DE2427503A1 - Halogenfusarsaeureamide, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben - Google Patents

Halogenfusarsaeureamide, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben

Info

Publication number
DE2427503A1
DE2427503A1 DE19742427503 DE2427503A DE2427503A1 DE 2427503 A1 DE2427503 A1 DE 2427503A1 DE 19742427503 DE19742427503 DE 19742427503 DE 2427503 A DE2427503 A DE 2427503A DE 2427503 A1 DE2427503 A1 DE 2427503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
halofusaric
groups
chloroform
halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742427503
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427503B2 (de
DE2427503C3 (de
Inventor
Hiroshi Fukatsu
Tetsuji Miyano
Kunio Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSD KK
Original Assignee
Banyu Phamaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3622071A external-priority patent/JPS5442984B1/ja
Priority claimed from JP7623771A external-priority patent/JPS553347B2/ja
Priority to DE2225762A priority Critical patent/DE2225762C3/de
Priority to BE145042A priority patent/BE815878R/xx
Priority claimed from BE145042A external-priority patent/BE815878R/xx
Application filed by Banyu Phamaceutical Co Ltd filed Critical Banyu Phamaceutical Co Ltd
Priority to DE2427503A priority patent/DE2427503C3/de
Publication of DE2427503A1 publication Critical patent/DE2427503A1/de
Publication of DE2427503B2 publication Critical patent/DE2427503B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427503C3 publication Critical patent/DE2427503C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/86Hydrazides; Thio or imino analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/86Hydrazides; Thio or imino analogues thereof
    • C07D213/87Hydrazides; Thio or imino analogues thereof in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Halogenfusarsäureamide, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben Die Erfindung betrifft Halogenfusarsäureamide sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben.
  • Fusarsäure ist als Stoffwechselprodukt von Mikroorganismen bekannt. Die Fumarsäure kann dazu verwendet werden, um die Erzeugung von Dopamin-p-hydroxylase zu inhibieren. Es wurde daher versucht, die Fusarsäure pharmakologisch einzusetzen. Diese Versuche scheiterten jedoch an der hohen Toxizität der Fusarsäure.
  • Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Halogenfusarsäureamide mit geringer Toxizität zu schaffen, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben und ein Mittel mit einem Gehalt derselben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Halogenfusarsäureamide der folgenden allgemeinen Formel gelöst wobei X ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom bedeu-tet, Y ein Halogenatom bedeutet und R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen, Hydroxyalkylgruppen, Aralkylgruppen, Phenylgruppen, Aminogruppen, niedere Alkylaminogruppen, Phenylaminogruppen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bedeuten.
  • Typische Halogenfusarsäureamide der vorliegenden Erfindung haben die folgende allgemeine Formel wobei X ein Wasserstoff- oder Halogenatom und Y ein Halogenatom bedeuten und wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. Die Gruppen X und Y sind vorzugsweise Wasserstoffatome oder Chloratome oder Bromatome oder Jodatome. Die Gruppen R1' und R2, sind vorzugsweise Wasserstoff-, Methyl-, h;thyl, Propyl-oder Butylgruppen. Demgemäß handelt es sich bei den Gruppen -NR1'R2' um eine Aminogruppe, eine Monomethylaminogruppe, eine Dimethylaminogruppe, eine Monoäthylaminogruppe, eine Diäthylaminogruppe, eine Monopropylaminogruppe, eine Dipropylaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Methylpropylaminogruppe und eine Äthylpropylaminogruppe oder dgl.. Typische Verbindungen sind 10,11-Dibromfusarsaureamid, 10,11-Dichlorfusarsäureamid, 10-Monohromfusarsäureamid, 10,11-Dibromfusarsäure-monomethylamid, 10,11-Dichlorfusarsäure-monomethylamid, 10,11-Dibromfusarsäure-dimethylamid, 10,11-Dichlorfusarsäure-dimethylamid.
  • Die erfindungsgemäßen Halogenfusarsäureamide können hergestellt werden, indem man eine Halogenfusarsäure der nachstehenden Formel oder deren Halogenid, Anhydrid oder Ester mit einem Amin der Formel umsetzt wobei X, Y, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Die Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren können in folgender Weise hergestellt werden.
  • Halogenfusarsäure: 10,11-Dihalogenfusarsäure kann hergestellt werden, indem min Dehydrofusarsäure in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Chloroform oder Äther auflöst und dann mit Halogen vermischt und unter Kühlung die Additionsreaktion durchfahl-t.
  • Das erhaltene Produkt kann sodann in herkömmlicher Weise gereinigt werden, wie z. B. durch Umkristallisieren oder durch Chromatographie an Kieselsäure, wobei reine Kristalle erhalten werden.
  • Die 10,11-Dibromfusarsäure ist farblos und besteht aus nadelförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 105 - 106 °C.
  • Sie ist in Alkohol, Chloroform, Benzol, thylacetat und heißem Wasser löslich. Sie ist unlöslich in kaltem Wasser und Petroläther und reagiert positiv auf die Beilstein-Probe. Bei der Elementaranlyse ergeben sich die folgenden Werte: C II N Br berechnet: 35,64 3,29 , 4,16 % 47,42 % gefunde: 35,6 % 3,33 % 4,30 % 46,92 Dies entspricht der Formel C10H11O2N Br2. Das Ultraviolett-Absorptionsspektrum der Verbindung liefert für N max in Methanol den Wert 269 mn und E1% 159. Das UV-Spektrum der Fusarsäure liefert für # max 1cm in Methanol 269 mµ und E1cm 310.
  • Gemäß vorliegender Erfindung kann 1C-N-onohalogenfusarsäure hergestellt werden, indem man Dehydrofusarsäure in Wasser oder einem anderen geeigneten organischen Lösungsmittel auflöst, und zwar falls erforderlich zusammen mit einem geeigneten Mittel zur Bildung von Halogenwasserstoff. Der Halogenwasserstoff wird sodann eingeführt; oder erzeugt, um die Additionsreaktion durchzuführen.
  • Die 10-Bromfusarsäure legt in Form farbloser nadelartiger Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 112 - 113 °C vor und ist in Alkohol, Chloroform, Aceton, Benzol, Athylacetat löslich und ferner in heiß ein Wasser löslich, jedoch in kaltem Wasser schwer löslich. Die 10-Bromfusarsäure ist in n-Hexan und Petroläther unlöslich und reagiert auf den Peilstein-Test positiv.
  • Halogenfusarsäurehalogenide: Halogenfusarsäurehalogenide können hergestel1t werden, indem man ein Halogenierungsmittel mit der Halogenfusarsäure oder einem Salz derselben umsetzt. Als Halogenierungsmittel kommen Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid, Phosphoroxychlorid und Sulfurylchlorid in Frage. Wenn Thionylchlorid oder Phosphoroxychlorid eingesetzt werden, so kann die Reaktion ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Im allgemeinen verwendet man jedoch ein inertes Lösungsmittel, wie Chloroform, Dichlormethan, Benzol, Toluol, Cyclohexan, Aceton, Methyläthylketon, Äther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Pyridin oder n-Hexan oder dgl.. Die Menge an inerten Lösungsmittel kann etwa die halbe Volumenmenge oder die 500-fache Volumenmenge der Halogenfusarsäure oder des-Halogenfusarsäuresalzes betragen. Die Menge an Habenierungsmittel kann 1 - 500 Aquivalente und vorzugsweise 1 - 10 Äquivalente bezogen auf die Halogenfusarsäure oder das Halogenfusarsäuresalz betragen. Die 2eaktionstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von - 30 bis etwa 200 o0 und insbesondere im Bereich von - 10 bis etwa 100°C.
  • Halogenfusarsäureanhydride: Halogenfusarsäureanhydride können hergestellt werden, indem man ein Säurehalogenid oder ein Alkylehlorformiat umsetzt.
  • Als Säurehalogenide kommen Halogenfusarsäurehalogenide, aliphatische Säurehalogenide, wie Acetylchlorid, Pentylchlorid oder Isovalerylchlorid, aromatische Säurehalogenide, wie Benzoylchlorid in Frage. Als Alkylchlorformiate kann man Isobutylchlorformiat, Benzylchlorformiat oder dgl. einsetzen.
  • Bei der reaktion kann ein inertes Lösungsmittel, wie Chloroform, Dichlormethan, Benzol, Toluol, Cyclohexan, Aceton, thylacetat, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder dgl. eingesetzt werden. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von -30 bis etwa 100 °C und vorzugsweise im Bereich von -10 bis etwa 30 00. Die Menge an Säurehalogenid oder Alkylchlorformiat beträgt 1 - 500 Äquivalente besogen auf die Halogenfusarsäure.
  • Halogenfusarsäureester: Halogenfusarsäureester können hergestellt werden, indem man Hlaogenfusarsäure oder ein Salz derselben mit einem Säurehalogenid oder einem Alkohol oder einem Alkylhalogenid umsetzt. Als Alkohole kommen Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol, Butylalkohol, Cyclohexylalkohol, Phenole oder substituierte Phenole in Frage. Als Alkylhalogenide kommen Methyljodid, Äthyljodid, p-Bromphenacylbromid oder dgl. in Frage. Bei der Reaktion der Säure und der Alkohols kann ein Dehydratisierungsmittel eingesetztwrden,wie z. B.
  • Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Dicyclohexylcarbodiimid. Wenn der Alkohol flüssig ist, so kinn dieser als Lösungsmittel verwendet werden. Im al'-emeillen vc.rwendet man jedoch als Lösungsmittel Aceton, Tetrahydrofuran, Benzol, Chloroform, Dichlormthan, Dimethylformamid oder Äthylacetat oder dgl.. Die Menge an Alkylhalogenid oder Alkohol betrugt 1 - 500 Äquivalente bezogen auf die .Italoenfusarsäure oder das Halogenfusarsäuresalz oder das Halogenfusarsäurchalogenid. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von -30 bis etwa 15C O und insbesondere in Bereich von 0 - 100°C. Ualogenfusarsäurehalogenide, Anhydride oder Ester können durch Extraktionsverfahren, durch Umkristallisatinsverfahren oder durch Destillation abgetrennt werden. Es ist somit möglich, die Rohprodukte chne weitere Reinigung einzusetzen.
  • Amine: Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Halogenfusarsäureamide können Ammoniak, niedere Alkylamine, wie Methylamin, Dimethylamin, Äthylamin, Diäthylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, sec-Butylamin oder tert-Butylamin oder Cycloalkylamine, wie Cyclopropylamin, Cyclopentylamin, Cyclohexylamin eingesetzt werden. Ferner kommen Athanolam-n, Propanolamin, Butanolamin, Benzylamin, Phenyläthylamin, Anilin, Toluidin, Hydrazin, rIethylhydrazin, Phenylhydrazin, und halogenierte Phenylhydrazine in Frage. Es kommen die folgenden het-erocyclischen Ringe in Frage: Piperidin, Pyrolidin, Morpholin, Piperazin und N-substituiertes Piperazin.
  • Die Amine können gasförmig oder flüssig sein oder in Lösung in einem wässrigen oder organischen Lösungsmittel vorliegen.
  • Als Lösungsmittel kommen Alkohole, Aceton, Methyläthylketon, Chloroform, Dichlormethan, Benzol, Toluol, Äthylacetat, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Acetonitril, Cyclohexan oder dgl. in Frage. Es kann auch Wasser verwendet werden. Wenn bei der Reaktion eine Säure gebildet wird, so kann ein Netralisierungsmittel in Form einer Base, wie Na0H, Ca(OH)2, NaHCO3, N-a2CO3, Trimethylamin, Triäthylamin, N,N-Dimethylanilin oder Pyridin oder dgl. verwendet werden.
  • Ein grof?er iiberschuß über die äquivalente Menge des Amins kann der Halogenfusarsäure oder deren Halogenid, Anhydrid oder Ester zugesetzt werden. Gewöhnlich setzt man 1 bis 10 Äquivalente Amin mit Halogenfusarsäure oder deren Halogenid, Anhydrid, oder Ester um, außer bei Einsetzung der wassrigen T!ösungen von Ammoniak oder Methylamin. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von -50 bis etwa 200 0C und insbesondere im Bereich von G - 100 OC.
  • Halogenfusarsäureamide können hergestellt werden, indem man die Halogenftsarsaure mit einer Isocyanatgruppe oder einer Phosphazogruppe umsetzt. Als Verbindung mit Isocyanatgruppen kommen niedere Alkylisocyanate, wie Propylisocyanat oder Butylisocyanat oder dgl. in Frage. Verbindungen mit Phosphazogruppen können hergestellt werden, indem man ein Amin mit Phosphortrichlorid umsetzt. Bei dieser Reaktion können Pyridin, Benzol, Toluol oder dgl. als Lösungsmittel eingesetzt werden.
  • Insbesondere sind wasserfreie Lösungsmittel geeignet. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von -30 bis etwa 150 °C. Die Reaktion wird im wesentlichen im stöchiometrischen Mengenverhältnis ausgeführt. Es iFt jedoch bevorzugt, einen Übeschuß des Amins mit einer Isocyanat- oder Phosphazogruppe einzusetzen. Als Dehydratisierungsmittel kommen p-Toluol, Sulfonylchlorid, Dicyclohexylcarbodiimid, 1-Athyl-3-(N,N-dimethylaminopropyl)-carbodiimid oder dgl. in Frage. Als Lösungsmittel kommen Aceton, Chloroform, Dichlormethan, Benzol, Äthylacetat, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Acetonitril in Frage. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von -30 bis etwa 150°C. Das Amin wird in der äquivalenten Menge oder im Überschuß der Halogenfusarsäure beigemischt. Das gebildete llalogenfusarsäureamid kann aus der Reaktionsmischung durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel oder durch Verteilungstrennung in einem organischen Lösungsmittel oder durch Umkristallisieren oder durch Chromatographie abgetrennt werden. Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Halogenfusarsäureamide haben bedeutende blutdrucksenkende Wirkungen und eine geringe Toxizität. Die Toxizität liegt ist insbesondere wesentlich geringer als bei Fusarsäure und Halogenfusarsäure.
  • Im folgenden werden einige Test-Ergebnisse der blutdrucksenkenden Wirkungen und der Toxizitäten typischer Halogenfusarsäureamide gemäß vorliegender Erfindung angegeben. Hierbei werden die blutdrucksenkenden Wirkungen der Amide, Monomethylamide und Dimethylamide der Dibrom-, Monobrom-, Dichlor- und Monochlor-Fusarsäure mit den blutdrucksenkenden Wirkungen der Dibromfusarsäure und der Fusarsäure verglichen. Durch selektive Inzucht eines Stammes von Wistar-Ratten (Okamoto und Aoki, Jap. Circul. J. 27:282-293, 1963) wird eine Kolonie von SHR-Ratten gezüchtet. Der Blutdruck von aus dieser Kolonie stammenden Ratten (SHR) mit spontan hohem Blutdruck wird indirekt an nicht-anästhesierten Tieren plethysmographisch gemessen (illiams et al, J. Clin. Invest. 18/373-376, 1939).
  • Eine 30%-ige Senkung des systolischen Blutdrucks wird als wesentliche und wSksame Änderung angesehen. Die Tabelle 1 zeigt die Werte für LD50 und ED50 der verschiedenen Mittel.
  • Die LD50-Verte der einzelnen Mittel wurden unter Verwendung von männlichen Mäusen (DBA) erhalten. Es ergibt sich aus diesen Versuchen klar, daß das Dibromfusarsäureamid das am wenigsten toxische und das wirksamste Mittel gegen hohen Blutdruck ist.
  • Tabelle 1
    Verbindung LD50(mg/kg) ED50 (mg/kg)
    H H H H intravenös oral intravenös oral
    HC-C-C-C-
    H H
    X Y # COZ
    X Y Z
    1 BrBr NH2 Dibromfusarsäureamid 1167 1860 1.0 1.6
    2 Br NH2 Monobromfusarsäureamid 633 1050 2.0 4.0
    3 BrBr N(CH3)2 Dibromfusarsäure-
    304 500 3.0 4.0
    dimethylamid
    4 C@C@ NH2 Dichlorfusarsäureamid 374 620 2.0 4.0
    5 C@C@ N(CH3)2 Dichlorfusarsäure-
    188 300 5.0 1.6
    dimethylamid
    6 BrBr OH Dibromfusarsäure 132 180 3.2 4.0
    7 - - OH Fusarsäure 110 130 3.5 4.0
    Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In diesen Beispielen wird das 10,11-Dihalogenfusarsäureamid als 5-(3,4-dihalogenbutyl)-picolinamid bezeichnet und das 10,11-Dihalogenfusarsäuredialkylamid wird als N,N-Dialkyl-5-(3,4-dihalogenbutyl)-picolinamid bezeichnet.
  • Beispiel 1 5-(3,4-Dibrombutyl)-picolinamid (10,11)Dibromfusarsäureamid) 20 g 5-(3,4-Dibrombutyl)-picolinsäure werden zu 15 ml Thionylchlorid gegeben und die erhaltene Lösung wird während einer halben Stunde auf 50 0C gehalten. Die Reaktionsmischung wird unter vermindertem Druck abgedampft und der erhaltene ölige Rückstand wird in 100 ml Chloroform aufgelöst. Durch diese Lösung wird während 5 min unter Kühlung Ammoniakgas geleitet.
  • Der gebildete weiße Niederschlag wird durch Filtrieren entfernt und mit Chloroform gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt. Die erhaltenen festen Kristalle werden aus Benzol umkristallisiert, wobei man 10,2 g eines reinen Produkts in Form von tafelförmigen Kristallen mit den nachstehenden Eigenschaften erhält: Schmelzpunkt: 138,5 - 140,5 0C Analyse: für C10H12ON2Br2 C H N Br berechnet 35,74 3,60 8,34 47,56 gefunden: 35,98 3,88 8,51 47,15 IR(KBr): 1680, 1660 cm-¹ MeOH UV: max 269 mm (g 54p0) TLC: Rf 0,72 (Silicagel; Chloroform-Methanol-Essigsäure = 45 : 4 : 1) Löslichkeit: Löslich in Alkohol, Aceton, Benzol, Chloroform; unlöslich in Wasser und Äther.
  • Beispiel 2 5-(3,4-Dibrombutyl)-picolinamid 10 g 5-(3,4-Dibrombutyl)-picolinsäure werden in 200 ml Äthanol, welches mit trockenem Chlorwasserstoffgas gesättigt wurde, aufgelöst und die erhaltene Lösung wird 6 h am RückfJuR erhitzt. Die Reaktionsmischung wird unter vermindertem Druck eingeengt und das erhaltene blaßgelbe Öl wird in 300 ml Äthanol, welches mit trockenem Ammoniakgas gesättigt ist, aufgelöst. Die Lösung wird bei Zimmertemperatur während 3 Tagen stehengelassen und dann unter vermindertem Druck OIfluU.
  • engt. Der erhaltene Festkörper wird aus Benzol umkristallisiert und man erhält 6,5 g eines reinen Produkts in Form von tafelförmigen Kristallen mit den nachstehenden Eigenschaften: Schmelzpunkt: 138 - 1400C IR(KBr); 1680, 1660 cm-¹ UV: #MeOH 269 nm (# 53 50) - TLC; Rf 0.72 (Silicagel; Chlorofmr-Metanol-Essigsäure = 45 : 4 : 1) Beispiel 3 5-(3,4-Dichlorbutyl)-picolinamid -> 10,11-Dichlorfusarsäurem 10 g 5-(3,4-Dichlorbutyl)-picolinsäure werden zu einer Lösung von Thionylchlorid (30 ml) in Chloroform (100 ml) gegeben und die erhaltene Lösung wird während 15 min am Rückfluß erhitzt.
  • Die Reaktionsmischung wird unter vermindertem Druck abgedampft, wobei man einen öligen Rückstand erhält. Dieser wird in 100 ml Benzol aufgelöst und mit 28% wässrigem Ammoniak (50 ml) bei 4 - 10 0C unter heftigem Rühren während 1 h behandelt. Der Benzolextrakt wird unter vermindertem Druck abgedampft, wobei man eine festes Rohprodukt erhält. Nachdem Umkristallisieren aus einer Mischung von Benzol und n-Hexan erhält man 6,5 g eines reinen Produkts in Form von N nadelförmigen Kristallen mit den nachstehenden Eigenschaften: 115-117°C Schmelzpunkt: Analyse: C10H12ON2Cl2 berechnet: C48.60, H4.89, N 11.34, Cl 28.69 gefunden: C48.82, H4.83, N 11.54, Cl 28.25 IR(KBr); 1680, 1650 cm-¹ UV : #MeOH 268 nm (# 5370) TLC ; Rf 0. 78 (Silicagel;Benzol -P yridine-Essigsäure = 30 : 5 : 1) Löslichkeit: löslich in Methanol, Aceton, Benzol, Chloroform; unlöslich in Wasser und Äther.
  • Beispiel 4 5-(3-Brombutyl)-picolinamid-> 10-Monobromfusarsäureamid Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt und dabei wird trockener Ammoniak mit dem aus 2 g 5-(3-Brombutyl)-picolirlsäure und 1,5 ml Thionylchlorid gewonnenen Säurechlorid umgesetzt, wobei ein öliges Rohprodukt erhalten wird. Dieses Produkt wird aus einer Mischung von Benzol und n-Hexan umkristallisiert wobei man 1,1 g des reinen Produkts in Form von nadelförmigen Kristallen mit den nachstehenden Eigenschaften erhält: Schmelzpunkt: 130 - 131 °C Analyse: C10H13ON2Br berechnet: C:46,71 H:5,1Q N:10,89 Br: 31,08 gefunden: C:46,34 H:5,32 N:10,97 Br:30,63 IR(Kbr): 1680 cm 1 UV: #MeOH 268 nm (# 5450) TxC: A, G,69 (Silicagel; Ohloroform-Methanol-Essigsäure = 45:4:1) Beispiel , N-Methyl-5-(3,4-dihrombutyl)-picolinamid 10,11-Dibromfusarsäure-monomethylamid Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei man unter Kühlen eine 30%-ige wässrige Lösung von Methylamin (100 ml) zu er Chloroformlösung (200 ml) des aus 10 g 5-(3,4-Dibrombutyl)-picolinsäure und 10 ml Thionylchlorid hergestellten Säurechlorids gibt und das Ganze bei 8 °C während 1 h umrührt. Die Chloroformschicht wird abgetrennt und mit einer 0,3%-igen wassrigen Lösung von Chlorwasserstoff und mit einer 5%-igen wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat und danach mit Wasser gewaschen. Das Chloroform wird unter vermindertem Druck abgedampft und man erhält 8,7 g eines öligen Rohprodukts.
  • Zur Reinigung wird das Rohprodukt an Silicagel unter Verwendrang von Äthylacetat als Entwicklerlösungsmittel chromatogmphiert. Das reine Produkt ist ein viskoses Öl und ergibt bei der TL-Chromatographie (Silicagal; Äthylacetat) nur einen Fleck (Rf 0,60). Das IR-Spektrum (flüssiger Film) zeigt ein Maximum bei 1670 cm 1 und das UV-Spektrium zeigt eine Maximum bei #MeOH 268 nm.
  • Beispiel 6 N-Methyl-5-(3,4-dichlorubytl)-picolinamid 10,11-Dichlorfusarsäure-monomethylamid Das Verfahren gemäß Beispiel 5 wird wiederholt. 10 g 5-(3,4-Di chlorbutyl)-picolinsäure werden eingesetzt und man erhält 8,2 g eines öligen Rohprodukts. Dieses wird durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von Äthylacetat als Entwicklerlösungsmittel gereinigt und man erhält ein reines viskoses (l, welcher bei der Chromatographie (TLC; Silicagel, Äthylacetat) nur einen Fleck zeigt (Rf 0,58). Das IR-Spektrum (flüssiger Film) zeigt min Maximum bet 1670 cm-¹ und das UV-Spektrum ein Maximum bei #MeOH bei 1@@ nm.
  • Beispiel 7 N,N-Dimethyl-5-(3,4-dibrombutyl)-picolinamid 10,11-Dibromfusarsäure-dimethylamid Das Verfahren gemäß Beispiel 5 wird wiederholt, wobei eine 40%-ige wässrige Lösung von Dimethylamin anstelle der 30%-igen wässrigen Lösung von Methylamin eingesetzt wird. Man erhält 8,6 g eines öligen Rohprodukts. Das Produkt wird gemäß Beispiel 5 gereinigt, wobei man ebenfalls ein viskoses Öl erhält. Dieses zeigt bei der Chromatographie nur einen Flech bei Rf 0,33 (TLC an Silicagel, Äthylacetat) (Dünnschichtehromatographie).
  • Im IR-Spektrum ergibt sich Maximum bei 1630 cm-¹ (flüssiger Film) und im UV-Spektrum ein Maximus #MeOH 268 nm.
  • Beispiel 8 N,N-Dimethyl-5-(3,4-dichlorubytl)-picolinamid 10,11-Dichlorfusarsäure-dimethylamid Das Verfahren gemäß Beispiel 6 wird wiederholt. Eine 40%-ige wässrige Lösung von Dimethylamin wird anstelle der 30%-igen wässrigen tötung von Methylamin eingesetzt. Man erhält 8,5 g eines öligen Rohprodukts. Dieses Produkt wird gemäß Beispiel 6 gereinigt, wobei ebenfalls ein viskoses Öl anfällt. Dieses zeigt bei der Dünnschichtchromatographie an Silicagel mit Benzol-Pyridin-Essigsäure im Verhältnis 30:50:1 einen einzigen Flech (Rf 0,79). Im IR-Spektrum (flüssiger Film) zeigt sich ein Maximum bei 1630 cm 1 und im UV-Spektrum ein Maximum bei #MeOH von 268 nm.
  • Beispiel 9 4- C5-(3,4-Di chlorbutgl) -picolin;yll -morphol in Eine Lösung von 24,8 g 5-(3,4-Dichlorbutyl)-picolinsäure und 14 ml Triäthylamin in 400 ml Chloroform wird unter Rührung tropfenweise mit 13,2 ml Isobutylchlorformiat bei 5 OC versetzt. Die Mischung wird während einer halben Stunde unter Kühlung gerührt und dann unter Kühlung tropfenweise mit 12 ml Morpholin versetzt. Sodann wird die Lösung noch während 1 h gerührt und die Reaktionsmischung wird mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei man 31,5 g eines Öls erhält. Zur Reinigung dieses Produkts wird eine Säulenchromatographie an Silicagel unter Verwendung von Chloroform-Äthanol (20:1) als Entwicklerlösungsmittel durchgeführt. Das reine Produkt liegt in Form eines viskosen Öls vor. Es zeigt bei der Dünnschichtchromatographie an Silicagel mit Chloroform-Äthanol (20:1) nur einen Fleck (Rf 0,5). Das IR-Spektrum (flüssiger Film) ergibt sich für # CO der Wert 1630 cm 1 Im UV-Spektrum zeigt sich der Wert MeOH 268 nm (# 5110).
  • Beispiel 10 1-[5-(3,4-Dichlorbutyl)-picolinyl]-piperidin Das Verfahren gemäß Beispiel 9 wird wiederholt und in 2,47 ml Piperidin werden mit einem gemischten Anhydrid umgesetzt.
  • Das gemischte Anhydrid wurde zuvor aus 4,96 g 5-(3,4-Dichlorbutyl)-picolinsäure und 2,64 ml Isobutylchlorformiat hergestellt. 2,8 g des Produkts werden in Form eines viskosen Öls erhalten. Das Produkt zeigt die folgenden Eigenschaften: IR (flüssiger Film) #GO 1630 cm 1 UV #MeOH 268 nm (# 5410) TSC: Rf 0,55 (Silicagel, Chloroform-Methanol = 20:1) Beispiel 11 1,4-Bis[5-(3,4-dichlorubytl)-picolinyl]-piperazin Das Verfahren gemäß Beispiel 9 wird wiederholt, wobei 0,85 g (10 mmol) Piperazin mit einem gemischten Säureanhydrid umgesetzt werden. Dieses gemischte Anhydrid wurde zuvor aus 4,96 g (20 mmol) 5-(3,4-Dichlorbutyl)-picolinsäure und 2,64 ml Isobutylchlorformiat hergestellt. 4 g eines Festprodukts werden erhalten. Dieses wird aus Chloroform und n-Hexan umkristallisiert, wobei man 2,8 g eines kristallinen Produkts mit den folgenden-Eigenschaften erhält: Schmelzpunkt: 180 - 182 0C IR(KBr) V #CO 1630 cm UV #MoCH 269 nm (# 10820) Beispiel 12 1,4-Bis[5-(3,4-Dibrombutyl)-picolinyl]-piperazin Das Verfahren gemäß Beispiel 9 wird wiederholt, wobei 5-(3,4-Dibrombutyl)-picolinsäure eingesetzt werden (6,74 g).
  • 3ß75 g eines reinen Produkts werden bei der Umkristallisation aus Chloroform in Form von Kristallen erhalten. Das Produkt zeigt die folgenden Eigenschaften: Schmelzpunkt: 159 - 160 °C IR(KB4): # CO 1630 cm-¹ UV: #MeOH 269 nm (# 9970) Beispiel 13 1,2-Bis[5-(3,4-Dichlorbutyl)-picolinyl]-hydrazin Das Verfahren gemäß Beispiel 10 wird wiederholt, wobei 0,5 ml (10 mmol) Hydrazinhydrat mit einem gemischten Säureanhydrid umgesetzt werden. Das gemischte Säureanhy drid wurde zuvor aus 4,96 g (20 mmol) 5-(3,4-Dichlorbutyl)-picolinsäure und 2,64 ml Isobutylchlorformiat hergestellt. Aus Benzol/n-Hexan werden 3,4 g eines reinen kristallinen Produkts mit den folgenden Eigenschaften erhalten.
  • Schmelzpunkt: 107 - 109 0C IR(KBr): # CO 1710, 1670 cm-1 UV: # MeOH 269 nm (# 13700) max

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Halogenfusarsäureamid der folgenden allgemeinen Formel wobei X ein Wasserstoff- oder Halogenatom und Y ein Halogenatom bedeutet und wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen, Cyclo alkylgruppen, Hydroxyalkylgruppen, Aralkylgruppen, Phenylgruppen, Aminogruppen oder niedere Alkylaminogruppen oder Phenylaminogruppen bedeuten oder wobei R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen'' heterocyclischen Ring bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des Halogenfusarsäureamids nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Halogenfusarsäure der Formel oder ein Säurehalogenid, ein Anhydrid oder ein Ester derselben mit einem Amin der Formel umsetzt, wobei X, Y, R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenfusarsäure mit dem Amin in Gegenwart einer Dehydratisierungsmittels umgesetzt wird.
  4. . Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dar Verfahren in einem inerten @rgenischen Lösungsmittel durchgeführt wird und daß ein stöchiometrischer berschl, des ins bezogen auf die Halogenfusarsäure oder deren Halogenid, Anhydrid oder Ester eingesetzt wird.
  5. 5. Blutdrucksenkendes Mittel mit einem Gehalt des Halogenfusarsäureamids nach Anspruch 1.
DE2427503A 1971-05-28 1974-06-07 Halogenfusarsäureamide, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben Expired DE2427503C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225762A DE2225762C3 (de) 1971-05-28 1972-05-26 Substituierte Fusarsäuren und Derivate derselben sowie Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel mit einem Gehalt derselben
BE145042A BE815878R (en) 1974-06-04 1974-06-04 Anti-hypertensive halo-fusaric acid amides - also useful as dopamine-beta-hydroxylase inhibitors
DE2427503A DE2427503C3 (de) 1971-05-28 1974-06-07 Halogenfusarsäureamide, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3622071A JPS5442984B1 (de) 1971-05-28 1971-05-28
JP7623771A JPS553347B2 (de) 1971-10-01 1971-10-01
BE145042A BE815878R (en) 1974-06-04 1974-06-04 Anti-hypertensive halo-fusaric acid amides - also useful as dopamine-beta-hydroxylase inhibitors
DE2427503A DE2427503C3 (de) 1971-05-28 1974-06-07 Halogenfusarsäureamide, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427503A1 true DE2427503A1 (de) 1976-01-02
DE2427503B2 DE2427503B2 (de) 1980-08-21
DE2427503C3 DE2427503C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=32966502

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225762A Expired DE2225762C3 (de) 1971-05-28 1972-05-26 Substituierte Fusarsäuren und Derivate derselben sowie Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel mit einem Gehalt derselben
DE2427503A Expired DE2427503C3 (de) 1971-05-28 1974-06-07 Halogenfusarsäureamide, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225762A Expired DE2225762C3 (de) 1971-05-28 1972-05-26 Substituierte Fusarsäuren und Derivate derselben sowie Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel mit einem Gehalt derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2225762C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999058526A1 (en) * 1998-05-13 1999-11-18 Dong Wha Pharm. Ind. Co., Ltd. Novel 2,5-pyridinedicarboxylic acid derivatives

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225762C3 (de) * 1971-05-28 1979-06-07 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd., Tokio Substituierte Fusarsäuren und Derivate derselben sowie Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel mit einem Gehalt derselben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225762A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd., Tokio; Hidaka, Hiroyoshi, Nagoya, Aichi; (Japan) Halogenfusarsäure und Derivate derselben, sowie deren Herstellung und Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225762A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd., Tokio; Hidaka, Hiroyoshi, Nagoya, Aichi; (Japan) Halogenfusarsäure und Derivate derselben, sowie deren Herstellung und Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999058526A1 (en) * 1998-05-13 1999-11-18 Dong Wha Pharm. Ind. Co., Ltd. Novel 2,5-pyridinedicarboxylic acid derivatives
US6306860B1 (en) 1998-05-13 2001-10-23 Dong Wha Pharm. Inc. Co., Ltd. 2,5-pyridinedicarboxylic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
DE2225762A1 (de) 1972-12-07
DE2225762C3 (de) 1979-06-07
DE2225762B2 (de) 1978-10-05
DE2427503B2 (de) 1980-08-21
DE2427503C3 (de) 1981-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620035A1 (de) 3-Amino-5-X-6-halogenpyrazinonitrile und Verfahren zu deren Herstellung
DE2749988A1 (de) N-substituierte imidazolcarboxamide, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel
DE2427503A1 (de) Halogenfusarsaeureamide, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
DE3642497A1 (de) Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
CH616650A5 (de)
DE2409675A1 (de) Alpha-alkyl(oder -aryl)-thio-5-hydroxytryptophan-derivat und verfahren zu seiner herstellung
DE2035797A1 (de) Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2511599A1 (de) Pyrroldiazepine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1695757C3 (de) Pyridinmethanolcarbamate und Verfahren zu deren Herstellung
CH493535A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazinoylguanidinen und Pyrazinamidoguanidinen
AT324342B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen und ihren salzen
DE1695757B2 (de) Pyridinmethanolcarbamate und verfahren zu deren herstellung
DE1695695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminofuro eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu thiazolen
AT371445B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cis-4a-phenyl-isochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
CH605617A5 (en) 2-Aminobenzylamine derivs prepn.
CH638490A5 (de) Anilide mit hustenhemmender wirkung und verfahren zur herstellung derselben.
DE1543942C (de) Verfahren zur Herstellung von 1 Oxa 2 methyl 3 carbonylarmno 4 tnia cyclohe xen(2)en
CH650006A5 (en) Process for the preparation of 5-fluorouracil derivatives
DE1167818B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 4, 5-Trimethoxyzimtsaeureamiden
AT266120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diazahydrindan- und Pyridopyrimidinderivaten und ihren Salzen
AT344179B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten
AT210425B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-1, 3-thiazindionen-(2, 4)
DE2747121A1 (de) 6-(m-aminophenyl-2,3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1795619A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten 4-(2-Aminoaethyl)-2-imidazolidinonen
DE844897C (de) Verfahren zur Herstellung von Diamidinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee