2- Methyl-3-nitrobenzyl ist.
9. Verbindung nach Anspruch 3, worin R&sub1; ein α-Aminosäurerest und R&sub2; eine Benzylgruppe mit 1 oder 2 Halogenatomen am Phenylring ist.
10. Verbindung nach Anspruch 2, worin R&sub1; ein Rest einer Aminosäure ist, der ein Proteinbestandteil ist, und R&sub2; ausgewählt aus der Gruppe: Benzyl, 2-Chlorbenzyl, 3-Chlorbenzyl, 4-Chlorbenzyl, 2-Brombenzyl, 3-Brombenzyl, 4-Brombenzyl, 2-Fluorbenzyl, 3-Fluorbenzyl, 4-Fluorbenzyl, 2,4-Dichlorbenzyl, 3,4-Dichlorbenzyl, 2-Chlor-4-brombenzyl, 2-Trifluormethylbenzyl, 4-Trifluormethylbenzyl, 4-Nitrobenzyl, 2,4- Dinitrobenzyl, 2-Methylbenzyl, 4-Methylbenzyl, 4-Ethylbenzyl, 4-tert-Butylbenzyl, 4-Methoxybenzyl, 3-Ethoxybenzyl, 4- Hydroxybenzyl, 2,4-Dihydroxybenzyl und 2-Methyl-3-nitrobenzyl ist.
11. Verbindung nach Anspruch 3, worin R&sub1; ein Rest einer Aminosäure ist, der ein Proteinbestandteil ist, und R&sub2; eine Benzylgruppe mit 1 bis 2 Halogenatomen am Phenylring ist.
12. Verbindung nach Anspruch 10, worin R&sub1; ein Rest einer Aminosäure ist, ausgewählt aus der Gruppe von: Alanin, Isoleucin, Glycin, Serin, Threonin, Valin, Leucin, Arginin, Hydroxylysin, Lysin, Asparagin, Asparaginsäure, Glutamin, Glutaminsäure, Cystin, Cystein, Methionin, Tyrosin, Phenylalanin, Tryptophan, Histidin, Hydroxyprolin und Prolin.
13. Verbindung nach Anspruch 11 worin R&sub1; ein Rest einer Aminosäure ist, ausgewählt aus der Gruppe von: Alanin, Isoleucin,, Glycin, Serin, Threonin, Valin, Leucin, Arginin, Hydroxylysin, Lysin, Asparagin, Asparaginsäure, Glutamin, Glutaminsäure, Cystin, Cystein, Methionin, Tyrosin, Phenylalanin, Tryptophan, Histidin, Hydroxyprolin und Prolin.
14. Verbindung nach Anspruch 2, worin R&sub1; ein Rest ausgewählt aus der Gruppe von: Alanin, Isoleucin, Gylcin, O-Acetylserin, Valin, Leucin, Lysin, Asparaginsäure-β-benzylester, Phenylalanin, Histidin und Prolin ist, und R&sub2; ausgewählt aus der Gruppe von: Benzyl, 2-Chlorbenzyl, 3-Chlorbenzyl, 4-Chlorbenzyl, 2-Brombenzyl, 3-Brombenzyl, 4-Brombenzyl, 2-Fluorbenzyl, 3-Fluorbenzyl, 4-Fluorbenzyl, 2,4-Dichlorbenzyl, 3,4-Dichlorbenzyl, 2-Chlor-4-brombenzyl, 2-Trifluormethylbenzyl, 4- Trifluormethylbenzyl, 4-Nitrobenzyl, 2,4-Dinitrobenzyl, 2- Methylbenzyl, 4-Methylbenzyl, 4-Ethylbenzyl, 4-tert-Butylbenzyl, 4-Methoxybenzyl, 3-Ethoxybenzyl, 4-Hydroxybenzyl, 2,4- Dihydroxybenzyl und 2-Methyl-3-nitrobenzyl ist.
15. Verbindung nach Anspruch 3, worin R&sub1; ein Rest ausgewählt aus der Gruppe von: Alanin, Isoleucin, Glycin, O-Acetylserin, Valin, Leucin, Lysin, Asparaginsäure-β-benzylester, Phenylalanin, Histidin und Prolin ist, und R&sub2; eine Benzylgruppe mit 1 oder 2 Halogenatomen am Phenylring ist.
16. Verbindung nach Anspruch 1, worin eine der Gruppen R&sub1; und R&sub2; eine Benzylgruppe ist, die gegebenenfalls 1 bis 3 Substituenten haben kann, ausgewählt aus: niedere Alkylgruppe, niedere Alkoxygruppe und Halogenatom an dem Phenylring, und die andere der Gruppen R&sub1; und R&sub2; eine Gruppe bedeutet, dargestellt durch die Formel:
-CO-B-NR¹&sup0;R¹¹
worin B eine niedere Alkylengruppe gegebenenfalls mit einer Phenyl- oder niederen Alkylthiogruppe ist, und R¹&sup0; und R¹¹ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten, oder, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Piperidinring bilden, oder eine Pyrrolidinylcarbonyl- oder Piperidylcarbonylgruppe bedeuten, worin die Carbonylgruppe nicht an das Stickstoffatom in dem Heteroring gebunden ist.
17. Verbindung nach Anspruch 16, worin R&sub2; eine Benzylgruppe gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten bedeutet, ausgewählt aus: niedere Alkylgruppe, niedere Alkoxygruppe und Halogenatom am Phenylring.
18. Verbindung nach Anspruch 17, worin R&sub1; eine Gruppe bedeutet, dargestellt durch die Formel
-CO-B-NR¹&sup0;R¹¹
worin R¹&sup0; und R¹¹ jeweils ein Wasserstoffatom und B eine nicht-substituierte niedere Alkylengruppe bedeuten, und R&sub2; eine Benzylgruppe mit 1 oder 2 Halogenatomen am Phenylring ist.
19. Verbindung nach Anspruch 17, worin R&sub1; eine Gruppe bedeutet, dargestellt durch die Formel
-CO-B-NR¹&sup0;R¹¹
worin R¹&sup0; und R¹¹ jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten und B eine niedere Alkylengruppe ist, die als Substituenten eine Phenyl- oder niedere Alkylthiogruppe aufweist, und R&sub2; eine Benzylgruppe ist, die 1 oder 2 Halogenatome am Phenylring aufweist.
20. Verbindung nach Anspruch 1, welche 3'-O-(4-Chlorbenzyl)- 2'-deoxy-5-fluor-5'-O-glycyluridin-hydrochlorid ist.
21. Verbindung nach Anspruch 1, welche 3'-O-(2,4-Dichlorbenzyl)-2'-deoxy-5-fluor-5'-O-glycyluridin-hydrochorid ist.
22. Verbindung nach Anspruch 1, welche 3'-O-(4-Chlorbenzyl)- 2'-deoxy-5-fluor-5'-O-Valyluridin-hydrochlorid ist.
23. Verfahren zur Herstellung eines 2'-Deoxy-5-fluor-uridin- Derivats der Formel
worin:
eine der Gruppen R&sub1; und R&sub2; eine Benzylgruppe gegebenenfalls mit 1, 2 oder 3 Substituenten ist, ausgewählt aus: C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe, halogenierte C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppe, Halogenatom, Hydroxylgruppe und Nitrogruppe am Phenylring, und die andere Gruppe ein Aminosäurerest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder ein Salz davon,
welches umfaßt: das Umsetzen einer Verbindung der Formel
worin:
eine der Gruppen R&sub3; und R&sub4; ein Wasserstoffatom und die andere eine Benzylgruppe gegebenenfalls mit 1, 2 oder 3 Substituenten ist, ausgewählt aus: C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe, halogenierte C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppe, Halogenatom, Hydroxylgruppe und Nitrogruppe am Phenylring,
mit einer Aminosäure der Formel
A - OH
worin A ein Aminosäurerest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Schutzgruppe in N-Stellung oder ein reaktives Derivat davon ist,
und gegebenenfalls Entfernen der Schutzgruppe aus der entstehenden Verbindung.
24. Zusammensetzung zur Behandlung von Krebs, welche eine wirksame Menge der Verbindung nach Anspruch 1 und einen dafür geeigneten pharmazeutischen Träger umfaßt.
DE3889993T 1987-07-31 1988-07-28 2'-Deoxy-5-fluorouridin-Derivate. Expired - Fee Related DE3889993T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19319287 1987-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3889993D1 DE3889993D1 (de) 1994-07-14
DE3889993T2 true DE3889993T2 (de) 1994-09-22

Family

ID=16303837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3889993T Expired - Fee Related DE3889993T2 (de) 1987-07-31 1988-07-28 2'-Deoxy-5-fluorouridin-Derivate.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4946951A (de)
EP (1) EP0301873B1 (de)
KR (1) KR890002223A (de)
CN (1) CN1022249C (de)
AT (1) ATE106891T1 (de)
AU (1) AU610913B2 (de)
CA (1) CA1313866C (de)
DE (1) DE3889993T2 (de)
DK (1) DK171236B1 (de)
ES (1) ES2053742T3 (de)
FI (1) FI89497C (de)
NO (1) NO883387L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247381B1 (de) * 1986-04-30 1993-08-04 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. 5-Fluoro-Uracil-Derivate
EP0346108A3 (de) * 1988-06-09 1991-04-24 The Wellcome Foundation Limited Anti-infektiöse Nukleoside
JP3074341B2 (ja) * 1993-12-24 2000-08-07 大鵬薬品工業株式会社 2’−デオキシ−5−フルオロウリジン誘導体
KR100394429B1 (ko) * 2000-03-15 2003-08-09 영진화학공업 주식회사 알릴아민계 항균첨가제 및 직물항균가공제와 그 제조방법및 직물항균가공방법
CN1315863C (zh) * 2003-12-12 2007-05-16 河南省科学院质量检验与分析测试研究中心 β-L-2'-脱氧-核苷衍生物、其合成方法及其药物用途

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658672A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Robugen Gmbh Neue nucleosid-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5535057A (en) * 1978-09-05 1980-03-11 Funai Corp 2'-deoxy-5-fluorouridine derivative, its preparation, and antitumor agent comprising it
US4340728A (en) * 1979-11-28 1982-07-20 Fuji Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Nucleoside derivatives and process for preparing same
DE3002197A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-23 Robugen Gmbh Pharmazeutische Fabrik Esslingen A.N., 7300 Esslingen 5-alkylsubstituierte pyrimidin-nukleoside, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte virostatische und cytostatische mittel
JPS5791994A (en) * 1980-11-26 1982-06-08 Fuji Kagaku Kogyo Kk 5'-o-(n-alkylcarbamoylalanyl)-5-fluorouridine and its preparation
DE3263939D1 (en) * 1981-12-09 1985-07-04 Teijin Ltd 5-fluoro-2'-deoxyuridine derivatives and a process for the preparation thereof
JPS5929699A (ja) * 1982-08-11 1984-02-16 Funai Corp 2′−デオキシ−5−フルオロウリジンのエ−テル誘導体およびその製造方法並びにこれを含有する抗腫瘍剤
DE3469533D1 (en) * 1983-05-23 1988-04-07 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Novel 2'-deoxy-5-substituted uridine derivatives, processes for preparing the same and antitumor agent containing the same
DE3481191D1 (de) * 1983-07-20 1990-03-08 Teijin Ltd Antineoplastisches mittel.
DK174238B1 (da) * 1984-10-30 2002-10-07 Otsuka Pharma Co Ltd 5-Fluoruracilderivater, deres fremstilling og lægemidler indeholdende sådanne forbindelser
JPS61189292A (ja) * 1985-02-15 1986-08-22 Funai Corp 5−フルオロデオキシウリジン誘導体の新規な固溶体及びこれを活性成分として含有する制癌剤
JPS62187484A (ja) * 1986-02-12 1987-08-15 Taiho Yakuhin Kogyo Kk 3′−0−ベンジル−2′−デオキシ−β−ウリジン類の製造方法
EP0247381B1 (de) * 1986-04-30 1993-08-04 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. 5-Fluoro-Uracil-Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
DK423988D0 (da) 1988-07-29
ES2053742T3 (es) 1994-08-01
NO883387L (no) 1989-02-01
DK171236B1 (da) 1996-08-05
NO883387D0 (no) 1988-07-29
EP0301873A3 (en) 1990-11-28
FI89497C (fi) 1993-10-11
US4946951A (en) 1990-08-07
CN1022249C (zh) 1993-09-29
DK423988A (da) 1989-02-01
ATE106891T1 (de) 1994-06-15
CN1032169A (zh) 1989-04-05
AU610913B2 (en) 1991-05-30
KR890002223A (ko) 1989-04-10
DE3889993D1 (de) 1994-07-14
CA1313866C (en) 1993-02-23
AU2002288A (en) 1989-02-02
FI883584A0 (fi) 1988-07-29
FI883584A (fi) 1989-02-01
EP0301873A2 (de) 1989-02-01
EP0301873B1 (de) 1994-06-08
FI89497B (fi) 1993-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533277T2 (de) Dc-89 derivat
DE69532645T2 (de) Heterozyklische pentapeptitische und halophenyl amide als hemmer für menschlichen krebs
DE69924751T2 (de) Cephemverbindungen mit einem imidazo[4,5-b]pyridiniummethyl-rest, die ein breites antibakterielles wirkungsspektrum haben
SU1634138A3 (ru) Способ получени производных гуанина или их кислотно-аддитивных фармацевтически приемлемых солей
DE3750846T2 (de) Mitomycin-derivate.
DE69332928T2 (de) Peptidekupplungsreagentien
DE2718741A1 (de) Cephalosporinverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE3044740C2 (de)
DE69116576T2 (de) Aromatische sulfonamidderivate, ihre verwendung als enzyminhibitoren und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
AT394725B (de) Verfahren zur herstellung von neuen mitomycin-c-analogen
DE69219646T2 (de) 6,9-Bis(substituiert-amino)benzo[9]isoquinoline-5,10-Dione
DE3444046A1 (de) N-acylierte diamidderivate saurer aminosaeuren, deren salze, verfahren zur herstellung derselben und anti-ulcus-mittel mit einem gehalt derselben
CH657856A5 (de) Mitosanverbindungen.
DE3889993T2 (de) 2'-Deoxy-5-fluorouridin-Derivate.
DE2461802A1 (de) Pyrazinderivate
DE2749988A1 (de) N-substituierte imidazolcarboxamide, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel
DE69828780T2 (de) Amidinocamptpthecin-derivate
AT394723B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 7-oxomitosanen
DD296082A5 (de) Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten fuer epipodophyllotoxinglucosid-4'-acylderivate
DE1795151B2 (de) 7- eckige Klammer auf D-alpha-Amino-(3-actamidophenylacetamido) eckige Klammer zu -cephalosporansäure
JP2706666B2 (ja) 2’−デオキシ−5−フルオロウリジン誘導体及びその塩
DE1805280C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopeptiden, bestimmte Cyclopeptide und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1695744C3 (de) N-[δ-(purinylthio)-valeryl]aminosäuren und Derivate
AT386603B (de) Verfahren zur herstellung von neuen prolinderivaten
DD280764A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptid-immunistimulantien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee