DE2949485C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2949485C2
DE2949485C2 DE2949485A DE2949485A DE2949485C2 DE 2949485 C2 DE2949485 C2 DE 2949485C2 DE 2949485 A DE2949485 A DE 2949485A DE 2949485 A DE2949485 A DE 2949485A DE 2949485 C2 DE2949485 C2 DE 2949485C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
water
salt
hcl
hbr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2949485A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949485A1 (de
Inventor
Hideaki Hyogo Jp Natsugari
Iwao Mikami
Michihiko Osaka Jp Ochiai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2949485A1 publication Critical patent/DE2949485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949485C2 publication Critical patent/DE2949485C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/36Methylene radicals, substituted by sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich einerseits auf kristalline Hemi-Säuresalze, welche 1 Molekül 7β-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-(Z)-2-methoxy- iminoacetamido]-3-[(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]- ceph-3-em-4-carbonsäure, nachstehend als Verbindung (I) bezeichnet, und ½ Molekül HCl oder HBr enthalten sowie andererseits auf Arzneimittel, die eine solche Verbindung enthalten.
Die Verbindung (I) ist eine stark antibiotische Verbindung [Ochiai, Aki, Morimoto, Okada und Matsushita: Chemical and Pharmaceutical Bulletin 25, 3115 (1977)]. Diese Verbindung und andere Cephalosporinderivate sind üblicherweise gegen Hitze, Licht, Säuren, Alkali unbeständig, so daß man allgemein weiß, daß man für die Handhabung solcher Verbindungen, z. B. für deren Isolierung, Reinigung, Lagerung, äußerste Sorgfalt anwenden muß
Die DE-OS 27 38 711 betrifft die Kristalle eines Säuresalzes; allerdings ist dieses Säuresalz ein Dihydrochlorid oder ein Dihydrobromid eines bestimmten Cephalosporins der Formel
Diese Druckschrift lehrt also, daß ein kristallines Dihydrochlorid oder Dihydrobromid dieses Cephalosporins erhalten werden kann. Allerdings kann diese Lehre nicht auf andere Cephalosporine übertragen werden, da kristalline und amorphe Dihydrochloride oder Dihydrobromide des Stamm-Cephalosporins der vorliegenden Erfindung der allgemeinen Formel (I)
trotz intensiver Forschungsbemühungen der Erfinder der vorliegenden Erfindung nicht erhalten werden konnten. Folglich kann die Lehre der DE-OS 27 38 711 nicht auf andersartige Cephalosporine übertragen werden.
In diesem Zusammenhang wird auf Seite 772, linke Spalte des Z. Phatm. Sci. 67 (1978) hingewiesen, die sich ausschließlich mit Natriumsalzen von einigen speziellen Cephalosporinen, wie Cephalotinnatrium, beschäftigt.
Die obige Lehre sollte oder kann folglich nicht auf andere Cephalosporine, wie sie beispielsweise in der vorliegenden Erfindung beschrieben sind, übertragen werden.
Wie beispielsweise in der vorliegenden Erfindung in Beipspiel 6 detailliert beschrieben, kann das Monohydrochlorid von Cephalosporin der allgemeinen Formel (I) in kristalliner Form erhalten werden; diese Kristalle sind allerdings sehr instabil, da sie sich leicht in Hemi-Hydrochloridkristalle umwandeln. Folglich sind Cephalosporinkristalle nicht immer stabil.
Auch bei der in der DE-OS 27 14 880 in Beispiel 54 b zitierten Verbindung handelt es sich um ein Natriumsalz.
Die DE-OS 27 14 880 lehrt folglich weder die mögliche Herstellung einiger stabiler Salze von Cephalosporin der allgemeinen Formel (I) in kristalliner Form, noch legt sie dies nahe.
Weiterhin beschreibt die DE-OS 27 13 272 in Beispiel 20, bereits das kristalline Natriumsalz der gleichen Stammverbindung. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben dieses Beispiel wiederholt und gefunden, daß diese "Kristalle" eine amorphe Struktur besitzen, wie über Röntgendiffraktionsmessungen bewiesen werden kann. Auf jeden Fall handelt es sich bei dieser Verbindung nicht um ein Säuresalz, sondern um ein Natriumsalz.
Die DE-OS 27 13 272 lehrt daher weder die erfolgreiche Herstellung von stabilen kristallinen Säureadditionssalzen noch legt sie diese nahe.
Folglich ist in keiner der vorstehend zitierten Druckschriften beschrieben oder nahegelegt, daß es möglich ist, ein Säuresalz einer Cephalosporinverbindung der allgemeinen Formel (I) zu kristallisieren und daß die möglicherweise erhaltenen Kristalle des Säuresalzes stabil sind.
Ausgedehnte Versuche haben nun zum Ergebnis geführt, daß beim Umsetzen einer Verbindung (I) mit HCl oder HBr ein kristallines Salz anfällt, welches 1 Molekül der Verbindung (I) und ½ Molekül HCl bzw. HBr aufweist, wobei sich dieses kristalline Salz als äußerst beständig erwiesen hat.
Die kristallinen Hemi-Säuresalze, welche 1 Molekül der Verbindung der Formel (I) und ½ Molekül HCl bzw. HBr aufweisen, werden durch Umsetzung der Verbindung der Formel (I) oder eines Salzes oder eines Esters davon mit HCl bzw. HBr erhalten.
Die Verbindung der Formel (I) kann als solche, d. h. in der freien Form oder nachdem sie in bekannter Weise in ein Salz, z. B. mittels eines Alkalimetalles, wie z. B. Natrium, Kalium, Lithium, eines Erdalkalimetalls, wie z. B. Calcium, Magnesium, einer organischen Base, wie z. B. Triethylamin, Diethylamin, oder in einen leicht spaltbaren Ester, z. B. Silylester umgewandelt worden ist, verwendet werden.
Zweckmäßigerweise wird man das Natriumsalz verwenden. Die anderen Ausgangsmaterialien, d. h. die Chlorwasserstoff- bzw. Bromwasserstoffsäure, können in gasförmiger Form verwendet werden, doch wird man diese Säuren gewöhnlich in Lösung in einem Lösungsmittel, wie z. B. Wasser, verwenden. Man wird daher vorzugsweise Salzsäure und Bromwasserstoffsäure verwenden. Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen in einem Lösungsmittel. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Wasser, doch kann man auch eine Mischung von Wasser mit einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln verwenden. Als organische Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Ketone mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Aceton, Methylethylketon usw., Ether, wie z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril oder andere wasserlösliche Lösungsmittel in Frage. Ethanol und Aceton sind die bevorzugten Lösungsmittel. Das Mengenverhältnis von HCl bzw. HBr hängt vom Ausgangsmaterial, von der Art des Lösungsmittels usw. ab. Vorzugsweise wird man mindestens ½ Mol dieser Säuren pro Mol der Verbindung der Formel (I) und vorzugsweise bis zu 10 Mol pro Mol der Verbindung der Formel (I) verwenden. Wird die Verbindung der Formel (I) in der freien Form verwendet, so wird man das HCl bzw. HBr in einer Menge von 0,5 bis 10 Mol und vorzugsweise von 1 bis 5 Mol pro Mol der Verbindung der Formel (I) verwenden. Verwendet man andererseits ein Alkalimetallsalz, ein Erdalkalimetallsalz oder ein Salz mit einer organischen Base, so wird man vorzugsweise zusätzliche 1 bis 2 Mol HCl bzw. HBr einsetzen, um ein solches Salz in die freie Form überzuführen. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei einer Temperatur von 0 bis 40°C und vorzugsweise von 10 bis 30°C. Die Reaktionsdauer hängt vom Reinheitsgrad der Ausgangsmaterialien und von der Art der Verunreinigungen ab. Beträgt die Reinheit der Verbindungen der Formel (I) oder eines Salzes bzw. eines Esters davon beispielsweise 80% oder mehr, so liegt die Reaktionsdauer bei 30 Minuten bis 24 Stunden und vorzugsweise bei 30 Minuten bis 16 Stunden. Das Reaktionsprodukt läßt sich beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren isolieren. Je nach der Menge von HCl bzw. HBr und der Art und der Menge des verwendeten Lösungsmittels gibt es Fälle, in welchen das erhaltene kristalline Salz 1 Molekül der Verbindung der Formel (I) und 1 Molekül HCl oder HBr aufweist. In solchen Fällen läßt sich das gewünschte Produkt leicht dadurch herstellen, daß man das kristalline Salz mit Wasser, beispielsweise durch Waschen desselben mit Wasser oder einer Mischung von Wasser und einigen oder mehreren organischen Lösungsmitteln, behandelt. In solchen Fällen wird man das kristalline Salz, welches 1 Molekül der Verbindung der Formel (I) und 1 Molekül HCl bzw. HBr aufweist, vorzugsweise mit der 5- bis 50fachen Volumenmenge Wasser oder einer Mischung von Wasser und einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln waschen. Man kann aber ein solches kristallines Salz auch in einer ähnlichen Menge Wasser oder einer Mischung von Wasser und einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln während 5 Minuten bis 2 Stunden bei 0 bis 30°C stehen lassen oder rühren, wobei man dann die gewünschte Verbindung erhält. Dabei kann man annehmen, daß das kristalline Salz, welches 1 Molekül der Verbindung der Formel (I) und 1 Molekül HCl oder HBr enthält, ein Salz einer schwachen Base darstellt und durch Behandeln dieses Salzes mit überschüssigem Wasser oder einem Überschuß einer Mischung von Wasser und mindestens einem organischen Lösungsmittel eine Dissoziation des Salzes in eine Verbindung der Formel (I) und HCl bzw. HBr erfolgt, worauf die Überführung in die beständige, erwünschte Verbindung stattfindet.
Das erfindungsgemäß anfallende, kristalline Hemisäuresalz, welches 1 Molekül der Verbindung (I) und ½ Molekül HCl oder HBr aufweist, kann Wasser und/oder organisches Lösungsmittel als Kristallösungsmittel oder als anhaftendes Lösungsmittel enthalten. Ein solches Salz fällt ebenfalls unter den Begriff der vorliegenden Erfindung. Die in dieser Weise vorhandene Wassermenge liegt gewöhnlich bei nicht mehr als 3%, wobei zu bemerken ist, daß mit geringerem Wassergehalt die Beständigkeit der Kristalle zunimmt. Der Wassergehalt läßt sich durch Trocknen der Kristalle an der Luft oder durch Verwendung eines Trocknungsmittels, wie z. B. Kieselgel oder Phosphorpentoxid, unter vermindertem Druck steuern. Der bevorzugte Wassergehalt liegt bei 0,05 bis 1%, wobei mit einem Wassergehalt von 0,1 bis 0,5% noch bessere Resultate erzielt werden. Enthalten die Kristalle eine oder mehrere organische Lösungsmittel, so kann man dieselben gewünschtenfalls durch Behandeln der Kristalle mit einem feuchten Gas oder Luft, wodurch solche Lösungsmittel eliminiert werden, entfernen.
Die Richtigkeit der so erhaltenen, erfindungsgemäßen Verbindung wurde durch Elementaranalyse bestätigt, wobei auf diese Weise festgestellt werden konnte, daß diese Verbindung 1 Molekül der Verbindung der Formel (I) und ½ Molekül HCL oder HBr aufweist. Durch Beobachtung mit dem Mikroskop oder dem Polarisationsmikroskop, mittels Röntgenbeugung konnte festgestellt werden, daß es sich um eine kristalline Substanz handelt. Überdies zeigte das Infrarotabsorptionsspektrum der Kristalle scharfe Banden bzw. Peaks, welche bei amorphen Pulvern nicht beobachtet werden. Dieses kristalline Salz, welches 1 Molekül der Verbindung der Formel (I) und ½ Mokekül HCl bzw. HBr aufweist, ist beständig, verändert die kristalline Form auch beim Trocknen nicht und löst sich außerdem in Wasser spärlich, so daß es wesentliche Vorteile mit sich bringt, wie z. B. eine lange Lagerungsdauer.
Das erfindungsgemäße, kristalline Salz läßt sich oral als solches verabreichen. Man kann es aber auch parenteral oder äußerlich in Form einer Lösung in destilliertem Wasser in Gegenwart eines nicht toxischen Alkalimetallhydroxyds oder Alkalisalzes, wie z. B. Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Trinatriumphosphat anwenden, wobei man den pH-Wert, den Ionentypus oder die Ionenstärke auf gewünschte Werte bringt. So kann man beispielsweise eine wäßrige Lösung, welche ¾ Mol Natriumcarbonat pro Mol des kristallinen Salzes enthält, nicht nur als äußeres Desinfiziermittel oder als Sterilisierungsmittel zum Desinfizieren von chirurgischen Ausrüstungen, Krankenzimmern, Trinkwasser, sondern auch als therapeutisches Mittel für die nachstehend wiedergegebenen Anwendungsbereiche verwenden. Zum Behandeln von infektiösen Erkrankungen, welche durch grampositive Bakterien, wie z. B. Staphylococcus aureus, oder gramnegative Bakterien, wie z. B. Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Proteus vulgaris, Proteus morganii, bei Warmblütern, wie z. B. Menschen, Mäusen, Ratten oder Hunden, verursacht werden, kann man eine nach obigen Angaben erhaltene wäßrige Lösung intramuskulär oder intravenös verabreichen. Verwendet man eine derartige wäßrige Lösung als äußeres Desinfiziermittel für chirurgische Instrumente, so wird dieses Mittel 100 γ des lösungsmittelfreien Salzes pro Milliliter enthalten und an chirurgischen Instrumenten angewandt. Für die Behandlung von durch Escherichie coli bei Menschen oder Mäusen verursachten Infektionen des Harntraktes kann man die wäßrige Lösung intravenös bei täglichen Dosierungsmengen von ungefähr 2,5 bis 25 mg/kg als lösungsmittelfreies Produkt in drei Einzeldosen täglich verabreichen. Ein kristallines Salz, welches die Verbindung der Formel (I) und HCl bzw. HBr und nicht toxisches Alkalihydroxid oder Alkalimetallsalz enthält, läßt sich als solches oder in Mischung oder in Gegenwart eines inerten Gases oder unter vermindertem Druck in einem geschlossenen Behälter unabhängig lang lagern. Diese Produkte werden in sterilem, destilliertem Wasser oder einer äquivalenten Flüssigkeit extemporär gelöst.
In den folgenden Bezugsbeispielen und Beispielen, welche die vorliegende Erfindung erläutern, aber keinesfalls einschränken sollen, bedeuten Microgramm = µg, Karl- Fischer-Methode = K. F.
Im folgenden bedeutet Aktivität oder Wirksamkeit Gewicht berechnet als Verbindung der Formel (I), d. h. 250 g (Aktivität) des kristallinen Hemi-Salzes enthält 250 mg 100% reine Verbindung der Formel (I).
Bezugsbeispiel 1
Die antimikrobielle Aktivität (Wirksamkeit) des erfindungsgemäßen Produktes in lösungsmittelfreier Form (Mindesthemmkonzentrationen).
Antimikrobielles Spektrum (Agarverdünnung)
Staphylococcus aureus FDA 209P:
1,56 µg/ml
Staphylococcus aureus 1840: 3,13 µg/ml
Escherichia coli NIHJ-2: 0,1 µg/ml
Escherichia coli 0-111: 0,024 µg/ml
Escherichia coli T-7: 0,39 µg/ml
Klebsiella pneumoniae DT: 0,024 µg/ml
Proteus vulgaris IFO 3988: 0,024 µg/ml
Proteus morganii IFO 3168: 0,1 µg/ml
Proteus mirabilis GN 4359: 0,05 µg/ml
Proteus rettgeri TN 336: ≦ 0,012 µg/ml
Citrobacter freundii GN 1706: 0,20 µg/ml
Bezugsbeispiel 2
250 g (Wirksamkeit) des kristallinen Salzes (Zusammensetzung: 1 Mol Verbindung der Formel (I) und ½ Mol HCl) und 42,7 g steriles, reines Natriumcarbonat wurden aseptisch miteinander vermischt und dann 500 mg (Wirksamkeit) aliquote Teile der Mischung in sterile Ampullen von 12 ml Fassungsvermögen eingefüllt, worauf im Vakuum bei 50 mm Hg verschlossen wurde. Der Ampulleninhalt wurde jeweils durch Zugabe von 2 ml destillierten Wassers gelöst, um damit eine injizierbare Lösung herzustellen.
Bezugsbeispiel 3
500 g (Aktivität) kristallines Salz (Zusammensetzung: 1 Mol der Verbindung der Formel (I) und ½ Mol HCl) und 116,6 g steriles, reines Natriumcarbonat wurden vermischt, 1.000 mg (Aktivität) aliquote Teile dieser Mischung wurden in sterile Ampullen von 28 ml Fassungsvermögen eingetragen, worauf man die Ampullen bei 50 mg Hg im Vakuum verschmolz. Der Inhalt einer jeden Ampulle wurde durch Zugabe von 2 ml destilliertem Wasser gelöst, wobei man injizierbare Lösungen erhielt.
Es darf angenommen werden, daß das kristalline Salz, welches 1 Molekül der Verbindung der Formel (I) und ½ Molekül HCl bzw. HBr enthält, bezüglich seiner 2-Aminothiazol- 4-ylgruppe in tautomeren Formen vorliegen kann, d. h. in der 2-Aminothiazolform und der 2-Iminothiazolform. Die vorliegende Erfindung soll beide tautomeren Formen umfassen, obgleich die 2-Aminothiazolform in sämtlichen Beispielen angesprochen wird.
Beispiel 1
In 3,3 l Wasser wurden 165,0 g des Natriumsalzes der 7β-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-(Z)-2-methoxyimino- acetamido]-3-[(1-methyl-1H-tetrazol-5-l)-thiomethyl]- ceph-3-em-4-carbonsäure gelöst und dann diese Lösung unter Rühren bei 25,5°C mit 0,3 l einer 10%igen wäßrigen Salzsäurelösung tropfenweise unter Rühren versetzt. Während der tropfenweisen Zugabe wurde die oben erwähnte Carbonsäure als farbloser Niederschlag ausgeschieden. Dann erfolgte die Auflösung. Nach dem Rühren dieser Lösung während 1 Stunde bildeten sich farblose Kristalle. Diese Kristalle wurden durch Filtrieren (pH-Wert des Filtrates = 1,1) gesammelt, mit Wasser gewaschen, das Wasser gründlich entfernt, das Produkt über Kieselgel (blau) bei 25°C in einem Exsiccator, welcher mit einer Vakuumpumpe (ungefähr 1 mm Hg) während 5 Stunden evakuiert wurde, getrocknet und während 24 Stunden unter vermindertem Druck stehengelassen. Auf diese Weise erhielt man 154,5 g der Kristalle der besagten Carbonsäure- ½ HCl.
Elementaranalyse für C₁₆H₁₇N₉O₅S₃ · ½ HCl · ½ H₂O):
Berechnet:
C = 35,67; H = 3,46; N = 23,40; S = 17,85; Cl = 3,29
Gefunden:
C = 35,78; H = 3,41; N = 23,46; S = 17,88; Cl = 3,46
Wassergehalt (K. F.): 2,1% (berechnet 1,7%)
NMR (90 MHz, DMSO-d₆) δ: 3,54, 3,79 (je 1H, Doublett; J = 18 Hz), 3,89 (3H, Singulett), 3,91 (3H, Singulett), 4,18, 4,36 (je 1H, Doublett, J = 13 Hz), 5,09 (je 1H, Doublett, J = 5 Hz), 5,71 (1H, Quartett, J = 5, 9 Hz), 6,80 (1H, Singulett), 9,65 (1H, Doublett, J = 9 Hz).
IR (KBr) cm-1: 1780 (β-Lactam) (Fig. 2).
Das Debye-Scherrer-Röntgendiagramm (Fig. 1; CuK α , 40 KV, 45 mA) dieses Produktes bestätigte dessen Kristallinität mit Netzebenabständen von 9.1 Å, 6,7 Å, 6,5 Å, 5,0 Å, 4,1 Å, 3,9 Å, 3,7 Å, 3,5 Å, 3,4 Å, 3,3 Å, 3,2 Å.
Ein Teil dieses Produktes wurde über P₂O₅ bei 25°C in einem Exsiccator, welcher mit einer Vakuumpumpe (ca. 1 mm Hg) evakuiert wurde, während 5 Stunden getrocknet und dann unter vermindertem Druck während 16 Stunden stehen gelassen, wodurch der Wassergehalt bis auf 0,3% (K. F.) verringert wurde. Das Debye-Scherrer- Röntgendiagramm und das Infrarotspektrum dieser Verbindung entsprechen den entsprechenden Diagrammen und Spektren der oben erwähnten Verbindung mit einem Wassergehalt von 2,1%. Der beim Stehenlassen während 1 Monat bei 40°C nicht zersetzte Teil dieser Verbindung betrug nicht weniger als 98%.
Beispiel 2
In 18 ml Wasser wurde 1,00 g 7β-[2-(2-Aminothiazol- 4-yl)-(Z)-2-methoxyiminoacetoamido]-3-[(1- methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure suspendiert, worauf man diese Supension unter Rühren bei 25°C mit 2 ml einer 10%igen wäßrigen Salzsäurelösung versetzte. Die so erhaltene Lösung wurde bei der gleichen Temperatur während 30 Minuten gerührt, worauf sich farblose Kristalle ausschieden. Die Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Auf diese Weise erhielt man 0,73 g des besagten Carbonsäure-½ HCl-Salzes [Wassergehalt: 3,2% (K. F.)].
Das Deybe-Scherrer-Röntgendiagramm und das Infrarotspektrum zeigten die Identität dieser Verbindung mit jener gemäß Beispiel 1.
Beispiel 3
In einem Gemisch von 5 ml Aceton und 1 ml Wasser wurden 0,50 g 7β-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-(Z)-2- methoxyiminoacetamido]-3-[(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)- thiomethyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure gelöst. Unter Rühren der Lösung bei 23°C wurden 0,15 ml einer 10%igen wäßrigen Salzsäurelösung hinzugegeben. Das Gemisch wurde als solches während 1½ Stunden gerührt, worauf man die erhaltenen farblosen Kristalle durch Filtrieren sammelte, mit Aceton wusch und über P₂O₅ bei Zimmertemperatur unter vermindertem Druck (ca. 1 mm Hg) während ungefähr 3 Stunden trocknete. Auf diese Weise erhielt man 0,23 g des besagten Carbonsäure-½ HCl-Salzes [Wassergehalt: 1,8 (K. F.)].
Elementaranalyse für C₁₆H₁₇N₉O₅S₃ · ½ HCl · ½ H₂O · ¹/₆ (CH₃)₂CO
Berechnet:
C = 36,13; H = 3,58; N = 22,98; S = 17,53; Cl = 3,23
Gefunden:
C = 36,51; H = 3,41; N = 23,35; S = 17,51; Cl = 2,81
Das magnetische Kernresonanzspektrum dieses Produktes zeigte, daß es mit ¹/₆ Mol Aceton solvatisiert war. Das Debye-Scherrer-Röntgendiagramm und das Infrarotspektrum dieser Verbindung waren in Übereinstimmung mit den Werten für die Verbindung gemäß Beispiel 1.
Beispiel 4
In 10 ml Wasser wurden 0,5 g des Natriumsalzes der 7 β-[2[2-Aminothiazol-4-yl)-(Z)-2-methoxyiminoacetamido]- 3-[(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph- 3-em-4-carbonsäure gelöst. Unter Rühren der Lösung bei 23°C gab man 0,3 ml einer 48%igen wäßrigen HBr-Lösung hinzu. Die harzartige Substanz, welche in kleiner Menge anfiel, wurde abgetrennt und die verbliebene Lösung während 2 Stunden bei 23°C gerührt, wobei sich farblose Kristalle ausschieden. Die Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und über P₂O₅ bei 23°C unter vermindertem Druck (ca. 1 mm Hg) während ungefähr 10 Stunden getrocknet. Auf diese Weise erhielt man 0,27 g der besagten Carbonsäure-½ HBr [Wassergehalt: 0,3% (K. F.)].
Elementaranalyse für C₁₆H₁₇N₉O₅S₃ · ½ HBr:
Berechnet:
C = 34,81; H = 3,20; N = 22,84; Br = 7,24
Gefunden:
C = 34,71; H = 3,28; N = 22,82; Br = 6,90
IR(KBr)cm-1: 1780 (β-Lactam)
Das Debye-Scherrer-Röntgendiagramm dieses Produktes bestätigte seine Kristallinität.
Beispiel 5
In 20 ml Wasser wurden 0,50 g 7β-[2-(2-Aminothiazol- 4-yl)-(Z)-2-methoxyiminoacetamido]-3-[(1-methyl- 1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure suspendiert. Diese Suspension wurde hernach bei 23°C gerührt und mit 0,4 ml einer 48%igen wäßrigen HBr-Lösung versetzt. Das in geringer Menge entstandene unlösliche Material wurde abfiltriert und das Filtrat während 16 Stunden bei 23°C gerührt. Die auf diese Weise erhaltenen, farblosen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und über P₂O₅ bei 23°C unter vermindertem Druck (ca. 1 mm Hg) während ungefähr 7 Stunden getrocknet. Auf diese Weise erhielt man 0,40 g des besagten Carbonsäure-½ HBr-Salzes [Wassergehalt 0,5% (K. F.)].
Elementaranalyse für C₁₆H₁₇N₉O₅S₃ · ½ HBr:
Berechnet:
C = 34,81; H = 3,20; N = 22,84; Br = 7,24;
Gefunden:
C = 34,46; H = 3,31; N = 22,60; Br = 7,39
Das Debye-Scherrer-Röntgendiagramm und das Infrarotspektrum bewiesen, daß es sich um das gleiche Produkt wie beim Beispiel 4 handelte.
Beispiel 6
(1) In 720 ml Aceton wurden 78,5 g 7β-[2-(2- Aminothiazol-4-yl)-(Z)-2-methoxyiminoacetamido]-3-[(1- methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-ceph-3-em-4-carbonsäure suspendiert und diese Suspension hierauf unter Kühlen auf 5°C und unter Rühren mit 72 ml Wasser versetzt. Die so erhaltene Lösung wurde durch Celite filtriert und mit einer Mischung von 65 ml Aceton und 3 ml Wasser gewaschen. Das Filtrat und die Waschwasser wurden vereinigt und unter Kühlen auf 5°C und Rühren mit 23 ml 12n-HCl-Lösung versetzt. Dann wurde das Gemisch während 1½ Stunden gerührt und die zum Kühlen verwendete Ausrüstung entfernt. Hierauf wurde während weiteren 1½ Stunden gerührt. Die entstandenen farblosen Kristalle wurden auf einem Glasfilter gesammelt und mit 500 ml Aceton gewaschen. Ein feuchtes Stickstoffgas, welches man dadurch herstellte, daß man Stickstoffgas durch eine wasserhaltige Flasche leitete, wurde über die oben erwähnten Kristalle mit einer Geschwindigkeit von 1,9 l/Min. bis 3,3 l/Min. während 10 Stunden durchgeleitet. Die Kristalle (ein Wassergehalt von 8,9% wurde bei einer Probe mittels K. F. gemessen) wurden über Kieselgel (blau) in einem Exsiccator unter vermindertem Druck getrocknet. Auf diese Weise erhielt man 65,0 g des besagten Carbonsäure- Monohydrochlorids.
Elementaranalyse für C₁₆H₁₇N₉O₅S₃ · HCl · 1,5 H₂O:
Berechnet:
C = 33,42; H = 3,68; N = 21,92; S = 16,73; Cl = 6,17
Gefunden:
C = 33,59; H = 3,56; N = 22,16; S = 16,79; Cl = 5,94
Dieses Produkt enthält 4,6% Wasser (K. F., berechnet 4,7%) und 110 ppm Aceton.
NMR (90 MHz, DMSO-d₆)δ: 3,57, 3,81 (je 1H, Doublett, J = 18Hz), 3,93 (6H, Singulett), 4,19, 4,38 (je 1H, Doublett, J = 13 Hz), 5,12 (1H, Doublett, J = 5 Hz), 5,73 (1H, Quartett, J = 5,9 Hz), 6,90 (1H, Singulett), 9,78 (1H, Doublett, J = 5 Hz).
IR(KBr)cm-1: 1770 (β-Lactam)
Das Debye-Scherrer-Röntgendiagramm dieses Produktes bestätigte seine Kristallinität.
(2) In 2 ml Wasser wurden 0,20 g des nach dem obigen Absatz (1) erhaltenen Carbonsäure-Monohydrochlorids suspendiert und die Suspension während 10 Minuten bei 26°C gerührt. Im Verlaufe des Rührens ließ sich eine Überprüfung in Kristallform feststellen. Die auf diese Weise erhaltenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und über P₂O₅ unter vermindertem Druck (ungefähr 1 mm Hg) während ungefähr 5 Stunden getrocknet. Auf diese Weise erhielt man 0,17 g der besagten Carbonsäure-½ HCl [Wassergehalt 0,9% (K. F.)].
Elementaranalyse für C₁₆H₁₇N₉O₅S₃ · ½ HCl · ¼ H₂O):
Berechnet:
C = 35,97; H = 3,40; N = 23,59; Cl = 3,32
Gefunden:
C = 35,95; H = 3,11; N = 23,49; Cl = 3,08
Sowohl des Debye-Scherrer-Röntgendiagramm als auch das Infrarotspektrum bewiesen die Identität dieses Produktes mit der Verbindung gemäß Beispiel 1.

Claims (2)

1. Kristalline 7β-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-(Z)-2-methoxy- iminoacetamido]-3-[(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]- ceph-3-em-4-carbonsäure × ½ HX, wobei X Chlor oder Brom ist.
2. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 neben üblichen Trägerstoffen, Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen.
DE19792949485 1978-12-11 1979-12-08 Kristallines hemi-saeuresalz eines cephalosporinderivates, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltendes mittel Granted DE2949485A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15337778A JPS5579393A (en) 1978-12-11 1978-12-11 Cephalosporin derivative and its preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949485A1 DE2949485A1 (de) 1980-06-19
DE2949485C2 true DE2949485C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=15561123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949485 Granted DE2949485A1 (de) 1978-12-11 1979-12-08 Kristallines hemi-saeuresalz eines cephalosporinderivates, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltendes mittel

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4298607A (de)
JP (1) JPS5579393A (de)
BE (1) BE880518A (de)
CA (1) CA1128499A (de)
CH (1) CH646437A5 (de)
DE (1) DE2949485A1 (de)
DK (1) DK159785C (de)
ES (1) ES486680A0 (de)
FR (1) FR2444042A1 (de)
GB (1) GB2036746B (de)
GR (1) GR74078B (de)
HK (1) HK9486A (de)
IT (1) IT1126514B (de)
MY (1) MY8500456A (de)
NL (1) NL190487C (de)
NO (1) NO158219C (de)
SE (1) SE447117B (de)
SG (1) SG93185G (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR78221B (de) * 1980-02-01 1984-09-26 Ciba Geigy Ag
US4594417A (en) * 1981-10-30 1986-06-10 Eli Lilly Company Crystalline antibiotic salt
US4400503A (en) * 1981-10-30 1983-08-23 Eli Lilly And Company Purification of syn-7-[[(2-amino-4-thiazolyl)(methoxyimino) acetyl]amino]-3-methyl-3-cephem-4-carboxylic acid
US4902683A (en) * 1984-10-25 1990-02-20 The Upjohn Company Crystalline cephalosporin hydrohalide salts
EP0638573A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-15 Lucky Ltd. Kristalline Hydrate eines Cephalosporins und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP5230934B2 (ja) 2003-03-27 2013-07-10 バジリア ファルマスーチカ アーゲー 結晶形態のセファロスポリン

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK154939C (da) * 1974-12-19 1989-06-12 Takeda Chemical Industries Ltd Analogifremgangsmaade til fremstilling af thiazolylacetamido-cephemforbindelser eller farmaceutisk acceptable salte eller estere deraf
FR2345153A1 (fr) * 1976-03-25 1977-10-21 Roussel Uclaf Nouvelles alcoyloximes derivees de l'acide 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
GB1576625A (en) * 1976-04-12 1980-10-08 Fujisawa Pharmaceutical Co Syn isomer 3,7 disubstituted 3 cephem 4 carboxylic acid compounds and processes for the preparation thereof
US4166115A (en) * 1976-04-12 1979-08-28 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Syn 7-oxoimino substituted derivatives of cephalosporanic acid
JPS603314B2 (ja) * 1976-08-31 1985-01-26 武田薬品工業株式会社 セフアロスポリン誘導体およびその製造法
DE2714880A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-26 Hoechst Ag Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES8100299A1 (es) 1980-11-01
DE2949485A1 (de) 1980-06-19
FR2444042B1 (de) 1983-06-24
HK9486A (en) 1986-02-14
JPS636552B2 (de) 1988-02-10
IT7927924A0 (it) 1979-12-07
IT1126514B (it) 1986-05-21
JPS5579393A (en) 1980-06-14
SE7909998L (sv) 1980-06-12
MY8500456A (en) 1985-12-31
SE447117B (sv) 1986-10-27
NL7908869A (nl) 1980-06-13
CA1128499A (en) 1982-07-27
GB2036746B (en) 1983-02-09
NO158219B (no) 1988-04-25
DK159785C (da) 1991-04-22
ES486680A0 (es) 1980-11-01
CH646437A5 (de) 1984-11-30
FR2444042A1 (fr) 1980-07-11
DK159785B (da) 1990-12-03
NO793989L (no) 1980-06-12
BE880518A (fr) 1980-06-10
SG93185G (en) 1987-03-27
NO158219C (no) 1988-08-03
NL190487C (nl) 1994-03-16
DK524579A (da) 1980-06-12
GR74078B (de) 1984-06-06
US4298607A (en) 1981-11-03
GB2036746A (en) 1980-07-02
NL190487B (nl) 1993-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924751T2 (de) Cephemverbindungen mit einem imidazo[4,5-b]pyridiniummethyl-rest, die ein breites antibakterielles wirkungsspektrum haben
DE2738712C2 (de)
DE2332878C2 (de) Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen
CH645118A5 (de) Cephalosporinantibiotikum.
CH634578A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinderivaten.
EP0112550B1 (de) Kristallisierte Cephem-Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD284807A5 (de) Verf. z. herstellung eine pyhsikalischen gemisches aus mindestens einem salz des ((1-methyl-1-pyrrolidinio)- methyl)-3-cephem-4-carboxylats u. einer pharmazeutisch vertraeglichen, nicht toxischen, organischen oder anorganischen base
DE3037104C2 (de) Kristallines Bishydrochlorid von (6R,7R)-7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-(2-carboxyprop-2-oximino)acetamido]-3-(1-pyridiniummethyl)ceph-3-em-4-carboxylat
DE2052962A1 (de)
DE2949485C2 (de)
EP0280157B1 (de) Kristallisierte Cephem-Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH630088A5 (de) Verfahren zur herstellung von festen cephalosporinderivaten.
DE2826546A1 (de) Imidazoldicarbonsaeure-derivate
DE2636605A1 (de) Antibakterielle verbindungen vom cephalosporintyp
AT397090B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbapenemderivaten
DE2422385C2 (de) 7-(Substituierte Phenylglycinamido)-3-methyl-3-Cephem-4-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0075104A2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Zwischenprodukte dafür sowie entsprechende pharmazeutische Präparate
DE1545838C3 (de) 7-(2-Azidooctanamido)-cephalosporansäure, deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
EP0553792A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ceftriaxon-dinatriumsalzhemiheptahydrat
EP0049814B1 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2646305A1 (de) Antibakterielle mittel vom cephalosporintyp
CH586708A5 (de)
AT396473B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbapenemderivaten
DE1545794C3 (de) Cephalosporinderivate
DE1670788B2 (de) 3-Dithiocarbamat-Derivate von Cephalosporine!) und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee