DE2749988A1 - N-substituierte imidazolcarboxamide, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel - Google Patents

N-substituierte imidazolcarboxamide, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel

Info

Publication number
DE2749988A1
DE2749988A1 DE19772749988 DE2749988A DE2749988A1 DE 2749988 A1 DE2749988 A1 DE 2749988A1 DE 19772749988 DE19772749988 DE 19772749988 DE 2749988 A DE2749988 A DE 2749988A DE 2749988 A1 DE2749988 A1 DE 2749988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
imidazole
formula
carboxamide
chain alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772749988
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Atsumi
Yuzo Tarumi
Noboru Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13568176A external-priority patent/JPS5359664A/ja
Priority claimed from JP9211877A external-priority patent/JPS5427560A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2749988A1 publication Critical patent/DE2749988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft N-substituierte Imidazol-4-carboxamidderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung und ein dieselben enthaltendes Mittel mit Antikrebswirkung.
Es ist bereits bekannt, daß Bredinin, nämlich 4-Carbamoyl-1-ß-D-ribofuranosylimidazoliuiu-5-olat, immunosuppressive Wirkung und eine schwache Antitumoraktivität gegen lymphatische Leukämie L 1210 aufweist (vgl. Kimio Mizuno et al, J. of Antibiotics, _27, (1974) , 775) .
Das Aglycon von Bredinin, nämlich 4-Carbamoylimidazolium-5-olat, ist ebenfalls bekannt (vgl. Edgar Shipper et al, J. Am. Chem. Soc. , JA' (1952) 350). Unbekannt waren jedoch bis vor kurzem die biologischen Eigenschaften von 4-Carbamoylimidazolium-5-olat.
Es wurde berichtet, daß durch Verabreichung von 4-Carbamoylimidazoli.um-5-olat wachstumshemmende Effekte an L-5178Y-Zellen und immunosuppressive Effekte hervorgerufen werden (vgl. Kenzo Sakaguchi et al, J. of Antibiotics, _28, (1975), 798, und T. Tsujino et al, Proceedings of the First Intersectional Congress of IAMS Bd. J3' (1974), 441).
Es wurde gefunden, daß 4-Carbamoyl-imidazoAum-5-olat eine starke Antikrebsaktivität gegen Sarkom 180 besitzt (vgl." japanische Patentveröffentlichung 107520/76).
Die erfindungsgemäßen N-substituierten Imidazolcarboxamidderivate entsprechen der folgenden Formel:
809819/1000
R2HN
R3O
R1
worin bedeuten:
R1 ein Wasserstoffatom, einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkenyl- oder einen Aralkylrest,
R- ein Wasserstoffatom, einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkenyl-, einen Aralkyl- oder den 1-Adamantylrest,
R3 ein Wasserstoffatom, einen kurzkettigen Alkyl- oder einen Aralkylrest,
wobei gilt, daß einer der Reste R1, R- oder R^ kein Wasserstoffatom ist, wenn die beiden übrigen Reste Wasserstoffatome darstellen.
Mit "kurzkettiger Alkylrest" werden vorzugsweise z. B. gerad- oder verzweigtkettige Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl·* und Isopropylreste bezeichnet. Mit "kurzkettiger Alkenylrest" werden vorzugsweise z. B. Alkenylreste mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, z. B. Allyl-, Methallyl-, 2-Butenyl- und 3,3-Dimethylallylreste bezeichnet. Mit "Aralkylrest" wird vorzugsweise z. B. der unsubstituierte oder durch C1 bis C-j-Alkoxy substituierte Benzylrest bezeichnet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die N-substituierten Imidazolcarboxamide der Formel I
609819/1000
R2HN
JO
R3O
(D
R1
worin R1, R- und R3 die angegebene Bedeutung besitzen, dadurch hergestellt, daß man
a) ein a-Alkoxycarbonylglycinderivat der Formel II
COOH
ZHN - CH (II)
COOR,,
worin R. einen kurzkettigen Alkylrest und Z einen Benzyloxycarbonylrest bedeuten, umsetzt mit einem Amin der Formel III
<m
R5NH2 (III)
worin R1. einen kurzkettigen Alkyl- oder einen Aralkylrest oder den 1-Adamantylrest bedeutet, und das erhaltene a-Alkoxycarbonyl-glycinamidderivat der Formel IV
CONHR5
ZHN -CH (IV)
'COOR.
worin R4, R5 und Z die angegebene Bedeutung haben, umsetzt mit Ammoniak, und aus dem erhaltenen N-Benzyloxycarbonylaminomalonamidderivat der Formel V
809819/1000
COHNR5
ΖΗΝ - CH' (V)
CONH2
worin R5 und Z die angegebene Bedeutung haben, die Benzyloxycarbonylgruppe durch katalytische Hydrierung entfernt unter Bildung eines Aminomalonamidderivats der Formel VI
.CONHR5
- CH^ (VI)
'CONH.,
worin R5 die angegebene Bedeutung hat, oder b) ein Aminoinalonüerivat der Formel VII
COOR4
H-N - CH (VII)
2 \
COOR4
worin R4 die angegebene Bedeutung hat, oder ein Salz desselben mit einem Amin der Formel VIII
R6NH2 (VIII)
worin R, einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkenyl- oder einen Aralkylrest bedeutet, umsetzt zu einem Aminomalonamidderivat der Formel IX
. CONHR, / 6 - CH (IX)
^CONHR^
worin R, die angegebene Bedeutung hat/
809819/1000
und das erhaltene Aminomalonamidderivat der Formeln VI oder IX mit ortho-Formiat der Formel X
HC (OR4) 3 (X)
worin R4 die angegebene Bedeutung hat, zu dem N-substituierten Imidazolcarboxamid der Formel I umsetzt.
Dabei wird im einzelnen wie folgt vorgegangen.
Die Kondensationsreaktion zur Herstellung des a-Alkoxycarbonylglycinamidderivats (IV) durch Kondensation der Verbindungen (II) und (III) kann nach bekannten, in der Peptidsynthese üblichen Methoden erfolgen, z. B. nach der Dicyclohexylcarbodiimid (DCC)-Methode, der DCC-N-Hydroxysuccinimid-Methode oder der DCC-1-Hydroxybenzotriazol-Methode und mit gemischten Anhydriden unter Verwendung von Äthylchloroformiat, Isobutylchloroformiat und dergleichen. Als Lösungsmittel sind z. B. organische Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, Dichlormethan, Benzol und Toluol verwendbar.
Vorzugsweise wird diese Kondensationsreaktion in Tetrahydrofuran unter Kühlung nach der DCC-N-Hydroxybenzotriazol-Methode durchgeführt.
Das N-Benzyloxycarbonylaminomalonamidderivat (V) kann sodann erhalten werden durch Umsetzung des a-Alkoxycarbonylglycinamidderivats (IV) mit Ammoniak in einem niedermolekularen Alkohol. Die Umsetzung erfolgt in der Regel innerhalb eines Temperaturbereichs von 0 bis 40 0C, doch werden Temperaturen von 0 bis 5 0C bevorzugt. Die Verbindung (V) wird in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Methylalkohol oder Äthylalkohol gelöst. Die katalytische Hydrierung kann sodann durchgeführt werden in Gegenwart eines Katalysators, z. B. Palladiumschwarz, Palladium-Aktivkohle, Palladium-Bariumcarbonat oder Platin, doch wird die Verwendung von Palladium-Calciumcarbonat bevorzugt zur Vermeidung von Neben-
809819/1000
reaktionen. Das angestrebte Aminomalonamidderivat (VI) kann leicht in Form von Kristallen erhalten werden.
Das andere erfindungsgemäß verwendbare Aminomalonamidderivat (IX) kann erhalten werden durch Erhitzen eines Gemisches aus einem AminomalonÖerivat (VII) oder dessen Salzen und einem Amin (VIII). Die Umsetzung läuft leichter ab in einem geschlossenen Reaktionsgefäß. Die abschließende Verfahrensstufe zur Gewinnung des N-substituierten Imidazolcarboxamids (I) durch Umsetzung eines Aminomalonamidderivats (VI) oder (IX) mit ortho-Formiat oder Orthoameisensäureester (X) verläuft glatt ohne Verwendung eines Lösungsmittels, doch wird in vielen Fällen die Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels bevorzugt. Typische geeignete Lösungsmittel sind z. B.'nicht-polare organische Lösungsmittel wie Toluol, Benzol, Dichlormethan, Chloroform und dergleichen, und andere organische Lösungsmittel wie z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan, Methylalkohol und Äthylalkohol. Von diesen Lösungsmitteln erweist sich ein niedermolekularer Alkohol als am besten geeignet. Eine Reaktionstemperatur im Bereich von 50 bis 100 0C wird bevorzugt. Diese Umsetzung wird in einigen Fällen in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt, z. B. in Gegenwart einer organischen Säure wie Essigsäure oder einer Mineralsäure wie Salzsäure.
Gewünschtenfalls wird ein Imidazolderivat (I) mit R3 = H alkyliert mit beispielsweise Dialkylsulfat, Alkylhalogenid, Diazoalkan oder Aralkylhalogenid. Diese Umsetzung wird in Wasser oder organischen Lösungsmitteln in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base durchgeführt. In der Verfahrensstufe der Imidazolcyclisierung von Aminomalonamidderivaten (VI) werden zwei Typen von Produkten der folgenden Formeln (A) und (B) erhalten.
809819/1000
HO
Das Derivat B stellt das Hauptprodukt dar, wenn R_ jedoch 1-Adamantyl bedeutet, ist die Menge an B vernachlässigbar gering. Die Trennung der Produkte A und B ist leicht durchführbar durch Umkristallisation aus einem niedermolekularen Alkohol, z. B. aus Methylalkohol, Äthylalkohol oder Isopropylalkohol.
Es zeigte sich, daß die erfindungsgemäßen N-substituierten Imidazolcarboxamidderivate I eine potente Antikrebsaktivität gegen experimentell hervorgerufene Mäusetumoren, z. B. Sarkom 180, besitzen. Die erfindungsgemäßen Derivate I haben eine geringe Toxizität. Sie rufen keine toxischen Symptome hervor, wenn mehr als 500 mg/kg der Verbindungen oral an Mäuse verabreicht werden. Ferner zeichnen sie sich dadurch aus, daß sie keine immunosuppressive Aktivität entfalten, die einer der ernsthaftesten Nebeneffekte bekannter Antikrebsmittel ist.
Im folgenden werden die Antikrebs- und die immunosuppressiven Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen I näher beschrieben. Die Antikrebsaktivitäten wurden bestimmt nach den in "Oyo-yakuri", ■IJand 4, Seite 521 (in japanisch) beschriebenen Methoden. Die immunosuppressiven Aktivitäten wurden bestimmt nach den in "Immunology" Band 14, Seite 599 (1968) beschriebenen Methoden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
809819/1000
Tabelle I
Antikrebswirkung an an der Maus experimentell hervorgerufenen Tumoren
Immunosuppressive Wirkung an der Maus
Verbindung (I) Dosis
mg/kg/Tag
X 5 Verab
reichung
Hemmung (%)
Sarkom 180
(fest)
Dosis
mg/kg/Tag
(p.o.)
Suppres
sion
(%)
1,8
A (R =CH_Ph,
R2=R3=H)
170 X 5 i.p. 32,8 25 χ 4 9,7 4,3**
B (R1=CH3,
R2=R3=H)
111 X 5 i.p. 45,3 14 χ 4 10,6 -
C (R=P-CH3O-
C6H4CH2,
R2=R3=H)
200 X 5 i.p. 29,1 25 χ 4 10
D (R =H, R-=
1 2
P-CH3O-C6II4CH2,
R3=H)
200 X 5 i.p. 26,5 - -
E (R1=R3=CH3,
R3=H)
122 X 7 i.p. 39,1 200 χ 4*
F (R1=R2=PhCH3,
R3=H)
200 X 5 p.o. 36,5 200 χ 4
G (R =R2=R =CH3) 134 i.p. 32,2 -
Adamantyl, R=H)
4-Carbamoylimidazolium-5-olat
100 χ
i.p.
12,5 χ 4 61,1
* s.c.-Verabreichung ** Immunostimulierung
609819/1000
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen I brauchbare Antikrebsmittel darstellen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral oder parenteral in einer täglichen Dosis von 3 bis 10 g/Erwachsenen als Antikrebsmittel in Form einer üblichen bekannten Dosierungseinheit verabreicht werden. Für die orale oder parenterale Verabreichung werden sie für sich allein oder zusammen mit einem üblichen pharmazeutisch brauchbaren Trägeroder Verdünnungsmittel und ggf. zusammen mit weiteren Wirkstoffen und üblichen Hilfsstoffen zu festen oder flüssigen pharmazeutischen Präparaten bekannten Typs formuliert, z. B. zu Pudern, Granalien, Tabletten, Kapseln, Suspensionen, Emulsionen oder Lösungen, mit Hilfe der auf pharmazeutischem Gebiet üblichen bekannten Methoden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 40 ml 95 %igem Äthylalkohol, der 12,69 g Äthylaminomalonat-hydrochlorid enthielt, wurden 4 5 ml einer 30 %igen Methylamin-Äthylalkohollösung zugegeben. Das Gemisch wurde bei 60 0C 5 Stunden lang im geschlossenen Rohr erhitzt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurden zum erhaltenen Rückstand 40 ml Chloroform zugesetzt. Das abgeschiedene Methylaminhydrochlorid wurde abfiltriert und das Filtrat wurde konzentriert, wobei 8,8 g Kristalle erhalten wurden.
Die 8,8 g des auf diese Weise erhaltenen Aminomalondimethylamids IX (R6 = CU3) wurden in 30 ml trockenem Äthylalkohol gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 4 4,4 g Äthyl-orthoformiat und 0,5 ml Essigsäure zugogeben und das Gemisch wurde 30 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden die abgeschiedenen Kristalle durch Filtration gesammelt, wobei das rohe 1,N-Dimethyl-
Θ09819/1000
5-hydroxy-1H-imidazol-4-carboxamid erhalten wurde. Umkristallisation aus einer Lösung von 99 %igem Äthylalkohol und Isopropylather ergab 6,61 g reines Produkt; Ausbeute ist 71 %, F = 226,5 - 227 0C.
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 930 mg 1,N-Dimethyl-5-hydroxy-IH-imidazol-4-carboxamid in 100 ml trockenem Äthylalkohol wurde eine Äthylätherlösung von Diazomethan unter Kühlen zugegeben, bis die Freisetzung von Stickstoffgas beendet war. Nach 10 Minuten war die Reaktion vollständig abgelaufen und das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt, wobei sich Kristalle bildeten. Umkristallisation aus einer Lösung von Chloroform, Isopropylather und η-Hexan ergab 895 mg reines 1,5-O-,N-Trimethyl-1H-imidazol-4-carboxamid; Ausbeute = 88 %, F = 113 - 116 0C.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 2,33 g 1 ,N-Dimethyl-S-hydroxy-IH-imidazol^- carboxamid, 2,10 g Kaliumcarbonat, 9,37 g Methyljodid, 10 ml trockenem Dimethylformamid und 80 ml trockenem Aceton wurde 1 Stunde lang auf 70 0C erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck kondensiert und der erhaltene Rückstand wurde mit Chloroform versetzt und die unlöslichen Anteile wurden abfiltriert. Das Hydrat wurde konzentriert und ergab rohes 1,5-0-,N-Trimethyl-iH-imidazol-4-carboxamid. Umkristallisation aus dem gleichen Lösungsmittel wie in Beispiel 2 beschrieben ergab 2,5 g reine Verbindung mit einem Schmelzpunkt F = 113 - 116 0C.
Die folgenden, in Tabelle II aufgeführten Verbindungen wurden praktisch nach der gleichen Verfahrensweise wie oben beschrieben erhalten.
809819/1000
Tabelle II
CONHR
H2NCH
CONHR
-CH2CH=CH2
F= 67 - 68 0C F= 73 - 77°C öl* Ausb. 68 % Ausb. 88 % Ausb.
64 %
η2
F = 104-106,50C F = 152 - 155°C F = 114,5-117 eC Ausb. = 78 % Ausb. 89 % Ausb. 76 %
™ci
ppm
3,8 - 4 ,1 Multiplett 2H -N-CH2-
4,0 Singlett 3H CH3O
4,4 Doublett' 2H -CH2-NH-CO-
4,9 - 5 ,5 Multiplett 4H C = CH2 x 2
5,6 - 6 ,2 Multiplett 2H CH=C χ 2
7,4 Singlett IH C2-H
909919/1000
Beispiel 4
Zu einem Geraisch aus 2,81 g Na-Benzyloxycarbonyl-a-äthoxycarbonylglycin, 1,0 g einer 30 %igen Methylamin-Äthylalkohollösung, 1,48 g 1-Hydroxybenzotriazol und 25 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden tropfenweise 2,06 g Dicyclohexylcarbodiimid in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran bei -7 0C unter Kühlung zugegeben, worauf die Reaktion unter Rühren 19 Stunden lang bei Raumtemperatur ablaufen gelassen wurde. Der abgeschiedene Dicyclohexylharnstoff wurde sodann abfiltriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 5,02 g öliger Rückstand erhalten wurden, der in Äthylacetat gelöst wurde. Die erhaltene Lösung wurde mit N-Salzsäurelösung zweimal sowie mit gesättigter Natriumchloridlösung, Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und danach über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei 2,86 g Rohprodukt in Form von Kristallen (Ausbeute 97 %) erhalten wurden. Umkristallisation aus einer Lösung von Chloroform und Isopropylather ergab Na-Benzyloxycarbonyl-aäthoxycarbonylglycin-methylamid, F = 123,5 - 124,5 0C. 10,3 g der erhaltenen Verbindung wurden in 120 ml Methylalkohol gelöst und 16 %ige Ammoniak-Methylalkohollösung wurde hinzugegeben. Das Reaktionsgefäß wurde fest und vollständig verschlossen und 44 Stunden lang im Kühlschrank stehen gelassen. Die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, wobei 8,05 g der angestrebten Verbindung erhalten wurden, und außerdem wurde das Filtrat konzentriert, wobei 1,36 g Kristalle anfielen, die aus einer Lösung von Methylalkohol und Isopropyläther umkristallisiert wurden und 0,6 g reines Na-Benzyloxycarbonyl-cx-carbamoylglycin-methylamid ergaben; F = 178,5 - 179,5 0C, Ausbeute = 93 % (8,65 g).
Ein Gemisch aus 5,31 g Na-Benzyloxycarbonyl-a-carbamoylglycinmethylamid, 100 ml trockenem Tetrahydrofuran und 100 ml Methylalkohol wurde in Gegenwart von 1,5 g 10 %igem Palladium-Calciumcarbonat unter Wasserstoffatmosphäre 17 Stunden lang reduziert. Der Katalysator wurde sodann abfiltriert und das Filtrat wurde
809819/1000
unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 2,9 g Kristalle anfielen. Umkristallisation aus einer Lösung von 99 % dickem
Methylalkohol und Isopropyläther ergab 2,21 g cx-Carbamoylglycinmethylamid; F = 121 - 122,5 0C, Ausbeute = 84,4 %.
1,57 g a-Carbamoylglycin-methylamid wurden in 50 ml trockenem
Äthylalkohol gelöst und die Lösung wurde mit 8,95 g Äthyl-orthoformiat versetzt, worauf das Gemisch 1,5 Stunden lang unter
Rückfluß erhitzt wurde. Die abgeschiedenen Kristalle wurden
durch Filtration gesammelt, wobei 1,302 g (Ausbeute 76 %) eines
Gemisches aus (B) 1-Methyl-S-hydroxy-IH-imidazol^-carboxamid
und (A) N-Methyl-5-hydroxy-1H-imidazol-4-carboxamid erhalten
wurden. Durch NMR-Analyse wurde festgestellt, daß das Verhältnis von (A)/(B) 40/60 betrug. Umkristallisation aus Methylalkohol
ergab 417 mg 1-Methyl-5-hydroxy-1H-imidazol-4-carboxamid,
F = 222,5 0C, und 250 mg N-Methyl-5-hydroxy-1H-imidazol-4-carboxamid, F = 237,0 °C.
Die folgenden, in Tabelle III aufgeführten Verbindungen wurden
praktisch nach der gleichen Verfahrensweise wie oben beschrieben erhalten.
809819/1000
I Z-Pi U 4P 4P cn U 4P α 4P
U
4P
I / ο m VO VO ο N ·
CQ
η
ro co
in Γ» U *+ cn
I
co
■η O
O
cn ·
-ι CO
I
in
/ \ r·» te N «ο cn IO c- Λ CS ·
/ ^ *-« CD 1— 4P v· · CS CS <t 2-8
CM in I 'S R
fa
Ausb 8 α
\ K I . CJ O fa < ^ U Ql ftf
CM
X
in Ausb ο in O
cn
rf 4P ο · S 4P CS
I ζ"* ΐ cn P-22
Ausb
CJ 4P
O
ο
in
CS
·-> 4P
H
α
39, at 127,5
94,0
XX 1 JS
c- · es α CS
N 4P
Um
O CS
es a U CS
ο
Γ-
I m
cn ·
ο ** Λ
·«* fa 4 in
te
CO
R «I
PS CN ι es « fa<
JjJ JjJ υ 4P ■*·« 4P O
ο ο ι ° U I cn
in
υ ο ιη
en
00 ο
cn 4P
«4 4P
\ / cn
I •rf 00
00
I
O
SC m in cn
»cn
R je
CS Λ CS fa v4 .
CM ro m R «
M S3 ~* JQ υ faS
H PS CN H 4P ο 4P CJ
M SS SC fa O faS
Φ O
0
υ 5-176 cn
r-
ο ο cn te
ι-Ι \/ «J· in
X in ψ-* JQ
αι ι . fa
Λ Z in I
•Η U
«β PS -P I
SC MS fa 139,5 4P
δ 8 4P co
\/ υ cn
cn
m
SC ο . 9
§ «Η
C-
I
•8 fa <
Z OZ.
ta ι
fa
PS
ro 8 U
CS
CJ
809819/1000
Gemäß der in Beispiel 3 beschriebenen Verfahrensweise wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
1 , S-O-Dibenzyl-iH-imidazol^-carboxamid F = 208,5 - 209,5 °C
1-Benzyl-5-0-methyl-1H-imidazol-4-carboxamid Öl, NMR 6CDC1 Ppm, 3,9 Singlett 3H -OCH3
4,6 Singlett 2H -CH2-^ 7,1 Singlett 1H C9-
7,3 Singlett 5H
8,3 breit 2H -CONH2
Das erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial verwendete Na-Benzyloxycarbonyl-a-äthoxycarbonylglycin war in bekannter Weise, z. B, nach dem in Biochem. J. BJ_, (1963), 601 beschriebenen Verfahren leicht herstellbar.
809819/1000

Claims (13)

MÜLLER-BOR^ · DF. (TF>?L · SCHÖN · HERTEL PATENTANWÄLTE 5 7 A Q P fl ft OR. WOLFGANG MUU-ER-BORE -...,., CPATENTANWALT VON 1927-1S75) S O Ί 1 j DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CH EM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPU-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS. - a NOV. 1977 Sumitomo Chemical Company, Limited 15, Kitahama 5-chome, Higashi-ku, Osaka, Japan N-substituierte Imidazolcarboxamide, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltendes Mittel Patentansprüche
1. N-substituierte Imidazolcarboxamide der Formel I
■Ν
(D
R,0
XJ
R1
worin bedeuten: 809819/1000
R1 ein Viasserstoff atom, einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkenyl- oder einen Aralkylrest,
MffXCHEX ββ· SIEBERTSTR. 4-POSTFACH 860780 · EABEI.: UUEBOFAT · TEL·. <08β) 17 4005 · TELEX 3-24283
R2 ein Wasserstoffatom, einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkenyl-, einen Aralkyl- oder den 1-Adamantylrest,
R3 ein Wasserstoffatom, einen kurzkettigen Alkyl- oder einen Aralkylrest,
wobei gilt, daß einer der Reste R1, R- oder R~ kein Wasserstoff atom ist, wenn die beiden übrigen Reste Wasserstoffatome darstellen.
2. Imidazolcarboxamid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 einen kurzkettigen Alkyl- oder einen Aralkylrest, R~ ein Wasserstoffatom und R, ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl- oder einen Aralkylrest bedeuten.
3. Imidazolcarboxamid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R. ein Wasserstoffatom, R- einen kurzkettigen Alkyl- oder einen Aralkylrest oder den 1-Adamantylrest und R3 ein Wasserstoff atom bedeuten.
4. Imidazolcarboxamid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 kurzkettige Alkyl-, kurzkettige Alkenyl- oder Aralkylreste und R, ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkyl- oder einen Aralkylrest bedeuten.
5. 1-Benzyl-5-hydroxy-1H-imidazol-4-carboxamid.
6. i-Methyl-S-hydroxy-IH-imidazol^-carboxamid.
7. 1-(p-Methoxybenzyl)-5-hydroxy-1H-imidazol-4-carboxamid.
-tf' CArb 0+a.*« iel.
8 . M—(·ρ ata
9. 1 ,N-Dibenzyl-S-hydroxy-IH-imidazol^-carboxamid 10. 1 ,N, S-O-Trimethyl-IH-imidazol^-carboxamid.
809819/1000
11. N- (1-Adamantyl) -S-hydroxy-IH-imidazol-^carboxamid.
12. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Imidazolcarboxamiden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein a-Alkoxycarbonylglycinderivat der Formel II
.COOH
ZHN - CH (II)
COOR4
worin R4 einen kurzkettigen Alkylrest und Z einen Benzyloxycarbonylrest bedeuten, umsetzt mit einem Amin der Formel III
R5NH2 (III)
worin Rg einen kurzkettigen Alkyl- oder einen Aralkylrest oder den 1-Adamantylrest bedeutet, und das erhaltene a-Alkoxycarbonyl-glycinamidderivat der Formel IV
CONHR5
ZHN - CH (IV)
COOR4
worin R4, R5 und Z die angegebene Bedeutung haben, umsetzt mit Ammoniak, und aus dem erhaltenen N-Benzyloxycarbonyl-aminomalonamidderivat der Formel V
.,COHNR5
ZHN - CH (V)
worin R- und Z die angegebene Bedeutung haben, die Benzyloxycarbonylgruppe durch katalytische Hydrierung entfernt unter Bildung eines Aminomalonamidderivats der Formel VI
809819/1000
27A9988
- CH
CONHR,
CONH,
(VI)
worin R5 die angegebene Bedeutung hat, oder b) ein AminomaloiYaerivat der Formel VII
- CH
COOR,
'COOR,
(VII)
worin R4 die angegebene Bedeutung hat, oder ein Salz desselben mit einem Amin der Formel VIII
R6NH2 (VIII)
worin Rg einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkenyl- oder einen Aralkylrest bedeutet, umsetzt zu einem Aminomalonamidderivat der Formel IX
- CH.
CONHR,
CONHR,
(IX)
worin Rg die angegebene Bedeutung hat,
und das erhaltene Aminomalonamidderivat der Formeln VI oder IX mit ortho-Formiat der Formel X
HC(OR4)
(X)
worin R. die angegebene Bedeutung hat, zu dem N-substituierten Imidazolcarboxamid der Formel I umsetzt.
609819/1000
13. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 und einen üblichen pharmazeutisch brauchbaren Träger und ggf. weitere Wirkstoffe und übliche Hilfsstoffe.
809819/1000
DE19772749988 1976-11-10 1977-11-08 N-substituierte imidazolcarboxamide, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel Withdrawn DE2749988A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13568176A JPS5359664A (en) 1976-11-10 1976-11-10 Novel imidazole derivatives
JP9211877A JPS5427560A (en) 1977-07-29 1977-07-29 Novel imidazole derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749988A1 true DE2749988A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=26433596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749988 Withdrawn DE2749988A1 (de) 1976-11-10 1977-11-08 N-substituierte imidazolcarboxamide, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4140788A (de)
DE (1) DE2749988A1 (de)
FR (1) FR2370737A1 (de)
GB (1) GB1568298A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003265A1 (de) * 1978-01-06 1979-08-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Als Immunostimulatoren verwendbare Imidazol-Derivate, deren Herstellung und deren pharmazeutische Zusammensetzungen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU502122B2 (en) * 1976-07-02 1979-07-12 Sumitomo Chemical Company, Limited 5-0-acylated-imidazole-4-carboxamide derivatives
AU507066B1 (en) * 1977-09-06 1980-01-31 Sumitomo Chemical Company, Limited 2-Substituted-5-Hydroxy-1h-Imidazole 4-Carbozamide Derivatives
AU530916B2 (en) * 1979-08-08 1983-08-04 Sumitomo Chemical Company, Limited 4-carbamoyl imidazolium-5-olate derivatives
JPS5645460A (en) * 1979-09-20 1981-04-25 Sumitomo Chem Co Ltd Novel imidazolyl sulfonate derivative
CA1151651A (en) * 1979-08-08 1983-08-09 Takao Kiyohara Antitumor and immunosuppressive 4-carbamoyl imidazolium-5-olate derivatives, pharmaceutical composition and production thereof
US4464531A (en) * 1981-04-20 1984-08-07 Sumitomo Chemical Company, Limited 4-Carbamoylimidazolium-5-olate derivatives
US4503235A (en) * 1983-03-11 1985-03-05 Warner-Lambert Company Process for producing 4-carbamoyl-1H-imidazolium-5-olate
JPS60193997A (ja) * 1984-03-14 1985-10-02 Sumitomo Chem Co Ltd 新規シアノイミダゾ−ルリボヌクレオシド誘導体およびその製造法
FR2903695B1 (fr) 2006-07-13 2008-10-24 Merck Sante Soc Par Actions Si Utilisation de derives d'imidazole activateurs de l'ampk, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
AU2016284398C1 (en) 2015-06-22 2021-01-07 Sumitomo Dainippon Pharma Co., Ltd. 1,4-disubstituted imidazole derivative
US10898469B2 (en) 2016-02-26 2021-01-26 Sumitomo Dainippon Pharma Co., Ltd. Imidazolylamide derivative
EP3560494A4 (de) * 2016-12-20 2020-08-05 Sumitomo Dainippon Pharma Co., Ltd. Auf krebsstammzellen gerichtetes arzneimittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003265A1 (de) * 1978-01-06 1979-08-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Als Immunostimulatoren verwendbare Imidazol-Derivate, deren Herstellung und deren pharmazeutische Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1568298A (en) 1980-05-29
FR2370737A1 (fr) 1978-06-09
FR2370737B1 (de) 1981-01-09
US4140788A (en) 1979-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354389C2 (de) 2-(4-Acyl-homopiperazino)-4-amino-6,7-dimethoxy-chinazolin-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2634288B2 (de)
DE2749988A1 (de) N-substituierte imidazolcarboxamide, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel
AT393507B (de) Neue purinylribofuranuronsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische praeparate
DE1620501A1 (de) Neue Sydnonimin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3044740A1 (de) Nucleosidderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE3319992A1 (de) Amidinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
DE2461802C2 (de) Pyrazincarboxamidderivate
DE2505297A1 (de) Neue 2-arylamino-2-imidazolinderivate und ein verfahren zu deren herstellung
EP0557879B1 (de) 4-Amino-2-ureido-pyrimidin-5-carbonsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
WO1994007862A1 (de) Neue asymmetrisch substituierte bis-naphthalimide
EP0029909B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Säureamiden, Verwendung des Verfahrens und Morpholino-äthyl-isocyanid
EP0004529B1 (de) Tantomere Arylaminoimidazolinderivate, deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel zur Bekämpfung von Schmerzzuständen
DE2643384A1 (de) Neue 5,6-dihydropyrimidin-4(3h)-onderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoff in pharmazeutischen praeparaten
DE2747122A1 (de) Derivate von 6-(m-aminophenyl)-2, 3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -thiazol, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DD216013A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer ethendiamin- und guanidin-derivate
DE2408666A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2035797A1 (de) Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1670143C3 (de)
DE2610679C2 (de) Sulfinylgruppenhaltige Oximätherderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2427503A1 (de) Halogenfusarsaeureamide, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
CH634835A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten.
AT368146B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-anilinooxazoline
AT373588B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidinen und von deren salzen
AT324342B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen und ihren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal