CH643268A5 - Pyrrolo- oder pyrido(2,1-c)(1,4)thiazine oder -thiazepine. - Google Patents

Pyrrolo- oder pyrido(2,1-c)(1,4)thiazine oder -thiazepine. Download PDF

Info

Publication number
CH643268A5
CH643268A5 CH1083879A CH1083879A CH643268A5 CH 643268 A5 CH643268 A5 CH 643268A5 CH 1083879 A CH1083879 A CH 1083879A CH 1083879 A CH1083879 A CH 1083879A CH 643268 A5 CH643268 A5 CH 643268A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compounds
acid
thiazepine
pyrrolo
Prior art date
Application number
CH1083879A
Other languages
English (en)
Inventor
Miguel Angel Ondetti
Original Assignee
Squibb & Sons Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Squibb & Sons Inc filed Critical Squibb & Sons Inc
Publication of CH643268A5 publication Critical patent/CH643268A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Description

643268
PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der Formel voll, welches dazu dient, Verbindungen der Formel II
0
(ch2)
worin R Wasserstoff oder C1 -C7-AIkyl oder Trifluormethyl, m 1 oder 2 und n 0 oder 1 bedeuten.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass m und n je 1 bedeuten.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Wasserstoff bedeutet.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Cl-C7-Alkyl bedeutet.
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R Methyl bedeutet.
6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Trifluormethyl bedeutet.
7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie (4S, 9aS)-Hexahydro-4-methyl-lH, 5H-pyrrolo-[2,1-c] [l,4]-thiazepin-l,5-dion ist.
8. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel
? (,c1^
HS—CH2—CH—C-—N-
-co2h worin R und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man eine entsprechende Verbindung der Formel I in der n 1 bedeutet, hydroly-siert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass m 1 bedeutet.
10. Verfahren nach Anspruch 8 zum Herstellen von l-(3-Mercapto-2-methylpropanoyl)-L-prolin-(S,S), dadurch gekennzeichnet, dass man (4S, 9aS)-Hexahydro-4-methyl-lH, 5H-pyrrolo[2,l-c] [l,4]-thiazepin-l,5-dion hydro-lysiert.
HS- CH,
herzustellen.
(I ) Die als hypotensiv wirksamen Verbindungen der Formel I io verhindern die Umwandlung des Decapeptids Angiotensin I in Angiotensin II und ermöglichen somit eine Verminderung oder Verhinderung eines mit Angiotensin verbundenen Blutüberdrucks. Durch Einwirken des Enzyms Renin auf Angio-tensinogen, ein Pseudoglobulin des Blutplasmas, entsteht is Angiotensin I. Dieses wird durch das Angiotensinumwand-lungsenzym (AUE) in Angiotensin II umgewandelt. Das letztere ist eine druckerhöhende Substanz, die als Ursache für Überdruck bei verschiedenen Säugetierarten, wie z. B. Ratte und Hund, betrachtet wird. Die erfindungsgemässen Verbin-2o düngen greifen in die Sequenz Angiotensinogen - (Renin) -Angiotensin I - (AUE) — Angiotensin II ein, indem sie das Angiotensinumwandlungsenzym inhibieren und die Bildung des druckerhöhenden Angiotensin II vermindern oder verhindern. Wenn man somit ein Arzneimittel verabreicht, das 25 eine oder mehrere der Verbindungen der Formel I enthält, kann ein durch Angiotensin verursachter Überdruck bei Säugetierarten vermindert werden. Eine Einzeldosis, oder vorzugsweise eine in zwei bis vier tägliche Dosen aufgeteilte Dosis von etwa 0,1 bis 100 mg pro kg pro Tag, vorzugsweise 30 von 1 bis 50 mg pro kg pro Tag, eignet sich zum Senken des Blutdrucks. Die Verbindung wird vorzugsweise oral verabreicht, sie kann aber auch parenteral, wiez. B. subkutan, intramuskulär, intravenös oder intraperitonal verabreicht (II) werden.
35 Zur Senkung des Blutdrucks können die Verbindungen für orale Verabreichung als Tabletten, Kapseln oder Elixiere konfektioniert werden, während man für parenterale Verabreichung sterile Lösungen oder Suspensionen anwendet. Etwa 10 bis 500 mg einer Verbindung der Formel I oder von 40 Mischungen solcher Verbindungen werden in galenisch üblicherweise mit einem physiologisch verträglichen Träger, Excipienten, Binder, Konservierungsmittel, Stabilisator, Aromastoff oder dergleichen vermischt. Die Menge an aktivem Stoff in solchen Mischungen wird derart gewählt, 45 dass geeignete Dosen innerhalb der oben angegebenen Grenzen erreicht werden.
Die Verbindungen der Formel I können durch Cyclisieren von entsprechenden Verbindungen der Formel III
50
Verbindungen der Formel I O
HS-(CH-)-—CH—■ l d n
■N-
co2h
<=H2>n besitzen hypotensive Wirkung. In dieser Formel bedeuten R Wasserstoff oder Cl-C7-Alkyl, vorzugsweise Methyl, oder Trifluormethyl, m 1 oder 2 und n 0 oder 1.
Verbindungen dieser Formel, worin n gleich 1 ist, sind auch als Zwischenprodukte in einem neuen Verfahren wert-
55 hergestellt werden. Das kann durch an sich bekannte Cycli-sierungsverfahren für Peptide erfolgen, siehe Bodanszky et al., Peptide Synthesis, John Wiley & Sons, 1976, p. 190. Diese Reaktion kann mit einem bekannten Kupplungsmittel vorgenommen werden, z. B. mit einem Carbodiimid, N,N'-Carbo-60 nylbisimidazole, l-Äthoxycarbonyl-2-äthoxy-l,2-dihydro-chinolin oder einem Diphenylphosphorazidat. Beispielsweise kann man eine Verbindung der Formel III mit 1-Cyclohexyl-30-(2-morpholino-äthyl)-carbodiimid-metho-p-toluensul-fonat in einem organischen Lösungsmittel, z. B. einem halo-65 genierten Kohlenwasserstoff, wie etwa Dichlormethan, in einer Inertgasatmosphäre, wie z. B. Argon oder Stickstoff, behandeln.
Zusätzlich zur Verwendung als Blutdruck senkende Mittel
3
643268
können die Verbindungen der Formel I, worin n gleich 1 ist, als Zwischenprodukte zum Herstellen von Verbindungen der Formel II angewandt werden. Durch Hydrolyse von Verbindungen der Formel 1 (n = 1 ) z. B.jnit Alkali, erhält man Verbindungen der Formel II. Diese Hydrolyse kann in einem organischen Lösungsmittel, wie etwa Dimethylformamid, vorzugsweise in Inertgasatmosphäre, wie z. B. Argon oder Stickstoff, und zweckmässig bei Raumtemperatur vorgenommen werden.
Falls man Verbindungen der Formel I (n = I) zum Herstellen von Verbindungen der Formel II anwendet, wird man sie natürlich nicht mittels der oben erwähnten Cyclisation herstellen. Eine andere Synthesemöglichkeit besteht darin, dass man zunächst eine in geeigneter Weise geschützte Car-bothionsäure der Formel IV
umsetzt. Beispiele für reaktonsfähige Derivate sind gemischte Anhydride und Imidazolide, die durch Reakton der Verbindungen der Formel VII mit N,N'-Carbonylbisimidazol erhältlich sind.
s Die Schutzgruppen können aus den Verbindungen der Formel VI in bekannter Weise abgespalten werden, beispielsweise durch Behandeln mit einer Mischung aus Trifluoressig-säure und Anisol. Wenn man die so erhaltene Verbindung nach einer der oben für die Cyclisierung der Verbindungen io der Formel III beschriebenen Methode cyclisiert, erhält man Verbindungen der Formel I (n = 1).
Die Verbindungen der Formel I besitzen zwei asymmetrische C-Atome und können als Mischungen von Diastereoisomeren existieren. Für das C-Atom in alpha-Stellung zum 15 Stickstoff wird die S-(oder L)-Konfiguration bevorzugt.
I 2 m
-c-sh I
an eine Acrylsäure der Formel V R
I
CH:=C-CChH,
addiert, um eine Verbindung der Formel IV
Rj-N
1CV
m c-s-ch i
,L
C02H.
zu erhalten. In den Formeln IV und VI bedeutet Ri eine geeignete Aminoschutzgruppe, z. B. Alkoxycarbonyl wie etwa t-Butyloxycarbonyl oder t-Amyloxycarbonyl, Aryloxycar-bonyl wie etwa Benzyloxycarbonyl, usw. Die Reaktion kann in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt werden, z. B. in einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie etwa Chloroform, vorzugsweise in einer Inertgasatmosphäre, wie Argon oder Stickstoff. Die Reaktion verläuft am besten bei der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels.
Die Carbothionsäuren der Formel IV kann man herstellen, indem man nach an sich bekannten Methoden vorgeht, z. B. indem man ein gemischtes Anhydrid einer geschützten Aminosäure der Formel VII
Beispiel 1
(4S,9aS)-Hexahydro-4-methyl-1 H,5H-pyrrolo-[2, l-c][l ,4]-20 thiazepin-l,5-dion
5,425 g l-[D-3-Mercapto-2-methylpropanoyl]-L-prolin (S,S) werden in 200 ml Dichlormethan tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 50 g l-Cyclohexyl-3-(2-morpholino-äthyl)carbodiimid-metho-p-toluensulfonat in 2,2 Liter Di-25 chlormethan unter Argon gegeben. Die Mischung wird während drei Tagen bei Raumtemperatur gerührt. Das Dichlormethan wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand in Äthylacetat aufgenommen, mit 10% Kaliumsulfat, Wasser, gesättigter Bicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über 30 Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand von 1,7 g wird aus Äthylacetat-Hexan umkristallisiert. Man erhält 1,4 g der Titelverbindung, F. 103-104°C.
35
Beispiel 2
l-(3-Mercapto-2-methylpropanoyl)-L-prolin-(RS,S) A) 1 -(tert-Butyloxycarbonyl)-L-2-pyrrolidincarbothion-säure
40 Eine Lösung von 8,6 g l-(tert-Butyloxycarbonyl)-L-prolin und 5,56 ml Triäthylamin in 300 ml trockenem Tetrahydro-furan wird unter Argon auf -15°C gekühlt und mit 3,84 ml Äthylchloroformat behandelt. Nach Rühren während 90 Minuten bei -15°C werden 4,0 g Natriumhydrogensulfid 45 zugesetzt und das Rühren während ungefähr 16 Stunden fortgesetzt. Die Mischung wird mit wässriger Salzsäure angesäuert und mit Äther extrahiert. Die Extrakte werden mit Salzwasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Man erhält die Titelverbindung.
50
B) 3-[l-(tert-Butyloxycarbonyl)-L-prolylthio]-2-methyl-propansäure
I 2 m rjl-n
-c-II 0
•oh mit Natriumhydrogensulfid zur entsprechenden Carbothion-säure umsetzt.
Verbindungen der Formel VI kann man auch herstellen, indem man ein reaktionsfähiges Derivat einer geschützten Aminosäue der Formel VII mit einem Salz einer Mercapto-säure der Formel VIII
R
I
HS-CH2-CH-CO2H
Methode I
55 Eine Mischung von 2,3 g 1 -(tert-Butyloxycarbonyl)-L-2-pyrrolidin-carbothionsäure, 0,86 g Methacrylsäure und 5 ml Chloroform unter Argon wird am Rückfluss erhitzt, bis die gesamte Methacrylsäure umgesetzt ist (NMR-Spektrosko-pie). Die Mischung wird zur Trockene eingedampft und auf 60 einer Silicagelkolonne mit Benzol-Essigsäure chromatogra-phiert. Man erhält die Titelverbindung.
Methode II
Zu einer gekühlten Lösung von 2,15 g 1-t-Butoxy-car-65 bonyl-L-prolin in 20 ml Dichloräthan werden 1,62 g N,N'-Carbonylbisimidazol gegeben und die Mischung wird während einer Stunde in einem Eisbad gerührt. Es wird eine Lösung von 1,2 g 3-Mercapto-2-methylpropionsäure und
643268
1,4 ml Triäthylamin in 5 ml Dichlormethan zugegeben und die Mischung während etwa 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft, der Rückstand in Äthylacetat aufgenommen, mit wässrigem Kaliumbisulfat und Wasser gewaschen, getrocknet, konzentriert und durch eine Silicagelkolonne gegeben. Man kristallisiert aus einer Äther-Hexan-Mischung, F. 71-81 °C.
C) (4RS-9aX)-Hexahydro-4-methyl-1 H,5H-pyrrolo-[2,1 -c][l ,4]thiazepin-1,5-dion
2,3 g 3-[l-(tert-Butyloxycarbonyl)-L-prolylthio]-2-methyl-propansäure werden in einer Mischung von 15 ml Trifluores-sigsäure und 1,1g Anisol gelöst. Man lässt die Mischung während 15 Minuten bei Raumtemperatur stehen und dampft sie im Vakuum zur Trockene ein. Der Rückstand wird mit Äther-Hexan (1:1) digeriert, und es fällt ein unlösliches Material aus. Dieses wird im Vakuum getrocknet (F. 84-86°C), in 100 ml Dichlormethan gelöst und tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 20 g l-Cyclohexyl-3-(2-mor-pholinoäthyl)carbodiimid-metho-p-toluensulfonat in 900 ml Dichlormethan unter Argon gegeben.
Die Mischung wird während drei Tagen bei Raumtemperatur stehen gelassen und das Dichlormethan im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird in Äthylacetat gelöst und die Lösung wird mit 10% Kaliumbisulfat,Wasser, gesättigtem Natriumbicarbonatund wiederum Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert und mittels Äthylacetat über eine Silicagelkolonne geschickt. Die erste aus der Kolonne fliessende Fraktion wird aus Äthyl-acetat-Hexan umkristallisiert. F. 101-103°C, optische Drehung [a]D-132,7 (conc. = 1,4in Äthylacetat. Dieses Produkt ist identisch mit demjenigen aus Beispiel 1. Mit der dritten Fraktion wird das 4R-Isomer erhalten, optische Drehung [a]o°-70,4, conc. = 1,3 in Äthylacetat.
D) 1 -(3-Mercapto-2-methylpropanoyl)-L-prolin-(S,S) Zu einer Lösung von 2 g (4S-9aS)-Hexahydro-4-methyl-lH,5H-pyrrolo[2,l-c][l,4]thiazepin-l,5-dion in 100 ml Dimethylformamid werden 20 ml N-Natronlauge gegeben. 5 Die Mischung wird während vier Stunden bei Raumtemperatur unter Argon gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand in Äthylacetat gelöst. Die Lösung wird mit 10% Kaliumsulfat und Wasser gewaschen und dann getrocknet. Man erhält die Titelverbin-io dung. F. 100-102°C.
Beispiel 3
(4RS, 10aS)-Hexahydro-4-methyl-5H-pyrido[2,l-c] [1,4]-15 thiazepin-l,5(7H)-dion
Wenn man im Verfahren nach Beispiel 2 das l-(t-Butyloxy-carbonyl)-L-prolin durch l-(t-Butyloxycarbonyl)-L-pipecol-säure ersetzt, erhält man die Titelverbindung. Man kann wahlweise ein Verfahren nach Beispiel 2B) anwenden.
20
Beispiel 4
(3RS,8aS)-Tetrahydro-3-methyl-1 H-pyrrolo-[2,l-c][l ,4]-thiazin-1,4(3 H)-dion Wenn man im Verfahren nach Beispiel 2B) II die durch 25 2-Mercaptopropionsäure ersetzt erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 5
3o 1 -(3-Mercapto-2-trifluoromethylpropanoyl)-L-prolin-(S,S)/(R,S)
Wenn man im Verfahren nach Beispiel 2B) II die 3-Mer-capto-2-methylpropionsäure durch 3-Mercapto-2-trifluor-methylpropionsäure ersetzt, erhält man die Titelverbindung.
ß
CH1083879A 1978-12-07 1979-12-06 Pyrrolo- oder pyrido(2,1-c)(1,4)thiazine oder -thiazepine. CH643268A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/967,335 US4225495A (en) 1978-12-07 1978-12-07 Pyrrolo or pyrido [2,1-c][1,4] thiazines or thiazepines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH643268A5 true CH643268A5 (de) 1984-05-30

Family

ID=25512648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1083879A CH643268A5 (de) 1978-12-07 1979-12-06 Pyrrolo- oder pyrido(2,1-c)(1,4)thiazine oder -thiazepine.

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4225495A (de)
JP (1) JPS5581886A (de)
AU (1) AU532228B2 (de)
BE (1) BE880480A (de)
CA (1) CA1126728A (de)
CH (1) CH643268A5 (de)
DE (1) DE2949179A1 (de)
DK (1) DK520279A (de)
FR (2) FR2443468A1 (de)
GB (1) GB2036743B (de)
HU (2) HU179342B (de)
IE (1) IE49123B1 (de)
IT (1) IT1127282B (de)
LU (1) LU81956A1 (de)
NL (1) NL7908618A (de)
NO (1) NO793983L (de)
SE (2) SE446737B (de)
ZA (1) ZA796288B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692458A (en) * 1980-03-05 1987-09-08 University Of Miami Anti-hypertensive agents
US4385180A (en) * 1980-07-01 1983-05-24 American Home Products Corporation 10,10a-Dihydro-1H-thiozino[4,3-a,]-indole-1,4(3H)-diones
US4352753A (en) * 1980-08-11 1982-10-05 American Home Products Corporation 3-[[(2,3-Dihydro-1H-indol-2-yl)carbonyl]thio]propanoic (and acetic) acids as intermediates
US4415496A (en) * 1981-03-23 1983-11-15 Merck & Co., Inc. Bicyclic lactams
US4661479A (en) * 1982-02-19 1987-04-28 Merck And Co., Inc. Bicyclic lactams as antihypertensives
US4617301A (en) * 1983-06-22 1986-10-14 Merck & Co., Inc. Sulfoxide and sulfone derivatives of bicyclic lactams as antihypertensives
US5508272A (en) * 1993-06-15 1996-04-16 Bristol-Myers Squibb Company Compounds containing a fused bicycle ring and processes therefor
US5616775A (en) * 1994-05-05 1997-04-01 Bristol-Myers Squibb Co. Process for preparing homocystein analogs useful as intermediates for compounds containing a fused bicyclic ring
US5587375A (en) * 1995-02-17 1996-12-24 Bristol-Myers Squibb Company Azepinone compounds useful in the inhibition of ACE and NEP
US5877313A (en) 1995-05-17 1999-03-02 Bristol-Myers Squibb Benzo-fused azepinone and piperidinone compounds useful in the inhibition of ACE and NEP
US5650408A (en) * 1995-06-07 1997-07-22 Karanewsky; Donald S. Thiazolo benzazepine containing dual action inhibitors
US5635504A (en) * 1995-06-07 1997-06-03 Bristol-Myers Squibb Co. Diazepine containing dual action inhibitors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891000A (en) * 1953-09-23 1959-06-16 Exxon Research Engineering Co Process for feeding heavy oils into conversion systems
US4105776A (en) * 1976-06-21 1978-08-08 E. R. Squibb & Sons, Inc. Proline derivatives and related compounds
US4046889A (en) * 1976-02-13 1977-09-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. Azetidine-2-carboxylic acid derivatives
US4154935A (en) * 1978-02-21 1979-05-15 E. R. Squibb & Sons, Inc. Halogen substituted mercaptoacylamino acids
JPS5576888A (en) * 1978-12-04 1980-06-10 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd Bicyclic hetero compound and its preparation

Also Published As

Publication number Publication date
SE446737B (sv) 1986-10-06
HU182755B (en) 1984-03-28
FR2445318B1 (de) 1983-04-22
FR2445318A1 (fr) 1980-07-25
BE880480A (fr) 1980-06-06
JPS5581886A (en) 1980-06-20
ZA796288B (en) 1980-11-26
SE8405123L (sv) 1984-10-12
FR2443468A1 (fr) 1980-07-04
DK520279A (da) 1980-06-08
IT1127282B (it) 1986-05-21
US4225495A (en) 1980-09-30
SE8405123D0 (sv) 1984-10-12
FR2443468B1 (de) 1983-04-22
GB2036743B (en) 1982-11-24
CA1126728A (en) 1982-06-29
IT7927856A0 (it) 1979-12-04
DE2949179A1 (de) 1980-06-26
GB2036743A (en) 1980-07-02
HU179342B (en) 1982-10-28
SE7910072L (sv) 1980-06-08
SE452458B (sv) 1987-11-30
AU532228B2 (en) 1983-09-22
IE792329L (en) 1980-06-07
LU81956A1 (fr) 1980-04-22
NL7908618A (nl) 1980-06-10
NO793983L (no) 1980-06-10
AU5314479A (en) 1980-06-12
IE49123B1 (en) 1985-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4192945A (en) Process for preparing proline and homoproline derivatives
SU860697A1 (ru) Способ получени производных дегидроциклических иминокислот
US5076973A (en) Synthesis of dolastatin 3
DE2801911A1 (de) (acyl-)-mercaptoacylaminosaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung von durch angiotensin bedingtem hochdruck
DE69433744T2 (de) 3-amino-5-carboxy-substituierte piperidine und 3-amino-4-carboxy-substituierte pyrrolidine als tachykinin-antagonisten
EP0089637B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0119161B1 (de) Gewisse Benzazocinon- und Benzazoninon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
DD201782A5 (de) Verfahren zur herstellung von octahydro-1-(omega-mercaptoalkanoyl)-1h-indol 2-carbonsaeure-verbindungen
DD201787A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten acylderivaten von 1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-3-carbonsaeuren
DE3309014A1 (de) Phosphinsaeure-verbindungen und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
WO2005077907A1 (de) Tetrahydrobenzo [d] azepin-2-on derivate und ihre verwendung zur behandlung von kardiovaskulären krankheiten
EP0172552A2 (de) Bicyclische Carbonsäuren und deren Alkylester, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
CH643268A5 (de) Pyrrolo- oder pyrido(2,1-c)(1,4)thiazine oder -thiazepine.
US4254107A (en) Long-lasting agonists of enkephalin
DE3000628C2 (de)
DE3444046A1 (de) N-acylierte diamidderivate saurer aminosaeuren, deren salze, verfahren zur herstellung derselben und anti-ulcus-mittel mit einem gehalt derselben
EP0133225A2 (de) Neue Peptidderivate und Salze davon, diese enthaltende pharmazeutische Präparate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
DE60014029T2 (de) Tripeptidische verbindungen mit wirksamkeit als selektive inhibitoren der aminopeptidase a und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP1430075B1 (de) Antibakterielle makrozyklen
EP0266308B1 (de) Indolo-pyrazino-benzodiazepin-Derivate
EP0187619A2 (de) 1,3-disubstituierte Tetrahydropyridine
Allan et al. Synthesis of analogues of GABA. IX. 5-(Aminomethyl)-3-hydroxyfuran-2 (5H)-one
DE69532641T2 (de) Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von 5,7-dihydro-3-(2 1-benzylpiperidin-4-yl ethyl)-6h-pyrrolo-(4,5-f)-1,2-benzisoxazol-6-on
CH651825A5 (de) Prolinderivate sowie verfahren fuer ihre herstellung.
AT354657B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dipeptid- -derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased