DE69332928T2 - Peptidekupplungsreagentien - Google Patents

Peptidekupplungsreagentien Download PDF

Info

Publication number
DE69332928T2
DE69332928T2 DE69332928T DE69332928T DE69332928T2 DE 69332928 T2 DE69332928 T2 DE 69332928T2 DE 69332928 T DE69332928 T DE 69332928T DE 69332928 T DE69332928 T DE 69332928T DE 69332928 T2 DE69332928 T2 DE 69332928T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
group
carbon atoms
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69332928T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69332928D1 (de
Inventor
Louis A. Carpino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Corp Technologies Inc
Original Assignee
Research Corp Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Corp Technologies Inc filed Critical Research Corp Technologies Inc
Publication of DE69332928D1 publication Critical patent/DE69332928D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69332928T2 publication Critical patent/DE69332928T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • C07K1/08General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using activating agents
    • C07K1/082General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using activating agents containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • C07K1/08General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using activating agents
    • C07K1/084General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using activating agents containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/10General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using coupling agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Durchführung der Acylierungsstufe bei der Amidbildung, insbesondere während der Peptidsynthese. Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung einer Verbindung mit der Formel
    Figure 00010001
    oder N-Oxide davon oder Salze davon, worin R1 und R2 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Heteroarylring bilden, worin der Heteroarylring ein Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthaltender Heteroaromat, der 3 bis 13 Ringkohlenstoffatome enthält, ist und der Heteroarylring unsubstituiert oder substituiert mit Alkyl oder einer Elektronendonorgruppe sein kann;
    Y O, NR4, CR4R5 bedeutet;
    R4 und R5 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten;
    X CR4R7 oder NR6 bedeutet;
    R6 und R7 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R6 und R7 zusammen genommen ein Oxo bilden können;
    oder, wenn n = 0, dann können R4 und R6 zusammen genommen eine Bindung zwischen X und Y bilden, so dass eine Bindung zwischen dem Stickstoff oder Kohlenstoffringatom von Y und dem Stickstoff oder Kohlenstoffringatom von X gebildet wird;
    Q CR8R9 oder NR8 bedeutet;
    wenn n 1 ist, dann können R4 und R8 zusammen genommen eine Bindung zwischen Y und Q bilden, so dass sich eine Bindung zwischen dem Stickstoff oder Kohlenstoffringatom von Y und dem Stickstoff oder Kohlenstoffringatom von Q bildet;
    R3 Wasserstoff, eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe, SO2R14, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl,
    BLK1-AA1 oder
    Figure 00020001
    bedeutet,
    R14 Alkyl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet;
    R8 und R9 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R7 und R8 zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, einen Arylring bilden,
    m 0 oder 1 ist;
    n 0 oder 1 ist;
    q 0–3 ist;
    BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet und AA1 eine Aminosäure oder ein Peptid weniger einem Wasserstoff am N-Terminus und einer OH-Gruppe am C-Terminus bedeuten und
    worin
    Alkyl allein oder in Alkylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl oder Arylalkyl eine Kohlenstoffkette mit 1–6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls neue Verbindungen, die in der oben identifizierten Formel eingeschlossen sind.
  • Die Europäische Patentanmeldung 0 410 182 beschreibt ein Verfahren zur Durchführung der Acylierungsstufe in der Peptidsynthese. Das Acylierungsmittel ist eine Mischung aus einem Heterozyklus, der einen N-Hydroxystickstoff enthält und einem tertiären Amin oder quarternären Ammoniumsalz für die Verwendung als basischer Katalysator bei der Acylierungsstufe in der Peptidsynthese.
  • Die US-3,725,380 beschreibt ein Verfahren zur Synthese von Peptiden nach der Carbodiimidmethode, wobei eine Amino geschützte Aminosäure oder Peptid mit einer reaktiven Carboxygruppe mit einer Carboxy geschützten Aminogruppe oder Peptid mit einer reaktiven Aminogruppe in Gegenwart eines 1-Hydroxybenzotriazols oder eines substituierten 1-Hydroxybenzotriazols sowie in Gegenwart eines Carbodiimids, wie Dicyclohexylcarbodiimid kondensiert wird.
  • Polypeptide sind als Medikamente geeignet. In den letzten Jahren ist festgestellt worden, dass Peptide bei der Bekämpfung verschiedener Erkrankungen, wie Krebs, Diabetes, Pflanzentoxinen und dergleichen, nützlich sind. Außerdem ist gezeigt worden, dass Peptide eine spezifische Aktivität als Wachstumspromotoren, Supprimierungsmittel, Antibiotika, Insektizide, Empfängnisverhütungsmittel, Antihypertensiva, Schlafinduktoren, Antidepressiva, Analgetika, etc. aufweisen. Die Liste ist lang und variiert.
  • Da mehr und mehr Polypeptide medizinisch Bedeutung erlangt haben, gibt es einen steigenden Bedarf dahingehend, die Methoden zu verbessern, mit denen sie synthetisiert werden können. Die Peptidsynthesen werden zur Zeit in Lösung nach klassischen oder verschiedenen repetitiven Methoden durchgeführt. Alternativ können die Peptide auf einem festen Träger (Merrifield-Methode) hergestellt werden. Diese sind insgesamt beliebte Techniken bei der Peptidsynthese aus der Kupplung aus zwei oder mehr Aminosäuren, bei der Synthese größerer Peptide aus der Kupplung von Aminosäuren mit kleineren Peptiden oder der Kupplung kleinerer Peptide. Die Lösungsmethoden haben den Vorteil, dass sie leicht überwacht werden können, was die Reinigung der Zwischenprodukte, falls es notwendig ist, in jedem Stadium ermöglicht. Allerdings ist ein Hauptnachteil das relativ geringe Tempo der Synthese, wobei jede Stufe manuell durchgeführt wird.
  • Der Hauptvorteil der Merrifield-Methode liegt bei ihrer leicht durchführbaren Automatisierung, so dass eine unbewachte, computergesteuerte Maschinensynthese möglich ist. Leider leidet die Methode an dem ihr innewohnenden Mangel, der auf die unlösliche Natur des Trägers, auf dem die Synthese fortschreitet, zurückzuführen ist. Während jede Acylierungsstufe mit etwa 100% Effizienz auftritt, bauen sich die Mischungen unvermeidbar auf dem Polymer auf. Je länger die Kette ist, umso größer wird die Kontamination durch unerwünschte Nebenreaktionen sein. Nebenprodukte, die bei diesen Reaktionen hergestellt werden, verbleiben und kontaminieren das gewünschte Produkt, wenn es von der Polymermatrix am Ende des Zyklus entfernt wird. Diese aktuellen Techniken sind nicht für die Herstellung von Peptiden mit mehr als 20 – 30 Resten geeignet; die Abtrennung der Nebenprodukte von dem gewünschten Produkt wird ent sprechend schwieriger, wenn größere Peptide synthetisiert werden.
  • Für sehr lange Segmente (50 oder mehr Aminosäuren) sind deswegen die augenblicklichen Methoden nicht zufriedenstellend. Oftmals werden Mischungen aus entsetzlich großer Komplexität erhalten, so dass es schwierig oder unmöglich ist, das gewünschte Peptid zu isolieren.
  • Die oben aufgezählten Probleme können beseitigt werden, wenn die richtigen Derivate der zugrunde liegenden Aminosäuren und/oder die richtigen Bedingungen für die Kupplungsreaktion gefunden werden könnten. Schutzgruppen, wie tert.-Butyloxycarbonyl (t-Boc) oder N-α-(9-Fluorenylmethyl)oxycarbonyl (Fmoc) sind verwendet worden, um die Nebenreaktionen zu minimieren. Allerdings müssen zusätzlich andere Aspekte der Kupplungsreaktion berücksichtigt werden, wie das Peptidkupplungsadditiv, das bei der Kupplungsreaktion verwendet werden soll.
  • Additive verhindern im Allgemeinen Nebenreaktionen und setzen die Racematbildung herab. Bis jetzt ist das am meisten bekannte Peptidkupplungsadditiv, das während der Peptidkupplung für die Lösungs- und Festphasensynthesen verwendet wird, das 1-Hydroxybenzotrialzol (HOBt). Dieses Reagenz ist entweder in Kombination mit einem Carbodimid oder einem anderen Kupplungsmittel verwendet worden oder in ein alleiniges Reagenz eingebaut worden, wie 1-Benzotriazolyoxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat (BOP) oder ein analoges Uroniurnsalz. HOBt ist auf die stufenweise Kondensation und die Segmentkondensation anwendbar. Es gibt allerdings viele Fälle, worin HOBt ineffektiv ist, wahrscheinlich aufgrund sterischer Effekte oder durch die geringe Basizität des Aminobestand teils. Insbesondere problematisch sind Segmentkupplungen an Aminosäureeinheiten, die nicht Glyzin oder Prolin entsprechen, weil die Racemisierung ein ernsthaftes Problem werden kann. Das verwandte N-Hydroxybenzotriazinon (BOOBt) kann einen besseren Schutz gegen Racemisierung schaffen, allerdings wird es kaum verwendet, was auf gleichzeitige Nebenreaktionen mit Ringöffnungen zurückzuführen ist.
  • Allerdings hat der vorliegende Erfinder entdeckt, dass die Verbindungen der Formel I als Peptidkupplungsadditive in der stufenweisen Kondensation (Batch und kontinuierlicher Fluss) und Segmentkondensation von Peptidsynthesen wirksam sind. Die Verbindungen der Formel I haben die Mängel des bisher angewendeten Additive überwunden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben als Peptidkupplungsadditive die Fähigkeit, die Reaktion zu beschleunigen oder ein reineres Verfahren, höhere Ausbeuten und eine geringe Racemisierung zur Verfügung zu stellen. Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen gebildeten Produkte neigen dazu, dass sie reiner als diejenigen sind, die mit den bisherigen Methoden hergestellt worden sind. Außerdem sind die Reaktionsbedingungen sehr mild, und die verwendeten Reagenzien sind im Handel erhältlich und/oder einfach herzustellen.
  • Des weiteren besitzen die Verbindungen, die im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten sind, den zusätzlichen Vorteil, dass es eine visuelle Indikation des Reaktionsendpunktes gibt. Beispielsweise wird HOAt oder 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol in Gegenwart einer Aminosäure oder einem Peptidester in sein Anion, das farbig ist, umgewandelt. Mit dem Fortschreiten der Kupplung wird die Farbe schwächer und verschwindet vollständig, wenn die Kupplungsreaktion vervollständigt ist. Durch das Beobachten des Verschwindens der Farbe weiß der Wissenschaftler, wenn die Kupplungsreaktion vollständig ist. Der Wissenschaftler braucht nicht die Reaktion zu überwachen und zu bestimmen, wann die Kupplungsreaktion vollständig ist. Er muss nicht eine unbestimmte Zeit warten, damit die Reaktion vollständig ist. Somit kann der Forscher, der die erfindungsgemäße Verbindung verwendet, im Ergebnis seine Zeit effizienter nutzen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung einer Formel I in der Peptidsynthese bei der Herstellung der Peptidbindung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Peptidbindung, bei dem eine erste Aminosäure oder ein erstes Peptid, die bzw. das eine freie Aminogruppe aufweist, mit einer zweiten Aminosäure oder einem zweiten Peptid, die bzw. das jeweils eine freie Carboxygruppe oder ein acylierendes Derivat davon aufweist, in Gegenwart einer effektiven Menge einer Verbindung der Formel I unter Amidbildungsbedingungen umgesetzt werden. Außerdem ist die vorliegende Erfindung auf neue Verbindungen der Formel I gerichtet.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, betrifft eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Verbindungen der Formel I und ihre Verwendung in der Peptidkupplung. Mit anderen Worten wird eine erste Aminosäure oder ein erstes Peptid, die bzw. das jeweils eine freie Aminosäure besitzt, mit einem acylierenden Derivat entweder einer zweiten Aminosäure oder eines zweiten Peptids in Gegenwart der Verbindungen der Formel I unter Amidbildungsbedingungen gekuppelt, um eine Peptidbindung zu bilden und somit ein größeres Peptid zu bilden.
  • Der hier verwendete Ausdruck “Heteroaryl“ ist ein Heteroaromat, der mindestens ein Heteroatomringatom, das aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff gewählt ist und bis maximal vier Ringheteroatome enthält, gewählt. Das Heteroaryl enthält 5 bis 14 Ringatome und bis insgesamt 13 Ringatome und insgesamt 18 Kohlenstoffatome. Die Heteroarylgruppe kann monozyklisch, bizyklisch oder trizyklisch sein. In diesem Ausdruck ist ebenfalls ein Benzoheterozyklus eingeschlossen.
  • Die Heteroarylgruppe enthält vorzugsweise nicht mehr als 2 Ringheteroatome und am meisten bevorzugt enthält sie ein Ringheteroatom. Die am meisten bevorzugten Ringheteroatome sind Sauerstoff und Stickstoff, wobei der Stickstoff am meisten bevorzugt ist.
  • Wenn Stickstoff ein Ringatom ist, können ebenfalls N-Oxide hergestellt werden. Die vorliegende Erfindung umfasst ebenfalls die N-Oxide von Heteroarylen, die Stickstoff enthalten.
  • Beispiele für Heteroaryle umfassen Thienyl, Benzothienyl, 1-Naphthothienyl, Thiantrenyl, Furyl, Benzofuryl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Isoindolyl, Indazolyl, Purinyl, Isochinolyl, Chinolyl, Naphthyridinyl, Quinoxalinyl, Chinazolinyl, Cinnolinyl, Pteridinyl, Carbolinyl, Isothiazolyl, Isoxazolyl und dergleichen. Es ist bevorzugt, dass die Heteroarylgruppe Pyridyl, Pyrrolyl, Furyl, Indolyl, Chinolyl, Isochinolyl oder Benzofuryl bedeutet. Insbesondere bevorzugt ist Pyridyl.
  • Wenn R1 und R2 zusammen mit den Kohlenstoffen, an die sie gebunden sind, eine trizyklische Heteroarylgruppe bilden, dann sind die Verbindungen der Formel I tetrazyklisch; wenn eine bizyklische Heteroarylgruppe aus R1 und R2 zusammen mit den Kohlenstoffen, an die sie gebunden sind, gebildet wird, dann sind die Verbindungen der Formel I trizyklisch. Wenn schließlich R1 und R2 zusammen eine monozyklische Heteroarylgruppe bilden, dann sind die Verbindungen der Formel I bizyklisch. Es ist bevorzugt, dass Verbindungen der Formel I trizyklisch und insbesondere bizyklisch sind.
  • Der Ausdruck "Alkyl", wenn er allein oder in Kombination mit anderen Gruppen verwendet wird, betrifft eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält. Es kann eine gerade Kette oder eine verzweigte sein und solche Gruppen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Amyl, Hexyl und dergleichen enthalten. Die bevorzugte Alkylgruppe enthält 1 bis 3 Kohlenstoffatome, und sie ist am meisten bevorzugt Methyl.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Aryl" bedeutet, allein oder in Kombination, ein aromatisches Ringsystem, das 6 bis 10 Ringkohlenstoffatome und bis zu insgesamt 15 Kohlenstoffatome enthält. Es umfasst solche Gruppen, wie Naphthyl, α-Naphthyl, β-Naphthyl und dergleichen.
  • Aralkylgruppen sind Arylgruppen, die mit der Hauptkette durch eine Alkylenbrücke verbunden sind. Diese Gruppen umfassen Benzyl, Phenethyl und dergleichen.
  • Alkylcarbonyl bedeutet eine Alkylgruppe, die mit der Hauptkette über ein Carbonyl verbunden ist. In ähnlicher Weise bedeutet Arylcarbonyl eine Arylgruppe, die mit der Hauptkette über eine Carbonylgruppe verbunden ist.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Elektronendonorgruppe" bedeutet eine Gruppe, die mehr Elektronen als Wasserstoff freisetzen oder geben würde, wenn sie die gleiche Position im Molekül besetzen würde. Siehe J. March, Advanced Organic Chemistry, 3. Ausg., John Wiley & Sons, S. 238 (1985). Diese Typen von Gruppen sind im Stand der Technik gut bekannt. Beispiele dafür sind Dialkylamino, Amino, Halogen, Aryl, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Mercapto, Alkylthio und dergleichen. Die bevorzugten Donorgruppen sind Amino, Hydroxy, Alkoxy, Alkylamino und Dialkylamino.
  • Der Ausdruck "elektronenziehende Gruppe", wie er hier benutzt wird, bedeutet eine Gruppe, die Elektronen zu sich mehr anzieht als ein Wasserstoffatom, wenn es an der gleichen Stelle im Molekül sitzen würde. Siehe J. March, Advanced Organic Chemistry, 3. Ausg., John Wiley & Sons, S. 17 (1985). Sie umfassen solche Gruppen, wie Nitro, Monohalogenalkyl, Dihalogenalkyl, Trihalogenalkyl (z. B. CF3), Halogen, Formyl, Alkanoyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl und dergleichen.
  • Eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe ist eine Elektronen ziehende Gruppe, die eine positive Ladung trägt und eine stabile Bildung mit einem N-Hydroxid (N-O) bildet. Diese Typen von Gruppen sind aus dem Stand der Technik gut bekannt. Beispiele umfassen Uroniumgruppen,
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl, Alkoxyalkyl bedeuten oder R10 und R11 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Ring, der bis zu 6 Ringatome und bis insgesamt 5 Ringkohlenstoffatome enthält, bilden oder R12 und R13 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen heterozyklischen Ring, der bis insgesamt 5 Ring Kohlenstoffatome enthält, bilden. Es ist bevorzugt, dass R10 und R11 und R12 und R13, wenn beide vorhanden sind, gleich sind. Es ist insbesondere bevorzugt, dass R10, R11, R12, R13, gleich sind, wenn sie alle vorhanden sind.
  • Bevorzugte zyklische Uronium- und Iminogruppen haben die Formel
    Figure 00110002
    worin R11 und R12 die oben angegebenen Definitionen aufweisen und m 0 oder 1 bedeutet.
  • In den obigen Formeln sind die bevorzugten Werte für R10, R11, R12 und R13 Methyl , Ethyl , n-Butyl , Pentyl und -CH2CH2-O-CH2CH3. Es ist bevorzugt, dass R11 und R12 gleich sind.
  • Die bevorzugten Werte für R12 und R13 sind Alkyl, insbesondere Methyl. Es ist bevorzugt, dass sowohl R12 als auch R13 beide gleich sind. Es ist des weiteren bevorzugt, dass beide Methyl bedeuten.
  • Wenn R12 und R13 zusammen einen Ring bilden, dann können sie heterocyclische Einheiten der Formel bilden:
    Figure 00120001
    worin U = CH2, O, oder N-Alk, worin Alk Alkyl, insbesondere Methyl, bedeutet.
  • Es ist bevorzugt, dass R7 und R8 Wasserstoff oder Alkyl bedeuten, wobei am meisten bevorzugt Wasserstoff ist.
  • Bevorzugte Werte für Y sind S, O, NR4 oder CR4R5, worin R4 und R5 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Methyl bedeuten. Insbesondere bevorzugte Werte für Y sind O, CH2 oder NH.
  • Es ist bevorzugt, dass X CR6R7 oder NR6 bedeutet.
  • Bevorzugte Werte für R6 und R7 sind Wasserstoff oder Alkyl. Wenn R6 und R7 zusammen eine Oxogruppe bilden, wird X zu C=O. Es ist am meisten bevorzugt, dass X C=O, CH2 oder NH oder N(CH3) bedeutet. Wenn allerdings n 0 ist, können R4 und R6 zusammen eine Bindung zwischen X und Y bilden, das heißt, es kann sich eine Bindung zwischen den Ringkohlenstoffatomen von X und dem Ringkohlenstoffatom von Y oder zwischen dem Ringstickstoffatom von X und dem Ringstickstoffatom von Y oder dem Ringstickstoffatom von X und dem Ringkohlenstoffatom von Y oder dem Ringkohlenstoffatom von X und dem Ringstickstoffatom von Y bilden. Mit anderen Worten, wird unter diesen Umständen die Verbindung der Formel I zu und
    Figure 00130001
    worin R1, R2, Y, X und R3 die oben definierten Bedeutungen haben. Unter diesen Umständen ist es bevorzugt, dass Y CH oder N ist und X CH oder N bedeutet. Es ist am meisten bevorzugt, dass Y und X N bedeuten.
  • Wenn n 1 ist, wird die Verbindung der Formel I zu
    Figure 00130002
    worin Q, R1, R2, Y, R8, R9, X und R3 die obigen Bedeutungen haben. Es ist bevorzugt, dass R8 und R9 Wasserstoff bedeuten.
  • Wie vorstehend gezeigt wurde, können R4 und R8 zusammen, wenn n 1 ist, eine Bindung zwischen Q und Y bilden, das heißt, das Ringkohlenstoffatom von R4 und das Ringkohlenstoffatom von R8 können eine Bindung bilden oder das Ringkohlenstoffatom von R4 und das Ringstickstoffatom von R8 können eine Bindung bilden oder das Ringstickstoffatom von R4 und das Ringkohlenstoffatom von R8 können eine Bindung bilden oder das Ringstickstoffatom von R4 und das Ringstickstoffatom von R8 können eine Bindung bilden. Mit anderen Worten kann die Formel unter diesen Umständen werden:
  • Figure 00140001
  • Bevorzugte Werte für Y in dieser Zusammensetzung sind S, O, CH2 oder N-H oder N-(CH3). Es ist am meisten unter diesen Umständen bevorzugt, dass Y S, O oder N(CH3) bedeutet.
  • Die bevorzugten Werte für X in dieser Zusammensetzung sind C=O oder NH oder CH2.
  • Bevorzugte Werte für Q sind CH2 oder NH. Allerdings ist ebenfalls bevorzugt, dass die oben identifizierte Verbindung die Formel aufweist:
    Figure 00150001
    worin Q CR9 oder N bedeutet, R9 Wasserstoff oder Alkyl ist, und R1, R2, X, OR3 die oben angegebenen Definitionen haben. Beispiele für die obige Formel umfassen:
  • Figure 00150002
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, dass Verbindungen der Formel I die Formel aufweisen:
    Figure 00160001
    worin R1, R2, R3, Y und X die oben angegebenen Bedeutungen haben.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I besitzen die Formel:
    Figure 00160002
    oder N-Oxide davon,
    worin Q, Y, X, R3, n, R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R14 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    A N oder CR15 bedeutet ;
    D CR16 oder N bedeutet;
    E CR17 oder N bedeutet;
    G CR18 oder N bedeutet; und
    R15, R16, R17, und R18 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl oder eine Elektronendonorgruppe bedeuten oder R16 und R17 zusammen einen Arylring bilden, wobei allerdings mindestens jeweils A, D, E, G N bedeuten.
  • Es ist bevorzugt, dass nicht mehr als zwei von jeweils A, D, E, G N sind. Es ist am meisten bevorzugt, dass nur jeweils eines von A, D, E, G N bedeutet. Es ist des weiteren bevorzugt, dass R15, R16, R17 oder R18 Wasserstoff oder eine Elektronendonorgruppe, wie bereits definiert wurde, bedeuten. Die bevorzugte Elektronendonorgruppe ist Dialkylamino, insbesondere N,N-Dimethylamino und Alkoxy, z. B. Methoxy.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel II haben die Formeln:
    Figure 00170001
    oder die N-Oxide davon,
    worin Y, X, n, Q und R3 die oben definierten Bedeutungen haben und R15 und R17 voneinander unabhängig Alkyl und noch bevorzugter Wasserstoff oder eine Elektronendonorgruppe bedeuten.
  • Von den Verbindungen der Formeln III-VI ist die am meisten bevorzugte Verbindung diejenige mit der Formel IIIa
    Figure 00170002
    oder die N-Oxide davon, worin Q, Y, X und R3 die oben definierten Bedeutungen haben und R15 und R17 Alkyl oder Wasserstoff oder eine elektronenziehende Gruppe bedeuten.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I weisen ebenfalls die Formel auf
    Figure 00180001
    oder die N-Oxide davon,
    worin R8, R9, n, Q, D, E, X und Y die obigen Bedeutungen haben und J NR15, O, CR15R19 oder S(O)p bedeutet und p 0, 1, 2 ist.
  • R15 hat die obigen Bedeutungen und R19 ist Wasserstoff oder Alkyl. Es ist bevorzugt, dass R19 Wasserstoff bedeutet und bevorzugte Werte für R15 ist eine Elektronendonorgruppe oder Wasserstoff.
  • Bevorzugte Werte für J sind O oder S(O)p; der bevorzugte Wert für p ist 1.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel VII weisen die Formel auf:
    Figure 00190001
    oder die N-Oxide davon, worin J, Y, R8, R9, n und R3 die oben definierten Bedeutungen haben und X C=O bedeutet.
  • Bei den oben gezeigten Verbindungen VII, VIII oder VIIa ist bevorzugt, dass mindestens jeweils eines von D, E oder J ein Heteroatom ist. Des weiteren ist es am meisten bevorzugt, dass mindestens jeweils zwei von J, E und D Heteroatome sind. Es ist am meisten bevorzugt, dass nur jeweils nur eines von J, E und D ein Heteroatom ist.
  • Somit umfasst die vorliegende Erfindung Verbindungen mit der Formel:
    Figure 00190002
    oder die N-Oxide davon, worin A, D, E, G, Y, X, R3 und J die oben angegebenen Bedeutungen haben.
  • Des weiteren umfasst die vorliegende Erfindung die Verwendung von Verbindungen der Formel
    Figure 00200001
    oder die N-Oxide davon.
  • In den obigen Formeln bedeutet, wenn der Ring Y=X enthält, dass R4 von Y und R6 von X miteinander verbunden sind und eine Ringbindung zwischen dem Y-Ringatom und dem X-Ringatom bilden, so dass es, wie oben gezeigt ist, eine Doppelbindung zwischen dem Y-Ringatom und dem X-Ringatom gibt. Des weiteren bilden in den obigen Formeln, wenn der Ring Y=N1 enthält, R4 von Y und R8 von NR8 von Q zusammen eine Ringbindung, so dass es eine Doppelbindung zwischen dem Stickstoffringatom und dem Y-Atom gibt. Somit ist unter diesen Umständen Y CR5 oder N.
  • Bevorzugte Ausführungsformen für Verbindungen der Formel I umfassen
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    bedeutet,
    R10 und R12 voneinander unabhängig Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, CH2CH2O-CH2CH3 bedeuten, R15 Me, Et, Iso-Pr, Iso-Pr2N oder CMe3 bedeutet,
    J O oder S(O)p bedeutet, und
    p 0, 1 oder 2 ist.
  • Natürlich sind ebenfalls verschiedene Kombinationen und Veränderungen der hier beschriebenen Formel ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst. Außerdem sind ebenfalls die Markush-Gruppen, die weniger als alle der hier beschriebenen Elemente enthalten und auch die verschiedenen Veränderungen davon von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Wie hier beschrieben wurde, sind die vorstehend beschriebenen Verbindungen für die Beschleunigung der Peptidkupplung geeignet, das heißt, die Reaktion zwischen der freien Aminogruppe einer ersten Aminosäure oder eines ersten Peptids mit einer freien Carboxygruppe oder einer acylierenden Gruppe einer zweiten Aminosäure oder eines zweiten Peptids. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist allgemein zu sehen; es kann bei der Durchführung der Kupplung eines Dipeptids und einer Aminosäure, eines Tripeptids und einer Aminosäure, eines Tetrapeptids und einer Aminosäure, von Dipeptiden, Pentapeptiden, höheren Peptiden, Polypeptiden, etc. verwendet werden.
  • Wenn die Verbindung der Formel I mit einer Aminoverbindung, wie einer aminoblockierten Aminosäure oder ein Protein der Formel BLK-AA2 reagiert, entsteht der entsprechende Aminosäureester der Formel, das heißt,
    Figure 00230001
    worin AA1 eine vorliegend definierte Aminosäure oder Protein darstellt, BLK1 eine vorliegend definierte Blockierungsgruppe bedeutet und Y, Q, n, X, R1 und R2 die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen. Dieser Aminosäureester kann dann mit einer Verbindung mit einer freien Aminogruppe, die einem Arylamino, Alkylamino, Arylamino, etc. mit der Bezeichnung R21R22, NH, worin R21 und R22 voneinander unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Arylalkyl bedeuten, unter Bildung einer Verbindung der Formel:
    Figure 00240001
    reagieren.
  • Die Entfernung der Blockierungsgruppe nach Techniken, die dem Fachmann bekannt sind, führt zu dem Produkt: AA1NR21R22.
  • Diese Technik ist außerordentlich nützlich, wenn die zweite Aminoverbindung eine Aminosäure oder ein Peptid mit einer freien Aminogruppe, mit der Bezeichnung AA2, darstellt. In diesem Fall wird zwischen AA1 und AA2 ein Peptid gebildet, beispielsweise
    Figure 00250001
    Y, Q, n und X die hier angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Wie bei den meisten Peptidkupplungsreaktionen kann ein Dehydratisierungsmittel, wie EDC oder DCC, anwesend sein.
  • Die Blockierungsgruppe kann jede der hier beschriebenen Blockierungsgruppen sein, allerdings sind die bevorzugten Blockierungsgruppen FMOC, BOC, Benzyloxycarbonyl-BSMOC und Bspoc.
  • Der Ausdruck "Aminosäure" oder AA, AA1 oder AA2, wie er vorliegend verwendet wird, betrifft eine organische Säure, die sowohl eine basische Aminogruppe (NH2) als auch eine saure Carboxylgruppe (COOH) enthält. Deswegen ist dieses Molekül amphoter und liegt in wässriger Lösung als Dipolionen vor. (Siehe "The Condensed Chemical Dictionary", 10. Ausgabe, herausgegeben von Gessner G. Hawley, Van Nostrand Reinhold Company, London, England, S. 48 (1981). Die bevorzugten Aminosäuren sind die α-Aminosäuren. Sie enthalten, allerdings ohne Einschränkung darauf, die 25 Aminosäuren, die als Proteinbestandteile festgelegt worden sind. Sie müssen mindestens eine Carboxylgruppe und eine primäre oder sekundäre Aminogruppe im Aminosäuremolekül enthalten. Der Ausdruck umfasst proteinogene Aminosäuren, wie Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, Prolin, Hydroxyprolin, Phenylalanin, Tryptophan, Amino, Subutansäure, Methionin, Glyzin, Serin, Threonin, Cystein, Cystin, Glutaminsäure, Lysin, Hydroxylsin, Ornithin, Arginin, Histidin, Penicillamin, Naphthylamin, α-Phenylglycin und dergleichen.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Peptid" betrifft die Klasse von Verbindungen, die aus Aminosäureeinheiten, die chemisch mit Amidverknüpfungen miteinander verbunden sind, zusammengesetzt sind. Ein Peptid kann nur zwei Aminosäurereste enthalten, oder es kann ein Polymer aus Aminosäureresten (Polypeptid) enthalten.
  • Die hier verwendeten Ausdrücke "Aminosäure" und "Peptid" umfassen ebenfalls Aminosäuren und Peptide, die Blockierungs(Schutz-)Gruppen enthalten. Diese schützenden "Gruppen" blockieren die Aminosäure oder die Carboxylgruppe der Aminosäure oder des Peptids, die bzw. das nicht bei der Kupplung beteiligt ist oder daran teilnimmt, um auf diese Weise unerwünschte Nebenreaktionen zu verhindern. Diese Schutzgruppen schützen ebenfalls reaktive Gruppen auf der Seitenkette.
  • Viele Blockierungsreagenzien für Aminogruppen sind dem Stand der Technik bekannt und bei der Synthese von Peptiden eingesetzt worden. Diese Blockierungsgruppen sind in den US-Patenten mit den Nrn. 3,835,175, 4,508,657, 3,839,396, 4,581,167, 4,394,519, 4,460,501 und 4,108,846 diskutiert, auf deren Inhalt hiermit im vollen Umfang Bezug genommen wird. Andere Aminoschutzgruppen sind in der US-Patentanmeldung mit der Serien-Nr. 364,662 beschrieben, deren Inhalt durch Bezugnahme darauf ebenfalls hiermit eingeschlossen ist. Andere Aminoschutzgruppen sind in einem Artikel mit dem Titel "Solid Phase Peptide Synthesis" von G: Barany und R. B: Merrifield in THE PEPTIDES, Bd. 2, herausgegeben von E. Gross und J. Meienhof fer, Academic Press, N.Y., N.Y. 100–118 (1980) und in dem Buch mit dem Titel "PROTECTICE GROUPS IN ORGANIC SYNTHESIS" von T. W. Green, John Wiley & Sons, New York, deren Inhalt durch Bezugnahme darauf vorliegend eingeschlossen ist, beschrieben.
  • Der hier verwendete Ausdruck Aminosäureschutzgruppe (BLK, BLK1) betrifft Blockierungsgruppen, die im Stand der Technik bekannt sind und dafür verwendet worden sind, um die Amino(NH2)-Gruppe der Aminosäure zu blockieren. Blockierungsgruppen, wie 9-Alkyl-9-fluorenyloxycarbony,2-Chlor-1-indanylmethoxycarbonyl (CLIMOC) und Benz(f)inden-3-methyloxycarbonyl (BIMOC) und dbd-TMOC sind in den US-Patenten mit den Nrn. 3,835,175, 4,508,657, 3,839,396, 4,581,167, 4,394,519, 4,460,501 und 4,108,846, die bereits oben erwähnt worden sind, beschrieben. Darüber hinaus werden andere Aminoschutzgruppen, wie 2-(tert.-Butylsulfonyl)-2-propenyloxycarbonyl (Bspoc) und Benzothiophensulfon-2-methoxycarbonyl (Bsmoc) in der anhängigen Anmeldung US-Patentanmeldung mit der Serien-Nr. 364,662, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist, diskutiert. Andere N-Aminoschutzgruppen umfassen solche Gruppen, wie tert.-Butyloxycarbonyl (BOC), tert.-Amyloxycarbonyl (Aoc), β-Trimethylsilylethyloxycarbonyl(TEOC), Adamantyloxycarbonyl (Adoc), 1-Methylcyclobutyloxycarbonyl (Mcb), 2-(p-Biphenylylpropyl-2-oxycarbonyl (Bpoc), 2-(p-Phenylazophenyl)propyl-2-oxycarbonyl (Azoc), 2,2-Dimethyl-3,5-dimethyloxy-benzyloxycarbonyl (Ddz), 2-Phenylpropyl-2-oxycarbonyl (Poc), Benzyloxycarbonyl (Cbz), p-Toluolsulfonylaminocarbonyl (Tac), o-Nitrophenylsulfenyl (Nps), Dithiasuccinoyl (Dts), Phthaloyl, Piperidinoxycarbonyl, Formyl, Trifluoracetyl und dergleichen.
  • Diese Schutzgruppen können in vier Kategorien eingeteilt werden:
    • 1) Eine basenlabile Nα-Aminosäureschutzgruppe, wie FMOC und dergleichen.
    • 2) Schutzgruppen, die mit einer Säure entfernt werden, wie Boc, TEOC, Aoc, Adoc, Mcb, Bpoc, Azoc, Ddz, Poc, Cbz, 2-Furanmethyloxycarbonyl (Foc), p-Methoxybenzyloxycarbonyl (Moz), Nps und dergleichen.
    • 3) Schutzgruppen, die durch Hydrierung entfernt werden, wie Dts, Cbz.
    • 4) Schutzgruppen, die durch Nukleophile entfernt werden, wie Bspoc, Bsmoc und Nps und dergleichen.
    • 5) Schutzgruppen, die von Carbonsäuren abgeleitet sind, wie Formyl, Acetyl, Trifluoracetyl und dergleichen, die durch eine Säure, Base oder Nukleophile entfernt werden.
  • Eine Vielzahl von Caraboxyschutzgruppen, die im Stand der Technik bekannt sind, können verwendet werden. Beispiele für viele dieser möglichen Gruppen können in "Protective Groups in Organic Synthesis", von T. W. Green, John Wiley & Sons, 1981, deren Inhalt durch Bezugnahme eingeschlossen ist, gefunden werden. Diese Beispiele umfassen solche Gruppen, wie Methylester, tert.-Butylester, β-Trimethylsilylethylester, Benzylester und dergleichen.
  • Zusätzlich kann es während des Verlaufs der Proteinsynthese notwendig sein, bestimmte Seitenketten der Aminosäuren zu schützen, um unerwünschte Nebenreaktionen zu verhindern. Die verschiedenen Schutzgruppen sind in der anhängigen US-Patentanmeldung 426,121, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist, diskutiert.
  • Der Ausdruck "acylierende Gruppe einer Aminosäure oder eines Peptids" betrifft eine Gruppe auf dem freien Carboxyende der Aminosäure oder des Peptids, die die Acylierungsreaktion, das heißt, die nukleophile Substitution am Acylkohlenstoff, erleichtert. Beispiele umfassen die freie Säure, das Säurehalogenid, Ester, wie Alkylester, Phenoxyester, die unsubstituiert sind oder mit den vorliegend definierten 1–5 Elektronen ziehenden Gruppen substituiert sind, oder ein Anhydrid und dergleichen. Das bevorzugte acylierende Derivat ist die Säure, das Säurehalogenid, insbesondere das Säurechlorid oder -fluorid und der Phenoxyester.
  • Die bevorzugte acylierende Aminogruppe ist eine Aminosäuregruppe der Formel BLK-AA-M, worin BLK eine Aminosäureschutzgruppe bedeutet,
    AA eine Aminosäure bedeutet und
    M Halogen oder
    Figure 00290001
    bedeutet und
    worin R20 voneinander unabhängig Halogen, ein niedrigmolekulares Alkyl, Nitro, Cyano oder andere Elektronen ziehende Gruppen bedeutet und m' 0–5 bedeutet. Wenn n 0 ist, dann ist der Phenoxyester unsubstituiert.
  • Die am meisten bevorzugte acylierende Gruppe einer Aminosäure ist das Aminosäurechlorid oder -fluorid. Die Herstellung und Verwendung von Aminosäurechloriden als acylierendes Derivat ist in einem Artikel von Carpino, et al. in J. Org. Chem., 1986, 51, 3734–3736, deren Inhalt durch Bezugnahme darauf eingeschlossen ist, diskutiert. Kurz gesagt, die Aminosäurechloride können hergestellt werden, indem die Aminosäure mit Thionylchlorid umgesetzt wird und das Produkt aus einem Umkristallisierungsreagenz, wie CH2Cl2-Hexan, umkristallisiert wird.
  • Die Herstellung und Verwendung der Aminosäurefluoride bei der Peptidsynthese sind in der anhängigen US-Patentanmeldung mit der Serien-Nr. 426,121, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist, diskutiert. Wie darin beschrieben ist, können die Aminosäurefluoride hergestellt werden, indem eine N-geschützte Aminosäure mit dem Reagenz Cyanurfluorid umgesetzt wird. Diese Umsetzung kann bei Temperaturen, so niedrig wie 0°C und bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels durchgeführt werden, allerdings ist es bevorzugt, dass die Reaktion bei Raumtemperatur durchgeführt wird. Sie kann ebenfalls in einem inerten Lösungsmittel, wie Pyridin/CH2Cl2 und dergleichen, durchgeführt werden. Das Cyanurfluorid kann aus dem entsprechenden Chlorid in Gegenwart von Kaliumfluorid bei erhöhten Temperaturen im Bereich von 150° bis 250°C nach der folgenden Gleichung hergestellt werden:
  • Figure 00300001
  • Andere Fluorierungsmittel, die im Stand der Technik bekannt sind, wie Thionylfluorid, 2,4,6-Trinitrofluobenzol, N-Methyl-2-fluorpyridiniumsalze, und dergleichen, können anstelle von KF verwendet werden, um die Bildung von Cyanurfluorid zu bewirken.
  • Ein typisches erfindungsgemäßes Peptidherstellungsverfahren weist folgende Schritte auf:
    • 1) Schutz der freien Carboxylgruppe in einer ersten Aminosäure oder einem ersten Peptid, außer wenn die Aminosäure oder das Peptid mit einem festen Träger verankert ist.
    • 2) Schutz der freien Aminosäure einer zweiten Aminosäure oder eines zweiten Peptids.
    • 3) Schutz der Seitenketten, falls notwendig.
    • 4) Kupplung der ersten Aminosäure oder des ersten Peptids mit der zweiten Aminosäure oder des zweiten Peptids in Gegenwart der Verbindungen der Formel I.
    • 5) Entfernung der Schutzgruppen.
  • Die Prozedur der Stufen 1–3 kann in jeder Reihenfolge durchgeführt werden.
  • In der Kupplungsstufe sollten die Verbindungen der Formel 1 in effektiven Mengen vorhanden sein. In der Regel ist die erste Aminosäure oder das erste Peptid in etwa äquimolaren Mengen zur zweiten Aminosäure oder zum zweiten Peptid vorhanden, obwohl die Reaktion auch stattfinden kann, wenn das Molverhält nis der erstgenannten zur letztgenannten in einem Bereich von 1 : 3 bis 3 : 1 liegt.
  • Des weiteren hängt die eingesetzte Menge der Verbindung mit der Formel I von der Menge des Peptids oder der Aminosäure ab, die in der geringsten Menge vorhanden ist, (das heißt, das limitierende Reagenz), so dass das Molverhältnis der Verbindung der Formel I zur Aminosäure oder zum Peptid im Bereich von 1 : 3 bis 3 : 1, bezogen auf die Aminosäure oder das Peptid, das in der geringsten Molmenge vorhanden ist, liegt, obwohl es bevorzugt ist, das etwa äquimolare Mengen der Verbindung der Formel I, der ersten Aminosäure oder des ersten Peptids und der zweiten Aminosäure oder des zweiten Peptids, verwendet werden.
  • Die vorstehend beschriebene Kupplungsreaktion kann in zusätzlicher Anwesenheit eines Dehydratisierungsmittels, wie DCC (Dicyclohexylcarbodiimid) oder EDC, (N-Ethyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid) und dergleichen stattfinden. Die Kupplungsreaktion findet in der Regel in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid (DMF) oder Ethern, wie Ethylether, THF oder Dioxan, statt. Tatsächlich ist DMF das bevorzugte Lösungsmittel in der Festphasensynthese, was auf seine günstigen Solvatisierungseigenschaften zurückzuführen ist. Die Reaktion findet unter milden Bedingungen in der Regel in einem Bereich von 0°C bis etwa 30°C statt. Nachdem das Peptid gebildet ist, werden durch Techniken, die dem Fachmann bekannt sind, die Blockierungsgruppen entfernt.
  • Die folgende Sequenz soll die Kupplungsreaktion erläutern: In den Beispielen werden Aminosäuren (AA) verwendet, obwohl die Prozedur im Allgemeinen für Aminosäuren und/oder Peptide geeignet ist:
  • Figure 00330001
  • In dem obigen Schema ist BLK eine Aminosäureblockierungsgruppe, AA1, AA2 und AA3 bedeuten die erste, zweite und dritte Aminosäure und P bedeutet eine Carboxyschutzgruppe.
  • Wie durch das obige Schema gezeigt ist, reagiert die N-α-Amino geschützte Aminosäure mit einer zweiten Aminosäure, bei der die Carboxygruppe geschützt ist.
  • Es bildet sich ein Peptid zwischen der ersten Aminosäure und der zweiten Aminosäure. Die Peptidkette kann vergrößert werden, indem die α-Aminoschutzgruppen, nach Techniken, die dem Fachmann bekannt sind, entfernt wird und dann das entsprechende Dipeptid mit einer anderen N-α-Amino geschützten Aminosäure in Gegenwart einer Verbindung der Formel I umgesetzt wird, um das entsprechende Tripeptid zu bilden. Die N-α-Aminoschutzgruppe des Tripeptids wird entfernt, und der obige Zyklus wird wiederholt, bis das gewünschte Peptid erhalten worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann ohne weiteres in der Festphasenpeptidsynthese eingesetzt werden. Die Festphasenpeptidsynthese basiert auf dem stufenweisen Aufbau einer Peptidkette, während diese an einem Ende eines festen Trägers oder eines Festphasenpeptidharzes gebunden ist. Es sind im Allgemeinen zwei Methoden im Stand der Technik gut bekannt.
  • Die eine, die Merrifield-Methode, verwendet einen festen Träger für die Anbindung der Aminosäure oder der Peptidreste. Diese Methode verwendet N-geschützte Aminosäuren als Aufbaublöcke, die zu einer Aminosäure oder zu einem Peptidrest, die bzw. der an den festen Träger am Acyl(säure)ende des Moleküls gebunden ist, hinzugefügt werden. Nachdem die Peptidbindung gebildet worden ist, wird die Schutzgruppe entfernt und der Zyklus wird wiederholt. Wenn ein Peptid mit der gewünschten Sequenz synthetisiert worden ist, wird es vom Träger entfernt.
  • Die zweite Methode, die inverse Merrifield-Methode, verwendet Reagenzien, die an die festen Träger in einer Serie von Säulen gebunden sind. Der Aminosäure- oder Peptidrest wird durch diese Säulen in einer Serie gelassen, um die gewünschte Aminosäuresequenz zu bilden.
  • Diese Methoden sind im Stand der Technik gut bekannt und in den US-Patenten mit den Nrn. 4,108,846, 3,839,396, 3,835,175, 4,508,657, 4,623,484, 4,575,541, 4,581,167, 4,394,519 und auch in Advances in Enzymology, 32, 221 (1969) und in PEPTIDES, Bd. 2, herausgegeben von Erhard Gross und Johannes Meienhoffer, Academic Press, New York, Seiten 3–255 (1980), deren Inhalte hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen sind, diskutiert.
  • Ohne in irgendeine Weise daran gebunden zu sein, wird angenommen, dass die Wirksamkeit der Verbindungen der Formel I auf den Nachbargruppeneffekt zurückgeführt werden kann. Insbesondere kann die Supernukleophilität der N-Hydroxygruppe (N-O) durch den Nachbargruppeneffekt der Heteroatome auf dem benachbarten kondensierten Ring erhöht werden. Beispielsweise kann in HOAt, 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol, die Supernukleophilität der N-Hydroxygruppe durch den Nachbargruppeneffekt des Pyridinstickstoffatoms erhöht werden.
  • Die Verbindungen der Formel I können durch im Stand der Technik etablierte Techniken hergestellt werden. Das folgende Beispiel dient nur zur Anschauung:
  • Verbindungen der Formeln
    Figure 00350001
    können hergestellt werden, indem Hydrazin mit
    Figure 00350002
    umgesetzt wird,
    worin R' Halogen, NH-NH2 oder OR'' bedeutet,
    R11 Alkyl, wie Methyl, bedeutet. Diese Umsetzung wird bei leicht erhöhten Temperaturen, wie 70–100°C durchgeführt, obwohl die Umsetzung bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt werden kann.
  • Die Umsetzung wird in der Regel in einem organischen Lösungsmittel, worin die Reaktionsteilnehmer bei Raumtemperatur unlöslich sind, wobei allerdings die Reaktionsteilnehmer und das Produkt bei leicht erhöhten Temperaturen löslich sind, durchgeführt. Beispiele für das Lösungsmittel umfassen Ethanol, DMF und dergleichen. In vielen Fällen gibt es eine Farbänderung im Reaktionsgemisch, was die Bildung des Produkts anzeigt. Eine Aufarbeitung, wie die Entfernung des Lösungsmittels, nach der Ansäuerung, erbringt das gewünschte Produkt.
  • Das Hydrazinderivat (R1 = NH-NH2) von 1 und 2 kann hergestellt werden, indem das entsprechende Halogenid, wie Chlorid und Bromid, mit Hydrazin unter Substitutionsreaktionsbedingungen umgesetzt wird. Das Etherderivat (R1 = OR'') von 1 und 2 kann hergestellt werden, indem der entsprechende Alkohol mit einem Alkylierungsreagenz, wie Me2SO4/Na2CO3, unter Etherbildungsbedingungen umgesetzt wird.
  • Verbindungen der Formel I, worin R3 Wasserstoff bedeutet, sind ebenfalls zur Herstellung von Verbindungen, worin R3 nicht Was serstoff ist, geeignet. Die letztgenannten Verbindungen können ebenfalls durch im Stand der Technik etablierte Techniken hergestellt werden. Beispielsweise werden Verbindungen der Formel I, worin R3 OH ist, mit R3L unter Substitutionsverbindungen umgesetzt, was nachfolgend gezeigt ist:
  • Figure 00370001
  • In dem obigen Schema haben Q, R1, R2, Y, X, R8, R9, n und R3 die oben definierten Bedeutungen und L ist eine Abgangsgruppe, wie ein Halogen, (z. B. Chlor oder Brom). Es ist bevorzugt, dass die Umsetzung in einem inerten polarischen Lösungsmittel durchgeführt wird, und dass die Reaktionsteilnehmer darin bei Raumtemperatur löslich sind. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass das Produkt in dem Lösungsmittel bei Raumtemperatur unlöslich ist. Beispiele für das Lösungsmittel umfassen Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Ethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Methylendichlorid und dergleichen. Die Reaktion kann bei effektiven Temperaturen stattfinden, die im Bereich des Schmelzpunktes des Lösungsmittels bis zur Rückflusstemperatur liegen können, allerdings ist es bevorzugt, dass die Reaktion bei etwa Raumtemperatur oder leicht erhöhten Temperaturen bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels stattfindet. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Reaktion bei Raumtemperatur oder bei leicht erhöhten Temperaturen, wie bis zu 60°C, stattfindet.
  • Die N-Oxide können aus den Verbindungen der Formel I mit einem Stickstoffringheteroatom in der Heteroarylgruppe hergestellt werden. Diese N-Oxide werden durch im Stand der Technik etablierten Techniken durch deren Oxidation, wie mit einer Persäure, beispielsweise Peressigsäure oder m-Chlorperbenzoesäure, hergestellt.
  • Die folgenden Beispiele erläutern weiterhin die Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • 1-Hydroxy-7-aza-benzotriazol
  • Es werden zu 13,58 g 2-Nitro-3-methoxypyridin 26,4 ml 95 Hydrazin, 10,4 ml Wasser und 15,3 ml DMF gegeben. Die Mischung wurde vorsichtig auf einer heißen Platte auf etwa 70° erwärmt. Es stellte sich dann eine spontane Erwärmung ein, wobei sich die Temperatur auf etwa 80°C erhöhte und sich der Feststoff auflöste. Die Lösung wurde für 24 Stunden bei Seite gestellt und dann aus einem Wasserbad mit Hilfe eines Wasseraspirators verdampft, um überschüssiges Hydrazin und Wasser zu entfernen. Der dunkelgrüne Rückstand wurde in einem Eisbad gekühlt, mit 50 ml Wasser verdünnt und auf Kongorot mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure (ca. 17 ml) angesäuert. Ein gelber strohfarbiger Feststoff trennte sich ab und wurde filtriert und mit wenig kaltem Wasser gewaschen und ergab 6,25 g (52,1%) HOAt, bei der Umkristallisierung aus 75 ml Wasser erhielt man 5,46 g (45,5%) fast farbloser Kristalle, Schmelzpunkt: 216–217°, 1H NMR (CDCl3-DMSO-d6): δ 7,35 (dd, 1, β-H), 8,3 (dd, 1, γ-H), 8,66 (dd, 1, α-H); Jα,β = 4,2 Hz, Jβ, γ = 8,2 Hz, Jα, γ = 1,6 Hz. Die Verdampfung des Filtrats ergab zusätzli che 0,14 g der reinen Hydroxyverbindung, so dass die Gesamtausbeute 5,6 g (46,7%) ergab.
  • BEISPIEL 2
  • N-[(Dimethylamino)-1H-1,2-3-triazol-[4,5-b]pyridin-1-yl-methylen]-N-methylmethanaminium-hexafluorphosphat
  • Es wurden in eine Suspension aus 0,88 g 2-Chlor-1,1,3,3,-tetramethyluronium-hexafluorphosphat in 30 ml Methylendichlorid 9,43 g HOAt, danach 0,44 ml Et3N gegeben. Es bildet sich eine klare Lösung, und dann fiel ein körniger Feststoff aus. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur für 30 Minuten wurde der Feststoff filtriert, zweimal mit 10 ml Portionen Methylendichlorid gewaschen und an der Luft getrocknet, und man erhielt 0,79 g (66,4%) des Uroniumsalzes. Die Umkristallisierung durch Lösen in 5 ml Acetonitril bei Raumtemperatur, die Filtration, um einige unlösliche kristalline Feststoffe zu entfernen und die Verdünnung des Filtrats mit CH2Cl2 bis zu einem Gesamtvolumen von 25 ml ergab 0,51 g (44,6%) des reinen Uroniumsalzes als glänzende weiße Kristalle, die bei 180°C dunkel werden und sich bei 190–194° (Gas) zersetzen; 1H NMR (DMSO-d6); δ 3,2 (d, 12, CH3N), 8,0 (dd, 1, β-H), 8,45 (dd, 1, γ-H), 8,9 (dd, 1, α-H); Jα,β = 4,4 Hz, Jα, γ = 8,4 Hz, Jα, γ = 1,8 Hz.
    Analyse:
    Berechnet für C10H15F6N6OP: C, 31, 58, A, 3, 97, N, 22, 09
    Gefunden: C, 31,47, H, 3,94, N, 22,12.
  • BEISPIEL 3
  • 1-Hydroxy-4-azabenzotriazol
  • Es wurden in eine Suspension aus 14,3 g 2-Chlor-3-nitropyridin in 90 ml wasserfreiem Ethanol über 2 bis 3 Minuten unter Rühren 18 ml 95% Hydrazin langsam gegeben. Es erschien ein neuer Feststoff aus der Chlorverbindung, als eine spontane Erwärmung auftrat. Nach 20 Minuten bei Raumtemperatur, ergab die Filtration und das Waschen mit Ethanol 15 g 2-Hydrazin-3-nitropyridin als strohgelben Feststoff. Zu 4 g des Rohhydrazins, das in 24 ml wasserfreiem Ethanol suspendiert war, wurden 16 ml 95% Hydrazin gegeben, und die Mischung wurde auf einer heißen Platte erwärmt, bis sich der Feststoff löste, und sich eine tief rot gefärbte Lösung bildete und eine spontane Reaktion unter Blasenbildung einsetzte. Die Mischung wurde von der Wärmequelle genommen, und man ließ die Reaktion fortschreiten. Nach 5 Minuten wurde die Mischung wieder auf den Siedepunkt erhitzt und von der heißen Platte für 5 Minuten genommen. Die Mischung wurde zweimal mehr auf diese Weise behandelt, wonach die tief gefärbte Lösung eine hellere Farbe bekam (rötlich gelb). Die Lösung wurde in einem warmen Wasserbad mit einem Wasseraspirator auf ein braun öliges Material verdampft, das in 12 ml Wasser gelöst wurde und mit konzentrierter HCl angesäuert wurde (Kongorot). Die Umkristallisierung aus Wasser (Norite) ergab 1,10 (31%) des Hydroxytriazols als gelb gefärbte Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 203–211° (Zersetzung).
  • BEISPIEL 4
  • 7-Azabenzotrialzolyl-1-oxy-trispyrrolidin-phosphoniumhexafluorphosphat
  • Es wurden zu einer Lösung aus Trispyrrolidinophosphin (≈0,05 Mol), gelöst in Tetrahydrofuran, HOAt 00,05 Mol), Triethylamin 00,05 Mol) und Kohlenstofftetrachlorid (≈0,1 Mol) gegeben. Nach dem Rühren bei etwa –30°C wird Kaliumhexafluorphosphat (≈0,1 Mol), gelöst in Wasser, hinzugefügt, um das oben identifizierte Produkt zu bilden. Alternativ konnte eine äquimolare Mischung aus Trispyrrolidonphosphinoxid und Phosphoroxychlorid anstatt des Trispyrrolidinophosphins und Kohlenstofftetrachlorids in der obigen Prozedur genommen werden, um die oben identifizierte Verbindung herzustellen.
  • BEISPIEL 5
  • 1-Hydroxy-4-methoxy-7-azabenzotriazol
  • Die oben identifizierte Verbindung wird aus 3,4-Dimethoxy-2-nitropyridin und Hydrazin gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Prozedur hergestellt.
  • Alternativ kann das 4-Methoxy-3-halogen-2-nitropyridin, worin das Halogen Chlor, Brom oder Fluor ist, mit Hydrazin wie oben beschrieben, umgesetzt werden, um die oben identifizierte Verbindung herzustellen.
  • BEISPIEL 6
  • 4,N-N-Dimethylamino-1-hydroxy-7-azabenzotriazol
  • Die oben identifizierte Verbindung wird durch Umsetzen von 4-N-N-Dimethylamino-3-methoxy-2-nitropyridin mit Hydrazin gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Prozedur hergestellt.
  • Alternativ wird das 4-N,N-Dimethylamino-3-halogen-2-nitropyridin mit Hydrazin gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Prozedur umgesetzt, um die oben identifizierte Verbindung herzustellen.
  • BEISPIEL 7
  • 1-Hydroxy-6-azabenzotriazol
  • 3-Nitro-4-methoxypyridin wird mit Hydrazin gemäß der Prozedur von Beispiel 1 umgesetzt, um die oben identifizierte Verbindung herzustellen.
  • Alternativ kann 3-Nitro-4-halogenpyridin, worin Halogen Chlor, Fluor oder Brom ist, mit Hydrazin umgesetzt werden, um die oben identifizierte Verbindung zu bilden.
  • BEISPIEL 8
  • 1-Hydroxy-5-azabenzotriazol
  • Durch Umsetzen von entweder 3-Methoxy-4-nitropyridin oder 3-Halogen-4-nitropyridin (worin Halogen Chlor, Brom oder Fluor ist), mit Hydrazin gemäß der Prozedur von Beispiel 1 wird die Titelverbindung hergestellt.
  • BEISPIEL 9
  • 1-Hydroxy-7-aza-1H-indazol
  • Eine Lösung aus Na2CO3·10H2O (7,3 mMol) in H2O (10 ml) wird unter heftigem Rühren bei etwa Raumtemperatur oder leicht er höhter Temperatur mit einer Lösung aus 2-Nitro-3-methoxypyridin (4,25 mMol) und Tetrabutylammoniumbromid (10,06 mMol) als Phasentransferkatalysator in Methylenchlorid ((≈20 ml) emulgiert. Es wird 2-Phenyl-5(4H)-oxazolon (≈60 mMol) in verschiedenen Portionen während 1 Stunde hinzugegeben. Die Schichten werden getrennt, und die wässrige Phase wird mit CH2Cl2 gewaschen. Die vereinten organischen Lösungen werden mit Na2SO4 getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wird auf Silikagel anfangs mit Petroliumether, zu dem allmählich Methylenchlorid hinzugefügt wird, chromatographiert. Nach der Umkristallisierung wird der Komplex in Methanol unter Rückfluss gegeben, wozu eine katalytische Menge von p-Toluolsulfonsäure hinzugegeben worden ist. Die Probe wird über Nacht unter Rückfluss gehalten. Nach dem Abkühlen und Verdampfen des Lösungsmittels wird das oben identifizierte Produkt isoliert.
  • BEISPIEL 10
  • 1-Hydroxy-7-azabenzo-1H-imidazol
  • Zu einer warmen Lösung aus 2-Nitro-3-formamidopyridin in Ether wird alk. (NH4)2S gegeben, um die oben identifizierte Verbindung herzustellen.
  • BEISPIEL 11
  • 1-Hydroxy-1-H-pyrrolo-[2,3-b]pyridin
  • Das obige Produkt wird unter Verwendung der Methode, die in Synthesis 1983, 537–38 beschrieben ist, hergestellt.
  • Eine Mischung aus Poly-4-vinylpyridin in Tetrahydrofuran wird durch azeotrope Destillation getrocknet. Es wird 1-H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin hineingegeben, und dann wird tropfenweise eine Lösung aus Dibenzoylperoxid in Tetrahydrofuran hinzugefügt. Nach 24 Stunden bei Raumtemperatur wird die Mischung unter Rückfluss für einige Stunden erhitzt. Die gekühlte Mischung wird filtriert, und das Polymer wird mit Dichlormethan gewaschen. Die vereinten organischen Phasen werden unter vermindertem Druck verdampft, wobei ein Rückstand verbleibt, der mit CH2Cl2 verdünnt wird und mit 10% Na2CO3-Lösung gewaschen wird. Die organische Phase wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt und umkristallisiert unter Bildung eines Feststoffs, der sich in Ether löst. Zur Etherlösung, die den Feststoff enthält, wird Kaliummethoxid in Methanol gegeben. Man lässt die Mischung bei Raumtemperatur für mindestens 24 Stunden rühren, und dann wird unter vermindertem Druck eingeengt, und die verbliebene weiße Paste wird zwischen Wasser und Ether aufgeteilt. Die organische Phase wird abgetrennt, es werden 5% HCl hinzugegeben, und der gebildete Niederschlag wird isoliert und mit Ether gewaschen. Der Feststoff wird in 5% Natriumcarbonatlösung gelöst und mit frischem Ether extrahiert. Das Trocknen unter Einengung der Etherschichten ergab die oben identifizierte Verbindung.
  • BEISPIEL 12
    Figure 00450001
  • Mit der in Beispiel 11 beschriebenen Prozedur und unter Verwendung von
    Figure 00450002
    als Ausgangsamin kann die oben identifizierte Verbindung hergestellt werden.
  • BEISPIEL 15
  • Es wird 3-Hydroxy-2-nitropyridin mit Kaliumhydroxid behandelt und das Produkt daraus wird wiederum mit Ethyl-2-bromacetat unter Williamson-Ether-Bedingungen umgesetzt unter Bildung von
    Figure 00450003
    Figure 00460001
    das wiederum mit Ammoniumsulfid oder NaBH4/Pd-C umgesetzt wird, um die oben identifizierte Verbindung herzustellen.
  • BEISPIEL 14
  • 1-Hydroxy-2-oxo-2,3-dihydro-7-azaindol
  • Eine warme Lösung aus 2-Nitro-3-methoxypyridin in Tetrahydrofuran wurde mit tert.-Butylethylmalonat umgesetzt. Das erhaltene Produkt wurde als nächstes mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und dann erhitzt und decarboxyliert unter Bildung von Ethyl 3-(3-[2-nitropyridyl])-propanat. Das Propanat wird mit Natriumborhydrid über Palladium auf Kohle oder Ammoniumsulfid umgesetzt, um die oben identifizierte Verbindung herzustellen.
  • BEISPIEL 15
    Figure 00460002
  • 3-Hydroxy-2-nitropyridin wird mit Kaliumhydroxid behandelt, und das Produkt daraus wird wiederum mit Ethyl-2-bromacetat unter Williamson-Ether-Bedingungen umgesetzt, um
    Figure 00470001
    herzustellen, das wiederum mit Ammoniumsulfid oder NaBH4/Pd-C umgesetzt wurde, um die oben identifizierte Verbindung herzustellen.
  • BEISPIEL 16
    Figure 00470002
  • Nach der Prozedur in Beispiel 15, wobei 3-Mercapto-2-nitropyridin statt 3-Hydroxy-2-nitropyridin verwendet wurde, wurde die obige Verbindung hergestellt.
  • BEISPIEL 17
    Figure 00470003
  • Es wurde anstelle von 3-Hydroxy-2-nitropyrin 3-Methylamino-2-nitropyridin und das Verfahren von Beispiel 15 verwendet, um die oben identifizierte Verbindung herzustellen.
  • BEISPIEL 18
  • 1-Hydroxy-4-tert.-butyl-7-azabenzotriazol
  • Die oben identifizierte Verbindung wird durch Umsetzen von 2-Nitro-3-methoxy-4-tert.-butylpyridin mit Hydrazin nach der Prozedur in Beispiel 1 hergestellt.
  • BEISPIEL 19
    Figure 00480001
  • Die Titelverbindung wird durch Umsetzen von 2-Nitro-3-methoxyfuran mit Hydrazin gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Prozedur hergestellt.
  • BEISPIEL 20
    Figure 00480002
  • Unter Anwendung der in Beispiel 18 beschriebenen Prozedur und Ersetzen der Pyridinverbindung durch 3-Methoxy-2-nitrothiophen wurde die Titelverbindung hergestellt. BEISPIEL 21
    Figure 00490001
    worin n 1 oder 2 bedeutet.
  • Die obige Verbindung wird durch Kupplung mit Hydrazin nach der in Beispiel 1 beschriebenen Prozedur hergestellt.
    Figure 00490002
    BEISPIEL 22
    Figure 00490003
    worin n = 0, 1 oder 2 bedeutet.
  • Die Titelverbindung wird durch Umsetzen von Hydrazin mit
    Figure 00500001
    gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Prozedur hergestellt.
  • BEISPIEL 23
    Figure 00500002
  • Die oben identifizierte Verbindung wird durch Umsetzen von 2-Chlor-1,3-dimethylimidazoliniumperfluoroborat mit HOAt gemäß der in Beispiel 2 beschriebenen Prozedur hergestellt.
  • BEISPIEL 24
  • 1-Phenylsulfonyloxy-7-azabenzotriazol
  • HOAt wird mit Phenylsulfonylchlorid nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Titelverbindung umgesetzt.
  • BEISPIEL 25
  • Bis-(7-azabenzotriazolyl)carbonat
  • Die Titelverbindung wird gemäß der in Beispiel 2 beschriebenen Prozedur hergestellt, mit der Ausnahme, dass zwei Äquivalente HOAt mit Phosgen umgesetzt werden.
  • BEISPIEL 26
  • Bis-(7-azabenzotriazolyl)oxalat
  • Die Titelverbindung wird nach dem Verfahren von Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, dass Oxalylchlorid anstelle des Hexafluorphosphats und zwei Äquivalente HOAt verwendet werden.
  • BEISPIEL 27
  • N-Oxide oder S-Oxide von Verbindungen der Beispiele 1–26
  • Die N-Oxide der Verbindungen der Beispiele 1–22 werden durch einfache Persäureoxidationen, (z. B. m-Chlorperbenzoesäure) der jeweiligen Verbindungen hergestellt.
  • Die N-Oxide der Verbindungen der Beispiele 23–26 werden hergestellt, indem zunächst HOAt mit m-Chlorperbenzoesäure umgesetzt wird und dann das Verfahren in den Beispielen 23–26 durchgeführt wird, wobei das N-Oxid von HOAt anstelle von HOAt verwendet wurde.
  • Die S-Oxide werden durch Umsetzungen der Thiophenderivate mit Persäureoxidation, wie m-Chlorperbenzoesäure, hergestellt.
  • Beispiel 28
    Figure 00520001
    • A. Etwa ein Äquivalent der Verbindung 10
      Figure 00520002
      wird in DMF gelöst und langsam mit Natriumhydrid (≈1 Äqu.) in DMF umgesetzt. Das erhaltene Produkt, Verbindung 11
      Figure 00520003
      wird gebildet und aus der Reaktionsmischung isoliert. Verbindung 11 wird dann in Methylenchlorid gelöst und es wird Trifluoressigsäure im Überschuss unter leichtem Erwärmen hinzugegeben, um die oben identifizierte Verbindung herzustellen.
    • B. Alternativ wird zu einer warmen Lösung aus Verbindung 12 in Ether
      Figure 00530001
      alkoholisches Ammoniumsulfid hinzugegeben, um die Titelverbindung herzustellen.
  • BEISPIEL 29
  • C6H5CH2OCONHC (CH3)2COOAt (Z-Aib-Oat )
  • Das N-Benzyloxycarbonylderivat der α-Aminoisobuttersäure (Aib; 0, 71 g, 3 mMol) wurde in 10 ml trockenem THF gelöst, und die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt und mit 0,411 g (3 mMol) HOAt, danach mit 0,618 g DCC behandelt. Nach 1 Stunde im Eisbad und 2 Stunden bei Raumtemperatur wurden 20 ml EtOAc hinzugegeben, und das DCU herausgefiltert. Das organische Filtrat wurde mit 5% Zitronensäure, 1 Mol NaHCO3 und gesättigtem Natriumchlorid (2 × 15 ml jeweils) gewaschen, getrocknet (MgSO4), und das Lösungsmittel wurde mit einem Rotovap entfernt, und man erhielt ein Öl, das sich bei der Zugabe von Ether verfestigte. Die Umkristallisation aus CH2Cl2/Hexan ergab 0,78 g (73 %) des aktiven Esters als weißen Feststoff, Smpkt.: 108–109°C; IR (KBr) 3328 (NH), 1817 (O-Acyl), 1723 (N-Acyl), 1700 cm–1 (Urethan); 1H NMR (CDCl3) δ 1,8 (s, 6H, CH3), 5,22 (s, 2H, CH2), 5,6 (s, 1H, NH), 7,1–7,4 (m, 6H, Aryl), 8,3–8,5 (dd, 1H, α-H), 8,6–8,8 (dd, 1H, γ-H).
    Analyse:
    Berechnet für C17H17N5O4: C, 57,46; H, 4,79; N, 19,72.
    Gefunden: C, 57,84; H, 4,94; N, 19,46.
  • Das Z-Aib-Oat wurde mit p-Chloramilin unter Amidbildungsbedingungen umgesetzt und ergab das Amid Z-Aib-NHC6H4Cl-p.
  • Beispiel 30
  • Z-Phe-OAt
  • Ausgehend von Z-Phenylalanin folgte die Herstellung, die bereits für Z-Aib-OAt ausgeführt worden ist, wobei der erhaltende Ester eine Ausbeute von 76,5% als weißen Feststoff, Smpkt: 130–132°C; IR (KBr) 3328 (NH), 1823 (O-Acyl), 1721 (N-Acyl) 1700 cm–1 (Urethan); 1H NMR (CDCl3) δ 3,5 (d, 2H, CH2), 5,1– 5,2 (m, 3H, CH, CH2), 7,2–7,4 (m, 11H, Aryl und β-H), 8,4 (d, 1H, α-H), 8,9 (d, 1H, γH) aufwies.
    Analyse:
    Berechnet für: C22H19N5O4; C, 63,31; H, 4,56.
    Gefunden: C, 63,59; H, 4.78.
  • BEISPIEL 31
  • Z-Phg-OAt
  • Ausgehend von Z-α-Phenylglycin folgte die Herstellung, die bereits für Z-Aib-OAt ausgeführt worden ist, wobei der aktive Ester in einer Ausbeute von 84,2% als schaumförmiger Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 48–51°C; IR (KBr) 3318 (NH), 1823 (O-Acyl), 1718 (N-Acyl), 1700 cm–1 (Urethan); 1H NMR (CDCl3) δ 5,18–5,3 (m, 3H, CH, CH2), 5,9 (d, 1H, NH), 7,1–7,6 (m, 11H, Aryl und β-H), 8,4–8,5 (dd, 1H, α-H), 8,6–8,8 (dd, 1H, γH) erhalten wurde.
  • BEISPIEL 32
  • Vergleich der Reaktivität von O-Benzoyl-Derivaten von HOBt, 7-HOAt und 4-HOAt.
  • Die drei O-Benzoylderivate wurden durch Umsetzen von einem Äqu. HOXt, worin X A oder B bedeutet, mit 1 Äqu. Benzoylchlorid und 1 Äqu. NEt3 (z. B. 68 mg 4-HOAt, 70 mg C6H5COCl, 50,5 mg NEt3 in 5 ml CH2-Cl2) erhalten. Nachdem schnell mit Wasser gewaschen worden war, ergab die Verdampfung einen Feststoff, der aus Toluol/Hexan umkristallisiert wurde, wobei die aktiven Ester als weiße Kristalle erschienen. Zu 12,9 mg tert.-Oxylamin in 0,8 g CDCl3 wurden in drei getrennten Behältern 12 mg der drei O-Benzoylester gegeben. Bei O-Benzoyl-7-HOAt und O-Benzoyl-4-HOAt war die Acylierung innerhalb zwei Minuten vervollständigt, während für O-Benzoyl-HOBt die Reaktion etwa 1 Stunde erforderte. Weitere Experimente mit einem weniger reaktiven Nukleophil (wie p-Chloranilin), gemäß der Kupplungsprozedur, die in Beispiel 33 beschrieben ist, zeigten, dass 7-Azaester dieses Typs zweimal so reaktiv wie die die 4-Azaanaloge waren. Beide Ester übertrafen die Reaktivität des HOBt-Esters um Faktoren von 10–20.
  • BEISPIEL 33
  • Allgemeine Prozedur für Testkupplungen. Zu einer Lösung aus 0,37 mMol einer geschützten Aminosäure, 0,33 mMol HOBt oder Verbindungen der Formel I, z. B. HOAt oder andere Additive, 0,33 mMol eines Aminosäureesters (oder 0,33 mMol des entsprechenden Hydrochlorids plus einer äquivalenten Menge eines tertiären Amins) in 1 ml DMF unter Kühlung in einem Eisbad, wurden 0,37 mMol DCC oder EDC oder andere Kondensationsmittel gegeben. Für Reaktionen mit HOAt signalisierte das Verschwinden der gelben Farbe das Ende des Kupplungsprozesses, so dass die Aufarbeitung gleich danach folgen konnte. Für andere Additive waren die Aufarbeitungszeiten willkürlich. Die Aufarbeitung bestand aus der Verdünnung mit 10 ml CH2Cl2, gefolgt von 200 ml Wasser, dem Sammeln der organischen Schicht und der Extraktion mit vier oder fünf weiteren 8- bis 10-ml Portionen von CH2Cl2. Die vereinten Extrakte wurden mit zwei 10-ml Portionen 10 HCl, einer 10-ml Portion Wasser und zwei 10-ml Portionen 0,5 Mol NaHCO3 gewaschen. Das Trocknen (MgSO4) und die Verdampfung des Lösungsmittels ergaben den geschützten Peptidester, der mit 1NMR auf das Vorhandensein einer Diastomerenkontamination untersucht wurde. Die Ergebnisse der gleichen Kupplungen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 34
  • Z-Phe-OAt wird mit Valinmethylester in DMF gemäß dem in Beispiel 33 beschriebenen Verfahren unter Bildung von Z-Phe-Val umgesetzt.
  • Tabelle 1
    Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Tabelle 1 zeigt die Effektivität der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Beschleunigung der Peptidkupplung. Dieses ist mit einem repräsentativen Beispiel, wie HOAt, gezeigt. Des weiteren erläutert die Tabelle die Effektivität der erfindungsgemäßen Verbindungen, wie HOAt, bei der Verminderung der Racematbildung.
  • Ein Modellsystem, das angewendet wurde, umfasste die Kupplung eines urethangeschützten Derivats der empfindlichen nicht proteinogenen Aminosäure α-Phenylglycin und den Vergleich des Racematbildungsgrads, wenn HOBt und eine beispielhafte Verbindung der vorliegenden Erfindung, z. B. HOAt als Additiv verwendet wurden. Beispielsweise wurde bei der Behandlung mit dem Benzyloxycarbonylderivat mit Valinmethylesterhydrochlorid in Gegenwart von HOBt und einem Äquivalent Protonenschwamm oder mit HBTU und zwei Äquivalenten DIEA, 3,7–3,8% des DL-Diastereomeren gebildet (Läufe 2 und 5). Dieses war auf weniger als 1% durch den Ersatz von HOAt für HOBt in diesen Umsetzungen reduziert (Läufe 1 und 4).
  • Eine zweite Probe, die noch versprechender im Hinblick auf ihre Relevanz in der Segmentkupplung ist, umfasste die Umsetzung von Z-Phe-Val-OH mit Alaninmethylester. Mit diesem System der HOBt- oder HBTU-Kupplung (Läufe 7 und 9) in Gegenwart von NMM oder DIEA erhielt man 3,6–4,1% des LDL-Isomeren. Auch in diesem Fall verringert die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen, z. B. HOAt oder HATU, das Ausmaß der Racemisie rung auf weniger als 1% (Läufe 6 und 8). Schließlich zeigt die hoch empfindliche Kupplung von Benzoylvalin mit Valinmethylester, dass HOAt die Racemisierung auf etwa ¼ oder die Hälfte des Grades, der für vergleichbare HOBt-Reaktionen gefunden wurde (Läufe 10–17) herabsetzt. Für dieses System, auch mit HOAt, war es nur in einem unpolarem Lösungsmittel, wie Dichlormethan, möglich, die Kupplung ohne nachweisbare Racematbildung durchzuführen.
  • Ein Beispiel für die beschleunigte Reaktivität in Gegenwart der erfindungsgemäßen Verbindungen ist im folgenden Beispiel gezeigt:
  • Figure 00600001
  • Dieses Beispiel zeigt die Kupplung der sterisch gehinderten Aminosäure α-Aminobuttersäure (Aib). In Gegenwart von HOBt ist diese Umsetzung unvollständig nach 24 Stunden (25–35% HOBt-Ester verbleibt unumgesetzt), während die vollständige Kupplung mit HOAt beobachtet wurde.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ebenfalls für die Förderung der Kupplung eines Amins mit einer Carbonsäure oder mit einem acylierenden Derivat davon geeignet. Beispielsweise ist die Umsetzung eines sterisch gehinderten sekundären Amins 23 mit BOC-Pro-OH innerhalb 3½ Stunden in Gegenwart von HOAt vorbei, während sie nach 24 Stunden
    Figure 00610001
    mit HOBt noch unvollständig ist. In ähnlicher Weise erfordert die Benzoylierung des noch mehr sterisch gehinderten Transamins 24 über EDC zusammen mit entweder HOBt oder HOAt etwa 48 Stunden im Fall von HOBt und nur 5 Stunden für HOAt.
  • Die Ester- und auch die Amidbindungsbildung kann mit diesen Reagenzien erreicht werden. In der vorliegenden Studie ist festgestellt worden, dass die Bildung des Methylesters des Dipeptids FMOC-Phg-Phe-OH in Gegenwart von HOBt und einer katalytischen Menge eines Protonenschwamms mit einer Kontamination von 20,5% der D, L-Form auftrat, während mit HOAt unter den gleichen Bedingungen die Racematbildung nicht verhindert werden konnte, obwohl sie auf 7,5% herabgesetzt werden konnte. Andererseits wurde festgestellt, dass mit HOAt keine Base erforderlich war und das keine signifikante Racematbildung auftrat. Eine Parallelreaktion mit HOBt allein ergab nur eine Spur des Esters unter den gleichen Bedingungen.
  • Wie oben gezeigt wurde, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen, z. B. HOAt, ebenfalls einzigartig darin, den Effekt eines eingebauten Indikators, der unter geeigneten Bedingungen mit Signalen die Vervollständigung der Kupplungsreaktion anzeigt, aufzuweisen. Beispielsweise ist das Anion von HOAt
    Figure 00620001
    Gelb. In Gegenwart einer Aminosäure oder einem Peptidester wird HOAt in sein stark gefärbtes gelbes Anion umgewandelt. Mit dem Fortschreiten der Kupplung verblasst die Farbe und verschwindet dann vollständig. Für Kupplungen zwischen sterisch nicht gehinderten Aminosäureresten, passiert dieses innerhalb von 15–20 Minuten in einer DMF-Lösung. Andererseits zeigen augenblickliche Rezepte für die Verwendung von HOBt als Additiv oftmals Reaktionszeiten von 10–20 Stunden.
  • Es wurde festgestellt, dass der Nachbargruppeneffekt (Reaktivitätsbeschleunigung und Racematbildungsverminderung) beobachtet wird, wenn das Heteroatom im benachbarten kondensierten Ring in der Nachbargruppenposition relativ zur (N-O)-Bindung ist. Beispielsweise ist der Nachbargruppeneffekt größer in HO-At, das heißt
    Figure 00620002
    als in 1-Hydroxy-4-azabenzotrialzol, das heißt,
  • Figure 00620003
  • Allerdings ist in Fällen wie bei dem Letzteren die Reaktivität noch beschleunigt, wobei allerdings keine Verminderung der Racematbildung beobachtet wird. Allerdings gibt es Situationen, wenn nur eine Beschleunigung notwendig ist, wie in einer stufenweisen Festphasensynthese, wo es keine Gefahr der Racematbildung gibt. Verbindungen, worin das Heteroatom nicht an der Nachbargruppe relativ zur NO-Bindung ist, kommen diesen Bedürfnissen nach.

Claims (121)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Peptidbindung aus der Umsetzung zwischen einer Aminoverbindung und einem acylierenden Derivat einer Carbonsäure, wobei die Aminoverbindung eine Aminosäure oder ein Peptid ist und die Carbonsäure eine an der N-terminalen Aminogruppe geschützte Aminosäure oder ein an der N-terminalen Aminogruppe geschütztes Peptid ist, wobei bei diesem Verfahren in die Umsetzung eine wirksame Menge einer Verbindung mit der Formel:
    Figure 00640001
    oder N-Oxide davon oder Salze davon gegeben wird, worin R1 und R2 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Heteroarylring bilden, worin der Heteroarylring ein Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthaltender Heteroaromat, der 3 bis 13 Ringkohlenstoffatome enthält, ist und der Heteroarylring unsubstituiert oder substituiert mit Alkyl oder einer Elektronendonorgruppe sein kann; Y O, NR4 , CR4R5 bedeutet; R4 und R5 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; X CR6R7 oder NR6 bedeutet; R6 und R7 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R6 und R7 zusammen genommen ein Oxo bilden können; oder wenn n = 0, dann können R4 und R6 zusammen genommen eine Bindung zwischen X und Y bilden, so dass eine Bindung zwischen dem Stickstoff oder Kohlenstoffringatom von Y und dem Stickstoff oder Kohlenstoffringatom von X gebildet wird; Q CR8R9 oder NR8 bedeutet; wenn n 1 ist, dann können R4 und R8 zusammen genommen eine Bindung zwischen Y und Q bilden, so dass sich eine Bindung zwischen dem Stickstoff oder Kohlenstoffringatom von Y und dem Stickstoff oder Kohlenstoffringatom von Q bildet; R3 Wasserstoff, eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe, SO2R14, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, BLK1-AA1 oder
    Figure 00650001
    bedeutet, R14 Alkyl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet; R8 und R9 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R7 und R8 zusammen mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, einen Arylring bilden, m 0 oder 1 ist; n 0 oder 1 ist; q 0–3 ist; BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet und AA1 eine Aminosäure oder ein Peptid weniger einem Wasserstoff am N-Terminus und einer OH-Gruppe am C-Terminus bedeuten und worin Alkyl allein oder in Alkylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl oder Arylalkyl eine Kohlenstoffkette mit 1–6 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit der Maßgabe, dass, wenn n O ist, Y N ist und R4 und R6 zusammen genommen eine Bindung zwischen X und Y bilden, dann ist R3 keine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin zusätzlich ein Dehydratisierungsmittel vorhanden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das Dehydratisierungsmittel DCC oder EDC ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, worin das acylierende Derivat der Carbonsäure BLK-AA-M ist, worin BLK eine Aminoschutzgruppe bedeutet, AA eine Aminosäure bedeutet;
    Figure 00660001
    bedeutet, R20 voneinander unabhängig Halogen, Alkyl, Wasserstoff oder eine Elektronen ziehende Gruppe bedeutet; m' 0–5 bedeutet und worin M OH, Halogen oder Alkyl eine Kohlenstoffkette bedeutet, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin BLK FMOC, BOC, TEOC, AOC, RDOC, BPOC, AEOC, DDE, POC, FOC, MOZ, NPS, DTS, CNZ, BSPOC, BSMOC, NPS, Formyl, Acetyl oder Trifluoracetyl bedeutet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4–5, worin BLK CBZ, BSPOC oder BSMOC oder BOC ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4–6, worin die Elektronen ziehende Gruppe Nitro oder Cyano ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Elektronendonorgruppe Alkylamino, Dialkylamino, Amino, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Mercapto, Alkylthio oder Hydroxy ist und worin Alkyl allein oder in Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxy, Aralkoxy und Alkylthio eine Kohlenstoffkette, die 1–6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die Elektronendonorgruppe Dialkylamino oder Alkoxy ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Elektronendonorgruppe OMe oder Me2N ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–10, worin die Verbindung die Formel:
    Figure 00680001
    Aufweist, worin Y CR3 oder N bedeutet und X N oder CR7 bedeutet.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–10, worin die Verbindung die Formel
    Figure 00680002
    aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–10, worin die Verbindung die Formel:
    Figure 00680003
    aufweist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–10, worin die Verbindung die Formel:
    Figure 00690001
    aufweist, worin J CR15R19 oder ein Heteroatom aus NR15, O und (SO)p bedeutet, R15 und R19 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; D CR16 oder ein Heteroatom, das aus N besteht, bedeutet; E CR17 oder ein Heteroatom, das aus N besteht, bedeutet; R16 und R17 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl oder eine Elektronendonorgruppe bedeuten; p 0–2 bedeutet; Y O, NR4 oder CR4R5 bedeutet; R4 und R5 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; X CR6R7 oder NR6 bedeutet; R6 und R7 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl sind oder R6 und R7 zusammen genommen ein Oxo bilden können; R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R6 und R7 zusammen genommen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Arylring bilden; R3 Wasserstoff, eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Aralkylcarbonyl, SO2R14 oder BLK1-AA1 bedeutet; R14 Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestens ein Atom von J, D, E ein Heteroatom ist; Q CR8R9 oder NR8 bedeutet und R4 und R8, wenn sie zusammen genommen werden, eine Bindung zwischen dem Kohlenstoff- oder Stickstoffatom von Q und dem Kohlenstoff/Stickatom von Y bilden können; BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet und AA1 eine Aminosäure oder Peptid weniger einem Wasserstoff am N-Terminus und einem OH am C-Terminus bedeutet und worin Alkyl allein oder in Arylalkyl, Alkylcarbonyl, Aralkylcarbonyl eine Kohlenstoffkette, die 1–6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin die Verbindung die Formel aufweist:
    Figure 00700001
    worin A N oder CR15 bedeutet; D N oder CR16 bedeutet; E CR17 oder N bedeutet; G CR18 oder N bedeutet; R15, R16, R17, oder R18 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl oder eine Elektronen ziehende Gruppe bedeuten, Y O, S, NR4 oder CR4R5 bedeutet, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; Q CR8R9 oder NR8 bedeutet und R8 und R4 zusammen genommen eine Bindung zwischen Q und Y bilden können; X CR6R7 oder NR6 bedeutet; R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R6 und R7 zusammen genommen ein Oxo bilden können; R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R7 und R8 zusammen genommen mit den Kohlenstoffen, an die sie gebunden sind, einen Arylring bilden; R3 ist ein Wasserstoff, Alkylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Arylcarbonyl, eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe, SO2R14 oder BLA-AA1 bedeutet; R14 Alkylaryl oder Arylalkyl bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestens ein Atom von A, D, E oder G N ist; BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet und AA1 eine Aminosäure oder ein Peptid weniger einem Wasserstoffatom am N-Terminus und einem OH am C-Terminus bedeutet und worin Alkyl allein oder in Alkylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Alkylaryl oder Arylalkyl eine Kohlenstoffkette, die 1–6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–10, worin die Verbindung die Formel aufweist:
    Figure 00710001
    worin J CR15R19 oder ein Heteroatom, das aus NR18, O und (SO)p besteht, bedeutet; R15 und R19 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; D CR16 oder ein Heteroatom, das aus N besteht, bedeutet; E CR17 oder ein Heteroatom, das aus N besteht, bedeutet; R16 und R17 voneinander unabhängig Wasserstoff, Alkyl oder eine Elektronendonorgruppe bedeuten; p 0–2 bedeutet; Y O, NR4 oder CR4R5 bedeutet; R4 und R5 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; X CR6R7 oder NR6 bedeutet; R6 und R7 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R6 zusammen genommen mit R4 eine Bindung zwischen X und Y bildet; R3 Wasserstoff, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Aralkylcarbonyl oder eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe, SO2R14 oder BLK1-AA1 bedeutet; R14 Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestens ein Atom von J, D, E ein Heteroatom ist; BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet und AA1 eine Aminosäure oder Peptid weniger einem Wasserstoff am N-Terminus und einem OH am C-Terminus bedeutet und worin Alkyl allein oder in Alkylcarbonyl, Aralkylcarbonyl und Arylalkyl eine Kohlenstoffkette, die 1–6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet, mit der Maßgabe, dass wenn Y N ist und R4 und R6 zusammen genommen eine Bindung zwischen X und Y bilden, R3 keine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe bedeutet.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin die Verbindung die Formel aufweist:
    Figure 00730001
    worin J CR15R19 oder ein Heteroatom, das aus NR18 O und (SO)p besteht, bedeutet; R15 und R19 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; D CR14 oder ein Heteroatom, das aus N besteht, bedeutet; E CR17 oder ein Heteroatom, das aus N besteht, bedeutet; R16 und R17 voneinander unabhängig Wasserstoff, Alkyl oder eine Elektronendonorgruppe bedeuten; p 0–2 bedeutet; R3 Wasserstoff, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Aralkylcarbonyl , SO2R14 oder BLK1-AA1 bedeutet; R14 Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestens ein Atom von J, D, E ein Heteroatom ist; BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet und AA1 eine Aminosäure oder Peptid weniger einem Wasserstoff am N-Terminus und einem OH am C-Terminus bedeutet und worin Alkyl allein oder in Alkylcarbonyl, Aralkylcarbonyl und Arylalkyl eine Kohlenstoffkette, die 1–6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin die Verbindung die Formel aufweist:
    Figure 00730002
    worin A N oder CR15 bedeutet; D N oder CR16 bedeutet; E CR17 oder N bedeutet; G CR18 oder N bedeutet; R15, R16, R17 und R18 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl oder eine Elektronen ziehende Gruppe bedeuten; Y O, S, NR4 oder CR4R5 bedeutet; R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; X CR6R7 oder NR6 bedeutet; R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R6 und R4 zusammen genommen eine Bindung zwischen X und Y bilden können; R3 ein Wasserstoff, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl oder eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe, SO2R14 oder BLK1-AA1 bedeutet; R14 Alkylaryl oder Arylalkyl bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestens ein Atom von A, D, E oder G N ist; BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet und AA1 eine Aminosäure oder ein Peptid weniger einem Wasserstoffatom am N-Terminus und einem OH am C-Terminus bedeutet und worin Alkyl allein oder in Arylalkyl, Arylalkylcarbonyl und Alkylcarbonyl eine Kohlenstoffkette, die 1–6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet, mit der Maßgabe, dass wenn Y N ist und R4 und R6 zusammen genommen eine Bindung zwischen X und Y bilden, R3 keine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe darstellt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–10, worin die Verbindung die Formel aufweist:
    Figure 00750001
    worin A N oder CR15 bedeutet; D N oder CR16 bedeutet; E CR17 oder N bedeutet; G CR18 oder N bedeutet; R15, R16 und R17 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl oder eine Elektronen ziehende Gruppe bedeuten; R3 ein Wasserstoff, Alkylcarbonyl oder Arylcarbonyl, Aralkylcarbonyl, SO2R14 oder BLA-AA1 bedeutet; R14 Alkyl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestens ein Atom von A, D, E oder G N ist; BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet und AA1 eine Aminosäure oder ein Peptid weniger einem Wasserstoff am N-Terminus und einem OH am C-Terminus bedeutet und worin Alkyl allein oder in Arylalkyl, Alkylcarbonyl und Aralkylcarbonyl eine Kohlenstoffkette, die 1–6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–10, worin die Verbindung die Formel aufweist:
    Figure 00750002
    worin ein Rest von R16, R17 und R18 Wasserstoff, Alkyl oder eine Elektronendonorgruppe bedeuten und die restlichen Gruppen Wasserstoff sind, R3 Wasserstoff, SO2R14 oder BLK1-AA1 bedeutet; R14 Alkyl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet; BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet und AA1 eine Aminosäure oder ein Peptid weniger einem Wasserstoff am N-Terminus und einem OH am C-Terminus bedeutet; und worin Alkyl allein oder in Arylalkyl eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–20, worin FMOC, BOC, TEOC, AOC, ADOC, BPOC, AEOC, DDZ, POC, FOC, MOZ, NPS, DTS, CBZ, BSPOC, BSMOC, Formyl, Acetyl oder Trifluoracetyl ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–21, worin BLK1 CBZ, BSPBC, BBMOC oder BOC ist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–22, worin AA1 eine α-Aminosäure ist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–16 oder 18, worin die positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe
    Figure 00760001
    ist, worin R10, R11, R12 und R13 voneinander unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Alkoxyalkyl bedeuten oder R10 und R11 zusammen genommen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Ring, der bis zu 6 Ringatome und bis zu insgesamt 5 Kohlenstoffringatome enthält, bilden, oder R12 und R13 zusammen genommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Ring, der bis zu insgesamt 5 Kohlenstoffringatome enthält, bilden und worin Alkyl allein oder in Alkoxy eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, worin die positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe
    Figure 00770001
    ist, worin R10, R11, R12 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl oder Alkoxyalkyl bedeuten und m 0 oder 1 ist; und worin Alkyl allein oder in Alkoxy eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 oder 25, worin R11 und R12 gleich sind oder R10, R11 gleich sind.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24, worin R3
    Figure 00770002
    Figure 00780001
    ist, worin R10, R11 und R12 voneinander unabhängig Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder CH3CH2OCH2CH3 bedeuten.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24, 25 und 27, worin R10, R11 und R12 gleich sind.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–16 oder 18, worin R3 H ist, P-(NMe2)3, Alkylcarbonyl, Aralkylcarbonyl, Arylcarbonyl,
    Figure 00780002
    Figure 00790001
    Alkyl allein oder in Alkylcarbonyl oder in Aralkylcarbonyl eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 14, 16 oder 17, worin nur ein Atom von J, D oder E ein Heteroatom ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, worin J, O, NH oder (SO)p bedeutet.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 15, 18 oder 19, worin ein Atom von A, E, D oder G N ist.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–16 oder 18, worin Y O ist und X C=O bedeutet.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 14–20, worin R10 Alkylamino, Dialkylamino, Aralkoxy, Aryloxy, Arylaralkyl, Mercapto oder Alkylthio bedeutet; und worin Alkyl allein oder in Alkylamino, Dialkylamino, Aralkoxy oder Arylalkyl eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, worin die Verbindung die Formel aufweist:
    Figure 00800001
  36. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Verbindung die Formel aufweist:
    Figure 00800002
    Figure 00810001
    oder die N-Oxide davon.
  37. Verbindung der Formel
    Figure 00810002
    worin J CR15R19 oder ein Heteroatom, das aus O oder S(O)p und NR15 besteht oder R15 und R19 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten, Y O, NR4, CR4R5 bedeutet, R4 und R5 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; X CR6R7 oder NR6 bedeutet; Q CR8R9 oder NR8 bedeutet, oder, wenn n 1 ist, R8 und R4, wenn sie zusammen genommen werden, eine Bindung zwischen dem Stickstoff oder Kohlenstoffringatom von Y und dem Stickstoff oder Kohlenstoffringatom von Q bilden können; R6 und R7 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R6 und R7 zusammen genommen ein Oxo bilden können oder, wenn n 0 ist, R4 und R6 zusammen genommen eine Bindung zwischen X und Y bilden können; R3 Wasserstoff, eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe, SO2R14, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl , BLK1-AA1 oder
    Figure 00820001
    bedeutet, worin R14 Alkyl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet; R8 und R9 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R7 und R8 zusammen genommen mit den Kohlenstoffen, an die sie gebunden sind, einen Arylring bilden; N 0 oder 1 ist; p 0–2 ist, q 0–3 ist, D CR16 oder ein Heteroatom, das aus N besteht, bedeutet; E CR17 oder ein Heteroatom, das aus N besteht, bedeutet; R16 und R17 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R16 und R17 zusammen genommen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, eine Arylgruppe bilden, und ein Atom von J, D oder E ein Heteroatom bedeutet, BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet und AA1 eine Aminosäure oder ein Peptid weniger einem Wasserstoff am N-Terminus und einem OH am C-Terminus bedeutet und worin Alkyl allein oder in Alkylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl und Arylalkyl eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet, mit der Maßgabe, dass wenn n 0 ist, und Y N ist, und R4 und R6 zusammen genommen eine Bindung zwischen X und Y bilden, dann R3 keine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe bedeutet.
  38. Verbindung der Formel:
    Figure 00830001
    worin Y O, NR4, CR4R5 bedeutet; Q CR8R9 oder NR8 bedeutet; R4 und R5 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R9 und R4 eine Bindung zwischen dem Stickstoff oder dem Kohlenstoffringatom von Y und dem Stickstoff oder Kohlenstoffringatom von Q bilden können, wenn n 1 ist; X CR6R7 oder NR6 bedeutet; R6 und R7 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R6 und R7 zusammen ein Oxo bilden können; R3 eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe, Alkylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Arylcarbonyl, SO2R14, BLK1-AA1 oder
    Figure 00830002
    bedeutet, worin R1 und R2 zusammen genommen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Hetero arylring bilden, worin der Heteroarylring ein Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthaltender Heteroaromat, der 3 bis 13 Ringkohlenstoffatome enthält, bedeutet, und dieser Heteroarylring unsubstituiert oder mit Alkyl oder einer Elektronendonorgruppe substituiert ist; R14 Alkyl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet; R8 und R9 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R7 und R8 zusammen genommen mit den Kohlenstoffen, an die sie gebunden sind, einen Arylring bilden; n 0 oder 1 ist; q 0–3 ist; D CR16 oder N bedeutet; E CR17 oder N bedeutet; A CR15 oder N bedeutet; G CR18 oder N bedeutet; und mindestens ein Atom von A, E, D und G N bedeutet; R15, R16, R17 und R18 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R16 und R17 zusammen genommen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, eine Arylgruppe bilden; BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet und AA1 eine Aminosäure oder ein Peptid weniger einem Wasserstoff am N-Terminus und einem OH am C-Terminus bedeutet und worin Alkyl allein oder in Alkylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl oder in Arylalkyl eine Kohlenstoffkette, die 1–6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet, mit der Maßgabe, dass, wenn n O ist, Y N ist und R4 und R6 zusammen genommen eine Bindung zwischen X und Y bilden, dann R3 keine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe bedeutet.
  39. Verbindung nach Anspruch 38, worin die Verbindung die Formel aufweist:
    Figure 00850001
    worin Y O, NR4 oder CR4R5 bedeutet; R4 und R5 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; X CR6R5 oder NR6 bedeutet; R6 und R7 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten und R6 und R7 zusammen genommen ein Oxo bilden; R3 eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe, Alkylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, SO2R14, BLK1-AA1 oder
    Figure 00850002
    bedeuten, worin R1 und R2 zusammen genommen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Heteroarylring bilden, wobei dieser Heteroarylring ein Sauerstoff, Schwefel oder ein Stickstoff enthaltender Heteroaromat, der 3 bis 13 Ringatome enthält, bedeutet und dieser Heteroarylring unsubstituiert oder mit Alkyl oder einer Elektronendonorgruppe substituiert sein kann; R14 Alkyl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet; R8 und R9 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R7 und R8 zusammen genommen mit den Kohlenstoffen, an die sie gebunden sind, einen Arylring bilden; n 0 oder 1 ist; q 0–3 ist; D CR16 oder N bedeutet; E CR17 oder N bedeutet; A CR15 oder N bedeutet; G CR18 oder N bedeutet; und mindestens ein Atom von A, E, D und G N bedeutet; R15, R16, R17 und R18 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R16 und R17 zusammen genommen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, eine Arylgruppe bilden; BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet und AA1 eine Aminosäure oder ein Peptid weniger einem Wasserstoff am N-Terminus und einem OH am C-Terminus bedeutet und worin Alkyl allein oder in Alkylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl oder in Arylalkyl eine Kohlenstoffkette, die 1–6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  40. Verbindung der Formel:
    Figure 00860001
    worin X und Y voneinander unabhängig N oder CR4 bedeuten und mindestens ein Rest für X und Y CR4 ist; R4 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet; R3 Wasserstoff, eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, SO2R14, BLK1-AA1 oder
    Figure 00870001
    bedeutet, worin R1 und R2 zusammen genommen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Heteroarylring bilden, wobei dieser Heteroarylring ein Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthaltender Heteroaromat, der 3 bis 13 Ringkohlenstoffatome enthält, bedeutet und dieser Heteroarylring unsubstituiert oder mit Alkyl oder einen Elektronendonorgruppe substituiert sein kann; R14 Alkyl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet; q 0–3 ist; D CR16 oder N bedeutet; E CR17 oder N bedeutet; A CR15 oder N bedeutet; n 0 oder 1 ist; G CR18 oder N bedeutet; und mindestens ein Atom von A, E, D und G N bedeutet; R15, R16, R17 und R18 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R16 und R17 zusammen genommen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, eine Arylgruppe bilden; BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet und AA1 eine Aminosäure oder ein Peptid weniger einem Wasserstoff am N-Terminus und einem OH am C-Terminus bedeutet und worin Alkyl allein oder in Alkylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl und in Arylalkyl eine Kohlenstoffkette, die 1–6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet, mit der Voraussetzung, dass, wenn Y N ist, R3 keine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe bedeutet.
  41. Verbindung der Formel:
    Figure 00880001
    worin R3 Wasserstoff, SO2R14, Arylalkylcarbonyl, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, BLK1-AA1 bedeutet; R14 Alkyl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet, D CR16 oder N bedeutet, E CR17 oder N bedeutet und mindestens ein Rest von D oder E N ist; R16 oder R17 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl oder eine Elektronendonorgruppe bedeuten oder R16 und R17 zusammen genommen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Arylring bilden; BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet und AA1 eine Aminosäure oder ein Peptid weniger einem Wasserstoff am N-Terminus und einem OH am C-Terminus bedeutet und worin Alkyl eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  42. Verbindung nach Anspruch 38, worin die Verbindung die Formel aufweist:
    Figure 00890001
    worin Y O, NR4, CR4R5 bedeutet; Q CR8R9 oder NR8 bedeutet; R4 und R5 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R8 und R4 eine Bindung zwischen dem Stickstoff oder dem Kohlenstoffringatom von Y und dem Stickstoff oder Kohlenstoffringatom von Q bilden können; X CR6R7 oder NR6 bedeutet; R6 und R7 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R6 und R7 zusammen genommen ein Oxo bilden können; R3 eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe, Alkylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Arylcarbonyl, SO2R14, BLK1-AA1 oder
    Figure 00890002
    bedeutet, worin R1 und R2 zusammen genommen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Heteroarylring bilden, wobei dieser Heteroarylring einen Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthaltenden Heteroaromat, der 3 bis 13 Ringkohlenstoffatome enthält, bedeutet und dieser Heteroarylring unsubstituiert oder mit Alkyl oder einer Elektronendonorgruppe substituiert sein kann; R14 Alkyl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet; R8 und R9 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R7 und R8 zusammen genommen mit den Kohlenstoffen, an die sie gebunden sind, einen Arylring bilden; n 0 oder 1 ist; q 0–3 ist; D CR16 oder N bedeutet; E CR17 oder N bedeutet; A CR15 oder N bedeutet; G CR18 oder N bedeutet ; und mindestens ein Atom von A, E, D und G N bedeutet; R15, R16, R17 und R18 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R16 und R17 zusammen genommen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, eine Arylgruppe bilden; BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet und AA1 eine Aminosäure oder ein Peptid weniger einem Wasserstoff am N-Terminus und einem OH am C-Terminus bedeutet und worin Alkyl allein oder in Arylcarbonyl, Alkylcarbonyl und in Arylalkylcarbonyl eine Kohlenstoffkette, die 1–6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  43. Verbindung der Formel:
    Figure 00910001
    worin Y O, NR4, CR4R5 bedeutet; Q CR8R9 oder NR8 bedeutet; R4 und R5 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R8 und R4 eine Bindung zwischen dem Stickstoff oder dem Kohlenstoffringatom von Y und dem Stickstoff oder Kohlenstoffringatom von Q bilden können; X CR6R7 oder NR6 bedeutet; R6 und R7 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; R3 Wasserstoff, eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe, Alkylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Arylcarbonyl, SO2R14, BLK1-AA1 oder
    Figure 00910002
    Bedeutet, worin R1 und R2 zusammen genommen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Heteroarylring bilden, wobei dieser Heteroarylring einen Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthaltenden Heteroaromat, der 3 bis 13 Ringkohlenstoffatome enthält, bedeutet und dieser Heteroarylring unsubstituiert oder mit Alkyl oder einer Elektronendonorgruppe substituiert sein kann; R14 Alkyl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet; R8 und R9 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R7 und R8 zusammen genommen mit den Kohlenstoffen, an die sie gebunden sind, einen Arylring bilden; n 0 oder 1 ist; q 0–3 ist; D CR16 oder N bedeutet; E CR17 oder N bedeutet; A CR15 oder N bedeutet; G CR18 oder N bedeutet; und mindestens ein Atom von A, E, D und G N bedeutet; R15, R16, R17 und R18 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R16 und R17 zusammen genommen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, eine Arylgruppe bilden; BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet und AA1 eine Aminosäure oder ein Peptid weniger einem Wasserstoff am N-Terminus und einem OH am C-Terminus bedeutet und worin Alkyl allein oder in Arylcarbonyl, Alkylcarbonyl und in Arylalkylcarbonyl eine Kohlenstoffkette, die 1–6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  44. Verbindung nach Anspruch 37, worin die Verbindung die Formel aufweist:
    Figure 00920001
    J CR15R19 oder ein Heteroatom aus NR15, O und (SO)p bedeutet, R15 und R19 Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; D CR16 oder ein Heteroatom, das aus N besteht, bedeutet; E CR17 oder ein Heteroatom, das aus N besteht, bedeutet; R16 und R17 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl oder eine Elektronendonorgruppe bedeuten; p 0–2 bedeutet; Y O, NR4 oder CR4R5 bedeutet; R4 und R5 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; X CR6R7 oder NR6 bedeutet; R6 und R7 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl sind oder R6 und R7 zusammen genommen ein Oxo bilden können; R3 Wasserstoff, eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Aralkylcarbonyl, SO2R14 oder BLK1-AA1 bedeutet; R14 Alkyl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet; BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet und AA1 eine Aminosäure oder Peptid weniger einem Wasserstoff am N-Terminus und einem OH am C-Terminus bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestens ein Atom von J, D, E ein Heteroatom ist und worin Alkyl allein oder in Arylalkyl, Alkylcarbonyl und Arylalkylcarbonyl eine Kohlenstoffkette, die 1–6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  45. Verfahren nach Anspruch 39, worin die Verbindung die Formel aufweist:
    Figure 00940001
    worin A N oder CR15 bedeutet; D N oder CR16 bedeutet; E CR17 oder N bedeutet; G CR18 oder N bedeutet; mindestens ein Atom von A, E, D und G N ist; R15, R16, R17 oder R18 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten, Y NR4 oder CR4R5 bedeutet, Q CR8R9 oder NR bedeutet und R8 und R4 zusammen genommen eine Bindung zwischen dem Stickstoff oder Kohlenstoffringatom von Y und dem Stickstoffringatom von Q bilden können; R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; X CR6R7 oder NR6 bedeutet; R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R6 und R7 zusammen genommen ein Oxo bilden können; R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; R3 ist ein Wasserstoff, Alkylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Arylcarbonyl, eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe, SO2R14 oder BLA-AA1 bedeutet; R14 Alkyl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet; BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet und AA1 eine Aminosäure oder ein Peptid weniger einem Wasserstoffatom am N-Terminus und einem OH am C-Terminus bedeutet und worin Alkyl allein oder in Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl eine Kohlenstoffkette, die 1–6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  46. Verbindung nach Anspruch 37, mit der Formel:
    Figure 00950001
    worin J CR15R19 oder ein Heteroatom, das aus NR15, O und (SO)p besteht, bedeutet; R15 und R19 Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; D CR16 oder ein Heteroatom, das aus N besteht, bedeutet; E CR17 oder ein Heteroatom, das aus N besteht, bedeutet; R16 und R17 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; p 0–2 bedeutet; Y O, NR4 oder CR4R5 bedeutet; R4 und R5 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; X CR6R7 oder NR6 bedeutet; R6 und R7 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R6 zusammen genommen mit R4 eine Bindung zwischen X und Y bilden; R3 Wasserstoff, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Aralkylcarbonyl oder eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe, SO2R14 oder BLK1-AA1 bedeutet; R14 Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet, mit der Maßgabe, dass ein Atom von J, D, E ein Heteroatom ist; BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet und AA1 eine Aminosäure oder Peptid weniger einem Wasserstoff am N-Terminus und einem OH am C-Terminus bedeutet und worin Alkyl allein oder in Alkylcarbonyl, Aralkylcarbonyl und Arylalkyl eine Kohlenstoffkette, die 1–6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet, mit der Maßgabe, dass, wenn Y N ist und R4 und R6 zusammen genommen eine Bindung zwischen X und Y bilden, dann R3 keine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe bedeutet.
  47. Verbindung nach Anspruch 37, worin die Verbindung die Formel aufweist:
    Figure 00960001
    worin J CR15R19 oder ein Heteroatom, das aus NR15, O und (SO)p besteht, bedeutet; R15 und R19 Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; D CR16 oder ein Heteroatom, das aus N besteht, bedeutet; E CR17 oder ein Heteroatom, das aus N besteht, bedeutet; R16 und R17 voneinander unabhängig Wasserstoff, Alkyl oder eine Elektronen ziehende Gruppe bedeuten; p 0–2 bedeutet; R3 Wasserstoff, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Aralkylcarbonyl, SO2R14 oder BLK1-AA1 bedeutet; R14 Alkyl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet, mit der Maßgabe, dass ein Atom von J, D, E ein Heteroatom ist; BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet und AA1 eine Aminosäure oder Peptid weniger einem Wasserstoff am N-Terminus und einem OH am C-Terminus bedeutet und worin Alkyl allein oder in Alkylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl und Arylalkyl eine Kohlenstoffkette, die 1–6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  48. Verbindung nach Anspruch 39, worin die Verbindung die Formel aufweist:
    Figure 00970001
    worin Y O, NR4 oder CR4R5 bedeutet; R4 und R5 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; R3 Wasserstoff, eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe, Alkylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, Arylcarbonyl, SO2R14 oder BLK1-AA1 bedeutet; R14 Alkyl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet, D CR16 oder N bedeutet; E CR17 oder N bedeutet; A CR15 oder N bedeutet; G CR18 oder N bedeutet, und mindestens eine Bedeutung für A, E, D und G N ist; R15, R16, R17 und R18 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R16 und R17 zusammen genommen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, eine Arylgruppe bilden; BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet und AA1 eine Aminosäure oder ein Peptid weniger einem Wasserstoff am N-Terminus und einem OH am C-Terminus bedeutet und worin Alkyl allein oder in Alkylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl und Arylalkyl eine Kohlenstoffkette, die 1–6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  49. Verbindung nach einem der Ansprüche 37–48, worin BLK1 FMOC, BOC, TEOC, AOC, ADOC, BPOC, AZOC, DDZ, POC, FOC, MOZ, NPS, DTS, BSPOC, BSMOC, Formyl, Acetyl oder Trifluoracetyl bedeutet.
  50. Verbindung nach einem der Ansprüche 37 bis 49, worin BLK1 CBZ, BSPOC, BSMOC oder BOC bedeutet.
  51. Verbindung nach einem der Ansprüche 37–50, worin AA1 eine α-Aminosäure ist.
  52. Verbindung nach einem der Ansprüche 37–51, worin die Elektronendonorgruppe Alkylamino, Dialkylamino, Amino, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Mercapto, Alkylthio oder Hydroxy bedeutet, worin Alkyl allein oder in Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxy, Aralkoxy und Alkylthio eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  53. Verbindung nach einem der Ansprüche 37–40, 42, 43, 44, 45, 46 oder 48, worin die positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe
    Figure 00990001
    bedeutet, worin R10, R11, R12 und R13 voneinander unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Alkoxyalkyl bedeuten oder R10 und R11 zusammen genommen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Ring, der bis zu 6 Ringatome und bis zu insgesamt 5 Kohlenstoffringatorne enthält, bilden und worin Alkyl und Alkoxy eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  54. Verbindung nach Anspruch 53, worin die positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe
    Figure 00990002
    Wasserstoff oder Alkyl oder Alkoxyalkyl bedeuten und m 0 oder 1 ist; und worin Alkyl allein und Alkoxy eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  55. Verbindung nach einem der Ansprüche 53 oder 54, worin R3
    Figure 01000001
    ist, worin R10, R11 und R12 voneinander unabhängig Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder CH2CH2OCH2CH3 bedeuten.
  56. Verbindung nach einem der Ansprüche 53–55, worin R11 und R12 gleich sind oder R10, R11 gleich sind.
  57. Verbindung nach einem der Ansprüche 53–56, worin R10, R11 und R13 gleich sind.
  58. Verbindung nach Ansprüche 53, worin R3
    Figure 01000002
    worin U
    Figure 01010001
    CH2 oder O ist, bedeutet.
  59. Verbindung nach einem der Ansprüche 37, 40, 41, 43, 44, 45, 46 oder 47 oder 48, worin R3 H bedeutet.
  60. Verbindung nach einem der Ansprüche 37, 44, 46 oder 47, worin J S(O)p, O oder NH bedeutet.
  61. Verbindung nach einem der Ansprüche 37–60, worin D N bedeutet.
  62. Verbindung nach einem der Ansprüche 37–61, worin E N ist.
  63. Verbindung nach einem der Ansprüche 37–60, worin D und E beide CH bedeuten.
  64. Verbindung nach einem der Ansprüche 38, 39, 40, 42, 43, 45 oder 48, worin G N bedeutet.
  65. Verbindung mit der Formel:
    Figure 01010002
    Figure 01020001
    oder die N-Oxide davon.
  66. 7-Azabenzotriazolyl-1-oxytrispyrrolidinphosphoniumhexafluorphosphat oder das Produkt, das durch die Umsetzung von 2-Chlor-1,3,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat mit 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol in Gegenwart von Triethylamin unter effektiven Reaktionsbedingungen hergestellt ist.
  67. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Peptidbindung aus der Umsetzung zwischen einer Aminoverbindung und einem acylierenden Derivat einer Carbonsäure, wobei die Aminoverbindung eine Aminosäure oder ein Peptid ist und die Carbonsäure eine an der N-terminalen Aminogruppe geschützte Aminosäure oder ein an der N-terminalen Aminogruppe geschütztes Peptid ist, wobei bei diesem Verfahren in diese Umsetzung eine wirksame Menge einer Verbindung, die aus der Gruppe gewählt ist, die aus 2-(7-Azabenzotriazo-lyl-1-oxy)-1,2,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat und 7-Azabenzotriazolyl-1-oxytrispyrrolidinphosphonium-hexafluorphosphat gewählt ist, hinzugegeben wird.
  68. Verbindung nach Anspruch 38, worin die Verbindung die Formel aufweist:
    Figure 01030001
    worin R3 ein Arylcarbonyl, Alkylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, SO2R14 oder BLK-AA1 bedeutet; BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet; AA1 eine Aminosäure oder ein Peptid weniger einem Wasserstoff am N-Terminus und einem OH am C-Terminus bedeutet; R14 Alkyl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet; A, D, E und G voneinander unabhängig CH oder N bedeuten und mindestens eine Bedeutung für A, D, E und G N ist; und worin Alkyl allein oder in Alkylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl und Arylalkyl eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  69. Verbindung nach Anspruch 38, worin die Verbindung die Formel aufweist:
    Figure 01040001
    worin R3 eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe, Arylcarbonyl, Alkylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl, SO2R14 oder BLK-AA1 bedeutet; BLK1 eine Aminoschutzgruppe bedeutet; AA1 eine Aminosäure oder ein Peptid weniger einem Wasserstoff am N-Terminus und einem OH am C-Terminus bedeutet; R14 Alkyl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet; A, D, E und G voneinander unabhängig CH oder N bedeuten und mindestens eine Bedeutung für A, D, E und G N ist; und worin Alkyl allein oder in Alkylcarbonyl, Arylalkylcarbonyl und Arylalkyl eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  70. Verfahren zur Herstellung einer Peptidbindung aus der Umsetzung zwischen einem Amin und einer Carbonsäure oder einem acylierenden Derivat davon, wobei das Amin eine Aminosäure oder ein Peptid ist und die Carbonsäure eine an der N-terminalen Aminogruppe geschützte Aminosäure oder ein an der N-terminalen Aminogruppe geschütztes Peptid ist, wobei bei diesem Verfahren in die Umsetzung eine effektive Menge eines Kupplungsmittels, das aus der Umsetzung von R3L mit einer Verbindung der Formel:
    Figure 01050001
    oder Salzen davon gebildet ist, worin L eine Abgangsgruppe bedeutet; R1 und R2 zusammen genommen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Heteroarylring bilden, wobei dieser Heteroarylring ein Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthaltender Heteroaromat, der 3 bis 13 Ringkohlenstoffatome enthält, bedeutet und dieser Heteroarylring unsubstituiert oder mit Alkyl oder einer Elektronendonorgruppe substituiert sein kann; Y NR4 oder CR4R5 bedeutet; R5 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet; X CR6R7 oder NR6 bedeutet; R7 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet; R4 und R6 zusammen genommen eine Bindung zwischen X und Y in der Weise bilden, dass sich eine Bindung zwischen dem Stickstoff und dem Kohlenstoffringatom von Y und dem Stickstoff oder Kohlenstoffringatom von X bildet; R3 eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe bedeutet, worin Alkyl allein eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet, gegeben wird.
  71. Verfahren nach Anspruch 70, worin ein Dehydratisierungsmittel zusätzlich vorhanden ist.
  72. Verfahren nach Anspruch 71, worin das Dehydratisierungsmittel DCC oder EDC ist.
  73. Verfahren nach einem der Ansprüche 70–72, worin das acylierende Derivat der Carbonsäure BLK-AA-M bedeutet, worin BLK eine Aminoschutzgruppe bedeutet; AA eine Aminogruppe bedeutet; M OH, Halogen oder
    Figure 01060001
    bedeutet, worin R20 voneinander unabhängig Halogen, Alkyl, Wasserstoff oder eine Elektronen ziehende Gruppe bedeutet; m' 0–5 bedeutet, und worin Alkyl eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  74. Verfahren nach Anspruch 73, worin BLK FMOC, BOC, TEOC, AOC, ADOC, BPOC, AEOC, DDE, POC, FOC, MOZ, NPS, DTS, CBZ, BSPOC, BSMOC, NPS, Formyl, Acetyl oder Trifluoracetyl bedeutet.
  75. Verfahren nach einem der Ansprüche 73 oder 74, worin BLK CBZ, BSPOC, BSMOC oder BOC bedeutet.
  76. Verfahren nach einem der Ansprüche 73–75, worin die Elektronen ziehende Gruppe Nitro oder Cyano bedeutet.
  77. Verfahren nach einem der Ansprüche 70–76, worin die Elektronendonorgruppe Alkylamino, Dialkylamino, Amino, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Mercapto, Alkylthio oder Hydroxy bedeutet und worin Alkyl allein oder in Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxy, Aralkoxy und Alkylthio eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  78. Verfahren nach Anspruch 77, worin die Elektronendonorgruppe Dialkylamino oder Alkoxy bedeutet.
  79. Verfahren nach Anspruch 78, worin die Elektronendonorgruppe OMe oder Me2N bedeutet.
  80. Verfahren nach einem der Ansprüche 70–79, worin die Verbindung, die mit R3L reagiert, die Formel aufweist:
    Figure 01070001
    worin J CR15R19 oder ein Heteroatom, das aus NR18, O und (SO)p besteht, bedeutet; R15 und R19 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; D CR16 oder ein Heteroatom, das aus N besteht, bedeutet; E CR17 oder ein Heteroatom, das aus N besteht, bedeutet; R16 und R17 voneinander unabhängig Wasserstoff, Alkyl oder eine Elektronendonorgruppe bedeuten; p 0–2 bedeutet; Y N bedeutet; X CR7 oder N bedeutet; R7 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet; R3 eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestens eine Bedeutung für J, D oder E ein Heteroatom ist; und worin Alkyl eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  81. Verfahren nach einem der Ansprüche 70 bis 80, worin die Verbindung, die mit R3L reagiert, die Formel aufweist:
    Figure 01080001
    worin J CR15R19 oder ein Heteroatom, das aus NR18, O und (SO)p besteht, bedeutet: R15 und R19 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; D CR16 oder ein Heteroatom, das aus N besteht, bedeutet; E CR17 oder ein Heteroatom, das aus N besteht, bedeutet; R16 und R17 voneinander unabhängig Wasserstoff, Alkyl oder eine Elektronen ziehende Gruppe bedeuten; p 0–2 bedeutet; R3 eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestens eine Bedeutung für J, D oder E ein Heteroatom ist; und worin Alkyl eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  82. Verfahren nach einem der Ansprüche 70–79, worin die Verbindung, die mit R3L reagiert, die Formel aufweist:
    Figure 01090001
    worin A N oder CR15 bedeutet; D N oder CR16 bedeutet; E N oder CR17 bedeutet; G N oder CR18 bedeutet; CR15, CR16, CR17 und CR18 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl oder eine Elektronendonorgruppe bedeuten; Y N bedeutet; X CR7 oder N bedeutet; R7 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet; R3 eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe bedeutet, wobei Alkyl eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  83. Verfahren nach Anspruch 82, worin die Verbindung, die mit R3L reagiert, die Formel aufweist:
    Figure 01100001
    worin A N oder CR15 bedeutet; D N oder CR16 bedeutet; E N oder CR17 bedeutet; G N oder CR18 bedeutet; CR15, CR16, und CR17 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl oder eine Elektronendonorgruppe bedeuten; R3 eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe bedeutet, wobei Alkyl eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  84. Verfahren nach Anspruch 70, worin die Verbindung, die mit R3L reagiert, die Formel aufweist:
    Figure 01100002
    worin eine Bedeutung für R16, R17 und R18 Wasserstoff, Alkyl oder eine Elektronendonorgruppe ist und die verbleibenden Gruppen Wasserstoff bedeuten und R3 eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe bedeutet, wobei Alkyl eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  85. Verfahren nach einem der Ansprüche 70–84, worin die positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe
    Figure 01110001
    ist, worin R10, R11, R12 und R13 voneinander unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Alkoxyalkyl bedeuten oder R10 und R11 zusammen genommen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Ring, der bis zu 6 Ringatome und bis zu insgesamt 5 Kohlenstoffringatome enthält, bilden, oder R12 und R13 zusammen genommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Ring, der bis zu insgesamt 5 Kohlenstoffringatome enthält, bilden und worin Alkyl allein oder in Alkoxy eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  86. Verfahren nach einem der Ansprüche 70–85, worin die positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe
    Figure 01120001
    ist, worin R10, R11, R12 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl oder Alkoxyalkyl bedeuten und m 0 oder 1 ist; und worin Alkyl allein oder in Alkoxy eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  87. Verfahren nach Anspruch 85 oder 86, worin R11 und R12 gleich sind oder R10 und R11 gleich sind.
  88. Verfahren nach einem der Ansprüche 70–87, worin R3
    Figure 01120002
    ist, worin R10, R11 und R12 voneinander unabhängig Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder CH2CH2OCH2CH3 bedeuten.
  89. Verfahren nach einem der Ansprüche 85–88, worin R10 und R11 und R12 gleich sind.
  90. Verfahren nach einem der Ansprüche 70–89, worin
    Figure 01120003
    Figure 01130001
    lein eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  91. Verfahren nach Anspruch 80 oder 81, worin nur ein Atom von J, D oder E ein Heteroatom ist.
  92. Verfahren nach Anspruch 91, worin , O, NH oder (SO)p bedeutet.
  93. Verfahren nach einem der Ansprüche 82 oder 83, worin ein Atom von A, E, D oder G N ist.
  94. Verfahren nach Anspruch 70, worin die Verbindung, die mit R3L reagiert, die Formel aufweist:
    Figure 01140001
    worin R16 und R18 Wasserstoff, Alkyl oder eine Elktronendonorgruppe bedeuten, wobei Alkyl eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  95. Verfahren nach Anspruch 70, worin das Kupplungsmittel durch Umsetzen von 1-Hydroxy-7-aza-benzotrialzol mit R3L, worin R3 1,1,3,3,-Tetramethyluroniumsalz ist und L eine Abgangsgruppe darstellt, hergestellt wird.
  96. Verfahren nach Anspruch 95, worin L ein Halogenid ist.
  97. Verfahren nach Anspruch 83, worin das Kupplungsmittel die Formel aufweist:
    Figure 01140002
    worin A N oder CR15 bedeutet; D N oder CR16 bedeutet; E N oder CR17 bedeutet; G N oder CR18 bedeutet; CR15, CR16, und CR17 und R18 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl oder eine Elektronendonorgruppe sind; R3
    Figure 01150001
    bedeutet; R10 und R11 voneinander unabhängig Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxyalkyl bedeuten oder R10 oder R11 zusammen genommen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Ring, der bis zu 6 Ringatome und bis zu insgesamt 5 Kohlenstoffringatome enthält, bilden und Alkyl und Alkoxy allein oder in Kombination jeweils eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  98. Verfahren nach Anspruch 97, worin R10 und R11 voneinander unabhängig Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder CH3CH2OCH2CH3 bedeuten.
  99. Verfahren nach Anspruch 97, worin
    Figure 01150002
    worin U NH, CH2 oder O bedeutet, bedeutet.
  100. Verfahren nach Anspruch 97, worin das Kupplungsmittel ein 7-Azabenzotriazolyl-1-oxytrispyrrolidinphosphoniumsalz bedeutet.
  101. Kupplungsmittel, das aus der Umsetzung von R3L mit einer Verbindung der Formel:
    Figure 01160001
    oder Salzen davon, hergestellt ist, worin L eine Abgangsgruppe; R1 und R2 zusammen genommen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Heteroarylring bilden, worin dieser Heteroarylring ein Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthaltender Heteroaromat, der 3 bis 13 Ringkohlenstoffatome enthält, bedeutet, wobei dieser Heteroarylring unsubstituiert oder mit Alkyl oder einer Elektronendonorgruppe substituiert sein kann; Y NR4 oder CR4R5 bedeutet; R5 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet; X CR6R7 oder NR6 bedeutet; R7 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet; R4 und R6 zusammen genommen eine Bindung zwischen X und Y in der Weise bilden, dass sich eine Bindung zwischen dem Stickstoff oder Kohlenstoffringatom von Y und dem Stickstoff oder Kohlenstoffringatom von X bildet und R3 eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe bedeutet, wobei Alkyl allein eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  102. Kupplungsmittel nach Anspruch 101, worin die Elektronendonorgruppe Dialkylamino oder Alkoxy bedeutet.
  103. Kupplungsmittel nach Anspruch 102, worin die Elektronendonorgruppe OMe oder Me2N bedeutet.
  104. Kupplungsmittel nach Anspruch 101, worin die Verbindung, die mit R3L reagiert, die Formel aufweist:
    Figure 01170001
    worin J CR15R19 oder ein Heteroatom, das aus NR18, O und (SO)p besteht, bedeutet; R15 und R19 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; D CR16 oder ein Heteroatom, das aus N besteht, bedeutet; E CR17 oder ein Heteroatom, das aus N besteht, bedeutet; R16 und R17 voneinander unabhängig Wasserstoff, Alkyl oder eine Elektronendonorgruppe bedeuten; p 0–2 bedeutet; R3 eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestens ein Atom von J, D, E ein Heteroatom ist und wobei Alkyl eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  105. Kupplungsmittel nach Anspruch 104, worin die Verbindung, die mit R3L reagiert, die Formel aufweist:
    Figure 01180001
  106. Kupplungsmittel nach Anspruch 101, worin die Verbindung, die mit R3L reagiert, die Formel aufweist:
    Figure 01180002
    worin A N oder CR15 bedeutet; D N oder CR16 bedeutet; E CR17 oder N bedeutet; G CR18 oder N bedeutet; R15, R16, R17 und R18 voneinander unabhängig Wasserstoff oder Alkyl oder eine Elektronendonorgruppe bedeuten; Y N bedeutet; X CR7 oder N bedeutet; R7 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet und R3 eine positiv geladene Eleketronen ziehende Gruppe bedeutet, wobei Alkyl eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  107. Kupplungsmittel nach Anspruch 106, worin die Verbindung, die mit R3L reagiert, die Formel aufweist:
    Figure 01190001
  108. Kupplungsmittel nach einem der Ansprüche 101, 106 oder 107, worin die Verbindung, die mit R3L reagiert, die Formel aufweist:
    Figure 01190002
    worin eine Bedeutung für R16, R17 und R18 Wasserstoff, Alkyl oder eine Elektronendonorgruppe bedeutet und die verbleibenden Gruppen Wasserstoff bedeuten und R3 eine positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe bedeutet, wobei Alkyl eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  109. Kupplungsmittel nach einem der Ansprüche 101–108, worin die positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe
    Figure 01200001
    ist, worin R10, R11 und R12 und R13 voneinander unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Alkoxyalkyl bedeuten oder R10 und R11 zusammen genommen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Ring, der bis zu 6 Ringatome und bis zu insgesamt 5 Kohlenstoffringatome enthält, bilden, oder R12 und R13 zusammen genommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Ring, der bis zu insgesamt 5 Kohlenstoffringatome enthält, bilden und worin Alkyl allein oder in Alkoxy eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  110. Kupplungsmittel nach einem der Ansprüche 101–109, worin die positiv geladene Elektronen ziehende Gruppe
    Figure 01200002
    Wasserstoff oder Alkyl oder Alkoxyalkyl bedeuten und m 0 oder 1 ist; und worin Alkyl allein oder in Alkoxy eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  111. Kupplungsmittel nach Anspruch 109, worin R11 und R12 gleich sind oder R10 und R11 gleich sind.
  112. Kupplungsmittel nach einem der Ansprüche 101–111, worin R3
    Figure 01210001
    ist, worin R10, R11 und R12 voneinander unabhängig Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder CH2CH2OCH2CH3 bedeuten.
  113. Kupplungsmittel nach einem der Ansprüche 109–112, worin R10, R11 und R12 gleich sind.
  114. Verfahren nach einem der Ansprüche 101–113, worin
    Figure 01210002
    Figure 01220001
    lein eine Kohlenstoffkette, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  115. Verfahren nach Anspruch 104 oder 105, worin nur ein Atom von J, D oder E ein Heteroatom ist.
  116. Verfahren nach Anspruch 115, worin J, O, NH oder (SO)p bedeutet.
  117. Verfahren nach Anspruch 106 oder 107, worin ein Atom von A, E, D oder G N ist.
  118. Kupplungsmittel nach Anspruch 101, worin die Verbindung, die mit R3L reagiert, die Formel aufweist:
    Figure 01220002
    Figure 01230001
  119. Kupplungsmittel nach Anspruch 101, worin das Kupplungsmittel durch Umsetzen von 1-Hydroxy-7-aza-benzotriazol mit R3L, worin R3 ein 1,1,3,3,-Tetramethyluroniumsalz bedeutet und L eine Abgangsgruppe bedeutet, hergestellt wird.
  120. Kupplungsmittel nach Anspruch 119, worin L ein Halogenid ist.
  121. Kupplungsmittel nach Anspruch 97, worin das Kupplungsmittel ein 7-Azabenzotriazolyl-1-oxytrispyrrolidinphosphoniumsalz bedeutet.
DE69332928T 1992-09-28 1993-09-28 Peptidekupplungsreagentien Expired - Lifetime DE69332928T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US952025 1978-10-16
US95202592A 1992-09-28 1992-09-28
PCT/US1993/009227 WO1994007910A1 (en) 1992-09-28 1993-09-28 New reagents for peptide couplings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69332928D1 DE69332928D1 (de) 2003-06-05
DE69332928T2 true DE69332928T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=25492502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69332928T Expired - Lifetime DE69332928T2 (de) 1992-09-28 1993-09-28 Peptidekupplungsreagentien

Country Status (7)

Country Link
US (4) US5580981A (de)
EP (1) EP0662078B1 (de)
JP (1) JP3866279B2 (de)
AU (1) AU690083B2 (de)
CA (1) CA2145407C (de)
DE (1) DE69332928T2 (de)
WO (1) WO1994007910A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5712418A (en) * 1989-10-23 1998-01-27 Research Corporation Technologies, Inc. Synthesis and use of amino acid fluorides as peptide coupling reagents
WO1994007910A1 (en) * 1992-09-28 1994-04-14 Research Corporation Technologies, Inc. New reagents for peptide couplings
ATE180491T1 (de) * 1993-02-19 1999-06-15 Hoffmann La Roche Racemisierungsfreie herstellung von amiden und peptiden in gegenwart katalytischer mengen einer n-hydroxy-verbindung
US5849954A (en) * 1996-01-18 1998-12-15 Research Corporation Technologies, Inc. Method of peptide synthesis
US6299881B1 (en) * 1997-03-24 2001-10-09 Henry M. Jackson Foundation For The Advancement Of Military Medicine Uronium salts for activating hydroxyls, carboxyls, and polysaccharides, and conjugate vaccines, immunogens, and other useful immunological reagents produced using uronium salts
BR9810508A (pt) 1997-07-03 2000-09-05 Du Pont Pharm Co Composto, composição farmacêutica e método de tratamento de uma desordem
US7094943B2 (en) 1998-04-27 2006-08-22 Hubert Köster Solution phase biopolymer synthesis
US6365589B1 (en) 1998-07-02 2002-04-02 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Imidazo-pyridines, -pyridazines, and -triazines as corticotropin releasing factor antagonists
US6124463A (en) * 1998-07-02 2000-09-26 Dupont Pharmaceuticals Benzimidazoles as corticotropin release factor antagonists
CN1107676C (zh) * 1999-03-18 2003-05-07 中国科学院上海有机化学研究所 亚胺正离子型多肽缩合剂及其合成
US6593337B1 (en) 1999-10-19 2003-07-15 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Tricyclic compounds useful as HIV reverse transcriptase inhibitors
EP1379248A1 (de) 2001-04-19 2004-01-14 Bristol-Myers Squibb Company Trizyklische verbindungen als hiv-reverse-transkriptase-hemmer
CA2448531A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 Louis A. Carpino Uronium and immonium salts for peptide coupling
US7173139B2 (en) * 2001-06-29 2007-02-06 California Institute Of Technology Enantioselective 1,4-addition of aromatic nucleophiles to α,β-unsaturated aldehydes using chiral organic catalysts
AU2004285951A1 (en) 2003-10-30 2005-05-12 The University Of Massachusetts New coupling agents for peptide synthesis
EP2170822A2 (de) 2007-05-16 2010-04-07 Luxembourg Bio Technologies Ltd. Kupplungsmittel vom protonenakzeptor-iminium/carbokationen-typ
WO2010136539A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Covalx Ag Cross-linking reagents for molecular interactions analysis
EP2632936A1 (de) 2010-10-29 2013-09-04 Lonza Ltd Dipeptidyl-linker zur bildung von diketopiperazin
EP2721049A1 (de) 2011-06-16 2014-04-23 Lonza Ltd Verfahren zur extraktion von peptiden und anwendung davon in einer flüssigphasen-peptidsynthese
MY190257A (en) 2012-04-16 2022-04-11 Cantab Biopharmaceuticals Patents Ltd Optimised subcutaneous therapeutic agents
KR20210069628A (ko) 2018-10-02 2021-06-11 도레이 카부시키가이샤 헤어핀형 단일쇄 rna 분자의 제조 방법
CN109232648A (zh) * 2018-10-08 2019-01-18 重庆科脉生物化工有限公司 一种用于多肽药物合成的含磷酰胺多肽缩合剂及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725380A (en) * 1969-04-05 1973-04-03 Hoechst Ag Method of synthesizing peptides in the presence of a carbodiimide and a 1-hydroxy-benzotriazole
EP0160546A3 (de) * 1984-04-26 1986-12-17 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Cephalosporinverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende Medikamente
US4888385A (en) * 1987-04-30 1989-12-19 Millipore Corporation BOP reagent for solid phase peptide synthesis
DD290658A5 (de) * 1989-07-07 1991-06-06 ��������@�K@�����������������@���@���k�� Mittel und verfahren zur schnellen peptidkupplung
WO1994007910A1 (en) * 1992-09-28 1994-04-14 Research Corporation Technologies, Inc. New reagents for peptide couplings

Also Published As

Publication number Publication date
EP0662078A1 (de) 1995-07-12
CA2145407A1 (en) 1994-04-14
JPH08502258A (ja) 1996-03-12
AU690083B2 (en) 1998-04-23
CA2145407C (en) 2009-09-22
JP3866279B2 (ja) 2007-01-10
US5644029A (en) 1997-07-01
US5698675A (en) 1997-12-16
USRE38073E1 (en) 2003-04-08
DE69332928D1 (de) 2003-06-05
EP0662078B1 (de) 2003-05-02
AU5166493A (en) 1994-04-26
US5580981A (en) 1996-12-03
WO1994007910A1 (en) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332928T2 (de) Peptidekupplungsreagentien
Webb et al. Conformationally restricted arginine analogs
DE2060969A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cystinhaltigen Peptiden
DE60103345T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carboxyanhydriden
US6825347B2 (en) Uronium and immonium salts for peptide coupling
CH643268A5 (de) Pyrrolo- oder pyrido(2,1-c)(1,4)thiazine oder -thiazepine.
DE69031623T2 (de) Thioacylierungsmittel und zwischenprodukte, thiopeptide, und verfahren zu deren herstellung und anwendung
DE4016596A1 (de) Ein neues kupplungsreagenz fuer die peptidsynthese
EP0029909B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Säureamiden, Verwendung des Verfahrens und Morpholino-äthyl-isocyanid
DE3889993T2 (de) 2'-Deoxy-5-fluorouridin-Derivate.
DE2245392C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-tert-Butyloxycarbonyl-, N-tert-Amyloxycarbonyl- oder N-4-MethoxybenzyIoxycarbonylaminocarbonsäuren oder -peptiden
DE3111025C2 (de)
USRE37686E1 (en) Azahydroxybenzotriazoles and derivatives thereof for peptide coupling reactions
EP0024664A1 (de) Neue Peptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2747122A1 (de) Derivate von 6-(m-aminophenyl)-2, 3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -thiazol, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0129254A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-tau-substituierten Histidinderivaten, N-tau-substituierte Histidinderivate und ihre Verwendung
DE2736889A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von peptiden
DE60316973T2 (de) Verfahren zur synthese von peptiden, die mindestens ein glycinmolekül enthalten
CH619686A5 (en) Process for the preparation of novel peptides or peptide derivatives
DE1668977B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentachlorphenylestern
DE69331305T2 (de) Zwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dihydropyrrolo[2,3-d]pyrimidinen
DE68904868T2 (de) S-difluoromethylhomocysteine, verfahren zu ihrer herstellung und insektizide zusammensetzungen.
DE1668977C (de) Verfahren zur Herstellung von Penta chlorphenylestern
DE905975C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Amiden
DE2315120A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminosaeuren mit vor reaktionen geschuetzten aminogruppen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition