DE69924751T2 - Cephemverbindungen mit einem imidazo[4,5-b]pyridiniummethyl-rest, die ein breites antibakterielles wirkungsspektrum haben - Google Patents

Cephemverbindungen mit einem imidazo[4,5-b]pyridiniummethyl-rest, die ein breites antibakterielles wirkungsspektrum haben Download PDF

Info

Publication number
DE69924751T2
DE69924751T2 DE69924751T DE69924751T DE69924751T2 DE 69924751 T2 DE69924751 T2 DE 69924751T2 DE 69924751 T DE69924751 T DE 69924751T DE 69924751 T DE69924751 T DE 69924751T DE 69924751 T2 DE69924751 T2 DE 69924751T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compound
optionally substituted
hydrogen
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924751T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924751D1 (de
Inventor
Ltd. Yasuhiro-Shionogi & Co. NISHITANI
Ltd. Hikaru-Shionogi & Co. ITANI
Ltd. Tadashi-Shionogi & Co. IRIE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE69924751D1 publication Critical patent/DE69924751D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924751T2 publication Critical patent/DE69924751T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/48Methylene radicals, substituted by hetero rings
    • C07D501/56Methylene radicals, substituted by hetero rings with the 7-amino radical acylated by carboxylic acids containing hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Cephemverbindungen mit einem breitem antibakteriellen Wirkungsspektrum gegenüber verschiedenen pathogenen Bakterien und Arzneimittel, die diese enthalten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders wirksam gegen MRSA (Methicillin-resistenter S. aureus).
  • Stand der Technik
  • Die Untersuchung an den sogenannten Breitband-Cephemverbidungen mit starken antibakteriellen Wirkungen gegen verschiedene grampositive und gramnegative Bakterien konzentrierte sich in letzter Zeit auf Cephemverbindungen, bei denen die 7-Seitenkette gegen Aminothiazol oder Aminothiadiazol ersetzt ist, und die Position 3 gegen eine zyklische quarternäre Ammoniummethylgruppe vom cyclischen Typ ersetzt ist. Die bekannten 7-Aminothiazol-Typen umfassen Cefepim-Hydrochlorid (USP 4,406,899), Cefpiromsulfat (USP 4,609,653, JP(A) S57-192394) und Cefoselis-Sulfat (JP(A) H07-196665, WO97/41128) und die 7-Aminothiadiazol-Typen umfassen Cefclidin (USP 4,748,171) und Cefozopran-Hydrochlorid (USP 4,864,022, JP(A) S62-149682, JP(A) H03-47189). Diese Cephemverbindungen zeigen fast keine oder extrem schwache Wirkungen gegen MRSA, was von klinischer Bedeutung war.
  • Die anderen Dokumente, die die gleichen Typen Cephemverbindungen offenbaren, umfassen beispielsweise JP(A) 4789/1983, JP(A) 155183/1985, JP(A) 97982/1985, JP(A) 97983/1985, JP(A) 24389/1982, JP(A) 57390/1983, JP(B) 65350/1991, JP(B) 14117/1992, JP(A) 231684/1985, JP(A) 30786/1987, WO92/22556, JP(A) 222058/1993, JP(A) 157542/1994, JP(A) 101958/1995, und JP(A) 101960/1995.
  • Von diesen offenbart JP(A) 4789/1983 Cephemverbindungen, die ein gegebenenfalls substituiertes und 2 oder mehrere N-Atome enthaltendes Heterocyclus-Kation an der Position 3 enthalten. JP(A) 155183/1985 offenbart Cephemverbindungen, die ein 2 oder mehrere N-Atome enthaltendes und ungesättigtes kondensiertes Heterocyclus-Kation an der Position 3 enthalten.
  • Diese Dokumente beschreiben oder erwägen jedoch keine konkrete Ausführungsform einer Cephemverbindung mit einer Imidazopyridiniummethylgruppe an der Position 3.
  • JP(A) 105685/1985, das zu J. Med. Chem. 1990, 33, P2114-2121 äquivalent ist, offenbart zwar Cephemverbindungen mit einer Imidazopyridiniummethylgruppe an der Position 3, jedoch sind die 3-Substituenten der Verbindungen aus dem Arbeitsbeispiel jeweils auf Imidazo[4,5-c]pyridiniummethyl beschränkt. Eine Verbindung mit einer Imidazo[4,5-b]pyridiniummethyl-Gruppe an der Position 3 ist zwar durch die chemische Bezeichnung angegeben, jedoch ohne jegliche Daten oder dergleichen. Die Verbindungen des [4,5-b]-Typs haben zudem nur die Aminothiazol-Gruppe als Teil der 7-Seitenkette. Das Dokument beschreibt nämlich konkret keine Cephemverbindung, deren Position 3 durch eine Imidazo[4,5-b]pyridiniummethyl-Gruppe und deren 7-Seitenkette durch Aminothadiazol substituiert ist.
  • Daher möchte man Cephemverbindungen mit einem breiten antibakteriellen Wirkungsspektrum entwickeln, die eine so starke anti-MRSA-Aktivität aufweisen, dass sie sich zur klinischen Verwendung eignen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfinder haben nach ausgiebigen Untersuchungen entdeckt, dass die Einführung einer Imidazo[4,5-b]pyridiniummethyl-Gruppe an der Position 3 der Cephemverbindungen zu einem breiten antibakteriellen Wirkungsspektrum und zu einer hervorragenden MRSA-Aktivität führt, und sie vollendeten die nachstehend aufgeführte vorliegende Erfindung.
    • (1) Verbindung der Formel (I):
      Figure 00020001
      wobei X gleich N ist; R1 Amino oder geschütztes Amino ist, wobei die Schutzgruppe aus C1-C6-Alkanoyl (ausgewählt aus Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, Pivaroyl und Succinyl), C3-C5-Alkenoyl (ausgewählt aus Acryloyl, Crotonoyl und Cinnamoyl), C6-C10-Arylcarbonyl (ausgewählt aus Benzoyl, Naphthoyl, p-Toluoyl und p-Hydroxybenzoyl), einem Heterocyclylcarbonylrest (wobei Heterocyclyl aus 2-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Imidazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1H-Tetrazolyl, 2-Furyl, 3-Thienyl, 4-Oxazolyl, 3-Isoxazolyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyridyl und 4-Pyridazinyl ausgewählt ist), C1-C6-Alkylsulfonyl (ausgewählt aus Methansulfonyl und Ethansulfonyl), C6-C10-Arylsulfonyl (ausgewählt aus Benzolsulfonyl, Naphthalinsulfonyl und p-Toluolsulfonyl), substituiertem Oxycarbonyl (ausgewählt aus Methoxymethyloxycarbonyl, Acetylmethyloxycarbonyl, 2-Trimethylsilylethoxycarbonyl, 2-Methansulfonylethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, 2-Cyanoethoxycarbonyl, p-Methylphenoxycarbonyl, p-Methoxyphenoxycarbonyl, p-Chlorphenoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, p-Methylbenzyloxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl, p-Chlorbenzyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl (Boc) und 2-Propenyloxycarbonyl), substituiertem Silyl (ausgewählt aus Trimethylsilyl und tert-Butyldimethylsilyl), und gegebenenfalls substituiertem Aralkyl (ausgewählt aus p-Methoxybenzyl (PMB) und Benzhydryl (BH)), ausgewählt ist; R2 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes C3-C7-Cycloalkyl ist, wobei die fakultativen Substituenten von C1-C6-Alkyl und C3-C7-Cycloalkyl aus Halogen (ausgewählt aus F, Cl und Br), Hydroxy, Carboxy, Cyano, Amino, Carbamoyloxy, Sulfamoyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl (ausgewählt aus Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl), C1-C6-Alkylthio (ausgewählt aus Methylthio und Ethylthio), ausgewählt sind; R3 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio oder Amino, gegebenenfalls substituiert mit C1-C6-Alkyl (ausgewählt aus Methyl und Ethyl), und der oben beschriebenen Amino-Schutzgruppe, ist, wobei die fakultativen Substituenten von C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder C1-C6-Alkylthio Halogen (ausgewählt aus F, Cl und Br), Hydroxy, Carboxy, Cyano, Amino, Carbamoyloxy, Sulfamoyl, C1-C6- Alkoxycarbonyl (ausgewählt aus Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl), und C1-C6-Alkylthio (ausgewählt aus Methylthio und Ethylthio) sind; R4 Wasserstoff, Hydroxy, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C6-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl(C1-C6)alkyl oder ein N-haltiger heterocyclischer Rest, ausgewählt aus Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Imidazolidinyl, Pyrazolidinyl, Piperazinyl, Thiazolidinyl, Oxazolidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Thiazolinyl, Oxazolinyl, Imidazolinyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Imidazolyl, Triazolyl und Tetrazolyl, gegebenenfalls substituiert mit Halogen (ausgewählt aus F und Cl), Hydroxy, Hydroxy-(C1-C6)-alkyl (ausgewählt aus Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl und 2-Hydroxyethyl), gegebenenfalls substituiertem Amino, wobei der Substituent C1-C6-Alkyl (ausgewählt aus Methyl, Ethyl und Propyl) ist, gegebenenfalls substituiertem Carbamoyl (wobei der Substituent aus Methyl und Ethyl ausgewählt ist), C1-C6-Alkyl (ausgewählt aus Methyl und Ethyl), C1-C6-Alkoxy (ausgewählt aus Methoxy, Ethoxy und Propoxy), Imino-C1-C6-alkyl (ausgewählt aus Iminomethyl und 1-Iminoethyl), halogeniertem C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls verestertem Carboxy, Cyano, Nitro, C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Alkoxyalkoxy (ausgewählt aus Methoxymethoxy und Ethoxyethoxy), C1-C6-Alkoxycarbonyl (ausgewählt aus Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl), Acylamino, ist, wobei die möglichen Substituenten an dem N-Atom des heterocyclischen Rests zusätzlich die oben beschriebene Amino-Schutzgruppe beinhalten; wobei die fakultativen Substituenten eines jeden der obigen Reste C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkoxy, Cycloalkyl und Cycloalkyl(C1-C6)alkyl aus Hydroxy, gegebenenfalls substituiertem Carbamoyl (wobei der Substituent Methyl, Ethyl, Propyl oder -(CH2)3CH(NH2)CONH2 ist), Halogen (ausgewählt aus F und Cl), -CO(CH2)nCH(NH2)CONH2 (n = 1 bis 3), gegebenenfalls substituiertem Amino, wobei der Substituent C1-C6-Alkyl (ausgewählt aus Methyl, Ethyl und Propyl), C2-C6-Alkenyl, Cycloalkyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Hydroxy-(C1-C6)-alkyl (ausgewählt aus Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl und 2-Hydroxyethyl), Sulfonsäureoxy-(C1-C6)-alkyl oder Amino-(C1-C6)-alkyl ist, C1-C6-Alkoxy (ausgewählt aus Methoxy, Ethoxy und Propoxy), C1-C6-Alkoxycarbonyl (ausgewählt aus Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl) und einem wie oben definierten N-haltigen heterocyclischen Rest ausgewählt sind; R5 Wasserstoff, Amino, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio ist, wobei die fakultativen Substituenten an dem C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder C1-C6-Alkylthio aus Halogen (ausgewählt aus F, Cl und Br), Hydroxy, Carboxy, Cyano, Amino, Carbamoyloxy, Sulfamoyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl (ausgewählt aus Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl), C1-C6-Alkylthio (ausgewählt aus Methylthio und Ethylthio), ausgewählt sind, oder R4 und R5 zusammengenommen C2-C6-Alkylen bilden können, bei dem ein oder mehrere fakultative Heteroatome dazwischenliegen; und eine Wellenlinie syn- oder anti-Isomerie oder eine Mischung daraus bedeutet, Ester, pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon.
    • (2) Verbindung wie in Punkt (1) vorstehend beschrieben, wobei R1 Amino ist.
    • (3) Verbindung wie in Punkt (1) vorstehend beschrieben, wobei R2 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, wie vorstehend definiert, ist.
    • (4) Verbindung wie in Punkt (1) vorstehend beschrieben, wobei R2 C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, ist.
    • (5) Verbindung wie in Punkt (1) vorstehend beschrieben, wobei R3 Wasserstoff ist.
    • (6) Verbindung wie in Punkt (1) vorstehend beschrieben, wobei R4 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl oder ein gegebenenfalls substituierter N-haltiger heterocyclischer Rest, wie vorstehend definiert, ist.
    • (7) Verbindung wie in Punkt (6) vorstehend beschrieben, wobei R4 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Amino, Niederalkylamino oder Hydroxy-(nieder)-alkylamino, oder ein gegebenenfalls substituierter 4- bis 6-gliedriger N-haltiger gesättigter heterocyclischer Rest, wie vorstehend definiert, ist.
    • (8) Verbindung wie in Punkt (1) vorstehend beschrieben, wobei R5 Wasserstoff ist.
    • (9) Verbindung wie in Punkt (1) vorstehend beschrieben, wobei die Wellenlinie syn-Isomerie bedeutet.
    • (10) Verbindung wie in Punkt (1) vorstehend beschrieben, wobei X gleich N ist; R1 Amino ist; R2 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl ist; R3 Wasserstoff ist; R4 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl oder ein gegebenenfalls substituierter N-haltiger heterocyclischer Rest, wie vorstehend definiert, ist; R5 Wasserstoff ist; und die Wellenlinie syn-Isomerie bedeutet.
    • (11) Verbindung wie in Punkt (10) vorstehend beschrieben, wobei X gleich N ist, R1 Amino ist; R2 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, ist; R3 Wasserstoff ist; R4 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Amino, C1-C6-Alkylamino oder Hydroxy-(C1-C6)-alkylamino, oder ein gegebenenfalls substituierter 4- bis 6-gliedriger N-haltiger gesättigter heterocyclischer Rest, wie vorstehend definiert, ist; R5 Wasserstoff ist; und die Wellenlinie syn-Isomerie bedeutet.
    • (12) Verbindung wie in Punkt (11) vorstehend beschrieben, wobei X gleich N ist; R1 Amino ist; R2 Wasserstoff, -CH3, -CH2F, -CH2CH3, -(CH2)2CH3, oder -CH2CH2F ist; R3 Wasserstoff ist; R4 Wasserstoff, -CH3, -CH2CH3 -(CH2)2CH3, -(CH2)3NH2, -(CH2)3NHCH3, -(CH2)3NH(CH2)2OH, Azetidinyl, Pyrrolidinyl oder Piperidyl ist; R5 Wasserstoff ist; und die Wellenlinie syn-Isomerie bedeutet.
    • (13) Verbindung wie in Punkt (12) vorstehend beschrieben, wobei X gleich N ist; R1 Amino ist; R2 Wasserstoff, -CH2F oder -CH2CH3 ist; R3 Wasserstoff ist; R4 Wasserstoff, -(CH2)3NH2, -(CH2)3NHCH3 oder -(CH2)3NH(CH2)2OH ist; R5 Wasserstoff ist; und die Wellenlinie syn-Isomerie bedeutet.
    • (14) Verbindung wie in Punkt (13) vorstehend beschrieben, ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Hydrat davon, wobei X gleich N ist; R1 Amino ist; R2 -CH2F ist; R3 Wasserstoff ist; R4 -(CH2)3NHCH3 ist; R5 Wasserstoff ist; und die Wellenlinie syn-Isomerie bedeutet.
    • (15) Verbindung wie in Punkt (14) vorstehend beschrieben, bei welcher es sich um ein Sulfat oder ein Hydrat davon handelt.
    • (16) Verbindung wie in einem der vorstehenden Punkte (1) bis (15) beschrieben, welche antibakterielle Wirkung gegen grampositive Bakterien einschließlich MRSA und gramnegative Bakterien zeigt.
    • (17) Verbindung wie in Punkt (16) vorstehend beschrieben, deren MIC50-Wert gegen MRSA 50 μg/ml oder weniger beträgt.
    • (18) Verfahren zur Herstellung der Verbindung wie in einem der vorstehenden Punkte (1) bis (17) beschrieben, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel (V):
      Figure 00070001
      wobei R6 eine Abgangsgruppe ist und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind, eines Esters oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel (IV):
      Figure 00070002
      wobei jedes Symbol wie vorstehend definiert ist, gefolgt von fakultativem Entfernen der Schutzgruppe.
    • (19) Verbindung der Formel (IV):
      Figure 00070003
      wobei R3 und R5 Wasserstoffatome sind und R4 wie vorstehend definiert ist.
    • (20) Verbindung wie in Punkt (20) vorstehend beschrieben, wobei R3 Wasserstoff ist; R4 -(CH2)3NRaCH3 ist, wobei Ra H oder eine wie vorstehend definierte Amino-Schutzgruppe ist; und R5 Wasserstoff ist.
    • (21) Arzneimittel, welches die Verbindung nach einem der vorstehend beschriebenen Punkte (1) bis (17) enthält.
    • (22) Mittel zur Verwendung als antibakterielles Mittel, das die Verbindung nach einem der vorstehend beschriebenen Punkte (1) bis (17) enthält.
    • (23) Verwendung der Verbindung nach einem der vorstehend beschriebenen Punkte (1) bis (17) bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung als antibakterielles Mittel.
  • Beste Art und Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Die hier verwendeten Begriffe werden nachstehend erläutert. Jeder Begriff hat, wenn nicht anders erläutert, an sich oder als Teil eines anderen Begriffs eine allgemeine Bedeutung.
  • (Definition von R1)
  • Die Schutzgruppe des geschützten Amino ist ausgewählt aus C1-C6-Alkanoyl (ausgewählt aus Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, Pivaroyl und Succinyl), C3-C5-Alkenoyl (ausgewählt aus Acryloyl, Crotonoyl und Cinnamoyl), C6-C10-Arylcarbonyl (ausgewählt aus Benzoyl, Naphthoyl, p-Toluoyl und p-Hydroxybenzoyl), einem Heterocyclylcarbonylrest (wobei Heterocyclyl aus 2-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Imidazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1H-Tetrazolyl, 2-Furyl, 3-Thienyl, 4-Oxazolyl, 3-Isoxazolyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyridyl und 4-Pyridazinyl ausgewählt ist), C1-C6-Alkylsulfonyl (ausgewählt aus Methansulfonyl und Ethansulfonyl), C6-C10-Arylsulfonyl (ausgewählt aus Benzolsulfonyl, Naphthalinsulfonyl und p-Toluolsulfonyl), substituiertem Oxycarbonyl (ausgewählt aus Methoxymethyloxycarbonyl, Acetylmethyloxycarbonyl, 2-Trimethylsilylethoxycarbonyl, 2-Methansulfonylethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, 2-Cyanoethoxycarbonyl, p-Methylphenoxycarbonyl, p-Methoxyphenoxycarbonyl, p-Chlorphenoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, p-Methylbenzyloxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl, p-Chlorbenzyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl (Boc) und 2-Propenyloxycarbonyl), substituiertem Silyl, ausgewählt aus Trimethylsilyl und tert.-Butyldimethylsilyl, und gegebenenfalls substituiertem Aralkyl (ausgewählt aus p-Methoxybenzyl (PMB) und Benzhydryl (BH)). Eine oder zwei der Schutzgruppen, vorzugsweise eine, kann an eine Aminogruppe binden. Ein bevorzugter Rest R1 im Hinblick auf die antibakterielle Wirkung ist Amino.
  • (Definition von R2)
  • C1-C6-Alkyl umfasst gerades oder verzweigtes C1-C6-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, tert.-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl, und ist vorzugsweise C1-C3-Alkyl, stärker bevorzugt Methyl, Ethyl oder n-Propyl.
  • Cycloalkyl umfasst C3-C7-Cycloalkyl, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.
  • Wenn das vorstehende C1-C6-Alkyl oder Cycloalkyl substituiert ist, sind die Substituenten ausgewählt aus Halogen (ausgewählt aus F, Cl und Br), Hydroxy, Carboxy, Cyano, Amino, Carbamoyloxy, Sulfamoyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl (ausgewählt aus Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl), C1-C6-Alkylthio (ausgewählt aus Methylthio und Ethylthio), und sind vorzugsweise Halogen, insbesondere F. Die Anzahl des Substituenten ist einer oder mehrere.
  • Ein bevorzugter Rest R2 umfasst Wasserstoff und gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, wie vorstehend definiert (beispielsweise CH3, CH2F, CH2CH3 und CH2CH2F), und ist stärker bevorzugt C1-C6-Alkyl, substituiert mit Halogen (beispielsweise CH2F). Die Wellenlinie von "-OR2" bedeutet vorzugsweise syn-Isomerie für den 7-Amidobindungsteil.
  • (Definition von R3)
  • Beispiele für Halogen umfassen F, Cl, Br und I.
  • Beispiele für C1-C6-Alkyl umfassen das vorstehend für R2 definierte C1-C6-Alkyl, und es ist vorzugsweise Methyl.
  • Beispiele für C1-C6-Alkoxy umfassen die Oxybindung an C1-C6-Alkyl, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, tert.-Butoxy, n-Pentyloxy und n-Hexyloxy.
  • Beispiele für C1-C6-Alkylthio umfassen die Thiobindung an das C1-C6-Alkyl, wie Methylthio, Ethylthio, n-Propoxy, i-Propylthio, tert.-Butylthio, n-Pentylthio und n-Hexylthio.
  • Wenn das vorstehende C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder C1-C6-Alkylthio substituiert ist, sind die Substituenten ausgewählt aus Halogen (ausgewählt aus F, Cl und Br), Hydroxy, Carboxy, Cyano, Amino, Carbamoyloxy, Sulfamoyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl (ausgewählt aus Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl), und C1-C6-Alkylthio (ausgewählt aus Methylthio und Ethylthio).
  • Beispiele für den Substituenten von "Amino" umfassen das vorstehend beschriebene C1-C6-Alkyl (ausgewählt aus Methyl und Ethyl), und die vorstehend beschriebene Amino-Schutzgruppe, und eine oder zwei der Substituenten können sich auf dem Amino befinden.
  • R3 kann sich auf einer der 2- bis 4-Positionen des Pyridiniumrings befinden. R3 ist vorzugsweise Wasserstoff.
  • (Definition von R4)
  • C1-C6-Alkyl und Cycloalkyl sind die gleichen wie das vorstehend beschriebene C1-C6-Alkyl bzw. Cycloalkyl, die für R2 definiert sind. Cycloalkyl(C1-C6)alkyl bedeutet C1-C6-Alkyl, das an das Cycloalkyl bindet, wie Cyclopropylmethyl, 1-Cyclopropylethyl, 3-Cyclopropylpropyl Cyclopentylethyl und 3-Cyclohexylpropyl.
  • Beispiele für C2-C6-Alkenyl umfassen ein gerades oder verzweigtes C2-C6-Alkenyl, wie Vinyl, Aryl, 1-Propenyl, i-Propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl und 2-Hexenyl und Aryl ist bevorzugt.
  • C1-C6-Alkoxy hat die gleiche Bedeutung wie das vorstehend beschriebene für R3 definierte C1-C6-Alkoxy.
  • Ist jedes der vorstehenden C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkoxy, Cycloalkyl und Cycloalkyl(C1-C6)alkyl substituiert, umfassen Beispiele für den Substituenten eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Gruppe(n), ausgewählt aus Hydroxy, gegebenenfalls substituiertem Carbamoyl (wobei der Substituent Methyl, Ethyl, Propyl oder -(CH2)3CH(NH2)CONH2 ist), Halogen (ausgewählt aus F und Cl), -CO(CH2)nCH(NH2)CONH2 (n = 1 bis 3), gegebenenfalls substituiertem Amino, wobei der Substituent C1-C6-Alkyl (ausgewählt aus Methyl, Ethyl und Propyl), C2-C6-Alkenyl, Cycloalkyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Hydroxy-(C1-C6)-alkyl (ausgewählt aus Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl und 2-Hydroxyethyl), Sulfonsäureoxy-(C1-C6)-alkyl oder Amino-(C1-C6)-alkyl ist, C1-C6-Alkoxy (ausgewählt aus Methoxy, Ethoxy und Propoxy), C1-C6-Alkoxycarbonyl (ausgewählt aus Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl) und einem wie oben definierten N-haltigen heterocyclischen Rest.
  • Der N-haltige heterocyclische Rest steht für einen aromatischen oder nichtaromatischen heterocyclischen Rest, der mindestens ein oder mehrere N-Atom(e) und gegebenenfalls O- oder S-Atom(e) enthält, ausgewählt aus Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Imidazolidinyl, Pyrazolidinyl, Piperazinyl, Thiazolidinyl, Oxazolidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Thiazolinyl, Oxazolinyl, Imidazolinyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Imidazolyl, Triazolyl und Tetrazolyl. Bevorzugt ist ein nicht-aromatischer Rest, beispielsweise ein 4- bis 6-gliedriger gesättigter heterocyclischer Rest, wie Azetidinyl (beispielsweise 3-Azetidinyl), Pyrrolidinyl (beispielsweise 3-Pyrrolidinyl), und Piperidinyl (beispielsweise 4-Piperidinyl).
  • Ist der heterocyclische Rest substituiert, umfassen die Substituenten einen oder mehrere der gleichen oder verschiedenen Gruppe(n), ausgewählt aus Halogen (ausgewählt aus F und Cl), Hydroxy, Hydroxy-(C1-C6)-alkyl (ausgewählt aus Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl und 2-Hydroxyethyl), gegebenenfalls substituiertem Amino (wobei der Substituent C1-C6-Alkyl (ausgewählt aus Methyl, Ethyl und Propyl)), ist, gegebenenfalls substituiertem Carbamoyl (wobei der Substituent aus Methyl und Ethyl ausgewählt ist), C1-C6-Alkyl (ausgewählt aus Methyl und Ethyl), C1-C6-Alkoxy (ausgewählt aus Methoxy, Ethoxy und Propoxy), Imino-C1-C6-alkyl (ausgewählt aus Iminomethyl und 1-Iminoethyl), halogeniertem C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls verestertem Carboxy, Cyano, Nitro, C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Alkoxyalkoxy (ausgewählt aus Methoxymethoxy und Ethoxyethoxy), C1-C6-Alkoxycarbonyl (ausgewählt aus Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl), Acylamino.
  • R4 ist vorzugsweise ein zwei oder mehrere der gleichen oder verschiedenen Gruppe(n), ausgewählt aus Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertem C1-C6-Alkyl (wobei der Substituent vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes Amino ist (wobei der Substituent C1-C6-Alkyl (beispielsweise Methyl), Hydroxy(C1-C6)alkyl (beispielsweise 2-Hydroxyethyl), Sulfonsäureoxy(C1-C6)alkyl (beispielsweise 2-Sulfonsäure-oxyethyl) ist, C1-C6-Alkoxycarbonyl (beispielsweise tert.-Butoxycarbonyl), Carbamoyl, C1-C6-Alkylcarbamoyl (beispielsweise Methylcarbamoyl), Hydroxy, Halogen, C1-C6-Alkoxy (beispielsweise Methoxy), die vorstehend beschriebene Aminoschutzgruppe (beispielsweise Boc, PMB)), die N-haltige heterocyclische Gruppe, wie vorstehend definiert, stärker bevorzugt Wasserstoff, -CH3, -CH2CH3, -(CH2)2CH3, -(CH2)3NH2, -(CH2)3NH2, -(CH2)3NHCH3, -(CH2)3NH(CH2)2OH, Azethidinyl, Pyrrolidinyl oder Piperidinyl und am stärksten bevorzugt Wasserstoff, -(CH2)3NH2, -(CH2)3NHCH3 oder -(CH2)3NH(CH2)2OH.
  • (Definition von R5)
  • C1-C6-Alkyl- hat an sich oder als Teil von C1-C6-Alkylthio die gleiche Bedeutung wie bei der Definition für R2. C1-C6-Alkoxy hat die gleiche Bedeutung wie für R3 definiert.
  • Die fakultativen Substituenten auf dem C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder C1-C6-Alkylthio sind ausgewählt aus Halogen (ausgewählt aus F, Cl und Br), Hydroxy, Carboxy, Cyano, Amino, Carbamoyloxy, Sulfamoyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl (ausgewählt aus Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl), C1-C6-Alkylthio (ausgewählt aus Methylthio und Ethylthio).
  • R5 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom, Methyl, Methylthio und stärker bevorzugt ein Wasserstoffatom.
  • R4 und R5 können zusammengenommen C2-C6-Alkylen bilden, bei dem ein oder mehrere fakultative Heteroatome dazwischenliegen. Ist das Heteroatom N, kann es mit C1-C6-Alkyl substituiert sein, was dazu führt, dass R4 und R5 zusammengenommen beispielsweise -(CH2)3-N(Me) bilden.
  • Die Ester der Verbindung (I) umfassen einen Ester, der am 4-Carboxy-Teil gebildet wird, beispielsweise ein Ester, der sich als Zwischenprodukt oder als metabolischer Ester eignet. Beispiele für den Ester-Rest umfassen beispielsweise gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkyl(C1-C6)alkyl, gegebenenfalls substituiertes C6-C10-Aryl, gegebenenfalls substituiertes C7-C12-Aralkyl, Di(C6-C10)arylmethyl, Tri(C6-C10)arylmethyl und substituiertes Silyl.
  • Das gegebenenfalls substituierte C1-C6-Alkyl umfasst beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl, die jeweils mit Benzyloxy substituiert sein können, C1-C4-Alkylsulfonyl (beispielsweise Methansulfonyl), Trimethylsilyl, Halogen (beispielsweise F, Cl und Br), Acetyl, Nitrobezoyl, Mesylbenzoyl, Phthalimid, Succinoylimid, Benzolsulfonyl, Phenylthio, Di-C1-C4-Alkylamino (beispielsweise Dimethylamino), Pyridyl, C1-C4-Alkylsulfinyl (beispielsweise Methansulfinyl), Cyano und dergleichen. Ein solches substituiertes Alkyl umfasst beispielsweise Benzyloxymethyl, 2-Methansulfonylethyl 2-Trimethylsilylethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, 2-Iodethyl, Acetylmethyl, p-Nitrobenzoylmethyl, p-Mesylbenzoylmethyl, Phthalimidmethyl, Succinoylimidmethyl, Benzolsulfonylmethyl, Phenylthiomethyl und 1-Dimethylaminoethyl. Das vorstehende C2-C6-Alkenyl umfasst beispielsweise Vinyl, Aryl, 1-Propenyl, Isopropenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 1,1-Dimethylaryl, 3-Methyl und 3-Butenyl. Das vorstehende C3-C10-Cycloalkyl umfasst beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Norbornyl und Adamantyl. Das vorstehende C3-C10-Cycloalkyl(C1-C6-)alkyl umfasst beispielsweise Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl und Cyclohexylmethyl. Das vorstehende C6-C10-Aryl umfasst beispielsweise Phenyl, α-Naphthyl, β-Naphthyl und Biphenyl, die jeweils mit Nitro, Halogen (beispielsweise F, Cl und Br) oder dergleichen substituiert sein können, und ein solches substituiertes Aryl umfasst beispielsweise p-Nitrophenyl und p-Chlorphenyl. Das vorstehende gegebenenfalls substituierte C7-C12-Aralkyl umfasst beispielsweise Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, Phenylpropyl und Naphthylmethyl, die jeweils mit Nitro, C1-C4-Alkoxy (beispielsweise Methoxy), C1-C4-Alkyl (beispielsweise Methyl, Ethyl), Hydroxy oder dergleichen substituiert sein können. Eine solche substituierte Gruppe ist beispielsweise p-Nitrobenzyl, p-Methoxybenzyl (PMB) oder 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzyl. Das vorstehende Di(C6-C10-aryl)methyl umfasst beispielsweise Benzhydryl, das C6-C10-Arylmethyl umfasst Trityl und das substituierte Silyl umfasst Trimethylsilyl und tert.-Butyldimethylsilyl.
  • Beispiele für das pharmazeutisch verträgliche Salz der Verbindung (I) umfassen Salze, die mit anorganischen Basen, Ammoniak, organischen Basen, anorganischen Säuren, organischen Säuren, basischen Aminosäuren, Halogenionen oder dergleichen gebildet werden und innere Salze. Beispiele für die anorganische Base umfassen Alkalimetall (beispielsweise Na und K) und Erdalkalimetall (beispielsweise Mg). Beispiele für die organische Base umfassen Procain, 2-Phenylethylbenzylamin, Dibenzylethylendiamin, Ethanolamin, Diethanolamin, Tris(hydroxymethyl)aminomethan, Polyhydroxyalkylamin und N-Methylglucosamin. Beispiele für die anorganische Säure umfassen Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure. Beispiele für die organische Säure umfassen p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Trifluoressigsäure und Maleinsäure. Beispiele für die basische Aminosäure umfassen Lysin, Arginin, Ornithin und Histidin. Das quartäre Ammoniumkation an der 3-Seitenkette von Verbindung (I) können ein inneres Salz mit der 4-COO-Gruppe als Gegenion bilden. Wenn die Gruppe an der 4-Stellung COOH oder COOR ist, wobei R ein Metallkation oder Ester-Rest ist, wird das quartäre Ammoniumkation mit einem Gegenion kombiniert. Die Verbindung (I) ist im Hinblick auf Kristallinität, Aufbewahrungsstabilität, Handhabbarkeit bei der pharmazeutischen Herstellung oder dergleichen vorzugsweise ein anorganisches Salz, stärker bevorzugt ein Salz der Schwefelsäure, und am stärksten bevorzugt Monosulfat.
  • Das Solvat der Verbindung (I) ist vorzugsweise Hydrat, beispielsweise 0,5 bis 10-Hydrat, und stärker bevorzugt 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Hydrat. Besonders bevorzugt ist ein kristallines Monosulfat·4- bis 8-Hydrat. Die Verbindung (I) kann ein Solvat sein, das mit i-Propanol, Ethanol, Trifluoressigsäure oder dergleichen gebildet wird.
  • Die Verbindung (I) ist vorzugsweise eine Verbindung, die in einem der vorstehenden Punkte (11) bis (18) beschrieben ist, vorzugsweise eine Verbindung (I), wobei X gleich N ist; R1 Amino ist; R2 -CH2F ist; R3 Wasserstoff ist; R4 -(CH2)3NHCH3; R5 Wasserstoff ist; und die Wellenlinie syn-Isomerie bedeutet, oder ein Salz davon, beispielsweise Monosulfat. Von den Sulfaten sind im Hinblick auf ihre Stabilität für die pharmazeutische Zubereitung oder dergleichen Kristalle gegenüber Nicht-Kristallen bevorzugt, und stärker bevorzugt sind kristalline Hydrate, wie 4- bis 7- oder 8-Hydrat von Monosulfat, beispielsweise das 4- oder 5-Hydrat. Diese Kristalle sind durch spezifische Haupt-Peaks der Pulver-Röntgen-Diffraktrometrie gekennzeichnet.
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindung (I) sind nachstehend aufgeführt.
  • Die Verbindung (I) kann hergestellt werden durch Umsetzen einer 7-Amino-Verbindung der Formel (II):
    Figure 00140001
    wobei jedes Symbol die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert hat, eines Esters oder Salzes davon (die jeweils nachstehend als Verbindung (II) bezeichnet werden) mit einer Carbonsäure der Formel (III)
    Figure 00150001
    wobei jedes Symbol die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert hat, oder einem reaktiven Derivat davon (die jeweils nachstehend als Verbindung (III) bezeichnet werden).
  • Beispiele für den Ester oder das Salz der Verbindung (II) umfassen die gleichen, wie sie für Verbindung (I) aufgeführt sind.
  • Beispiele für das reaktive Derivat der Verbindung (III) umfassen Salze einer anorganischen Base, Salze einer organischen Base, Säurehalogenide, Säureazide, Säureanhydride, gemischte Säureanhydride, aktives Amid, aktiven Ester, aktiven Thioester. Die anorganische Base umfasst Alkalimetalle (beispielsweise Na und K) und Erdalkalimetalle (beispielsweise Ca und Mg). Die organische Base umfasst Trimethylamin, Triethylamin, tert.-Butyldimethylamin, Dibenzylmethylamin und Benzyldimethylamin; das Säurehalogenid umfasst Säurechlorid und Säurebromid; das gemischte Säureanhydrid umfasst gemischtes Monoalkylcarbonsäureanhydrid, gemischtes aliphatisches Carbonsäureanhydrid, aromatisches Carbonsäureanhydrid, organisches Sulfonsäureanhydrid, das aktive Amid umfasst Amid, hergestellt mit einer heterocyclischen Verbindung, die beispielsweise ein N-Atom enthält. Beispiele für den aktiven Ester umfassen organische Phosphatester (beispielsweise Diethoxyphosphatester und Diphenoxyphosphatester), p-Nitrophenylester, 2,4-Dinitrophenylester, Cyanomethylester, und der aktive Thioester umfasst Ester, hergestellt mit einer aromatischen heterozyklischen Thioverbindung (beispielsweise 2-Pyridylthioester).
  • Die vorstehende Umsetzung kann nötigenfalls mit einem geeigneten Kondensationsmittel durchgeführt werden. Beispiele für das Kondensationsmittel umfassen N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Carbonyldiimidazol, N,N'-thiocarbonyldiimidazol, N-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2-dihydrochinolin, Phosphoroxychlorid, Alkoxyacetylen, 2-Chlorpyridiniummethyliod, und 2-Fluorpyridiniummethyliod.
  • Beispiele für die in der Umsetzung eingesetzten Lösungsmittel umfassen Ether (beispielsweise Dioxan, THF, Diethylether, tert.-Butylmethylether und Diisopropylether), Ester (beispielsweise Ethylformiat, Essigsäureethylester und n-Butylacetat), halogenierte Kohlenwasserstoffe (beispielsweise Dichlormethan, Chloroform, und Tetrachlorkohlenstoff), Kohlenwasserstoffe (beispielsweise n-Hexan, Benzol, und Toluol), Amide (beispielsweise Formamid, N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetoamid und N-Methylpyrrolidon), Ketone (beispielsweise Aceton und Methylethylketon), Nitrile (beispielsweise MeCN und Propionitril), Dimethylsulfoxid und Wasser.
  • Die Menge an Verbindung (III) beträgt gewöhnlich etwa 1 bis 5 Mol, vorzugsweise etwa 1 bis 2 Mol pro 1 mol Verbindung (II). Die Umsetzung kann bei etwa –80 bis 80°C, vorzugsweise etwa –40 bis 50°C durchgeführt werden.
  • Die Verbindung (II) wird beispielsweise hergestellt durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (II'):
    Figure 00160001
    wobei R6 eine Abgangsgruppe ist (beispielsweise Hydroxy, Halogen (beispielsweise Cl, Br, I), Carbamoyloxy, substituiertes Carbamoyloxy und Acyloxy) ein Ester oder Salz davon (nachstehend als Verbindung (II') bezeichnet) mit einer Imidazo[4,5-b]pyridin-Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00160002
    wobei jedes Symbol die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert hat, oder einem Salz davon (nachstehend als Verbindung (IV) bezeichnet).
  • Die Verbindung (II') kann gemäß den Dokumenten (beispielsweise JP(A) 60-231684 und JP(A) 62-149682) hergestellt werden. Beispiele für Acyloxy in R6 umfassen Acetoxy, Chloracetoxy, Propionyloxy, Butylyloxy, Pivaloyloxy und 3-Oxobutylyloxy. Beispiele für das vorstehend substituierte Carbamoyloxy umfassen Methylcarbamoyloxy und N,N-Dimethylcarbamoyloxy. Beispiele für das Salz der Verbindung (IV) umfassen anorganische Säureadditionssalze (beispielsweise Hydrochlorid, Hydrobromat, Sulfat, Nitrat und Phosphat) und organische Säureadditionssalze (beispielsweise Formiat, Acetat, Trifluoracetat, Methansulfonat und p-Toluolsulfonat).
  • (Verfahren 2)
  • Die Verbindung (I) wird hergestellt durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (V):
    Figure 00170001
    wobei jedes Symbol die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert hat, eines Esters oder Salzes davon (nachstehend als Verbindung (V) bezeichnet) mit der vorstehend beschriebenen Verbindung (IV).
  • Beispiele für Salze oder Ester der Verbindung ((V) sind die Gleichen wie diejenigen für Verbindung (I).
  • Beispiele für die in der Reaktion verwendeten Lösungsmittel sind die Gleichen wie diejenigen, die in dem vorstehend beschriebenen Verfahren (1) verwendet werden. Zudem kann die Verbindung (IV) auch als Lösungsmittel verwendet werden.
  • Die Menge der Verbindung (IV) ist gewöhnlich etwa 1 bis 5 Äq.-Mol, vorzugsweise etwa 1 bis 3 Äq.-Mol pro Verbindung (V). Die Reaktion wird gewöhnlich bei etwa 0 bis 100°C, vorzugsweise etwa 10 bis 80°C innerhalb von mehreren Minuten bis mehreren Stunden durchgeführt.
  • Bei dem Verfahren kann ein Reaktionsvermittler zugefügt werden, wie Iodide (beispielsweise NaI und KI) und Thiocyanat (beispielsweise Natriumthiocyanat und Kaliumthiocyanat). Wenn R6 Hydroxy ist, kann die Umsetzung in Gegenwart von verschiedenen Phosphorverbindungen gemäß JP(A) Kokai S58-43979 erfolgen.
  • (Verfahren 3)
  • Die Verbindung (I), vorausgesetzt, dass R2 nicht Wasserstoff ist, kann erhalten werden durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00180001
    wobei jedes Symbol die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert hat, eines Esters oder Salzes davon (nachstehend als Verbindung (VI) bezeichnet) mit einer Verbindung der Formel: R2OH, wobei R2 die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert hat oder eines reaktiven Derivates davon. Das reaktive Derivat von R2OH umfasst eine Verbindung der Formel: R2Z, wobei Z eine Abgangsgruppe, wie Halogen, Methansulfonyloxy und Benzolsulfonyloxy ist.
  • (3-1) Umsetzung mittels R2OH
  • Die Verbindung (VI) und R2OH werden in Gegenwart eines geeigneten Dehydratisierungsmittels umgesetzt. Beispiele für das Dehydratisierungsmittel umfassen Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid, Dialkylazodicarboxylat/Phosphin und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid. Das Reaktionssolvat umfasst beispielsweise die vorstehend beschriebenen Ether und Kohlenwasserstoffe. Die Menge der Verbindung R2OH ist gewöhnlich etwa 1 bis 1,5 Mol pro 1 Mol Verbindung (VI). Die Reaktionstemperatur beträgt gewöhnlich etwa 0 bis 50°C.
  • (3-2) Umsetzung mittels R2Z
  • R2Z und Verbindung (VI) werden nötigenfalls in der Gegenwart einer Base umgesetzt. Die Reaktionssolvate umfassen beispielsweise die vorstehend beschriebenen Ether, Ester, halogenierten Kohlenwasserstoffe, Kohlenwasserstoffe, Amide, Ketone, Nitrile, Alkohole und Wasser. Die Base umfasst beispielsweise Alkalimetallsalz (beispielsweise Na2CO3, NaHCO3, K2CO3), Alkalimetallhydroxid (beispielsweise NaOH, KOH). Die Menge von R2Z beträgt gewöhnlich etwa 1 bis 5 Mol pro 1 Mol Verbindung (VI). Die Reaktionstemperatur beträgt etwa –30 bis 100°C, vorzugsweise etwa 0 bis 80°C. Die vorstehend beschriebene Verbindung (IV) ist bekannt oder neu. Selbst wenn die Verbindung (IV) neu ist, kann sie leicht durch Reaktionen synthetisiert werden, die dem Fachmann bekannt sind. Ein beispielhaftes Verfahren ist nachstehend gezeigt.
  • (Verfahren A)
    Figure 00190001
  • Die Verbindung (IV) kann hergestellt werden durch Umsetzen von Verbindung (VII) mit R4X' (R4 hat die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert, vorausgesetzt, dass R4 nicht H ist. X' ist eine Abgangsgruppe (beispielsweise Iod und Methansulfonyloxy)) in Gegenwart einer Base (beispielsweise NaOH und CsCO3). Die Umsetzung kann ebenfalls unter Mitsonobu-Reaktionsbedingung erfolgen: R4OH/Dialkylaxodicarboxylat/Phosphin. Die Reaktionssolvate umfassen beispielsweise die vorstehend beschriebenen Ether und Amide. Die Reaktionstemperatur beträgt etwa –20 bis 150°C, vorzugsweise 0 bis 50°C.
  • Die erhaltene Verbindung (IV) kann weiter in andere Verbindungen chemisch modifiziert werden. Die anderen Verfahren B bis F sind nachstehend gezeigt.
    Figure 00200001
    (Verfahren 4)
    Figure 00210001
    (wobei jedes Symbol die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert hat).
  • Die Verbindung (V) und das Pridin-Derivat (VIII) werden umgesetzt, so dass die Verbindung (IX) (Schritt 1) erhalten wird, die dann an dem 3-Seitenkettenabschnitt (Schritt 2) zyklisiert wird, so dass Verbindung (I) erhalten wird (siehe Bezugsbeispiele 31 bis 33 und Beispiele 29 bis 32).
  • Die Umsetzung von Schritt 1 kann gemäß dem vorstehenden Verfahren 2 durchgeführt werden. Die 4-Carboxygruppe von Verbindung (IX) kann geschützt werden, wenn N+ der 3-Seitenkette mit einem Gegenion kombiniert wird. Die Zyklisierung von Schritt 2 erfolgt vorzugsweise in der Gegenwart einer Säure. Beispiele für die Säure umfassen anorganische Säuren (beispielsweise HCl, H2SO4, H2PO3, HNO3), Toluolsulfonat und Methansulfonat) und organische Säuren (beispielsweise HCO2H und CH3CO2H). Bevorzugt ist H2SO4 aus Gründen der Ausbeute, Handhabung oder dergleichen. Die Temperatur der Säurebehandlungsreaktion beträgt etwa –20 bis etwa 100°C, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 30°C, und die Reaktionsdauer ist mehrere Minuten bis mehrere Stunden. Die Reaktionssolvate umfassen Essigsäure, Essigsäureethylester, Acetonitril, Aceton, Dimethylformamid (DMF) und Tetrahydrofuran (THF). Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Zyklisierung von Schritt 2 kann die Amino-Schutzgruppe (beispielsweise PMB und Boc) oder 4-Carboxy-Schutzgruppe (beispielsweise PMB) der Verbindung (IX) entfernt werden.
  • Vor jeder der vorstehenden Umsetzungen kann eine funktionelle Gruppe, wie Amino, Imino, Hydroxy und Carboxy durch Verfahren geschützt werden, das dem Fachmann bekannt ist, und nach der Umsetzung kann die Schutzgruppe nötigenfalls entfernt werden.
  • Die Verbindung (I) zeigt ein breites antibakterielles Spektrum, und so kann es zur Vorbeugung oder Behandlung von Säugetieren (beispielsweise Menschen) für verschiedene Erkrankungen, die durch pathogene Mikroorganismen verursacht werden, wie Atemwegsinfektion und Umgenital-Infektion, verwendet werden. Die Eigenschaften von Verbindung (I) umfassen die folgenden Punkte:
    • (1) hervorragende Aktivität gegen gramnegative Bakterien
    • (2) hervorragende Aktivität gegen grampositive Bakterien
    • (3) hervorragende Aktivität gegen Methicillin-resistente S. aureus (MRSA)
    • (4) hervorragende Aktivität gegen Pseudomonas
    • (5) hervorragende In-vivo-Dynamik: hohe Blutmedikamenten-Konzentration, Langzeitwirkung, und gute Gewebetransplantation; Verbindung (I) wird wahrscheinlich nicht metabolisiert, somit ist die Harngewinnung des Nicht-Metaboliten hoch.
    • (6) hervorragende Wasserlöslichkeit und Sicherheit.
  • Die Verbindung (I) kann oral oder parenteral in Form von Injektion, Kapsel, Granulat oder dergleichen verabreicht werden, und eine bevorzugte Form ist die Injektion. Die tägliche Dosis kann gewöhnlich in dem Bereich von etwa 0,1 bis 100 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,5 bis 50 mg/kg variiert werden, die nötigenfalls in zwei bis vier Gaben verabreicht wird. Die für Injektionen verwendeten pharmazeutisch verträglichen Träger umfassen beispielsweise destilliertes Wasser, physiologische Kochsalzlösung und Mittel zur Einstellung des pH-Werts, wie Basen. Zur Herstellung von Kapseln, Granulaten und Tabletten können andere pharmazeutisch verträgliche Träger verwendet werden, wie Exzipienten (beispielsweise Stärke, Lactose, Saccharose, Calciumcarbonat, Calciumphosphat), Bindemittel (beispielsweise Stärke, Gummi arabicum, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, kristalline Cellulose), und Gleitmittel (wie beispielsweise Magnesiumstearat, Talk).
  • Die Beispiele sind nachstehend gezeigt.
  • (Abkürzung)
    • HP-20 = HP-20SS (Daiya Ionenaustauschharz, Mitsubishikagaku);
    • Me = Methyl; Et = Ethyl; i-Pr = Isopropyl; t-Bu = tert.-Butyl
    • MeOH = Methanol; EtOH = Ethanol; i-PrOH = Isopropanol; AcOH = Essigsäure;
    • AcOEt = Essigsäureethylester; Et2O = Diethylether; MeCN = Acetonitril; MeNO2 = Nitromethan; DMF = Dimethylformamid; THF = Tetrahydrofuran; Boc = t-Butoxycarbonyl;
    • PMB = p-Methoxybenzyl; BH = Benzhydryl; Me = Methansulfonyl
  • Bezugsbeispiel 1
    Figure 00230001
  • Zu einer Lösung von Verbindung 1 (Aldrich, 1775 mg, 6,5 mmol) in 8 ml DMF wurde Di-tert-butyldicarbonat (nachstehend als "(Boc)2O" bezeichnet) (1,65 ml, 1,1 Äq.) unter Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingedampft und der erhaltene ölige Rückstand wurde mit dem Silicagel-Chromatographen gereinigt, so dass Verbindung 2 (1,16 g, 81%) erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,71 (9H, s), 7,32 (1H, dd, J = 4,8, 8,1 Hz), 8,28 (1H, dd, J = 1,8, 8,1 Hz), 8,62 (1H, dd, J = 1,8, 4,8 Hz), 8,66 (1H, s).
    IR (Nujol) cm–1: 3136, 2979, 2853, 1761, 1744, 1606, 1577, 1531, 1506, 1403, 1370, 1156, 781
    Elementaranalyse als C11H13N3O2·0,1H2O
    berechn: C, 59,77; H, 6,02; N, 19,01
    gefunden: C, 59,55; H, 6,03; N, 19,35 (%)
  • Bezugsbeispiel 2
    Figure 00230002
  • Zu einer Lösung von Verbindung 1 (Aldrich, 920 mg, 7,72 mmol) in 45 ml THF wurde 60% NaH (340 mg, 1,1 Äq.) unter Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde 1 Std. bei Raumtemperatur bis 45°C gerührt, dann wurde MeI (0,53 ml, 1,1 Äq.) unter Kühlen mit Eis bei Raumtemperatur gegeben, und das resultierende Gemisch wurde über Nacht stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingedampft, und Wasser und AcOE wurden dazu gegeben, dann wurde die Wasserschicht einer Reinigung mittels HP-20-Chromatographie unterworfen, so dass Verbindung 6 (728 mg, 70,8%) und dann Verbindung 7 (125 mg, 12%) erhalten wurden.
  • (Verbindung 6)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 3,87 (3H, s), 7,23 (1H, dd, J = 5,1, 8,1 Hz), 7,68 (1H, dd, J = 1,5, 8,1 Hz), 8,11 (1H, s), 8,50 (1H, dd, J = 1,5, 5,1 Hz),
    • Elementaranalyse als C7H7N3·0,25 H2O
    • berechn.: C, 61,08; H, 5,49; N, 30,53
    • gefunden: C, 61,25; H, 5,38; N, 30,53 (%)
  • (Verbindung 7)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 3,94 (3H, s), 7,25 (1H, dd, J = 4,8, 8,1 Hz), 8,04 (1H, s), 8,08 (1H, dd, J = 1,5, 8,1 Hz), 8,43 (1H, dd, J = 1,5, 4,8 Hz),
    • Elementaranalyse als C7H7N3·0,15 H2O
    • berechn.: C, 61,89; H, 5,42; N, 30,93
    • gefunden: C, 61,72; H, 5,54; N, 30,79 (%)
  • Bezugsbeispiel 3
    Figure 00240001
  • Zu einer Lösung von Verbindung 1 (Aldrich, 2,38 g, 20 mmol) in 100 ml THF wurde 60% NaH (880 mg, 1,1 Äq.) unter Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde 1,5 Std. bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde EtI (1,8 ml, 1,05 Äq.) unter Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde 3 Tage bei 4°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt, dann wurde Wasser und AcOEt dazu gegeben. Die getrennte Wasserschicht wurde mittels HP-20-Chromatographie gereinigt, so dass Verbindung 10 (2,14 g, 72,7%) und Verbindung 11 erhalten wurden.
  • (Verbindung 10)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,57 (3H, t, J = 7,5 Hz), 4,27 (2H, q, J = 7,5 Hz), 7,25 (1H, dd, J = 5,1, 8,1 Hz), 7,76 (1H, dd, J = 1,5, 8,1 Hz), 8,16 (1H, s), 8,58 (1H, dd, J = 1,5, 5,1 Hz),
    • IR (Film) cm–1: 3399, 3084, 3052, 2981, 1650, 1610, 1494, 1415, 1379, 1293, 1222, 783.
    • Elementaranalyse als C8H9N3·1,9 H2O
    • berechn.: C, 52,97; H, 7,11; N, 23,16
    • gefunden: C, 53,12; H, 7,16; N, 23,18 (%)
  • (Verbindung 11)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,59 (3H, t, J = 7,5 Hz), 4,38 (2H, q, J = 7,5 Hz), 7,25 (1H, dd, J = 5,1, 8,1 Hz), 8,06–8,09 (2H, m), 8,16 (1H, s), 8,42 (1H, dd, J = 1,5, 5,1 Hz),
  • Bezugsbeispiel 4
    Figure 00250001
  • Zu einer Lösung von Verbindung 1 (Aldrich, 3,3 g, 27,7 mmol) in 28 ml DMF wurde Verbindung 15 (9 g, 1 Äq.) und Caesiumcarbonat (13,5 g, 1,5 Äq.) gegeben, und das Gemisch wurde 2 Std. bei 80°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und mit Salzlösung (AcOEt extrahiert, dann wurde die organische Schicht gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie (CHCl3/MeOH = 9:1–4:1) gereinigt, so dass Verbindung 17 (2,47 g, 30%) in dem nicht-polaren Destillat und Verbindung 16 (1,1 g, 13,7%) in dem polaren Destillat erhalten wurden.
  • (Verbindung 16)
    • 1H-NMR (d6-DMSO) δ: 1,39–1,43 (9H, m), 2,43–2,47 (2H, m), 3,52–3,60 (2H, m), 3,83–3,89 (1H, m), 5,20 (1H, brs), 7,30 (1H, dd, J = 4,8, 8,1 Hz), 8,14 (1H, dd, J = 1,5, 8,1 Hz), 8,44 (1H, dd, J = 1,5, 4,8 Hz), 8,55 (1H, brs).
    • IR (Nujol) cm–1: 3101, 1696, 1672, 1604, 1294, 1249, 1167, 1132, 788, 775.
    • Elementaranalyse als C15H20N4O2
    • berechn.: C, 62,48; H, 6,99; N, 19,43
    • gefunden: C, 62,18; H, 6,90; N, 19,32 (%)
  • (Verbindung 17)
    • 1H-NMR (d6-DMSO) δ: 1,41–1,44 (9H, m), 2,5 (2H, brs), 3,31–3,88 (4H, m), 5,26 (1H, brs), 7,33 (1H, dd, J = 4,8, 8,1 Hz), 8,12 (1H, dd, J = 1,5, 8,1 Hz), 8,40 (1H, dd, J = 1,5, 3,6 Hz), 8,52 (1H, brs),
    • IR (Nujol) cm–1: 3110, 1670, 1596, 1577, 1243, 1168, 1114, 773
  • Bezugsbeispiel 5
    Figure 00260001
  • Zu einer Lösung von Verbindung 1 (5,11 g, 42,89 mmol) in 220 ml THF wurde 60% NaH (1,89 g, 1,1 Äq.) unter Kühlen mit Eis in einer N2-Atmosphäre zugegeben, und das Gemisch wurde 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf –20°C gekühlt, und Ethyliodessigacetat (5,33 ml, 1,05 Äq) wurde dazu gegeben, und das Gemisch wurde dann 1 Std. unter Kühlen mit Eis gerührt. Das THF in dem Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingedampft, wozu AcOEt gegeben wurde, und das Gemisch wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde isoliert, über Magnesiumsulfat getrocknet, unter reduziertem Druck eingeengt, und mittels Silicagelchromatographen gereinigt. AcOEt eluierte die Verbindung 22 (2,31 g, Ausbeute 26%), 7% MeOH/AcOEt eluierte dann die Verbindung 21 (4,67 g, 53%).
  • (Verbindung 21)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,29 (3H, t, J = 7,2 Hz), 4,27 (2H, q, J = 7, Hz), 5,10 (2H, s), 7,28 (1H, dd, J = 8,0, 4,8 Hz), 7,76 (1H, dd, J = 8,0, 1,4 Hz), 8,49 (1H, dd, J = 4,8, 1,4 Hz), 8,51 (1H s)
    • IR (CHCl3) cm–1: 1755, 1499, 1420, 1365, 1295
  • (Verbindung 22)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,29 (3H, t, J = 7,0 Hz), 4,27 (2H, q, J = 7,0 Hz), 5,08 (2H, s), 7,27 (1H, dd, J = 8,0, 4, 8 Hz), 8,1 (1H, dd, J = 8,0, 1,4 Hz), 8,14 (1H, s), 8,40 (1H, dd, J = 4,8, 1,4 Hz)
    • IR (CHCl3) cm–1: 1749, 1500, 1415
  • Bezugsbeispiel 6
    Figure 00270001
  • Zu einer Lösung von Verbindung 21 (1,03 g, 5 mmol) in 5 ml MeOH wurde bei Raumtemperatur eine Lösung von 30% Methylamin in 5 ml MeOH zugegeben, und das Gemisch wurde 10 min bei der gleichen Temperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, so dass Verbindung 23 (0,95 g, 100%, gelber Kristall) erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2,79 (3H, d, J = 4,5 Hz), 4,88 (2H, s), 7,25 (1H, dd, J = 8,4, 4,9 Hz), 7,75 (1H, brs), 7,82 (1H, dd, J = 8,4, 1,4 Hz)
    IR (Nujol) cm–1: 1670, 1585
  • Bezugsbeispiel 7
    Figure 00270002
  • Zu einer Lösung von Verbindung 1 (1,85 g, 15,5 mmol) in DMF (15 ml) wurde 60% NaH (0,68 g, 1,1 Äq.) in einer N2-Atmosphäre unter Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde 10 min bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine Lösung von Mesylat (4,34 g, 1,1 Äq.) in DMF (9 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 20 Std. bei 35°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, dann wurde der Rückstand mit einem Silicagelchromatographen gereinigt, so dass Verbindung 25 (2,54 g, 59%) aus der AcOEt-Elution bzw. Verbindung 24 (1,14 g, 27%) aus der 7% MeOH/AcOEt-Elution erhalten wurden.
  • (Verbindung 24)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 145 (9H, s), 2,11 (2H, m), 3,20 (2H, m), 4,27 (2H, t, J = 10,5 Hz), 4,79 (1H, brs), 7,25 (1H, dd, J = 11,7, 7,2 Hz), 7,75 (1H, dd, J = 11,7, 1,5 Hz), 8,21 (1H, s), 8,59 (1H, dd, J = 7,2, 1,5 Hz)
    • IR (CHCl3) cm–1: 1700, 1490, 1160
  • (Verbindung 25)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,46 (9H, s), 2,10 (2H, m), 3,12 (2H, m), 4,40 (2H, t, J = 10,2 Hz), 5,30 (1H, brs), 7,27 (1H, dd, J = 9,9, 7,2 Hz), 8,10 (1H, dd, J = 9,9 Hz, 1,8 Hz), 8,12 (1H, s), 8,42 (1H, dd, J = 7,2, 1,8 Hz)
    • IR (CHCl3) cm–1: 1700, 1495, 1160
  • Bezugsbeispiel 8
    Figure 00280001
  • Zu einer Lösung von Verbindung 1 (4,15 g, 34,84 mmol) in DMF (35 ml), wurde 60% NaH (1,53 g, 1,1 Äq.) unter Kühlen mit Eis in einer N2-Atmosphäre unter Rühren gegeben, und das Gemisch wurde weitere 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine Lösung des Mesylates (10,26 g, 1,1 Äq) in 20 ml DMF gegeben, und das Gemisch wurde 1,5 Std. bei 50°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, dann wurde der Rückstand mit einem Silicagelgelchromatographen gereinigt, so dass Verbindung 27 (5,94 g, 59%) aus der AcOEt-Elution und Verbindung 26 (2,90 g, 29%) aus der 6% MeOH/AcOEt-Elution erhalten wurde.
  • (Verbindung 26)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,45 (9H, s), 2,12 (2H, m), 2,85 (3H, s), 3,32 (2H, t, J = 6,8 Hz), 4,22 (2H, t, J = 7,0 Hz), 7,25 (1H, dd, J = 8,2, 4,8 Hz), 7,74 (1H, dd, J = 8,2, 1,4 Hz), 8,20 (1H, s), 8,60 (1H, dd, J = 4,8, 1,4 Hz)
    • IR(CHCl3) cm–1; 1670, 1480, 1465, 1400, 1380, 1350
  • (Verbindung 27)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,44 (9H, s), 2,18 (2H, m), 2,85 (3H, s), 3,30 (2H, t, J = 6,8 Hz), 4,32 (2H, t, J = 7,2 Hz), 7,25 (1H, dd, J = 8,1, 4, 8 Hz), 8,08 (1H, dd, J = 8,1, 1,4 Hz), 8,15 (1H, s), 8,40 (1H, dd, J = 4,8, 1,4 Hz)
    • IR (CHCl3) cm–1: 1681, 1500, 1410, 1395, 1369
  • Bezugsbeispiel 9
    Figure 00290001
  • Zu einer Suspension von Verbindung 28 (5,76 g, 42 mmol) und Verbindung 29 (8,22 g, 1 Äq.) in 40 ml Methylenchlorid wurde unter Rühren ein eisgekühltes Gemisch aus 20 ml Methylenchlorid und 60 ml AcOH bei –10°C gegeben, wozu ein Boran-Pyridin-Komplex (4,44 ml, 1 Äq.) gegeben wurde, und das Gemisch wurde 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Die organsiche Schicht wurde getrennt, mit einer gesättigten Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit einem Silicagelchromatographen mittels 10% MeOH/AcOEt gereinigt, so dass Verbindung 26 (11,25 g, 92%) erhalten wurde. Die physikalischen Daten waren identisch zu denen aus Bezugsbeispiel 8.
  • Bezugsbeispiel 10
    Figure 00290002
  • Zu einer Suspension von Verbindung 28 (8,8 g, 64,16 mmol) und Verbindung 31 (12,5 g, 1,1 Äq.) in 120 ml CH2Cl2 wurde nacheinander 91 ml AcOH und ein Boran-Pyridin-Komplex unter Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren zu einer eisgekühlten Lösung (91 ml) 28% Ammoniak-Wasser und AcOEt gegeben. Die organische Schicht wurde getrennt, mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mit einem Silicagelchromatographen mittels 10% MeOH/AcOEt gereinigt, so dass Verbindung 24 (14,28 g, 80,5%) erhalten wird. Die physikalischen Daten waren identisch zu denen des Bezugsbeispiels 7.
  • Bezugsbeispiel 11
    Figure 00300001
  • Zu einer Lösung von Verbindung 24 (1,14 g, 4,13 mmol) in DMF (6 ml) wurde in N2-Atmophäre 60% NaH (0,25 g, 1,5 Äq.) gegeben, und das Gemisch wurde 10 min bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine Lösung der Bromverbindung (1,48 g, 1,5 Äq) in DMF (2 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt, dann wurden 60% NaH (0,17 g, 1 Äq.), und die gleiche Bromverbindung (0,99 g, 1 Äq.) wurde unter Rühren für 2 Std. dazu gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in ein Gemisch aus Eiswasser und AcOEt gegossen. Die organische Schicht wurde getrennt, nacheinander mit Wasser und einer gesättigten Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit einem Silicagelchromatographen (5% MeOH/AcOEt) gereinigt, so dass Verbindung 32 (1,26 g, 70%) erhalten werden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0,57 (9H, q, J = 7,8 Hz), 0,93 (6H, t, J = 7,8 Hz), 1,46 (9H, s), 2,15 (2H, m), 3,25 (2H, brs), 3,38 (2H, brs), 3,68 (2H, m), 4,21 (2H, t, J = 7,2 Hz), 7,25 (1H, dd, J = 7,8, 4,5 Hz), 7,75 (1H, dd, J = 7,8, 1,2 Hz), 8,30 (1H, s), 8,59 (1H, dd, J = 4,5, 1,2 Hz)
  • Bezugsbeispiel 12
    Figure 00300002
  • Die Verbindung 32 (1,26 g, 2,9 mmol) wurde mit 6 ml THF, 3 ml AcOH und 6 ml Wasser gemischt, und das Gemisch wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in Eiswasser/AcOEt gegossen. Die Wasserschicht wurde getrennt, wurde dann mit Na2CO3 zum Aussalzen auf pH-Wert 8 eingestellt, und mit AcOEt extrahiert. Die organische Schicht wurde getrennt, über MgSO4 getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt, so dass Verbindung 33 (0,93 g, 100%) erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,42 (9H, s), 2,18 (2H, m), 3,38 (4H, m), 3,78 (2H, t, J = 5,1 Hz), 4,23 (2H, t, J = 7,5 Hz), 7,21 (1H, dd, J = 8,1, 3,9 Hz), 7,74 (1H, dd, J = 8,1, 1,2 Hz), 8,17 (1H, s), 8,55 (1H, dd, J = 3,9 Hz, 1,2 Hz)
    IR (Nujol) cm–1: 3160, 1690, 1420, 1050
  • Bezugsbeispiel 13
    Figure 00310001
  • Zu einer Lösung von Verbindung 21 (3,47 g, 16,7 mmol) aus Bezugsbeispiel 5 in 20 ml EtOH wurde 20 ml 28% Ammoniakwasser bei Raumtemperatur unter Rühren gegeben, und das Gemisch wurde für 30 min weiter gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde mit HP-20SS gereinigt, so dass Verbindung 43 erhalten wurde (1,41 g, Ausbeute 48%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 4,96 (2H, S), 7,27 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 4,8 Hz), 7,37 (1H, S), 7,76 (1H, S), 7,92 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 1,6 Hz), 8,40 (1H, dd, J = 4,8 Hz, 1,6 Hz), 8,41 (1H, S)
    IR (Nujol) cm–1: 3340, 1665, 1420, 1395, 1299
  • Bezugsbeispiel 14
    Figure 00310002
  • Zu einer Lösung von Verbindung 21 (1,03 g, 5 mmol) aus Bezugsbeispiel 13 in 5 ml MeOH wurden 5 ml wässrige 50% Dimethylamin-Lösung bei Raumtemperatur unter Rühren für 30 min zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, und der kristalline Rückstand wurde mit i-PrOH gewaschen, so dass Verbindung 44 (0,75 g, 73%) erhalten wurde.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 2,87 (3H, S), 3,12 (3H, S), 5,32 (2H, S), 7,25 (1H, dd, J = 8,0 Hz, 4,8 Hz), 7,95 (1H, dd, J = 8,0 Hz, 1,0 Hz), 8,34 (1H, S), 8,40 (1H, dd, J = 4,8 Hz, 1,0 Hz)
    IR (Nujol) cm–1: 1639, 1480, 1403, 1280
  • Bezugsbeispiel 15
    Figure 00320001
  • Zu einer Lösung von Verbindung 21 (1,01 g) aus Bezugsbeispiel 13 in 5 ml MeOH wurde unter Rühren eine Lösung der Aminoverbindung (1,14 g, 1 Äq.) in 5 ml MeOH bei Raumtemperatur gegeben, und das Gemisch wurde 4 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, und der Rückstand mit HP-20 gereinigt, so dass Verbindung 45 (1,40 g, Ausbeute 73%) erhalten wurde.
    1H-NMR (CD3OD) δ: 1,44 (9H, S), 1,6~2,0 (4H, m), 3,3 (2H, m), 4,0 (1H, m), 5,06 (2H, S), 7,38 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 5,0 Hz), 8,0 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 1,4 Hz), 8,42 (1H, S), 8,46 (1H, dd, J = 5,0 Hz, 1,4 Hz)
    IR (Nujol) cm–1: 3300, 1670, 1460, 1365
  • Bezugsbeispiel 16
    Figure 00320002
  • Zu einer Lösung von Verbindung 1 (2,88 g, 20 mmol) in 15 ml DMF wurde NaH (60%ige Suspension in Mineralöl, 0,88 g, 1,1 Äq.) unter Kühlen mit Eis in einer N2-Atmosphäre gegeben, und das Gemisch wurde 10 min bei Raumtemperatur gerührt. Zu einer weiteren Lösung mit 2-Picolylchlorid-Hydrochlorid (3,61 g, 1,1 Äq.) in 15 ml DMF wurde NaH (60%ige Suspension in Mineralöl, 0,88 g, 1,1 Äq.) unter Kühlen mit Eis in einer N2-Atmosphäre gegeben, und das Gemisch wurde 15 min bei der gleichen Temperatur gerührt. Die beiden so erhaltenen Reaktionsgemische wurden unter Kühlen mit Eis zusammengefügt und 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das endgültige Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde mit Silicagelchromatographie gereinigt, so dass Verbindung 47 (2,05 g, Ausbeute 49%) aus AcOEt-Elution und Verbindung 46 (1,24 g, Ausbeute 30%) aus 7% MeOH/AcOEt-Elution erhalten wurde.
  • (Verbindung 46)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 5,50 (2H, S), 7,0 (1H, d, J = 8,1 Hz), 7,24 (2H, m), 7,66 (2H, m), 8,29 (1H, S), 8,59 (2H, m)
    • IR (CHCl3) cm–1: 1610, 1590, 1490, 1415, 1290
  • (Verbindung 47)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 5,61 (2H, S), 7,24 (2H, m), 7,63 (1H, m), 8,09 (1H, m), 8,25 (1H, S), 8,42 (1H, m), 8,59 (1H, m)
    • IR (CHCl3) cm–1: 1599, 1500, 1410, 1281
  • Bezugsbeispiel 17
    Figure 00330001
  • Zu einer Lösung von Verbindung 1 (1,19 g, 10 mmol) aus Bezugsbeispiel 16 in 50 ml THF wurde unter Rühren NaH (60%ige Suspension in Mineralöl, 0,44 g, 1,1 Äq.) in einer N2-Atmophäre unter Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine Lösung von Mesylat (2,52 g, 1,1 Äq.) in THF (10 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde mit einem Silicagelchromatographen gereinigt, so dass Verbindung 48 (0,95 g, Ausbeute 36%) aus der 5% MeOH/AcOEt-Elution und Verbindung 49 (0,48 g, Ausbeute 18%) aus der 8% MeOH/AcOEt-Elution erhalten wurde.
  • (Verbindung 48)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,45 (9H, S), 3,57 (2H, q, J = 6,0 Hz), 4,36 (2H, t, J = 6,0 Hz), 5,51 (1H, S), 7,17 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 4,8 Hz), 7,75 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 1,6 Hz), 8,01 (1H, S), 8,47 (1H, dd, J = 4,8 Hz, 1,6 Hz)
    • IR (CHCl3) cm–1: 3450, 1703, 1499, 1409, 1370
  • (Verbindung 49)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,40 (9H, S), 3,60 (2H, q, J = 5,8 Hz), 4,46 (2H, t, J = 5,8 Hz), 5,00 (1H, S), 7,25 (1H, dd, J = 8,0 Hz, 4,8 Hz), 8,03 (1H, S), 8,07 (1H, dd, J = 8,0 Hz, 1,6 Hz), 8,39 (1H, dd, J = 4,8 Hz, 1,6 Hz)
    • IR (CHCl3) cm–1: 3450, 1705, 1500, 1410, 1365
  • Bezugsbeispiel 18
    Figure 00340001
  • Zu einer Lösung von Verbindung 1 (1,87 g, 15,7 mmol) aus Bezugsbeispiel 16 in 15 ml DMF wurde unter Rühren NaH (60%ige Suspension in Mineralöl, 0,69 g, 1,1 Äq.) in N2-Atmosphäre unter Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde 10 min bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine Lösung aus Mesylat (4,62 g, 1,1 Äq.) in DMF (8 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 16 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde mit einem Silicagelchromatographen gereinigt, so dass Verbindung 51 (2,77 g, Ausbeute 61%) aus der AcOEt-Elution und Verbindung 50 (0,98 g, Ausbeute 22%) aus der 7% MeOH/AcOEt-Elution erhalten wurde.
  • (Verbindung 50)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,44 (9H, S), 1,52 (2H, m), 1,93 (2H, m), 3,18 (2H, m), 4,25 (2H, t, J = 6,9 Hz), 4,65 (1H, S), 7,23 (1H, dd, J = 8,1 Hz, 4,8 Hz), 7,77 (1H, dd, J = 8,1 Hz, 1,2 Hz), 8,12 (1H, S), 8,58 (1H, dd, J = 4,8 Hz, 1,2 Hz)
    • IR (CHCl3) cm–1: 3460, 1705, 1505, 1495
  • (Verbindung 51)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,44 (9H, S), 1,55 (2H, m), 1,98 (2H, m), 3,18 (2H, m), 4,34 (2H, t, J = 7,2 Hz), 4,70 (1H, S), 7,25 (1H, m), 8,07 (1H, S), 8,07 (1H, m), 8,40 (1H, d, J = 4,8 Hz)
    • IR (CHCl3) cm–1: 3460, 1705, 1500
  • Bezugsbeispiel 19
    Figure 00350001
  • Zu einer Suspension von Verbindung 52 (0,97 g, 7,1 mmol) und Aldehyd (1,43 g, 1 Äq.) in 6 ml CH2Cl2 wurde unter Rühren nacheinander eine eisgekühlte Lösung aus 4 ml CH2Cl2 und 10 ml AcOH und ein Boran-Pyridin-Komplex (0,72 ml, 1 Äq.) dazu gegeben, dann wurde das Gemisch 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren zu einer eisgekühlten Lösung von 28% Ammoniakwasser (10 ml) und AcOEt dazu gegeben. Die organische Schicht wurde getrennt, mit einer gesättigten Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit einem Silicagelchromatographen gereinigt, so dass Verbindung 53 (1,75 g, Ausbeute 81%) aus der 10% MeOH/AcOEt-Elution erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,08 (3H, t, J = 6,9 Hz), 1,44 (9H, S), 2,12 (2H, m), 3,25 (4H, m), 4,22 (2H, t, J = 7,5 Hz), 7,20 (1H, dd, J = 8,4 Hz, 4,5 Hz), 7,74 (1H, dd, J = 8,4 Hz, 1,5 Hz), 8,20 (1H, S), 8,59 (1H, dd, J = 4,5 Hz, 1,5 Hz)
    IR (CHCl3) cm–1: 1680, 1479, 1415, 1285
  • Bezugsbeispiel 20
    Figure 00350002
  • Zu einer Lösung von Verbindung 24 (0,63 g, 2,28 mmol) aus Bezugsbeispiel 10 in 3 ml DMF wurde unter Rühren NaOH (0,11 g, 1,2 Äq.) bei Raumtemperatur in einer N2-Atmosphäre zugegeben, und das Gemisch für 10 min. bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Allylbromid (237 μl, 1,2 Äq.) unter Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser/AcOEt gegossen, dann wurde die organische Schicht getrennt, mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit einem Silicagelchromatographen gereinigt, so dass Verbindung 54 (0,41 g, Ausbeute 57%) aus der 10% MeOH/AcOEt-Elution erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,44 (9H, S), 2,11 (2H, m), 3,28 (2H, m), 3,78 (2H, m), 4,21 (2H, t, J = 7,2 Hz), 5,09 (2H, m), 5,74 (1H, m), 7,20 (1H, dd, J = 8,1 Hz, 4,5 Hz), 7,73 (1H, dd, J = 8,1 Hz, 1,5 Hz), 8,18 (1H, S), 8,59 (1H, dd, J = 4,6 Hz, 1,5 Hz)
    IR (CHCl3) cm–1: 1675, 1480, 1410, 1350
  • Bezugsbeispiel 21
    Figure 00360001
  • Zu einer Lösung von Verbindung 33 (0,97 g, 3,02 mmol) aus Bezugsbeispiel 12 in 15 ml THF wurde Tri-n-butylphosphin (1,13 ml, 1,5 Äq.), Di-tert.-butyliminodicarboxylat (0,995 g, 1,5 Äq.) und 1,1'-Azodicarbonyldiperidin (1,15 g, 1,5 Äq.) unter Kühlen mit Eis unter 15 min Rühren dazu gegeben, dann wurde das Gemisch für 3 Std. bei Raumtemperatur weiter gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden jeweils 0,5 Äq. der vorstehenden 3 Sorten Reagenzien gegeben, und das Gemisch wurde für 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um unlösliche Produkte zu entfernen, dann wurde das Filtrat in AcOEt gelöst, das gewaschen wurde, über MgSO4 getrocknet wurde und unter reduziertem Druck eingeengt wurde. Der Rückstand wurde mit einem Silicagelchromatographen gereinigt, so dass Verbindung 55 (1,14 g, Ausbeute 72%) aus der 2% MeOH/CHCl3-Elution erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,48 (27H, S), 2,13 (2H, m), 3,37 (4H, m), 3,73 (2H, d, J = 6,2 Hz), 4,21 (2H, d, J = 7,4 Hz), 7,91 (1H, dd, J = 7,8 Hz, 4,8 Hz), 7,75 (1H, dd, J = 7,8 Hz, 1,2 Hz), 8,24 (1H, S), 8,58 (1H, dd, J = 4,8 Hz, 1,2 Hz)
    IR (CHCl3) cm–1: 1680, 1478, 1420, 1290
  • Bezugsbeispiel 22
    Figure 00370001
  • Die Verbindung 1 (1,03 g, 8,61 mmol) aus Bezugsbeispiel 16 wurde in 8 ml DMF gelöst und dann mit 1,1 Äq. NaH und dem Mesylat nach Bezugsbeispiel 18 behandelt, so dass die Verbindung 56 (0,89 g, Ausbeute 25%) und Verbindung 57 (1,43 g, Ausbeute 39%) erhalten wurde.
  • (Verbindung 56)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 0,07 (3H, S), 0,08 (3H, S), 0,92 (9H, S), 1,45 (9H, S), 2,04 (2H, m), 3,21 (2H, m), 3,86 (1H, m), 4,31 (2H, m), 4,78 (1H, m), 7,23 (1H, dd, J = 8,4 Hz, 4,8 Hz), 7,78 (1H, dd, J = 8,4 Hz, 1,5 Hz), 8,14 (1H, S), 8,58 (1H, dd, J = 4,8 Hz, 1,5 Hz)
    • IR (CHCl3) cm–1: 3460, 1704, 1500, 1365
  • (Verbindung 57)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 0,05 (3H, S), 0,06 (3H, S), 0,91 (9H, S), 1,44 (9H, S), 2,12 (2H, m), 3,24 (2H, m), 3,89 (1H, m), 4,38 (2H, t, J = 7,2 Hz), 4,94 (1H, m), 7,20 (1H, dd, J = 8,1 Hz, 4,8 Hz), 8,07 (1H, dd, J = 8,1 Hz, 1,2 Hz), 8,08 (1H, S), 8,40 (1H, dd, J = 4,8 Hz, 1,2 Hz)
    • IR (CHCl3) cm–1: 3460, 1702, 1510, 1360
  • Bezugsbeispiel 23
    Figure 00380001
  • Zu einer Lösung von Verbindung 56 (0,89 g, 2,12 mmol) in 6 ml MeCN wurde 12 N HCl (0,35 ml, 2 Äq.) gegeben, und das Gemisch wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde unter Rühren Wasser und AcOEt gegeben, dann wurde die Wasserschicht getrennt und mit Na2CO3 basisch gemacht. Die erhaltene Lösung wurde unter reduziertem Druck bis zu 3 ml eingeengt, dann wurde eine Lösung von 490 μl (Boc)2O in 4 ml Dioxan bei 50°C dazu gegeben, und das Gemisch wurde 1 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde mit einem Silicagelchromatographen gereinigt, so dass die Verbindung 58 (0,36 g, Ausbeute 56%) erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,40 (9H, S), 2,00 (2H, m), 3,21 (2H, m), 3,50 (1H, m), 4,48 (2H, m), 6,0 (1H, m), 7,22 (1H, dd, J = 8,0 Hz, 5,0 Hz), 7,82 (1H, dd, J = 8,0 Hz, 1,6 Hz), 8,23 (1H, S) 8,53 (1H, dd, J = 5,0 Hz, 1,6 Hz)
    IR (CHCl3) cm–1: 3450, 1695, 1500, 1495
  • Bezugsbeispiel 24
    Figure 00380002
  • Die Verbindung 1 (1,93 g, 16,2 mmol) aus Bezugsbeispiel 16 wurde in 15 ml DMF gelöst und dann mit 1,1 Äq. NaH und dem Mesylat gemäß Bezugsbeispiel 18 behandelt, so dass Verbindung 59 (0,57 g, Ausbeute 9%) und Verbindung 60 (3,85 g, Ausbeute 58%) erhalten wurde.
  • (Verbindung 59)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 0,10 (6H, S), 0,96 (9H, S), 1,45 (9H, S), 3,53 (2H, m), 4,05 (1H, m), 4,37 (2H, d, J = 6,6 Hz), 4,88 (1H, d, J = 8,2 Hz), 7,24 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 4,6 Hz), 7,96 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 1,6 Hz), 8,08 (1H, S), 8,57 (1H, dd, J = 4,6 Hz, 1,6 Hz)
    • IR (CHCl3) cm–1: 3440, 1705, 1498, 1410, 1365
  • (Verbindung 60)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 0,07 (6H, S), 0,93 (9H, S), 1,37 (9H, S), 3,51 (1H, m), 3,69 (1H, m), 4,14 (1H, m), 4,48 (2H, d, J = 5,4 Hz), 5,51 (1H, m), 7,24 (1H, dd, J = 8,4 Hz, 4,8 Hz), 8,06 (1H, S), 8,08 (1H, dd, J = 8,4 Hz, 1,5 Hz), 8,40 (1H, dd, J = 4,8 Hz, 1,5 Hz)
    • IR (CHCl3) cm–1: 3450, 1708, 1495, 1410, 1363
  • Bezugsbeispiel 25
    Figure 00390001
  • Die Verbindung 59 (0,57 g, 1,4 mmol) aus Bezugsbeispiel 24 wurde in 4 ml MeCN gelöst und dann mit 0,23 ml 12 N HCl gemäß Bezugsbeispiel 23 behandelt, so dass Verbindung 61 (0,40 g, 97%) erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,43 (9H, S), 3,70 (2H, m), 4,06 (1H, m), 4,50 (2H, m), 6,07 (1H, d, J = 7,2 Hz), 7,25 (1H, dd, J = 8,4 Hz, 5,1 Hz), 8,07 (1H, dd, J = 8,4 Hz, 2,1 Hz), 8,20 (1H, S), 8,50 (1H, dd, J = 5,1 Hz, 2,1 Hz)
    IR (CHCl3) cm–1: 3430, 1695, 1490, 1413, 1361, 1285
  • Bezugsbeispiel 26
    Figure 00400001
  • Die Verbindung 1 (1,06 g, 8,9 mmol) aus Bezugsbeispiel 16 wurde in 8 ml DMF gelöst und dann mit 1,1 Äq. NaH und dem Mesylat gemäß dem Bezugsbeispiel 18 behandelt, so dass die Verbindung 62 (0,36 g, Ausbeute 19%) und Verbindung 63 (1,43 g, 52%) erhalten wurde.
  • (Verbindung 62)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,45 (9H, S), 3,28 (2H, m), 3,37 (3H, S), 4,11 (1H, m), 4,37 (2H, d, J = 6,6 Hz), 5,10 (1H, m), 7,29 (1H, dd, J = 7,8 Hz, 4,2 Hz), 7,95 (1H, dd, J = 7,8 Hz, 1,6 Hz), 8,13 (1H, S), 8,60 (1H, dd, J = 4,2 Hz, 1,6 Hz)
    • IR (CHCl3) cm–1: 3440, 1705, 1500, 1410, 1365
  • (Verbindung 63)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,36 (9H, S), 3,34 (3H, S), 3,38 (2H, m), 4,22 (1H, m), 4,49 (2H, d, J = 5,6 Hz), 5,55 (1H, m), 7,25 (1H, dd, J = 8,0 Hz, 5,0 Hz), 8,05 (1H, S), 8,08 (1H) dd, J = 8,0 Hz, 1,4 Hz), 8,40 (1H, dd, J = 5,0 Hz, 1,4 Hz)
    • IR (CHCl3) cm–1: 3440, 1708, 1500, 1408, 1370
  • Bezugsbeispiel 27
    Figure 00400002
  • Die Verbindung 1 (2,14 g, 17,96 mmol) aus Bezugsbeispiel 16 wurde in 15 ml DMF gelöst und dann mit 1,1 Äq. NaH und dem Mesylat gemäß Bezugsbeispiel 18 behandelt, so dass die Verbindung 64 (1,11 g, Ausbeute 20%) und die Verbindung 65 (1,86 g, Ausbeute 34%) erhalten wurden.
  • (Verbindung 64)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,51 (9H, S), 2,14 (4H, m), 2,94 (1H, m), 4,37 (4H, m), 7,25 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 4,6 Hz), 7,79 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 1,4 Hz), 8,21 (1H, S), 8,60 (1H, dd, J = 4,6 Hz, 1,4 Hz)
    • IR (CHCl3) cm–1: 1681, 1480, 1450, 1415, 1362
  • (Verbindung 65)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,50 (9H, S), 2,10 (4H, m), 2,94 (1H, m), 4,35 (4H, m), 7,26 (1H, dd, J = 8,0 Hz, 4,6 Hz), 8,09 (1H, dd, J = 8,0 Hz, 1,2 Hz), 8,12 (1H, S), 8,40 (1H, dd, J = 4,6 Hz, 1,2 Hz)
    • IR (CHCl3) cm–1: 1681, 1488, 1421, 1405, 1363
  • Bezugsbeispiel 28
    Figure 00410001
  • Die Verbindung 1 (0,78 g, 6,57 mmol) aus Bezugsbeispiel 16 in 15 ml DMF wurde dann mit 1,1 Äq. NaH und dem Mesylat gemäß Bezugsbeispiel 18 behandelt, so dass die Verbindung 66 (0,42 g, Ausbeute 22%) und die Verbindung 67 (1,09 g, Ausbeute 57%) erhalten wurden.
  • (Verbindung 66)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,44 (9H, S), 3,08 (1H, m), 3,70 (2H, m), 4,06 (2H, m), 4,43 (2H, d, J = 7,8 Hz), 7,27 (1H, dd, J = 7,8 Hz, 4,6 Hz), 7,76 (1H, dd, J = 7,8 Hz, 1,6 Hz), 8,14 (1H, S), 8,61 (1H, dd, J = 4,6 Hz, 1,6 Hz)
    • IR (CHCl3) cm–1: 1685, 1503, 1415, 1370
  • (Verbindung 67)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,44 (9H, S), 3,20 (1H, m), 3,77 (2H, m), 4,04 (2H, m), 4,52 (2H, d, J = 7,8 Hz), 7,27 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 4,8 Hz), 8,07 (1H, S), 8,09 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 1,6 Hz), 8,41 (1H, dd, J = 4,8 Hz, 1,6 Hz)
    • IR (CHCl3) cm–1: 1688, 1500, 1416, 1370
  • Bezugsbeispiel 29
    Figure 00420001
  • Die Verbindung 68 (161 g, 148 mol) wurde zu einem Gemisch aus 1,6 ml CH2Cl2 und 1,6 ml AcOH gegeben, und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt und dann auf –5°C gekühlt. Ein Boran/Pyridin-Komplex (150 ml, 1 Äq.) und eine Lösung von Aldehyd (360,2 g, 1,3 Äq.) in 300 ml CH2Cl2 wurde nacheinander dazu gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde nacheinander mit wässr. NaOH und einer gesättigten Salzlösung gewaschen, dann wurde die organische Schicht über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft, so dass die Verbindung 69 (289 g, Ausbeute 69,6%) erhalten wurde.
    Schmp. 101~4°C (AcOH/Et2O)
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,44 (9H, S), 1,82 (2H, m), 2,84 (3H, S), 3,09 (2H, t, J = 6,6 Hz), 3,56 (2H, t, J = 6,6 Hz), 6,66 (1H, m), 6,75 (1H, m), 7,55 (1H, d, J = 4,3 Hz)
    IR (CHCl3) cm–1: 1680, 1485, 1460, 1405
  • Bezugsbeispiel 30
    Figure 00420002
  • Die Verbindung 69 (200 g, 0,713 mol) aus Bezugsbeispiel 29 wurde in N,N-Dimethylformamidoacetal (142 ml, 15 Äq.) gelöst, und das Gemisch wurde 4 Std. bei 70°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein Gemisch aus AcOEt und Wasser zur Extraktion gegossen. Die AcOEt-Schicht wurde getrennt, mit einer gesättigten Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt, so dass die Verbindung 70 (239 g, Ausbeute 100%) erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,45 (9H, S), 1,87 (2H, m), 2,87 (3H, S), 3,09 (6H, S), 3,13 (2H, t, J = 6,4 Hz), 3,34 (2H, t, J = 6,9 Hz), 6,74 (2H, m), 7,56 (1H, dd, J = 4,8 Hz, 1,6 Hz), 8,44 (1H, S)
    IR (CHCl3) cm–1: 1685, 1635, 1590, 1580, 1485, 1395
  • Bezugsbeispiel 31
    Figure 00430001
  • Zu einer Lösung von Verbindung 70 (50,8 g, 0,151 mol) aus Bezugsbeispiel 30 in 250 ml DMF wurden 38,17 g NaHCO3 und p-Methoxybenzylbromid (PMB-Br, 33,5 g, 1,1 Äq.) unter Rühren zugegeben, und das Gemisch wurde 3,5 Std. bei 25°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in AcOEt gelöst, das mit einer gesättigten Salzlösung gewaschen wurde, über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft, so dass die Verbindung 71 (59,46 g), Ausbeute 86%) erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,39 (9H, S), 1,65 (2H, m), 2,70 (3H, S), 3,03 (3H, S), 3,07 (3H, S), 3,10 (4H, m), 3,78 (3H, S), 4,37 (2H, S), 6,80 (3H, m), 7,03 (1H, dd, J = 7,9 Hz, 1,7 Hz), 7,23 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,87 (1H, dd, J = 4,7 Hz, 1,6 Hz), 8,33 (1H, S)
    IR (CHCl3) cm–1: 1685, 1635, 1580, 1520, 1405
  • Bezugsbeispiel 32
    Figure 00430002
  • Die Verbindung 70 (312 g, 0,9291 mol) aus Bezugsbeispiel 30 und Di-t-butyldicarbonat (243 g, 1,2 Äq.) wurden in 634 ml THF gelöst, und das Gemisch wurde 3,5 Std. unter Rühren und unter Rückfluss erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingedampft, so dass das THF entfernt wurde, dann wurde das AcOEt zu dem Rückstand dazu gegeben, gefolgt von Extraktion mit einer 10% wässrigen Oxalsäurelösung. Die Wasserschicht wurde getrennt und mit 4 N wässr. NaOH basisch gemacht, dann mit AcOEt extrahiert, gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft, so dass die Verbindung 72 (356,9 g, Ausbeute 85%).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,21 (9H, S), 1,35 (9H, S), 1,59 (2H, m), 2,70 (3H, S), 2,96 (3H, S), 3,08 (3H, S), 3,15 (2H, t, J = 7,1 Hz), 6,89 (1H, dd, J = 7,6 Hz, 4,8 Hz), 7,42 (1H, dd, J = 7,6 Hz, 1,6 Hz), 8,08 (1H, dd, J = 4,8 Hz, 1,6 Hz), 8,44 (1H, S)
    IR (CHCl3) cm–1: 1690, 1638, 1585, 1465, 1405
  • Bezugsbeispiel 33
    Figure 00440001
  • Zu einer Lösung von Verbindung 70 (3,50 g, 10 mmol) aus Bezugsbeispiel 30 in 20 ml DMF wurde unter Rühren nacheinander NaHCO3 (2,52 g) und Diphenylmethylbromid (BH-Br, 2,72 g, 1,1 Äq.) dazugegeben, und das Gemisch wurde 16 Std. bei 5°C und 8 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in AcOEt gelöst, mit Wasser und einer gesättigten Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft. Die Silicagelchromatographie ergab Verbindung 73 (2,55 g, Ausbeute 51%).
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,35 (9H, S), 1,60 (2H, m), 2,67 (3H, S), 2,80 (3H, S), 2,88 (2H, t, J = 7,5 Hz), 3,04 (3H, S), 3,13 (2H, m), 6,15 (1H, S), 6,70 (1H, dd, J = 7,8 Hz, 4,8 Hz), 6,91 (1H, dd, J = 7,8 Hz, 1,8 Hz), 7,21 (10, m), 7,88 (1H, dd, J = 4,8 Hz, 1,8 Hz), 8,33 (1H, S)
    IR (CHCl3) cm–1: 1685, 1625, 1572, 1400 Beispiel 1
    Figure 00450001
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 2 (776 mg, 3,53 mmol) in 5 ml getrocknetem MeCN wurde Verbindung 3 (3,21 g, 1,2 Äq.) unter Kühlen mit Eis zugegeben, und das Gemisch wurde über Nacht stehen gelassen. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 3 Std. gerührt und unter reduziertem Druck eingedampft, so dass eine schaumartige Verbindung 4 b erhalten wurde.
    • (2) Zu einer Lösung von Verbindung 4b in einem Gemisch von 35 ml CH2Cl2, 15 ml MeNO2 und 10 ml Anisol wurde AlCl3-MeNO2-Lösung (1,5 M, 20 ml) in N2-Atmosphäre unter Kühlen mit Eis für 1,5 Std. Eis zugegeben. 1 N HCl und Et2O wurden dazu gegeben, dann wurde die Wasserschicht getrennt und unter reduziertem Druck eingeengt. Nach HP-20-Chromatographie wurden die gesammelten Portionen lyophilisiert, so dass die Verbindung 5b (farbloses Pulver, 583 mg) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,18 (3H, t, J = 7,2 Hz), 3,10 und 3,50 (2H, ABq, J = 18 Hz), 4,10 (2H, q, J = 7,2 Hz), 5,12 (1H, d, J = 5,1 Hz), 5,62 (2H, Abq, J = 14,4 Hz), 5,79 (1H, dd, J = 5,0, 8,5 Hz), 7,54 (1H, dd, J = 6,4, 8,0 Hz), 8,10 (2H, brs), 8,55 (1H, d, J = 5,1 Hz), 8,56 (1H, s), 8,72 (1H, d, J = 6 Hz), 9,53 (1H, d, J = 9 Hz), IR (KBr) cm–1: 3340, 2983, 1773,1665,1609,1527, 1388, 1037, Elementaranalyse als C20H19N9O5S2·2,5 H2O berechn.: C, 41,81; H, 4,21; N, 21,94 (%) gefunden: C, 41,54; H, 4,32; N, 22,10 (%)
  • Die Reaktionsschemata von Beispiel 2-1 bis Beispiel 2-4 sind nachstehend gezeigt.
  • Figure 00460001
  • Beispiel 2-1
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 6 (510 mg, 3,83 mmol) in 5 ml getrocknetem MeCN wurde Verbindung 3b (3,34 g, 1,15 Äq.) unter Kühlen mit Eis gegeben und das Gemisch wurde über Nacht stehen gelassen, dann 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde unter reduziertem Druck eingedampft, so dass die kristalline Verbindung 8b erhalten wurde. IR (Nujol) cm–1: 3431, 3211, 1773, 1715, 1681, 1636, 1613, 1548, 1246, 1155, 1035
    • (2) Zu einer Lösung von Verbindung 8b in einem Gemisch aus 40 CH2Cl2, 30 ml MeNO2 und 10 ml Anisol wurde eine AlCl3-MeNO2-Lösung (1,5 mol, 15 ml) in N2-Atmosphäre unter Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde für 1,5 Std. gerührt. Eis, 1 N HCl und Et2O wurden dazu gegeben, dann wurde die Wasserschicht getrennt, unter reduzierten Druck eingeengt, und dann einer HP-20-Chromatographie unterworfen. Das gesammelte Elutionsmittel wurde lyophilisiert, so dass Verbindung 9b (farbloses Pulver, 1,35 g) erhalten wurde. 1H-NMR (d6-DMSO) δ: 1,18 (3H, t, J = 7,2 Hz), 2,95 und 3,52 (2H, ABq, J = 17,4 Hz), 4,06 (3H, s), 4,04–4,19 (2H, m), 5,02 (1H, d, J = 5,1 Hz), 5,64–5,69 (3H, m), 7,95 (1H, dd, J = 6,3, 8,1 Hz), 8,13 (2H, brs), 8,88 (1H, dd, J = 0,9, 8,1 Hz), 9,04 (1H, s), 9,44 (1H, d, J = 8,7 Hz), 9,71 (1H, d, J = 5,7 Hz), IR (KBr) cm–1: 3386, 2984, 1773, 1665, 1636, 1614, 1528, 1389, 1357, 1038, Elementaranalyse als C21H21N9O5S2·3,6 H2O berechn.: C, 41,46; H, 4,67; N, 20,72; S, 10,54 gefunden: C, 41,59; H, 4,79; N, 20,95; S, 10,70 (%)
  • Beispiel 2-2
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 6 (153 mg, 1,1 mmol) in 2 ml getrocknetem MeCN wurde Verbindung 3c (947 mg, 1,3 Äq.) unter Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde über Nacht stehen gelassen und dann 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde unter reduziertem Druck eingedampft, so dass die kristalline Verbindung 8c erhalten wurde. IR (Nujol) cm–1: 3429, 3211, 1772, 1734, 1714, 1688, 1636, 1549, 1248, 1156, 1121
    • (2) Zu einer Lösung von Verbindung 8c in einem Gemisch von 30 ml CH2Cl2, 30 ml MeNO2 und 2 ml Anisol wurde 0,73 ml TiCl4 in einer N2-Atmosphäre unter Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde für 1,5 Std. gerührt. Weitere Verfahren ähnlich zu Beispiel 1(2) ergaben die Verbindung 9c (farbloses Pulver, 254 mg). 1H-NMR (D6-DMSO) δ: 2,95 und 3,54 (2H, ABq, J = 17,4 Hz), 4,06 (3H, s), 5,03 (1H, d, J = 5,1 Hz), 5,62–5,69 (3H, m), 5,71 (1H, d, J = 55,2 Hz), 7,95 (1H, dd, J = 6,3, 8,1 Hz), 8,18 (2H, brs), 8,87 (1H, d, J = 8,4 Hz), 9,03 (1H, s), 9,66 (1H, d, J = 8,4 Hz), 9,72 (1H, d, J = 6,3 Hz), IR (KBr) cm–1: 3398, 2984, 1774, 1671, 1614, 1528, 1394, 1359, 1064, 991. Elementaranalyse als C20H18N9O5S2F·3,8 H2O berechn.: C, 39,00; H, 4,19; N, 20,46; S, 10,43; F, 3,09 gefunden: C, 39,28; H, 4,19; N, 20,48; 5,10,43; F, 2,80 (%)
  • Beispiel 2-3
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 6 (90 mg, 0,67 mmol) in 3 ml getrocknetem MeCN wurde Verbindung 3e (716 mg, 1,4 Äq.) unter Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde über Nacht stehen gelassen und dann für 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde unter reduziertem Druck eingedampft, so dass die kristalline Verbindung 8e erhalten wurde. IR (Nujol) cm–1: 3203, 1784, 1716, 1680, 1549, 1244, 1154, 1030
    • (2) Die Verbindung 8e wurde nach Entfernen der Schutzgruppe gemäß 8b gereinigt, so dass Verbindung 9e erhalten wurde (farbloses Pulver, 220 mg). 1H-NMR (D6-DMSO) δ: 1,16 (3H, t, J = 6,9 Hz), 2,98 und 3,54 (2H, ABq, J = 18 Hz), 4,05 (2H, q, J = 7 Hz), 4,07 (3H, s), 5,03 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,64–5,68 (3H, m), 6,67 (1H, s), 7,19 (2H, brs), 7,96 (1H, dd, J = 6, 8,4 Hz), 8,88 (1H, dd, J = 0,3, 8,1 Hz), 9,04 (1H, s), 9,46 (1H, d, J = 8,1 Hz), 9,73 (1H, dd, J = 0,9, 6,6 Hz). IR (KBr) cm–1: 3398, 2979, 1774, 1662, 1636, 1616, 1535, 1384, 1357, 1038 Elementaranalyse als C22H22N8O5S2·3,8 H2O berechn.: C, 43,24; H, 4,88; N, 18,34; S, 10,50 gefunden: C, 43,23; H, 4,94; N, 18,50; S, 10,43 (%)
  • Beispiel 2-4
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 6 (146 mg, 1,1 mmol) in 7 ml getrocknetem MeCN und 2,5 ml DMF wurde Verbindung 3f (1,06 g, 1,25 Äq.) unter Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde über Nacht stehen gelassen und dann 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde unter reduziertem Druck eingedampft, so dass die kristalline Verbindung 8f erhalten wurde.
    • (2) Die Verbindung 8f wurde nach Entfernen der Schutzgruppe gemäß 8b gereinigt, so dass Verbindung 9f erhalten wurde (farbloses Pulver, 350 mg). 1H-NMR (D6-DMSO) δ: 1,46–1,74 (8H, m), 3,49 (1H, d, J = 19,5 Hz), 4,08 (3H, s), 4,64 (1H, m), 4,86 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,70 (2H, m ), 5,80 (1H, dd, J = 4,5, 8,1 Hz), 6,77 (1H, s), 7,18 (2H, brs), 7,92 (1H, dd, J = 6,3, 8,1 Hz), 8,45 (1H, d, J = 8,4 Hz), 8,89 (1H, d, J = 8,1 Hz), 9,02 (1H, s), 9,45 (1H, d, J = 6,3 Hz). IR (KBr) cm–1: 3399, 2957, 2870, 1786, 1617, 1534, 1498, 1348, 1061, 1033, 989. Elementaranalyse als C25H26N8O5S2·4,7 H2O berechn.: C, 45,0; H, 5,35; N, 16,79; S, 9,61 gefunden: C, 45,01; H, 5,10; N, 16,95; S, 9,76 (%)
  • Die Reaktionsschemata von Beispiel 3-1 bis Beispiel 3-4 sind nachstehend gezeigt.
  • Figure 00490001
  • Beispiel 3-1
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 10 (368 mg, 2,5 mmol) in 5 ml getrocknetem MeCN wurde Verbindung 3a (2,33 g, 1,25 Äq.) unter Kühlen mit Eis bei Raumtemperatur gegeben, und das Gemisch wurde für 3 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingedampft, so dass die kristalline Verbindung 12a erhalten wurde. IR (Nujol) cm–1: 3448, 3211, 1733, 1714, 1683, 1635, 1613, 1551, 1248, 1156, 1038
    • (2) Zu einer Lösung von Verbindung 12a in einem Gemisch aus 35 ml CH2Cl2, 35 ml MeNO2 und 3 ml Anisol wurde eine AlCl3-MeNO2-Lösung (1,5 M, 10 ml) in N2-Atmosphäre unter Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde 2,5 Std. gerührt. Eis, 1 N HCl und Et2O wurden dazu gegeben, dann wurde die Wasserschicht getrennt, unter reduziertem Druck eingeengt und einer HP-20-Chromatographie unterworfen. Das gesammelte Elutionsmittel wurde lyophilisiert, so dass Verbindung 13a (farbloses Pulver, 641 mg) erhalten. 1H-NMR (D6-DMSO) δ: 1,52 (3H, t, J = 7,2 Hz), 3,00 und 3,53 (2H, ABq, J = 17,4 Hz), 3,83 (3H, s), 4,51 (2H, q, J = 7,5 Hz), 5,01 (1H, d, J = 4,5 Hz), 5,63–5,68 (3H, m), 7,95 (1H, dd, J = 6,0, 8,4 Hz), 8,11 (2H, brs), 8,94 (1H, dd, J = 0,9, 8,1 Hz), 9,13 (1H, s), 9,46 (1H, d, J = 8,4 Hz), 9,71 (1H, d, J = 6,0 Hz). IR (KBr) cm–1: 3372, 3286, 2984, 2939,1775, 1668, 1610, 1528, 1387, 1293, 1227, 1040. Elementaranalyse als C21H21N9O5S2·2,4H2O berechn.: C, 42,98; H, 4,43; N, 21,48; 5,10,93 gefunden: C, 42,99; H, 4,63; N, 21,58; 5, 10,65 (%)
  • Beispiel 3-2
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 10 (240 mg, 1,63 mmol) in 1 ml getrocknetem MeCN wurde Verbindung 3b (1,50 g, 1,2 Äq.) unter Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde für 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt, und dann unter reduziertem Druck eingedampft, so dass die kristalline Verbindung 12b erhalten wurde. IR (Nujol) cm–1: 3429, 3203, 1773, 1714, 1681, 1634, 1612, 1548, 1245, 1154, 1034
    • (2) Die Verbindung 12b wurde gemäß 12a umgesetzt, so dass das lyophilisierte Pulver von Verbindung 13b (630 mg) erhalten wurde. 1H-NMR (D6-DMSO) δ: 1,18 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,51 (3H, t, J = 7,2 Hz), 2,99 und 3,53 (2H, ABq, J = 17,4 Hz), 4,10 (2H, q, J = 6,9 Hz), 4,51 (2H, q, J = 7,2 Hz), 5,01 (1H, d, J = 4,5 Hz), 5,66–5,69 (3H, m), 7,94 (1H, t, J = 6,6 Hz), 8,12 (2H, brs), 8,94 (1H, d, J = 8,1 Hz), 9,12 (1H, s), 9,44 (1H, d, J = 8,7 Hz), 9,67 (1H, d, J = 6,3 Hz). IR (KBr) cm–1: 3399, 2938, 1775, 1669, 1634, 1613, 1526, 1385, 1293, 1227, 1038. Elementaranalyse als C22H23N9O5S2·3,4 H2O berechn.: C, 42,70; H, 4,85; N, 20,37; S, 10,24 gefunden: C, 42,91; H; 5,03; N, 20,57; S, 9,88 (%)
  • Beispiel 3-3
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 10 (368 mg, 2,5 mmol) in 7 ml getrocknetem MeCN wurde Verbindung 3c (1,9 g, 1,15 Äq.) unter Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde 3 Std. bei Raumtemperatur gerührt und dann über Nacht bei 4°C stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingedampft, so dass die kristalline Verbindung 12c erhalten wurde. IR (Nujol) cm–1: 3430, 3209, 1771, 1734, 1713, 1689, 1635, 1613, 1550, 1248, 1156, 1121
    • (2) Die Verbindung 12c wurde gemäß Beispiel 2-2(2) durch das TiCl4-Anisol-Verfahren umgesetzt, so dass das lyophilisierte Pulver von Verbindung 13c (350 mg) erhalten wurde. 1H-NMR (D6-DMSO) δ: 1,52 (3H, t, J = 7,0 Hz), 2,99 und 3,54 (2H, ABq, J = 17,4 Hz), 4,51 (2H, q, J = 7,2 Hz), 5,04 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,65–5,7 (3H, m), 5,71 (1H, d, J = 55,5 Hz), 7,95 (1H, dd, J = 6,0, 8,1 Hz), 8,19 (2H, brs), 8,94 (1H, dd, J = 0,9, 8,1 Hz), 9,12 (1H, s), 9,65–9,71 (2H, m). IR (KBr) cm–1: 3399, 2983, 1775, 1671, 1613, 1528, 1388, 1080, 991. Elementaranalyse als C21H20N9O5S2F·3,6 H2O berechn.: C, 40,27; H, 4,38; N, 20,12; S, 10,24; F, 3,03 gefunden: C, 40,43; H, 4,45; N, 20,23; S, 9,96; F, 2,66 (%)
  • Beispiel 3-4
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 10 (368 mg, 2,5 mmol) in 6 ml getrocknetem MeCN wurde Verbindung 3d (2,5 g, 1,3 Äq.) unter Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde für 1 Std. bei der gleichen Temperatur gerührt und dann über Nacht stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingedampft, so dass die kristalline Verbindung 12d erhalten wurde. IR (Nujol) cm–1: 3190, 1783, 1714, 1634, 1612, 1546, 1245, 1153
    • (2) Die Verbindung 12d wurde gemäß 12c umgesetzt, so dass das lyophilisierte Pulver von Verbindung 13d (550 mg) erhalten wurde. 1H-NMR (D6-DMSO) δ: 1,51 (3H, t, J = 7,0 Hz), 2,98 und 3,53 (2H, ABq, J = 17,4 Hz), 4,25 (1H, m), 4,35 (1H, m), 4,46–4,54 (3H, m), 4,66 (1H, m), 5,02 (1H, d, J = 5,1 Hz), 5,66–5,70 (3H, m), 7,94 (1H, dd, J = 6,0, 8,1 Hz), 8,13 (2H, brs), 8,94 (1H, d, 8,4 Hz), 9,12 (1H, s), 9,52 (1H, d, 8,4 Hz), 9,67 (1H, d, 6,3 Hz). IR (KBr) cm–1: 3399, 2984, 1775, 1670, 1612, 1528, 1386, 1292, 1228, 1066. Elementaranalyse als C22H22N9O5S2F·3H2O berechn.: C, 41,97; H, 4,48; N, 20,02; S, 10,18; F, 3,02 gefunden: C, 42,22; H, 4,58; N, 20,15; S, 9,99; F, 2,73 (%)
  • Die Reaktionsschemata von Beispiel 4-1 bis Beispiel 4-2 sind nachstehend gezeigt.
  • Figure 00520001
  • Beispiel 4-1
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 16 (590 mg, 2 mmol) in 6 ml getrocknetem MeCN wurde Verbindung 3b (1,86 g, 1,2 Äq.) unter Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde 1,5 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Et2O/EtOH verdünnt, so dass die kristalline Verbindung 18b (2 g) erhalten wurde. IR (Nujol) cm–1: 3424, 3204, 1785, 1714, 1681, 1634, 1612, 1545, 1246, 1155, 1063
    • (2) Zu einer Lösung von Verbindung 18b in 30 ml CH2Cl2, 35 ml MeNO2 und 3 ml Anisol wurde eine AlCl3-MeNO2-Lösung (2 ml, 12 ml) in N2-Atmosphäre unter Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde für 2 Std. gerührt. Das Eis, 1 N HCl und Et2O wurden dazu gegeben, dann wurde die Wasserschicht getrennt, unter reduziertem Druck eingeengt und einer HP-20-Chromatographie unterworfen. Die mit 2% wässr. MeCN eluierte Portion mit 0,003 N HCl wurde lyophilisiert, so dass das Hydrochlorid von Verbindung 19b (Pulver, 360 mg) erhalten wurde. 1H-NMR (D6-DMSO) δ: 1,19 (3H, t, J = 7,2 Hz), 2,52–2,74 (2H, m), 3,12 (1H, d, 18 Hz), 3,67–3,8 (2H, m), 4,11 (2H, q, J = 7,2 Hz), 5,06 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,61–5,07 (2H, m), 5,75 (1H, dd, J = 4,8, 8,7 Hz), 5,84 (1H, d, J = 14 Hz), 8,00 (1H, brt, J = 7,0 Hz), 8,14 (2H, brs), 9,09 (1H, brd, J = 8,1 Hz), 9,37 (1H, s), 9,42 (1H, d, J = 5,7 Hz), 9,49 (1H, d, J = 8,7 Hz). 1H-NMR (D2O) δ: 1,30 (3H, t, J = 7,2 Hz), 2,68–2,80 (1H, m), 2,85–2,97 (1H, m), 3,31 and 3,63 (2H, ABq, J = 18 Hz), 3,63–3,88 (3H, m), 4,08–4,19 (1H, m), 4,33 (2H, q, J = 6,9 Hz), 5,22 (1H, d, J = 4,5 Hz), 5,62 und 5,94 (2H, ABq, J = 14,4 Hz), 5,62–5,72 (1H, m), 5,85 (1H, d, J = 4,5 Hz), 7,92 (1H, dd, J = 6,3, 8,4 Hz), 8,85 (1H, d, J = 8,4 Hz), 8,89 (1H, d, J = 5,7 Hz), 9,03 (1H, s). IR (KBr) cm–1: 3398, 2982, 1771, 1668, 1611, 1461, 1391, 1037. Elementaranalyse als C24H26N10O5S2·1,25 HCl, 4,8H2O berechn.: C, 39,45; H, 5,08; N, 19,16; S, 8,78; Cl, 6,07 gefunden: C, 39,45; H, 4,95; N, 19,16; S, 8,52; Cl, 6,08 (%)
  • Beispiel 4-2
    • (1) Die Verbindung 16 (355 mg, 1,2 mmol) wurde gemäß Beispiel 4-1 umgesetzt, so dass die Verbindung 18c erhalten wurde. IR (CHCl3) cm–1: 3221, 1773, 1717, 1692, 1612, 1153
    • (2) Die Verbindung 18c wurde gemäß Beispiel 2-2 umgesetzt, so dass Verbindung 19c (farbloses Pulver, 31 mg) erhalten wurde. 1H-NMR (D2O) δ: 2,67–2,77 (1H, m), 2,82–2,94 (1H, m), 3,30 und 3,63 (2H, ABq, J = 18 Hz), 3,58–3,84 (3H, m), 4,03–4,10 (1H, m), 5,23 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,61 und 5,96 (2H, ABq, J = 14,4 Hz), 5,61–5,72 (1H, m), 5,82 (1H, d, J = 54 Hz), 5,87 (1H, d, J = 4,5 Hz), 7,90 (1H, dd, J = 6,3, 8,4 Hz), 8,84 (1H, d, J = 8,4 Hz), 8,88 (1H, d, J = 6,3 Hz), 9,00 (1H, s). IR (KBr) cm–1: 3427, 1771, 1671, 1613, 1525, 1462, 1396, 1079, 1064. Elementaranalyse als C23H23N10O5S2F·1,15HCl·4,4H2O berechn.: C, 38,16; H, 4,59; N, 19,35; S, 8,86; Cl, 5,63; F, 2,63 gefunden: C, 38,13; H, 4,62; N, 19,66; S, 8,83; Cl, 5,84; F, 2,56 (%)
  • Die Reaktionsschemata von Beispiel 5-1 bis Beispiel 5-4 sind nachstehend gezeigt.
  • Figure 00540001
  • Beispiel 5-1
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 24 (0,24 g, 0,87 mmol) in 10 ml MeCN wurde unter Rühren Verbindung 3a (0,71 g, 1,1 Äq.) bei Raumtemperatur gegeben, und das Gemisch wurde für weitere 2 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, dann wurden 50 ml Et2O zu dem Rest gegeben, gefolgt von Filtration, so dass Verbindung 34a (0,69 g, 78%) als Pulver erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,38 (9H, s), 1,50 (9H, s), 2,00 (2H, m), 2,99 (2H, m), 3,40 (2H, m), 3,93 (3H, s), 4,50 (2H, m), 5,09 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,28 (2H, s), 6,09, 5,58 (2H, ABq, J = 14,8 Hz), 5,93 (1H, dd, J = 8,6 Hz, 4,8 Hz), 6,93 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,38 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,96 (1H, dd, J = 7,8 Hz, 6,2 Hz), 8,85 (1H, d, J = 6,2 Hz), 9,01 (1H, d, J = 7,8 Hz), 9,07 (1H, s), 12,6 (1H, s) IR (Nujol) cm–1: 1770,1679,1550,1460
    • (2) Die Verbindung 34a (0,68 g, 0,666 mmol) wurde in 12 ml CH2Cl2 und 3 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde auf –20°C gekühlt. Anisol (0,87 ml, 10 Äq.) und eine AlCl3-MeNO2-Lösung (1 M, 6,7 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1 Std. bei –5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren zu einem Gemisch von 15 ml 0,25 N HCl und 30 ml Et2O gegeben. Die Wasserschicht wurde getrennt, mit 120 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Der eluierte Teil wurde lyophilisiert, so dass Verbindung 35a (0,16 g, 37%) erhalten wurde. 1H-NMR (D2O) δ: 2,39 (2H, m), 3,13 (2H, t, J = 8,7 Hz), 3,30, 3,64 (2H, ABq, J = 12,1 Hz), 4,05 (3H, s), 4,64 (2H, t, J = 7,2 Hz), 5,22 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,62, 5,89 (2H, ABq, J = 9,9 Hz), 5,85 (1H, d, J = 4,8 Hz), 7,88 (1H, dd, J = 8,1 Hz, 6,3 Hz), 8,80 (1H, d, J = 8,1 Hz), 8,84 (1H, d, J = 6,3 Hz), 8,88 (1H, s) IR (KBr) cm–1: 1771, 1609, 1525, 1392
  • Beispiel 5-2
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 24 (0,41 g, 1,48 mmol) in 7 ml DMF wurde Verbindung 3b (1,35 g, 1,2 Äq.) unter Rühren und Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde für weitere 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam zu 300 ml Et2O gegeben, und dann wurde der Niederschlag filtriert, so da s Verbindung 34b (1,46 g, 95%) erhalten wurde. 1H-NMR (d6-DMSO) δ: 1,24 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,38 (9H, s), 1,50 (9H, s), 2,01 (2H, m), 3,30 (2H, m), 3,50 (2H, m), 3,77 (3H, s), 4,20 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,50 (2H, t, J = 7,8 Hz), 5,10 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,29 (2H, s), 6,10, 5,58 (2H, ABq, J = 14,7 Hz), 5,94 (1H, dd, J = 8,6 Hz, 5,0 Hz), 6,94 (2H, d, J = 9,0 Hz), 7,38 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,96 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 5,8 Hz), 8,86 (1H, d, J = 5,8 Hz), 9,01 (1H, d, J = 8,2 Hz), 9,07 (1H, s), 9,67 (1H, d, J = 8,6 Hz), 12,59 (1H, s) IR (Nujol) cm –1: 1785, 1550, 1515, 1510, 1375
    • (2) Die Verbindung 34b (1,45 g, 1,4 mmol) wurde in 28 ml CH2Cl2 und 9 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde auf –20°C gekühlt. Anisol (1,83 ml, 12 Äq.) und eine AlCl3-MeNO2-Lösung (1 M, 14 ml, 10 Äq.) wurden bei –5°C dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in ein Gemisch von 60 ml 0,25 N HCl und 120 ml Et2O gegossen. Die Wasserschicht wurde getrennt, mit 120 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Der eluierte Teil wurde lyophilisiert, so dass Verbindung 35b (0,32 g, 31%) erhalten wurde. 1H-NMR (D2O) δ: 1,28 (3H, t, J = 7,0 Hz), 2,36 (2H, m), 3,11 (2H, t, J = 8,6 Hz), 3,28, 3,61 (2H, ABq, J = 18,0 Hz), 4,615 (2H, t, J = 7,0 Hz), 4,30 (2H, q, J = 7,0 Hz), 5,21 (1H, d, J = 4,6 Hz), 5,60, 5,87 (2H, ABq, J = 14,7 Hz), 7,86 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 6,2 Hz), 8,78 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,81 (1H, d, J = 6,2 Hz), 8,85 (1H, s) IR (KBr) cm–1: 1772, 1615, 1524, 1387 Elementaranalyse als C23H26N10O5S2·1,3HCl·4,1H2O berechn.: C, 39,02; H, 5,05; N, 19,79; S, 9,06; Cl, 6,51 gefunden: C, 39,04; H, 5,10; N, 19,46; S, 9,08; Cl, 6,53
  • Beispiel 5-3
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 24 (0,71 g, 2,57 mmol) in 10 ml DMF wurde Verbindung 3c (2,35 g, 1,2 Äq.) unter Rühren und Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde für 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam zu 500 ml Et2O gegeben, und dann wurde der Niederschlag filtriert, so dass Verbindung 34b (2,79 g) erhalten wurde. 1H-NMR (d6-DMSO) δ: 1,38 (9H, s), 1,51 (9H, s), 2,0 (2H, m), 2,98 (2H, m), 3,48 (2H, m), 3,77 (3H, s), 4,50 (2H, t, J = 7,8 Hz), 5,12 (1H, d, J = 5 Hz), 5,28 (2H, s), 6,09, 5,59 (2H, ABq, J = 14,6 Hz), 5,82 (2H, d, J = 55,6 Hz), 5,95 (1H, m), 6,93 (2H, d, J = 9 Hz), 7,38 (2H, d, J = 9 Hz), 7,95 (1H, dd, J = 7,8 Hz, 5,8 Hz), 8,85 (1H, d, J = 5,8 Hz), 9,01 (1H, d, J = 7,8 Hz), 9,08 (1H, s), 12,7 (1H, s) IR (Nujol) cm–1: 1785, 1545, 1515, 1459, 1375
    • (2) Die Verbindung 34c (2,78 g, 2,68 mmol) wurde in 50 ml CH2Cl2 und 25 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde mit Eis gekühlt. Anisol (3,49 ml, 12 Äq.) und TiCl4 (2,94 ml, 10 Äq.) wurden bei 5°C unter Rühren für 1 Std. dazu gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in 150 ml 0,25 N HCl und 300 ml Et2O gegossen. Die Wasserschicht wurde getrennt, mit 300 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Der eluierte Teil wurde lyophilisiert, so dass Verbindung 35c (0,62 g, 33%) erhalten wurde. 1H-NMR (D2O) δ: 2,38 (2H, m), 3,13 (2H, t, J = 8,4 Hz), 3,28, 3,64 (2H, ABq, J = 17,9 Hz), 4,63 (2H, t, J = 7,0 Hz), 5,23 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,60, 5,87 (2H, ABq, J = 14,7 Hz), 5,82 (2H, d, J = 54,6 Hz), 7,86 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 6,2 Hz), 8,78 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,82 (1H, d, J = 6,2 Hz), 8,87 (1H, s) IR (KBr) cm–1: 1773, 1614, 1525, 1390 Elementaranalyse als C22H23N10O5S2F·1,2HCl·3,6H2O berechn.: C, 37,79; H, 4,53; N, 20,03; S, 9,17; F, 2,72; Cl, 6,08 gefunden: C, 37,76; H, 4,61; N, 20,22; S, 8,89; F, 2,56; Cl, 6,00
  • Beispiel 5-4
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 24 (0,28 g, 1,01 mmol) in 10 ml MeCN wurde Verbindung 3d (1,02 g, 1,3 Äq,) unter Rühren für 2 Std. bei Raumtemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, dann wurden 500 ml Et2O zur dem Rückstand gegeben, gefolgt von Filtration, so dass Verbindung 34d (1,19 g) als Pulver erhalten wurde. 1H-NMR (d6-DMSO) δ: 1,38 (9H, s), 1,51 (9H, s), 2,00 (2H, m), 2,97 (2H, m), 3,50 (2H, m), 3,77 (3H, s), 4,30 (2H, m), 4,50 (4H, m), 4,85 (2H, m), 5,12 (1H, d, J = 4,6 Hz), 6,11, 5,58 (2H, ABq, J = 14,2 Hz); 5,94 (1H, m), 6,94 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,38 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,95 (1H, dd, J = 7,8 Hz, 6,2 Hz), 8,86 (1H, d, J = 6,2 Hz), 9,01 (1H, d, J = 7,8 Hz), 9,07 (1H, s), 9,74 (1H, d, J = 8,6 Hz), 12,6 (1H, s). IR (Nujol) cm–1: 1785, 1610, 1540, 1510, 1375
    • (2) Die Verbindung 34d (1,1 g, 1,04 mmol) wurde in 18 ml CH2Cl2 und 10 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde mit Eis gekühlt. Anisol (1,36 ml, 12 Äq.) und TiCl4 (1,15 ml, 10 Äq.) wurden bei 5°C dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in 125 ml 0,25 N HCl und 50 ml Et2O gegossen. Die Wasserschicht wurde getrennt, mit 300 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Der eluierte Teil wurde lyophilisiert, so dass Verbindung 35d (0,17 g, 23%) erhalten wurde. 1H-NMR (D2O) δ: 2,38 (2H, m), 3,13 (2H, t, J = 8,2 Hz), 3,30, 3,63 (2H, ABq, J = 18,0 Hz), 4,70 (6H, m), 5,23 (1H, d, J = 5,0 Hz), 5,62, 5,90 (2H, ABq, J = 14,3 Hz), 5,85 (1H, d, J = 5,0 Hz), 7,88 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 6,6 Hz), 8,80 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,84 (1H, d, J = 6,6 Hz), 8,88 (1H, s) Elementaranalyse als C23H25N10O5S2F·1,1HCl·4,5H2O berechn.: C, 38,06; H, 4,87; N, 19,30; S, 8,84; F, 2,62; Cl, 5,37 gefunden: C, 38,02; H, 4,86; N, 19,16; S, 8,65; F, 2,41; Cl, 5,46
  • Die Reaktionsschemata von Beispiel 6-1 bis Beispiel 6-4 sind nachstehend gezeigt.
  • Figure 00580001
  • Beispiel 6-1
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 26 (0,59 g, 2,03 mmol) in 15 ml MeCN wurde Verbindung 3a (1,66 g, 1,3 Äq,) unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben, und das Gemisch wurde 1,5 Std. weiter gerührt. 80 ml Et2O zu dem Reaktionsgemisch gegeben, dann wurde der Niederschlag filtriert, so dass Verbindung 36a (1,67 g, Ausbeute: 79%) erhalten wurde. 1H-NMR (d6-DMSO) δ: 1,36 (9H, s), 1,50 (9H, s), 2,10 (2H, m), 2,80 (2H, s), 3,23 (2H, m), 3,45 (2H, m), 3,77 (3H, s), 3,93 (3H, s), 4,45 (2H, m), 5,09 (1H, d, J = 5,2 Hz), 5,29 (2H, s), 5,59, 6,09 (2H, ABq, J = 14,6 Hz), 5,93 (1H, dd, J = 8,6 Hz, 5,2 Hz), 6,93 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,38 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,95 (1H, dd, J = 7,8 Hz, 6,2 Hz), 8,86 (1H, d, J = 6,2 Hz), 9,04 (1H, d, J = 7,8 Hz), 9,10 (1H, s), 9,74 (1H, d, J = 8,6 Hz), 12,6 (1H, s) IR (Nujol) cm–1: 1770, 1710, 1680, 1550, 1460, 1375
    • (2) Die Verbindung 36a (1,65 g, 1,59 mmol) wurde in 30 ml CH2Cl2 und 8 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde auf –20°C gekühlt. Anisol (2,08 ml, 12 Äq.) und eine AlCl3-MeNO2-Lösung (1 M, 15,9 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1 Std. bei –5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in ein Gemisch aus 35 ml 0,25 N HCl und 70 ml Et2O gegossen. Die Wasserschicht wurde getrennt, mit 120 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Der eluierte Teil wurde lyophilisiert, so dass Verbindung 37a (0,43 g, 39%) erhalten wurde. 1H-NMR (D2O) δ: 2,40 (2H, m), 2,73 (3H, s), 317 (2H, t, J = 8,2 Hz), 3,30, 3,64 (2H, ABq, J = 17,9 Hz), 4,05 (3H, s), 4,64 (2H, t, J = 7,0 Hz), 5,22 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,62, 5,89 (2H, ABq, J = 14,6 Hz), 5,85 (1H, d, J = 4,8 Hz), 7,88 (1H, dd, J = 8,6 Hz, 6,6 Hz), 8,80 (1H, d, J = 8,6 Hz), 8,84 (1H, d, J = 6,6 Hz), 8,88 (1H, s) IR (KBr) cm–1: 1773, 1669, 1611, 1525, 1389 Elementaranalyse als C23H26N10O5S2·1,1HCl·3,9H2O berechn.: C, 39,63; H, 5,05; N, 20,10; S, 9,20; Cl, 5,59 gefunden: C, 39,68; H, 5,07; N, 20,31; S, 9,27; Cl, 5,40
  • Beispiel 6-2
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 26 (0,54 g, 1,86 mmol) in 8 ml DMF wurde Verbindung 3b (1,69 g, 1,2 Äq.) unter Rühren und Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam zu 300 ml Et2O gegeben, und dann wurde der Niederschlag filtriert, so dass Verbindung 36b (1,90 g, 96%) erhalten wurde. 1H-NMR (d6-DMSO) δ: 1,23 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,36 (9H, s), 1,51 (9H, s), 2,18 (2H, m), 2,80 (3H, s), 3,45 (2H, m), 3,77 (3H, s), 4,20 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,47 (2H, m), 5,10 (1H, d, J = 5,2 Hz), 5,29 (2H, s), 6,10, 5,59 (2H, ABq, J = 14,3 Hz), 5,95 (1H, dd, J = 8,4 Hz, 5,2 Hz), 6,93 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,39 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,95 (1H, dd, J = 7,6 Hz, 6,4 Hz), 8,86 (1H, d, J = 6,4 Hz), 9,04 (1H, d, J = 7,6 Hz), 9,10 (1H, s), 9,67 (1H, s), 12,59 (1H, s) IR (Nujol) cm–1: 1790, 1715, 1545, 1460, 1380
    • (2) Die Verbindung 36b (1,89 g, 1,8 mmol) wurde in 36 ml CH2Cl2 und 12 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde auf –20°C gekühlt. Anisol (2,35 ml, 12 Äq.) und eine AlCl3-MeNO2-Lösung (1 M, 18 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1 Std. bei –5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein Gemisch aus 80 ml 0,25 N HCl und 160 ml Et2O gegossen, dann wurde die Wasserschicht getrennt, mit 120 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Der eluierte Teil wurde lyophilisiert, so dass Verbindung 37b (0,40 g, 31%) erhalten wurde. 1H-NMR (D2O) δ: 1,31 (3H, t, J = 7,2 Hz), 2,41 (2H, m), 2,73 (3H, s), 3,17 (2H, t, J = 8,4 Hz), 3,31, 3,64 (2H, ABq, J = 18,2 Hz), 4,32 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,64 (2H, t, J = 7,5 Hz), 5,24 (1H, d, J = 5,1 Hz), 5,64, 5,90 (2H, ABq, J = 14,7 Hz), 5,85 (1H, d, J = 5,1 Hz), 7,89 (1H, dd, J = 8,4 Hz, 6,3 Hz), 8,80 (1H, d, J = 8,4 Hz), 8,85 (1H, d, J = 6,3 Hz), 8,88 (1H, s) IR (KBr) cm–1: 1774, 1616, 1525, 1387 Elementaranalyse als C24H28N10O5S2·1,3HCl·4,1H2O berechn.: C, 39,93; H, 5,24; N, 19,40; S, 8,88; Cl, 6,38 gefunden: C, 39,90; H, 5,15; N, 19,37; S, 8,84; Cl, 6,59
  • Beispiel 6-3
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 26 (0,63 g, 2,17 mmol) in 8 ml DMF wurde Verbindung 3c (1,99 g, 1,2 Äq.) unter Rühren und Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren langsam zu 500 ml Et2O gegeben, dann wurde der Niederschlag filtriert, so dass Verbindung 36c (2,42 g) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,36 (9H, s), 1,51 (9H, s), 2,18 (2H, m), 2,80 (3H, s), 3,30 (2H, m), 3,50 (2H, m), 3,77 (3H, s), 4,48 (2H, t, J = 7,8 Hz), 5,13 (1H, d, J = 4,9 Hz), 5,29 (2H, s), 6,11, 5,60 (2H, ABq, J = 14,3 Hz), 5,81 (2H, d, J = 55,3 Hz), 5,95 (1H, m), 6,93 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,38 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,96 (1H, dd, J = 8,0 Hz, 6,0 Hz), 8,87 (1H, d, J = 6,0 Hz), 9,05 (1H, d, J = 8,0 Hz), 9,11 (1H, s), 9,87 (1H, s), 12,7 (1H, s) IR (Nujol ) cm–1: 1785, 1710, 1545, 1460, 1245
    • (2) Die Verbindung 36c (2,37 g, 2,25 mmol) wurde in 40 ml CH2Cl2 und 20 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde mit Eis gekühlt. Anisol (2,94 ml, 12 Äq.) und TiCl4 (2,47 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1 Std. bei 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 120 ml 0,25 N HCl und 240 ml Et2O gegossen, dann wurde die Wasserschicht getrennt, mit 300 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Der eluierte Teil wurde lyophilisiert, so dass das Hydrochlorid der Verbindung 37c (0,40 g, 31%) erhalten wurde. 1H-NMR (D2O) δ: 2,40 (2H, m), 2,73 (3H, s), 317 (2H, t, J = 8,2 Hz), 3,29, 3,64 (2H, ABq, J = 18,0 Hz), 4,63 (2H, t, J = 7,2 Hz), 5,24 (1H, d, J = 4,6 Hz), 5,63, 5,90 (2H, ABq, J = 14,2 Hz), 5,82 (2H, d, J = 54,2 Hz), 5,86 (1H, d, J = 4,6 Hz), 7,87 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 6,2 Hz), 8,79 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,85 (1H, d, J = 6,2 Hz), 8,87 (1H, s) IR (KBr) cm–1: 1774, 1671, 1617, 1525, 1393 Elementaranalyse als C23H25N10O5S2F·1,4HCl·4,1H2O berechn.: C, 37,87; H, 4,78; N, 19,20; S, 8,79; F, 2,60; Cl, 6,80 gefunden: C, 37,82; H, 4,76; N, 19,35; S, 8,60; F, 2,80; Cl, 6,66
  • Beispiel 6-4
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 26 (0,66 g, 2,27 mmol) in 5 ml MeCN wurde eine Lösung von Verbindung 3d (2,29 g, 1,3 Äq.) in 10 ml MeCN unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben, und das Gemisch wurde 1,5 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, und 70 ml Et2O wurden zu dem Rückstand gegeben, gefolgt von Filtrieren, so dass Verbindung 36d (2,65 g) als Pulver erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,36 (9H, s), 1,50 (9H, s), 2,15 (2H, m), 2,80 (3H, s), 3,23 (2H, m), 3,45 (2H, m), 3,77 (3H, s), 4,35 (2H, m), 4,50 (4H, m), 5,09 (1H, d, J = 5,2 Hz), 5,29 (2H, s), 6,11, 5,59 (2H, ABq, J = 13,9 Hz), 5,95 (1H, dd, J = 8,6 Hz, 5,2 Hz), 6,94 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,38 (2H d, J = 8,6 Hz), 7,96 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 5,8 Hz), 8,86 (1H, d, J = 5,8 Hz), 9,04 (1H, d, J = 8,2 Hz), 9,10 (1H, s), 9,74 (1H, d, J = 8,6 Hz), 12,62 (1H, s) IR (Nujol) cm–1: 1782, 1710, 1680, 1545, 1515, 1460
    • (2) Die Verbindung 36d (2,65 g, 2,48 mmol) wurde in 45 ml CH2Cl2 und 20 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde mit Eis gekühlt. Anisol (3,24 ml, 12 Äq.) und TiCl4 (2,73 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1 Std. bei 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 60 ml 0,25 N HCl und 120 ml Et2O unter Rühren gegossen. Die Wasserschicht wurde getrennt, mit 300 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Der eluierte Teil wurde lyophilisiert, so dass Verbindung 37d (0,48 g, 31%) erhalten wurde. 1H-NMR (D2O) δ: 2,43 (2H, m), 2,75 (3H, s), 319 (2H, t, J = 8,4 Hz), 3,32, 3,65 (2H, ABq, J = 18,0 Hz), 4,66 (6H, m), 5,26 (1H, d, J = 5,1 Hz), 5,65, 5,92 (2H, ABq, J = 14,6 Hz), 5,87 (1H, d, J = 5,1 Hz), 7,90 (1H, dd, J = 8,4 Hz, 6,3 Hz), 8,81 (1H, d, J = 8,4 Hz), 8,87 (1H, d, J = 6,3 Hz), 8,89 (1H, s) IR (KBr) cm–1: 1774, 1671, 1615, 1526, 1387 Elementaranalyse als C24H27N10O5S2F·1,1HCl·4,0H2O berechn.: C, 39,44; H, 4,99; N, 19,17; S, 8,77; F, 2,60; Cl, 5,34 gefunden: C, 39,46; H, 5,02; N, 19,48; S, 8,71; F, 2,56; Cl, 5,36
  • Beispiel 7
    Figure 00620001
    • (1) Zu einer Lö sung von Verbindung 32 (0,78 g, 1,79 mmol) in 17 ml MeCN wurde Verbindung 3b (1,50 g, 1,1 Äq.) unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben, und das Gemisch wurde 1,5 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, und 80 ml Et2O wurden zu dem Rückstand gegeben, gefolgt von Filtrieren, so dass Verbindung 38b (1,77 g, 83%) als Pulver erhalten wurde. 1H-NMR (d6-DMSO) δ: 0,54 (6H, q, J = 8,1 Hz), 0,89 (9H, t, J = 8,1 Hz), 1,24 (3H, t, J = 6,9 Hz), 1,38 (9H, s), 1,51 (9H, s), 2,10 (2H, m), 3,25 (8H, m), 3,60 (2H, m), 3,76 (3H, s), 4,20 (2H, q, J = 6,9 Hz), 4,45 (2H, m), 5,10 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,29 (2H, s), 5,59, 6,10 (2H, ABq, J = 14,4 Hz), 5,94 (1H, dd, J = 8,4 Hz, 4,8 Hz), 6,94 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,38 (2H, J = 8,7 Hz), 7,96 (1H, dd, J = 9,0 Hz, 5,4 Hz), 8,86 (1H, d, J = 5,4 Hz), 9,04 (1H, d, J = 9,0 Hz), 9,10 (1H, s), 9,67 (1H, d, J = 8,4 Hz), 12,59 (1H, s) IR (Nujol) cm–1: 1770, 1710, 1680, 1540, 1455, 1370
    • (2) Die Verbindung 38b (1,75 g, 1,47 mmol) wurde in 28 ml CH2Cl2 und 7 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde auf –20°C gekühlt. Anisol (1,91 ml, 12 Äq.) und eine AlCl3-MeNO2-Lösung (1 M, 14,7 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1 Std. bei –5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein Gemisch aus 35 ml 0,25 N HCl und 70 ml Et2O gegossen, dann wurde die Wasserschicht getrennt, mit 120 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Der eluierte Teil wurde lyophilisiert, so dass Verbindung 39b (0,13 g, 12%) erhalten wurde. 1H-NMR (D2O) δ: 1,30 (3H, t, J = 6,9 Hz), 2,42 (2H, m), 3,22 (4H, m), 3,31, 3,64 (2H, ABq, J = 18,2 Hz), 3,83 (2H, t, J = 5,4 Hz), 4,33 (2H, q, J = 6,9 Hz), 4,65 (2H, t, J = 6,6 Hz), 5,23 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,62, 5,90 (2H, ABq, J = 14,6 Hz), 5,86 (1H, d, J = 4,8 Hz), 7,89 (1H, dd, J = 8,1 Hz, 6,6 Hz), 8,80 (1H, d, J = 8,1 Hz), 8,84 (1H, d, J = 6,6 Hz), 8,88 (1H, s) IR (KBr) cm–1: 1773, 1669, 1611, 1527, 1388 Elementaranalyse als C25H30N10O6S2·1,1HCl·5,2H2O berechn. C, 39,27; H, 5,48; N, 18,32; S, 8,39; Cl, 5,10 gefunden C, 39,24; H, 5,59; N, 18,13; S, 8,39; Cl, 5,32
  • Die Reaktionsschemata von Beispiel 8-1 bis Beispiel 8-2 sind nachstehend gezeigt.
  • Figure 00630001
  • Beispiel 8-1
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 33 (1,9 g, 5,93 mmol) in 57 ml MeCN wurde eine Lösung von Verbindung 3b (1,50 g, 1,1 Äq.) in 20 ml MeCN unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben, und das Gemisch wurde 3 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde unter Rühren zu 500 ml (i-Pr)2O gegeben, dann wurde der Niederschlag filtriert, so dass Verbindung 40b (6,07 g, 85%) erhalten wurde. 1H-NMR (d6-DMSO) δ: 1,24 (3H, t, J = 6,8 Hz), 1,36 (9H, s), 1,51 (9H, s), 2,12 (2H, m), 3,35 (8H, m), 3,77 (3H, s), 4,20 (2H, q, J = 6,8 Hz), 4,45 (2H, m), 5,10 (1H, d, J = 4,9 Hz), 5,29 (2H, s), 5,59, 6,11 (2H, ABq, J = 14,5 Hz), 5,94 (1H, dd, J = 8,4 Hz, 4,9 Hz), 6,94 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,38 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,95 (1H, dd, J = 7,7 Hz, 6,2 Hz), 8,86 (1H, d, J = 6,2 Hz), 9,03 (1H, d, J = 7,7 Hz), 9,10 (1H, s), 9,66 (1H, d, J = 8,4 Hz), 12,58 (1H, s) IR (Nujol) cm–1: 1790, 1715, 1545, 1460, 1380
    • (2) Die Verbindung 40b (6,05 g, 5,6 mmol) wurde in 120 ml CH2Cl2 und 86 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde auf –20°C gekühlt. Anisol (7,30 ml, 12 Äq.) und eine AlCl3-MeNO2-Lösung (1 M, 56 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1 Std. bei –5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in 120 ml 0,25 N HCl und 240 ml Et2O gegossen. Die Wasserschicht wurde getrennt, mit 120 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Der eluierte Teil wurde lyophilisiert, so dass Verbindung 39b (1,81 g, 42%) erhalten wurde. Die physikalischen Daten waren identisch zu denen von Beispiel 7.
  • Beispiel 8-2
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 33 (0,70 g, 2,2 mmol) in 30 ml MeCN wurde eine Lösung von Verbindung 3c (1,85 g, 1,1 Äq.) in 7 ml MeCN unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben, und das Gemisch wurde für 3 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde unter Rühren zu 200 ml i-Pr2O gegeben, dann wurde der Niederschlag filtriert, so dass Verbindung 40c (2,01 g, 84%) erhalten wurde. 1H-NMR (d6-DMSO) δ: 1,36 (9H, s), 1,51 (9H, s), 2,12 (2H, m), 3,35 (8H, m), 3,77 (3H, s), 4,47 (2H, m), 5,12 (1H, d, J = 4,9 Hz), 5,29 (2H, s), 5,60, 6,11 (2H, ABq, 7 = 14,3 Hz), 5,81 (2H, d, J = 55,0 Hz), 5,96 (1H, m), 6,94 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,38 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,90 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 6,3 Hz), 8,86 (1H, d, J = 6,3 Hz), 9,03 (1H, d, J = 8,2 Hz), 9,10 (1H, s), 9,87 (1H, d, J = 8,2 Hz), 12,65 (1H, s) IR (Nujol) cm–1: 1785, 1710, 1545, 1460, 1245
    • (2) Die Verbindung 40c (2,01 g, 1,86 mmol) wurde in 34 ml CH2Cl2 und 17 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde mit Eis gekühlt. Anisol (2,4 ml, 12 Äq.) und TiCl4 (2,0 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1 Std. bei 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in 40 ml 0,25 N HCl und 90 ml Et2O gegossen, dann wurde die Wasserschicht getrennt, mit 300 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Der eluierte Teil wurde lyophilisiert, so dass Verbindung 39c (0,49 g, 35%) erhalten wurde. 1H-NMR (D2O) δ: 2,44 (2H, m), 3,22 (4H, m), 3,30, 3,65 (2H, ABq, J = 16,0 Hz), 3,84 (2H, t, J = 7,1 Hz), 4,65 (2H, t, J = 5,7 Hz), 5,25 (1H, d, J = 4,7 Hz), 5,63, 5,89 (2H, ABq, J = 15,3 Hz), 5,84 (2H, d, J = 54,2 Hz), 5,87 (1H, d, J = 4,7 Hz), 7,89 (1H, dd, 8,2 Hz, 6,4 Hz), 8,80 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,86 (1H, d, J = 6,4 Hz), 8,88 (1H, s) IR (KBr) cm–1: 1778, 1675, 1616, 1525, 1386 Elementaranalyse als C24H27N10O6S2F·1,1HCl·4,0H2O berechn.: C, 38,60; H, 4,87; N, 18,75; S, 8,59; F, 2,54; Cl, 5,22 gefunden: C, 38,67; H, 4,84; N, 18,57; S, 8,24; F, 2,37; Cl, 5,13
  • Die Reaktionsschemata von Beispiel 9-1 bis Beispiel 9-2 sind nachstehend gezeigt.
  • Figure 00650001
  • Beispiel 9-1
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 23 (247 mg, 1,3 mmol) in 7 ml DMF wurde Verbindung 3b (1,28 g, 1,3 Äq.) unter Rühren und Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam unter Rühren zu 400 ml Et2O gegeben, dann wurde der Niederschlag filtriert, so dass Verbindung 41b (1,32 g) erhalten wurde. 1H-NMR (d6-DMSO) δ: 1,24 (3H, t, J = 7,0 Hz), 1,51 (9H, s), 2,68 (3H, d, J = 4,6 Hz), 3,54 (2H, m), 3,77 (3H, s), 4,20 (2H, q, J = 7,0 Hz), 5,15 (1H, d, J = 5,0 Hz), 5,27 (2H, s), 5,59, 6,14 (2H, ABq, J = 14,8 Hz), 5,93 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 5,0 Hz), 6,93 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,37 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,96 (1H, dd, J = 9,0 Hz, 5,6 Hz), 8,38 (1H, d, J = 9,0 Hz), 8,87 (1H, d, J = 5,6 Hz), 9,00 (1H, s), 9,68 (1H, d, J = 8,2 Hz), 12,59 (1H, s) IR (Nujol) cm–1: 1785, 1715, 1680, 1550, 1460
    • (2) Die Verbindung 41b (1,31 g, 1,38 mmol) wurde in 28 ml CH2Cl2 und 9 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde auf –20°C gekühlt. Anisol (1,8 ml, 12 Äq.) und einer AlCl3-MeNO2-Lösung (1 M, 13,8 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1 Std. bei –5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in 70 ml 0,25 N HCl und 140 ml Et2O gegossen, dann wurde die Wasserschicht getrennt, mit 120 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Der eluierte Teil wurde lyophilisiert, so dass Verbindung 42b (0,45 g, 49%) erhalten wurde. 1H-NMR (D2O) δ: 1,29 (3H, t, J = 7,0 Hz), 2,81 (3H, s), 3,28, 3,61 (2H, ABq, J = 18,1 Hz), 4,31 (2H, q, J = 7,0 Hz), 5,22 (1H, d, J = 5,0 Hz), 5,34 (2H, s), 5,67, 5,91 (2H, ABq, J = 14,8 Hz), 5,86 (1H, d, J = 5,0 Hz), 7,88 (1H, dd, J = 8,0 Hz, 6,2 Hz), 8,66 (1H, d, J = 8,0 Hz), 8,83 (1H, s), 8,90 (1H, d, J = 6,2 Hz) IR (KBr) cm–1: 1773, 1673, 1613, 1385 Elementaranalyse als C23H24N11O6S2·3,7 H2O berechn.: C, 41,40; H, 4,74; N, 20,99; S, 9,61 gefunden: C, 41,37; H, 4,69; N, 21,34; S, 9,56
  • Beispiel 9-2
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 23 (476 mg, 2,5 mmol) in 10 ml DMF wurde Verbindung 3c (2,29 g, 1,2 Äq.) unter Rühren und Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam zu 500 ml Et2O gegeben, dann wurde der Niederschlag filtriert, so dass Verbindung 41c (2,81 g) erhalten wurde. 1H-NMR (d6-DMSO) δ: 1,51 (9H, s), 2,68 (3H, d, J = 4,2 Hz), 3,5 (2H, m), 3,77 (3H, s), 5,15 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,27 (2H, s), 5,59, 6,14 (2H, ABq, J = 15,0 Hz), 5,82 (2H, d, J = 56,0 Hz), 5,96 (1H, m), 6,93 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,37 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,96 (1H, dd, J = 9,0 Hz, 5,6 Hz), 8,37 (1H, d, J = 5,6 Hz), 8,87 (1H, d, J = 9,0 Hz), 8,90 (1H, d, J = 8,2 Hz), 9,01 (1H, s), 12,67 (1H, s) IR (Nujol) cm–1: 1780, 1705, 1660, 1455, 1370
    • (2) Die Verbindung 41c (2,38 g, 2,5 mmol) wurde in 50 ml CH2Cl2 und 25 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde mit Eis gekühlt. Anisol (3,26 ml, 12 Äq.) und TiCl4 (2,75 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1 Std. bei 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in 200 ml 0,25 N HCl und 300 ml Et2O gegossen Die Wasserschicht wurde getrennt, mit 300 ml Et2O gewaschen und mit HP-20SS-Chromatographie gereinigt. Der eluierte Teil wurde lyophilisiert, so dass Verbindung 42c (0,60 g, 36%) erhalten wurde. 1H-NMR (D2O) δ: 2,81 (3H, s), 3,26, 3,61 (2H, ABq, J = 18,1 Hz), 5,23 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,33 (2H, s), 5,67, 5,91 (2H, ABq, J = 14,8 Hz), 5,82 (2H, d, J = 53,4 Hz), 5,85 (1H, d, J = 4,8 Hz), 7,87 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 5,8 Hz), 8,65 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,82 (1H, s), 8,90 (1H, d, J = 5,8 Hz) IR (KBr) cm–1: 1774, 1675, 1613, 1527, 1387 Elementaranalyse als C22H21N10O6S2F·3,2H2O berechn.: C, 39,90; H, 4,17; N, 21,15; S, 9,68; F, 2,87 gefunden: C, 39,91; H, 4,25; N, 21,32; S, 9,84; F, 2,68
  • Die Verbindungen der nachstehend gezeigten Beispiele 10 bis 33 wurden mit Hilfe der in den Bezugsbeispielen 13 bis 33 erhaltenen Materialien synthetisiert. Beispiel 10
    Figure 00670001
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 43 (0,264 g, 1,5 mmol) aus Bezugsbeispiel 13 in 7 ml DMF wurde eine Lösung von Verbindung 3b (1,48 g, 1,3 Äq.) in 4 ml MeCN unter Rühren und Kühlen mit Eis gelöst, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1,5 Std. gerührt. Aus dem Reaktionsgemisch wurde das MeCN unter reduziertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde unter Rühren langsam zu 400 ml Et2O gegeben. Der Niederschlag wurde filtriert, so dass Verbindung 75b (1,41 g, Ausbeute 100%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,24 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,51 (9H, S), 3,77 (3H, S), 4,20 (2H, q, J = 7,2 Hz), 5,13 (1H, d, J = 5 Hz), 5,28 (2H, m), 5,58, 6,14 (2H, ABq, J = 14,6 Hz), 5,93 (1H, dd, J = 8,6 Hz, 5 Hz), 6,93 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,34 (2H, d, J = 8,8 Hz), 7,57 (1H, S), 7,88 (1H, S), 7,96 (2H, m), 8,88 (1H, m), 9,01 (1H, S), 9,68 (1H, d, J = 8,6 Hz), 12,59 (1H, S) IR (CHCl3) cm–1: 3250, 1780, 1710, 1680, 1550, 1390
    • (2) Die Verbindung 75b (1,40 g, 1,5 mmol) wurde in 30 ml CH2Cl2 und 10 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde unter Rühren auf –20°C gekühlt. Anisol (1,95 ml, 12 Äq.) und eine AlCl3-MeNO2-Lösung (1 M, 15 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 30 min bei –5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in 70 ml 0,25 N HCl und 140 ml Et2O gegossen Die Wasserschicht wurde getrennt, mit 140 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Der eluierte Teil wurde lyophilisiert, so dass Verbindung 76b (0,42 g, Ausbeute 43%) erhalten wurde. 1H-NMR (D2O) δ: 1,29 (3H, t, J = 7 Hz), 3,28, 3,61 (2H, ABq, J = 18 Hz), 4,31 (2H, q, J = 7 Hz), 5,22 (1H, d, J = 4,6 Hz), 5,40 (2H, S), 5,66, 5,91 (2H, ABq, J = 14,6 Hz), 5,86 (1H, d, J = 4,6 Hz), 7,83 (1H, dd, J = 6,2 Hz, 8,4 Hz), 8,69 (1H, d, J = 8,4 Hz), 8,83 (1H, S), 8,90 (1H, d, J = 6,2 Hz) IR (KBr) cm–1: 1770, 1684, 1613, 1525 Elementaranalyse als C22H22N10O6S2·3,5H2O berechn.: C, 40,67; H, 4,50; N, 21,56; S, 9,87 gefunden: C, 40,66; H, 4,18; N, 21,39; S, 9,92
    Beispiel 11
    Figure 00680001
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 43 (0,529 g, 3 mmol) aus Bezugsbeispiel 13 in 14 ml DMF wurde eine Lösung von Verbindung 3c (2,38 g, 1,2 Äq.) in 3 ml MeCN unter Rühren und Kühlen mit Eis gelöst, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 2 Std. gerührt. Aus dem Reaktionsgemisch wurde das MeCN unter reduziertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde unter Rühren langsam zu 600 ml Et2O gegeben. Der Niederschlag wurde filtriert, so dass Verbindung 75c (2,64 g, Ausbeute 100%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,51 (9H, S), 3,77 (3H, S), 5,15 (1H, d, J = 5 Hz), 5,26 (2H, m), 5,59, 6,12 (2H, ABq, J = 14,5 Hz), 5,82 (2H, d, J = 56,4 Hz), 6,93 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,57 (1H, S), 7,93 (3H, m), 7,37 (2H, d, J = 8,6 Hz), 8,88 (1H, m), 9,01 (1H, S), 9,89 (1H, d, J = 8,6 Hz), 12,66 (1H, S) IR (CHCl3) cm–1: 1775, 1715, 1670, 1545, 1385
    • (2) Die Verbindung 75c (2,63 g, 3,14 mmol) wurde in 60 ml CH2Cl2 und 30 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde unter Rühren gekühlt. Anisol (4,09 ml, 12 Äq.) und TiCl4 (3,45 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1,5 Std. bei 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in ein Gemisch aus 200 ml 0,25 N HCl und 280 ml Et2O gegossen. Die Wasserschicht wurde getrennt, mit 280 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Der eluierte Teil wurde lyophilisiert, so dass Verbindung 76c (0,50 g, Ausbeute 25%) erhalten wurde. 1H-NMR (D2O) δ: 3,26, 3,61 (2H, ABq, J = 18,0 Hz), 5,23 (2H, d, J = 5 Hz), 5,39 (2H, S), 5,65, 5,90 (2H, ABq, J = 14,0 Hz), 5,81 (2H, d, J = 53,6 Hz), 5,86 (1H, d, J = 5 Hz), 7,87 (1H, dd, J = 8,4 Hz, 6,2 Hz), 8,68 (1H, d, J = 8,4 Hz), 8,82 (1H, S), 8,90 (1H, d, J = 6,2 Hz) IR (KBr) cm–1: 1770, 1684, 1614, 1525, 1487, 1463 Elementaranalyse als C21H19N10O6S2F·3,6H2O berechn.: C, 38,48; H, 4,03; N, 21,37; S, 9,78; F, 2,90 gefunden: C, 38,46; H, 3,73; N, 21,16; S, 9,55; F, 2,74
    Beispiel 12
    Figure 00690001
    • (1) Die Verbindung 44 (0,245 g, 1,2 mmol) aus Bezugsbeispiel 14 und Verbindung 3b (1,18 g, 1,3 Äq.) wurden in 8 ml DMF gelöst, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1,5 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam zu 300 ml Et2O gegeben dann wurde der Niederschlag filtriert, so dass Verbindung 77b (1,26 g, Ausbeute 100%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,51 (9H, S), 2,91 (3H, S), 3,14 (3H, S), 3,77 (3H, S), 4,20 (2H, q, J = 7 Hz), 5,14 (1H, d, J = 5 Hz), 5,25, 5,31 (2H, ABq, J = 12,2 Hz), 5,59 (4H, m), 5,93 (1H, dd, J = 5 Hz), 5,93 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,37 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,95 (2H, m), 8,89 (1H, m), 8,93 (1H, S), 9,68 (1H, d, J = 8,2 Hz), 12,59 (1H, S) IR (Nujol) cm–1: 1785, 1715, 1660, 1545, 1460, 1379
    • (2) Die Verbindung 77b (1,24 g, 1,29 mmol) wurde in 26 ml CH2Cl2 und 8 ml CH3NO2 gelöst, und das Gemisch wurde unter Rühren gekühlt. Anisol (1,68 ml, 12 Äq.) und eine AlCl3/MeNO2-Lösung (1 M, 12,9 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 30 min. bei –5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in ein Gemisch aus 70 ml 0,25 N HCl und 140 ml Et2O gegossen Die Wasserschicht wurde getrennt, mit 140 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Die Lyophilisation ergab Verbindung 78b (0,37 g, Ausbeute 45%). 1H-NMR (D2O) δ: 1,29 (3H, t, J = 7 Hz), 2,30 (3H, S), 3,21 (3H, S), 3,27, 3,61 (2H, ABq, J = 19,6 Hz), 4,31 (2H, q, J = 7 Hz), 5,22 (1H, d, J = 5 Hz), 5,58 (2H, S), 5,66, 5,90 (2H, ABq, J = 14,8 Hz), 5,86 (1H, d, J = 5 Hz), 7,87 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 6 Hz), 8,61 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,76 (1H, S), 8,89 (1H, d, J = 6 Hz) IR (KBr) cm–1: 1774, 1654, 1524, 1463, 1384 Elementaranalyse als C24H26N10O6S2·4,2H2O berechn.: C, 41,76; H, 5,02; N, 20,29; S, 9,29 gefunden: C, 41,83; H, 4,94; N, 20,47; S, 9,47
    Beispiel 13
    Figure 00710001
    • (1) Die Verbindung 44 (0,408 g, 2 mmol) aus Bezugsbeispiel 14 und Verbindung 3c (1,83 g, 1,2 Äq.) wurden in 13 ml DMF gelöst, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1,5 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam zu 500 ml Et2O gegeben, dann wurde der Niederschlag filtriert, so dass Verbindung 77c (2,05 g, Ausbeute 100%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,52 (9H, S), 2,91 (3H, S), 3,15 (3H, S), 3,77 (3H, S), 5,16 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,30 (2H, m), 6,00 (2H, m), 5,8 (2H, d, J = 55 Hz), 6,93 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,37 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,96 (2H, m), 8,87 (1H, m), 8,93 (1H, S), 12,67 (1H, S) IR (Nujol) cm–1: 1785, 1710, 1660, 1460, 1379
    • (2) Die Verbindung 77c (2,03 g, 2 mmol) wurde in 40 ml CH2Cl2 und 20 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde unter Rühren gekühlt. Anisol (2,61 ml, 12 Äq.) und TiCl4 (2,20 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1,5 Std. bei 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in ein Gemisch aus 200 ml 0,25 N HCl und 300 ml Et2O gegossen Die Wasserschicht wurde getrennt, mit 300 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Die Lyophilisation ergab Verbindung 78c (0,27 g, Ausbeute 20%). 1H-NMR (D2O) δ: 3,0 (3H, S), 3,21 (3H, S), 3,26, 3,61 (2H, ABq, J = 18,1 Hz), 5,23 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,58 (2H, S), 5,81 (2H, d, J = 54,2 Hz), 5,66, 5,90 (2H, ABq, J = 14,8 Hz), 5,86 (1H, d, J = 4,8 Hz), 7,86 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 6,2 Hz), 8,60 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,76 (1H, S), 8,89 (1H, d, J = 6,2 Hz) IR (KBr) cm–1: 1773, 1651, 1527, 1491, 1463, 1394 Elementaranalyse als C23H23N10O6S2F·4,1H2O berechn.: C, 39,89; H, 4,54; N, 20,23; S, 9,26; F, 2,74 gefunden: C, 39,93; H, 4,58; N, 20,40; S, 9,34; F, 2,68
    Beispiel 14
    Figure 00720001
    • (1) Die Verbindung 45 (0,507 g, 1,3 mmol) aus Bezugsbeispiel 15 und Verbindung 3b (1,28 g, 1,3 Äq.) wurden in 8 ml DMF gelöst, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 16 Std. bei 3°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren zu 300 ml Et2O gegeben, dann wurde der Niederschlag filtriert, so dass Verbindung 79b (1,16 g, Ausbeute 78%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 125 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40 (9H, S), 1,51 (9H, S), 3,78 (3H, S), 4,22 (2H, q, t = 7 Hz), 5,15 (1H, q, J = 5 Hz), 5,60, 6,15 (2H, ABq, J = 14,2 Hz), 5,95 (1H, dd, J = 9 Hz, 5 Hz), 6,94 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,38 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,95 (1H, m), 8,88 (1H, m), 9,02 (1H, S), 9,68 (1H, d, J = 9 Hz), 12,6 (1H, S) IR (CHCl3) cm–1: 1780, 1715, 1680, 1545, 1515
    • (2) Die Verbindung 79b (1,16 g, 1,01 mmol) wurde in 20 ml CH2Cl2 und 7 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde unter Kühlen gerührt. Anisol (1,32 ml, 12 Äq.) und eine AlCl3/MeNO2-Lösung (1 M, 10,1 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1,5 Std. bei 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in ein Gemisch aus 50 ml 0,25 N HCl und 100 ml Et2O gegossen Die Wasserschicht wurde getrennt, mit 100 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Die Lyophilisation ergab Verbindung 80b (0,12 g, Ausbeute 15%). 1H-NMR (D2O) δ: 1,27 (3H, t, J = 7 Hz), 4,30 (2H, d, J = 7 Hz), 5,20 (1H, d, J = 4,6 Hz), 5,33 (2H, S), 5,63, 5,89 (2H, ABq, J = 14,6 Hz), 5,84 (1H, d, J = 4,6 Hz), 7,86 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 6,6 Hz), 8,64 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,80 (1H, S), 8,88 (1H, d, J = 6,6 Hz) IR (KBr) cm–1: 1772, 1671, 1612, 1526, 1462, 1385 Elementaranalyse als C27H32N12O7S2·4,6H2O berechn.: C, 41,92; H, 4,07; N, 21,73; S, 8,29 gefunden: C, 41,41; H, 5,09; N, 21,26; S, 8,47
    Beispiel 15
    Figure 00730001
    • (1) Die Verbindung 46 (0,318 g, 1,51 mmol) aus Bezugsbeispiel 16 und Verbindung 3b (1,38 g, 1,2 Äq.) wurden in 7 ml DMF gelöst, und das Gemisch wurde für 45 min. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren zu 300 ml Et2O gegeben, dann wurde der Niederschlag filtriert, so dass Verbindung 81b (1,48 g, Ausbeute 100%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,24 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,51 (9H, S), 3,76 (3H, S), 4,20 (2H, q, J = 7,2 Hz), 5,11 (1H, d, J = 5 Hz), 5,29 (2H, m), 5,60, 6,14 (2H, ABq, J = 18,6 Hz), 6,0 (3H, m), 6,93 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,38 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,60 (1H, d, J = 7,2 Hz), 7,89 (4H, m), 8,50 (1H, m), 8,9 (2H, m), 9,19 (1H, S), 9,67 (1H, d, J = 8,2 Hz), 12,59 (1H, S) IR (Nujol) cm–1: 1790, 1715, 1675, 1550, 1461, 1380
    • (2) Die Verbindung 81b (1,46 g, 1,5 mmol) wurde in 30 ml CH2Cl2 und 10 ml MeNO2 und unter Kühlen und Rühren gelöst. 1,97 ml Anisol (12 Äq.) und eine AlCl3/MeNO2-Lösung (1 M, 15 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1,5 Std. bei 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in 70 ml 0,25 N HCl und 140 ml Et2O gegossen Die Wasserschicht wurde getrennt, mit 140 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Die Lyophilisation ergab Verbindung 82b (0,40 g, Ausbeute 38%). 1H-NMR (D2O) δ: 1,30 (3H, t, J = 7,4 Hz), 3,32, 3,64 (2H, ABq, J = 18,2 Hz), 4,32 (2H, q, J = 7,4 Hz), 5,24 (1H, d, J = 5 Hz), 5,69, 5,94 (2H, ABq, J = 14,6 Hz), 5,86 (1H, d, J = 5 Hz), 5,95 (2H, S), 7,59 (2H, m), 7,82 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 6,2 Hz), 8,06 (1H, m), 8,52 (1H, m), 8,55 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,89 (1H, d, J = 6,2 Hz), 8,98 (1H, S), IR (KBr) cm–1: 1776, 1672, 1617, 1525, 1483, 1461, 1438 Elementaranalyse als C26H24N10O5S2·0,3HCl, 3,6H2O berechn.: C, 44,84; H, 4,56; N, 20,11; S, 9,21; Cl, 1,53 gefunden: C, 44,80; H, 4,58; N, 20,13; S, 9,05; Cl, 1,69
    Beispiel 16
    Figure 00740001
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 46 (0,42 g, 2 mmol) aus Bezugsbeispiel 16 wurde Verbindung 3c (1,83 g, 1,2 Äq.) in 8 ml DMF gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren zu 300 ml Et2O gegeben, dann wurde der Niederschlag filtriert, so dass Verbindung 81c (2,12 g, Ausbeute 100%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,51 (9H, S), 3,76 (3H, S), 5,13 (1H, d, J = 5,2 Hz), 5,28 (2H, m), 5,66 (3H, m), 5,92 (3H, m), 6,92 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,37 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,60 (1H, d, J = 7,8 Hz), 7,93 (2H, m), 8,49 (1H, m), 8,84 (1H, d, J = 6,8 Hz), 8,94 (1H, d, J = 8,2 Hz), 9,20 (1H, S), 12,7 (1H, S) IR (Nujol) cm–1: 1785, 1710, 1655, 1540, 1459, 1375
    • (2) Die Verbindung 81 c (2,11 g, 2,17 mmol) wurde in 40 ml CH2Cl2 und 20 ml MeNO2 unter Rühren und Kühlen gelöst. Anisol (2,83 ml, 12 Äq.) und TiCl4 (2,38 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1,5 Std. bei 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in 120 ml 0,25 N HCl und 250 ml Et2O gegossen Die Wasserschicht wurde getrennt, mit 250 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Die Lyophilisation ergab Verbindung 82c (0,34 g, Ausbeute 22%). 1H-NMR (D2O) δ: 3,31, 3,64 (2H, ABq, J = 17,4 Hz), 5,24 (1H, d, J = 5 Hz), 5,69, 5,94 (2H, ABq, J = 14,6 Hz), 5,88 (1H, d, J = 5 Hz), 5,83 (2H, d, J = 58 Hz), 5,97 (1H, S), 7,62 (2H, m), 7,80 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 6,2 Hz), 8,11 (1H, m), 8,54 (2H, m), 8,88 (1H, d, J = 6,2 Hz), 8,97 (1H, S) IR (KBr) cm–1: 1775, 1676, 1616, 1525, 1484, 1462, 1438 Elementaranalyse als C25H21N10O5S2F·0,6HCl, 3,6H2O berechn.: C, 42,21; H, 4,08; N, 19,69; S, 9,01; F, 2,67; Cl, 2,99 gefunden: C, 42,29; H, 4,13; N, 19,63; S, 8,79; F, 2,62; Cl, 2,95
    Beispiel 17
    Figure 00750001
    • (1) Die Verbindung 48 (0,45 g, 1,71 mmol) aus Bezugsbeispiel 17 und Verbindung 3b (1,69 g, 1,3 Äq.) aus Beispiel 10 wurden in 7 ml DMF gelöst, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren zu 300 ml Et2O gegeben, dann wurde der Niederschlag filtriert, so dass Verbindung 83b (2,03 g, Ausbeute 100%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,22 (9H, S), 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,50 (9H, S), 3,77 (3H, S), 4,19 (2H, q, J = 7 Hz), 4,52 (2H, m), 5,09 (1H, d, J = 5,2 Hz), 5,29 (2H, m), 5,62, 6,09 (2H, ABq, J = 14,6 Hz), 5,94 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 5,2 Hz), 6,95 (2H, d, J = 9 Hz), 7,39 (2H, d, J = 9 Hz), 7,98 (1H, m), 8,88 (1H, d, J = 6,2 Hz), 8,96 (1H, d, J = 8,2 Hz), 9,01 (1H, S), 9,65 (1H, d, J = 8,2 Hz), 12,59 (1H, S) IR (CHCl3) cm–1: 1780, 1720, 1695, 1545, 1518, 1390
    • (2) Die Verbindung 83b (1,83 g, 1,79 mmol) wurde in 36 ml CH2Cl2 und 12 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde unter Kühlen gerührt. Anisol (2,34 ml, 12 Äq.) und 1 mol AlCl3/MeNO2 (17,9 ml, 10 Äq.) wurden unter Rühren für 1,5 Std. bei 5°C dazu gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in ein Gemisch aus 80 ml 0,25 N HCl und 160 ml Et2O gegossen Die Wasserschicht wurde getrennt, mit 160 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Die Lyophilisation ergab Verbindung 84b (0,44 g, Ausbeute 35%). 1H-NMR (D2O) δ: 1,31 (3H, t, J = 7,2 Hz), 3,32, 3,63 (2H, ABq, J = 17,7 Hz), 3,67 (3H, m), 4,33 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,91 (2H, t, J = 6 Hz), 5,22 (1H, d, J = 5 Hz), 5,64, 5,94 (2H, ABq, J = 14,8 Hz), 5,85 (1H, d, J = 5 Hz), 7,92 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 6,4 Hz), 8,86 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,87 (1H, d, J = 6,4 Hz), 8,92 (1H, S) IR (KBr) cm–1: 1772, 1669, 1634, 1524, 1488, 1464 Elementaranalyse als C22H24N10O5S2·1,4 HCl, 3,9 H2O berechn.: C, 38,08; H, 4,82; N, 20,18; S, 9,24; Cl, 7,15 gefunden: C, 38,04; H, 4,96; N, 19,80; S, 9,09; Cl, 7,11
    Beispiel 18
    Figure 00760001
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 53 (0,59 g, 1,94 mmol) aus Bezugsbeispiel 19 in 5 ml MeCN wurde eine Lösung von Verbindung 3b (1,62 g, 1,1 Äq.) in 10 ml MeCN unter Kühlen mit Eis gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1,5 Std. gerührt. Aus dem Reaktionsgemisch wurde das MeCN unter reduziertem Druck verdampft, dann wurden 70 ml Et2O zu dem Rückstand gegeben, und der Niederschlag wurde filtriert, so dass Verbindung 85b (1,69 g, Ausbeute 82%) erhalten wurde.
    • 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,05 (3H, m), 1,23 (3H, t, J = 6,6 Hz), 1,35 (9H, S), 1,51 (9H, S), 2,1 (2H, m), 3,19 (4H, m), 3,76 (3H, S), 4,20 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,45 (2H, m), 5,1 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,27, 5,31 (2H, ABq, J = 12,3 Hz), 5,96 (1H, dd, J = 8,7 Hz, 4,8 Hz), 5,59, 6,11 (2H, ABq, J = 147 Hz), 6,93 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,38 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,96 (1H, m), 8,86 (1H, d, J = 6,3 Hz), 9,03 (1H, d, J = 8,1 Hz), 9,11 (1H, S), 9,68 (1H, d, J = 8,7 Hz), 12,59 (1H, S) IR (Nujol) cm–1: 1780, 1715, 1680, 1545, 1460, 1380
    • (2) Die Verbindung 85b (1,67 g, 1,57 mmol) wurde in 30 ml CH2Cl2 und 8 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde unter Kühlen gerührt. Anisol (2,05 ml, 12 Äq.) und 1 mol AlCl3/MeNO2 (15,7 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1,5 Std. bei 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in ein Gemisch aus 40 ml 0,25 N HCl und 80 ml Et2O gegossen Die Wasserschicht wurde getrennt, mit 80 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Die Lyophilisation ergab Verbindung 86b (0,40 g, Ausbeute 33%). 1H-NMR (D2O) δ: 1,29 (6H, m), 2,40 (2H, m), 312 (4H, m), 3,34, 3,65 (2H, ABq, J = 18,4 Hz), 4,33 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,64 (2H, t, J = 7 Hz), 5,25 (1H, d, J = 4,6 Hz), 5,70, 5,94 (2H, ABq, J = 14,8 Hz), 5,88 (1H, d, J = 4,6 Hz), 7,89 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 6,4 Hz), 8,81 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,85 (1H, d, J = 6,4 Hz), 8,89 (1H, S) IR (KBr) cm–1: 1779, 1671, 1633, 1526, 1488, 1463 Elementaranalyse als: C25H30N10O5S2·1,8HCl, 4,7H2O berechn.: C, 39,24; H, 5,44; N, 18,31; S, 8,38; Cl, 8,34 gefunden C, 39,25; H, 5,20; N, 18,30; S, 8,43; Cl, 8,53
    Beispiel 19
    Figure 00780001
    • (1) Die Verbindung 50 (0,44 g, 1,52 mmol) aus Bezugsbeispiel 18 und Verbindung 3b (1,38 g, 1,2 Äq.) wurden in 7 ml DMF gelöst, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren zu 300 ml Et2O gegeben, dann wurde der Niederschlag filtriert, so dass Verbindung 87b (1,51 g, Ausbeute 100%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,23 (3H, t, J = 7,5 Hz), 1,36 (9H, S), 1,51 (9H, S), 1,85 (2H, m), 2,95 (2H, m), 3,77 (3H, S), 4,20 (2H, q, J = 7,5 Hz), 4,50 (2H, m), 5,10 (1H, d, J = 4,5 Hz), 5,27, 5,30 (2H, ABq, J = 12,0 Hz), 5,57, 6,10 (2H, ABq, J = 14,6 Hz), 5,95 (1H, dd, J = 8,4 Hz, 4,5 Hz), 6,93 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,38 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,96 (1H, m), 8,85 (1H, d, J = 6 Hz), 9,03 (1H, d, J = 8,4 Hz), 9,07 (1H, S), 9,66 (1H, d, J = 8,4 Hz), 12,6 (1H, S) IR (Nujol) cm–1: 1790,1710, 1690, 1545, 1515, 1460, 1380
    • (2) Die Verbindung 87b (1,49 g, 1,42 mmol) wurde in 30 ml CH2Cl2 und 10 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde unter Kühlen gerührt. Anisol (1,85 ml, 10 Äq.) und 1 mol AlCl3/MeNO2 (14,2 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1,5 Std. bei 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in ein Gemisch aus 60 ml 0,25 N HCl und 120 ml Et2O gegossen Die Wasserschicht wurde getrennt, mit 120 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Die Lyophilisation ergab Verbindung 88b (0,28 g, Ausbeute 27%). 1H-NMR (D2O) δ: 1,30 (3H, t, J = 7 Hz), 1,75 (2H, m), 2,05 (2H, m), 3,04 (2H, t, J = 6,8 Hz), 3,31, 3,64 (2H, ABq, J = 18,1 Hz), 4,33 (2H, q, J = 7 Hz), 4,57 (2H, t, J = 7 Hz), 5,23 (1H, d, J = 5 Hz), 5,64, 5,89 (2H, ABq, J = 14,8 Hz), 5,85 (1H, d, J = 5 Hz), 7,86 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 6,6 Hz), 8,78 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,81 (1H, d, J = 6,6 Hz), 8,85 (1H, S) IR (KBr) cm–1: 1774, 1671, 1617, 1523, 1489, 1462 Elementaranalyse als C24H28N10O5S2·1,6HCl, 4,3H2O berechn.: C, 39,14; H, 5,23; N, 19,02; S, 8,71; Cl, 7,70 gefunden: C, 39,23; H, 5,17; N, 19,13; S, 8,57; Cl, 7,68
    Beispiel 20
    Figure 00790001
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 54 (0,41 g, 1,3 mmol) aus Bezugsbeispiel 20 in 4 ml MeCN wurde eine Lösung von Verbindung 3b (1,08 g, 1,1 Äq.) in 8 ml MeCN unter Rühren und Kühlen mit Eis gelöst, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1,5 Std. gerührt. Aus dem Reaktionsgemisch wurde das MeCN unter reduziertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde mit 60 ml Et2O gewaschen, so dass Verbindung 89b (1,33 g, Ausbeute 95%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,23 (3H, t, J = 7,2 Hz), 35 (9H, S), 1,51 (9H, S), 2,10 (2H, m), 3,20 (2H, m), 3,77 (3H, S), 4,19 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,45 (2H, m), 5,11 (3H, m), 5,29 (1H, d, J = 4,2 Hz), 5,59, 6,10 (2H, ABq, J = 14,7 Hz), 5,79 (2H, m), 6,93 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,38 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,96 (1H, m), 8, 86 (1H, d, J = 6,6 Hz), 9,02 (1H, d, J = 8,4 Hz), 9,10 (1H, S), 9,67 (1H, d, J = 8,7 Hz), 12,59 (1H, S), 5,94 (1H, dd, J = 4,8 Hz, 8,7 Hz) IR (Nujol) cm–1: 1760, 1700, 1665, 1530, 1500
    • (2) Die Verbindung 89b (1,31 g, 1,22 mmol) wurde in 23 ml CH2Cl2 und 6 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde unter Kühlen gerührt. Anisol (1,59 ml, 12 Äq.) und 1 mol AlCl3/MeNO2 (12,2 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1,5 Std. bei 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in ein Gemisch aus 30 ml 0,25 N HCl und 60 ml Et2O gegossen Die Wasserschicht wurde getrennt, mit 120 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Die Lyophilisation ergab Verbindung 90b (0,23 g, Ausbeute 25%). 1H-NMR (D2O) δ: 1,30 (3H, t, J = 7,2 Hz), 2,40 (2H, m), 3,17 (2H, m), 3,31, 3,64 (2H, ABq, J = 18,0 Hz), 3,667 (2H, S), 4,32 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,64 (2H, t, J = 7,5 Hz), 5,23 (1 H, d, J = 5,1 Hz), 5,53 (4H, m), 5,88 (3H, m), 7,89 (1H, dd, J = 8,1 Hz, 6,3 Hz), 8,79 (1H, d, J = 8,1 Hz), 8,85 (1H, d, J = 6,3 Hz), 8,87 (1H, S) IR (KBr) cm–1: 1774, 1670, 1613, 1526, 1488, 1462 Elementaranalyse als C26H80N10O5S2·1,0 HCl, 5,0 H2O berechn.: C, 41,46: H, 5,49; N, 18,60; S, 8,51; Cl, 4,71 gefunden: C, 41,47; H, 5,31; N, 18,76; S, 8,29; Cl, 4,48
    Beispiel 21
    Figure 00800001
    • (1) Die Verbindung 55 (1,14 g, 2,19 mmol) aus Bezugsbeispiel 21 und Verbindung 3b (2,0 g, 1,2 Äq.) wurden in 20 ml MeCN gelöst, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 3 Std. gerührt. Aus dem Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck das MeCN verdampft, und der Rückstand wurde mit 50 ml Et2O gewaschen, so dass Verbindung 91b (2,64 g, Ausbeute 94%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,24 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,38 (9H, S), 1,43 (18H, S), 1,51 (9H, S), 2,06 (2H, m), 3,77 (3H, S), 4,20 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,45 (2H, m), 5,10 (1H, d, J = 5 Hz), 5,29 (2H, m), 5,60, 6,11 (2H, AB q, J = 14,4 Hz), 5,95 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 5 Hz), 6,94 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,39 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,97 (1H, m), 8,87 (1H, d, J = 5,4 Hz), 9,05 (1H, d, J = 8,2 Hz), 9,10 (1H, S), 9,69 (1H, d, J = 8,2 Hz), 12,61 (1H, S) IR (Nujol) cm–1: 1781, 1715, 1690, 1545, 1518
    • (2) Die Verbindung 91b (2,62 g, 2,05 mmol) wurde in 40 ml CH2Cl2 und 10 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde unter Kühlen gerührt. Anisol (2,67 ml, 12 Äq.) und 1 mol AlCl3/MeNO2 (20,5 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1,5 Std. bei 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren in ein Gemisch aus 50 ml 0,25 N HCl und 100 ml Et2O gegossen Die Wasserschicht wurde getrennt, mit 100 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Die Lyophilisation ergab Verbindung 92b (0,23 g, Ausbeute 14%). 1H-NMR (D2O) δ: 1,31 (3H, t, J = 7 Hz), 2,45 (2H, m), 3,42 (6H, m), 4,33 (2H, q, J = 7 Hz), 4,66 (2H, d, J = 7,4 Hz), 5,23 (1H, d, J = 5 Hz), 5,61, 5,91 (2H, ABq, J = 14,8 Hz), 5,85 (1H, d, J = 5 Hz), 7,89 (1H, dd, J = 8 Hz, 6,4 Hz), 8,80 (1H, d, J = 8 Hz), 8,84 (1H, d, J = 6,4 Hz), 8,88 (1H, S) IR (KBr) cm–1: 1772, 1668, 1610, 1524, 1488, 1462 Elementaranalyse als C25H81N11O5S2·2,2HCl, 5,0H2O berechn.: C, 37,53; H, 5,44; N, 19,26; S, 8,02; Cl, 9,75 gefunden: C, 37,53; H, 5,41; N, 19,47; S, 7,96; Cl, 9,77
    Beispiel 22
    Figure 00810001
    • (1) Die Verbindung 58 (0,36 g, 1,17 mmol) aus Bezugsbeispiel 23 und Verbindung 3b (1,07 g, 1,2 Äq.) wurden in 6 ml DMF gelöst, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1,5 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren zu 300 ml Et2O gegeben, dann wurde der Niederschlag filtriert, so dass Verbindung 93b (1,14 g, Ausbeute 92%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,24 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,36 (9H, S), 1,51 (9H, S), 2,95 (2H, m), 3,77 (3H, S), 4,20 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,55 (2H, m), 4,95 (1H, d, J = 5,4 Hz), 5,10 (1H, d, J = 5,2 Hz), 5,29 (2H, S), 5,58, 6,11 (2H, ABq, J = 14,6 Hz), 5,95 (1H, dd, J = 8,6 Hz, 5,2 Hz), 6,94 (2H, d, J = 8,2 Hz), 7,38 (2H, d, J = 8,2 Hz), 7,95 (1H, m), 8,85 (1H, d, J = 6,6 Hz), 8,99 (1H, d, J = 8 Hz), 9,68 (1H, d, J = 8,6 Hz), 12,6 (1H, S) IR (Nujol) cm–1: 1785, 1710, 1695, 1680, 1550, 1515
    • (2) Die Verbindung 93b (1,14 g, 1,07 mmol) wurde in 20 ml CH2Cl2 und 7 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde unter Kühlen gerührt. Anisol (1,40 ml, 12 Äq.) und 1 mol AlCl3/MeNO2 (10,7 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1,5 Std. bei 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein Gemisch aus 40 ml 0,25 N HCl und 80 ml Et2O unter gegossen Die Wasserschicht wurde getrennt, mit 80 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Die Lyophilisation ergab Verbindung 94b (0,35 g, Ausbeute 41%). 1H-NMR (D2O) δ: 1,30 (3H, t, J = 7 Hz), 2,20 (2H, m), 3,20 (2H, m), 3,31, 3,63 (2H, ABq, J = 18,3 Hz), 3,88 (1H, m), 4,33 (2H, q, J = 7 Hz), 4,69 (2H, t, J = 6,2 Hz), 5,23 (1H, d, J = 5 Hz), 5,64, 5,90 (2H, ABq, J = 14,1 Hz), 5,86 (1H, d, J = 5 Hz), 7,87 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 6,2 Hz), 8,79 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,82 (1H, d, J = 6,2 Hz), 8,87 (1H, S) IR (KBr) cm–1: 1772, 1673, 1632, 1523, 1489, 1462 Elementaranalyse als C24H28N10O6S2·1,5HCl, 4,5H2O berechn.: C, 38,30; H, 5,17; N, 18,61; S, 8,52; Cl, 7,07 gefunden: C, 38,30; H, 5,00; N, 18,57; S, 8,29; Cl, 6,92
    Beispiel 23
    Figure 00830001
    • (1) Die Verbindung 61 (0,392 g, 1,34 mmol) aus Bezugsbeispiel 25 und Verbindung 3b (1,22 g, 1,2 Äq.) wurden in 7 ml DMF gelöst, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren zu 300 ml Et2O gegeben, dann wurde der Niederschlag filtriert, so dass Verbindung 95b (1,33 g, Ausbeute 94%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,23 (3H, t, J = 6,9 Hz), 1,51 (18H, S), 3,77 (3H, S), 4,19 (2H, q, J = 6,9 Hz), 5,61, 6,09 (2H, ABq, J = 15,0 Hz), 5,95 (1H, dd, J = 8,1 Hz, 5,0 Hz), 6,95 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,39 (2H, d, J = 8,7 Hz), 8,01 (1H, m), 8,88 (1H, d, J = 6,6 Hz), 8,98 (1H, d, J = 10,8 Hz), 9,67 (1H, d, J = 8,1 Hz), 12,59 (1H, S) IR (Nujol) cm–1: 1785, 1708, 1680, 1540, 1515
    • (2) Die Verbindung 95b (1,31 g, 1,25 mmol) wurde in 20 ml CH2Cl2 und 8 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde unter Kühlen gerührt. Anisol (1,63 ml, 12 Äq.) und 1 mol AlCl3/MeNO2 (12,5 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1,5 Std. bei 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein Gemisch aus 50 ml 0,25 N HCl und 100 ml Et2O gegossen, dann wurde die Wasserschicht getrennt, mit 100 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Die Lyophilisation ergab Verbindung 96b (0,29 g, Ausbeute 31%). 1H-NMR (D2O) δ: 1,31 (3H, t, J = 7 Hz), 3,33, 3,64 (2H, ABq, J = 17,9 Hz), 3,80 (5H, m), 4,33 (2H, q, J = 7 Hz), 4,88 (2H, m), 5,23 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,86 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,65, 5,96 (2H, ABq, J = 14,5 Hz), 7,92 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 6,6 Hz), 8,86 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,89 (1H, d, J = 6,6 Hz), 8,92 (1H, S) IR (KBr) cm–1: 1772, 1633, 1523, 1488, 1463 Elementaranalyse als C23H26N10O6S2·1,5HCl, 4,6H2O berechn.: C, 37,31; H, 5,01; N, 18,92; S, 8,66; Cl, 7,19 gefunden: C, 37,33; H, 4,93; N, 18,93; S, 8,58; Cl, 7,32
    Beispiel 24
    Figure 00840001
    • (1) Die Verbindung 62 (0,36 g, 1,18 mmol) aus Bezugsbeispiel 26 und Verbindung 3b (1,07 g, 1,2 Äq.) wurden in 8 ml DMF gelöst, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1,5 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren zu 300 ml Et2O gegeben, dann wurde der Niederschlag filtriert, so dass Verbindung 97b (1,26 g, Ausbeute 100%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,23 (3H, t, J = 6,8 Hz), 1,51 (18H, S), 3,77 (3H, S), 4,20 (2H, q, J = 6,8 Hz), 6,94 (2H, d, J = 7 Hz), 7,39 (2H, d, J = 7 Hz), 8,0 (1H, m), 8,73 (1H, m), 8,90 (1H, S), 8,98 (1H, d, J = 8,6 Hz), 9,68 (1H, d, J = 8,4 Hz), 12,61 (1H, S) IR (Nujol) cm–1: 1785, 1710, 1690, 1550, 1515
    • (2) Die Verbindung 97b (1,65 g, 1,69 mmol) wurde in 30 ml CH2Cl2 und 10 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde unter Kühlen gerührt. Anisol (2,20 ml, 12 Äq.) und 1 mol AlCl3/MeNO2 (16,9 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1,5 Std. bei 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein Gemisch aus 60 ml 0,25 N HCl und 120 ml Et2O gegossen, dann wurde die Wasserschicht getrennt, mit 120 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Die Lyophilisation ergab Verbindung 98b (0,26 g, Ausbeute 21%). 1H-NMR (D2O) δ: 1,30 (3H, t, J = 7 Hz), 3,33, 3,64 (2H, ABq, J = 18,8 Hz), 3,41 (3H, 5), 3,65 (2H, m), 3,14 (1H, m), 4,33 (2H, q, J = 7 Hz), 4,89 (2H, d, J = 7 Hz), 5,23 (1H, d, J = 4,6 Hz), 5,67, 5,96 (2H, ABq, J = 14,9 Hz), 5,86 (1H, d, J = 4,6 Hz), 7,93 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 6,4 Hz), 8,83 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,89 (1H, d, J = 6,4 Hz), 8,91 (1H, S) IR (KBr) cm–1: 1774, 1671, 1633, 1524, 1488, 1463 Elementaranalyse als C24H28N10O6S2·1,6HCl, 4,0H2O berechn.: C, 38,58; H, 5,08; N, 18,75; S, 8,58; Cl, 7,59 gefunden: C, 38,61; H, 5,00; N, 18,57; S, 8,34; Cl, 7,56
    Beispiel 25
    Figure 00850001
    • (1) Die Verbindung 64 (0,96 g, 3,17 mmol) aus Bezugsbeispiel 27 und Verbindung 3b (2,89 g, 1,2 Äq.) wurden in 13 ml DMF gelöst, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren zu 500 ml Et2O gegeben, dann wurde der Niederschlag filtriert, so dass Verbindung 99b (3,36 g, Ausbeute 100%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,45 (9H, S), 1,50 (9H, S), 3,76 (3H, S), 4,20 (2H, q, J = 7 Hz), 5,11 (1H, d, J = 4,2 Hz), 5,29 (2H, S), 5,56, 6,11 (2H, ABq, J = 14,6 Hz), 5,94 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 4,2 Hz), 6,94 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,39 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,95 (1H, m), 8,76 (1H, d, J = 6,4 Hz), 9,10 (1H, d, J = 8,2 Hz), 9,18 (1H, S), 9,67 (1H, d, J = 8,2 Hz), 12,59 (1H, S) IR (Nujol) cm–1: 1785, 1710, 1665, 1545
    • (2) Die Verbindung 99b (3,36 g, 3,17 mmol) wurde in 75 ml CH2Cl2 und 35 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde unter Kühlen gerührt. Anisol (4,13 ml, 12 Äq.) und 1 mol AlCl3/MeNO2 (31,7 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1,5 Std. bei 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein Gemisch aus 130 ml 0,25 N HCl und 260 ml Et2O gegossen, dann wurde die Wasserschicht getrennt, mit 260 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Die Lyophilisation ergab Verbindung 100b (0,62 g, Ausbeute 25%). 1H-NMR (D2O) δ: 1,30 (3H, t, J = 7,5 Hz), 2,50 (4H, m), 3,33 (3H, m), 3,70 (3H, m), 4,33 (2H, q, J = 7,5 Hz), 5,07 (1H, m), 5,23 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,64, 5,91 (2H, ABq, J = 14,7 Hz), 5,85 (1H, d, J = 4,8 Hz), 7,89 (1H, m), 8,85 (2H, m), 8,98 (1H, S) IR (KBr) cm–1: 1773, 1670, 1616, 1524, 1460 Elementaranalyse als C25H28N10O5S2·1,4HCl, 4,3H2O berechn.: C, 40,51; H, 5,17; N, 18,90; S, 8,65; Cl, 6,70 gefunden: C, 40,52; H, 5,20; N, 18,91; S, 8,48; Cl, 6,48
    Beispiel 26
    Figure 00860001
    • (1) Die Verbindung 64 (0,454 g, 1,5 mmol) aus Bezugsbeispiel 27 und Verbindung 3c (1,37 g, 1,2 Äq.) wurden in 6 ml DMF gelöst, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren zu 300 ml Et2O gegeben, dann wurde der Niederschlag filtriert, so dass Verbindung 101c (1,64 g, Ausbeute 100%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,44 (9H, S), 1,51 (9H, S), 2,10 (4H, m), 3,77 (3H, S), 4,19 (1H, m), 5,12 (1H, d, J = 4,6 Hz), 5,29 (2H, S), 5,57, 6,10 (2H, ABq, J = 13,6 Hz), 6,93 (2H, d, J = 9 Hz), 7,38 (2H, d, J = 9 Hz), 7,95 (1H, m), 8,86 (1H, d, J = 5,8 Hz), 9,10 (1H, d, J = 7,8 Hz), 12,68 (1H, S) IR (Nujol) cm–1: 1790, 1715, 1690, 1665, 1550
    • (2) Die Verbindung 101c (1,62 g, 1,52 mmol) wurde in 27 ml CH2Cl2 und 14 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde unter Kühlen gerührt. Anisol (1,98 ml) und TiCl4 (1,67 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1,5 Std. bei 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein Gemisch aus 80 ml 0,25 N HCl und 160 ml Et2O gegossen, dann wurde die Wasserschicht getrennt, mit 160 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Die Lyophilisation ergab Verbindung 102c (0,35 g, Ausbeute 30%). 1H-NMR (D2O) δ: 2,50 (4H, m), 3,34 (3H, m), 3,70 (3H, m), 5,05 (1H, m), 5,23 (1H, d, J = 5 Hz), 5,65, 5,90 (2H, ABq, J = 16,6 Hz), 5,82 (2H, d, J = 54,4 Hz), 5,84 (1H, d, J = 5 Hz), 7,87 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 6,2 Hz), 8,81 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,87 (1H, d, J = 6,2 Hz), 8,99 (1H, S) IR (KBr) cm–1: 1774, 1674, 1616, 1525, 1460 Elementaranalyse als C24H25N10O5S2F·1,5HCl, 2,6H2O berechn.: C, 40,13; H, 4,46; N, 19,50; S, 8,93; F, 2,65; Cl, 7,41 gefunden: C, 40,16; H, 4,48; N, 19,46; S, 7,69; F, 2,15; Cl, 7,18
    Beispiel 27
    Figure 00870001
    • (1) Die Verbindung 64 (0,454 g, 1,5 mmol) aus Bezugsbeispiel 27 und Verbindung 3d (1,51 g, 1,3 Äq.) wurden in 8 ml DMF gelöst, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1,5 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren zu 300 ml Et2O gegeben, dann wurde der Niederschlag filtriert, so dass Verbindung 103d (1,68 g, Ausbeute 100%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,44 (9H, S), 1,50 (9H, S), 3,77 (3H, S), 5,10 (1H, d, J = 5 Hz), 5,29 (2H, S), 5,57, 6,12 (2H, ABq, J = 14,6 Hz), 5,95 (1H, dd, J = 8,6 Hz, 5 Hz), 6,94 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,39 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,96 (1H, m), 8,87 (1H, d, J = 5,8 Hz), 9,10 (1H, d, J = 8,6 Hz), 9,18 (1H, S), 9,74 (1H, d, J = 8,6 Hz), 12,62 (1H, S) IR (Nujol) cm–1: 1790, 1719, 1695, 1680, 1665, 1555, 1540, 1519
    • (2) Die Verbindung 103d (1,66 g, 1,54 mmol) wurde in 27 ml CH2Cl2 und 14 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde unter Kühlen gerührt. Anisol (2,01 ml, 12 Äq.) und TiCl4 (1,69 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1,5 Std. bei 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein Gemisch aus 80 ml 0,25 N HCl und 160 ml Et2O gegossen, dann wurde die Wasserschicht getrennt, mit 160 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Die Lyophilisation ergab Verbindung 104d (0,35 g, Ausbeute 29%). 1H-NMR (D2O) δ: 2,50 (4H, m), 3,35 (3H, m), 3,69 (3H, m), 5,25 (1H, d, J = 4,6 Hz), 5,71, 5,94 (2H, ABq, J = 14,8 Hz), 5,87 (1H, d, J = 4,6 Hz), 7,89 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 6,4 Hz), 8,84 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,88 (1H, d, J = 6,4 Hz), 9,00 (1H, S) IR (KBr) cm–1: 1774, 1671, 1615, 1524, 1460 Elementaranalyse als C25H27N10O5S2F·1,6HCl, 4,8H2O berechn.: C, 38,71; H, 4,97; N, 18,06; S, 8,27; F, 2,45; Cl, 7,32 gefunden: C, 38,73; H, 4,93; N, 17,82; S, 8,10; F, 2,29; Cl, 7,23
    Beispiel 28
    Figure 00880001
    • (1) Die Verbindung 66 (0,41 g, 1,42 mmol) aus Bezugsbeispiel 28 und Verbindung 3b (1,29 g, 1,2 Äq.) wurden in 10 ml DMF gelöst, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1,5 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren zu 300 ml Et2O gegeben, dann wurde der Niederschlag filtriert, so dass Verbindung 105b (1,38 g, Ausbeute 93%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (9H, S), 1,50 (1H, S), 3,77 (3H, S), 4,19 (2H, q, J = 7 Hz), 5,09 (1H, d, J = 5,2 Hz), 5,57, 6,10 (2H, ABq, J = 14,6 Hz), 5,94 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 4,6 Hz), 6,94 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,39 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,95 (1H, m), 8,86 (1H, d, J = 6,2 Hz), 9,08 (1H, d, J = 8,2 Hz), 9,68 (1H, d, J = 8,2 Hz), 12,6 (1H, S) IR (Nujol) cm–1: 1790, 1715, 1680, 1550, 1520
    • (2) Die Verbindung 105b (1,36 g, 1,3 mmol) wurde in 24 ml CH2Cl2 und 8 ml MeNO2 gelöst, und das Gemisch wurde unter Kühlen gerührt. Anisol (1,69 ml, 12 Äq.) und 1 mol AlCl3/MeNO2 (13 ml, 10 Äq.) wurden dazu gegeben, und das Gemisch wurde für 1,5 Std. bei 5°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein Gemisch aus 50 ml 0,25 N HCl und 100 ml Et2O gegossen, dann wurde die Wasserschicht getrennt, mit 100 ml Et2O gewaschen und mit HP-20 gereinigt. Die Lyophilisation ergab Verbindung 106b (0,30 g, Ausbeute 31%). 1H-NMR (D2O) δ: 1,30 (3H, t, J = 7 Hz), 3,31, 3,64 (2H, ABq, J = 17,6 Hz), 5,23 (1H, d, J = 4,6 Hz), 5,64, 5,91 (2H, ABq, J = 15,4 Hz), 5,86 (1H, d, J = 4,6 Hz), 7,90 (1H, dd, J = 7,8 Hz, 6,4 Hz), 8,80 (1H, d, J = 7,8 Hz), 8,86 (1H, d, J = 6,4 Hz), 8,89 (1H, S) IR (KBr) cm–1: 1773, 1670, 1616, 1524, 1487, 1463, 1450 Elementaranalyse als C24H26N10O5S2·1,6HCl, 4,6H2O berechn.: C, 38,95; H, 5,02; N, 18,93; S, 8,67; Cl, 7,67 gefunden: C, 38,92; H, 5,08; N, 18,65; S, 8,33; Cl, 7,55
    Beispiel 29
    Figure 00900001
    • (1) Die Verbindung 3c (19,1 g, 25 mmol) und Verbindung 71 (14,4 g, 1,2 Äq.) aus Bezugsbeispiel 31 wurden in 40 ml DMF gelöst, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 2,5 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zu 5% Salzlösung gegeben, dann wurde der Niederschlag filtriert, getrocknet und mit AcOEt gewaschen, so dass Verbindung 107c (27,4 g, Ausbeute 96%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,32 (9H, S), 1,51 (9H, S), 2,71 (3H, S), 2,89 (3H, S), 3,10 (3H, S), 3,72 (3H, S), 3,76 (3H, S), 4,02 (2H, m), 5,10 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,20 (4H, m), 5,82 (2H, d, J = 54,6 Hz), 5,96 (1H, dd, J = 8,1 Hz, 4,8 Hz), 6,87 (2H, q, J = 8,4 Hz), 6,95 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,00 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,3 8 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,22 (1H, m), 7,78 (1H, m), 8,16 (1 H, m), 8,43 (1H, m) IR (CHCl3) cm–1: 1775, 1720, 1695, 1640, 1555, 1520
    • (2) Eine Lösung von Verbindung 107c (9,99 g, 8,2 mmol) in 18 ml AcOH wurde zu 42 ml 62% H2SO4 unter Halten der Reaktionstemperatur bei 5°C gegeben. Nach dem Rühren für 1 Std. bei 5°C wurde das Reaktionsgemisch in i-PrOH gegossen, dann wurde der Niederschlag filtriert und unter reduziertem Druck getrocknet. Der erhaltene Niederschlag wurde mit HP-20 gereinigt und aus verd. H2SO4 kristallisiert, so dass Verbindung 108c (1,90 g, Ausbeute 27%) als 1-Sulfat·8-Hydrat-Kristalle erhalten wurden. 1H-NMR (D2O) δ: 2,42 (2H, m), 2,73 (3H, S), 3,17 (2H, t, J = 7,6 Hz), 3,30, 3,64 (2H, ABq, J = 18,3 Hz), 4,62 (2H, t, J = 7,4 Hz), 5,25 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,70, 5,91 (2H, ABq, J = 13,0 Hz), 5,82 (2H, d, J = 54,6 Hz), 5,86 (4,8 Hz), 7,87 (1H, dd, J = 8,2 Hz, 6,4 Hz), 8,80 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,83 (1H, d, J = 6,4 Hz), 8,88 (1H, S) IR (Nujol) δ: 1774, 1720, 1679, 1631, 1577, 1529, 1495, 1463, 1417 Elementaranalyse als C23H25N10O5S2F·1,0H2SO4·8,2H2O (berechneter Wassergehalt: 17,02%) berechn.: C, 32,48; H, 5,14; N, 16,47; 5, 11,31; F, 2,23 gefunden: C, 32,57; H, 5,00; N, 16,49; S, 11,31; F, 2,22
    • (3) Eine wässrige Lösung (45 ml) des vorstehend (2) erhaltenen 8-Hydrat-Kristalls (31,7 g) wurde einer HP-20-Chromatographie mit wässr. 0,001 N HCl unterworfen und die eluierte Lösung wurde mit Poly(4-vinylpyridin)-Harz gemischt, so dass der pH-Wert auf 4 eingestellt wurde, und wurde dann filtiert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck bis zu 100 g eingeengt und dann unter Kühlen mit Eis gerührt, dann wurde 2 N H2SO4 dazu gegeben, so dass der pH-Wert auf 1,5 eingestellt wurde, wodurch Kristalle ausgefällt wurden. Nach dem Stehen lassen über Nacht wurden die Kristalle filtriert, nacheinander mit gekühltem H2O und H2O-EtOH gewaschen und unter reduziertem Druck eingeengt, so dass 1-Sulfat·7-Hydrat-Kristall von Verbindung 108c (14 g) erhalten wurde. Wassergehalt (KF: 15,43% Berechn.: 15,21%) Das Beugungsmuster des 7-Hydrat-Kristalls ist in der Tabelle A gezeigt.
    (Tabelle A)
    Figure 00910001
    (Messbedingung) Rohr: Cu; Spannung: 40 KV; Strom: 40 mM; Scanning: 3,0°/min; Schritt: 0,02°; Probenwinkel: 5°; Terminationswinkel: 40°
  • Der vorstehende 1-Sulfat·7-Hydrat-Kristall, d.h. die Verbindung 108c-2 neigt zur Stabilisation als 4- bis 5-Hydrat (berechneter Wassergehalt: 9,30~11,36%) bei Dehydratisierung. Man nimmt an, dass die Kristalle von 4- bis 7-Hydrat Hauptpeaks des gleichen Beugungsmuster (2 θ) aufweisen wie oben, vorausgesetzt, dass die Intensität (I) je nach dem Wassergehalt variieren kann. Die Aufbewahrungsstabilität der Gefäß-Zubereitungen, die jeden Kristall enthalten, wurde untersucht und ergibt folgende Reihenfolge der Stabilität: 4- bis 5-Hydrat > 7-Hydrat > 8-Hydrat. Beispiel 30
    Figure 00920001
    • (1) Die Verbindung 3c (19,1 g, 25 mmol) aus Bezugsbeispiel 32 und Verbindung 72 (13,2 g, 1 Äq.) wurden in 40 ml DMF gelöst, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 17 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Diisopropylether gegossen, dann wurde das gefällte ölige Produkt abgetrennt und unter reduziertem Druck getrocknet, so dass Verbindung 109c (34,4 g, Ausbeute 100%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,38 (18H, S), 1,51 (9H, S), 2,78 (3H, S), 2,95 (3H, S), 3,08 (3H, S), 3,76 (3H, S), 5,21 (5H, m), 5,82 (2H, d, J = 55,6 Hz), 5,95 (1H, m), 6,95 (2H, d, J = 8 Hz), 7,38 (2H, d, J = 8 Hz), 7,73 (1H, m), 8,24 (1H, m), 8,49 (1H, m) IR (CHCl3) cm–1: 1775, 1720, 1770, 1640, 1550, 1520, 1400
    • (2) Das gleiche Verfahren wie von Beispiel 29(2) unter Verwendung von Verbindung 109c (9,7 g, 8,2 mmol), 18 ml AcOH und 42 ml 62% H2SO4 ergab die Verbindung 108c (1,93 g, Ausbeute 28%).
    Beispiel 31
    Figure 00930001
    • (1) Die Verbindung 3c' (25,6 g, 38,7 mmol) und Verbindung 71 (22,3 g, 1,2 Äq.) aus Bezugsbeispiel 31 wurden in 50 ml Dimethylacetamid gelöst, und das Gemisch wurde für 3,5 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in t-Butylacetat gegossen, und der Niederschlag wurde filtriert, so dass Verbindung 110c (51,1 g, Ausbeute 100%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,32 (9H, S), 1,56 (2H, m), 2,70 (3H, S), 2,79 (3H, S), 3,10 (3H, S), 3,72 (3H, S), 3,76 (3H, S), 4,00 (2H, m), 5,08 (1H, d, J = 4,7 Hz), 5,21 (5H, m), 5,60 (3H, m), 5,91 (3H, m), 6,96 (5H, m), 7,20 (1H, m), 7,37 (4H, d, J = 8,7 Hz), 7,78 (1H, m), 8,18 (2H, m), 9,79 (1H, d, J = 8,3 Hz) IR (CHCl3) cm–1: 1785, 1720, 1685, 1640, 1620, 1520, 1400
    • (2) Das gleiche Verfahren wie bei Verbindung 110c (4,58 g, 4,1 mmol), 9 ml AcOH und 21 ml 62% H2SO4 durchgeführt, ergab die Verbindung 108c (1,70 g, Ausbeute 49%)
    Beispiel 32
    Figure 00930002
    • (1) Die Verbindung 3c' (18,15 g, 27,4 mmol) und Verbindung 72 (13,1 g, 1,1 Äq.) aus Bezugsbeispiel 31 wurden in 40 ml Dimethylacetamid gelöst, und das Gemisch wurde für 17 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 5%ige Salzlösung gegossen, und der Niederschlag wurde filtriert, so dass Verbindung 111c (30,8 g, Ausbeute 100%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,39 (18H, S), 1,69 (2H, m), 2,79 (3H, S), 9,25 (3H, S), 3,08 (3H, S), 3,76 (3H, S), 5,24 (5H, m), 5,77 (2H, d, J = 55,5 Hz), 5,91 (2H, m), 6,95 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,38 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,74 (1H, S), 8,22 (2H, m), 8,50 (1H, m) IR (CHCl3) cm–1: 1790, 1695, 1645, 1520, 1400
    • (2) Das gleiche Verfahren wie bei Beispiel 29(2) unter Verwendung von Verbindung 111c (9,00 g, 8,2 mmol), 18 ml AcOH und 42 ml 62% H2SO4 durchgeführt ergab die Verbindung 108c (3,70 g, Ausbeute 53%)
    Beispiel 33
    Figure 00940001
    • (1) Zu einer Lösung von Verbindung 73 (502 mg, 1 mmol) aus Bezugsbeispiel 33 in 1,2 ml Dimethylacetamid wurde eine Lösung von Verbindung 3c' (662 mg, 1 Äq) in 1,2 ml Dimethylacetamid gegeben, und das Gemisch wurde für 8 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 5% Salzlösung gegossen, dann wurde der Niederschlag filtriert und getrocknet, so dass Verbindung 112c (1,11 g, Ausbeute 95%) erhalten wurde. 1H-NMR (DMSO-d6) δ: 1,28 (9H, S), 2,70 (3H, S), 2,90 (3H, S), 3,05 (3H, S), 3,76 (3H, S), 5,15 (1H, d, J = 4,8 Hz), 5,20 (3H, m), 5,57 (3H, m), 5,78 (2H, d, J = 55,2 Hz), 5,92 (1H, dd, J = 8,4 Hz, 4,8 Hz), 6,94 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,20~7,39 (13H, m), 7,70 (1H, m), 8,23 (2H, m), 8,43 (1H, S) IR (CHCl3) cm–1: 1780, 1675, 1635, 1605, 1510
    • (2) Das gleiche Verfahren wie bei Beispiel 29(2) unter Verwendung von Verbindung 112c (2,63 g, 2,25 mmol), 5,2 ml AcOH und 16 g 62% H2SO4 durchgeführt ergab die vorstehende Verbindung 108c (0,96 g, Ausbeute 50%)
  • Beispiel 34
  • Eine Vielzahl von Verbindungen (I) wurde gemäß dem vorstehenden allgemeinen Verfahren (2) weiter synthetisiert. Die Struktur der Verbindung (I) und die vorstehend genannten Syntheseverfahren A bis F von Verbindung (IV), ein Material für die 3-Seitenkette, sind in der Tabelle 1, und NMR, IR und Elementaranalyse in den Tabellen 2 bis 4 gezeigt.
  • (Tabelle 1-1) Verbindung (I) R1 = Amino R3 = H (vorausgesetzt, dass R3 = Mein der Verbindung 264b)
    Figure 00960001
  • (Tabelle 1-2)
    Figure 00970001
  • (Tabelle 1-3)
    Figure 00980001
  • Figure 00990001
  • Figure 01000001
  • Figure 01010001
  • Figure 01020001
  • Figure 01030001
  • Figure 01040001
  • Figure 01050001
  • Figure 01060001
  • Figure 01070001
  • Figure 01080001
  • Figure 01090001
  • Figure 01100001
  • Figure 01110001
  • Experiment
  • Die minimale Hemmkonzentration (MHK) von Verbindung (I) gegen verschiedene Bakterien wurde durch ein Agar-Verdünnungsverfahren bestimmt. Das Ergebnis ist in der Tabelle 5 gezeigt. Als Bezugsverbindungen wurden Cefozopran-Hydrochlorid (CZOP), beschrieben in JP(A) Kokai H03-47189, Cefoselis-Sulfat (CFSL), beschrieben in JP(A) Kokai H07-196665 und WO97/41128, Verbindung A, von der die 3-Seitenkette ein Typ von Imidazo[4,5-c]pyridiniummethyl ist, und Vancomycin verwendet. In der Tabelle steht "Ex5-3" beispielsweise für die in Beispiel 5-3 erhaltene erfindungsgemäße Endverbindung, und die anderen sind entsprechend ausgedrückt.
  • (Tabelle 5)
  • Das Ergebnis zeigt, dass die erfindungsgemäße Verbindung (I) starke antibakterielle Wirkungen gegen verschiedene Bakterien, einschließlich MRSA (beispielsweise S. aureus SR3626 und S. aureus SR3637) aufweist.
  • Zubereitung 1
  • Die in Beispiel 6-3(2) erhaltene Verbindung 37c wird lyophilisiert, so dass eine Injektion erhalten wird.
  • Zubereitung 2
  • Das Pulver von der aus Beispiel 29(2) erhaltenen Verbindung 108c wird gefüllt, so dass eine Injektion erhalten wird.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich als antibakterielle Mittel. Die vorliegende Erfindung stellt zudem deren Zwischenprodukte bereit.

Claims (25)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 01150001
    wobei X gleich N ist; R1 Amino oder geschütztes Amino ist, wobei die Schutzgruppe aus C1-C6-Alkanoyl, ausgewählt aus Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, Pivaroyl und Succinyl, C3-C5-Alkenoyl, ausgewählt aus Acryloyl, Crotonoyl und Cinnamoyl, C6-C10-Arylcarbonyl, ausgewählt aus Benzoyl, Naphthoyl, p-Toluoyl und p-Hydroxybenzoyl, einem Heterocyclylcarbonylrest, wobei Heterocyclyl aus 2-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Imidazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1H-Tetrazolyl, 2-Furyl, 3-Thienyl, 4-Oxazolyl, 3-Isoxazolyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyridyl und 4-Pyridazinyl ausgewählt ist, C1-C6-Alkylsulfonyl, ausgewählt aus Methansulfonyl und Ethansulfonyl, C6-C10-Arylsulfonyl, ausgewählt aus Benzolsulfonyl, Naphthalinsulfonyl und p-Toluolsulfonyl, substituiertem Oxycarbonyl, ausgewählt aus Methoxymethyloxycarbonyl, Acetylmethyloxycarbonyl, 2-Trimethylsilylethoxycarbonyl, 2-Methansulfonylethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, 2-Cyanoethoxycarbonyl, p-Methylphenoxycarbonyl, p-Methoxyphenoxycarbonyl, p-Chlorphenoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, p-Methylbenzyloxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl, p-Chlorbenzyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl (Boc) und 2-Propenyloxycarbonyl, substituiertem Silyl, ausgewählt aus Trimethylsilyl und tert-Butyldimethylsilyl, und gegebenenfalls substituiertem Aralkyl, ausgewählt aus p-Methoxybenzyl (PMB) und Benzhydryl (BH), ausgewählt ist; R2 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes C3-C7-Cycloalkyl ist, wobei die fakultativen Substituenten von C1-C6-Alkyl und C3-C7-Cycloalkyl aus Halogen ausgewählt aus F, Cl und Br, Hydroxy, Carboxy, Cyano, Amino, Carbamoyloxy, Sulfamoyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, ausgewählt aus Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl, C1-C6-Alkylthio, ausgewählt aus Methylthio und Ethylthio, ausgewählt sind; R3 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio oder Amino, gegebenenfalls substituiert mit C1-C6-Alkyl, ausgewählt aus Methyl und Ethyl, und der oben beschriebenen Amino-Schutzgruppe, ist, wobei die fakultativen Substituenten von C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder C1-C6-Alkylthio Halogen, ausgewählt aus F, Cl und Br, Hydroxy, Carboxy, Cyano, Amino, Carbamoyloxy, Sulfamoyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, ausgewählt aus Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl, und C1-C6-Alkylthio, ausgewählt aus Methylthio und Ethylthio sind; R4 Wasserstoff, Hydroxy, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C6-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl(C1-C6)alkyl oder ein N-haltiger heterocyclischer Rest, ausgewählt aus Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Imidazolidinyl, Pyrazolidinyl, Piperazinyl, Thiazolidinyl, Oxazolidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Thiazolinyl, Oxazolinyl, Imidazolinyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Imidazolyl, Triazolyl und Tetrazolyl, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, ausgewählt aus F und Cl, Hydroxy, Hydroxy-(C1-C6)-alkyl, ausgewählt aus Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl und 2-Hydroxyethyl, gegebenenfalls substituiertem Amino, wobei der Substituent C1-C6-Alkyl, ausgewählt aus Methyl, Ethyl und Propyl, ist, gegebenenfalls substituiertem Carbamoyl, wobei der Substituent aus Methyl und Ethyl ausgewählt ist, C1-C6-Alkyl, ausgewählt aus Methyl und Ethyl, C1-C6-Alkoxy, ausgewählt aus Methoxy, Ethoxy und Propoxy, Imino-C1-C6-alkyl, ausgewählt aus Iminomethyl und 1-Iminoethyl, halogeniertem C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls verestertem Carboxy, Cyano, Nitro, C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Alkoxyalkoxy, ausgewählt aus Methoxymethoxy und Ethoxyethoxy C1-C6-Alkoxycarbonyl, ausgewählt aus Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl, Acylamino, ist, wobei die möglichen Substituenten an dem N-Atom des heterocyclischen Rests zusätzlich die oben beschriebene Amino-Schutzgruppe beinhalten; wobei die fakultativen Substituenten eines jeden der obigen Reste C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkoxy, Cycloalkyl und Cycloalkyl-(C1-C6)-alkyl aus Hydroxy, gegebenenfalls substituiertem Carbamoyl, wobei der Substituent Methyl, Ethyl, Propyl oder -(CH2)3CH(NH2)CONH2 ist, Halogen, ausgewählt aus F und Cl, -CO(CH2)nCH(NH2)CONH2 (n = 1 bis 3), gegebenenfalls substituiertem Amino, wobei der Substituent C1-C6-Alkyl, ausgewählt aus Methyl, Ethyl und Propyl, C2-C6-Alkenyl, Cycloalkyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Hydroxy-(C1-C6)-alkyl, ausgewählt aus Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl und 2-Hydroxyethyl, Sulfonsäureoxy-(C1-C6)-akyl oder Amino-(C1-C6)-alkyl ist, C1-C6-Alkoxy, ausgewählt aus Methoxy, Ethoxy und Propoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, ausgewählt aus Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl und einem wie oben definierten N-haltigen heterocyclischen Rest ausgewählt sind; R5 Wasserstoff, Amino, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio ist, wobei die fakultativen Substituenten an dem C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder C1-C6-Alkylthio aus Halogen, ausgewählt aus F, Cl und Br, Hydroxy, Carboxy, Cyano, Amino, Carbamoyloxy, Sulfamoyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, ausgewählt aus Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl, C1-C6-Alkylthio, ausgewählt aus Methylthio und Ethylthio, ausgewählt sind, oder R4 und R5 zusammengenommen C2-C6-Alkylen bilden können, bei dem ein oder mehrere fakultative Heteroatome dazwischenliegen; und eine Wellenlinie syn- oder anti-Isomerie oder eine Mischung daraus bedeutet, Ester, pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 Amino ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, wie in Anspruch 1 definiert, ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R3 Wasserstoff ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R4 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl oder ein gegebenenfalls substituierter N-haltiger heterocyclischer Rest, wie in Anspruch 1 definiert, ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, wobei R4 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Amino, C1-C6-Alkylamino oder Hydroxy-(C1-C6)-alkylamino, oder ein gegebenenfalls substituierter 4- bis 6-gliedriger N-haltiger gesättigter heterocyclischer Rest, wie vorstehend definiert, ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R5 Wasserstoff ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Wellenlinie syn-Isomerie bedeutet.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X gleich N ist; R1 Amino ist; R2 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl ist; R3 Wasserstoff ist; R4 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl oder ein gegebenenfalls substituierter N-haltiger heterocyclischer Rest, wie vorstehend definiert, ist; R5 Wasserstoff ist; und die Wellenlinie syn-Isomerie bedeutet.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, wobei X gleich N ist, R1 Amino ist; R2 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, ist; R3 Wasserstoff ist; R4 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Amino, C1-C6-Alkylamino oder Hydroxy-(C1-C6)-alkylamino, oder ein gegebenenfalls substituierter 4- bis 6-gliedriger N-haltiger gesättigter heterocyclischer Rest, wie vorstehend definiert, ist; R5 Wasserstoff ist; und die Wellenlinie syn-Isomerie bedeutet.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, wobei X gleich N ist; R1 Amino ist; R2 Wasserstoff, -CH3, -CH2F, -CH2CH3, -(CH2)2CH3, oder -CH2CH2F ist; R3 Wasserstoff ist; R4 Wasserstoff, -CH3, -CH2CH3, -(CH2)2CH3, -(CH2)3NH2, -(CH2)3NHCH3, -(CH2)3NH(CH2)2OH, Azetidinyl, Pyrrolidinyl oder Piperidyl ist; R5 Wasserstoff ist; und die Wellenlinie syn-Isomerie bedeutet.
  13. Verbindung nach Anspruch 12, wobei X gleich N ist; R1 Amino ist; R2 Wasserstoff, -CH2F oder -CH2CH3 ist; R3 Wasserstoff ist; R4 Wasserstoff, -(CH2)3NH2, -(CH2)3NHCH3 oder -(CH2)3NH(CH2)2OH ist; R5 Wasserstoff ist; und die Wellenlinie syn-Isomerie bedeutet.
  14. Verbindung nach Anspruch 13, pharmazeutisch verträgliches Salz oder Hydrat davon, wobei X gleich N ist; R1 Amino ist; R2 -CH2F ist; R3 Wasserstoff ist; R4 -(CH2)3NHCH3 ist; R5 Wasserstoff ist; und die Wellenlinie syn-Isomerie bedeutet.
  15. Verbindung nach Anspruch 14, bei welcher es sich um ein Sulfat oder ein Hydrat davon handelt.
  16. Verbindung, pharmazeutisch verträgliches Salz oder Hydrat davon nach Anspruch 1, wobei X gleich N ist; R1 Amino ist; R2 -CH2CH3 ist; R3 Wasserstoff ist; R4 -(CH2)3NHCH3 ist; R5 Wasserstoff ist; und die Wellenlinie syn-Isomerie bedeutet.
  17. Verbindung, pharmazeutisch verträgliches Salz oder Hydrat davon nach Anspruch 1, wobei X gleich N ist; R1 Amino ist; R2 -CH2CH3 ist; R3 Wasserstoff ist; R4 -CH2CH(NH2)CH3 ist; R5 Wasserstoff ist; und die Wellenlinie syn-Isomerie bedeutet.
  18. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, welche antibakterielle Wirkung gegen grampositive Bakterien einschließlich MRSA und gramnegative Bakterien zeigt.
  19. Verbindung nach Anspruch 18, deren MIC50-Wert gegen MRSA 50 μg/ml oder weniger beträgt.
  20. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel (V):
    Figure 01190001
    wobei R6 eine Abgangsgruppe ist und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind, eines Esters oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel (IV):
    Figure 01200001
    wobei jedes Symbol wie vorstehend definiert ist, gefolgt von fakultativem Entfernen der Schutzgruppe.
  21. Verbindung der Formel (IV):
    Figure 01200002
    wobei R3 und R5 Wasserstoffatome sind und R4 C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus gegebenenfalls substituiertem Carbamoyl, Halogen, -CO(CH2)nCH(NH2)CONH2 (n = 1 bis 3), Amino, gegebenenfalls substituiert mit C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, Cycloalkyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Hydroxy-(C1-C6)-alkyl, Sulfonsäureoxy-(C1-C6)-alkyl oder Amino-(C1-C6)-alkyl und C1-C6-Alkoxy mit Ausnahme von Methyl und Butyl, C2-C6-Alkenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus Hydroxy, gegebenenfalls substituiertem Carbamoyl, Halogen, -CO(CH2)nCH(NH2CONH2) (n = 1 bis 3), Amino, gegebenenfalls substituiert mit C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, Cycloalkyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Hydroxy-(C1-C6)-alkyl, Sulfonsäureoxy-(C1-C6)-alkyl oder Amino-(C1-C6)-alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl und einem N-haltigen heterocyclischen Rest, wie in Anspruch 1 definiert, C1-C6-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus Hydroxy, gegebenenfalls substituiertem Carbamoyl, Halogen, -CO(CH2)nCH(NH2)CONH2 (n = 1 bis 3), Amino, gegebenenfalls substituiert mit C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, Cycloalkyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Hydroxy-(C1-C6)-alkyl, Sulfonsäureoxy-(C1-C6)-alkyl oder Amino-(C1-C6)-alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl und einem N-haltigen heterocyclischen Rest, wie in Anspruch 1 definiert, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus Hydroxy, gegebenenfalls substituiertem Carbamoyl, Halogen, -CO(CH2)nCH(NH2)CONH2 (n = 1 bis 3), Amino, gegebenenfalls substituiert mit C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, Cycloalkyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Hydroxy-(C1-C6)-alkyl, Sulfonsäureoxy-(C1-C6)-alkyl oder Amino-(C1-C6)-alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl und einem N-haltigen heterocyclischen Rest, wie in Anspruch 1 definiert; Cycloalkyl-(C1-C6)-alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Resten, ausgewählt aus Hydroxy, gegebenenfalls substituiertem Carbamoyl, Halogen, -CO(CH2)nCH(NH2)CONH2 (n = 1 bis 3), Amino, gegebenenfalls substituiert mit C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, Cycloalkyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Hydroxy-(C1-C6)-alkyl, Sulfonsäureoxy-(C1-C6)-alkyl oder Amino-(C1-C6)-alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl und einem N-haltigen heterocyclischen Rest, wie in Anspruch 1 definiert, oder ein N-haltiger heterocyclischer Rest ist, wobei der N-haltige heterocyclische Rest aus Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Imidazolidinyl, Pyrazolidinyl, Piperizinyl, Thiazolidinyl, Oxazolidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Thiazolinyl, Oxazolinyl, Imidazolinyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Imidazolyl, Triazolyl und Tetrazolyl ausgewählt ist und gegebenenfalls mit einem Rest substituiert ist, der aus Halogen, Hydroxy, Hydroxy-(C1-C6)-alkyl, gegebenenfalls substituiertem Amino, gegebenenfalls substituiertem Carbamoyl, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Imino-(C1-C6)-alkyl, halogeniertem C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls verestertem Carboxy, Cyano, Nitro, C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Alkoxyalkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl und Acylamino ausgewählt ist.
  22. Verbindung nach Anspruch 21, wobei R3 Wasserstoff ist; R4 -(CH2)3NRaCH3 ist, wobei Ra H oder eine wie vorstehend definierte Amino-Schutzgruppe ist; und R5 Wasserstoff ist.
  23. Verbindung nach Anspruch 21, wobei R3 Wasserstoff ist; R4 -CH2-CH(NH2)CH3 ist und R5 Wasserstoff ist.
  24. Arzneimittel, welches die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 enthält.
  25. Verwendung der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 in der Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention oder Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten.
DE69924751T 1998-11-27 1999-11-25 Cephemverbindungen mit einem imidazo[4,5-b]pyridiniummethyl-rest, die ein breites antibakterielles wirkungsspektrum haben Expired - Lifetime DE69924751T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33670798 1998-11-27
JP33670798 1998-11-27
PCT/JP1999/006562 WO2000032606A1 (fr) 1998-11-27 1999-11-25 COMPOSÉS DE CÉPHÈME À BASE D'IMIDAZO[4,5-b]PYRIDINIUMMÉTHYLE À LARGE SPECTRE ANTIBACTÉRIEN

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924751D1 DE69924751D1 (de) 2005-05-19
DE69924751T2 true DE69924751T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=18301969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924751T Expired - Lifetime DE69924751T2 (de) 1998-11-27 1999-11-25 Cephemverbindungen mit einem imidazo[4,5-b]pyridiniummethyl-rest, die ein breites antibakterielles wirkungsspektrum haben

Country Status (23)

Country Link
US (2) US6518263B1 (de)
EP (1) EP1134222B1 (de)
JP (1) JP3636663B2 (de)
KR (1) KR100692169B1 (de)
CN (1) CN100436456C (de)
AT (1) ATE293114T1 (de)
AU (1) AU758662B2 (de)
BR (1) BR9915743A (de)
CA (1) CA2350905C (de)
CZ (1) CZ20011719A3 (de)
DE (1) DE69924751T2 (de)
ES (1) ES2241374T3 (de)
HU (1) HUP0200450A3 (de)
ID (1) ID28740A (de)
IL (1) IL143314A0 (de)
NO (1) NO20012554L (de)
NZ (1) NZ511619A (de)
PL (1) PL347897A1 (de)
RU (1) RU2223964C2 (de)
TR (1) TR200101507T2 (de)
TW (1) TW526202B (de)
WO (1) WO2000032606A1 (de)
ZA (1) ZA200103850B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW526202B (en) * 1998-11-27 2003-04-01 Shionogi & Amp Co Broad spectrum cephem having benzo[4,5-b]pyridium methyl group of antibiotic activity
JP4803935B2 (ja) * 1999-10-08 2011-10-26 アフィニアム・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド Fabi阻害剤
JP2003012647A (ja) * 2000-10-04 2003-01-15 Shionogi & Co Ltd 2,3−ジアミノピリジンの製造方法
EP1560584B1 (de) * 2001-04-06 2009-01-14 Affinium Pharmaceuticals, Inc. Fab-i-inhibitoren
CN1503802A (zh) * 2001-04-23 2004-06-09 ��Ұ����ҩ��ʽ���� 吐根酚碱化合物的硫酸盐
WO2003068745A1 (fr) * 2002-02-14 2003-08-21 Shionogi & Co., Ltd. Procédé de production de dérivés de 2,3-diaminopyridine
EP1485348B1 (de) * 2002-03-13 2008-06-11 Janssen Pharmaceutica N.V. Carbonylamino- derivativate als neue inhibitoren von histone deacetylase
WO2004000323A1 (ja) * 2002-06-21 2003-12-31 Shionogi & Co., Ltd. セフェム化合物の注射用医薬組成物
WO2004026882A1 (ja) * 2002-09-20 2004-04-01 Shionogi & Co., Ltd. セフェム剤の製法
WO2004039816A1 (ja) * 2002-10-29 2004-05-13 Shionogi & Co., Ltd. セフェム化合物の無機酸塩の結晶
AU2002952355A0 (en) * 2002-10-30 2002-11-14 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
PT1556389E (pt) 2002-10-30 2007-11-08 Wakunaga Pharma Co Ltd Compostos de cefeme
DK1575951T3 (da) * 2002-12-06 2014-09-15 Debiopharm Int Sa Heterocykliske forbindelser, fremgangsmåder til fremstilling deraf og deres anvendelse i terapi
JP4880448B2 (ja) * 2003-03-17 2012-02-22 アフィナム ファーマシューティカルズ,インコーポレーテッド 複数の抗生物質を含む組成物、及びそれを用いる方法
AU2003902380A0 (en) * 2003-05-16 2003-06-05 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
CN1852715A (zh) * 2003-09-18 2006-10-25 安斯泰来制药有限公司 头孢类化合物
JP4535366B2 (ja) * 2003-12-03 2010-09-01 塩野義製薬株式会社 セフェム剤の製造方法
TW200530255A (en) * 2004-03-05 2005-09-16 Shionogi & Co 3-pyridiniummethylcefem compound
WO2007053131A2 (en) 2004-06-04 2007-05-10 Affinium Pharmaceuticals, Inc. Acrylamide derivatives as antibiotic agents
JP2006206529A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Shionogi & Co Ltd N−(4−ピリジル)エチレンジアミン誘導体
US20090156578A1 (en) * 2005-12-05 2009-06-18 PAULS Henry 3-Heterocyclylacrylamide Compounds as Fab I Inhibitors and Antibacterial Agents
CA2658506C (en) 2006-07-20 2016-01-26 Affinium Pharmaceuticals, Inc. Acrylamide derivatives as fab 1 inhibitors
US8263613B2 (en) * 2007-02-16 2012-09-11 Affinium Pharmaceuticals, Inc. Salts, prodrugs and polymorphs of fab I inhibitors
US8198434B2 (en) * 2008-05-07 2012-06-12 Idexx Laboratories, Inc. Process for preparing cefsulodin sodium
CN102443017B (zh) * 2010-10-13 2014-10-29 石药集团中奇制药技术(石家庄)有限公司 一种盐酸头孢唑兰的制备方法
MX352760B (es) 2011-09-09 2017-12-07 Merck Sharp & Dohme Corp Star Metodos para tratar infecciones intrapulmonares.
KR101720885B1 (ko) 2012-06-19 2017-03-28 데비오팜 인터네셔날 에스 에이 (e)-n-메틸-n-((3-메틸벤조푸란-2-일)메틸)-3-(7-옥소-5,6,7,8-테트라히드로-1,8-나프티리딘-3-일)아크릴아미드의전구약물 유도체
US8809314B1 (en) 2012-09-07 2014-08-19 Cubist Pharmacueticals, Inc. Cephalosporin compound
US8476425B1 (en) 2012-09-27 2013-07-02 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Tazobactam arginine compositions
LT2909204T (lt) 2012-10-12 2019-05-10 The Broad Institute, Inc. Gsk3 inhibitoriai ir jų panaudojimo būdai
US9872906B2 (en) 2013-03-15 2018-01-23 Merck Sharp & Dohme Corp. Ceftolozane antibiotic compositions
MX2020004205A (es) 2013-03-15 2021-11-16 Merck Sharp & Dohme Llc Composiciones antibioticas de ceftolozano.
US20140275000A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Ceftolozane pharmaceutical compositions
WO2015035376A2 (en) 2013-09-09 2015-03-12 Calixa Therapeutics, Inc. Treating infections with ceftolozane/tazobactam in subjects having impaired renal function
US20150094293A1 (en) 2013-09-27 2015-04-02 Calixa Therapeutics, Inc. Solid forms of ceftolozane
ES2729026T3 (es) * 2015-06-29 2019-10-29 Sandoz Ag Procedimiento para la preparación de derivados de carbamoilamino pirazol
US9751894B2 (en) * 2015-12-10 2017-09-05 Naeja-Rgm Pharmaceuticals Inc. Cephem compounds, their production and use
LT3419628T (lt) 2016-02-26 2021-01-25 Debiopharm International Sa Medikamentas diabetinėms pėdų infekcijoms gydyti
SG11201909115WA (en) 2017-04-05 2019-10-30 Broad Inst Inc Tricyclic compounds as glycogen synthase kinase 3 (gsk3) inhibitors and uses thereof

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585199A (en) * 1967-05-25 1971-06-15 Merck & Co Inc (4-(3-(polyazaheterocyclic)alkanoyl)phenoxy)alkanoic acids
US4002623A (en) 1974-08-07 1977-01-11 Pfizer Inc. Anti-inflammatory 1-[3-(dialkylamino)propyl]-2-acylaminobenzimidazoles and 2-acylamino-3-[3-(dialkylamino)-propyl]imidazo[4,5-b]pyridines
GR75644B (de) 1980-06-18 1984-08-02 Fujisawa Pharmaceutical Co
EP0062321B1 (de) 1981-04-03 1989-03-01 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und ihre Ausgangsprodukte
IL66726A0 (en) 1981-09-08 1982-12-31 Lilly Co Eli Improvements in or relating to thieno and furopyridinium-substituted cephalosporin derivatives
US4406899A (en) 1982-03-04 1983-09-27 Bristol-Myers Company Cephalosporins
ZA838864B (en) * 1982-12-17 1984-11-28 Ici Pharma Process for the manufacture of cephalosporin derivatives
DE3248281A1 (de) 1982-12-28 1984-06-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Kristalisierte cephem-saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung
US4525473A (en) 1983-03-30 1985-06-25 Bristol-Myers Company Cephalosporins
DE3336757A1 (de) 1983-10-08 1985-04-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3409431A1 (de) 1983-10-08 1985-04-18 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4692443A (en) * 1983-10-17 1987-09-08 Eli Lilly And Company 3-bicyclicpyridinium-methyl cephalosporins
GB2148289B (en) * 1983-10-17 1987-09-23 Lilly Co Eli 3-bicyclicpyridinium-methyl cephalosporins
JPS60120889A (ja) 1983-11-30 1985-06-28 Meiji Seika Kaisha Ltd 新規セファロスポリン化合物及びその製造法
US4547573A (en) 1983-12-02 1985-10-15 Ici Pharma Process for preparing cephalosporin derivatives
GB8401093D0 (en) 1984-01-16 1984-02-15 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephem compounds
NO165842C (no) 1984-04-23 1991-04-17 Takeda Chemical Industries Ltd Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive cefem-forbindelser.
IL77458A (en) 1985-01-14 1990-07-26 Eisai Co Ltd Cephem derivatives,their production and antibacterial compositions containing them and certain novel intermediates therefor
DE3688477T2 (de) 1985-03-01 1993-09-16 Takeda Chemical Industries Ltd Antibakterielle verbindungen, ihre herstellung und verwendung.
ATE89826T1 (de) 1985-03-01 1993-06-15 Takeda Chemical Industries Ltd Antibakterielle verbindungen, ihre herstellung und verwendung.
US4804658A (en) 1986-09-15 1989-02-14 G. D. Searle & Co. Imidazopyridine derivatives and pharmaceutical compositions
GB8712747D0 (en) * 1987-05-30 1987-07-01 Pfizer Ltd Therapeutic agents
JPH0248587A (ja) * 1988-08-10 1990-02-19 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 複素環置換ビスフォスフォン酸誘導体及びその医薬
JPH02286679A (ja) * 1989-04-28 1990-11-26 Grelan Pharmaceut Co Ltd イミダゾピリジン誘導体
US5332744A (en) 1989-05-30 1994-07-26 Merck & Co., Inc. Substituted imidazo-fused 6-membered heterocycles as angiotensin II antagonists
IL94390A (en) * 1989-05-30 1996-03-31 Merck & Co Inc The 6-membered trans-nitrogen-containing heterocycles are compressed with imidazo and pharmaceutical preparations containing them
IE70593B1 (en) * 1989-09-29 1996-12-11 Eisai Co Ltd Biphenylmethane derivative the use of it and pharmacological compositions containing same
US5298518A (en) 1989-09-29 1994-03-29 Eisai Co., Ltd. Biphenylmethane derivative and pharmacological use
EP0434038A1 (de) 1989-12-22 1991-06-26 Takeda Chemical Industries, Ltd. Kondensierte Imidazolderivate, ihre Herstellung und Verwendung
FR2672052B1 (fr) 1991-01-28 1995-05-24 Esteve Labor Dr Derives d'aryl (ou heteroaryl)-piperazinyl-alkyl-azoles, leur preparation et leur application en tant que medicaments.
DE4005970A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Boehringer Mannheim Gmbh Neue trisubstituierte maleinimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
AU653524B2 (en) 1990-06-08 1994-10-06 Roussel-Uclaf New imidazole derivatives, their preparation process, the new intermediates obtained, their use as medicaments and the pharmaceutical compositions containing them
WO1992006086A1 (en) 1990-10-01 1992-04-16 Janssen Pharmaceutica N.V. Novel 4-piperidinylcarbonyl derivatives
US5281589A (en) * 1991-06-15 1994-01-25 Cheil Foods & Chemicals, Inc. 3-fused pyridiniummethyl cephalosporins
JPH05201991A (ja) * 1991-07-10 1993-08-10 Dainippon Pharmaceut Co Ltd アミノ酸誘導体
JPH05222058A (ja) 1992-02-17 1993-08-31 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd 新規セフェム化合物およびその塩
JPH0641149A (ja) * 1992-05-28 1994-02-15 Toyama Chem Co Ltd 新規なセファロスポリン誘導体およびその塩
JP3269658B2 (ja) * 1992-06-02 2002-03-25 エーザイ株式会社 フェノール誘導体
GB9216287D0 (en) 1992-07-31 1992-09-16 Fujisawa Pharmaceutical Co New cephem compounds
JPH07101958A (ja) 1992-10-16 1995-04-18 Takeda Chem Ind Ltd セフェム化合物、その製造法および抗菌組成物
US5334598A (en) * 1993-03-19 1994-08-02 Merck & Co., Inc. Six-membered ring fused imidazoles substituted with phenoxyphenylacetic acid derivatives
DE4309969A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Bayer Ag Substituierte heteroanellierte Imidazole
JPH07101960A (ja) 1993-10-05 1995-04-18 Takeda Chem Ind Ltd セフェム化合物、その製造法および抗菌組成物
US5486525A (en) 1993-12-16 1996-01-23 Abbott Laboratories Platelet activating factor antagonists: imidazopyridine indoles
FR2719587B1 (fr) * 1994-05-03 1996-07-12 Roussel Uclaf Nouveaux dérivés de l'érythromycine, leur procédé de préparation et leur application comme médicaments.
DE4416433A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Hoechst Ag Cyclohexan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung der Verbindungen zur Behandlung von Krankheiten
US5585492A (en) * 1994-10-11 1996-12-17 G. D. Searle & Co. LTA4 Hydrolase inhibitors
US5635514A (en) * 1994-10-25 1997-06-03 G. D. Searle & Company Heteroaralkyl and heteroarylthioalkyl thiophenolic compounds as 5-lipoxgenase inhibitors
US5846990A (en) * 1995-07-24 1998-12-08 Bristol-Myers Squibb Co. Substituted biphenyl isoxazole sulfonamides
JPH09165371A (ja) * 1995-10-09 1997-06-24 Sankyo Co Ltd 複素環化合物を含有する医薬
JPH09110877A (ja) * 1995-10-17 1997-04-28 Katayama Seiyakushiyo:Kk セフェム化合物、その製造法及びそれを含有する抗菌剤
FR2742052B1 (fr) * 1995-12-12 1998-04-10 Esteve Labor Dr Utilisation des derives 1-(4-(4-aryl (ou heteroaryl)-1-piper azinyl)-buty)-1h-azole pour le traitement de la depression, des troubles obsessifs compulsifs, l'apnee du sommeil, les dysfonctions sexuelles, l'emese et le mal des transports
AUPN955596A0 (en) 1996-04-30 1996-05-23 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. New compound
AU3784997A (en) 1996-08-09 1998-03-06 Eisai Co. Ltd. Benzopiperidine derivatives
TW526202B (en) * 1998-11-27 2003-04-01 Shionogi & Amp Co Broad spectrum cephem having benzo[4,5-b]pyridium methyl group of antibiotic activity

Also Published As

Publication number Publication date
US20030149014A1 (en) 2003-08-07
HUP0200450A2 (hu) 2002-07-29
DE69924751D1 (de) 2005-05-19
IL143314A0 (en) 2002-04-21
NO20012554L (no) 2001-07-27
EP1134222A1 (de) 2001-09-19
KR20010086058A (ko) 2001-09-07
CN1333776A (zh) 2002-01-30
NO20012554D0 (no) 2001-05-23
EP1134222B1 (de) 2005-04-13
AU1409000A (en) 2000-06-19
CA2350905C (en) 2007-10-23
KR100692169B1 (ko) 2007-03-12
HUP0200450A3 (en) 2004-04-28
WO2000032606A1 (fr) 2000-06-08
TW526202B (en) 2003-04-01
BR9915743A (pt) 2001-08-21
NZ511619A (en) 2002-11-26
TR200101507T2 (tr) 2001-09-21
ES2241374T3 (es) 2005-10-16
ATE293114T1 (de) 2005-04-15
US6800621B2 (en) 2004-10-05
US6518263B1 (en) 2003-02-11
RU2223964C2 (ru) 2004-02-20
PL347897A1 (en) 2002-04-22
CA2350905A1 (en) 2000-06-08
ZA200103850B (en) 2002-05-13
ID28740A (id) 2001-06-28
EP1134222A4 (de) 2003-01-29
CN100436456C (zh) 2008-11-26
JP3636663B2 (ja) 2005-04-06
CZ20011719A3 (cs) 2001-12-12
AU758662B2 (en) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924751T2 (de) Cephemverbindungen mit einem imidazo[4,5-b]pyridiniummethyl-rest, die ein breites antibakterielles wirkungsspektrum haben
DE69113604T2 (de) Quinoloncarbonsäurederivat.
DE69736775T2 (de) Cephemverbindungen und medikamente die diese verbindungen enthalten
DE69129175T2 (de) 1-Methylcarbapenemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69612374T2 (de) Derivate des carbapenem-3-carbonsäureesters
EP0137441A2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD215552A5 (de) Verfahren zur herstellung von kristallisierten cephem-saeureadditionssalzen
DE69402714T2 (de) Amid-derivate von 16-gliedrige heterocyclen als antibiotische macrolide
DE3885031T2 (de) Wasserlösliches antibiotisches Präparat und wasserlösliche Salze von Cephem-Verbindungen.
DE69732635T2 (de) Cis-substituierte aminocyclopropanderivate
DE69811367T2 (de) Cis-substituierte fluoromethylpyrrolidin-derivate
DE69714841T2 (de) Ein 1-methylcarbapenem-derivat
DE3650157T2 (de) Cephalosporin-verbindungen.
AT397090B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbapenemderivaten
DE2949485C2 (de)
DE69521378T2 (de) Cephemderivat, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltendes antibakterielles mittel
DE69736233T2 (de) Pyridobenzoxazinderivate
EP0278911A1 (de) Bicyclische beta-Lactam-carbonsäuren
AT406772B (de) Antibakterielle 7-acylamino-3-iminomethyl- cephalosporine und verfahren zu deren herstellung
DE2422385C2 (de) 7-(Substituierte Phenylglycinamido)-3-methyl-3-Cephem-4-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE68919869T2 (de) Cephalosporinderivate.
WO2000029409A1 (de) Neue heterocyclyl-substituierte oxazolidon-derivate
DE69811382T2 (de) Carbapenemderivate und herstellungsverfahren dafür
DE1545838C3 (de) 7-(2-Azidooctanamido)-cephalosporansäure, deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
AT387574B (de) Verfahren zur herstellung neuer carbapenem-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition