DE69433744T2 - 3-amino-5-carboxy-substituierte piperidine und 3-amino-4-carboxy-substituierte pyrrolidine als tachykinin-antagonisten - Google Patents

3-amino-5-carboxy-substituierte piperidine und 3-amino-4-carboxy-substituierte pyrrolidine als tachykinin-antagonisten Download PDF

Info

Publication number
DE69433744T2
DE69433744T2 DE69433744T DE69433744T DE69433744T2 DE 69433744 T2 DE69433744 T2 DE 69433744T2 DE 69433744 T DE69433744 T DE 69433744T DE 69433744 T DE69433744 T DE 69433744T DE 69433744 T2 DE69433744 T2 DE 69433744T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmol
solution
mixture
vacuo
acoet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69433744T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433744D1 (de
Inventor
Masaya Chita-gun IKUNAKA
Yuuji Chita-gun SHISHIDO
Masami Nakane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69433744D1 publication Critical patent/DE69433744D1/de
Publication of DE69433744T2 publication Critical patent/DE69433744T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft neue und nützliche substituierte Azaheterocycluscarbonsäuren, die für Arbeiter auf dem Gebiet der medizinischen Chemie und Chemotherapie von Interesse sind. Spezieller betrifft sie eine neue Reihe von substituierten Azaheterocycluscarbonsäuren, einschließlich ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze, die im Hinblick auf ihre Fähigkeit, die Substanz P zu antagonisieren, von speziellem Wert sind. Auf diese Weise sind die Verbindungen bei der Behandlung von gastrointestinalen Krankheiten, Krankheiten des zentralen Nervensystems, entzündlichen Krankheiten, Asthma, Schmerzen, Migräne und Emesis von Nutzen.
  • Technischer Hintergrund
  • Die Substanz P ist ein natürlich vorkommendes Undecapeptid, das zu der Tachykinin-Familie von Peptiden gehört, wobei die letzteren wegen ihrer prompten stimulierenden Wirkung auf glattes Muskelgewebe so bezeichnet werden. Spezieller ist die Substanz P ein pharmazeutisch aktives Neuropeptid, das in Säugern erzeugt wird (wobei es ursprünglich aus Eingeweide isoliert worden ist) und eine charakteristische Aminosäuresequenz besitzt, die von D. F. Veber et al. im US-Patent 4,680,283 veranschaulicht wird. Die umfangreiche Beteiligung der Substanz P und anderer Tachykinine an der Pathophysiologie zahlreicher Krankheiten ist in der Technik vielfach demonstriert worden. Beispielsweise wurde kürzlich gezeigt, daß die Substanz P an der Übertragung von Schmerz oder Migräne sowie an Krankheiten des zentralen Nervensystems, wie Angst und Schizophrenie, an Atmungs- und entzündlichen Krankheiten, wie Asthma bzw. rheumatoider Arthritis, und an gastrointestinalen Störungen und Krankheiten des Gl-Trakts, wie Colitis ulcerosa und Crohn-Krankheit, usw. beteiligt ist.
  • Es wird berichtet, daß Tachykinin-Antagonisten bei allergischen Zuständen, der Immunregulation, der Vasodilatation, bei Bronchospasmus, dem Reflex oder der neuronalen Steuerung der Eingeweide und bei seniler Demenz vom Alzheimer-Typ und bei der Behandlung von Emesis und Sonnenbrand nützlich sind.
  • In der jüngsten Vergangenheit sind für den Zweck der Behandlung der obigen Störungen oder Krankheiten Versuche unternommen worden, um Tachykinin-Antagonisten, wie z. B. gegen die Substanz P, zu entwickeln.
  • Die WO 91/09844 und WO 93/0031 offenbaren eine große Vielfalt von azaheterocyclischen Verbindungen als Tachykinin-Antagonisten, wie Substanz P-Antagonisten. Jedoch weist keine der azaheterocyclischen Verbindungen, die in diesen Druckschriften offenbart sind, eine Carboxygruppe am azaheterocyclischen Ring auf.
  • Unter diesen Umständen haben die gegenwärtigen Erfinder darauf hingearbeitet, Verbindungen herzustellen, die als Substanz P-Antagonisten nützlich sind, und nach umfangreicher Forschung erfolgreich die Synthese einer Reihe von Verbindungen bewerkstelligt, wie sie in Einzelheit hierin offenbart werden.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neue substituierte Azaheterocycluscarbonsäure mit einer Substanz-P-antagonistischen Wirkung bereitzustellen. Zusätzlich besteht der Zweck der Erfindung auch darin, eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche die substituierte Azaheterocycluscarbonsäure als aktiven Bestandteil einschließt, zur Behandlung von gastrointestinalen Krankheiten, Krankheiten des zentralen Nervensystems, Allergie, entzündlichen Krankheiten, Asthma, Schmerzen, Migräne oder Emesis bei Säugern, insbesondere dem Menschen, bereitzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue substituierte Azaheterocycluscarbonsäuren der allgemeinen chemischen Formel (I) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze bereit:
    Figure 00020001
    in der Y für (C2-C4)-Alkylen steht;
    Z eine Valenzbindung oder (C1-C6)-Alkylen ist;
    R1 Phenyl, Biphenyl, Indanyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Tetrazolyl, Chinolyl, Phenyl-(C1-C6)-alkyl- oder Benzhydryl ist, wobei jede der Ringeinheiten gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig aus Halogen, (C1-C6)-Alkyl, Halogen-substituiertem (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy und Halogen-substituiertem (C1-C6)-Alkoxy ausgewählt sind;
    R2 Wasserstoffe oder (C1-C6)-Alkyl ist;
    R3 Wasserstoffe, Hydroxy, Cyano, Amino oder Carboxy ist; und
    R4 eine Gruppe der Formel (II)
    Figure 00020002
    darstellt, in der X1, X2 und X3 jeweils Halogen, Wasserstoff, Nitro, (C1-C6)-Alkyl, Halogen-substituiertes (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Halogen-substituiertes (C1-C6)-Alkoxy, Hydroxy, Amino, (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylsulfinyl oder (C1-C6)-Alkylsulfonyl sind;
    vorausgesetzt, daß, (i) wenn Z eine Valenzbindung ist, R3 Wasserstoff ist und, (ii) wenn Z eine Valenzbindung ist, R3 Wasserstoff ist, Y für C3-Alkylen steht, R2 für H steht und R1 Phenyl ist, dann R4 von einer Gruppe der Formel:
    Figure 00030001
    verschieden ist, in der X1 für (C1-C5)-Alkyl, Methylthio, Methylsulfinyl oder Methylsulfonyl steht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfaßt.
  • Diese Erfindung schließt auch eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben zur Verwendung als Medikament, insbesondere zur Verwendung bei der Behandlung oder Verhütung von gastrointestinalen Krankheiten, Krankheiten des zentralen Nervensystems, Allergie, entzündlichen Krankheiten, Asthma, Schmerzen, Migräne oder Emesis ein.
  • Weiter stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes derselben für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Verhütung von gastrointestinalen Krankheiten, Krankheiten des zentralen Nervensystems, Allergie, entzündlichen Krankheiten, Asthma, Schmerzen, Migräne oder Emesis bereit.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In dieser Beschreibung wird der Ausdruck "Alkyl" hierin verwendet, um gerade oder verzweigte Kohlenwasserstoffketten-Reste zu bezeichnen, einschließlich, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl und dergleichen;
    der Ausdruck "Alkoxy" wird hierin verwendet, um -O-Alkyl zu bezeichnen, einschließlich, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, t-Butoxy und dergleichen;
    der Ausdruck "Halogen" wird hierin verwendet, um Fluor, Chlor, Brom und Iod zu bezeichnen;
    der Ausdruck "Halogen-substituiertes Alkyl" wird hierin verwendet, um einen Alkylrest zu bezeichnen, der mit einem oder mehreren Halogenen substituiert ist, einschließlich, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Chlormethyl, Trifluormethyl, 2,2,2-Trichlorethyl und dergleichen; und
    der Ausdruck "Halogen-substituiertes Alkoxy" wird hierin verwendet, um einen Alkoxyrest zu bezeichnen, der mit einem oder mehreren Halogenen substituiert ist, einschließlich, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Chlormethoxy, Trifluormethoxy, 2,2,2-Trichlorethoxy und dergleichen.
  • Die bevorzugten Werte von Y sind CH2CH2 (d. h. Piperidin-Verbindungen) oder CH2 (d. h. Pyrrolidin-Verbindungen), wobei sich der Substituent -CO2H an der Position 5 bzw. 4 befindet.
  • Die bevorzugte Gruppe für R1 ist Phenyl, Thienyl, Fluorphenyl, Chlorphenyl und Bromphenyl, insbesondere Phenyl.
  • Eine besonders bevorzugte Untergruppe von Verbindungen der Erfindung besteht aus den Verbindungen der Formel I, in der R4 die Formel (II) ist, Y für Ethylen oder Propylen steht, R1 Phenyl ist, Z-R3 Wasserstoff ist und R2 an das Kohlenstoffatom geknüpft ist, das an den Stickstoff von NZR3 angrenzt. Eine besonders bevorzugte Gruppe für R2 ist Wasserstoff, wenn Y für CH2CH2 steht, und Methyl, wenn Y für CH2 steht.
  • Bevorzugte einzelne Verbindungen dieser Erfindung sind die folgenden:
  • Figure 00040001
  • Die Verbindungen der Formel I bilden Säureadditionssalze. Die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze sind diejenigen, die aus Säuren gebildet werden, die nicht-toxische Säuresalze bilden.
  • Die Verbindungen der Formel I können durch eine Anzahl von synthetischen Verfahren, die dem Fachmann wohlbekannt sind, hergestellt werden. Demgemäß sind die folgenden Wege 1 und 2 verfügbar, um die Zielverbindungen der vorliegenden Erfindung herzustellen.
  • Weg 1
    Figure 00040002
  • Weg 2
    Figure 00050001
  • Weg 1 verläuft über die Oxidation eines Alkohols (IV). Viele Bedingungen, die dem Fachmann wohlbekannt sind, können für die Oxidation verwendet werden. Beispielsweise können Reagenzien wie KMnO4, K2CrO4, K2Cr2O7 oder enzymatische Bedingungen und dergleichen verwendet werden.
  • Der zweite Weg 2 verläuft über die Hydrolyse des Methylesters (V). Viele Bedingungen, die dem Fachmann wohlbekannt sind, können für die Hydrolyse verwendet werden. Beispielsweise können saure Bedingungen, wie konzentrierte HCl bei Rückflußtemperatur, alkalische Bedingungen, enzymatische Bedingungen und dergleichen verwendet werden.
  • Schema 1
    Figure 00060001
  • Schema 2
    Figure 00070001
  • Das Ausgangsmaterial (IV) im Weg 1 kann gemäß dem Schema 1 synthetisiert werden.
  • Der Ring der vorliegenden Erfindung kann synthetisiert werden, indem man das Olefin (IV) mit dem Imin (VII) in Anwesenheit einer Base in einem inerten Lösungsmittel auf ähnliche Weise wie in der Literatur (J. Org. Chem., 53, 1384 (1988)) kuppelt. Das bevorzugte Lösungsmittel ist aus Tetrahydrofuran (THF), Dioxan, Dimethoxyethan (DME), Toluol und dergleichen ausgewählt. Die bevorzugte Base ist aus Triethylamin (Et3N), 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) und dergleichen ausgewählt. Die bevorzugte Temperatur ist 0°C bis Raumtemperatur.
  • Nach N-Schutz von (VIII) durch BnOCOCl (Cbz-Cl) in Anwesenheit einer Base wie NaHCO3 oder Et3N wird die Methoxycarbonyl-Seitenkette von (IX) durch Me3Al-NH4Cl in einem inerten Lösungsmittel wie CH2Cl2 oder Benzol bei Raumtemperatur bis 100°C in das Amid überführt. Eine Hofmann- Umlagerung von (X) unter Verwendung von Pb(Ac)4-1BuOH ergibt (XI). Die Hydrolyse von (XI) wird unter Verwendung von kHCl-AcOEt, HCl-MeOH, CF3CO2H und dergleichen durchgeführt, was ein Amin (XII) ergibt. Die Seitenkette R4 wird durch reduktive Alkylierung mit einem Aldehyd (A) in Anwesenheit eines Reduktionsmittels, wie NaBH3CH oder NaBH(OAc)3, eingeführt.
  • (XIII) wird dann einer Hydrogenolyse unterzogen, was (XIV) ergibt. Nach Einführung von -Z-R3 in (XIV) wird die Schutzgruppe R11 von (XV) entfernt, was das Ausgangsmaterial (IV) des Wegs 1 ergibt. Die typischen Bedingungen für die Hydrogenolyse von (XIII) verwenden H2 oder HCO2NH4 in Anwesenheit einer katalytischen Menge von Pd-C, Pd(OH)2-C und dergleichen in einem inerten Lösungsmittel, wie MeOH oder Ethanol (EtOH).
  • Die Einführung von -Z-R3 kann unter Verwendung eines Elektrophils, wie Halogen-Z-R3, in Anwesenheit einer Base, wie Et3N, KOtBu, in einem inerten Lösungsmittel, wie CH2CH2 oder Cl(CH2CH2)Cl, bei Raumtemperatur bis 150°C durchgeführt werden.
  • Die Bedingung der Entfernung der Schutzgruppe R11 hängt von der Art der Schutzgruppe R11 ab. Wenn R11 beispielsweise Benzyl ist, kann eine katalytische Hydrogenolyse (H2/Pd-C, H2/Pd(OH)2-C, Raney-Ni und dergleichen in einem inerten Lösungsmittel wie Methanol) oder eine katalytische Transfer-Hydrogenolyse (HCO2NH4 oder HCO2H in Anwesenheit einer katalytischen Menge von Pd-C, Pd(OH)2-C und dergleichen in einem inerten Lösungsmittel wie Methanol) verwendet werden, und wenn R11 für Si(Me)2 tBu steht, können (nBu)4NF, (nBu)4NF-AcOH, HF, AcOH und dergleichen in einem inerten Lösungsmittel, wie THF oder MeCN, verwendet werden.
  • Ein alternativer Weg für die Synthese von (IX) in Schema 1 ist in Schema 2 gezeigt, welches die β-Lactam-Zwischenprodukte verwendet. Das Ausgangsmaterial (XVIII) wird durch Kuppeln von (XVI) mit (XVII) synthetisiert. Diese Kupplungsreaktion wird in Anwesenheit einer Base, wie LiNEt2, LiNiPr2, LiN(SiMe3)2 oder NaN(SiMe3)2, in einem inerten Lösungsmittel, wie THF, DME oder Et2O, bei –100°C bis Raumtemperatur durchgeführt. In dieser Reaktion kann ein Hilfslösungsmittel, wie DMPU oder HMPA, verwendet werden, wenn es erforderlich ist. Das β-Lactam (XVIII) wird oxidativ von der Schutzgruppe befreit, und die Hydroxygruppe von (XIX) wird durch die Cl-Gruppe ersetzt. Der β-Lactamring von (XX) wird dann in den Ring der vorliegenden Erfindung überführt. Die Abspaltung der 4-Methoxybenzyl-Gruppe im Schritt von (XVIII) zu (XIX) wird auf ähnliche Weise wie in dem Verfahren bewerkstelligt, das in Tetrahedron, 42, 3021 (1982) beschrieben ist, das heißt, DDQ in Phosphatpuffer (pH 7). In Anwesenheit einer Base, wie 2,6-Lutidin, in einem inerten Lösungsmittel, wie DMF, ist MeSO2Cl-LiCl für die Chlorierung der Hydroxygruppe von (XIX) zu (XX) zweckmäßig, wie in J. Org. Chem., 36, 3044 (1971) beschrieben. Die Bedingungen für die Ringumlagerungsreaktion von (XX) in (XXI) beinhalten die Methanolyse mit HCl-MeOH und die Behandlung mit Nal-NaHCO3 in einem inerten Lösungsmittel wie DMF bei Rückflußtemperatur. Nachdem die NH-Gruppe der Verbindung (XXI) unter Verwendung von (tBuOCO)2O in Anwesenheit einer Base wie NaHCO3 in einem inerten Lösungsmittelsystem, das H2O enthält, als ein t-Butylcarbamat geschützt worden ist, wird die Exomethylen-Gruppe in (XXII) einer Hydroborierung-Oxidation unterzogen, was (XXIII) ergibt. Das Hydroborierungsmittel kann aus BH3-SMe2, BH3-THF, 9-BBN (9-Borabicyclo[3.3.1]nonan), t-Hexylboran, Diisoamylboran, Brenzcatechinboran und katalytischem (PPh3)3RhCl in einem inerten Lösungsmittel, wie THF, DME, Et2O oder Diglyme, bei 0°C bis Raumtemperatur ausgewählt werden. Das Oxidationsreagens kann aus 30%-igem H2O2, Triethylamin-N-oxid, NaBrO3 und dergleichen ausgewählt werden.
  • Die Verbindung (XXIII) wird dann auf ähnliche Weise wie im Schritt von (XI) zu (XII) hydrolysiert, und (XXIV) wird an der NH-Gruppe mit Cbz-Cl auf ähnliche Weise wie im Schritt von (VIII) zu (IX) geschützt. Die OH-Gruppe von (XXV) wird durch R11 geschützt, was (IX) ergibt. Wenn die Gruppe R11 für 1Bu(Me)2Si- steht, kann tBu(Me)2SiCl in Anwesenheit einer Base, wie Imidazol oder Et3N, in einem inerten Lösungsmittel, wie DMF oder CH2Cl2, verwendet werden, und wenn die Gruppe R11 für Benzyl (Bn) steht, kann BnOC(=NH)CCl3-CF3SO3H in einem inerten Lösungsmittel, insbesondere CH2Cl2-Cyclohexan (1 : 2), verwendet werden.
  • Schema 3
    Figure 00100001
  • Andererseits kann das Ausgangsmaterial (V) für den Weg 2 gemäß Schema 3 synthetisiert werden. Die Verbindung (XI), die im Schema 1 beschrieben ist, wird auf ähnliche Weise wie im Schritt von (XV) zu (IV) im Schema 1 von der Schutzgruppe befreit, was den Alkohol (XXVI) ergibt. Der Alkohol (XXVI) wird zum Aldehyd (XXVII) oxidiert, der dann einer oxidativen Veresterung unterzogen wird. PCC, PDC, SO3Py oder (COCl)2 kann als Oxidationsmittel in einem inerten Lösungsmittel wie CH2Cl2 oder DMSO verwendet werden. Eine Base, wie Et3N, kann dieser Oxidationsreaktion zugesetzt werden, falls es erforderlich ist. Bei der Umwandlung des Aldehyds (XXVII) in den Ester (XXVIII) wird Br2 in MeOH-H2O (9 : 1) zufriedenstellend verwendet. Die Abspaltung der Boc-Schutzgruppe von (XXVIII) wird auf ähnliche Weise wie im Schritt von (XI) zu (XII) durchgeführt. Die Seitenkette R4 wird durch die Umsetzung mit (A) auf ähnliche Weise wie im Schritt von (XII) zu (XIII) in das resultierende Amin (XXIX) eingeführt. Die Cbz-Gruppe in der Verbindung (XXX) wird auf ähnliche Weise wie im Schritt von (XIII) zu (XIV) entfernt. Schließlich kann -Z-R3 auf ähnliche Weise wie im Schritt von (XIV) zu (XV) in (XXXI) eingeführt werden, was das Ausgangsmaterial (V) für den Weg 2 ergibt.
  • Im Fall der Herstellung des substituierten Benzaldehyds (A) in Schema 2 und Schema 3 können Standardverfahren (Formylierung eines substituierten Alkoxybenzols), die dem Fachmann wohlbekannt sind, wie folgt gemäß der Literatur verwendet werden: (1) Duff-Reaktion (Hexamethylentetramin/TFA), Synth. Commun., 15, 61 (1985), (2) TiCl4/Dichlormethylmethylether, J. Org. Chem., 51, 4073 (1986), (3) ein Zwei-Stufen-Verfahren, das eine Chlormethylierung (HCl, HCHO) und eine Oxidation mit 2-Nitropropan und NaOMe beinhaltet, JP-58-501127, und (4) J. Amer. Chem. Soc., 2466, (1955). Zusätzlich kann, um den substituierten Benzaldehyd herzustellen, eine Pd-katalysierte Kupplungsreaktion bei Halogen-substituiertem Alkoxybenzol gemäß der folgenden Literatur verwendet werden: (5) Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 25, 508 (1986), J. K. Stille et al., (6) J. Org. Chem, 53, 1170 (1988), J. K. Stille et al., (7) Tetrahedron Lett., 4467 (1975), K. Sonogashira et al., (8) Synthesis, 627 (1980), N. Hagihara et al.
  • Die Umsetzung bei der allgemeinen Synthese wird leicht mittels Dünnschichtchromatographie (TLC) überwacht. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen wenige Minuten bis mehrere Stunden. Die Verbindungen können durch herkömmliche Verfahren, wie Umkristallisation oder Chromatographie, isoliert und gereinigt werden.
  • Da die substituierten Azaheterocycluscarbonsäuren der Formel I dieser Erfindung alle mehrere Asymmetriezentren besitzen, können sie in einer Vielfalt von stereoisomeren Formen oder Konfigurationen vorliegen. Die vorliegende Erfindung soll alle derartige Formen in ihrem Bereich einschließen. Beispielsweise können diastereomere Mischungen durch dem Fachmann wohlbekannte Verfahren, zum Beispiel durch fraktionierte Kristallisation und dergleichen, aufgetrennt werden, während racemische Mischungen durch Standard-Auftrennungsverfahren der organischen Chemie aufgetrennt werden können.
  • Da alle substituierten Azaheterocycluscarbonsäuren dieser Erfindung basische Verbindungen sind, können sie alle eine große Vielfalt von verschiedenen Salzen mit vielfältigen anorganischen oder organischen Säuren bilden.
  • Obwohl derartige Salze für die Verabreichung an Tiere und Menschen pharmazeutisch annehmbar sein müssen, ist es in der Praxis häufig wünschenswert, die substituierten Azaheterocycluscarbonsäuren anfänglich als pharmazeutisch unannehmbares Salz aus der Reaktionsmischung zu isolieren und dieses dann einfach durch Behandeln mit einem alkalischen Reagens in die freie Basenverbindung zu überführen und dann anschließend die freie Base in ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz umzuwandeln. Die Säureadditionssalze dieser Erfindung werden leicht hergestellt, indem man die Basenverbindung mit einer im wesentlichen äquivalenten Menge der gewählten Mineral- oder organischen Säure in einem wäßrigen Lösungsmittel oder in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol, behandelt. Nach vorsichtigem Verdampfen des Lösungsmittels wird das gewünschte feste Salz leicht erhalten.
  • Die Säuren, die verwendet werden, um die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze der obenerwähnten Basenverbindungen dieser Erfindung herzustellen, sind diejenigen, die nicht-toxische Säureadditionssalze bilden, das heißt Salze, die pharmazeutisch annehmbare Anionen enthalten, wie das Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Hydroiodid-, Nitrat-, Sulfat- oder Bisulfat-, Phosphat- oder saure Phosphat-, Acetat-, Lactat-, Citrat- oder saure Citrat-, Tartrat- oder Bitartrat-, Succinat-, Maleat-, Fumarat-, Gluconat-, Saccharat-, Benzoat-, Methansulfonat-, Ethansulfonat-, Benzolsulfonat-, p-Toluolsulfonat- und Pamoat (d. h. 1,1'-Methylenbis(2-hydroxy-3-naphthoat)-Salz.
  • Substituierte Azaheterocycluscarbonsäuren der Erfindung, die auch saure Gruppen aufweisen, können Basensalze mit verschiedenen pharmazeutisch annehmbaren Kationen bilden. Beispiele für derartige Salze schließen die Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze und insbesondere das Natrium- und Kaliumsalz ein. Diese Salze werden alle durch herkömmliche Techniken hergestellt.
  • Die chemischen Basen, die als Reagenzien verwendet werden, um die pharmazeutisch annehmbaren Basensalze dieser Erfindung herzustellen, sind diejenigen, die nicht-toxische Basensalze mit den hierin beschriebenen substituierten Azaheterocycluscarbonsäuren bilden. Diese speziellen nicht-toxischen Basensalze schließen diejenigen ein, die von solchen pharmazeutisch annehmbaren Kationen wie Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium usw. abstammen. Diese Salze können leicht durch Behandlung der oben erwähnten substituierten Azaheterocycluscarbonsäuren mit einer wäßrigen Lösung, welche die gewünschten pharmazeutisch annehmbaren Kationen enthält, und das anschließende Eindampfen der resultierenden Lösungen zur Trockene, bevorzugt unter verringertem Druck, hergestellt werden. Alternativ können sie auch hergestellt werden, indem man Niederalkanol-Lösungen der sauren Verbindungen und das geeignete Alkalimetallalkoholat zusammenmischt und dann auf die gleiche Weise wie vorher die resultierende Lösung zur Trockene eindampft. In beiden Fällen werden vorzugsweise stöchiometrische Mengen an Reagenzien verwendet, um die Vollständigkeit der Reaktion und die Erzeugung der maximalen Ausbeuten des gewünschten Endprodukts herzustellen.
  • Die substituierten Azaheterocycluscarbonsäuren der Formel 1 zeigen eine signifikante Substanz-P-Rezeptor-Bindungsaktivität und sind deshalb bei der Behandlung einer große Vielfalt von klinischen Zuständen von Säugern von Wert, welche durch die Anwesenheit eines Überschusses der Substanz-P-Aktivität gekennzeichnet sind. Derartige Zustände umfassen gastrointestinale Krankheiten, wie Ulkus und Colitis und andere ähnlichen Krankheiten des Gastrointestinaltrakts; Krankheiten des zentralen Nervensystems, wie Angst und Psychose; entzündliche Krankheiten, wie rheumatoide Arthritis und entzündliche Darmkrankheit; Atmungskrankheiten, wie Asthma; Allergie; Emesis; Sonnenbrand; Harninkontinenz; Angiogenese; und Schmerzen, einschließlich Migräne. Daher werden diese Verbindungen leicht zur therapeutischen Verwendung als Substanz P-Antagonisten für die Kontrolle und/oder Behandlung von irgendeinem der genannten klinischen Zustände in Säugern, einschließlich Menschen, angepaßt.
  • Die radiomarkierten substituierten Azaheterocycluscarbonsäuren der Formel (I) sind als Forschungs- und diagnostische Werkzeuge in pharmakokinetischen Metabolismusstudien und in Bindungsassays mit dem Arzneistoff sowohl beim Tier als auch beim Menschen nützlich. Spezielle Anwendungen in der Forschung umfassen Radioligand-Bindungsassays, Autoradiographie-Studien und in-vivo-Bindungsstudien, während spezielle Anwendungen auf dem diagnostischen Gebiet Studien des Substanz P-Rezeptors im menschlichen Gehirn, wie Herauf/Herunter-Regulierung in einem Krankheitszustand, und in-vivo-Bindung in den für eine Entzündung relevanten Geweben, zum Beispiel Zellen vom Immun-Typ und Zellen, die direkt an entzündlichen Darm-Krankheiten beteiligt sind, und dergleichen einschließen. Speziell sind die radiomarkierten Formen der substituierten Azaheterocycluscarbonsäuren die Tritium- und 14C-Isotop-markierten substituierten Azaheterocycluscarbonsäuren in dieser Erfindung.
  • Die vorstehend beschriebenen substituierten Azaheterocycluscarbonsäuren der Formel (I) können einem Säugersubjekt, zum Beispiel einem menschlichen Subjekt, entweder auf oralem, parenteralem oder topischem Weg verabreicht werden. Im allgemeinen werden diese Verbindungen typisch in Dosen im Bereich von etwa 1 mg bis 300 mg pro Tag einem menschlichen Subjekt verabreicht. Abwandlungen werden notwendigerweise auftreten, abhängig von dem Gewicht und dem Zustand des zu behandelnden Subjekts und der Aktivität der speziellen Verbindung. Jedoch wird am wünschenswertesten ein Dosierungsmenge, die im Bereich von etwa 0,06 mg bis etwa 6 mg pro kg Körpergewicht pro Tag liegt, für die Behandlung von entzündlichen Krankheiten oder dergleichen bei einem menschlichen Subjekt verwendet. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können allein oder in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern oder Verdünnungsmitteln auf irgendeinem der vorstehend angegebenen drei Wege verabreicht werden, und eine solche Verabreichung kann in einer einzigen oder in mehreren Dosen durchgeführt werden. Spezieller können die neuen therapeutischen Mittel der Erfindung in einer großen Vielfalt von verschiedenen Dosierungsformen verabreicht werden, das heißt, sie können mit verschiedenen pharmazeutisch annehmbaren inerten Trägern in Form von Tabletten, Kapseln, Trochisken, Pillen, harten Bonbons, Pulvern, Sprays, Cremes, Unguenta, Suppositorien, Gelees, Gelen, Pasten, Lotionen, Salben, wäßrigen Suspensionen, injizierbaren Lösungen, Elixieren, Sirupen und dergleichen vereinigt werden. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, sterile wäßrige Medien und verschiedene nicht-toxische organische Lösungsmittel usw.. Darüber hinaus können orale pharmazeutische Zusammensetzungen geeignet gesüßt und/oder mit Geschmacksstoff versetzt werden. Im allgemeinen liegen die therapeutisch wirksamen Komponenten dieser Erfindung in solchen Dosierungsformen bei Konzentrationsniveaus im Bereich von etwa 5,0 bis etwa 70 Gew.-% vor.
  • Für die orale Verabreichung können Tabletten verwendet werden, die verschiedene Hilfsstoffe, wie mikrokristalline Cellulose, Natriumcitrat, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat und Glycin, zusammen mit verschiedenen Zerfallsmitteln, wie Stärke und vorzugsweise Mais-, Kartoffel- und Tapioca-Stärke, Algininsäure und gewissen komplexen Silicaten, zusammen mit Granulationsbindemitteln, wie Polyvinylpyrrolidon, Saccharose, Gelatine und Gummi arabicum, enthalten. Zusätzlich sind Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum, häufig für Tablettierungszwecke sehr nützlich. Feste Zusammensetzungen eines ähnlichen Typs können auch als Füllstoffe in Gelatinekapseln verwendet werden; bevorzugte Materialien in diesem Zusammenhang schließen auch Lactose oder Milchzucker sowie Polyethylenglycole mit hohem Molekulargewicht ein. Wenn wäßrige Suspensionen und/oder Elixiere für die orale Verabreichung gewünscht werden, kann der aktive Bestandteil mit verschiedenen Süßungs- oder Geschmacksmitteln, farbigem Material oder Färbemitteln und, falls gewünscht, auch emulgierenden und/oder suspendierenden Mitteln zusammen mit Verdünnungsmitteln, wie Wasser, Ethanol, Propylenglycol, Glycerin und verschiedenen Kombinationen derselben, vereinigt werden.
  • Für die parenterale Verabreichung können Lösungen einer Verbindung der vorliegenden Erfindung entweder in Sesam- oder Erdnußöl oder in wäßrigem Propylenglycol verwendet werden. Die wäßrigen Lösungen sollten geeignet gepuffert werden (vorzugsweise pH 8), falls erforderlich, und das flüssige Verdünnungsmittel sollte zuerst isoton gemacht werden. Diese wäßrigen Lösungen sind für intravenöse Injektionszwecke geeignet. Die öligen Lösungen sind für intraartikuläre, intramuskuläre und subkutane Injektionszwecke geeignet. Die Herstellung all dieser Lösungen unter sterilen Bedingungen wird leicht durch pharmazeutische Standardtechniken bewerkstelligt, die dem Fachmann wohlbekannt sind. Zusätzlich ist es auch möglich, die Verbindungen der vorliegenden Erfindung topisch zu verabreichen, wenn entzündliche Zustände der Haut behandelt werden, und dies kann vorzugsweise gemäß pharmazeutischer Standardpraxis mittels Cremes, Gelees, Gelen, Pasten, Salben und dergleichen vorgenommen werden.
  • Die Aktivität der Verbindungen der vorliegenden Erfindung als Substanz P-Antagonisten wird bestimmt, indem unter Verwendung von radioaktiven Liganden ihre Fähigkeit zur Hemmung der Bindung der Substanz P an deren Rezeptorstellen in Rinder-Caudatgewebe oder IM-9-Zellen bestimmt. Die Substanz P-antagonistische Aktivität der hierin beschriebenen substituierten Azaheterocycluscarbonsäuren wird unter Verwendung des Standard-Assay-Verfahrens bewertet, das von M. A. Cascieri et al. beschrieben ist, wie in dem Journal of Biological Chemistry, 258, 5158 (1983) mitgeteilt. Dieses Verfahren beinhaltet im wesentlichen die Bestimmung der Konzentration der einzelnen Verbindung, die erforderlich ist, um 50% der Menge an radiomarkierten Substanz P-Liganden zu verringern, welche an ihren Rezeptorstellen in den isolierten Kuhgeweben oder IM-9-Zellen gebunden sind, was charakteristische IC50-Werte für jede getestete Verbindung liefert. In diesem Test zeigten einige bevorzugte Verbindungen IC50-Werte von weniger als 1 nM für die Inhibierung von Bindung an ihren Rezeptor.
  • Einige Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen, wenn sie als entzündungshemmendes Mittel getestet werden, ein signifikantes Maß an Aktivität in einem Capsaicin-induzierten Plasmaextravasationstest [beschrieben von A. Nagahisa et al., European Journal of Pharmacology, 217, 191 (1992)].
  • In diesem Test wird die entzündungshemmende Aktivität als Prozent Inhibierung der Plasmaproteinextravasation im Harnleiter von männlichen Hartley-Meerschweinchen (mit einem Gewicht von 300–350 g) als Antwort auf die intraperitoneale Injektion von Capsaicin in anästhesierte Tiere bestimmt. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden in 0,1% Methylcellulose/Wasser gelöst und 1 h vor der Capsaicin-Verabreichung oral dosiert. Evansblau-Farbstoff (30 mg/kg) wird intravenös 5 min vor der Capsaicin-Verabreichung verabreicht. Die Tiere werden 10 min nach der Capsaicin-Injektion getötet, und sowohl der rechte als auch der linke Harnleiter werden entfernt. Der Evansblau-Farbstoff wird extrahiert und kolorimetrisch bestimmt.
  • Die antipsychotische Aktivität der Verbindungen der vorliegenden Erfindung als neuroleptische Mittel für die Kontrolle von verschiedenen psychotischen Störungen wird hauptsächlich durch eine Studie ihrer Fähigkeit bestimmt, die Substanz P-induzierte Hypermotilität in Ratten zu unterdrücken. Diese Studie wird durchgeführt, indem man den Ratten zuerst eine Kontrollverbindung oder eine geeignete Testverbindung der vorliegenden Erfindung verabreicht, dann den Ratten durch intrazerebrale Verabreichung über eine Kanüle Substanz P injiziert und danach ihre einzelne lokomotorische Antwort auf den Stimulus mißt.
  • In dem obigen Capsaicin-induzierten Plasmaextravasationstest und den antipsychotischen Tests werden Verbindungen als aktiv angesehen, wenn der Unterschied der Antwort zwischen den mit Arzneistoff behandelten Tieren und einer Kontrollgruppe, die das Vehikel allein empfangen hat, statistisch signifikant ist.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Jedoch versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf spezielle Einzelheiten dieser Beispiele beschränkt ist. Die Schmelzpunkte wurden mit einer Yanako-Mikro-Schmelzpunktsapparatur gemessen und sind unkorrigiert. Infrarot-Absorptionsspektren (IR) wurden mit einem Shimazu-Infrarot-Spektrometer (IR-470) gemessen. Die Peakformen sind wie folgt bezeichnet: vs, sehr stark; s, stark; m, mittelstark; w, schwach. Die kernmagnetischen Protonenresonanzspektren (NMR) wurden mit einem JEOL NMR-Spektrometer (JNM-GX270, 270 MHz) in CDCl3 gemessen, falls nicht anders angegeben, und die Peaklagen wurden in Teile pro Million (ppm) bei tiefem Feld von Tetramethylsilan ausgedrückt. Die Peakformen sind wie folgt bezeichnet: s, Singulett; d, Dublett; t, Triplett; m, Multiplett; br, breit.
  • Beispiel 1
  • (1) Verbindung (1)
  • Zu einer gerührten Suspension von Glycinmethylesterhydrochlorid (11,8 g, 94,2 mMol) in EtOH (80 ml) wurde bei Raumtemperatur Et3N (13,1 ml, D 0,726, 94,2 mMol) gegeben. Zu dieser heterogenen Mischung wurde tropfenweise bei Raumtemperatur eine Lösung von Benzaldehyd (10,0 g, 94,2 mMol) in EtOH (20 ml) gegeben. Am Ende der Zugabe nahm die Trübung der Reaktionsmischung in beträchtlichem Ausmaß ab. Nach 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel EtOH im Vakuum verdampft. Zu dem Rückstand wurde eine halbgesättigte wäßrige NaCl-Lösung (20 ml) gegeben, und die Mischung wurde mit AcOEt (80 ml × 1) extrahiert. Die AcOEt-Lösung wurde mit gesättigter wäßriger NaCl-Lösung gewaschen (× 1), getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, was rohen N-Benzylidenglycinmethylester ergab (15,5 g, 93%). Zu einer gerührten Mischung des frisch hergestellten rohen N-Benzylidenglycinmethylesters (15,5 g, 87,5 mMol), von wasserfreiem LiBr (11,4 g, 131 mMol) und Molekularsieben 4A (aktiviertes Pulver, Aldrich, 20,0 g) in trockenem THF (160 ml) wurde tropfenweise unter Kühlen in einem Trockeneis-Aceton-Bad unter N2-Atmosphäre eine Lösung von 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU, 16,0 g, 105 mMol) in trockenem THF (20,0 ml) gegeben. Zu der resultierenden orangen Reaktionsmischung wurde tropfenweise eine Lösung von Methyl-(E)-3-benzyloxybutenoat (15,7 g, 76,1 mMol, bekannte Verbindung in der Literatur: (a) Villieras, J.; Raumbaud, M.; Graff, M.; Tetrahedron Lett., 26, 53 (1985), (b) Villieras, J.; Rambaud, M.; Synthesis 300 (1983) und (c) Solladi, G.; Frechou, C.; Hutt, J.; Demailly, G.; Bull. Soc. Chim. Fr., 827 (1987)) in trockenem THF (20 ml) unter Trockeneis-Aceton-Kühlung gegeben, wobei die orange Farbe verschwand. Die weiße Reaktionsmischung wurde eine Stunde unter den gleichen Kühlungsbedingungen und dann weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt; zu diesem Zeitpunkt wurde die Reaktionsmischung gelb, und das Methyl-(E)-4-benzyloxybutenoat war vollständig aufgebraucht. Die Reaktionsmischung wurde wieder in einem Trockeneis-Aceton-Bad gekühlt, und gesättigte wäßrige NH4Cl-Lösung (50 ml) wurde dazugegeben. Nach Zugabe von Celite wurde die Mischung durch ein Kissen aus Celite filtriert, und der Filterkuchen wurde mit AcOEt (50 ml × 3) gewaschen. Die organische Schicht wurde aus der Vereinigung von Filtrat und Waschlösungen abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde mit AcOEt (30 ml × 3) extrahiert. Die Vereinigung von organischer Schicht und AcOEt-Extrakten wurde mit gesättigter wäßriger NaCl-Lösung gewaschen (× 2), getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, was ein hellgelbes Öl ergab (31,8 g). Dieses wurde über Kieselgel (SiO2, Merck Kieselgel 60, 250 g) chromatographiert. Die Elution mit n-Hexan-AcOEt (7 : 1 -> 5 : 1) ergab die praktisch reine Titelverbindung (19,8 g, 68%) als hellgelbes viskoses Öl: IRmax (Film): 3350 (w), 1735 (vs), 1605 (w), 1490 (m), 1205 (s), 750 (s), 700 (vs) cm–1; 1H-NMR δ: 7,48–7,18 (m, 10H), 4,60 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 4,56 (s, 2H), 3,89 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 3,79 (s, 3H), 3,67 (d, J = 4,8 Hz, 2H), 3,37 (dd, J = 8,1, 5,5 Hz, 1H), 3,20 (s, 3H), 2,96 (ddt, J = 5,5, 7,7, 4,8 Hz, 1H) ppm.
  • (2) Verbindung (2)
  • Zu einer gerührten und eisgekühlten Lösung der Verbindung (1) (42,27 g, 0,11 Mol) in wasserfreiem MeOH (Dojindo, 350 ml) wurde portionsweise NaBH4 (12,51 g, 0,33 Mol) gegeben. Die trübe Reaktionsmischung wurde 2 Stunden unter Eiskühlung und dann 4,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde wieder in dem Eisbad gekühlt, und Chlorwasserstoff-Methanol-Reagens 10 (Tokyo Kasei) wurde dazugegeben, bis die Mischung sauer wurde (pH 1–2). Diese wurde im Vakuum konzentriert, und der sirupartige Rückstand wurde durch Zugabe von 10%-iger wäßriger NaOH-Lösung bis zu einem pH von etwa 10 alkalisch gemacht. Die Mischung wurde mit AcOEt (80 ml × 5) extrahiert. Die vereinigten AcOEt-Extrakte wurden mit gesättigter wäßriger NaCl-Lösung gewaschen (× 1), getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, was die rohe Titelverbindung (37,0 g, 95%) als viskoses hellgelbes Öl ergab: IR νmax (Film): 3330 (s), 1730 (vs), 1605 (w), 1595 (w), 1495 (s), 1170 (s), 750 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,45–7,16 (m, 10H), 4,58 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 4,55 (s, 2H), 3,85 (dd, J = 11,2, 4,6 Hz, 1H), 3,79 (dd, J = 11,2, 3,9 Hz, 1H), 3,58 (dd, J = 9,2, 5,3 Hz, 1H), 3,52 (dd, J = 9,2, 6,6 Hz, 1H), 3,35–3,25 (m, 1H), 3,15 (s, 3H), 3,14 (dd, J = 8,3, 5,7, Hz, 1H), 2,17 (br.s, 2H) ppm. Dieses wurde im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung für die Salzbildung verwendet.
  • (3) Verbindung (3)
  • Zu einer Lösung der rohen Verbindung (2) (38,0 g, 0,11 Mol) in EtOH (120 ml) wurde eine erwärmte Lösung von Fumarsäure (6,21 g, 0,054 mol) in EtOH (60 ml) gegeben; bei der Zugabe fand sofort eine Fällung von weißen Feststoffen statt. Dazu wurde EtOH (80 ml) und Et2O (60 ml) gegeben, und man ließ die Mischung über Nacht in einem Kühlschrank bei 4°C stehen. Die weißen Feststoffe wurden durch Filtration unter Saugen gesammelt, mit Et2O gewaschen (× 1) und 2 Tage im Vakuum bei einer Temperatur von 60°C getrocknet, was das Titel-Semifumarat (35,9 g, 81%) als weißes Pulver ergab. Die Vereinigung von Filtrat und Waschlösungen wurde im Vakuum konzentriert, was einen hellgelben Schaum (8,08 g) ergab, der aus EtOH-Et2O kristallisiert wurde, was eine zweite Fraktion der Titelverbindung (1,42 g, 3,2%) ergab: Gesamtausbeute der Titelverbindung 37,3 g (84%); F.p. 154–156°C: IRmax (Nujol): 3340 (s), 2800–2100 (br.), 1730 (vs), 1130 (s), 750 (s), 700 (s), 675 (s) cm–1; 1H-NMR δ (DMSO-d6): 7,45–7,15 (m, 10H), 6,60 (s, 1H), 4,50 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 4,48 (s, 2H), 3,80–3,35 (m, 7H), 3,15 (dd, J = 8,8, 6,2 Hz, 1H), 3,03 (s, 3H), 2,99 (dd, J = 9,0, 5,2 Hz, 1H), 2,60–2,38 (m, 1H) ppm.
  • (4) Verbindung (4)
  • Zu einer gerührten und eisgekühlten Suspension der Verbindung (3) (12,0 g, 29,0 mMol) in wäßriger 1 M NaOH-Lösung (70,0 ml, 70,0 mMol) und DME (40 ml) wurde Benzylchlorformiat (Cbz-Cl, 4,97 ml, D 1,195, 34,8 mMol) rasch zugegeben. Nachdem die heterogene weiße Reaktionsmischung eine Stunde unter Eiskühlung gerührt worden war, wurden H2O (40 ml) und AcOEt (40 ml) zugesetzt, um die weißen Feststoffe zu lösen, und dann wurde eine weitere Menge Cbz-Cl (1,0 ml, D 1,195, 7,0 mMol) bei Raumtemperatur zu der Mischung gegeben; bei der Zugabe wurde die Reaktionsmischung neutral. Nach 30-minütigem Rühren bei Raumtemperatur war die Reaktion fast beendet. Das Rühren wurde über Nacht bei Raumtemperatur fortgesetzt, und dann wurden die Schichten getrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit AcOEt (50 ml × 4) extrahiert. Die Vereinigung von organischer Schicht und AcOEt-Extrakten wurde mit wäßriger 0,5 M NaOH-Lösung (× 2), halbgesättigter wäßriger NaCl-Lösung (× 1), wäßriger 0,5 M HCl-Lösung (× 1), gesättigter wäßriger NaCl-Lösung (× 1), gesättigter wäßriger NaHCO3-Lösung (× 1) und gesättigter wäßriger NaCl-Lösung (× 1) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was die rohe Titelverbindung (15,9 g, quantitativ) als beinahe farbloses viskoses Öl ergab: IRmax (Film): 3420 (s), 1738 (vs), 1698 (vs), 1680 (vs), 1605 (w), 1595 (w), 1492 (s), 1280 (s), 1210 (s), 1075 (s), 758 (s), 699 (vs) cm–1; 1H-NMR δ: 7,53–7,10 (m, 14H), 6,94 (br.s, 1H), 5,30 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 5,02 (br.s, 2H), 4,53 (d, J = 12,1 Hz, 1H), 4,47 (d, J = 12,1 Hz, 1H), 4,13–3,90 (m, 3H), 3,62 (dd, J = 9,7, 3,5 Hz, 1H), 3,58–3,41 (m, 1H), 3,53 (dd, J = 9,7, 4,6 Hz, 1H), 3,29 (s, 3H), 2,73 (br.s, 1H), 1,61 (br.s, OH, 1H) ppm. Dieses wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
  • (5) Verbindung (5)
  • Zu einer gerührten und eisgekühlten Lösung der rohen Verbindung (4) (15,9 g, etwa 29,0 mMol) und von Imidazol (Im, 7,90 g, 116 mMol) in DMF (32,0 ml) wurde t-Butyldimethylsilylchlorid (8,74 g, 58,0 mMol) in einer Portion gegeben. Das Kühlbad wurde unmittelbar nach der Zugabe entfernt, und das Rühren wurde etwa 5 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde mit PhMe-AcOEt (2 : 1, 300 ml) verdünnt, mit H2O (× 3) und gesättigter wäßriger NaCl-Lösung (× 2) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was ein farbloses Öl ergab (20,5 g). Dieses wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 200 g) chromatographiert. Die Elution mit n-Hexan-AcOEt (50 : 1 > 20 : 1 > 15 : 1) ergab die Titelverbindung (16,8 g, 96%) als farbloses viskoses Öl: IR νmax (Film): 1743 (s), 1705 (vs), 1495 (m), 1100 (s), 780 (s), 745 (s), 737 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,48–7,37 (m, 3H), 7,37–7,14 (m, 11H), 6,90 (br.s, 1H), 5,27 (br.d, J = 6,1 Hz, 1H), 5,02 (br.s, 2H), 4,51–4,41 (m, 1H), 4,47 (s, 2H), 3,97 (dd, J = 10,3, 2,6 Hz, 1H), 3,94–3,83 (m, 1H), 3,60 (d, J = 3,7 Hz, 2H), 3,54 (dd, J = 11,8, 9,5 Hz, 1H), 3,33–3,15 (m, 1H), 3,28 (s, 3H), 0,90 (br.s, 9H), 0,05 (br.s, 6H) ppm.
  • (6) Verbindung (6)
  • Unter N2-Atmosphäre wurde eine 2,0 M Lösung von Me3Al in Toluol (PhMe) (Aldrich, 150 ml, 300 mMol) tropfenweise zu einer gerührten und eisgekühlten Suspension von NH4Cl (14,9 g, 278 mMol) in trockenem PhMe (280 ml) gegeben. 30-minütiges Rühren bei Raumtemperatur ließ eine klare und homogene Reaktionsmischung entstehen. Dazu wurde tropfenweise eine Lösung der Verbindung (5) (16,8 g, 27,8 mMol) in trockenem PhMe (30 ml) gegeben. Die resultierende trübe Reaktionsmischung wurde 24 Stunden bei einer Innentemperatur von 50°C gerührt und erwärmt. H2O (20 ml) wurde vorsichtig zu der eisgekühlten und gerührten Reaktionsmischung gegeben. Dazu wurde dann eine wäßrige 1,0 M Kaliumnatriumtartrat-Lösung (280 ml, 280 mMol) gegeben, und das Rühren wurde unter den gleichen Kühlungsbedingungen 1 Stunde fortgesetzt. Die Mischung wurde durch ein Kissen aus Celite filtriert, und der Filterkuchen wurde gründlich mit AcOEt gewaschen. Aus der Vereinigung von Filtrat und AcOEt-Waschlösungen wurde die organische Schicht abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde mit AcOEt extrahiert (100 ml × 3). Die Vereinigung von organischer Schicht und AcOEt-Extrakten wurde mit wäßriger gesättigter NaCl-Lösung gewaschen (× 1), getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was einen Schaum ergab (15,4 g). Dieser wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 160 g) chromatographiert. Die Elution mit n-Hexan-AcOEt (6 : 1 -> 4 : 1 -> 1 : 1) ergab die reine Titelverbindung (12,0 g, 73%) als weißes Glas: IRmax (Film): 3350 (m), 3200 (m), 1699 (vs), 1680 (vs), 1605 (m), 1490 (m), 1100 (s), 780 (s), 730 (s), 697 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,53–7,40 (m, 3H), 7,40–7,03 (m, 12H), 5,60 (br.s, 1H), 5,27 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 5,03 (br.s, 2H), 4,48 (br.s, 2H), 4,47 (dd, J = 10,3, 8,1 Hz, 1H), 4,27 (br.s, 1H), 3,99 (dd, J = 10,3, 4,7 Hz, 1H), 3,88–3,76 (m, 1H), 3,70 (dd, J = 10,3, 3,3 Hz, 1H), 3,60 (dd, J = 10,3, 4,7 Hz, 1H), 3,32 (dd, J = 11,7, 9,2 Hz, 1H), 3,24–3,08 (m, 1H), 0,90 (br.s, 9H), 0,05 (br.s, 6H) ppm.
  • (7) Verbindung (7)
  • Zu einer erwärmten und gerührten Lösung der Verbindung (6) (12,6 g, 21,3 mMol) in t-BuOH (200 ml) wurde Pb(OAc)4 (16,1 g, 36,3 mMol) in einer Portion gegeben. Die resultierende braune Mischung wurde bei leichtem Rückfluß 45 Minuten gerührt und erwärmt. Die Mischung wurde eisgekühlt, mit wäßriger gesättigter NaHCO3-Lösung neutralisiert und dann durch ein Kissen aus Celite filtriert. Der Filterkuchen wurde mit CH2Cl2 gewaschen. Die Vereinigung von Filtrat und Waschlösung wurde im Vakuum konzentriert. Der wäßrige Rückstand wurde mit CH2Cl2 extrahiert (50 ml × 3). Die vereinigten CH2Cl2-Extrakte wurden mit wäßriger gesättigter NaCl-Lösung gewaschen (× 1), getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was die Titelverbindung (14,5 g, quantitativ) als hellgelbes Öl ergab: IRmax (Film): 1715 (vs), 1700 (vs), 1683 (vs), 778 (s), 738 (s), 698 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 5,13 (br.d, J = 7,7 Hz, 1H; NCH2Ph), 4,51 (br.s, 2H; OCH2Ph), 1,25 [s, 9H; NHCO2C(CH3)3], 0,92 [s, 9H; OSiC(CH3)3], 0,10 [br.s, 6H; OSi(CH3)2] ppm. Dieses wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
  • (8) Verbindung (8)
  • Zu einer gerührten und eisgekühlten Lösung der Verbindung (7) (14,5 g, etwa 21,3 mMol) in trockenem THF (20 ml) wurde tropfenweise eine Mischung von Eisessig (1,59 ml, D 1,049, 27,7 mMol) und eine 1,0 M Lösung von (n-Bu)4NF in THF (Aldrich, 32,0 ml, 32,0 mMol) gegeben. Nach 6-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde eine weitere Menge einer 1,0 M Lösung von (n-Bu)4NF in THF (15,0 ml, 15,0 mMol) tropfenweise bei Raumtemperatur dazugegeben. Nachdem das Rühren 2 Tage fortgesetzt worden war, wurde die resultierenden orange Mischung mit wäßriger gesättigter NaHCO3-Lösung neutralisiert und im Vakuum bei einer Badtemperatur von 40°C konzentriert. Der Rückstand wurde mit AcOEt (200 ml) verdünnt, mit H2O (× 2), wäßriger gesättigter NaNCO3-Lösung (× 1) und wäßriger gesättigter NaCl-Lösung (× 1) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was ein dunkelrotes viskoses Öl ergab (13,9 g). Dieses wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 130 g) chromatographiert. Die Elution mit n-Hexan-AcOEt (20 : 1 -> 10 : 1 -> 5 : 1 -> 4 : 1 -> 2 : 1) ergab einen roten Festkörper (10,6 g). Dieser wurde aus AcOEt-n-Hexan umkristalliert; die Kristalle wurden abfiltriert, mit AcOEt-n-Hexan (1 : 4, × 1) gewaschen und im Vakuum getrocknet, was die Titelverbindung (9,0 g, 78%) als leicht purpurrote Kristalle ergab. Eine Portion davon wurde aus AcOEt-n-Hexan umkristallisiert, was eine analytische Probe der Titelverbindung lieferte: F.p. 126,5–129,5°C (weiße feine Nadeln); IRmax (Nujol): 3430 (s), 3380 (s), 1690 (vs), 1518 (s), 1498 (m), 1100 (s), 785 (m), 770 (s), 747 (s), 740 (s), 715 (s), 695 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,45–7,15 (m, 17H), 6,94 (br.s, 1H), 5,22 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 5,02 (br.s, 2H), 4,87 (br.s, 1H), 4,52 (s, 2H), 4,30 (dd, J = 19,0, 9,0 Hz, 1H), 4,20–4,00 (m, 2H), 4,03–3,90 (m, 1H), 3,68–3,50 (m, 2H), 2,10–1,85 (m, 1H), 1,37 (br.s, 9H) ppm.
  • (9) Verbindung (9)
  • Zu einer gerührten Mischung der Verbindung (8) (9,00 g, 16,5 mMol), von Ph3P (10,8 g, 41,3 mMol) und Im (2,81 g, 41,3 mMol) in trockenem PhMe (240 ml) wurde I2 (8,38 g, 33,0 mMol) in einer Portion bei Raumtemperatur gegeben. Nach einstündigem Rühren und Erwärmen bei sanftem Rückfluß ließ man die dunkelbraune Mischung sich auf Raumtemperatur abkühlen, und dann wurde eine wäßrige gesättigte Na2SO3-Lösung (70 ml) dazugegeben, bis die dunkle Farbe aufgrund des Überschusses von I2 verschwunden war. Die Schichten wurden getrennt, und die organische Schicht wurde mit wäßriger gesättigter NaCl-Lösung gewaschen (× 1), getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was ein tiefrotes Öl ergab (22,9 g). Dieses wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 230 g) chromatographiert. Die Elution mit n-Hexan-AcOEt (30 : 1 -> 10 : 1 -> 6 : 1) ergab die Titelverbindung (9,95 g, 92%) als weißen Festkörper. Eine Portion davon (105 mg) wurde aus Isopropylether (IPE) umkristallisiert, was eine analytische Probe der Titelverbindung als weißes Pulver lieferte. (F.p. 107,5–108,5°C); IRmax (Nujol): 3440 (s), 1705 (vs), 1500 (s), 1165 (s), 780 (m), 770 (m), 755 (m), 740 (m), 707 (s), 695 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,60–7,15 (m, 14H), 7,09 (br.s, 2H), 5,19 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 5,03 (br.s, 2H), 4,54 (s, 2H), 4,44 (ddd, J = 9,0, 9,0, 9,0 Hz, 1H), 4,15–3,97 (m, 1H), 3,97–3,75 (m, 2H), 3,71 (dd, J = 9,7, 5,3 Hz, 1H), 3,64 (dd, J = 9,7, 5,3 Hz, 1H), 2,34–2,18 (m, 1H), 1,36 (br.s, 9H) ppm.
  • (10) Verbindung (10)
  • Eine Mischung der Verbindung (9) (9,85 g, 15,0 mMol), von Et3N (5,23 ml, D 0,726, 37,5 mMol) und von 10% Pd-C (1,83 g) in EtOH-AcOEt (2 : 1, 210 ml) wurde unter einem leicht positiven Druck von H2 (Ballon) 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei ein weißer Festkörper aus Et3NH+I ausfiel. Der Katalysator und die weißen Niederschläge wurden mit Hilfe eines Celite-Kissens abfiltriert und mit AcOEt, gefolgt von CH2Cl2, gründlich gewaschen. Die Vereinigung von Filtrat und Waschlösungen wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit PhMe-AcOEt (1 : 1, 200 ml) verdünnt, mit wäßriger gesättigter Na2SO3-Lösung (× 3), H2O (× 2) und gesättigter wäßriger NaCl-Lösung (× 1) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was die Titelverbindung (7,60 g, 95%) als leicht gelbe Feststoffe ergab. Diese wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet. Ein Teil davon (0,15 g) wurde aus AcOEt-n-Hexan umkristallisiert, was eine analytische Probe der Titelverbindung (0,11 g, 65%) als weiße feine Nadeln ergab (F.p. 143–144°C); IRmax (Nujol): 3380 (s), 1710 (s), 1688 (s), 1520 (s), 1500 (w), 770 (m), 738 (s), 715 (s), 698 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,50–7,17 (m, 14H), 7,12–6,93 (m, 1H), 5,25 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 5,04 (br.s, 2H), 4,49 (br.s, 2H), 4,26 (ddd, J = 11,3, 9,0, 9,0 Hz, 1H), 4,16–4,00 (m, 1H), 3,95–3,77 (m, 1H), 3,55 (br.d, J = 4,8 Hz, 2H), 1,97–1,80 (m, 1H), 1,63 (br.d., J = 4,4 Hz, 3H), 1,40 (br.s, 9H) ppm.
  • (11) Verbindung (11)
  • Zu einer gerührten Lösung der Verbindung (10) (0,60 g, 1,13 mMol) in AcOEt (13,0 ml) wurde bei Raumtemperatur konzentrierte wäßrige HCl (8,0 ml) gegeben; bei der Zugabe wurde die Entwicklung von CO2-Gas beobachtet. Nach 30-minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit wäßriger 10%-iger NaOH-Lösung bis pH 10–11 alkalisch gemacht, und die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten CH2Cl2-Extrakte wurden mit wäßriger gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (K2CO3) und im Vakuum konzentriert, was die rohe Titelverbindung (0,51 g, quantitativ) als gelbes viskoses Öl ergab; IRmax (Nujol): 3380 (w), 3330 (w), 1698 (s), 1495 (m), 1110 (m), 738 (s), 698 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,60–7,15 (m, 9H), 7,02 (br.s, 1H), 5,04 (br.s, 2H), 5,01 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 4,52 (s, 2H), 3,83 (dq, J = 9,2, 5,9 Hz, 1H), 3,61 (d, J = 4,8 Hz, 2H), 3,51 (dd, J = 11,0, 8,3 Hz 1H), 1,86–1,67 (m, 1H), 1,60 (d, J = 5,9 Hz, 3H), 1,45–1,07 (br.m, 3H; NH2 + OH) ppm. Dieses wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
  • (12) Verbindung (12)
  • Zu einer gerührten Lösung der rohen Verbindung (11) (0,51 g, 1,13 mMol) in trockenem CH2Cl2 (12 ml) wurde eine Lösung von 5-Isopropyl-2-methoxybenzaldehyd (0,25 g, 1,41 mMol) in trockenem CH2Cl2 (2 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Zu dieser Lösung wurde portionsweise NaBH(OAc)3 (0,36 g, 1,70 mMol) bei Raumtemperatur gegeben. Das zugesetzte NaBH(OAc)3 löste sich allmählich unter Rühren bei Raumtemperatur. Nach 3 Stunden wurde die leicht trübe Reaktionsmischung mit wäßriger 10%-iger NaOH-Lösung bis pH 10–11 alkalisch gemacht, und die Mischung wurde getrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit CH2Cl2 extrahiert (× 3). Die vereinigte CH2Cl2-Lösung wurde mit wäßriger gesättigter NaCl-Lösung gewaschen (× 1), getrocknet (K2CO3) und im Vakuum konzentriert, was ein viskoses Öl ergab (0,79 g). Dieses wurde einer SiO2-Chromatographie (Merck Kieselgel 60, 8,0 g) unterzogen, wobei man mit CH2Cl2-MeOH (300 : 1) eluierte, was die Titelverbindung (0,16 g, 24%) als viskoses farbloses Öl und eine ölige Mischung (0,47 g) von 5-Isopropyl-2-methoxybenzaldehyd und der Titelverbindung ergab. Die letztgenannte Mischung wurde wieder über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 7,0 g) chromatographiert. Die Elution mit n-Hexan-AcOEt (30 : 1), gefolgt von CH2Cl2-MeOH (100 : 1), ergab eine zusätzliche Menge der Titelverbindung (0,45 g, 67%); die Gesamtausbeute der Titelverbindung belief sich auf 0,61 g (91%); IRmax (Film): 3350 (w), 1700 (vs), 1610 (w), 1497 (s), 1250 (s), 1110 (s), 815 (m), 772 (m), 735 (s), 698 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,50–7,11 (m, 14H), 7,02 (dd, J = 8,2, 2,2 Hz, 1H), 7,01 (br.s, 1H), 6,92 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 6,70 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 5,20–4,93 (m, 3H), 3,95–3,78 (m, 1H), 3,78–3,49 (m, 4H), 3,63 (s, 3H), 3,33 (dd, J = 10,3, 8,0 Hz), 2,77 (sep, J = 7,0 Hz, 1H), 2,11–1,95 (m, 1H), 1,58 (br.s, 1H; NH), 1,49 (br.s, 3H), 1,17 (d, J = 7,0 Hz, 6H) ppm.
  • (13) Verbindung (13)
  • 20% Pd(OH)2-C (Pearlman-Katalysator, Aldrich; 0,33 g) wurde zu einer Lösung der Verbindung (12) (0,61 g, 1,03 mMol) und von HCO2NH4 (0,39 g, 6,18 mMol) in MeOH (20 ml) gegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten gerührt und bei leichtem Rückfluß erwärmt. Der Katalysator wurde mit Hilfe eines Celite-Kissens abfiltriert und mit MeOH gewaschen. Die Vereinigung von Filtrat und Waschlösungen wurde im Vakuum konzentriert. Zu dem Rückstand wurde wäßrige 1 M NaOH-Lösung gegeben, bis die Mischung basisch wurde (pH 10–11). Diese wurde mit CH2Cl2 extrahiert (× 4). Die vereinigten CH2Cl2-Extrakte wurden mit wäßriger gesättigter NaCl-Lösung gewaschen (× 1), getrocknet (K2CO3) und im Vakuum konzentriert, was ein hellgelbes Öl ergab (0,47 g). Dieses wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 7,0 g) chromatographiert. Die Elution mit CH2Cl2-MeOH (300 : 1 -> 200 : 1 -> 100 : 1 -> 60 : 1 -> 50 : 1) ergab die Titelverbindung (0,40 g, 85%) als hellgelbes viskoses Öl; IRmax (Film): 3340 (w), 1610 (m), 1498 (s), 1250 (s), 1110 (s), 810 (m), 738 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,43–7,20 (m, 10H), 7,01 (dd, J = 8,4, 2,2 Hz, 1H), 6,82 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 6,65 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,56 (s, 2H), 4,20 (d, J = 5,5 Hz, 1H), 3,67 (d, J = 13,6 Hz, 1H), 3,493 (dd, J = 9,3, 6,2 Hz, 1H), 3,489 (s, 3H), 3,57 (dd, J = 9,3, 6,4 Hz, 1H), 3,42 (d, J = 13,6 Hz, 1H), 3,13 (dd, J = 5,5, 2,6 Hz, 1H), 3,06 (dq, J = 6,2, 6,2 Hz, 1H), 2,74 (sep, J = 7,0 Hz, 1H), 2,17–1,85 (m, 3H), 1,42 (d, J = 6,2 Hz, 3H), 1,16 (d, J = 7,0 Hz, 6H) ppm.
  • (14) Verbindung (14)
  • Eine überschüssige Menge von Chlorwasserstoff-Methanol-Reagens 10 (Tokyo Kasei) wurde zu der Verbindung (13) (0,40 g, 0,87 mMol) gegeben, bis die Mischung sauer wurde. Das Lösungsmittel MeOH wurde im Vakuum verdampft, und der sirupartige Rückstand wurde aus EtOH-Et2O kristallisiert, was die Titelverbindung (0,40 g, 87%) als weißes Pulver ergab (F.p. 129–133°C); IRmax (Nujol): 3450 (w), 3100–2100 (br., s), 1510 (s), 1255 (s), 1087 (m), 810 (w), 755 (m), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ (DMSO-d6): 7,83 (br.s, 2H), 7,62–7,40 (m, 3H), 7,40–7,33 (m, 4H), 7,37–7,25 (m, 1H), 7,25–7,12 (m, 2H), 6,89 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 5,11 (br.s, 1H), 4,59 (s, 2H), 3,78–3,50 (m, 5H), 3,67 (br.s, 2H), 3,45–3,30 [m, 3H; überlappte mit den Signalen (δ 3,35) aufgrund von H2O], 3,35 [s, 3H; überlappte mit den Signalen (δ 3,35) aufgrund von H2O], 2,77 (sep, J = 7,0 Hz, 1H), 2,55–2,48 [m, 1H; überlappte mit den Signalen (δ 2,50), aufgrund von DMSO], 1,64 (br.d, J = 5,9 Hz, 3H), 1,14 (d, J = 7,0 Hz, 6H) ppm.
  • (15) Verbindung (15)
  • Na (1,88 g, 81,8 mMol) wurde unter Rühren und Kühlen mit einem Trockeneis-Aceton-Bad portionsweise zu flüssigem NH3 (etwa 250 ml) gegeben. Die resultierende tiefblaue Lösung wurde tropfenweise mit einer Lösung der Verbindung (10) (5,90 g, 11,1 mMol) in trockenem THF (50 ml) versetzt. Nach 2-stündigem Rühren unter Trockeneis-Aceton-Kühlung wurde das Kühlbad entfernt, und das Rühren wurde unter NH3-Rückflußbedingungen 30 Minuten fortgesetzt, wobei die tiefblaue Farbe weiter bestand. Die Reaktionsmischung wurde mit Trockeneis-Aceton gekühlt, und festes NH4Cl wurde dazugegeben, bis die tiefblaue Farbe verschwunden war. Nachdem das Lösungsmittel NH3 verdampft war, wurde der weiße feste Rückstand mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten CH2Cl2-Extrakte wurden getrocknet (K2CO3) und im Vakuum konzentriert, was eine Mischung (4,55 g) der Titelverbindung, der Verbindung (10) und von 1,2-Diphenylethan in einem ungefähren Verhältnis von 1 : 0,085 : 0,5 ergab; das Verhältnis wurde durch 1H-NMR-Spektroskopie abgeschätzt; δ 3,01 ppm (dq, J = 8,8, 6,0 Hz, 1H; NCHMe der Titelverbindung); δ 4,49 ppm (s, 0,17H; CH2OCH2Ph der Verbindung (10)); δ 2,92 ppm [s, 2H; Ph(CH2)2Ph]. Eine Lösung dieses Rohprodukts (4,55 g) in trockenem TNF (30 ml) wurde tropfenweise unter Rühren und Trockeneis-Aceton-Kühlung zu einer tiefblauen Lösung von Na (1,20 g, 52,2 mMol) in flüssigem NH3 (etwa 200 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter den gleichen Kühlungsbedingungen 2 Stunden und dann unter NH3-Rückflußbedingungen 30 Minuten gerührt. Die tiefblaue Farbe wurde durch Zugabe von festem NH4Cl unter Trockeneis-Aceton-Kühlung beseitigt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels NH3 wurde der feste Rückstand mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten CH2Cl2-Extrakte wurden getrocknet (K2CO3) und im Vakuum konzentriert, was eine 7 : 3-Mischung (3,84 g) der Titelverbindung und von 1,2-Diphenylethan als hellgelbes viskoses Öl ergab, wobei das Verhältnis ebenfalls durch 1H-NMR-Spektroskopie abgeschätzt wurde; die Nettoausbeute der Titelverbindung wurde zu 90% auf der Grundlage des obigen Verhältnisses abgeschätzt, unter Berücksichtigung von: IRmax (Film): 3390 (s), 1700 (vs), 1685 (vs), 1603 (w), 1522 (s), 1510 (s), 1497 (s), 1170 (s), 768 (w), 738 (w), 698 (s) cm–1; 1H-NMR δ: Titelverbindung, 7,43–7,30 (m, 5H), 4,40 (d, J = 7,4 Hz, 1H), 4,38 (br.d, J = 7,4 Hz, 1H; NHBoc), 4,08 (ddd, J = 7,4, 7,4, 5,5 Hz, 1H), 3,70–3,58 (m, 2H), 3,01 (dq, J = 8,8, 6,0 Hz, 1H), 1,76–1,64 (m, 1H), 1,35–1,22 (m, 2H, OH + NH), 1,312 (d, J = 6,0 Hz, 3H), 1,309 (s, 9H) ppm; 1,2-Diphenylethan, 7,30–7,25 (m, 1,8H), 7,22–7,15 (m, 2,7H), 2,92 (s, 1,8H) ppm. Während sich dieses Rohprodukt beim Stehen bei Raumtemperatur verfestigte, wurde es ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
  • (16) Verbindung (16)
  • Benzylchlorformiat (Cbz-Cl, 1,57 ml, D 1,195, 11,0 mMol) wurde zu einer gerührten und eisgekühlten Mischung der rohen Verbindung (15) (3,84 g, etwa 10,0 mMol) und einer wäßrigen 2 M NaOH-Lösung (8,0 ml, 16,0 mMol) in DME-THF (1 : 1, 14 ml) gegeben. Nach 2,5-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurden wäßrige 2 M NaOH-Lösung (2,0 ml, 4,0 mMol) und Cbz-Cl (0,29 ml, D 1,195, 2,0 mMol) bei Raumtemperatur dazugegeben, und das Rühren wurde 2 Stunden fortgesetzt. Die Mischung wurde mit AcOEt extrahiert (× 4). Die vereinigten AcOEt-Extrakte wurden mit wäßriger gesättigter NaCl-Lösung gewaschen (× 1), getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was einen weißen Festkörper ergab (5,57 g). Dieser wurde aus AcOEt-n-Hexan umkristallisiert, was die reine Titelverbindung ergab (3,33 g, 76%). Die gelborange Mutterlauge (2,22 g) wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 20 g) chromatographiert. Die Elution mit n-Hexan-AcOEt (10 : 1 -> 5 : 1) ergab die Verbindung (16a) (0,31 g, 5,4%) als ziemlich reinen Festkörper, der aus AcOEt-n-Hexan umkristallisiert wurde, was eine analytische Probe der Verbindung (16a) ergab (0,28 g, 4,9%): F.p. 148,0–148,5°C (weiße Nadeln); IRmax (Nujol): 3400 (m), 1763 (m), 1735 (s), 1690 (s), 1510 (s), 782 (m), 770 (m), 740 (s), 713 (s), 695 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,44–7,13 (m, 13H), 7,03 (br.s, 2H), 5,22 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 5,15 (s, 2H), 5,04 (br.s, 2H), 4,48–4,24 (m, 2H), 4,25–4,10 (m, 1H), 3,92 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 3,84 (dq, J = 9,8, 6,1 Hz, 1H), 2,00–1,83 (m, 1H), 1,63 (d, J = 4,8 Hz, 3H), 1,39 (s, 9H) ppm; die weitere Elution mit n-Hexan-AcOEt (5 : 1 -> 1 : 1) ergab eine zusätzliche Menge der Titelverbindung (0,48 g) als ziemlich reinen Festkörper, der aus AcOEt-n-Hexan umkristallisiert wurde, was die reine Titelverbindung (0,29 g, 6,8%) ergab; die Gesamtausbeute der Titelverbindung belief sich auf 3,62 g (82%): F.p. 153,5–154,0°C (weiße feine Nadeln); IRmax (Nujol): 3450 (s), 3400 (s), 1690 (vs), 1518 (s), 1170 (s), 772 (m), 760 (w), 740 (m), 710 (m), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,50–7,13 (m, 9H), 7,08 (br.s, 1H), 5,15 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 5,05 (br.s, 2H), 4,36 (ddd, J = 11,0, 8,4, 8,4 Hz, 1H), 4,01 (br.d, J = 11,0 Hz, 1H), 3,90 (dq, J = 9,9, 6,0 Hz, 1H), 3,64 (br.s, 2H), 1,65–1,45 (m, 5H), 1,40 (s, 9H) Ppm.
  • (17) Verbindung (17)
  • Zu einer gerührten Lösung der Verbindung (16a) (0,80 g, 1,82 mMol) in AcOEt (15 ml) wurde wäßrige konzentrierte HCl (8,0 ml) bei Raumtemperatur gegeben; bei der Zugabe fand eine Entwicklung von CO2-Gas statt. Nach 1,5-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung im Vakuum konzentriert, was einen sirupartigen Rückstand ergab. Dieser wurde mit 20%-iger wäßriger NaOH-Lösung bis pH 10–11 alkalisch gemacht und dann mit AcOEt extrahiert. Die vereinigten AcOEt-Extrakte wurden mit wäßriger gesättigter NaCl-Lösung gewaschen (× 1), getrocknet (K2CO3) und im Vakuum konzentriert, was die Titelverbindung ergab (0,61 g, 98%); IRmax (Film): 3380 (m), 1700 (s), 1682 (s), 1605 (m), 1585 (m), 1110 (s), 750 (m), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,52–7,13 (m, 9H), 6,99 (br.s, 1H), 5,05 (br.s, 3H), 4,92 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 3,89 (dd, J = 10,4, 2,9 Hz, 1H), 3,76 (dd, J = 10,4, 10,4 Hz, 1H), 3,60– 3,45 (m, 1H), 3,50 (dd, J = 11,2, 8,1 Hz, 1H), 2,10–1,70 (m, 3H), 1,61 (br.d, J = 4,3 Hz, 3H) ppm. Diese wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
  • (18) Verbindung (18)
  • Zu einer gerührten Lösung der Verbindung (17) (0,61 g, 1,79 mMol) in trockenem CH2Cl2 (14 ml) wurde bei Raumtemperatur eine Lösung von 5-Isopropyl-2-methoxybenzaldehyd (0,40 g, 2,24 mMol) in trockenem CH2Cl2 (2 ml) gegeben. Dazu wurde dann portionsweise NaBH(OAc)3 (0,57 g, 2,69 mMol) gegeben. Das zugesetzte NaBH(OAc)3 löste sich allmählich unter Rühren bei Raumtemperatur. Nach 3-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit wäßriger 10%-iger NaOH-Lösung bis pH 10–11 alkalisch gemacht. Die Mischung wurde getrennt, und die wäßrige Schicht wurde mit CH2Cl2 extrahiert (× 3). Die vereinigte CH2Cl2-Lösung wurde mit wäßriger gesättigter NaCl-Lösung gewaschen (× 1), getrocknet (K2CO3) und im Vakuum konzentriert, was ein gelbes Öl ergab (1,34 g). Dieses wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 20 g) chromatographiert. Die Elution mit n-Hexan-AcOEt (30 : 1), gefolgt von CH2Cl2-MeOH (400 : 1 -> 200 : 1) ergab die Titelverbindung (0,70 g, 78%) als viskoses hellgelbes Öl; IRmax (Film): 3330 (s), 1700 (s), 1610 (m), 1500 (s), 1250 (s), 1110 (s), 1030 (s), 815 (s), 770 (s), 738 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,45–7,16 (m, 9H), 7,05 (dd, J = 8,4, 1,8 Hz, 1H), 7,02 (br.s, 1H), 6,88 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 6,71 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 5,33–4,93 (m, 3H), 3,97–3,65 (m, 3H), 3,81 (d, J = 12,1 Hz, 1H), 3,72 (d, J = 12,1 Hz, 1H), 3,67 (s, 3H), 3,53–3,35 (m, 1H), 3,38 (dd, J = 11,5, 7,9 Hz), 2,79 (sep, J = 7,0 Hz, 1H), 2,17–1,98 (m, 1H), 1,56 (br.s, 4H), 1,18 (d, J = 7,0 HZ, 6H) ppm.
  • (19) Verbindung 19
  • 20% Pd(OH)2-C (Pearlman-Katalysator; Aldrich; 0,44 g) wurde zu einer Lösung der Verbindung (18) (0,70 g, 1,36 mMol) und von HCO2NH4 (0,51 g, 8,16 mMol) in MeOH (20 ml) gegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten gerührt und bei leichtem Rückfluß erwärmt. Der Katalysator wurde mit Hilfe eines Celite-Kissens abfiltriert und mit MeOH gewaschen. Die Vereinigung von Filtrat und Waschlösungen wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit wäßriger 1 M NaOH-Lösung bis pH 10 alkalisch gemacht und mit AcOEt extrahiert (× 4). Die vereinigten AcOEt-Extrakte wurden getrocknet (K2CO3) und im Vakuum konzentriert, was ein hellgelbes viskoses Öl ergab (0,46 g), das spontan bei 2-tägigem Stehen im Kühlschrank kristallisierte. Dieses wurde aus AcOEt-m-Hexan umkristallisiert, was die Titelverbindung (0,33 g, 63%) als weiße Kristalle ergab. Die gelbe Mutterlauge wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 2,0 g) chromatographiert. Die Elution mit CH2Cl2-MeOH (50 : 1 -> 20 : 1) ergab eine zusätzliche Menge der Titelverbindung (,0,06 g, 12%) als hellgelbes viskoses Öl, das spontan beim Stehen bei Raumtemperatur kristallisierte; die gesamte Ausbeute der Titelverbindung belief sich auf 0,39 g (76%): F.p. 76,0–78,0°C (weißes Pulver); IRmax (Nujol): 3180 (w), 1610 (w), 1509 (s), 1240 (s), 1050 (m), 800 (m), 750 (m), 696 (m) cm–1; 1H-NMR δ: 7,47–7,22 (m, 5H), 7,01 (dd, J = 8,4, 2,2 Hz, 1H), 6,68 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 6,65 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 4,50 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 3,78 (dd, J = 10,3, 4,3 Hz, 1H), 3,66 (dd, J = 10,3, 9,4 Hz, 1H), 3,64 (s, 3H), 3,61 (d, J = 12,3 Hz, 1H), 3,61 (d, J = 12,3 Hz, 1H), 3,47 (d, J = 12,3 Hz, 1H), 3,39 (dd, J = 9,7, 7,7 Hz, 1H), 2,92 (dq, J = 9,4, 3,0 Hz, 1H), 2,76 (sep, J = 6,8 Hz, 1H), 2,13 (br.s, 3H), 1,84 (ddd, J = 9,4, 9,4, 4,3 Hz, 1H), 1,27 (d, J = 6,0 Hz, 3H), 1,16 (d, J = 6,8 Hz, 6H) ppm.
  • (20) Verbindung (20)
  • Fumarsäure (94,6 mg, 0,81 mMol) wurde zu einer Lösung der Verbindung (19) (0,31 g, 0,81 mMol) in EtOH gegeben, was eine klare Lösung ergab, und das Lösungsmittel EtOH wurde im Vakuum verdampft. Der rückständige Festkörper wurde aus EtOH-AcOEt umkristallisiert; Nach Aufbewahrung über Nacht in einem Tiefkühlschrank wurden die weißen Kristalle abfiltriert, mit Et2O-EtOH (20 : 1) gewaschen und im Vakuum bei 40°C getrocknet, was das Titel-Fumarat (0,34 g, 83%) als weißes Pulver lieferte (F.p. 161,0–162,5°C): IRmax (Nujol): 3300 (m), 3000–2200 (br., m), 1680 (s), 1625 (s), 1505 (s), 1240 (m), 1038 (s), 820 (s), 770 (s), 750 (s), 740 (m), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: (DMSO-d6): 7,50–7,26 (m, 5H), 7,01 (dd, J = 8,4, 1,8 Hz, 1H), 6,87 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 6,76 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 6,47 (s, 2H), 4,45 (d, J = 5,5 Hz, 1H), 4,10–3,30 (m, 7H), 3,51 (s, 3H), 3,34–3,17 (m, 2H), 3,17–3,06 (m, 1H), 2,74 (sep, J = 7,0 Hz, 1H), 1,97–1,83 (m, 1H), 1,36 (d, J = 6,2 Hz, 3H), 1,12 (d, J = 7,0 Hz, 6H) ppm.
  • (21) Verbindung (21)
  • Zu einer gerührten und wassergekühlten Lösung der Verbindung (16) (2,60 g, 5,90 mMol) und von Et3N (5,70 ml, D 0,726, 40,9 mMol) in DMSO (getrocknet über Molekularsieben 4, 36 ml) wurde portionsweise Schwefeltrioxid-Pyridin-Komplex (SO3Py, Wako, 5,42 g, 34,1 mMol) gegeben. Unmittelbar nach der Zugabe wurde das Wasserbad entfernt, und das Rühren wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde in eine Mischung von Eis und Wasser (80 ml) gegossen. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 (30 ml × 5) extrahiert. Die vereinigten CH2Cl2-Extrakte wurden mit 10%-iger wäßriger Citronensäure-Lösung (30 ml × 4), bis die wäßrige Waschlösung die Acidität von Citronensäure erreichte (pH etwa 3), H2O (30 ml × 1), wäßriger gesättigter NaHCO3-Lösung (40 ml × 1) und wäßriger gesättigter NaCl-Lösung (× 1) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was die rohe Titelverbindung (3,66 g, quantitativ) als hellgelbes viskoses Öl ergab; obwohl die Ausbeute aufgrund der Verunreinigung mit dem verwendeten Lösungsmittel überschätzt war, verfestigte sich dieses Rohprodukt beim Stehen in einem Kühlschrank: IRmax (Film): 3400 (m, Schulter), 3350 (m), 2720 (w), 1710 (vs), 1690 (vs, Schulter), 1605 (w), 1585 (w), 1520 (s), 1500 (s), 1165 (s), 770 (m), 730 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 9,65 (d, J = 3,7 Hz, 1H), 7,40–7,10 (m, 9H), 7,05 (br.s, 1H), 5,27 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 5,06 (br.s, 2H), 4,78–4,57 (m, 1H), 4,24 (dq, J = 9,5, 6,1 Hz, 1H), 4,05 (br.d, J = 9,2 Hz, 1H), 2,77–2,50 (m, 1H), 1,61 (d, J = 6,1 Hz, 1H), 1,37 (s, 9H) ppm. Dieses wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
  • (22) Verbindung (22)
  • Zu einer gerührten und eisgekühlten Mischung der rohen Verbindung (21) (3,66 g, 5,90 mMol) und von NaHCO3 (19,8 g, 0,24 Mol) in MeOH-H2O (9 : 1 bezüglich Volumen; 30 ml) wurde tropfenweise eine 2,0 M Lösung von Br2 in MeOH-H2O (9 : 1; 30 ml, 60 mMol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei sich die Farbe von tiefrot zu orange änderte. Gesättigte wäßrige Na2S2O3-(Hypo)-Lösung wurde tropfenweise unter Eiskühlung zu der Mischung gegeben, bis die orange Farbe aufgrund des Überschusses von Br2 verschwunden war. Die Mischung wurde durch ein Celite-Kissen filtriert, und der Filterkuchen wurde mit CH2Cl2 gewaschen. Die Vereinigung von Filtrat und Waschlösungen wurde im Vakuum konzentriert. Der sirupartige Rückstand wurde mit AcOEt-PhMe (2 : 1, 120 ml) verdünnt, mit wäßriger gesättigter Na2S2O3-Lösung (× 2), wäßriger gesättigter NaHCO3-Lösung (× 1) und wäßriger gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was einen weißen Festkörper ergab (2,96 g). Dieser wurde aus AcOEt-n-Hexan umkristallisiert, was die weiße Titelverbindung (2,44 g, 88% in 2 Stufen aus der Verbindung (16)) als weißes Pulver ergab. F.p. 147–148°C: IRmax (Nujol): 3310 (s), 1728 (s), 1701 (s, Schulter), 1690 (vs), 1537 (s), 1535 (s), 1280 (m), 1165 (m), 750 (m), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,52–7,15 (m, 9H), 7,05 (br.s, 1H), 5,28 (br.d, J = 8,1 Hz, 1H), 5,05 (br.s, 2H), 4,60 (ddd, J = 11,7, 8,8, 8,1 Hz, 1H), 4,35–4,17 (m, 1H), 4,02 (br.d, J = 8,8 Hz, 1H), 3,71 (s, 3H), 2,58 (dd, J = 11,7, 9,9 Hz, 1H), 1,62 (br.d, J = 5,5 Hz, 3H), 1,39 (s, 9H) ppm.
  • (23) Verbindung (23)
  • Chlorwasserstoff-Methanol-Reagens 10 (Tokyo Kasei, 25 ml) wurde zu der Verbindung (22) (1,25 g, 2,67 mMol) bei Raumtemperatur gegeben. Die resultierende heterogene Mischung wurde gerührt und am Rückfluß erwärmt; die Reaktionsmischung wurde homogen, als die innere Temperatur anstieg, und dann fielen weiße Feststoffe aus. Nach 15 Minuten wurde das Lösungsmittel MeOH im Vakuum verdampft. Zu dem festen Rückstand wurde 10%-ige wäßrige NaOH-Lösung gegeben, bis die resultierende Mischung alkalisch wurde (pH 10–11). Diese wurde mit AcOEt extrahiert (× 4). Die vereinigten AcOEt-Extrakte wurden mit wäßriger gesättigter NaCl-Lösung gewaschen (× 1), getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, was die rohe Titelverbindung (0,93 g, 95%) als gelbes viskoses Öl ergab; IRmax (Film): 3395 (m), 3320 (w), 1730 (vs), 1700 (vs), 1605 (w), 1585 (w), 1495 (s), 1210 (s), 1165 (s), 1105 (s), 1025 (s), 745 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,46–7,18 (m, 9H), 7,07 (br.s, 1H), 5,08 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 5,06 (br.s, 2H), 4,13 (dq, J = 9,7, 6,1 Hz, 1H), 3,85 (dd, J = 11,0, 8,4 Hz, 1H), 3,75 (s, 3H), 2,51 (dd, J = 11,0, 9,7 Hz, 1H), 1,64 (br.d, J = 6,1 Hz, 3H), 1,27 (br.s, 2H; NH2) ppm. Dieses wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
  • (24) Verbindung (24)
  • Zu einer gerührten Lösung der Verbindung (23) (0,93 g, 2,52 mMol) in trockenem CH2Cl2 (20 ml) wurde eine Lösung von 5-Isopropyl-2-methoxybenzaldehyd (0,56 g, 3,15 mMol) in trockenem CH2Cl2 (5 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Dazu wurde portionsweise NaBH(OAc)3 (0,80 g, 3,78 mMol) bei Raumtemperatur gegeben. Das zugesetzte NaBH(OAc)3 löste sich allmählich unter Rühren bei Raumtemperatur. Nach 1,5-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung durch Zugabe von 10%-iger wäßriger NaOH-Lösung unter Eiskühlung bis pH 10–11 alkalisch gemacht. Die Schichten wurden getrennt, und die wäßrige Schicht wurde mit CHCl3 extrahiert (× 3). Die Vereinigung von CH2Cl2-Schicht und CHCl3-Extrakten wurde mit wäßriger gesättigter NaCl-Lösung gewaschen (× 1), getrocknet (Na2SO4-K2CO3) und im Vakuum konzentriert, was ein gelbes viskoses Öl ergab (1,69 g). Dieses wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 20 g) chromatographiert. Die Elution mit n-Hexan-AcOEt (30 : 1), gefolgt von CH2Cl2-MeOH (200 : 1), ergab die Titelverbindung (1,36 g, quantitativ) als hellgelbes viskoses Öl; IRmax (Film): 3350 (w), 1735 (s), 1700 (vs), 1487 (s), 1290 (s), 1250 (s), 1030 (s), 810 (s), 735 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,50–7,15 (m, 10H), 7,03 (dd, J = 8,4, 2,2 Hz, 1H), 6,96 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 6,70 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 5,15 (br.d, J = 7,7 Hz, 1H), 5,03 (br.s, 2H), 4,22–4,06 (m, 1H), 3,84–3,58 (m, 3H), 3,71 (s, 3H), 3,64 (s, 3H), 2,90–2,58 (m, 2H), 1,61 (br.d, J = 5,5 Hz, 3H), 1,19 (d, J = 7,0 Hz, 6H) ppm.
  • (25) Verbindung (25)
  • 20% Pd (OH)2-C (Pearlman-Katalysator, Aldrich; 0,81 g) wurde zu einer Lösung der Verbindung (24) (1,36 g, 2,57 mMol) und von HCO2NH4 (0,97 g, 15,4 mMol) in MeOH (30 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten gerührt und bei leichtem Rückfluß erwärmt. Der Katalysator wurde mit Hilfe eines Celite-Kissens abfiltriert und mit MeOH gewaschen. Die Vereinigung von Filtrat und Waschlösungen wurde im Vakuum konzentriert. Der sirupartige Rückstand wurde mit wäßriger 1 M NaOH-Lösung bis pH 10 alkalisch gemacht und mit CH2Cl2 extrahiert (× 3). Die vereinigten CH2Cl2- Extrakte wurden mit wäßriger gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, was ein hellgelbes viskoses Öl ergab (0,94 g). Dieses wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 13,0 g) chromatographiert. Die Elution mit n-Hexan-AcOEt (20 : 1 -> 10 : 1 -> 5 : 1), gefolgt von CH2Cl2-MeOH (60 : 1), ergab die Titelverbindung (0,73 g, 72%) als hellgelbes viskoses Öl; IRmax (Film): 3330 (w), 1728 (s), 1610 (m), 1500 (s), 1250 (s), 1170 (s), 813 (s), 765 (m), 750 (m), 740 (m), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,42–7,21 (m, 5H), 7,02 (dd, J = 8,4, 2,2 Hz, 1H), 6,83 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 6,66 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,35 (d, J = 5,8 Hz, 1H), 3,75 (s, 3H), 3,68 (d, J = 13,2 Hz, 1H), 3,56 (dd, J = 5,8, 3,1 Hz, 1H), 3,51 (s, 3H), 3,48 (dq, J = 7,7, 6,2 Hz, 1H), 3,41 (d, J = 13,2 Hz, 1H), 2,79 (sep, J = 7,0 Hz, 1H), 2,60 (deformiertes dd, J = 7,7, 3,1 Hz, 1H), 1,77 (br.s, 2H, NH × 2), 1,44 (d, J = 6,2 Hz, 3H), 1,19 (d, J = 7,0 Hz, 6H) ppm.
  • (26) Verbindung (26)
  • Fumarsäure (58,5 mg, 0,50 mMol) wurde zu einer Lösung der Verbindung (25) (0,20 g, 0,50 mMol) in EtOH gegeben. Die resultierende heterogene Mischung wurde beschallt, um eine vollständige Salzbildung zu ermöglichen. Das so erzeugte kristalline Salz wurde in einem minimalen EtOH-Volumen unter Erwärmen am Rückfluß gelöst und kristallisierte beim Abkühlen auf Raumtemperatur um. Nach Aufbewahrung über Nacht im Kühlschrank wurden die weißen Kristalle abfiltriert, mit Et2O-EtOH (20 : 1, × 1) gewaschen, im Vakuum bei 40°C getrocknet, was das Titel-Fumarat (0,20 g, 85%) als weißes Pulver ergab. Eine zusätzliche Menge der Titelverbindung (0,02 g, 8%) wurde als zweite Fraktion durch Kristallisation der Mutterlauge aus EtOH-Et2O erhalten; die Gesamtausbeute der Titelverbindung belief sich auf 0,24 g (93%): F.p. 169,0–171,0 (weißes Pulver); IRmax (Nujol): 3330 (s), 3000–2100 (br., s), 1735 (s), 1710 (s), 1653 (m), 1603 (s), 1240 (s), 1178 (s), 818 (s), 788 (m), 768 (s), 743 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ (DMSO-d6): 7,47–7,30 (m, 4H), 7,35–7,21 (m, 1H), 7,00 (dd, J = 8,4, 2,0 Hz, 1H), 6,79 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 6,76 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 6,59 (s, 2H), 4,29 (d, J = 6,2 Hz, 1H), 4,15–3,10 (m, 8H), 3,67 (s, 3H), 3,54 (s, 3H), 2,73 (sep, J = 7,0 Hz, 1H), 2,60–2,50 (m, 1H), 1,30 (d, J = 6,2 Hz, 3H), 1,12 (d, J = 7,0 Hz, 6H) ppm.
  • (27) Verbindung (27)
  • Eine Lösung der Verbindung (26) (0,39 g, 0,98 mMol) in einer wäßrigen 6 M NCl-Lösung (6,0 ml) wurde 30 Minuten gerührt und bei leichtem Rückfluß erwärmt, wobei die Fällung von weißen Feststoffen etwa 10 Minuten nach Refluxieren begann. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und dann wurde EtOH (4,0 ml) dazugegeben. Nachdem die Mischung 30 Minuten eisgekühlt worden war, wurde der weiße Niederschlag abfiltriert, mit EtOH gewaschen (× 2) und 2 Tage im Vakuum bei einer Temperatur zwischen 40 und 50°C getrocknet, was die Titelverbindung (0,43 g, 96%) als weiße Nadeln lieferte.
    Figure 00260001
    F.p. 159–164°C; IRmax (Nujol): 3400 (s), 3200 (s), 3130 (s), 2370 (s), 2300 (br., s), 1735 (s), 1710 (s), 1585 (s), 1510 (s), 1260 (s), 1143 (s), 1017 (s), 830 (s), 770 (s), 745 (s), 702 (s) cm–1; 1H-NMR δ (DMSO-d6): 7,90–7,73 (m, 2H), 7,60–7,45 (m, 3H), 7,25–7,13 (m, 2H), 6,90 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 5,35–5,15 (m, 1H), 4,63–4,41 (m, 1H), 4,20–4,01 (m, 1H), 4,00–3,83 (m, 1H), 3,80–3,15 (m, 1H), 3,67 (s, 3H), 2,79 (sep, J = 6,8 Hz, 1H), 2,55–2,42 (m, 1H), 1,71 (br.d, J = 5,9 Hz, 3H), 1,15 (d, J = 6,8 Hz, 6H) ppm.
  • Beispiel 2
  • (1) Verbindung (28)
  • Zu einer gerührten Lösung des 4-Methoxycarbonyl-Derivats der Verbindung (11) (793 mg, 2,15 mMol) und von 2-Methoxy-5-trifluormethoxybenzaldehyd (569 mg, 2, 58 mMol) in trockenem CH2Cl2 (10 ml) wurde portionsweise NaBH(OAc)3 (639 mg, 3,01 mMol) bei Raumtemperatur gegeben. Nach 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung durch Zugabe von wäßriger 10%-iger NaOH-Lösung unter Eiskühlung bis pH 10–11 alkalisch gemacht. Die organische Schicht wurde abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde mit CH2Cl2 extrahiert (60 ml × 4). Die vereinigte CH2Cl2-Lösung wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was die rohe Titelverbindung (1,32 g) als gelbes viskoses Öl ergab. Dieses wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel (65 g) mit Hexan-Ethylacetat (3 : 2–2 : 1) gereinigt, was die reine Titelverbindung (1,08 g, 88%) als hellgelbes Öl ergab. 1H-NMR δ 7,42–7,17 (m, 10H), 7,08–6,99 (m, 2H), 6,78–6,70 (m, 1H), 5,18 (br.d, J = 7,7 Hz, 1H), 5,04 (br.s, 2H), 4,20–4,07 (m, 1H), 3,80–3,60 (m, 3H), 3,73 (s, 3H), 3,70 (s, 3H), 2,83–2,67 (m, 1H), 1,61 (d, J = 5,9 Hz, 3H), 1,50 (br.s, 1H) ppm. IR (Film, cm–1): ν 3350, 1732, 1700, 1607, 1493, 1456, 1438, 1404, 1339, 1245, 1222, 1158, 1028, 870, 810.
  • (2) Verbindung (29) und Verbindung (30)
  • 20% Pd(OH)2-C (Pearlman-Katalysator, 600 mg) wurde zu einer Lösung der Verbindung (28) (1,08 g, 1,89 mMol) und von HCO2NH4 (714 mg, 11,3 mMol) in Methanol (25 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten gerührt und bei leichtem Rückfluß erwärmt. Der Katalysator wurde mit Hilfe eines Celite-Kissens abfiltriert und mit MeOH gewaschen. Die Vereinigung von Filtrat und Waschlösungen wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit wäßriger 10%-iger NaOH-Lösung bis zu pH 10–11 alkalisch gemacht und mit CH2Cl2 extrahiert (60 ml × 4). Die vereinigten CH2Cl2-Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was eine rohe Mischung der Verbindung (29) und der Verbindung (30) (794 mg) als gelbes Öl ergab. Diese wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel (45 g) mit Hexan-Ethylacetat (1 : 1) gereinigt, was die Verbindung (30) (222 mg, 27,3%) als hellgelben Festkörper ergab, der aus Hexan-Ethylacetat umkristallisiert wurde, was die Verbindung (30) (127 mg, 1. Fraktion) als weißen Festkörper ergab: F.p. 81–82°C. 1H-NMR δ 7,38–7,21 (m, 5H), 7,03 (dd, J = 2,6, 8,8 Hz, 1H), 6,90 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 6,70 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 4,36 (d, J = 5,9 Hz, 1H), 3,75 (s, 3H), 3,65 (d, J = 14,5 Hz, 1H), 3,56 (s, 3H), 3,58–3,37 (m, 1H), 3,50 (dd, J = 3,3, 5,9 Hz, 1H), 3,40 (d, J = 14,5 Hz, 1H), 2,55 (dd, J = 3,3, 7,7 Hz, 1H), 1,85 (br.s, 2H), 1,43 (d, J = 6,2 Hz, 3H) ppm. IR (KBr, cm–1): ν 3450, 1727, 1497, 1459,1438, 1313, 1263, 1251, 1222, 1164, 1040, 885, 882.
  • Die weitere Elution mit CH2Cl2-MeOH (20 : 1) ergab die Verbindung (29) (342 mg, 41,4%) als gelbes Öl. 1H-NMR δ: 7,40-7,25 (m, 5H), 7,02 (dd, J = 2,8, 8,7 Hz, 1H), 6,87 (d, J = 2,8 Hz, 1H), 6,69 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 4,09 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 3,75–3,52 (m, 4H), 3,71 (s, 3H), 3,67 (s, 3H), 2,60 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 1,95 (br.s, 2H), 1,30 (d, J = 6,2 Hz, 3H) ppm. IR (Film, cm–1): ν 3340, 1728, 1496, 1456, 1438, 1251, 1225, 1167, 1031, 700.
  • (3) Verbindung (31)
  • Eine Lösung der Verbindung (30) (110 mg, 0,25 mMol) in einer wäßrigen 6 M HCl-Lösung (2 ml) wurde 30 Minuten gerührt und bei leichtem Rückfluß erwärmt. Nachdem die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt war, begann eine Fällung von weißen Feststoffen. Die Mischung wurde mit Ethanol (1,5 ml) verdünnt und 1 h eisgekühlt. Der ausgefallene weiße Festkörper wurde abfiltriert, was die Titelverbindung (105 mg, 84,1%) als weiße Nadeln ergab: F.p. 155–159°C.
    Figure 00280001
    1N-NMR (DMSO-d6) δ: 11,27 (br.s, 1H), 10,04 (br.s, 1H), 7,86–7,78 (m, 2H), 7,56–7,33 (m, 5H), 7,09 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 5,28 (br.s, 1H), 4,54 (br.s, 1H), 4,28–4,11 (m, 2H), 4,00–3,40 (m, 7H), 1,73 (d, J = 6,6 Hz, 3H) ppm. IR (KBr, cm–1): ν 3420, 1708, 1585, 1503, 1455, 1257, 1232, 1212, 1173, 1014, 768.
  • (4) Verbindung (32)
  • Eine Lösung der Verbindung (30) (162 mg, 0,37 mMol) in einer wäßrigen 6 M HCl-Lösung (2,5 ml) wurde 30 Minuten gerührt und bei leichtem Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, was die rohe Titelverbindung als dunkelroten amorphen Festkörper ergab. Dieser wurde aus Ethanol-Ether umkristallisiert, was die reine Titelverbindung (133 mg, 72,5%) als weißen Festkörper ergab. F.p. 137–140°C.
    Figure 00280002
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 10,38 (br.s, 1H), 7,66–7,57 (m, 2H), 7,55–7,44 (m, 3H), 7,42–7,29 (m, 2H), 7,10 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 5,35 (br.s, 1H), 4,45 (br.s, 1H), 4,15–3,95 (m, 3H), 3,77 (s, 3H), 3,60–3,30 (m, 1H), 1,60 (d, J = 6,2 Hz, 3H), ppm. IR (KBr, cm–1): ν 3430, 2950, 1733, 1620, 1577, 1504, 1462, 1259, 1213, 1177, 1159, 1025, 820, 764, 700.
  • Beispiel 3
  • (1) 2-(4-Methoxybenzyloxy)methyl-2-propenol
  • Eine Mischung von p-Anisaldehyd (17,31 g, 0,127 mol), 2-Methylen-1,3-propandiol (14,00 g, 0,159 mol) und p-TsOH-H2O (121 mg, 0,64 mMol) in trockenem PhH (100 ml) wurde gerührt und am Rückfluß erwärmt, und das erzeugte Wasser wurde azeotrop in theoretischer Menge unter Verwendung einer Dean-Stark-Apparatur entfernt. Nachdem 70 ml PhH abdestilliert waren, wurde die resultierende rote PhH-Lösung, die 2-(4-Methoxyphenyl)-5-methylen-1,3-dioxan enthielt, mit Eis-Kochsalz gekühlt, und eine Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAL-H) in PhMe (1,02 M, 100 ml und 1,50 M, 67,0 ml; insgesamt 0,203 Mol) wurde tropfenweise unter N2-Atmosphäre dazugegeben; zum Zeitpunkt, als 20 ml der PhMe-Lösung von DIBAL-H dazugegeben waren, änderte sich die Reaktionsmischung von tiefrot zu hellgelb. Nachdem die Zugabe beendet war, ließ man die Reaktiansmischung über Nacht bei Raumtemperatur rühren. Die Reaktionsmischung wurde eisgekühlt, und MeOH (23 ml) wurde vorsichtig dazugegeben. H2O (12 ml) wurde dann tropfenweise dazugegeben, wobei die Lösung dick und gelatineartig und schließlich granulär wurde. Nachdem das Rühren eine Stunde bei Raumtemperatur fortgesetzt worden war, wurde die Mischung durch ein Celite-Kissen filtriert. Der Filterkuchen wurde gründlich mit PhMe gewaschen. Die Vereinigung von Filtrat und Waschlösungen wurde getrocknet (MeSO4) und im Vakuum bei einer Badtemperatur von 65°C konzentriert, was ein hellgelbes Öl ergab (24,88 g). Dieses wurde im Vakuum destilliert, was die Titelverbindung (18,52 g, 70,1%) als farbloses Öl ergab. S.p. 123–147°C/0,80–0,90 mm; IRmax (Film): 3420 (s), 1615 (s), 1515 (s), 1250 (s), 1070 (s), 1035 (s), 918 (m), 820 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,26 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 6,88 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 5,19 (br.s, 1H), 5,14 (br.s, 1H), 4,45 (s, 2H), 4,19 (s, 2H), 4,07 (s, 2H), 3,81 (s, 3H), 1,98 (br.s, 1H) ppm.
  • (2) 3-Brom-2-[(4-methoxybenzyloxy)methyl]propen
  • Zu einer gerührten Lösung von 2-(4-Methoxybenzyloxy)methyl-2-propenol (21,48 g, 103,1 mMol) und Ph3P (32,45 g, 123,72 mMol) in trockenem CH2Cl2 (200 ml) wurde N-Bromsuccinimid (NBS, 20,19 g, 113,41 mMol) portionsweise unter Kühlen in einem Eis-Kochsalz-Bad gegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter denselben Kühlungsbedingungen eine Stunde gerührt und wurde beim Rühren trüb. Zu der resultierenden weißen Aufschlämmung wurden nacheinander Ph3P (20,83 g, 79,40 mMol) und NBS (12,85 g, 72,18 mMol) gegeben, und das Rühren wurde zusätzliche 50 Minuten unter Eis-Kochsalz-Kühlung fortgesetzt, was zu einer gelben Reaktionsmischung führte. MeOH (3,34 ml, D 0,791, 82,5 mMol) wurde tropfenweise dazugegeben, um die überschüssigen Reagenzien zu zerstören. Nach 40-minütigem Rühren unter Eis-Kochsalz-Kühlung wurde die Mischung mit wäßriger gesättigter NaHCO3-Lösung (40 ml × 2) und wäßriger gesättigter NaCl-Lösung (40 ml × 1) gewaschen. Diese dunkelgrüne CH2Cl2-Lösung wurde getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was einen dunkelbraunen Festkörper ergab (100 g). Dieser wurde erschöpfend mit eisgekühltem n-Hexan-Et2O (10 : 1) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden durch ein kurzes Celite-Kissen filtriert, und das Filtrat wurde dann im Vakuum konzentriert, was die Titelverbindung (20,59 g, 73,5%) als farbloses Öl ergab. Der feste Rückstand wurde weiter mit n-Hexan-Et2O (4 : 1, 100 ml × 5) extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden durch ein Celite-Kissen filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, was einen festen weißen Rückstand ergab, der mit eisgekühltem n-Hexan extrahiert wurde. Die vereinigten n-Hexan-Extrakte wurden durch ein Celite-Kissen filtriert, und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, was eine zusätzliche Menge der Titelverbindung (1,84 g, 6,6%) als farbloses Öl ergab; Gesamtausbeute: 22,43 g, 80,1%. IRmax (Film): 1653 (w), 1613 (s), 1510 (s), 1250 (s), 1090 (s), 1035 (s), 912 (s), 819 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,28 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 6,89 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 5,35 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 5,34 (s, 1H), 4,46 (s, 2H), 4,12 (s, 2H), 4,04 (s, 2H), 3,81 (s, 3H) ppm. Dieses wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
  • (3) (3S*,4R*)-1-tert.-Butyldimethylsilyl-3-[2-(4-methoxybenzyloxy)methyl-2-propenyl]-4-phenyl-2-azetidinon
  • Unter N2-Atmosphäre wurde eine 1,5 M Lösung von LiN(Pri)2-THF in c-C6H6 (Aldrich; 34,9 ml, 65,9 mMol) tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 1-tert.-Butyldimethylsilyl-4-phenyl-2-azetidinon (13,24 g, 50,64 mMol) in trockenem THF (230 ml) bei einer Innentemperatur zwischen –78 und –73°C gegeben. Nach 30-minütigem Rühren bei –78°C wurde die Reaktionsmischung zu einer weißen Aufschlämmung. Eine Lösung von 3-Brom-2-[(4-methoxybenzyloxy)methyl]propen (14,96 g, 54,18 mMol) in trockenem THF (30,0 ml) wurde tropfenweise bei einer Innentemperatur zwischen –78 und –71°C dazugegeben. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde der verwendete Tropftrichter mit trockenem TFH (5 ml × 2) gespült. Die resultierende homogene Reaktionsmischung wurde 1 Stunde bei –78°C und dann 50 Minuten bei –10°C gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von wäßriger gesättigter NH4Cl-Lösung (30,0 ml) unter 0°C gequencht. Die Mischung wurde mit AcOEt (500 ml) aufgenommen. Die abgetrennte AcOEt-Lösung wurde mit wäßriger gesättigter NaCl-Lösung gewaschen (100 ml × 2), getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was ein heterogenes gelbes Öl ergab (26,51 g). Dieses wurde dann mit Et2O (250 ml) verdünnt, mit H2O (× 2) und wäßriger gesättigter NaCl-Lösung (× 1) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was ein homogenes gelbes Öl ergab (24,91 g). Dieses wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 250 g) blitzchromatographiert. Die Elution mit n-Hexan-AcOEt (40 : 1/30 : 1/20 : 1/10 : 1) ergab die Titelverbindung (19,73 g, 86,3%) als viskoses hellgelbes Öl. IRmax (Film): 1745 (s), 1645 (m), 1610 (m), 1510 (m), 990 (Schulter, m), 910 (m), 775 (m), 745 (w), 700 (m), 680 (m) cm–1; 1H-NMR δ: 7,40–7,25 (m, 5H), 7,20 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 6,85 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 5,05 (s, 1H), 4,84 (s, 1H), 4,35 (s, 2H), 4,20 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 3,86 (s, 2H), 3,80 (s, 3H), 3,25 (ddd, J = 10,5, 5,1, 2,6 Hz, 1H), 2,70 (dd, J = 15,7, 5,1 Hz, 1H), 2,48 (dd, J = 15,7, 10,7 Hz, 1H), 0,92 (s, 9H), 0,21 (s, 3H), –0,21 (d, 3H) ppm.
  • (4) (3*,4R*)-1-tert.-Butyldimethylsilyl-3-(2-hydroxymethyl-2-propenyl)-4-phenyl-2-azetidinon
  • Zu einer gerührten Mischung von (3S*,4R*)-1-tert.-Butyldimethylsilyl-3-[2-(4-methoxybenzyloxy)methyl-2-propenyl]-4-phenyl-2-azetidinon (18,74 g, 41,5 mMol), Phosphatpuffer bei pH 7 (15,0 ml) und CH2Cl2 (250 ml) wurde portionsweise 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon (DDQ, 15,1 g, 66,4 mMol) bei Raumtemperatur gegeben; bei der Zugabe wurde die Reaktionsmischung dunkelgrün, und dann fielen unter Rühren rote Feststoffe aus. (Im Verlauf der Zugabe wurde eine leichte Wärmeentwicklung beobachtet). Das Rühren wurde zwei Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt, wobei die Reaktion durch TLC [Merck Kieselgel 60, n-Hexan-AcOEt (3 : 1)] überwacht wurde. Wäßrige gesättigte NaHCO3-Lösung (80,0 ml) wurde dazugegeben, um die Reaktion zu quenchen, wobei eine Gasentwicklung beobachtet wurde. Nachdem Celite dazugegeben worden war, wurde die Mischung durch ein Celite-Kissen filtriert, und der Filterkuchen wurde mit CH2Cl2 gewaschen. Die Vereinigung von Filtrat und CH2Cl2-Waschlösungen wurde mit wäßriger gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen (× 2) und getrocknet (MgSO4). Die vereinigten wäßrigen Waschlösungen wurden durch ein Celite-Kissen filtriert, und der Filterkuchen wurde mit CH2Cl2 gewaschen. Aus der Vereinigung von Filtrat und Waschlösungen wurde die CH2Cl2-Schicht abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde mit CH2Cl2 extrahiert (100 ml × 3). Die Vereinigung von CH2Cl2-Schicht und Waschlösungen wurde getrocknet (MgSO4). Die getrockneten CH2Cl2-Lösung wurde mit Aktivkohle vereinigt, behandelt und im Vakuum konzentriert, was ein oranges Öl ergab (22,1 g). Dieses wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 200 g) blitzchromatographiert. Die Elution mit n-Hexan-AcOEt (15 : 1/5 : 1/3 : 1) ergab die Titelverbindung (11,18 g, 81,2%) als viskoses hellgelbes Öl. IRmax (Film): 3420 (s), 1750 (s), 1733 (s), 1718 (s), 1705 (s), 1650 (m), 1040 (s), 900 (s), 775 (S), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,43–7,25 (m, 5H), 5,04 (br.s, 1H), 4,82 (br.s, 1H), 4,20 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 4,06 (br.s, 2H), 3,26 (ddd, J = 8,2, 7,0, 2,2 Hz, 1H), 2,67 (dd, J = 15,2, 7,0 Hz, 1H), 2,54 (dd, J = 15,2, 8,2 Hz, 1H), 2,42 (br.s, 1H, OH), 0,92 (s, 9H), 0,21 (s, 3H), –0,19 (s, 3H) ppm.
  • (5) (3S*,4R*)-1-tert.-Butyldimethylsilyl-3-(2-chlormethyl-2-propenyl)-4-phenyl-2-azetidinon
  • Zu einer gerührten und eisgekühlten Aufschlämmung von (3S*,4R*)-1-tert.-Butyldimethylsilyl-3-(2-hydroxymethyl-2-propenyl)-4-phenyl-2-azetidinon (13,6 g, 41,0 mMol), 2,6-Lutidin (15,3 ml, D 0,920, 123 mMol) und LiCl (wasserfrei, 4,37 g, 103 mMol) in DMF (103 ml) wurde unter N2-Atmosphäre tropfenweise MeSO2Cl (MsCl, 7,93 ml, D 1,480, 103 mMol) gegeben. Nachdem die Reaktion 5 Stunden und 50 Minuten unter Eiskühlung gerührt worden war, wurde H2O (40 ml) dazugegeben. Das Rühren wurde weitere 20 Minuten bei Raumtemperatur fortgesetzt, um überschüssiges MsCl zu zerstören. Die resultierende dunkelrote Mischung wurde in H2O (70 ml) gegossen. Die Mischung wurde mit Et2O extrahiert (70 ml × 5) Die vereinigten Et2O-Extrakte wurden mit H2O (× 3), wäßriger gesättigter NaHCO3-Lösung (× 1) und wäßriger gesättigter NaCl-Lösung (× 1) gewaschen, getrocknet (MgSO4), mit Aktivkohle behandelt und im Vakuum konzentriert, was die praktisch reine Titelverbindung (15,36 g, quantitativ) als hellgelbes Öl ergab. IRmax (Film): 1735 (vs), 1650 (w), 1175 (s), 825 (s), 750 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,43–7,25 (m, 5H), 5,14 (br.s, 1H), 4,87 (br.s, 1H), 4,22 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 3,99 (s, 2H), 3,25 (ddd, J = 10,1, 5,1, 2,6 Hz, 1H), 2,78 (dd, J = 16,1, 5,1 Hz, 1H), 2,60 (dd, J = 16,1, 10,1 Hz, 1H), 0,92 (s, 9H), 0,22 (s, 3H), –0,20 (s, 3H) ppm. Dieses wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
  • (6) (2R*3S*)-3-Methoxycarbonyl-5-methylen-2-phenylpiperidin
  • Eine homogene Mischung von (3S*,4R*)-1-tert.-Butyldimethylsilyl-3-(2-chlormethyl-2-propenyl)-4-phenyl-2-azetidinon (12,98 g, 33,8 mMol) und Chlorwasserstoff-Methanol-Reagens 10 (Tokyo Kasei, 150 ml) wurde eine Stunde gerührt und am Rückfluß erwärmt. Die Mischung wurde im Vakuum konzentriert. Der sirupartige dunkelorange Rückstand wurde eisgekühlt und dann mit wäßrigem gesättigtem Na2CO3 (etwa 50 ml) bis pH 9–10 alkalisch gemacht. Die Mischung wurde mit AcOEt extrahiert (50 ml × 5). Die vereinigten AcOEt-Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, was einen gelben Halbfestkörper ergab (9,74 g). Zu diesem wurde Nal (7,60 g, 50,7 mMol), NaHCO3 (8,52 g, 101 mMol) und DMF (70 ml) gegeben, und die resultierende Mischung wurde bei einer Badtemperatur von 160°C 15 Minuten gerührt und erwärmt. Nachdem man die Mischung auf Raumtemperatur hat abkühlen lassen, wurde wäßrige gesättigte Na2CO3-Lösung (70 ml) dazugegeben, und die unlöslichen anorganischen Materialien wurden mit Hilfe von Celite abfiltriert. Der Filterkuchen wurde mit AcOEt-PhMe (2 : 1, × 3) gewaschen. Aus der Vereinigung von Filtrat und Waschlösungen wurde die AcOEt-PhMe-Schicht abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde mit AcOEt-PhMe (2 : 1, 30 ml × 5) extrahiert. Die Vereinigung von AcOEt-PhMe-Schicht und Extrakten wurde mit H2O (40 ml × 3) und wäßriger gesättigter NaCl-Lösung (40 ml × 1) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum bei einer Badtemperatur unter 70°C konzentriert, was die praktisch reine Titelverbindung (7,66 g, insgesamt 98,0% aus (3S*,4R*)-1-tert.-Butyldimethylsilyl-3-(2-chlormethyl-2-propenyl)-4-phenyl-2-azetidinon) als rotoranges Öl ergab. IRmax (Film): 3320 (w), 1728 (s), 1650 (w), 1165 (s), 900 (m), 738 (m), 698 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,41–7,14 (m, 5H), 4,88 (br.s, 1H), 4,75 (br.s, 1H), 4,09 (d, J = 2,9 Hz, 1H), 3,68 (br.d, J = 14,0 Hz, 1H), 3,45 (s, 3H), 3,43 (br.d, J = 14,0 Hz, 1H), 3,23–3,14 (m, 1H), 2,83–2,62 (m, 1H), 1,78 (br.s, 1H, NH) ppm. Dieses wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
  • (7) (2R*,3S*)-3-Methoxycarbonyl-5-methylen-2-phenylpiperidin
  • Zu einer gerührten Mischung von rohem (2R*,3S*)-3-Methoxycarbonyl-5-methylen-2-phenylpiperidin (8,58 g, 37,1 mMol), NaHCO3 (6,23 g, 74,2 mMol) und H2O (75,0 ml) wurde eine Lösung von Di-tert.-butyldicarbonat [(Boc)2O, 9,72 g, 44,5 mMol] in THF (5,0 ml) gegeben; bei der Zugabe entwickelte sich heftig CO2-Gas. Die resultierende hellgelbe Mischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit AcOEt extrahiert (70 ml × 3). Die vereinigten AcOEt-Extrakte wurden mit wäßriger gesättigter NaCl-Lösung gewaschen (× 1), getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was ein oranges Öl ergab (14,35 g). Dieses wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 150 g) blitzchromatographiert. Die Elution mit n-Hexan-AcOEt (50 : 1/20 : 1) ergab die Titelverbindung (11,91 g, 96,9%) als relativ instabiles, fast farbloses Öl. IRmax (Film): 1735 (s), 1697 (s), 1685 (s), 1650 (Schulter, m), 1170 (s), 895 (s), 765 (m), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,36–7,17 (m, 5H), 4,95 (br.s, 1H), 4,89 (br.s, 1H), 4,40–4,20 (m, 1H), 3,80–3,35 (m, 2H), 3,63 (s, 3H), 3,14–3,03 (m, 1H), 2,84–2,57 (m, 2H), 1,42 (br.s, 9H) ppm.
  • (8) Mischung von (2R*,3R*,5S*)- und (2R*,3S*,5R*)-1-tert.-Butoxycarbonyl-5-hydroxymethyl-3-methoxycarbonyl-2-phenylpiperidin
  • Zu einer gerührten Lösung von (2R*,3S*)-3-Methoxycarbonyl-5-methylen-2-phenylpiperidin (9,90 g, 29,9 mMol) und (Ph3P)3RhCl (1,38 g, 1,50 mMol) in trockenem TNF (150 ml) wurde unter N2-Atmosphäre bei Raumtemperatur tropfenweise eine 1,0 M Lösung von Brenzkatechinboran in THF (Aldrich, 89,7 ml, 89,7 mMol) gegeben. Man ließ die resultierende dunkelrote Reaktionsmischung 2,5 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Die Mischung wurde eisgekühlt, und dann wurde MeOH (150 ml) vorsichtig dazugegeben. Eine 5%-ige wäßrige NaHCO3-Lösung (60,0 ml, 35,7 mMol) und eine 30%-ige wäßrige N2O2-Lösung (99,0 ml, 874 mMol) wurden nacheinander dazugegeben, und die schwarze Mischung wurde 1,5 Stunden unter Eiskühlung gerührt. Diese wurde im Vakuum bei einer Badtemperatur zwischen 40 und 50°C konzentriert. Der wäßrige Rückstand wurde mit AcOEt extrahiert (70 ml × 5). Die vereinigten AcOEt-Extrakte wurden mit eisgekühlter wäßriger 1,0 M NaOH-Lösung (× 4) und wäßriger gesättigter NaCl-Lösung (× 1) gewaschen, getrocknet (MgSO4), mit Aktivkohle behandelt und im Vakuum konzentriert, was einen dunkelroten Sirup ergab (11,42 g). Dieser wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 120 g) blitzchromatographiert. Die Elution mit n-Hexan-AcOEt (10 : 1/5 : 1/3 : 1) ergab eine Mischung der Titelverbindungen (9,17 g, 87,8%) als viskoses helloranges Öl. IRmax (Film): 3450 (s), 1730 (s), 1680 (br., s), 1290 (br., s), 1150 (br., s), 1040 (s), 765 (w), 738 (m), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: teilweise, 3,61 (s, 3H, CO2CH3), 1,53, 1,50 und 1,48 (jeweils s, insgesamt 9H, NCO2C4H9t) ppm.
  • 9) Mischung von (2R*,3S*,5S*)- und (2R*,3S*,5R*)-5-Hydroxymethyl-3-methoxycarbonyl-2-phenylpiperidin
  • Eine Mischung von (2R*,3S*,5S*)- und (2R*,3S*,5R*)-1-tert.-Butoxycarbonyl-5-hydroxymethyl-3- methoxycarbonyl-2-phenylpiperidin (19,31 g, 55,26 mMol) wurde in MeOH (50 ml) gelöst, und Chlorwasserstoff-Methanol-Reagens 10 (Tokyo Kasei, 50 ml) wurde bei Raumtemperatur dazugegeben. Nachdem die resultierende Lösung 1,5 Stunden gerührt und bei leichtem Rückfluß erwärmt worden war, wurde eine zusätzliche Menge Chlorwasserstoff-Methanol-Reagens 10 (Tokyo Kasei, 100 ml) dazugegeben. Das Rühren wurde eine Stunde unter Erwärmen am Rückfluß fortgesetzt. Die leuchtend gelbe Reaktionsmischung wurde dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde eisgekühlt und mit wäßriger gesättigter Na2CO3-Lösung bis pH 9–10 alkalisch gemacht. Die anorganischen Niederschläge wurden mit Hilfe von Celite abfiltriert, und der Filterkuchen wurde mit CH2Cl2 gewaschen. Aus der Vereinigung von Filtrat und Waschlösungen wurde die CH2Cl2-Schicht abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde mit CH2Cl2 gewaschen. Die Vereinigung von CH2Cl2-Schicht und Extrakten wurde getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, was eine Mischung der Titelverbindungen (12,89 g, 93,5%) als dunkelrotes Öl ergab. IRmax (Film): 3320 (s), 1720 (s), 1605 (w), 1497 (m), 1195 (s), 1170 (s), 740 (m), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,40–7,16 (m, 5H), 4,40 (d, J = 5,1 Hz, 0,33H), 3,90 (d, J = 3,7 Hz, 0,67H), 3,60 (d, J = 6,6 Hz, 0,66H), 3,52–3,40 (m, 0,67H), 3,49 (d, J = 4,8 Hz, 1,34H), 3,48 (s, 1H), 3,41 (s, 2H), 3,10–2,99 (m, 1H), 2,93 (dd, J = 12,6, 4,0 Hz, 0,33H), 2,72 (dd, J = 12,6, 7,7 Hz, 0,33H), 2,53 (dd, J = 12,8, 11,4 Hz, 0,67H), 2,25–1,93 (m, 4H), 1,93–1,76 (m, 0,33H), 1,65 (ddd, J = 14,3, 14,3, 5,4 Hz, 0,67H) ppm. Dieses wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
  • (10) (2R*,3S*,5S*)- und (2R*,3S*,5R*)-5-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-methyl-3-methoxycarbonyl-2-phenylpiperidin
  • Eine Mischung von (2R*,3S*,5S*)- und (2R*,3S*,5R*)-5-Hydroxymethyl-3-methoxycarbonyl-2-phenylpiperidin (12,89 g, 51,70 mMol) wurde in DMF (30 ml) gelöst, und Imidazol (8,80 g, 129 mMol) und TBDMS-Cl (9,35 g, 62,0 mMol) wurden nacheinander portionsweise bei Raumtemperatur dazugegeben; bei der Zugabe von TBDMS-Cl fand eine Wärmeentwicklung statt. Nach 3-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die dunkelgelbe Reaktionsmischung mit AcOEt-PhMe (2 : 1, 300 ml) verdünnt, mit H2O (30 ml × 3) und wäßriger gesättigter NaCl-Lösung (× 1) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, was ein oranges Öl ergab (18,36 g). Dieses wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 320 g) blitzchromatographiert. Die Elution mit CH2Cl2-MeOH (600 : 1/500 : 1/400 : 1/300 : 1/200 : 1) ergab die (2R*,3R*,5S*)-Titelverbindung (11,46 g, 61%) als hellgelbes Öl. IRmax (Film): 3320 (w), 1725 (s), 1605 (w), 1495 (w), 1250 (s), 1165 (s), 1105 (s), 838 (s), 775 (m), 698 (m) cm–1; 1H-NMR δ: 7,35–7,17 (m, 5H), 3,88 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 3,53–3,34 (m, 2H), 3,45 (dd, J = 11,5, 5,5 Hz, 1H), 3,42 (s, 3H), 3,13–3,01 (m, 1H), 2,54 (dd, J = 13,2, 11,5 Hz, 1H), 2,18–2,00 (m, 2H), 1,80–1,60 (m, 2H), 0.90 (s, 9H), 0,05 (s, 6H) ppm. Die weitere Elution mit CH2Cl2-MeOH (200 : 1/100 : 1/80 : 1/40 : 1) ergab die (2R*,3S*,5R*)-Titelverbindung (4,86 g, 25,9%) als hellgelbes Öl. IRmax (Film): 3340 (w), 1730 (s), 1602 (w), 1495 (w), 1250 (s), 1195 (s), 1110 (s), 835 (s), 777 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,38–7,17 (m, 5H), 4,46 (d, J = 5,1 Hz, 1H), 3,60–3,40 (m, 2H), 3,50 (s, 3H), 3,06 (ddd, J = 10,3, 5,1, 5,1 Hz, 1H), 2,87 (dd, J = 12,6, 4,0 Hz, 1H), 2,65 (dd, J = 12,6, 8,8 Hz, 1H), 2,13–1,95 (m, 1H), 1,95–1,73 (m, 1H), 1,65 (br.s, 2H), 0.87 (s, 9H), 0,031 (s, 3H), 0,027 (s, 3H) ppm.
  • (11) (2R*,3S*,5S*)-1-Benzyloxycarbonyl-5-(tert.-butyldimethylsilyloxy)methyl-3-methoxycarbonyl-2-phenylpiperidin
  • Zu einer gerührten und eisgekühlten Mischung von (2R*,3S*,5S*)-5-(tert.-Butyldimethyl silyloxy)methyl-3-methoxycarbonyl-2-phenylpiperidin (11,46 g, 31,52 mMol), NaHCO3 (3,97 g, 47,3 mMol), H2O (80,0 ml) und THF (10,0 ml) wurde eine Lösung von Benzylchlorformiat (Cbz-Cl, 5,92 g, 34,67 mMol) in THF (15,0 ml) gegeben. Ein ausgefallenes gummiartiges Material wurde durch Zugabe von AcOEt (40,0 ml) dispergiert. Nachdem die resultierende milchige Suspension unter Eiskühlung 2,5 Stunden gerührt worden war, wurde die organische Schicht von der Mischung abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde mit AcOEt (40 ml × 4) extrahiert. Die Vereinigung von organischer Schicht und AcOEt-Extrakten wurde mit wäßriger gesättigter NaCl-Lösung gewaschen (× 1), getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was ein gelbes Öl ergab (16,56 g). Dieses wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 200 g) blitzchromatographiert. Die Elution mit n-Hexan-AcOEt (60 : 1/30 : 1/20 : 1) ergab die Titelverbindung (13,88 g, 88,5%) als hellgelbes Öl. IRmax (Film): 1735 (s), 1700 (s), 1498 (m), 1290 (s), 1253 (s), 1100 (s), 775 (s), 740 (m), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,42–7,28 (m, 6H), 7,28–7,16 (m, 4H), 5,98–5,87 (m, 1H), 5,31–5,10 (m, 2H), 3,92 (dm, J = 13,6 Hz, 1H), 3,63 (dd, J = 10,1, 9,7 Hz, 1H), 3,60 (s, 3H), 3,53 (dd, J = 10,1, 7,9 Hz, 1H), 3,09 (ddd, J = 11,2, 5,6, 5,6 Hz, 1H), 3,12–2,95 (m, 1H), 2,24–2,06 (m, 1H), 2,06–1,93 (m, 1H), 0.87 (s, 9H), 0,02 (s, 6H) ppm.
  • (12) (2R*,3S*,5S*)-1-Benzyloxycarbonyl-5-(tert.-butyldimethylsilyloxy)methyl-3-carbamoyl-2-phenylpiperidin
  • Unter N2-Atmosphäre wurde eine 2,0 M Lösung von Me3Al in PhMe (Aldrich, 140 ml, 280 mMol) tropfenweise zu einer gerührten und eisgekühlten Suspension von NH4Cl (14,92 g, 279 mMol) in trockenem PhMe (280 ml) gegeben. Nachdem die Zugabe beendet war, ließ man die Reaktionsmischung 30 Minuten bei Raumtemperatur rühren; zu diesem Zeitpunkt war das feste NH4Cl vollständig verschwunden, und eine klare, homogene Mischung resultierte. Dazu wurde tropfenweise eine Lösung von (2R*,3S*,5S*)-1-Benzyloxycarbonyl-5-(tert.-butyldimethylsilyloxy)methyl-3-methoxycarbonyl-2-phenylpiperidin (13,88 g, 27,89 mMol) in trockenem PhMe (30,0 ml) bei Raumtemperatur gegeben: bei der Zugabe wurde die Mischung trüb. Diese wurde bei einer Badtemperatur von 50°C über Nacht (etwa 20 Stunden) gerührt und erwärmt. Die trübe weiße Reaktionsmischung wurde eisgekühlt, und H2O (80,0 ml, 4,40 Mol) wurde vorsichtig dazugegeben, wobei sich heftig H2-Gas entwickelte. Der resultierende weiße Niederschlag wurde mit Hilfe von Celite abfiltriert und mit AcOEt (80 ml × 5) gewaschen. Die Vereinigung von Filtrat und AcOEt-Waschlösungen wurde mit wäßriger gesättigter NaCl-Lösung gewaschen (× 2), getrocknet (MgSO4) und in Vakuum konzentriert, was ein viskoses farbloses Öl ergab (13,76 g). Dieses wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 100 g) blitzchromatographiert. Die Elution mit n-Hexan-AcOEt (5 : 1/2 : 1/1 : 1) ergab die Titelverbindung (11,10 g, 82,4%) als farblosen Sirup. IRmax (Film): 3405 (s), 3340 (s), 3200 (s), 3100 (w), 3070 (m), 3045 (m), 1735 (m), 1675 (br., vs), 1610 (s), 1498 (s), 1160 (s), 1100 (s), 836 (s), 775 (s), 737 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,42–7,18 (m, 10H), 5,83 (d, J = 5,1 Hz, 1H), 5,67 (br.s, 1H), 5,47 (br.s, 1H), 5,20 (d, J = 12,5 Hz, 1H), 5,13 (d, J = 12,5 Hz, 1H), 3,91 (br.d, J = 13,9 Hz, 1H), 3,63 (dd, J = 10,0, 6,8 Hz, 1H), 3,53 (dd, J = 10,0, 7,7 Hz, 1H), 3,08 (dd, J = 13,9, 7,7 Hz, 1H), 2,98 (ddd, J = 17,6, 5,1, 4,8 Hz, 1H), 2,25–1,91 (m, 3H), 0,87 (s, 9H), 0,02 (s, 6H) ppm.
  • (13) (2S*,3S*,5S*)-1-Benzyloxycarbonyl-3-(N-tert.-butoxycarbonyl)amino-5-(tert.-butyldimethylsilyloxy)methyl-2-phenylpiperidin
  • Eine Mischung von (2R*,3S*,5S*)-1-Benzyloxycarbonyl-5-(tert.-butyldimethylsilyloxy)methyl-3-carbamoyl-2-phenylpiperidin (11,1 g, 23,0 mMol) und tert.-BuOH (200 ml) wurde gerührt und auf eine Badtemperatur von 80°C erwärmt. Zu der resultierenden homogenen Mischung wurde Pb(OAc)4 (17,3 g, 39,1 mMol) in einer Portion bei dieser Temperatur zugegeben. Bei der Zugabe wurde die Reaktionsmischung gelbbraun, und diese wurde 45 Minuten gerührt und am Rückfluß erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit wäßriger gesättigter NaHCO3-Lösung (etwa 200 ml) unter gelegentlicher Eiskühlung neutralisiert. Der dunkelbraune Niederschlag wurde mit Hilfe von Celite abfiltriert und mit AcOEt gewaschen. Die Vereinigung von Filtrat und AcOEt-Waschlösungen wurde im Vakuum konzentriert, was einen wäßrigen Rückstand ergab, aus dem im Lauf der Konzentration weiße Feststoffe ausfielen. Dieser Rückstand wurde mit AcOEt extrahiert (60 ml × 4). Die vereinigten AcOEt-Extrakte wurden mit wäßriger gesättigter NaCl-Lösung gewaschen (× 1), getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was ein viskoses farbloses Öl ergab (14,18 g). Dieses wurde aus n-Hexan (etwa 30 ml)-AcOEt (etwa 2 ml) kristallisiert, was die Titelverbindung (11,42 g, 89,5%) als weißes Pulver ergab. Die im Vakuum konzentrierte Mutterlauge (1,02 g) wurde durch SiO2-Blitzchromatographie [Merck Kieselgel 60, 15,0 g; n-Hexan-AcOEt (30 : 1/20 : 1)] gereinigt, was eine zusätzliche Menge der Titelverbindung ergab (0,68 g, 5,3%); Gesamtausbeute: 12,10 g (94,8%). F.p. 119,0–119,5°C (weißes Pulver); IRmax (Nujol): 3330 (s), 1700 (s), 1685 (s), 1520 (s), 1248 (s), 1160 (s), 1118 (s), 858 (s), 840 (s), 780 (s), 770 (s), 763 (s), 738 (m), 710 (s), 698 (m) cm–1; 1H-NMR δ: 7,41–7,20 (m, 10H), 7,10 (br.s, 1H), 5,35 (br.d, J = 5,9 Hz, 1H), 5,13 (br.s, 0,6H), 5,08 (br.s, 0,4H), 5,01 (br.s, 0,7H), 4,96 (br.s, 0,3H), 4,28–4,05 (m, 2H), 3,93–3,80 (m, 1H), 3,73–3,55 (m, 3H), 2,30–2,16 (m, 1H), 1,77–1,60 (m, 1H), 1,40 (br.s, 7,5H), 0,88 (br.s, 10,5H), 0,05 (s, 3H), 0,04 (s, 3H) ppm.
  • (14) (2S*,3S*,5S*)-1-Benzyloxycarbonyl-3-[N-tert.-butoxycarbonyl)amino-5-hydroxymethyl-2-phenylpiperidin
  • Zu einer gerührten und eisgekühlten Suspension von (2S*,3S*,5S*)-1-Benzyloxycarbonyl-3-(N-tert.-butoxycarbonyl)amino-5-(tert.-butyldimethylsilyloxy)methyl-2-phenylpiperidin (12,10 g, 21,81 mMol) und Molekularsieben 4A (MS 4A, aktiviertes Pulver, Aldrich; 15,0 g) in trockenem THF (100 ml) wurde tropfenweise eine 1,0 M Lösung von (n-Bu)4NF in TNF (Aldrich, 26,2 ml, 26,2 mMol) gegeben. Nachdem die Zugabe beendet war, ließ man die Reaktionsmischung 1,5 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Der Zeolith wurde mit Hilfe von Celite abfiltriert und mit THF gewaschen. Zu der Vereinigung von Filtrat und den Waschlösungen wurde H2O (50,0 ml) gegeben, und die Mischung wurde mit einer wäßrigen 1,0 M AcOH-Lösung (1,0 ml) neutralisiert. Das Lösungsmittel THF wurde im Vakuum verdampft, und der wäßrige Rückstand wurde mit CH2Cl2 extrahiert (40 ml × 4). Die vereinigten CH2Cl2-Extrakte wurden mit wäßrigen gesättigter NaHCO3-Lösung (× 1), H2O (× 2) und wäßriger gesättigter NaCl-Lösung (× 1) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was einen hellorangen Festkörper ergab (12,82 g). Dieser wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 120 g) blitzchromatographiert. Die Elution mit CH2Cl2-MeOH (300 : 1/150 : 1) ergab einen weißen Festkörper (7,81 g), der aus AcOEt-n-Hexan umkristallisiert wurde, was die Titelverbindung (7,05 g, 73,4%) als weißes Pulver ergab. Aus der hellgelben Mutterlauge (0,16 g) wurde eine zusätzliche Menge der Titelverbindung gewonnen (0,08 g, 0,83%); Gesamtausbeute: 7,13 g (74,3%). F.p. 121,0–124,0°C (weißes Pulver); IRmax (Nujol): 3330 (s), 1712 (s), 1699 (s), 1671 (s), 1538 (s), 1498 (w), 1263 (s), 1170 (s), 1050 (s), 738 (m), 699 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,43–7,24 (m, 10H), 7,28–7,13 (m, 1H), 5,48 (br.d, J = 5,5 Hz, 1H), 5,20 (d, J = 12,5 Hz, 1H), 5,03 (br.d, J = 12,5 Hz, 1H), 4,31–4,13 (m, 1H), 3,99 (br.dd, J = 14,5, 4,1 Hz, 1H), 3,75–3,58 (m, 2H), 3,36 (br.dd, J = 14,5, 4,6 Hz, 1H), 2,88–2,11 (m, 2H), 1,97–1,75 (m, 2H), 1,39 (s, 9H) ppm.
  • (15) (2S*,3S*,5S*)-1-Benzyloxycarbonyl-3-(N-tert.-butoxycarbonyl)amino-5-formyl-2-phenylpiperidin
  • Zu einer gerührten und eisgekühlten Lösung von (2S*,3S*,5S*)-1-Benzyloxycarbonyl-3-(N-tert.-butoxycarbonyl)amino-5-hydroxymethyl-2-phenylpiperidin (2,50 g, 5,68 mMol) und Et3N (3,55 ml, D 0,726, 25,5 mMol) in DMSO (25,0 ml) wurde portionsweise SO3-Pyridin (4,06 g, 25,5 mMol) gegeben. Die resultierende orange Mischung wurde 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann in Eiswasser (50 ml) gegossen. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert (30 ml × 4). Die vereinigten CH2Cl2-Extrakte wurden mit wäßriger 10%-iger Citronensäure-Lösung (× 2), H2O (× 1), wäßriger gesättigter NaHCO3-Lösung (× 1) und wäßriger gesättigter NaCl-Lösung (× 1) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und in Vakuum konzentriert, was die rohe Titelverbindung (2,08 g, quantitativ) als hellgelben Festkörper ergab. Dieser wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet. Eine Portion davon (0,112 g) wurde aus AcOEt-Et2O umkristallisiert, was eine analytische Probe der Titelverbindung ergab (0,051 g). F.p. 125,0–127,0°C (weißes Pulver); IRmax (Nujol): 3330 (s), 1720 (Schulter, s), 1710 (vs), 1698 (Schulter, s), 1538 (s), 1500 (m), 1170 (s), 773 (m), 738 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 9,79 (br.s, 0,6H), 9,73 (br.s, 0,4H), 7,50–7,20 (m, 10H), 7,22 (br.s, 1H), 5,04–4,92 (m, 1H), 5,17 (br.d, J = 12,1 Hz, 1H), 5,11–4,98 (m, 1H), 4,68–4,54 (m, 0,6H), 4,54–4,39 (m, 0,4H), 4,30–3,95 (m, 2H), 3,60–3,45 (m, 0,6H), 3,38–3,15 (m, 0,4H), 2,90–2,67 (m, 1H), 2,52–2,39 (m, 0,6H), 2,34–2,21 (m, 0,4H), 1,41 (br.s, 9H) ppm.
  • (16) (2S*,3S*,5S*)-1-Benzyloxycarbonyl-3-(N-tert.-butoxycarbonyl)amino-5-methoxycarbonyl-2-phenylpiperidin
  • Zu einer gerührten und eisgekühlten Suspension von rohem (2S*,3S*,5S*)-1-Benzyloxycarbonyl-3-(N-tert.-butoxycarbonyl)amino-5-formyl-2-phenylpiperidin (2,80 g, 5,86 mMol) in THF (3,0 ml) und MeOH-H2O (9 : 1, 10,0 ml) wurde festes NaHCO3 (17,2 g, 205,1 mMol) gegeben. Zu dieser Suspension wurde eine 2,0 M Vorratslösung von Br2 in MeOH-H2O (9 : 1, 20,5 ml, 41,0 mMol) tropfenweise unter Eiskühlung gegeben. Nachdem die Zugabe beendet war, ließ man die tiefrote Reaktionsmischung 5 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Die orangerote Mischung wurde eisgekühlt, und festes Na2S2O3 wurde portionsweise unter Rühren dazugegeben, bis die rote Farbe des überschüssigen Br2 verschwunden war. Die anorganischen Niederschläge wurden mit Hilfe von Celite abfiltriert und mit CH2Cl2 gewaschen. Die Vereinigung von Filtrat und CH2Cl2-Waschlösungen wurde im Vakuum konzentriert. Zu dem Rückstand wurde H2O gegeben, und die Mischung wurde mit AcOEt-CH2Cl2 (4 : 1) extrahiert. Die vereinigten AcOEt-CH2Cl2-(4 : 1)-Extrakte wurden mit wäßriger gesättigter NaHCO3-Lösung (× 1) und wäßrigem gesättigtem NaCl (× 1) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was einen gelben Festkörper ergab (2,03 g). Dieser wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 35 g) blitzchromatographiert. Die Elution mit CH2Cl2-MeOH (30 : 1) ergab einen weißen Festkörper (1,19 g), der aus AcOEt-n-Hexan umkristallisiert wurde, was die Titelverbindung lieferte (1,01 g, insgesamt 36,7% aus 2S*,3S*,5S*)-1-Benzyloxycarbonyl-3-(N-tert.-butoxycarbonyl)amino-5-hydroxymethyl-2-phenylpiperidin in zwei Stufen). F.p. 128,0–129,0°C (weiße feine Nadeln); IRmax (Nujol): 3320 (s), 1735 (s), 1710 (vs), 1700 (vs), 1673 (vs), 1583 (s), 1498 (m), 1250 (s), 1175 (s), 1110 (s), 770 (m), 738 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,50–7,10 (m, 10H), 7,18 (br.s, 1H), 5,47 (br.d, J = 5,9 Hz, 1H), 5,18 (d, J = 12,5 Hz, 1H), 4,99 (d, J = 12,5 Hz, 1H), 4,56–4,33 (m, 1H), 4,36–4,05 (m, 1H), 3,69 (s, 3H), 3,65–3,40 (m, 1H), 2,99–2,86 (m, 1H), 2,42–2,25 (m, 1H), 1,96–1,80 (m, 1H), 1,41 (br.s, 9H) ppm.
  • (17) (2S*,3S*,5S*)-3-Amino-1-benzyloxycarbonyl-5-methoxycarbonyl-2-phenylpiperidin
  • Eine Suspension von (2S*,3S*,5S*)-1-Benzyloxycarbonyl-3-(N-tert.-butoxycarbonyl)amino-5-methoxycarbonyl-2-phenylpiperidin (1,01 g, 2,16 mMol) in Chlorwasserstoff-Methanol-Reagens 10 (20,0 ml) wurde 10 Minuten gerührt und am Rückfluß erwärmt; die Reaktion wurde unter Entwicklung von CO2-Gas homogen. Diese Mischung wurde im Vakuum konzentriert, und der sirupartige Rückstand wurde mit wäßriger gesättigter Na2CO3-Lösung alkalisch gemacht. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert (× 4). Die vereinigten CH2Cl2-Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, was die rohe Titelverbindung (0,789 g, quantitativ) als hellgelben Sirup ergab. IRmax (Film): 3375 (m), 3310 (w), 1730 (br., s), 1700 (br., s), 1603 (m), 1585 (m), 1497 (s), 1122 (s), 740 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,45–7,15 (m, 10H), 5,26 (d, J = 5,9 Hz, 1H), 5,15 (d, J = 12,5 Hz, 1H), 5,01 (d, J = 12,5 Hz, 1H), 4,51 (dd, J = 13,9, 2,1 Hz, 1H), 3,65 (s, 3H), 3,56–3,43 (m, 1H), 3,54 (dd, J = 13,9, 4,2 Hz, 1H), 2,95–2,85 (m, 1H), 2,22 (ddd, J = 14,9, 4,0, 4,0 Hz, 1H), 1,95 (ddd, J = 14,9, 10,9, 6,6 Hz, 1H) ppm.
  • (18) (2S*,3S*,5S*)-1-Benzyloxycarbonyl-5-methoxycarbonyl-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin
  • Zu einen gerührten Lösung von (2S*,3S*,5S*)-3-Amino-1-benzyloxycarbonyl-5-methoxycarbonyl-2-phenylpiperidin (0,79 g, 2,16 mMol) und 2-Methoxy-5-trifluormethoxybenzaldehyd (0,59 g, 2,70 mMol) in CH2Cl2 (25,0 ml) wurde portionsweise NaB(OAc)3H (0,69 g, 3,24 mMol) bei Raumtemperatur gegeben. Die trübe Reaktionsmischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt; das zugesetzte NaB(OAc)3H löste sich allmählich unter Rühren, und die Trübung der Reaktionsmischung nahm ab. Wäßrige gesättigte Na2CO3-Lösung wurde dazugegeben, und die CH2Cl2-Schicht wurde aus der Mischung abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die Vereinigung von CH2Cl2-Schicht und Extrakten wurde getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, was ein hellgelbes Öl ergab (1,55 g). Dieses wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 32,0 g) blitzchromatographiert. Die Elution mit CH2Cl2-MeOH (300 : 1/200 : 1) ergab die Titelverbindung (1,15 g, 93,1%) als farblosen Sirup, der beim Stehen in einem Kühlschrank spontan kristallisierte. Dies wurde aus (i-Pr)2O umkristallisiert, was analytisch reine Titelverbindung (1,058 g, 85,3%) ergab. F.p. 93,5–95,5°C (feine farblose Nadeln); IRmax (Nujol): 1730 (s), 1700 (s), 1610 (w), 1498 (s), 1220 (s), 1147 (s), 1110 (s), 1080 (s), 1055 (s), 1028 (s), 742 (s), 730 (s), 703 (s), 695 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,43–7,23 (m, 9H), 7,21 (br.s, 1H), 7,09–7,99 (m, 2H), 6,73 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 5,39 (br.d, J = 5,3 Hz, 1H), 5,16 (d, J = 12,5 Hz, 1H), 5,02 (d, J = 12,5 Hz, 1H), 4,50 (dd, J = 13,7, 1,8 Hz, 1H), 3,79 (d, J = 13,9 Hz, 1H), 3,68 (d, J = 13,9 Hz, 1H), 3,63 (s, 3H), 3,54 (dd, J = 13,7, 5,5 Hz, 1H), 3,28 (ddd, J = 10,2, 5,5, 4,8 Hz, 1H), 2,89–2,28 (m, 1H), 2,24–2,01 (m, 1H), 1,54 (br.s, 2H) ppm.
  • (19) (2S*,3S*,5S*)-5-Methoxycarbonyl-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin
  • Eine Mischung von (2S*,3S*,5S*)-1-Benzyloxycarbonyl-5-methoxycarbonyl-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin (1,007 g, 1,758 mMol) und 20% Pd(OH)2/C (0,258 g), THF (5,0 ml) und MeOH (30,0 ml) wurde unter H2-Atmosphäre (Ballon) eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Der Katalysator wurde mit Hilfe von Celite abfiltriert und mit THF gewaschen. Die Vereinigung von Filtrat und THF-Waschlösungen wurde im Vakuum konzentriert, was die Titelverbindung (0,789 g, quantitativ) als hellgelbes Öl ergab. IRmax (Film): 3340 (s), 1735 (s), 1718 (s), 1608 (m), 1250 (br., s), 1150 (br., s), 1033 (s), 810 (m), 750 (m), 700 (m) cm–1; 1H-NMR δ: 7,36–7,18 (m, 5H), 7,00 (dd, J = 9,2, 2,2 Hz, 1H), 6,84 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 6,62 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 3,89 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 3,71 (s, 3H), 3,68 (d, J = 14,3 Hz, 1H), 3,51 (ddd, J = 11,9, 3,7, 1,8 Hz, 1H), 3,47 (s, 3H), 3,40 (d, J = 14,3 Hz, 1H), 3,05 (dddd, J = 12,3, 11,9, 3,7, 3,7 Hz, 1H), 2,92–2,82 (m, 1H), 2,88 (dd, J = 11,9, 11,9 Hz, 1H), 2,37 (dm, J = 13,6 Hz, 1H), 1,78 (ddd, J = 13,6, 12,3, 2,9 Hz, 1H), 1,68 (br.s, 2H, NH × 2) ppm.
  • (20) (2S*,3S*,5S*)-5-Methoxycarbonyl-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin-Dihydrochlorid
  • Zu einer Lösung von (2S*,3S*,5S*)-5-Methoxycarbonyl-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin (0,856 g, 1,952 mMol) in MeOH (2,0 ml) wurde eine überschüssige Menge an Chlorwasserstoff-Methanol-Reagens 10 (Tokyo Kasei, > 1,60 ml) gegeben, bis die Mischung ausreichend sauer wurde (pH < 2); im Verlauf der Zugabe fand die Fällung eines weißen Festkörpers statt. Nachdem Et2O (1,5 ml) dazugegeben worden war, ließ man die heterogene gelbe Mischung über Nacht in einem Kühlschrank stehen. Die weißen Feststoffe wurden durch Filtration gesammelt, mit i-PrOH-(i-Pr)2O (2 : 1) gewaschen und unter Erwärmen bei 50°C in Vakuum getrocknet, was das Titel-Hydrochlorid (0,933 g, 93,6%) als weißes Pulver ergab. F.p. 217,8–218,3°C; IRmax (Nujol): 3230–2150 (br., s), 1748 (s), 1620 (w), 1580 (m), 1557 (m), 1502 (s), 1272 (s), 1238 (s), 1210 (s), 1173 (s), 1152 (s), 1130 (s), 1030 (s), 858 (m), 810 (m), 770 (m), 752 (m), 700 (s), 687 (m) cm–1; 1H-NMR δ (DMSO-d6): 7,69–7,58 (m, 2H), 7,57–7,42 (m, 3H), 7,38–,26 (m, 2H), 7,02 (br.d, J = 8,8 Hz, 1H), 4,93 (br.s, 1H), 4,10–3,80 (m, 1H), 3,87 (br.d, J = 12,84 Hz, 1H), 3,71 (s, 3H), 3,70 (br.s, 2H), 3,68–3,60 (m, 1H), 3,60–3,05 (m, 8H), 2,63 (br.d, J = 12,8 Hz, 1H), 2,19 (br.dd, J = 12,8, 12,8 Hz, 1H) ppm.
  • (21) (2S*,3S*,5S*)-5-Carboxy-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin-Dihydrochlorid
  • Zu einer Suspension von (2S*,3S*,5S*)-5-Methoxycarbonyl-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin-Dihydrochlorid (0,197 g, 0,385 mMol) in MeOH (6,0 ml) wurde eine 6 M HCl-Lösung (8,0 ml) gegeben, und die Mischung wurde eine Stunde gerührt und bei leichtem Rückfluß erwärmt; die Mischung wurde beim Erwärmen homogen. Nachdem konz. HCl (7,0 ml) dazugegeben worden war, wurde das Rühren zusätzliche zwei Stunden unter Erwärmen am Rückfluß fortgesetzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und Aceton wurde dazugegeben. Nachdem die Mischung eisgekühlt worden war, wurden die weißen ausgefallenen Feststoffe durch Filtration gesammelt, mit Aceton gewaschen, im Vakuum unter Erwärmen bei 60°C über Nacht getrocknet, was das Titel-Hydrochlorid (0,138 g, 71,8%) als weiße Platten ergab.
    Figure 00380001
    F.p. 207,8–211,8°C; IRmax (Nujol): 3270–2200 (br., s), 1760 (s), 1745 (s), 1580 (w), 1550 (m), 1500 (s), 1253 (s), 1238 (s), 1210 (s), 1180 (s), 1157 (s), 1125 (s), 1026 (m), 810 (m), 759 (m), 723 (m), 700 (s), 680 (w) cm–1; 1H-NMR δ (DMSO-d6): 7,69–7,55 (m, 2H), 7,56–7,40 (m, 3H), 7,37–7,24 (m, 2H), 7,00 (br.d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,88 (br.s, 1H), 4,00–3,75 (m, 1H), 3,85 (br.d, J = 13,9 Hz, 1H), 3,71 (s, 3H), 3,69–3,55 (m, 1H), 3,67 (br.s, 2H), 3,57–3,10 (m, 6H), 2,69–2,50 (m, 1H), 2,26–2,04 (m, 1H) ppm.
  • (22) (2S*,3S*,5S*)-3-Amino-1-benzyloxycarbonyl-5-hydroxymethyl-2-phenylpiperidin
  • Eine Suspension von (2S*,3S*,5S*)-1-Benzyloxycarbonyl-3-(N-tert.-butoxycarbonyl)amino-5-hydroxymethyl-2-phenylpiperidin (0,60 g, 1,36 mMol) in Chlorwasserstoff-Methanol-Reagens 10 (Tokyo Kasei, 10,0 ml) wurde 15 Minuten gerührt und am Rückfluß erwärmt; die Mischung wurde beim Erwärmen homogen. Die Mischung wurde dann im Vakuum konzentriert. Der hellgelbe sirupartige Rückstand wurde mit wäßriger gesättigter Na2CO3-Lösung alkalisch gemacht. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten CH2Cl2-Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, was die rohe Titelverbindung (0,500 g, quantitativ) als rotes Öl ergab. IRmax (Film): 3380 (s), 3300 (s), 1700 (s), 1683 (s), 1603 (w), 1585 (w), 1495 (m), 1130 (m), 1077 (m), 1048 (m), 740 (m), 698 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,43–7,13 (m, 10H), 5,20 (d, J = 5,9 Hz, 1H), 5,16 (d, J = 12,6 Hz, 1H), 5,04 (d, J = 12,6 Hz, 1H), 4,04 (dd, J = 13,9, 2,0 Hz, 1H), 3,60 (d, J = 7,0 Hz, 2H), 3,49 (dd, J = 13,9, 4,6 Hz, 1H), 3,54–3,33 (m, 1H), 2,25–2,10 (m, 1H), 1,92 (ddd, J = 13,9, 9,9, 7,3 Hz, 1H), 1,65 (ddd, J = 13,9, 4,8, 4,5 Hz, 1H), 1,65–1,26 (m, 3H) ppm. Dieses wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
  • (23) (2S*,3S*,5S*)-1-Benzyloxycarbonyl-5-hydroxymethyl-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin
  • Zu einer gerührten Lösung von (2S*,3S*,5S*)-3-Amino-1-benzyloxycarbonyl-5-hydroxymethyl-2-phenylpiperidin (0,50 g, 1,36 mMol) und 2-Methoxy-5-trifluormethoxybenzaldehyd (0,37 g, 170 mMol) in CH2Cl2 (20,0 ml) wurde portionsweise NaB(OAc)3H (0,43 g, 2,04 mMol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit wäßriger gesättigter Na2CO3-Lösung alkalisch gemacht. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, was ein rotes Öl ergab (0,90 g), das sich beim Stehen im Kühlschrank (4°C) spontan verfestigte. Dieses wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 18,0 g) blitzchromatographiert. Die Elution mit CH2Cl2-MeOH (300 : 1/200 : 1/100 : 1) ergab die Titelverbindung (0,678 g, 91,6%) als farblosen Sirup. IRmax (Film): 3450 (s), 1698 (s), 1682 (s), 1670 (s), 1498 (s), 1230 (br., s), 1160 (br., s), 1030 (s), 738 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,44–7,21 (m, 9H), 7,18 (br.s, 1H), 7,04 (br.d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,00 (br.s, 1H), 6,92 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 5,40–5,27 (m, 1H), 5,17 (d, J = 121,5 Hz, 1H), 5,05 (d, J = 12,5 Hz, 1H), 4,03 (br.d, J = 13,9 Hz, 1H), 3,74 (d, J = 13,9 Hz, 1H), 3,70–3,41 (m, 4H), 3,62 (s, 3H), 3,23–3,11 (m, 1H), 2,20–1,95 (m, 2H), 1,70–1,45 (m, 3H) ppm.
  • (24) (2S*,3S*,5S*)-5-Hydroxymethyl-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin
  • Zu einer Lösung von (2S*,3S*,5S*)-1-Benzyloxycarbonyl-5-hydroxymethyl-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin (0,545 g, 1,00 mMol) und HCO2NH4 (0,252 g, 4,00 mMol) in MeOH (15,0 ml) wurde 20% Pd(OH)2/C (0,159 g) in einer Portion gegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten gerührt und am Rückfluß erwärmt. Der Katalysator wurde mit Hilfe von Celite abfiltriert und mit MeOH gewaschen. Die Vereinigung von Filtrat und Waschlösungen wurde im Vakuum konzentriert, was einen gelben sirupartigen Rückstand ergab, der mit wäßriger 1 M NaOH-Lösung alkalisch gemacht wurde. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert, und die vereinigten CH2Cl2-Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, was ein hellgelbes Öl ergab (0,419 g). Dieses wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 4,0 g) blitzchromatographiert. Die Elution mit CH2Cl2-MeOH (30 : 1/20 : 1) ergab die Titelverbindung (0,380 g, 92,7%) als gelbes Öl. IRmax (Film): 3320 (br., s), 1608 (m), 1498 (s), 1487 (s), 1230 (br., s), 1160 (br., s), 1030 (s), 810 (m), 740 (m), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,40–7,20 (m, 5H), 6,99 (dd, 8,8, 2,9 Hz, 1H), 6,85 (d, J = 2,9 Hz, 1H), 6,63 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 3,86 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 3,64 (d, J = 14,5 Hz, 1H), 3,60–3,47 (m, 2H), 3,50 (s, 3H), 3,46–3,36 (m, 1H), 3,38 (d, J = 14,5 Hz, 1H), 2,92–2,84 (m, 1H), 2,54 (dd, J = 1,5, 11,5 Hz, 1H), 2,28–2,10 (m, 1H), 2,12 (dm, J = 12,9 Hz, 1H), 1,69 (br.s, 3H, NH × 2 + OH), 1,35 (ddd, J = 12,9, 12,9, 2,8 Hz, 1H) ppm.
  • (25) (2S*,3S*,5S*)-5-Hydroxymethyl-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin-Dihydrochlorid
  • Zu einer Lösung von (2S*,3S*,5S*)-5-Hydroxymethyl-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin (0,455 g, 1,11 mMol) in i-PrOH wurde Chlorwasserstoff-Methanol-Reagens 10 (Tokyo Kasei) gegeben, bis die Mischung sauer wurde (pH ~ 2). Die flüchtigen Stoffe wurden im Vakuum verdampft. Der gelbe sirupartige Rückstand wurde aus (i-Pr)2O kristallisiert. Nachdem die Mischung über Nacht im Kühlschrank (bei 4°C) stehengelassen worden war, wurden die weißen Kristalle durch Filtration gesammelt, mit (i-Pr)2O gewaschen und im Vakuum getrocknet, was das Titel-Hydrochlorid ergab (0,460 g, 86,0%). Eine zusätzliche Menge (0,021 g, 3,9%) des Titel-Dihydrochlorids wurde als zweite Fraktion erhalten; Gesamtausbeute: 0,481 g (89,9%). F.p. 188,0–192,0°C (weißes Pulver); IRmax (Nujol): 3450 (s), 3250–2320 (br., s), 1580 (m), 1555 (s), 1502 (s), 1260 (s), 1213 (s), 1030 (s), 817 (m), 755 (s), 700 (s), cm–1; 1H-NMR δ (DMSO-d6): 7,75–7,62 (m, 2H), 7,58–7,41 (m, 3H), 7,40–7,30 (m, 2H), 7,03 (d, J = 9,5 Hz, 1H), 4,89 (br.s, 1H), 4,10–3,79 (m, 2H), 3,70 (br.s, 3H), 3,57–3,10 (m, 9H), 2,97 (br.dd, J = 11,6, 11,6 Hz, 1H), 2,60–2,40 (m, 1H), 2,35–2,17 (m, 1H), 2,00–1,78 (m, 1H) ppm.
  • (26) (2R*,3S*,5R*)-1-Benzyloxycarbonyl-5-(tert.-butyldimethylsilyloxy)methyl-3-methoxycarbonyl-2-phenylpiperidin
  • Zu einer gerührten und eisgekühlten Mischung von (2R*,3S*,5R*)-5-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)methyl-3-methoxycarbonyl-2-phenylpiperidin (4,86 g, 13,8 mMol), NaHCO3 (1,68 g, 20,1 mMol), THF (5,0 ml) und H2O (30,0 ml) wurde Cbz-Cl (2,51 g, 14,7 mMol) gegeben, und die Mischung wurde unter Eiskühlung 30 Minuten gerührt. Die Mischung wurde mit AcOEt (40,0 ml × 3) extrahiert. Die vereinigten AcOEt-Extrakte wurden mit wäßriger gesättigter NaCl-Lösung gewaschen (× 1), getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was ein viskoses hellgelbes Öl ergab (6,82 g). Dieses wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 80,0 g) blitzchromatographiert. Die Elution mit n-Hexan-AcOEt (30 : 1/20 : 1) ergab die Titelverbindung (6,51 g, 97,9%) als viskoses farbloses Öl. IRmax (Film): 1735 (s), 1700 (s), 1605 (w), 1585 (w), 1495 (m), 1250 (s), 1115 (s), 775 (s), 740 (m), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,45–7,31 (m, 4H), 7,31–7,15 (m, 6H), 6,05 (d, J = 5,5 Hz, 0,6H), 5,87 (d, J = 5,5 Hz, 0,4H), 5,32–5,10 (5,30, 5,25, 5,21, 5,18, und 5,13; m, 2H), 4,20–4,05 (m, 1H), 3,65–3,45 (m, 2,4H), 3,60 (br.s, 3H), 3,40 (dd, J = 9,9, 6,6 Hz, 0,6H), 3,08–2,91 (m, 1H), 2,63 (dd, J = 11,7, 11,7 Hz, 0,4H), 2,52 (dd, J = 13,6, 11,7 Hz, 0,6H), 2,11–1,98 (m, 1H), 1,98–1,70 (m, 2H), 0,86 (s, 3,6H), 0,83 (s, 5,4H), 0,026, 0,018 und 0,008 (jedes s, insgesamt 6H) ppm.
  • (27) (2R*,3S*,5R*)-1-Benzyloxycarbonyl-5-(tert.-butyldimethylsilyloxy)methyl-3-carbamoyl-2-phenylpiperidin
  • Unter N2-Atmosphäre wurde eine 2,0 M Lösung von Me3Al in Hexanen (Aldrich, 66,0 ml, 132 mMol) tropfenweise zu einer gerührten und eisgekühlten Suspension von NH4Cl (7,00 g, 131 mMol) in trockenem PhMe (130,0 ml) gegeben. Nachdem die Zugabe beendet war, ließ man die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur rühren. Zu dem Zeitpunkt, als die Entwicklung von H2-Gas aufhörte, wurde die Mischung gelatineartig. Trockenes PhMe (20,0 ml) wurde dazugegeben, und das Rühren wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur fortgesetzt. Zu dieser weißen Aufschlämmung wurde tropfenweise eine Lösung von (2R*,3S*,5R*)-1-Benzyloxycarbonyl-5-(tert.-butyldimethylsilyloxy)methyl-3-methoxycarbonyl-2-phenylpiperidin (6,51 g, 13,1 mMol) in trockenem PhMe (20,0 ml) gegeben. Die Reaktion wurde über Nacht (etwa 21 Stunden) gerührt und bei einer Badtemperatur von 50°C erwärmt; die Mischung wurde beim Rühren homogen und dann wieder trüb. Die Mischung wurde eisgekühlt, und H2O (40,0 ml) wurde vorsichtig dazugegeben. Die resultierende gelatineartige weiße Mischung wurde durch ein Celite-Kissen filtriert, und der Filterkuchen wurde mit AcOEt (80 ml × 4) gewaschen. Die Vereinigung von Filtrat und AcOEt-Waschlösungen wurde mit wäßriger gesättigter NaCl-Lösung gewaschen (× 2), getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was ein viskoses farbloses Öl ergab (6,56 g), das beim Stehen bei Raumtemperatur spontan kristallisierte. Diese Feststoffe wurden aus AcOEt-n-Hexan umkristallisiert, was die Titelverbindung ergab (4,75 g, 75,2%). Die gewonnene hellgelbe Mutterlauge (1,16 g) wurde durch Blitzchromatographie [SiO2, Merck Kieselgel 60, 15,0 g; n-Hexan-AcOEt (8 : 1/5 : 1/1 : 1)] gereinigt, was eine zusätzliche Menge (0,44 g, 7,0%) der Titelverbindung ergab; Gesamtausbeute: 5,19 g (82,1%). F.p. 120,0–122,5°C (feine farblose Nadeln); IRmax (Nujol): 3390 (s), 3180 (m), 1673 (vs), 1630 (Schulter, m), 1500 (w), 1162 (s), 1100 (s), 838 (s), 773 (m), 735 (m), 695 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,55–7,21 (m, 10H), 5,91 (d, J = 5,1 Hz, 0,7H), 5,84 (br.s, 0,7H), 5,79 (d, J = 4,8 Hz, 0,3H), 5,42 (br.s, 1,3H), 5,34 (d, J = 12,5 Hz, 0,3H), 5,24 (d, J = 12,2 Hz, 0,7H), 5,19 (d, J = 12,2 Hz, 0,7H), 5,13 (d, J = 12,5 Hz, 0,3H), 4,24–4,04 (m, 1H), 3,57 (dd, J = 9,9, 4,4 Hz, 1,3H), 3,39 (dd, J = 10,3, 6,6 Hz, 0,7H), 3,00–2,85 (m, 1H), 2,77 (dd, J = 13,2, 10,6 Hz, 0,3H), 2,53 (dd, J = 13,6, 11,4 Hz, 0,7H), 2,10–1,70 (m, 3H), 0,87 (s, 3H), 0,83 (3, 6H), 0,03 (s, 2H), 0,01 (s, 4H) ppm.
  • (28) (2S*,3S*,5R*)-1-Benzyloxycarbonyl-3-(N-tert.-butoxycarbonyl)amino-5-(tert.-butyldimethylsilyloxy)methyl-2-phenylpiperidin
  • Festes (2R*,3S*,5R*)-1-Benzyloxycarbonyl-5-(tert.-butyldimethylsilyloxy)methyl-3-carbamoyl-2-phenylpiperidin (5,19 g, 10,8 mMol) wurde in tert.-BuOH (100 ml) durch Erwärmen auf eine Badtemperatur von 70°C gelöst. Zu der resultierende homogenen Mischung wurde Pb(OAc)4 (90%-ig, 8,10 g, 18,3 mMol) in einer Portion gegeben. Die rote Reaktionsmischung wurde 45 Minuten gerührt und am Rückfluß erwärmt. Die dunkelbraune Mischung wurde eisgekühlt und dann mit wäßriger gesättigter NaNCO3-Lösung (etwa 90 ml) neutralisiert. Die anorganischen dunkelbraunen Niederschläge wurden mit Hilfe von Celite abfiltriert und mit AcOEt gewaschen. Die Vereinigung von Filtrat und AcOEt-Waschlösungen wurde im Vakuum konzentriert, und der wäßrige Rückstand wurde mit AcOEt extrahiert (50,0 ml × 4). Die vereinigten AcOEt-Extrakte wurden mit wäßriger gesättigter NaCl-Lösung gewaschen (× 1), getrocknet (MgSO4) und in Vakuum konzentriert, was die rohe Titelverbindung (6,35 g, quantitativ) als viskoses hellgelbes Öl ergab. IRmax (Film): 3450 (Schulter, m), 3350 (s), 1718 (vs), 1700 (vs), 1682 (vs), 1250 (s), 1165 (s), 1110 (s), 838 (s), 778 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,51–7,19 (m, 10H), 7,13 (br.s, 1H), 5,59–5,37 (m, 1H), 5,19 und 5,14 (jedes br.s, insgesamt 1H), 5,11–4,94 (m, 1H), 4,26–4,00 (m, 2H), 3,71–3,46 (m, 2H), 3,26–3,00 (m, 1H), 2,06–1,70 (m, 2H), 1,40 (br.s, 9H), 0,91 (br.s, 9H), 0,05 (br.s, 6H) ppm. Dieses wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
  • (29) (2S*,3S*,5R*)-1-Benzyloxycarbonyl-3-(N-tert.-butoxycarbonyl)amino-5-hydroxymethyl-2-phenylpiperidin
  • Zu einer gerührten und eisgekühlten Lösung von (2S*,3S*,5R*)-1-Benzyloxycarbonyl-3-(N-tert.-butoxycarbonyl)amino-5-(tert.-butyldimethylsilyloxy)methyl-2-phenylpiperidin (6,35 g, 10,8 mMol) in trockenem THF (45,0 ml) wurde tropfenweise eine 1,0 M Lösung von (n-Bu)4NF in THF (Aldrich, 13,0 ml, 13,0 mMol) gegeben. Nachdem die resultierende orange Reaktionsmischung eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde MS 4A (aktiviertes Pulver, Aldrich; 8,0 g) dazugegeben. Das Rühren wurde eine zusätzliche Stunde bei Raumtemperatur fortgesetzt. Der Zeolith wurde mit Hilfe von Celite abfiltriert und mit THF gewaschen. Die Vereinigung von Filtrat und THF-Waschlösungen wurde mit wäßriger 1,0 M AcOH-Lösung und wäßriger gesättigter NaHCO3-Lösung neutral eingestellt. Die Mischung wurde im Vakuum konzentriert, und der wäßrige Rückstand wurde mit CH2Cl2 extrahiert (20,0 ml × 4). Die vereinigten CH2Cl2-Extrakte wurden mit wäßriger gesättigter NaCl-Lösung gewaschen (× 1), getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was ein oranges Öl ergab (7,47 g). Dieses wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 75,0 g) blitzchromatographiert. Die Elution mit CH2Cl2-MeOH (200 : 1/150 : 1/100 : 1) ergab einen weißen Festkörper (4,71 g), der aus AcOEt-n-Hexan umkristallisiert wurde, was die Titelverbindung [4,11 g, insgesamt 86,5% aus (2R*,3S*,5R*)-1-Benzyloxycarbonyl-5-(tert.-butyldimethylsilyloxy)methyl-3-carbamoyl-2-phenylpiperidin in zwei Stufen] als weißes Pulver ergab. F.p. 132,0–134,0°C; IRmax (Nujol): 3485 (s), 3303 (s), 1690 (Schulter, vs), 1675 (vs), 1605 (w), 1538 (vs), 1500 (m), 1288 (s), 1170 (s), 1075 (s), 733 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,48–7,20 (m, 10H), 7,16 (br.s, 1H), 5,48 (br.s, 1H), 5,17 (br.s, 0,25H), 5,13 (br.s, 0,75H), 5,05 (br.s, 0,75H), 5,00 (br.s, 0,25H), 4,37–4,00 (m, 2H), 3,73–3,56 (m, 2H), 3,03 (dd, J = 12,8, 12,8 Hz, 1H), 2,10–1,90 (m, 1H), 2,05–1,82 (m, 1H), 1,68–1,47 (m, 2H), 1,40 (br.s, 9H) ppm.
  • (30) (2S*,3S*,5R*)-1-Benzyloxycarbonyl-3-(N-tert.-butoxycarbonyl)amino-5-farmyl-2-phenylpiperidin
  • Zu einer gerührten und eisgekühlten Lösung von (2S*,3S*,5S*)-1-Benzyloxycarbonyl-3-(N-tert.-butoxycarbonyl)amino-5-hydroxymethyl-2-phenylpiperidin (0,50 g, 1,14 mMol) und Et3N (0,71 ml, D 0,726, 5,11 ml) in DMSO (8,0 ml) wurde portionsweise SO3-Pyridin (0,81 g, 5,11 mMol) gegeben. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde die Reaktionsmischung eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde in Eiswasser (10,0 ml) gegossen, und die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert (× 5). Die vereinigten CH2Cl2-Extrakte wurden mit wäßriger 10%-iger Citronensäure-Lösung (× 3), H2O (× 1), wäßriger gesättigter NaHCO3-Lösung (× 1) und wäßriger gesättigter NaCl-Lösung (× 1) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was die Titelverbindung (0,535 g, quantitativ) als weißen Festkörper ergab. Dieses wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet. Eine Portion davon (0,063 g) wurde aus AcOEt-n-Hexan umkristallisiert, was eine analytische Probe der Titelverbindung ergab (0,044 g). F.p. 124,0–125,0°C (weißes Pulver); IRmax (Nujol): 3300 (s), 1720 (Schulter, s), 1710 (vs), 1695 (vs), 1675 (vs), 1605 (w), 1537 (s), 1500 (m), 1288 (s), 1170 (s), 1072 (s), 773 (m), 736 (s), 698 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 9,79 (s, 0,12H), 9,73 (s, 0,88H), 7,40–7,15 (m, 11H), 5,50 (br.d, J = 5,5 Hz, 0,88H), 5,46 (br.d, J = 5,5 Hz, 0,12H), 5,17 (d, J = 12,5 Hz, 1H), 5,04 (d, J = 12,5 Hz, 1H), 4,60 (dm, J = 14,1 Hz, 0,12H), 4,45 (dm, J = 14,1 Hz, 0,88H), 4,32–3,90 (m, 1H), 3,21 (dd, J = 13,9, 11,7 Hz, 1H), 2,90–2,68 (m, 1H), 2,45 (dm, J = 12,7 Hz, 0,12H), 2,27 (dm, J = 12,7 Hz, 0,88H), 1,80 (ddd, J = 12,7, 12,7, 12,7 Hz, 1H), 1,41 (br.s, 9H) ppm.
  • (31) (2S*,3S*,5R*)-1-Benzyloxycarbonyl-3-(N-tert.-butoxycarbonyl)amino-5-methoxycarbonyl-2-phenylpiperidin
  • Zu einer gerührten und eisgekühlten Mischung von (2S*,3S*,5R*)-1-Benzyloxycarbonyl-3-(N-tert.-butoxycarbonyl)amino-5-formyl-2-phenylpiperidin (0,45 g, 1,03 mMol), NaHCO3 (3,35 g, 39,9 mMol), THF (3,0 ml) und MeOH-H2O (9 : 1, 12,0 ml) wurde tropfenweise eine 2,0 M Vorratslösung von Br2 in MeOH-H2O (9 : 1, 3,99 ml, 7,98 mMol) gegeben. Nachdem die resultierende rotorange Reaktionsmischung 2 Stunden und 35 Minuten bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde die Mischung eisgekühlt, und dann wurde festes Na2S2O3 dazugegeben, um die orange Farbe von überschüssigem Br2 zu beseitigen. Die anorganischen Niederschläge wurden mit Hilfe von Celite abfiltriert und mit CH2Cl2 gewaschen. Die Vereinigung von Filtrat und CH2Cl2-Waschlösungen wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit H2O verdünnt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten CH2Cl2-Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert, was einen weißen Festkörper ergab (0,52 g). Dieser wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 13,0 g) blitzchromatographiert. Die Elution mit CH2Cl2-AcOEt (150 : 1/100 : 1) ergab die Titelverbindung (0,34 g, 70,8%) als weißen Festkörper. Eine Portion davon wurde aus AcOEt-n-Nexan umkristallisiert, was eine analytisch reine Probe der Titelverbindung als feine weiße Nadeln ergab. F.p. 128,0–129,0°C; IRmax (Nujol): 3420 (s), 3310 (m), 1738 (vs), 1700 (vs), 1672 (vs), 1610 (w), 1590 (w), 1515 (m), 1510 (vs), 1220 (vs), 1170 (s), 1153 (s), 775 (s), 755 (s), 710 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,48–7,15 (m, 11H), 5,56–5,41 (m, 1H), 5,16 (d, J = 12,6 Hz, 1H), 5,04 (d, J = 12,6 Hz, 1H), 4,50–4,00 (m, 2H), 3,72 (s, 3H), 3,26 (dd, J = 13,6, 12,5 Hz, 1H), 2,80–2,70 (m, 1H), 2,30–2,15 (m, 1H), 1,89 (ddd, J = 12,7, 12,7, 12,7 Hz, 1H), 1,40 (br.s, 9H) ppm.
  • (32) (2S*,3S*,5R*)-3-Amino-1-benzyloxycarbonyl-5-methoxycarbonyl-2-phenylpiperidin
  • Eine Suspension von (2S*,3S*,5R*)-1-Benzyloxycarbonyl-3-(N-tert.-butoxycarbonyl)amino-5-methoxycarbonyl-2-phenylpiperidin (1,11 g, 2,37 mMol) in Chlorwasserstoff-Methanol-Reagens 10 (Tokyo Kasei; 20,0 ml) wurde 30 Minuten gerührt und am Rückfluß erwärmt; beim Erwärmen fand eine heftige Entwicklung von CO2-Gas statt, und die Reaktionsmischung wurde homogen. Die Reaktionsmischung wurde dann im Vakuum konzentriert, was einen festen Rückstand ergab, der mit wäßriger gesättigter Na2CO3-Lösung alkalisch gemacht wurde. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert, und die vereinigten CH2Cl2-Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, was die rohe Titelverbindung (0,777 g, 89,0%) als viskoses hellgelbes Öl ergab. IRmax (Film): 3380 (m), 3315 (w), 1735 (s), 1720 (s), 1700 (s), 1685 (s), 1603 (m), 1584 (m), 1497 (s), 1200 (s), 765 (s), 750 (s), 740 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,58–7,16 (m, 10H), 5,45–5,23 (m, 1H), 5,20–5,04 (m, 2H), 4,55–4,26 (m, 1H), 3,37 (s, 3H), 3,36–3,22 (m, 2H), 2,83–2,65 (m, 1H), 2,20–2,02 (m, 1H), 1,97 (ddd, J = 12,5, 12,5, 12,5 Hz, 1H), 1,43 (br.s, 2H) ppm. Dieses wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
  • (33) (2S*,3S*,5R*)-1-Benzyloxycarbonyl-5-methoxycarbonyl-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin
  • Zu einer gerührten Lösung von (2S*,3S*,5R*)-3-Amino-1-benzyloxycarbonyl-5-methoxycarbonyl-2-phenylpiperidin (0,84 g, 2,28 mMol) und 2-Methoxy-5-trifluormethoxybenzaldehyd (0,63 g, 2,85 mMol) in CH2Cl2 (18,0 ml) wurde bei Raumtemperatur portionsweise NaB(OAc)3H (0,73 g, 3,42 mMol) gegeben. Nachdem die trübe Reaktionsmischung 4 Stunden bei Raumtemperatur heftig gerührt worden war, wurde wäßrige gesättigte Na2CO3-Lösung (15,0 ml) dazugegeben, um die Mischung alkalisch (pH 10–11) zu machen. Die CH2Cl2-Schicht wurde von der Mischung abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde mit CH2Cl2 extrahiert (× 4). Die Vereinigung von CH2Cl2-Schicht und -Extrakten wurde getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, was ein viskoses hellgelbes Öl ergab (1,49 g). Dieses wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 30,0 g) chromatographiert. Die Elution mit CH2Cl2-MeOH (300 : 1/250 : 1) ergab die Titelverbindung (1,26 g, 96,2%) als viskoses farbloses Öl. IRmax (Film): 3450 (w), 3330 (w), 1740 (Schulter, s), 1735 (s), 1703 (s), 1700 (s), 1687 (s), 1610 (w), 1497 (s), 1160 (br., s), 1030 (s), 815 (m), 765 (s), 740 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,65–7,50 (m, 1H), 7,52–7,38 (m, 1H), 7,40–7,11 (m, 8H), 7,12–6,96 (m, 2H), 6,74 (br.d, J = 8,8 Hz, 1H), 5,45–5,34 (m, 0,5H), 5,20–5,00 (m, 2H), 5,17–5,05 (m, 0,5H), 4,49–4,33 (m, 0,5H), 4,35–4,17 (m, 0,5H), 3,90–3,53 (m, 2H), 3,69 (br.s, 6H), 3,20 (br.dd, J = 13,2, 13,2 Hz, 1H), 3,20–3,00 (m, 1H), 2,83–2,60 (m, 1H), 2,26–1,99 (m, 2H), 1,52 (br.s, 1H) ppm.
  • (34) (2S*,3S*,5R*)-5-Methoxycarbonyl-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin
  • Eine Mischung von (2S*,3S*,5R*)-1-Benzyloxycarbonyl-5-methoxycarbonyl-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin (1,26 g, 2,20 mMol) und 20% Pd(OH)2/C (0,30 g) in MeOH (20,0 ml) wurde unter H2-Atmosphäre (Ballon) 5,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Eine zusätzliche Menge (0,20 g) von 20% Pd(OH)2/C wurde dazugegeben, und das Rühren wurde unter H2-Atmosphäre (Ballon) eine Stunde lang fortgesetzt. Der Katalysator wurde mit Hilfe von Celite abfiltriert und mit CH2Cl2 gewaschen. Die Vereinigung von Filtrat und Waschlösungen wurde im Vakuum konzentriert. Der gelbe ölige Rückstand wurde mit CH2Cl2 verdünnt, mit wäßriger gesättigter Na2CO3-Lösung gewaschen (× 1), getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, was ein viskoses gelbes Öl ergab (1,00 g). Dieses wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 10,0 g) chromatographiert. Die Elution mit CH2Cl2-MeOH (250 : 1/50 : 1) ergab die Titelverbindung (0,873 g, 90,6%) als viskoses gelbes Öl. IRmax (Film): 3320 (m), 1735 (s), 1720 (s), 1605 (m), 1508 (s), 1498 (s), 1490 (s), 1133 (s), 810 (s), 762 (s), 741 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,33–7,18 (m, 4H), 7,17–7,10 (m, 1H), 7,01 (dd, J = 9,2, 2,6 Hz, 1H), 6,87 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 6,60 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 3,94 (d, J = 1,7 Hz, 1H), 3,77 (ddd, J = 13,6, 1,9, 1,9 Hz, 1H), 3,94 (d, J = 1,7 Hz, 1H), 3,77 (ddd, J = 13,6, 1,9, 1,9 Hz, 1H), 3,66 (s, 3H), 3,65 (d, J = 13,9 Hz, 1H), 3,39 (d, 13,9 Hz, 1H), 3,36 (s, 3H), 2,88 (dd, J = 13,6, 3,7 Hz, 1H), 2,84–2,73 (m, 2H), 2,37–2,29 (m, 1H), 1,95 (ddd, J = 15,0, 5,5, 3,3 Hz, 1H), 1,68 (br.s, 2H) ppm.
  • (35) (2S*,3S*,5R*)-5-Methoxycarbonyl-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin-Fumarat
  • Zu einer Lösung von (2S*,3S*,5R*)-5-Methoxycarbonyl-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin (0,194 g, 0,443 mMol) in EtOH (3,0 ml) wurde Fumarsäure (0,103 g, 0,886 mMol) in einer Portion gegeben. Ein zusätzliches EtOH-Volumen wurde unter Erwärmen am Rückfluß dazugegeben, bis die Mischung homogen wurde. Die resultierende klare Lösung wurde bei Raumtemperatur stehengelassen, wobei eine Umkristallisation stattfand. Nachdem Et2O (0,50 ml) dazugegeben worden waren, wurde die Mischung im Kühlschrank aufbewahrt. Die weißen ausgefallenen Feststoffe wurden durch Filtration gesammelt, mit Et2O gewaschen (× 1) und im Vakuum unter Erwärmen bei 50°C getrocknet, was das Titel-Fumaratsalz (0,197 g, 80,1%) als farblose weiße Nadeln ergab. F.p. 176,7–176,9°C; IRmax (Nujol): 3200–2100 (br., s), 1749 (s), 1704 (s), 1693 (s), 1655 (w), 1643 (w), 1548 (s), 1500 (m), 1268 (s), 1253 (s), 1208 (s), 1182 (s), 1158 (s), 990 (s), 750 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ (DMSO-d6): 7,40–7,16 (m, 5H), 7,15 (dd, J = 8,8, 2,6 Hz, 1H), 6,94 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 6,87 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 6,58 (s, 2H), 4,07–3,97 (m, 1H), 4,00–3,25 (m, 8H), 3,56 (s, 3H), 3,44 (s, 3H), 2,91–2,80 (m, 1H), 2,79–2,71 (m, 1H), 2,66–2,54 (m, 1H), 2,01–1,87 (m, 1H) ppm.
  • (36) (2S*,3S*,5R*)-5-Carboxy-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin-Dihydrochlorid
  • Eine Mischung von (2S*,3S*,5R*)-5-Methoxycarbonyl-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin (0,241 g, 0,551 mMol) in konz. HCl (3,0 ml) wurde 30 Minuten gerührt und am Rückfluß erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die dunkelorange Mischung durch ein kurzes Celite-Kissen filtriert, um einen schwarzen Niederschlag zu entfernen. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der sirupartige dunkelrote Rückstand wurde in Aceton gelöst. Nachdem (i-Pr)2O dazugegeben worden war, wurde die Mischung einer Beschallung unterzogen, um eine Kristallisation zu induzieren. Die Mischung wurde im Kühlschrank (bei 4°C) über Nacht stehengelassen. Die ausgefallenen Feststoffe wurden durch Filtration gesammelt, mit Et2O gewaschen und im Vakuum unter Erwärmen bei 50°C getrocknet, was das Titel-Dihydrochloridsalz ergab (0,103 g, 37,6%). Die Vereinigung von Filtrat und Et2O-Waschlösungen wurde im Vakuum konzentriert, und der dunkelrote sirupartige Rückstand wurde aus i-PrOH-(i-Pr)2O kristallisiert, was eine zusätzliche Menge (0,041 g) des Titel-Dihydrochloridsalzes ergab; Gesamtausbeute: 0,144 g (52,5%).
    Figure 00450001
    F.p. 179,9–182,9°C (farblose kurze Prismen); IRmax (Nujol): 3250–2100 (br., s), 1758 (w), 1720 (s), 1502 (s), 1255 (s) cm–1; 1H-NMR δ (DMSO-d6): 7,83–7,65 (m, 2H), 7,64–7,77 (m, 3H), 7,43–7,29 (m, 2H), 7,15–6,98 (m, 1H), 5,17–4,88 (m, 1H), 4,15–3,80 (m, 2H), 3,75–3,60 (m, 5H), 3,62–3,05 (m, 7H), 2,77–2,20 (m, 2H) ppm.
  • (37) (2S*,3S*,5R*)-3-Amino-1-benzyloxycarbonyl-5-hydroxymethyl-2-phenylpiperidin
  • Zu einer gerührten Lösung von (2S*,3S*,5R*)-1-Benzyloxycarbonyl-3-(N-tert.-butoxycarbonyl)amino-5-hydroxymethyl-2-phenylpiperidin (0,50 g, 1,14 mMol) in AcOEt (10,0 ml) wurde unter gelegentlicher Eiskühlung tropfenweise konz. HCl (5,0 ml) gegeben. Nach 40-minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Mischung im Vakuum konzentriert, was einen gelben sirupartigen Rückstand ergab, der dann mit 1 M wäßriger NaOH-Lösung bis pH 10 alkalisch gemacht wurde. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert, und die vereinigten CH2Cl2-Extrakte wurden getrocknet (K2CO3) und im Vakuum konzentriert, was die rohe Titelverbindung (0,405 g, quantitativ) als hellgelben Sirup ergab. IRmax (Film): 3360 (s), 3300 (s), 1693 (Schulter, vs), 1685 (vs), 1603 (m), 1585 (m), 1497 (s), 1263 (s), 1150 (s), 1070 (s), 760 (s), 739 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 5,42–5,19 (m, 1H), 5,16–5,00 (m, 2H), 4,35–4,14 (m, 1H), 3,70–3,53 (m, 2H), 3,38–3,25 (m, 1H), 3,04 (dd, J = 13,2, 12,5 Hz, 1H), 2,15–1,94 (m, 1H), 1,86 (ddd, J = 13,2, 4,8, 4,2 Hz, 1H), 1,75–1,35 (m, 4H) ppm. Dieser wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
  • (38) (2S*,3S*,5R*)-1-Benzyloxycarbonyl-5-hydroxymethyl-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin
  • Zu einer gerührten Lösung von (2S*,3S*,5R*)-3-Amino-1-benzyloxycarbonyl-5-hydroxymethyl-2-phenylpiperidin (0,405 g, 1,14 mMol) und 3-Methoxy-5-trifluormethoxybenzaldehyd (0,301 g, 1,71 mMol) in trockenem CH2Cl2 (25,0 ml) wurde portionsweise NaB(OAc)3H (0,362 g, 1,71 mMol) gegeben. Die Mischung wurde beschallt, um das zugesetzte NaB(OAc)3H zu lösen, und dann 2 Stunden und 40 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dazu wurde wäßrige gesättigte Na2CO3-Lösung (12,0 ml) gegeben, und die CH2Cl2-Schicht wurde abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die Vereinigung von CH2Cl2-Schicht und -Extrakten wurden getrocknet (K2CO3) und im Vakuum konzentriert, was ein hellgelbes Öl ergab (0,72 g). Dieses wurde über SiO2 (Merck Kieselgel 60, 14,0 g) blitzchromatographiert. Die Elution mit CH2Cl2-MeOH (300 : 1/200 : 1/100 : 1) ergab die Titelverbindung [0,416 g, insgesamt 67% aus (2S*,3S*,5R*)-1-Benzyloxycarbonyl-3-(N-tert.-butoxycarbonyl)amino-5-hydroxymethyl-2-phenylpiperidin in zwei Stufen] als farblosen Sirup. IRmax (Film): 3450 (s), 1700 (s), 1682 (s), 1670 (s), 1652 (s), 1610 (w), 1497 (s), 1490 (s), 1260 (br., s), 1220 (br., s), 1152 (br., s), 1030 (s), 738 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,50–7,11 (m, 10H), 7,13–6,93 (m, 1H), 6,69 (br.d, J = 8,4 Hz, 1H), 5,60–5,22 (m, 1H), 5,20–4,95 (m, 2H), 4,36–4,10 (m, 1H), 3,79 (d, J = 13,9 Hz, 1H), 3,65–3,45 (m, 3H), 3,59 (br.s, 3H), 3,23–2,95 (m, 2H), 2,15 (br.s, 1H), 2,02–1,86 (m, 1H), 1,86–1,68 (m, 1H), 1,68–1,45 (m, 2H), ppm.
  • (39) (2S*,3S*,5R*)-5-Hydroxymethyl-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin
  • Eine Mischung von (2S*,3S*,5R*)-1-Benzyloxycarbonyl-5-hydroxymethyl-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin (0,416 g, 0,76 mMol), 20% Pd(OH)2/C (0,11 g) und MeOH (10,0 ml) wurde unter H2-Atmosphäre (Ballon) 90 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Eine zusätzliche Menge von 20% Pd(OH)2/C (0,08 g) wurde dazugegeben, und das Rühren wurde unter H2-Atmosphäre (Ballon) 45 Minuten fortgesetzt. Der Katalysator wurde mit Hilfe von Celite abfiltriert und mit MeOH gewaschen. Die Vereinigung von Filtrat und Waschlösungen wurde im Vakuum konzentriert, was einen gelben Halbfestkörper ergab (0,309 g). Dieser wurde wieder in MeOH (3,0 ml) gelöst, und die Mischung wurde mit wäßriger 1 M NaOH-Lösung alkalisch gemacht. Das Lösungsmittel MeOH wurde im Vakuum verdampft, und der wäßrige Rückstand wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten CH2Cl2-Extrakte wurden getrocknet (K2CO3) und im Vakuum konzentriert, was die Titelverbindung (0,298 g, 95,5%) als gelben Sirup ergab. IRmax (Film): 3310 (s), 3070 (br.s,), 1605 (w), 1498 (s), 1250 (s), 1150 (s), 1035 (s), 756 (s), 700 (s) cm–1; 1H-NMR δ: 7,34–7,16 (m, 4H), 7,15–7,03 (m, 2H), 6,85 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 6,62 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 3,92 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 3,91–3,71 (m, 3H), 3,45 (d, J = 11,4 Hz, 1H), 3,40 (d, J = 11,4 Hz, 1H), 3,35 (s, 3H), 3,11 (ddd, J = 13,6, 4,8, 1,5 Hz, 1H), 2,72 (ddd, J = 2,9, 2,9, 2,6 Hz, 1H), 2,25–2,07 (m, 2H), 1,85 (br.s, 3H; OH + NH × 2), 1,75–1,65 (m, 1H) ppm.
  • (40) (2S*,3S*,5R*)-5-Hydroxymethyl-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino]-2-phenylpiperidin-Difumarat
  • Zu einer Lösung von (2S*,3S*,5R*)-5-Hydroxymethyl-3-[N-(2-methoxy-5-trifluormethoxybenzyl)amino)-2-phenylpiperidin (0,298 g, 0,726 mMol) in EtOH (3,0 ml) wurde Fumarsäure (0,169 g, 1,45 mMol) in einer Portion gegeben. Ein zusätzliches EtOH-Volumen wurde unter Erwärmen am Rückfluß dazugegeben, bis die Mischung homogen wurde. Nachdem man die resultierende hellgelbe Lösung auf Raumtemperatur hat abkühlen lassen, wurde (i-Pr)2O (2,0 ml) dazugegeben. Nachdem man die Mischung über Nacht im Kühlschrank (bei 4°C) hat stehenlassen, wurden dann die ausgefallenen weißen Feststoffe durch Filtration gesammelt, mit (i-Pr)2O-i-PrOH gewaschen und im Vakuum unter Erwärmen bei 50°C getrocknet, was das Titel-Difumarat (0,382 g, 82,1%) als weißes Pulver ergab.
    Figure 00470001
    F.p. 162,0–165,0°C; IRmax (Nujol): 2565 (br.s), 1717 (s), 1705 (s), 1641 (s), 1630 (s), 1561 (s), 1502 (s), 1280 (s), 1250 (s), 1162 (s), 973 (s), 790 (m), 751 (s), 648 (s) cm–1; 1H-NMR δ (DMSO-d6): 7,45–7,33 (m, 4H), 7,22–7,12 (m, 1H), 7,18–7,11 (m, 2H), 6,91 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 6,54 (s, 4H), 4,29 (br.s, 1H), 3,88–3,13 (m, 13H), 3,56 (s, 3H), 3,06–2,96 (m, 1H), 2,90–2,83 (m, 1H), 2,07–1,95 (m, 1H), 1,93–1,80 (m, 1H) ppm.

Claims (9)

  1. Verbindung der chemischen Formel (I) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze:
    Figure 00480001
    worin Y (C2-C4)-Alkylen ist; Z eine Valenzbindung oder (C1-C6)-Alkylen ist; R1 Phenyl, Biphenyl, Indanyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Tetrazolyl, Chinolyl, Phenyl-(C1-C6)-alkyl- oder Benzhydryl ist, wobei jede der Ringeinheiten gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig aus Halogen, (C1-C6)-Alkyl, Halogen-substituiertem (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy und Halogen-substituiertem (C1-C6)-Alkoxy ausgewählt sind: R2 Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl ist; R3 Wasserstoff, Hydroxy, Cyano, Amino oder Carboxy ist; und R4 eine Gruppe der Formel (II) darstellt,
    Figure 00480002
    in der X1, X2 und X3 jeweils Halogen, Wasserstoff, Nitro, (C1-C6)-Alkyl, Halogen-substituiertes (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Halogen-substituiertes (C1-C6)-Alkoxy, Hydroxy, Amino, (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylsulfinyl oder (C1-C6)-Alkylsulfonyl sind; vorausgesetzt, dass, (i) wenn Z eine Valenzbindung ist, R3 Wasserstoff ist, und (ii) wenn Z eine Valenzbindung ist, R3 Wasserstoff ist, Y C3-Alkylen ist, R2 für H steht und R1 Phenyl ist, dann R4 keine Gruppe der Formel:
    Figure 00480003
    ist, in der X1 für (C1-C5)-Alkyl, Methylthio, Methylsulfinyl oder Methylsulfonyl steht.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, in der Y Ethylen oder Propylen ist.
  3. Verbindung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, in der -ZR3 Wasserstoff ist.
  4. Verbindung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, in der R1 Phenyl ist.
  5. Verbindung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, in der R2 an das Kohlenstoffatom gebunden ist, das an den Stickstoff von NZR3 angrenzt.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus
    Figure 00490001
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I), wie in irgendeinem der vorangehenden Ansprüche beansprucht, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
  8. Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 beansprucht, zur Verwendung als Medikament.
  9. Verwendung einer Verbindung der Formel (I), wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 beansprucht, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes derselben für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Verhütung von gastrointestinalen Krankheiten, Krankheiten des zentralen Nervensystems, Allergie, entzündlichen Krankheiten, Asthma, Schmerzen, Migräne oder Emesis.
DE69433744T 1993-09-17 1994-09-13 3-amino-5-carboxy-substituierte piperidine und 3-amino-4-carboxy-substituierte pyrrolidine als tachykinin-antagonisten Expired - Fee Related DE69433744T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25506493 1993-09-17
JP25506493 1993-09-17
PCT/JP1994/001514 WO1995007886A1 (en) 1993-09-17 1994-09-13 3-amino-5-carboxy-substituted piperidines and 3-amino-4-carboxy-substituted pyrrolidines as tachykinin antagonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433744D1 DE69433744D1 (de) 2004-06-03
DE69433744T2 true DE69433744T2 (de) 2004-10-14

Family

ID=17273646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433744T Expired - Fee Related DE69433744T2 (de) 1993-09-17 1994-09-13 3-amino-5-carboxy-substituierte piperidine und 3-amino-4-carboxy-substituierte pyrrolidine als tachykinin-antagonisten

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0719253B1 (de)
AT (1) ATE265432T1 (de)
CA (1) CA2171637C (de)
DE (1) DE69433744T2 (de)
DK (1) DK0719253T3 (de)
ES (1) ES2217269T3 (de)
FI (1) FI112472B (de)
PT (1) PT719253E (de)
WO (1) WO1995007886A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2205016A1 (en) * 1994-11-10 1996-05-23 Hans-Jurgen Ernst Hess Nk-1 receptor antagonists for the treatment of eye disorders
NZ552397A (en) 2004-07-15 2011-04-29 Amr Technology Inc Aryl-and heteroaryl-substituted tetrahydroisoquinolines and use thereof to block reuptake of norepinephrine, dopamine, and serotonin
ATE550019T1 (de) 2005-05-17 2012-04-15 Merck Sharp & Dohme Cis-4-ä(4-chlorophenyl)sulfonylü-4-(2,5- difluorophenyl)cyclohexanepropansäure zur behandlug von krebs
KR101589551B1 (ko) 2005-07-15 2016-02-02 알바니 몰레큘라 리써치, 인크. 아릴- 및 헤테로아릴-치환된 테트라히드로벤자제핀, 및 노르에피네프린, 도파민 및 세로토닌의 재흡수를 차단하기 위한 용도
BRPI0616463A2 (pt) 2005-09-29 2011-06-21 Merck & Co Inc composto, composição farmacêutica, e, uso de um composto
GB0603041D0 (en) 2006-02-15 2006-03-29 Angeletti P Ist Richerche Bio Therapeutic compounds
CA2664113C (en) 2006-09-22 2013-05-28 Merck & Co., Inc. Use of platencin and platensimycin as fatty acid synthesis inhibitors to treat obesity, diabetes and cancer
US20110218176A1 (en) 2006-11-01 2011-09-08 Barbara Brooke Jennings-Spring Compounds, methods, and treatments for abnormal signaling pathways for prenatal and postnatal development
PL2109608T3 (pl) 2007-01-10 2011-08-31 Msd Italia Srl Indazole podstawione grupą amidową jako inhibitory polimerazy poli(ADP-rybozy)-(PARP)
CA2682727C (en) 2007-04-02 2016-03-22 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Indoledione derivative
CA2690191C (en) 2007-06-27 2015-07-28 Merck Sharp & Dohme Corp. 4-carboxybenzylamino derivatives as histone deacetylase inhibitors
KR20100126467A (ko) 2008-03-03 2010-12-01 타이거 파마테크 티로신 키나아제 억제제
US9156812B2 (en) 2008-06-04 2015-10-13 Bristol-Myers Squibb Company Crystalline form of 6-[(4S)-2-methyl-4-(2-naphthyl)-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolin-7-yl]pyridazin-3-amine
WO2010114780A1 (en) 2009-04-01 2010-10-07 Merck Sharp & Dohme Corp. Inhibitors of akt activity
AU2010247735B2 (en) 2009-05-12 2015-07-16 Albany Molecular Research, Inc. Crystalline forms of (S)-7-([1,2,4]triazolo[1,5-a]pyridin-6-yl)-4-(3,4-dichlorophenyl)- 1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline and use thereof
KR20120034644A (ko) 2009-05-12 2012-04-12 알바니 몰레큘라 리써치, 인크. 아릴, 헤테로아릴, 및 헤테로사이클 치환된 테트라하이드로이소퀴놀린 및 이의 용도
US8802696B2 (en) 2009-05-12 2014-08-12 Albany Molecular Research, Inc. 7-([1,2,4]triazolo[1,5-a]pyridin-6-yl)-4-(3,4-dichlorophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisoqu inoli and use thereof
BR112012008849A2 (pt) 2009-10-14 2015-09-22 Schering Corp composto, composição farmacêutica, e, uso de um composto
EP2584903B1 (de) 2010-06-24 2018-10-24 Merck Sharp & Dohme Corp. Neue heterozyklische verbindungen als erk-hemmer
CN103068980B (zh) 2010-08-02 2017-04-05 瑟纳治疗公司 使用短干扰核酸(siNA)的RNA干扰介导的联蛋白(钙粘蛋白关联蛋白质),β1(CTNNB1)基因表达的抑制
SI2606134T1 (sl) 2010-08-17 2019-08-30 Sirna Therapeutics, Inc. RNA-INTERFERENČNO POSREDOVANO ZAVIRANJE IZRAŽANJA GENA VIRUSA HEPATITISA B (HBV) Z UPORABO KRATKE INTERFERENČNE NUKLEINSKE KISLINE (siNA)
US8883801B2 (en) 2010-08-23 2014-11-11 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted pyrazolo[1,5-a]pyrimidines as mTOR inhibitors
WO2012030685A2 (en) 2010-09-01 2012-03-08 Schering Corporation Indazole derivatives useful as erk inhibitors
EP2615916B1 (de) 2010-09-16 2017-01-04 Merck Sharp & Dohme Corp. Kondensierte pyrazolderivate als neue erk-hemmer
DK2632472T3 (en) 2010-10-29 2018-03-19 Sirna Therapeutics Inc RNA INTERFERENCE-MEDIATED INHIBITION OF GENE EXPRESSION USING SHORT INTERFERRING NUCLEIC ACIDS (SINA)
WO2012087772A1 (en) 2010-12-21 2012-06-28 Schering Corporation Indazole derivatives useful as erk inhibitors
IN2013MN02170A (de) 2011-04-21 2015-06-12 Piramal Entpr Ltd
EP2770987B1 (de) 2011-10-27 2018-04-04 Merck Sharp & Dohme Corp. Neue verbindungen als erk-hemmer
EP3919620A1 (de) 2012-05-02 2021-12-08 Sirna Therapeutics, Inc. Zusammensetzungen mit kurzer interferierender nukleinsäure (sina)
JP6280554B2 (ja) 2012-09-28 2018-02-14 メルク・シャープ・アンド・ドーム・コーポレーションMerck Sharp & Dohme Corp. Erk阻害剤である新規化合物
PL2925888T3 (pl) 2012-11-28 2018-03-30 Merck Sharp & Dohme Corp. Kompozycje i sposoby do stosowania w leczeniu nowotworów
WO2014100065A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted imidazopyridines as hdm2 inhibitors
WO2014120748A1 (en) 2013-01-30 2014-08-07 Merck Sharp & Dohme Corp. 2,6,7,8 substituted purines as hdm2 inhibitors
US20160194368A1 (en) 2013-09-03 2016-07-07 Moderna Therapeutics, Inc. Circular polynucleotides
US10975084B2 (en) 2016-10-12 2021-04-13 Merck Sharp & Dohme Corp. KDM5 inhibitors
US10947234B2 (en) 2017-11-08 2021-03-16 Merck Sharp & Dohme Corp. PRMT5 inhibitors
WO2020033284A1 (en) 2018-08-07 2020-02-13 Merck Sharp & Dohme Corp. Prmt5 inhibitors
US11993602B2 (en) 2018-08-07 2024-05-28 Merck Sharp & Dohme Llc PRMT5 inhibitors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA41251C2 (uk) * 1990-01-04 2001-09-17 Пфайзер, Інк. Гідровані азотвмісні гетероциклічні сполуки, похідні піперидину, фармацевтична композиція та спосіб пригнічення активності речовини р в організмі
US5202344A (en) * 1990-12-11 1993-04-13 G. D. Searle & Co. N-substituted lactams useful as cholecystokinin antagonists
DE69232334T2 (de) * 1991-05-22 2002-11-14 Pfizer Inc., New York Substituierte 3-aminochinuclidine
UA39168C2 (uk) * 1991-06-20 2001-06-15 Пфайзер, Інк. Фторалкоксифенільні похідні піперидину або хінуклідину, що є антагоністами речовини p і фармацевтична композиція на їх основі
JP2656702B2 (ja) * 1992-03-23 1997-09-24 ファイザー製薬株式会社 ペプチド性キヌクリジン
JP2656700B2 (ja) * 1992-10-28 1997-09-24 ファイザー製薬株式会社 置換キヌクリジン誘導体
US5340826A (en) * 1993-02-04 1994-08-23 Pfizer Inc. Pharmaceutical agents for treatment of urinary incontinence

Also Published As

Publication number Publication date
PT719253E (pt) 2004-07-30
WO1995007886A1 (en) 1995-03-23
FI961239A (fi) 1996-03-15
CA2171637C (en) 2000-05-23
FI961239A0 (fi) 1996-03-15
EP0719253B1 (de) 2004-04-28
DK0719253T3 (da) 2004-07-26
EP0719253A1 (de) 1996-07-03
ES2217269T3 (es) 2004-11-01
CA2171637A1 (en) 1995-03-23
DE69433744D1 (de) 2004-06-03
FI112472B (fi) 2003-12-15
ATE265432T1 (de) 2004-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433744T2 (de) 3-amino-5-carboxy-substituierte piperidine und 3-amino-4-carboxy-substituierte pyrrolidine als tachykinin-antagonisten
DE69431751T2 (de) Benzylaminochinuclidinen mit ein durch ein heteronom substituiertes alkyl als substanz p antagoniste
DE69232334T2 (de) Substituierte 3-aminochinuclidine
DE69930328T2 (de) Dimere Pyrrolobenzodiazepine
DE60305446T4 (de) Desazapurine und deren verwendung
EP0089637B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0171728B1 (de) Neue Tryptamin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD291996A5 (de) Verfahren zur herstellung von ausgangsverbindungen zur synthese von perhydroazacycloaka(1,2-a)imidazol-derivaten
EP0271795A2 (de) Octahydro-10-oxo-6H-pyridazo [1,2-a] [1,2] diazepin-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE3223463A1 (de) Substituierte 3-azabicyclo(3.1.0)hexane und verfahren zur behandlung von depressionen unter verwendung von substituierten 3-azabicyclo(3.1.0)hexanen
WO2000012484A1 (de) Tan-1057 derivate
DE69110135T2 (de) Neuroleptische perhydro-1h-pyrido(1,2-alpha)pyrazine.
EP0552462A1 (de) Thiadiazincarbonsäureamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE69527786T2 (de) Diaminomethyliden-derivate
DE60017374T2 (de) Antibakterielle mittel
DE69408674T2 (de) Phenylpyrrol-derivate und ihre verwendung als dopamin d3 antagonisten
DE10061538A1 (de) Ureido-Dihydropyrimidinone
DE68905363T2 (de) Heterotetracyclische laktamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die sie enthalten.
DE69826881T2 (de) Neue indolcarboxamide, pharmazeutische zusammensetzungen und methoden zur hemmung von calpain
EP0266308B1 (de) Indolo-pyrazino-benzodiazepin-Derivate
US6083943A (en) Substituted azaheterocyclecarboxylic acid
DE69812599T2 (de) Imino-aza-anthracyclonderivate zur behandlung von amyloidosis
DE60008396T2 (de) Amidderivate
DE19907874A1 (de) N-(5-Phenyl-tetrahydrofuranyl)methyl- und N-(6-Phenyl-tetrahydropyranyl)methyl substituierte 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6-methano-3-benzazocin-10-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2305514A1 (de) Verfahren zur herstellung von lysergsaeureamiden und dihydrolysergsaeureamiden sowie lysergsaeureamide und dihydrolysergsaeureamide und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee