DD291996A5 - Verfahren zur herstellung von ausgangsverbindungen zur synthese von perhydroazacycloaka(1,2-a)imidazol-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ausgangsverbindungen zur synthese von perhydroazacycloaka(1,2-a)imidazol-derivaten Download PDF

Info

Publication number
DD291996A5
DD291996A5 DD89337916A DD33791689A DD291996A5 DD 291996 A5 DD291996 A5 DD 291996A5 DD 89337916 A DD89337916 A DD 89337916A DD 33791689 A DD33791689 A DD 33791689A DD 291996 A5 DD291996 A5 DD 291996A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
compounds
hydrogen
isobutyl
title compound
compound
Prior art date
Application number
DD89337916A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Pinza
Carlo Farina
Alberto Cerri
Maria T Riccaboni
Original Assignee
�K�K�K@�K�K�Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �K�K�K@�K�K�Kk�� filed Critical �K�K�K@�K�K�Kk��
Publication of DD291996A5 publication Critical patent/DD291996A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Ausgangsverbindungen der Struktur (4) worin{Herstellungsverfahren; Ausgangsverbindungen * Arzneimittel; nootrop wirkend}

Description

R1 Wasserstoff, d-4-Alkyl, CHR6CONHR7 oder CHR6COOR7 darstellt, worin R6 und R7 jeweils Wasserstoff oderC^-Alkyl sind;
R2 Wasserstoff, d-e-Alkyl oder ein beliebiger Rest R2 einer Aminosäure R2 CH(NH2)COOH ist; R3 Wasserstoff, d-4-Alkyl, CONH2 oder CO2R8 darstellt, worin R8 Wasserstoff oder d-4-Alkyl ist; und η gleich 2,3 oder 4 ist; R4 Wasserstoff und R5 Wasserstoff, C^-Alkyl oder Benzyl ist, gekennzeichnet durch, a) Hydrierung einer Verbindung der Struktur (5)
„1
γγ:
CH(CH2)mC02R5 (5)
j—
R2
in welcher R1 bis R3 die o.g. Bedeutung aufweisen, m O bis 2 ist, R5 Wasserstoff oder d-4-Alkyl oder Benzyl ist oder
b) Hydrierung einer Verbindung der Struktur (4) in welcher R4 Benzyl und R1 bis R3 wie oben beschrieben sind.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Ausgangsverbindungen, die zur Synthese von Perhydroazacycloalka(1,2-a)imidazol-Derivaten eingesetzt werden.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Verbindungen mit nootroper Wirkung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere 4-substituierte Derivate des 2-Oxo-i -pyrrolidinacetamids sind wertvolle psychotrope Mittel, die die kognitive Funktion nach Schäden als Ergebnis verschiedener Krankheiten wiederherstellen. Diese Arzneimittel sind beispielsweise in Pharm. Res. Commun., 16,67, (1984) von Banfi et al. und in Drug Development Res., 2,447 (1982) von til et al. beschrieben werden. Eine insbesondere sehr gut bekannte Verbindung dieser Gruppe ist 4-Hydroxy-2-oxo-1-pyrrolidinacetamid (Oxiracetam).
Ziel der Erfindung
Mit der Erfindung werden Ausgangsverbindungen bereitgestellt, die für die Herstellung von pharmakologisch wertvollen Verbindungen bedeutungsvoll sind.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Ausgangsverbindungen zur Herstellung pharmakologisch wertvoller Verbindungen, die in nootrop wirkenden Arzneimitteln einsetzbar sind, zur Verfügung zu stellen. Erfindungsgemäß werden Verbindungen der Struktur (4) hergestellt
,1
R1 Wasserstoff, C,_»-Alkyl, CHR6CONHR7 oder CHR6COOR7 darstellt, worin R6 und R7 jeweils Wasserstoff oder C,-4-Alkyl sind; R2 Wasserstoff, C^-Alkyl oder ein beliebiger Rest R2 einer Aminosäure R2CH(NHj)COOH ist; R3 Wasserstoff, C^-Alkyl, CONH2 oder CO2R9 darstellt, worin R" Wasserstoff oder C,_,-Alkyl ist; und η gleich 2,3 oder 4 ist;
R4 Wasserstoff und
R6 Wasserstoff, C,^-Alkyl oder Benzyl ist
a) Hydrierung einer Verbindung der Struktur (5)
CO2CHPh
in welcher R1 bis R3 die o.g. Bedeutung aufweisen,
m O bis 2 ist
R6 Wasserstoff oder C,^-Alkyl oder Benzyl ist
oder b) Hydrierung einer Verbindung der Struktur (4)
in welcher
R4 Benzyl und
R1 bis R3 wie oben beschrieben sind.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen werden als Ausgangsverbindungen zur Synthese von Verbindungen der Struktur (1) eingesetzt,
,1
(D
R'
R1 Wasserstoff, C^-Alkyl, CHR6CONHR7 oder CHR6COOR7 darstellt, worin R6 und R7 jeweils Wasserstoff oder C^-Alkyl sind; R2 Wasserstoff, C^-Alkyl oder ein beliebiger Rest R2 einer Aminosäure R2CH(NH2)COOH ist; R3 Wasserstoff, C,-,-Alkyl, CONH2 oder CO2R8 darstellt, worin R8 Wasserstoff oder C^-Alkyl ist; und η gleich 2,3 oder 4 ist.
Es ist geeignet, wenn R' und R3 jeweils C,_4-Alkyl sind und R2 ist C,.6-Alkyl. Noch geeigneter ist es, wenn R1 bis R3 Wasserstoff darstellen und das dritte ist nicht Wasserstoff. Vorzugsweise sind R' bis R3 jeweils Wasserstoff. Vorzugsweise ist η gleich 2.
Geeignete Gruppen für R2 sind, wenn dies ein beliebiqer Rest R2 einer Aminosäure R2CH(NH2)CO2H ist, beispielsweise CH3, (CH3I2CH, PhCH2, CH2OH, CH2CH2CONH2 und CH2COOH.
C,_4- und Ct-6-Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein, insbesondere Methyl, Ethyl oder Isobutyl.
Zu besonderen Verbindungen der vorliegenden Erfindung gehören
2,5-Dioxohexahydro-1 H-pyrrol(1,2-a)imidazol;
2,5-Dioxo-7a-methylhexahydro-1H-pyrrol(1,2-a)imidazol;
2,5-Dioxo-3-methylhexahydro-1 H-pyrrol(1,2-a)imidazo|;
2,5-Dioxo-3-isobutylhexahydro-1H-p.yrrol(1,2-a)imidazol;
2,5-Dioxo-1-ethylhexahydro-1H-pyrrol(1,2-a)imidazol;
2,5-Dioxo-3,7 a-dimethylhexahydro-1 H-pyrrol(1,2-a)-imidazol;
Ethyl 2,5-dioxohexadro-1 H-pyrrol(1,2-a)imidazol-1-acetat;
2,5-Dioxohexadro-1H-pyrrol(1,2-a)imidazol-1-acetamid;
{3-L)-3-Benzyl-2,5-dioxohexahydro-1H-pyrrol(1,2-a)-imidazol;
(3-L)-3-Hydroxymothyl-2,5-dioxohexahydro-1H-pyrrol-(1,2-a)imidazol;
2,5-Dioxohexahydro-1 H-pyrrol(1,2-a)imidazole-7a-carbonsäure;
Ethyl-2,5-dioxohexahydro-1 H-pyrrolli^-alimidazol^a-carboxylat;
2,5-Dioxohexahydro-1 H-pyrrol(1,2-a)imidazol-7 a-carboxamid;
2,5-Dioxooctahydro-1H-imidazo(1,2-a)pyridin;
2,5-Dioxooctahydro-1 H-imidazo(1,2-a)azepin.
Es wird eingeschätzt, daß einige der Verbindungen mit der Struktur (1) ein oder mehrern chirale Zentren aufweisen. Die vorliegende Erfindung betrifft alle optischen Isomeren dieser Verbindungen in deren vollständigen und teilweisen drehenden Formen sowie in Form der racemischen Gemische.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Struktur (1), das gekennzeichnet ist
a) Reaktion einer Verbindung der Struktur (2) mit einer Verbindung der Struktur (3):
R2CHCONHR1 COR3
NHR4 (2) (CH2Jn (3);
I 5 C02R
worin R1 bis R3 und η die für die Struktur (1) beschriebene Bedeutung aufweisen, R* ist Wasserstoff und R5 ist Wasserstoff, C^-Alkyl oder Benzyl; oder
b) Cyclisieren einer Verbindung der Struktur (4)
COR"
worin R1 bis R3 und η r'ie für die Struktur (1) beschriebene Bedeutung haben, R4 ist Wasserstoff und R6 ist Wasserstoff, C,^-Alkyl odar Benzyl.
Zweckmäßig wird die Reaktion zwischen den Verbindungen der Struktur (2) und (3) durch Erhitzen in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt und in Gegenwart einer Base, wie sie ein Alkalimetallalkoxid darstellt, wenn die Verbindung (2) in Form einos Säureadditionssalzes (z. B. eines Hydrochloride) vorliegt. Vorzugsweise wird die Reaktion unter Rückfluß in Wasser als Lösungsmittel durchgeführt.
Zweckmäßig wird die Cyclisierung einer Verbindung der Struktur (4), wenn R4 Wasserstoff und R6 Alkyl oder Benzyl ist, durchgeführt durch Erhitzen der Verbindung, gegebenenfalls unter verringertem Druck in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels. Vorzugsweise wird die Cyclisierung durch Erhitzen der Verbindung der Struktur (4) in Wasser bei Rückflußtemperatur bewirkt. Wenn Rs Wasserstoff ist, erfordert die Cyclisierung die Aktivierung der Carboxy-Gruppe oder die Verwendung eines Peptidkupplungsmittels in einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel.
Geeignete Verfahren zur Aktivierung von Carboxygruppen und geeignete Peptidkupplungsmittel sind aus dem Stand der Technik gut bekannt und beispielsweise in „Poptidsynthesen" von M. Bodensky, Y. Klausner und M. Ondetti (Wiley 1976) und ii; „Sch'jtzgruppen" in organischen Synthesen von T.W. Greene (Wiley 198Ί) beschrieben.
Beispiele für aktivierte Derivate von Carboxygruppen sind Acylchloride, Acylazide, gemischte Anhydride (z. B. mit seinem Alkylchloroformiat oder Pivaloylchlorid gebildet) und aktivierte Ester (z. B. Trichlorphenyl-, N-Hydroxysuccinimido- und 1-Hydroxybenzotriazolester) = Beispiele für Peptidkupplungsmittel sind Carbodiimide und Woodward's Reagenz K (N-Ethyl-5-phenylisoxazolium-3'-sulfonat).
Geeignete dipolare aprotische Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid.
Die Cyclisierung einer Verbindung der Struktur (4), worin R4 Wasserstoff und R5 C^-Alkyl oder Benzyl ist, wird vorzugsweise in einem geeignetem Lösungsmittel wie Methanol in Gegenwart von Ammoniumhydroxid bei mäßigen Temperaturen von etwa 5O0C und über kurze Reaktionszeiten von etwa einer Stunde bis zur vollständigen Reaktion durchgeführt. Eine derartige Cyclisierung führt zu Verbindungen der Struktur (1) mit hohen Ausbeuten, sie ist neu und bildet einen weiteren Aspekt der Erfindung.
Die Ausgarigsverbindungen (2), (3) und (4) können durch Verfahren hergestellt werden, die entweder Analogieverfahren oder aus dem Stand der Technik bekannt sind; beispielsweise können Verbindungen der Struktur (2), worin R1 und R4 Wasserstoff darstellen und R2 Methyl von Isobutyl ist, durch Verfahren hergestellt werden, die in J. Am. Chem. Soc, 53,3183 (1931) und 79, 4686, (1957) beschrieben sind. Verbindungen der Struktur (2), worin R1 und R4 Wasserstoff darstellen und R2 CH2OH ist,
können durch Verfahren hergestellt werden, die In J. BIoI. Chem., 212,271 (1955) beschrieben sind. Verbindungen der Struktur (2), worin R1 Ethyl ist und R2 und R4 Wasserstoff darstellen, können durch Verfahren hergestellt werden, die in Chem.
Bor. 89,1363 (1956) beschrieben sind. Beispielsweise können Verbindungen der Struktur (3), worin R3 Methyl, R6 Ethyl und η gleich 2 ist, durch das in J. Prakt. Chem. 1 (4), 153 (1955) hergestellt werden. Verbindungen der Struktur (3), worin R3 Wasserstoff, R6 Ethyl und η gleich 2 ist, können durch das in J. Pharm. Soc. Japan, 75,622 (1955) hergestellt werden.
Verbindungen der Struktur (3), worin R3 Wasserstoff, R6 Methyl und η gleich 3 ist, können durch das in Synthesis, 1982,881 beschriebene Verfahren hergestellt werden. Verbindungen der Struktur (3), worin R3 Wasserstoff, R6 Methyl und η gleich 4 ist, können durch das in J. Org. Chem. 53,1064 (1988) beschriebene Verfahren hergestellt werden.
Verbindungen der Struktur (3), worin R3 Wasserstoff, R6 Isobutyl und η gleich 2 ist, können durch Reaktion einer Verbindung der Struktur HCOCH=CHCO2I-Bu hergestellt werden. Dieses Verfahren ist neu und bildet einen weiteren Aspekt der Erfindung.
Zweckmäßig wird die Reaktion in einem C,.4-Alkanol in Gegenwart eines Edelmetaükütalysators bei Normaldruck durchgeführt; vorzugsweise wird die Reaktion in 96%igem Ethanol in Gegenwart eines 5%igen Palladium-auf-Tierkohle-Katalysator durchgeführt.
Verbindungen der Struktur (4), worin R4 Wasserstoff darstellt, können durch Hydrierung von Verbindungen der Struktur (5)
R1
Λ> N
CH=CH(CH2)mC02R5 (5)
R xCO2CHPh
hergestellt werden, worin R1 bis R3 die für die Struktur (1) beschriebene Bedeutung haben, m ist null, 1 oder 2 und R5 ist Wasserstoff oder C^-Alkyl oder Benzyl; oder direkt aus den entsprechenden Verbindungen der Struktur (2), worin R4 Wasserstoff ist, und (3). Alternativ dazu können Verbindungen der Struktur (4), worin R4 Wasserstoff ist, durch katalytische Hydrierung von Verbindungen der Struktur (4), worin R4 Benzyl ist, erhalten werden, wobei diese wiederum aus entsprechenden Verbindungen der Struktur (2), worin R4 Benzyl ist, und (3) hergestellt werden können. Zweckmäßig werden die Hydrierungen unter Bedingungen durchgeführt, bei denen die Schutzgruppen entfernt werden und auch die Seitenkettendoppelbindung, falls eine solche vorhanden ist, reduziert wird, beispielsweise durch Einsatz eines Edelmetallkatalysators wie Palladium-auf-Tierkohle in einem geeigneten Lösungsmittel wie Ethanol.
Wenn R5 Benzyl ist, erhält man die Verbindung (4), worin R6 Wasserstoff ist, direkt.
Verbindungen der Struktur (5) können selbst hergestellt werden durch Reaktion zwischen einer Verbindung der Struktur (2), worin R4 PhCH2OCO bedeutet und einer entsprechenden Carbonylverbindung der Struktur (6)
R3COCH = CH(CH2LCO2R5 (6);
worin R3, R6 und m die oben beschriebene Bedeutung aufweisen.
Die Reaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur durchgeführt, gegebenenfalls in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators. Vorzugsweise wird die Reaktion in Toluen bei erhöhter Temperatur in Anwesenheit von p-Toluensulfonsäure-Monohydrat durchgeführt, wie in Tetrahedron, 41,611 (1985) beschrieben.
Die Ausgangsverbindungen (2), in denen R4 PhCH2 bedeutet oder PhCH2OCO, und (6) können durch aus dem Stand der Technik bekannte oder Analogie-Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können Verbindungen der Struktur (2), worin R1 und R2 Wasserstoff sind und R4 PhCH2OCO darstellt durch Verfahren hergestellt werden, die in J. Am. Chem. Soc, 73,2936 (1951) beschrieben sind. Verbindungen der Struktur (2), worin R' und R' Wasserstoff sind und R4 ist Benzyl können durch Verfahren hergestellt werden, die in Synthesis, 1983,329 beschrieben sind. Beispielsweise können Verbindungen der Struktur (6), worin R3 Wasserstoff darstellt, R5 Ethyl und m gleich 2 ist, hergestellt werden durch Verfahren, die in J. Pharm. Soc. Japan 75,622 (1955) beschrieben sind. Verbindungen der Struktur (6), worin R3 Methyl ist, R5 Methyl und m gleich null ist, können durch Verfahren hergestellt werden, die in J. Am. Chem. Soc, 68,2510 (1946) beschrieben sind. Verbindungen der Struktur (6), worin R3 Methyl darstellt, R6 Ethyl und m gleich null ist, können hergestellt werden durch Verfahren, die in Annalen der Chemie, 264,248 (1891) beschrieben sind.
Insbesondere kann eine Verbindung (6), worin R3 Wasserstoff, R6 Isobutyl und m gleich null ist durch basenkatalysierte Umlagerung von lsobutyl-3,4-epoxybutanoat (dessen Herstellung in der EP-Anmeldung 154490 beschrieben ist) und nachfolgende Oxidation mit bekannten Methoden oder Analogieverfahren hergestellt werden, beispielsweise mit einer Übergangsmetallverbindung, wie in „Oxidation" Bd.1 von D.G.Lee; Hrsg. R. L. Augustine (Dekker 1969) beschrieben, Die Verbindungen der Struktur (1) sind als therapeutische Mittel einsetzbar und haben insbesondere nootropkehe Wirkung, wodurch sie dazu beitragen, Lern- und Erinnerungsschwierigkeiten, die mit dem Altern und verschiedenen Krankheiten verbunden sind, beispielsweise der Alzheimer Krankheit, zu beheben.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher in einem weiteren Aspekt ein Verfahren zur Wiederherstellung der Lernfähigkeit und der Behandlung von Erinnerungsschwierigkeiten, das darin besteht, daß man einem Säuger, der dies benötigt, eine nichttoxische wirksame Menge einer Verbindung der Struktur (1) verabreicht. Von den kognitiven Störungen, die bei solchen Krankheiten auftreten, ist bekannt, daß sie zu Defiziten im Gehirn-cholinergischen System führen, was sowohl durch morphologische (B.E.
Tomlinson in „Biochemie von Demenzien"; Hrsg. P. J. Roberts; John Wiley and Sons, New York, N. Y., Seite 15-22,1980)
und neurochemische Befunde (R.T. Barius et al., Science, 217,408,1982) belegt werden konnte. Es ist auch bekannt, daß signifikante Beeinträchtigungen der kognitiven Funktionen die klareren und schwächenden Symptome sind, die bei Patienten mit der Alzheimerschen Krankheit, aie der senilen Demenz vom Alzheimer-Typ und des multiinfarktuellen Demenz beobachtet wurden. Andererseits führt das anticholinergische Arzneimittel Scopolamin beim Menschen (D. A. Drachmen, Archs. Neurol., Chicago, 30,113,1974) sowie bei Tieren (D.A. Eckerman, Pharmacol. Biochem. Behav., 12,595,1980) zu einem signifikanten Erinnerungsverlust, was direkt auf einen Rückgang der Acetylcholinkonzentration in spezifischen zerebralen Gebieten, wie der zerebralen Cortex und dem Hippocampes, zurück, uführen ist. Auf Basis dieser Voraussetzungen wurden die Verbindungen der Struktur (1) speziell in Ratten gegen sowohl die zerstörende Wirkung des Scopolamins auf Gedächtniseindrücke und auf die Reduktion des Acetylcholinspiegels im Hippocampus getestet. Um diese Wirkung auf die Grinnerungs- und Lernfähigkeit einzuschätzen, wurde der Test „Einzelversuch durch passives Vermeiden" bei männlichen Wistarratten (150-16Og) eingesetzt. Die Gerätschaften waren im wesentlichen dieselben wie von Essman, Pharmacol. Res. Commun. 5,295,1973) beschrieben. Der Weg von einem erleuchteten Käflg in einen dunklen wurde durch unvermeidbare elektrische Fußschocks bestraft. Die Tiere mußten lernen, nach nur einem einzigen Probeversuch, den Wechsel von dem hellen in den dunklen Käfig zu vermeiden. Dreißig Minuten nach dem ersten Probeversuch wurde der Lerneffekt größenmäßig erfaßt (Wiederholungsversuch) mittels der Latenzzeiten zwischen dem Einlassen der Tiere in den hellen Käfig und dem Betreten des dunklen Käfigs, Der Lerneffekt wird wesentlich verschlechtert durch eine Behandlung mit Scopolamin (0,63 mg/kg s. c.) sechzig Minuten vor dem Probeversuch. Salzlösung oder die Testverbindungen wurden i.p. dreißig Minuten vor dem Scopolamin verabreicht. Die Kontrollgruppe wurde auf die gleiche Weise nur mit Salzlösung allein behandelt. Beispielsweise sind die Ergebnisse der Verbindungen A (I, R' = R* = H3 = H und η = 2), B (I, h' = R2 = H, R3 = Me und η = 2) und C (I, R1 = H, R2 = K3 = Me, η = 2 und die Konfiguration am Kohlenstoff in 3-Stellung ist £») im Vergleich mit Oxitacetam in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Einzelversuch passiver Vermeidungstest bei Ratten: Aktivität von Verbindung A und Oxiracetam gegen hervorgerufen durch Scopolamin (0,63mg/kg s.c.)
Behandlung*' Dosis Latenzzeiten Wiederholungsversuch Differenz1"1
mg/kg i.p. Probeversuch 118,3 97,0++
Salzlösung - 21,3 72,5 52,2
Scopolamin - 20,3 100,5 79,6*
A+ Scopolamin 0,1 28,9 103,6 83,9+
A+ Scopolamin 0,3 19,7 128,0 10O,3++
A+ Scopolamin 1 19,7 98,4 78,O+
B + Scopolamin 0,1 20,4 102,3 83,7*
B +Scopolamin 0,3 18,6 119,0 97,9++
B + Scopolamin 1 21,1 96,4 76, Γ
C+ Scopolamin 0,1 20,3 107,5 86,2+
C + Scopolamin 0,3 21,3 120,0 100,5++
C + Scopolamin 1 19,5 78,0 56,5 n. s.
Oxiracetam + Scop. 3 21,5 115,0 95,3++
Oxiracetam + Scop. 10 19,7 120,0 100,9++
Oxiracetam + Scop. 30 19,1
a) Für jede Versuchsgruppe wurden zwanzig Ratten eingesetzt
b) abgezogene Totzeit = 120 Sekunden
+ Dunnett-Test weniger als 0,05 gegen Scopolamin + + Dunnett-Test weniger als 0,01 gegen Scopolamin
Für den Fall, daß eine therapeutische Behandlung an Menschen und Tieren erfolgt, werden die Verbindungen der Struktur (1) normalerweise entsprechend pharmazeutischer Standardpraxis als pharmazeutische Zusammensetzung formuliert. Die Erfindung betrifft daher in einem weiteren Aspekt eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eino Verbindung der Struktur (1) enthält oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung sowie einen pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff. Die Verbindungen der Struktur (1) können in üblicherweise für die angezeigten Krankheiten verabreicht werden, beispielsweise oral, parenteral, rektal, transdermal oder trasmucosal (beispielsweise sublingual oder buccal oder insuffluenzal). Die Verbindungen der Struktur (1), die bei oraler, sublingualer oder buccaler Verabreichung wirksam sind, können als Sirupi, Tabletten, Kapseln oder Pastillen formuliert werden. Eine Sirupformulierung besteht im allgemeinen aus einer Suspension oder Lösung der Verbindung oder des Salzes in einerr flüssigen Träger, beispielsweise Ethanol, Glycerin oder Wasser mit einem Geschmacks- oder Farbstoff. Wenn die Zusammensetzungen in Form einer Tablette vorliegt, kann ein beliebiger pharmazeutischer Trägerstoff verwendet werden, der auch sonst für die Herstellung fester Formulierungen eingesetzt wird, Wenn die Zusammensetzung in Form einer Kapsel vorliegt, ist eine beliebige Routineverkapselung geeignet, beispielsweise unter Verwendung der oben genannten Trägerstoff in einer Hartgelatinenkapsel. Wenn die Zusammensetzung in Form einer Weichgelatinenkapsel vorliegt, kann ein beliebiger pharmazeutischer Trägerstoff eingesetzt werden, der routinemäßig für die Herstellung von Dispersionen oder Suspensionen verwendet werden kann, beispielsweise wäßrige Gummis, Cellulosen, Silicate oder Öle und in die Weichgelatinekapsel eingebracht werden.
Typische parenterale Zusammensetzungen bestehen aus einer Lösung oder Suspension der Verbindung der Struktur (1) in einem sterilen wäßrgien oder nicht-wäßrigen Trägerstoff gegebenenfalls zusammen mit einem parenteral annehmbaren Öl, beispielsweise Polyethylenglykol, Polyvinylpyrrolidon, Lecithin, Arachisöl oder Sesamöl.
Eine typische Zäpfchenformulierung enthält eine Vorbindung der Struktur (1), die, wenn sie auf diesem Wege verabreicht wird, aktiv ist, mit einem Binde- und/ode^Gleitmittel, beispielsweise polymere Glycole, Gelatinen, Kakaobutter oder andere niedrigschmelzende pflanzliche Wachse oder Fette.
Typische transdermale Formulierungen enthalten einen konventionellen wäßrigen oder nicht-wäßrigen Träger, zum Beispiel eine Creme, eine Salbe, eine Lotion oder Paste oder können in Form eines medizinischen Pflasters oder einer Membrane vorliegen.
Vorzugsweise liegt did Zusammensetzung in einer einheitlich dosierten Form vor, zum Beispiel als Tablette oder Kapsbl, so daß der Patient sie in Einzeldosen zu sich nehmen kann.
Oxii dcetam ist eine Verbindung, die bei der Behandlung der senilen Demenz und ähnlichen Krankheitsbildern eingesetzt werden kann. Die Verbindungen der Struktur (1) können mit ähnlichen Maßgaben verabreicht werden, wie jene für Oxiracetam eingeführten es sind, mit einer beliebigen entsprechenden Einstellung der Dosisspiegel oder Dosisfrequenz, wobei die größere Aktivität und das bessere pharmakologische Profil der Verbindungen derStrukur (1)zu berücksichtigen ist.
Jede Dosiseinheit für die orale Verabreichung enthält zweckmäßig von 0,05 mg/kg bis 20mg/kg und vorzugsweise von 0,1 mg/ kg, jede Dosiseinheit für die parenteral Verabreichung enthält zweckmäßig 0,05mg/kg bis 10mg/kg an einer Verbindung der Struktur (1).
Die Maßgabe der täglichen Dosierung bei oraler Verabreichung liegt zweckmäßig hei etwa 0,05 mg/kg bis 50mg/kg, vorzugsweise bei etwa 0,1 mg/kg bis 20mg/kg an einer Verbindung der Struktur (1). Der aktive Bestandteil kann 1- bis 6mal täglich verabreicht werden.
Die Verbindungen dar Struktur (1) können zusammen mit anderen pharmazeutisch wirksamen Verbindungen verabreicht werden, beispielsweise in Kombination, gleichzeitig oder nacheinander, insbesondere mit anderen Verbindungen, die bei der Behandlung älterer Patienten eingesetzt werden, z. B. Tranquillizer, Uiuretika, Antihypertensiva, Vasodilatoren und inotrope Mittel.
Ausführungsbelsplele
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
Herstellung 1
A) Isobutyl (E)-4-hydroxy-2-'outenoat
Zu einer eiskalten Lösung von lsobutyl-3,4-epoxybutanoat (300g; 1,9MoI) in 2,51 Toluen wurden 3g (0,07 Mol) Natriumhydrid (55%ige Suspension in öl) portionsweise hinzugegeben. Die Lösung wurde eine Stunde bei 0 bis 5°C gerührt, und dann wurden nochmals 3g (0,07 Mol) 55%iges Natriumhydrid zugesetzt. Nach einstündigem Rühren bei Zimmertemperatur wurde die Lösung mit 0,41 Salzlösung, die 60ml 10%iger Salzsäure enthielt, und dann zweimal mit jeweils 300ml Salzlösung gewaschen. Die organische Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und bis zur Trockne eingeengt. Die Destillation des Rückstandes ergab 175g (58,3%) der Titelverbindung als farbloses Öl; Siedepunkt 89-900C (0,5mmHg). NMR (CDCI3):deltaH = 7,05 (dt, J = 15 und 4Hz, 1H, CH=CH-CO); 6,12 (dt, J = 15 und 2 Hz, 1 H, CH=CH-CO); 4,40(ca. 2H, CH2OH), MS(E. I., 7OeV; 1,5mA) m/z= 127 (M-CH2OH)+, 85 (M-C3H6O2I+.
B) Isobutyl (E)-4-oxo-2-butenoat
Zu einer Suspension von 100g (0,463 Mol) Pyridiniumchlorchromat in 350ml Dichlormethan wurde eine Lösung von 50g (0,316 Mol) Isobutyl (E)-4-hydroxy-crotonat in 150 ml Dichlormethan gegeben. Die innere Temperatur erhöhte sich stufenweise auf 4O0C, und es wurde ohne Kühlung zwei weitere Stunden gerührt.
0,91 Diethylether wurde hinzugegeben und das Überstehende von dem schwarzen Gummi abdekantiert. Der unlösliche Rest wurde zweimal mit 300ml-Portionen Diethylether gewaschen. Die vereinigten organischen Lösungen wurden durch ein kurzes Florisil-Kissen hindurchgegeben und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt.
Man erhielt 45,3g (91,6%) der Titelverbindung als fahlgelbes Öl, Rf = 0,5 (Silicagelplatten, Cyclohexan-Ethyl-acetat 6:4), NMR (CDCI3):deltaH = 9,80 (ABX, 1 H, CHO); 6,98 und 6,75 (ABX, JAB = 15Hz, 2H, CH=CH), MS (E.I.,7OeV; 1,5mA) m/z = 155 (M-H)+, 85 (M-C3H3Oj)+.
C) Isobutyl 4-oxobutanoat
Zu einer Lösung von 97g (0,62 Mol) Isobutyl (E)-4-oxo-2-butenoat in 800ml 96%igem Ethanol wurden 9,7g 5% Palladium-auf-Tierkohle gegeben und Wasserstoff bei 5 bis 10°C und Normaldruck über 20 Stunden hindurchgeleitet. Nach Entfernung des Katalysators und Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man 97,6g (99%) der Titelverbindung; Rf = 0,41 (Silicagelplatten, EluierungsmittelCyclohexan-Ethylacetat6:4),NMR(CDCI3):deltaH = 12,5(d,J = 1Hz, 1 H, CHO); 3,85 (d, J = 6Hz^KCOOCH2); 2,80-2,40 (ca.,4H, CH2CH2CO); 2,10-1,70 (ca., 1 H, CH2CHMe2); 0,90(d, J = 6Hz, 6H, CH3). MS (E.I.. 7OeV; 1,5mA) m/z = 103 (M-C3H3O)+, 85 (M-C3H6O2J+, 57 (M-C4H5O3)+.
Beispiel 1
A) lsobutyl(E)-1-benzyloxycarbonyl-4-oxo-2-lmldazolldinacrylat
Zu einer Lösung von 11g lsobutyl(E)-4-oxo-2-butenoat (70,43mMol) in 170ml Toluen wurden 14,67g Benzyloxycarbonylglycinamid (70,43mMol) und 0,67g p-Toluensulfonsäure-Monohydrat (3,5mMol) gegeben. Das Gemisch wurde4 Stunden in einem Dean-Stark-Gerät erhitzt. Die erhaltene Lösung wurde abgekühlt, der Niederschlag abfiltriert und das Filtrat mit einer gesättigten Lösung von Natriumcarbonat (50 ml) und Salzlösung (50 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde über Silicagel (Ethylacetat-Cyclohexan 1ß1) chromatografie«. Die gesammelten Fraktionen wurden eingedampft und der Rückstand mit Diisopropylether verrieben. Man erhielt 7,72g (31,6%) der Titelverbindung als weißen Feststoff; Schmelzpunkt 97-1000C.
NMR (CDCI3):delta„ = 6,80 (ABX, JAB = 15Hz, Jax = 7Hz, 1H, CH=CH-CO); 6,15 (ca., 1H, CH=CH-CO); 5,70 (ABX, JAB = 7Hz, CH=CH-CH); 4,10 und 3,97 (ABq, J = 16Hz, 2H, COCH2N). MS (E. I., 7OeV; 1,5mA) m/z = 346 (M+), 239 (M-C7H7O)+, 91 (C7H7 +).
B) lsobutyl 4-oxo-2-lmldazolidlnpropanoat
Zu einer Lösung von 7,7g lsobutyl (El-i-benzyloxycarbonyM-oxo^-imidazolidinacrylat (22,2 mMol) in 200ml 96%igem Ethanol wurden O1Sg 5%iges Palladium-auf-Tierkohle gegeben und Wasserstoff bei 2O0C und Normaldruck zwei Stunden hindurchgeleitet. Nach Entfernung des Katalysators und Eindampfung des Lösungsmittels erhielt man einen Rückstand, der, mit Diisopropylether aufgearbeitet, zu 4,1 g (86%) der Titelverbindung führte; Schmelzpunkt 50-52"C. NMR (CDCI3):deltaH = 4,45 (t, J = 6Hz, 1H, N-CH-N): 3,10 (s, 2H, N-CH2-CO). MS (E.1., 7OeV; 1,5mA) m/z = 214 (M+), 157 (M-C4H8J+, 85 (M-C7H13Oj)+.
C) 2,5-Dioxohexahydro-1 H-pyrrol(1,2-a)lmidazol
4 g lsobutyl 4-oxo-2-imidazolidinpropanoat (18,7 mMol) wurden bei 120-130°C (äußerer Temperatur) unter Vakuum über 3 bis
5 Stunden gerührt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat behandelt, wobei man 0,75g (28,6%) der Titelverbindung erhielt; Schmelzpunkt 155-1570C. NMR (CDCI3):deltaH = 5,45 (t, J = 6Hz, 1H, CH): 4,23 und 3,60 (ABq, J = 16Hz 2H, COCH2N). MS (E.I., 7OeV; 1,5mA) m/z = 140 (M+), 97 (M-CONH)+.
Beispiel 2
2,5-Dloxo-7a-methylhexahydro-1H-pyrrol(1r2-a)lmldazol
Zu einer Lösung von 18,4g Glycinamidhydrochlorid (0,166 Mol) in 200ml Wasser, die mit etwa 60ml 10%igem Natriumhydroxid auf pH 9,5 eingestellt worden war, wurden 20g Ethyl-4-oxopentanoat (0,139 Md) gegeben. Die Lösung wurden 24 Stunden am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wurde das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft und der Rückstand über Silicagel (Dichlormethan-Methanol 9:1) chromatografiert. Man erhielt 4,5g (21 %) der Titelverbindung; Schmelzpunkt 187-1890C. NMR (CDCI3):deltaH = 4,17 und3,53 (ABq, J = 16Hz, 2H, NCH2CO); 1,5 (s, 3H, CH3). MS (E.I., 7OeV; 1,5mA) m/z = 154 (M+), 139 (M-CH3)*, 111(M-CONH)+.
Beispiel 3
(3 S)-3,7 a-Dlmethyl-2,5-dloxohexahydro-1 Hpyrrol(1,2-a)-lmidazol
20,7g L-Alaninamid (0,166 Mol) und 20g Ethyl-4-oxopentanoat wurden nach dem Verfahren von Beispiel 2 miteinander umgesetzt. Man erhielt 4,5g (19,1 %) der Titelverbindung; Schmelzpunkt 228-2300C (unter ZeiSetzung), (alpha)o = +50,7° (c = 3, H2O).
NMR (CDCI3):deltaH = 7,95 (bs, 1H, NH); 4,30 (q, J = 8Hz, 1H, CHCH3); 3,00-2,10 (c.a., 4H, CH2CH2); 1,60 (s, 3H, C-CH3; 1,45 (d, J = 8Hz, 3H, CH3CH). MS (E.I., 7OeV; 1,5mA) m/z = 168 (M+), 153 (M-CH3I+, 125 (M-CHNO)+, 112 (M-C3H4O)+.
Beispiel 4
(3 R, S)-3,7 a-Dimethyl-2,b-dloxohexahy dro-1 H-pyrrol(1,2-a)-!midazol
DL-Alaninamid - Hydrochlorid (6,9g, 0,055 Mol) und 6,7gEthyl-4-oxopentanoat (0,043 Mol) wurden nach dem Verfahren von Beispiel 2 miteinander umgesetzt. Man erhielt 1,65g (22,8%) der Titelverbindung; Schmelzpunkt 184-1920C, NMR (DMSO-de:deltaH = 8,80 (bs, 1 H, NH); 3,90 (q, J = 7,5Hz, 1H, CHCH3) 3,00-2,00 (ca., 4 H, CH2CH2); 1,42 (s, 3 H, C-CH3); 1,22 (d,J = 7,5 Hz, 1H, CHCH3).
Beispiel 5
A) lsobutyl (4S)-4-methyl-5-oxo-2-imidazolidinpropanoat
Zu einer Suspension von 2,4g L-Alaninamid-Hydrochlorid (19,3 mMol) in 20ml Butanol wurden 3g lsobutyl-4-oxo-butanoat (18,96 mMol) und 1 g Natriumcarbonat (9,4 mMol) gegeben und das Gemisch 7 Stunden an Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wurde der Niederschlag abfiltriert und das Fittrat bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde über Silicagel (Dichlormethan-Methanol 9:1) chromatografiert, wobei man 0,87g (20%) der Titelverbindung erhielt. Hydrochlorid-Salz; Schmelzpunkt 146-1480C (unter Zersetzung).
NMR(DMSO-d6):caltaH = 9,20 (bs,1 H, CONH); 4,80 (t, J = 6Hi, 1 H, HN-CH-NH); 4,00 (q, J = 8Hz, 1H, CHCH3); 3,83 (d, J = 6Hz, 2 H, COOCH2); 3,40 (bs, 1H, CHNHCH); 2,90-2,65 (c.a., 2H, CH2CO); 2,25-1,75 (c. a., 3H, CH2CH2CO und CH(CH3I2); 1,37 (d, J = 6Hz, 3H, CH3CHNH); 0,87 (d, J = 6Hz, 6H, CH(CH3I2). MS (E.I., 7OeV; 1,5mA) m/z = 228 (M+), 171 (M-C4H9I+, 155 (M-C4H9O)+, 99 (M-C7H:3O2)+.
B) (3S)-2,5-Dloxo-3-methylhexahydro-1 H-pyrrol(1,2-a)imldazol
0,870g lsobutyl (4S)-4-methyl-5-oxo-2-imidazolidinpropanoat (3,8mMol) wurden ohne Lösungsmittel bei 110-120°C (äußerer Temperatur) 5 Stunden gerührt. Der Rückstand wurde über Silicagel (Dichlormethan-Ethanol 9:1) chromatografiert. Die gesammelten Fraktionen wurden eingedampft und der Rückstand mit Diethylether verrieben, um zu 0,4g (68,2%) der Titelverbindung zu gelangen; Schmelzpunkt 126-129°C.
NMR (CDCI3):deltaH = 8,02 (bs, 1 H, CONH); 5,35 (t, J = 5Hz, 1 H, NCHNH); 4,30 (q, J = 8Hz, 1 H, NCHCH3); 2,90-1,80 (ca., 4H, COCH2CH2); 1,38 (d, J - 8Hz, 3H1CH3CH). MS (E.I., 7OeV; 1,5mA) m/z = 154(M+), 139(M-CH3I+, 111 (M-CHNO)+, 98(M-C3H4O)+.
Beispiel 6
(3R, S)-2,5-Dioxo-3-methylhexahydro-1 H-pyrrol(1,2-a)-lmldazol
6,9g DL-Alaninamid-Hydrochlorid (0,055 Mol) und 7,3g lsobutyi-4-oxobutanoat (0,046 Mol) wurden nach dem Verfahren von Beispiel 2 miteinander umgesetzt. Man erhielt 1,7g (24%) der Titelverbindung; Schmelzpunkt 84-860C.
NMR (DMSO-dj):deltaH = 8,55 (bs, 1H, NH); 5,20 (t, J = 5Hz, NCHNH): 3,92 (q, J = 6,5Hz, 1H, CHCH3); 2,82-1,50 (c.a.,4H, CH2CH2); 1,17 (d, J = 6,5Hz, 3H, CHCH3). MS (E. I., 7OeV; 1,5mA) m/z = 154 (M+), 111 (M-CHNO)+, 9(M-C3H4O)+.
Beispiel 7 A) lsobutyl (4S)-4-l5obutyl-5-oxo-2-lmldazolldlnpropanoat
3,2g L-Leucinamid-Hydrochlorid (19,2 mMol) und 3g lsobutyl-4-oxobutanoat (18,96 mMol) wurden nach dem Verfahren von Beispiel 5A miteinander umgesetzt. Man erhielt 1,7 g (33%) der Titelverbindung.
Hydrochlorid-Salz; Schmelzpunkt 187-188°C (unter Zersetzung).
NMR (DMSO-de):delta„ = 9,23 und 9,18 (bs, 1H, CONH); 4,92 und 4,85 (t, J = 6Hz, NHCHNH); 4,10-3,80 (c. a., 1H, COCHNH); 3,82
(d, J = 6Hz, 2H, COOCH2); 2,70-2,40 (ca., 2H, CH2CO); 2,20-1,55 (c.a.,6H, CHCH2CH(CM3I2, NHCHCH2CH2 und
COOCH2CH(CHj)2); 0,92 und 0,87 (d, J = 6Hz, 12H, CH(CH3I2). MS (E.I., 7OeV; 1,5mA) n/z = 270 (M+), 213 (M-C4H)+,
141 (M-C7H13Oj)+.
B) (3S)-2,5-Dioxo-3-lsobutylhexahydro-1 H-pyrrol(1,2-a)imldazol
1,4g lsobutyl (4S)-4-isobutyl-5-oxo-2-imidazolidin-propanoat (5,4 mMol) wurden bei 130-14O0C (äußereTemperatur) 5 Stunden erhitzt. Die Chromatografie des Rückstandes über Silicagel (Dichlormethan-Methanol 9:1) ergab 0,45g (45%) der Titelverbindung; Schmelzpunkt 156-157°C.
NMR (COCI3):deltaH = 7,35 (bs, 1 H, CONH); 5,30 (t, J = 6Hz, 1 H, NCHNH); 4,22 (ca., 1 H, NCHCO); 2,75-1,40 (ca., 7H, CH2CH2 und CHCH2CH); 1,03 und 0,90 (d, J = 6Hz, 6H, CH3). MS (E.I., 7OeV; 1,5mA) m/z = 196 (M+), 140 (M-C3H4O)+, 84 (M-C6H10NO)+.
Beispiel 8
2,5-Dloxo-1-ethylhexahydro-1H-pyrrol(1,2-a)lmidazol
2,1 g Glycin-ethylamid-Hydrochlorid (15,1 mMol) und 2g lsobutyl-4-oxobutanoat (12,6 mMol) wurden nach dem Verfahren von Beispiel 2 miteinander umgesetzt, wobei man 0,5g (23,5%) der Titelverbindung als ein viskoses Öl erhielt. Rf = 0,51 (Silicagelplatten, Eluierungsmittel Dichlormethan-Methanol 9:1).
NMR (CDCI;.):delta,, = 5,27 (t, J = 6Hz, 1H, N-CH-N); 4,20 und 3,45 (ABq, J = 17Hz, 2H, N-CH2-CO); 3,25 (q, J = 7Hz, 2H, NCH2CH3); 2,70-1,75 (c.a.,4H, COCH2CH2CH); 1,12 (t. J = 7Hz, 3H, CH3). MS (E.I.,7OeV; 1,5mA) m/z = 168(M+), 112 (M-C3H4O)+, 97 (M-C4H7O)+.
Beispiel 9
2,5-Dioxohexahydro-1 H-pyrrol(1,2-a)lmidazol
4,2g Glycinamid-Hydrochlorid (38 mMol) und 5g lsobutyl-4-oxobutanoat (31,6 mMol) wurden nach dem Verfahren von Beispiel 2 miteinander umgesetzt. Man erhielt die Titelverbindung (1,6g = 22,6%); Schmelzpunkt: 154-1570C.
Beispiel 10
ithyl-2,5-dioxohexahydro-1H-pyrrol(1,2-a)lmidazol-1-acetat
Ein Gemisch von 0,5g 2,5-DioxohexahydropyrroM H-(1,2-a)-imidazol (3,57 mMol), 0,57g Tetrcbutylammoniumbromid (1,78 mMol) und 2,5g Kaliumcarbonat (17,8 mMol) in 6ml trockenem Acetonitril wurde bei Zimmertemperatur eine Stunde gerührt. 0,5ml Ethylbromacetat (4,53 mMol) wurden hinzugesetzt und die Suspension bei 6O0C 2,5 Stunden erhitzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, das Filtrat unter Vakuum eingedampft und der Rückstand über Silicagel (Ethylacetat-Aceton-Methanol 6:3:1) chromatografie«. Man erhielt 0,7g (92%) der Titelverbindung; Schmelzpunkt 75-80°C. NMR CDCI3):deliaH = ' 40 (ca., 1 H, N-CH-N); 4,21 (q,J = 7,2Hz, 2H, COOCH2CH3); 4,32e 3,68 (ABq, J = 15,9Hz, 2H, NCH2CO); 4,30 und 3,80 (ABq, J - 17,8Hz, 2H,-CH2COOEt); 2,80-1,70 (c.a.,4H, CH2CH2); 1,28 (t, J = 7,2Hz, 3H, COOCH2CH3). MS (E. I., 7OeV; 1,5mA) m/z = 226 (M+), 153 (M-CO2Et)+; 140 (M-CH2CO2Et)+.
Beispiel 11
2,5-Dioxohexahydro-1H-pyrrol(1,2-a)imidazol-1-acetamid
Eine Lösung von 1,4g Ethyl-2,5-dioxohexahydropyrrol-(1,2-a)-imidazol-1-acetat (6,18 mMol) in 25ml Methanol wurde mit Ammoniak bei O0C gesättigt. Nach 16stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wurde der Niederschlag gesammelt, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 0,9g (75%) der Titelverbindung; Schmelzpunkt 182-185°C. NMR (DMSO-de):deltaH = 7,50 und 7,10 (2s, 2H, CONH2); 5,25 (ca. 1H, N-CH-N); 3,94 und 3,55 (ABq, J = 16Hz, 2H, N-CH2CO); 3,85 und 3,70 (ABq, J = 16,5Hz, 2H, N-CH2CONH2); 2,90 und 1,90 (ca.,4H, CH2CH2). MS (E.I., 7OeV; 1,5mA) m/z = 139 (M-CHjCONH^.
Beispiel 12 A) lsobutyl-(4 S)-4-benzyl-5-oxo-2-lmldazolidlnpropanoat
Zu einer Lösung von 20g L-Phenylalaninamid-Hydrochlorid (0,1 Mol) in 200ml Wasser, die mit etwa 35ml 10%igem Natriumhydroxid auf pH 8,2 eingestellt worden war, wurden 16g 4-Oxobutanoat (0,1 Mol) gegeben. Die Lösung wurde 24 Stunden am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung viermal mit 200 ml Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde über Silicagel (Dichlormethan-Methanol 9:1) chromatografie!!, wobei man 6g (20%) der Titelverbindung als ein Öl erhielt. Dieses wurde als Hydrochlorid charakterisiert; Schmelzpunkt 152-1550C (unter Zersetzung) (nach Kristallisation aus Ethanol-Diethylether). NMR (DMSO-d6, CDCI3):deltaH = 9,25 (b.s., 1H, CONH); 7,6-7,1 (ca., 5H, PhH),4,90 (t, J = 6,1 Hz, 1H, NHCHNH); 4,17 (t, J = 6,1 Hz, 1H, CHCH2Ph); 3,84 (d, J = 6,9Hz, 2H, COOCH2CH); 3,35(ca., 2H, CH2Ph); 2,50-1,60 (ca., 5H, CH2CH2COO, CH2CH(CH3I2. MS(EJ., 7OeV; 1,5mA) m/z = 304 (M+), 213 (M-C7H7I+, 84 (C3H4N2O)+.
B) (3S)-3-Benzyl-2,5-dioxohexahydro-1 H-pyrrol(1,2-a)-imidazol
Eine Lösung von 2,3g lsobutyl-(4S)-4-benzyl-5-oxo-2-imidazolidinpropanoat (7,33 mMol) in 100ml Toluen wurde 8 Tage am Rückfluß gehalten. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand über Silicagel (Dichlormethan-Methanol 9:1) chromp'.jgrafiert. Die entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt und eingedampft; der Rückstand wurde mit Diethylether verrieben. Man erhielt 850mg (50%) der Titelverbindung; Schmelzpunkt 141-145°C.
NMR(CDCI3):delta,i = 7,251s, 5H, PhH); 7,82 (b.s., 1 H, NH); 4,52 (t, J = 4,5Hz, 1H, PhCH2CH); 4,37 (t, J = 5Hz, 1H, NCHNH); 3,13 (d, J = 4,5Hz, 2H, PhCH2); 2,80-1,60 (ca., 4H, CH2CH2). MS (E.I.. 7OeV. 1,5mA) m/z = 230 (M+), 139 (M-C7H7J+, 91 (C7H7J+, 84 (C4HjNO)+.
Beispiel 13 (3S)-3-Hydroxymethyl-2,5-dloxohexahydro-1H-pyrrol-(1,2-aHmldi'Zol
10g L-Serin-Hydrochlorid (0,071 Mol) und 11,25g lsobutyl-4-oxobutanoat (0,071 Mol) wurden nach dem Verfahren von Beispiel 2miteinander umgesetzt. Nach Chromatografie über Silicagel (Oichlormethan-Methanol 8:2) erhielt man 2,3g (19%) der
Titelverbindung; Schmelzpunkt 150-1620C. NMR (DMSO-d„):delta„ = 8,57 (b.s., 1 H, NH); 5,15 (t, J = 5Hz, 1 H, N-CH-NH); 4,97 (ABCX-System, 1 H, CH2OH); 3,88-3,81
(ABCX-System, 1H, CHCH2OH); 3,87-3,40 (ABCX-System, 2H, CH2OH); 2,85-1,52 (ca., 4H, CH2-CH2). MS (E.I., 7OeV; 1,5mA)m/z = 140 (M-CH2O)+, 84 (C3H4N2O)+ und als Nebenprodukt 0,25g lsobutyl-(4S)-4-hydroxymethyl-5-oxo-2-imidazolidinpropanoat; Schmelzpunkt 61-75°C.
NMR(DMSO-de):delta„ = 8,1 (b.s , 1H, CONH); (c.a., 2H, NHCHNH,CH); 3,75 (d, J = 6,1 Hz, 2H; COOCH2CH); 3,55-2,90(c.a.,4H, NH, CH-CH2-OH); 2,50-2,30 (ca., 2H, CH2COO); 2,00-1,40 (c.a., 3H, CH(CH3I2, CH2CH2COO); 0,84 (d, J = 6,1 Hz, 6H, CH(CH3I2). MS (E. I., 7OeV; 1,OmA) m/z = 213 (M-CH2OH)+, 115 (C8H11O2I+, 85 (C3H6N2O)+. Beispiel 14 A) 2-Carboxy-4-oxo-2-imidazolid!npropans8ure
Eine Lösung von 10g 2-Oxoglutarsäiire (0,068 Mol), 8,3g Glycinamidhydrochlorid (0,075 Mol) und 8,2g Natriumhydroxid (0,205 Mol) in 120ml Wasser wurde 4 Stunden am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung auf pH 2,5 eingestellt und der erhaltene Niederschlag gesammelt und unter Vakuum bei 60°C getrocknet. Man erhielt 5,9g (43%) der Titelverbindung; Schmelzpunkt 202-2050C.
(DMSO-de):deltaM = 8,5 (s, 1 H, CONH); 7,00-4,00 (b.s., 3H, NH, COOH); 3,22 und 3,18 (ABq, J = 16Hz, 2H, NHCH2CO; 2,40-1,75 (ca.,4H1CH2CHjCOOH). MS (E.I., 7OeV; 1,5mA) m/z = 140 (M-H2O-COOH)+,84 (C3H4N2O)+.
B) 2,5-Dloxohexahydro-1 H-pyrrol(1,2-a)lmidazol-7a-carbonsSure
Ein Gemisch von 2g 2-Carboxy-4-oxo-2-imidazolidin-propansäure (9,89 mMol), 20 Mol Hexamethyldisilazan und 10ml Trimethylchlorsilan in 50ml trockenem Acetonitril wurde unter Stickstoff 4 Stunden am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wurde der Niederschlag abfiltriert und das Filtrat unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in 20ml Methanol, das einige Tropfen konzentrierter Salzsäure enthielt, gelöst und 10 Minuten gerührt. Das unlösliche Material wurde abfiltriert und das Filtrat bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde mit Acetonitril verrieben und mit 250ml Tetrahydrofuran kristallisiert. Man erhielt 0,9g (50%) der Titelverbindung; Schmelzpunkt 2070C (unter Zersetzung).
NMR (DMSO-de):deltaH: 9,20 (b.s., 1H, NH); 3,82 und 3,46 (ABq, J = 16,8Hz, 2H, NCH2CO); 2,90-1,80 (es., 4H, CH2CH2). MS (E.I., 7OeV; 1,5 mA) m/z = 184 (M+), 139 (M-COOH)+, 83 (C3H3N2O)+.
Beispiel 15 Ethyl-2,5 'ioxohexahydro-IH-pyrroKI^-aHmidazol^a-carboxylat
Eine Lösung von 0,8g 2,5-DioxohexahydropyrroM H(1,2-a)-imidazol-7a-carbonsäure (4,34 mMol) in 100ml trockenem Tetrahydrofuran wurde auf O0C abgekühlt, mit 0,56g Oxalylchlorid (4,34 mMol) und einem Tropfen Dimethylformamid behandelt und 2 Stunden bei O0C gerührt. Die Lösung wurde unter Vakuum bei Zimmertemperatur 10 Minuten gerührt. Nach dem Abkühlen auf O0C wurden 0,53g 4-Dimethylaminopyridin (4,34 mMol) und 2ml trockenes Ethanol hinzugesetzt. Die Suspension wurde bei O0C 30 Minuten gerührt und bei Zimmertemperatur ebenfalls 30 Minuten. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde über Silicagel (Ethylacetat-Methanol 95:5) chromatografie^. Man erhielt 0,45g (49%) der Titelverbindung; Schmelzpunkt 1160C. NMR (DMSO-de):delta,i = 9,22 (b.s., 1H, NH); 4,16 (q, J = 7,4Hz, 2 H, COOCH2CH3); 3,85 und 3,48 (ABq, J = 14,8,2H, NCH2CO); 2,95-2,05(ca., 4H,CH2CH2); 1,2 (t, J = 7,4Hz, 3H1COOCH2CH3). MS (E.1.,7OeV; 1,5mA) m/z= 183(M-C2H6I+, 139 (M-COOC2H6)+, 83 (C3H3N2O)+.
Beispiel 16
2,5-Dioxohexahydro-1 H-pyrrol(1,2-a)imidazol-7 a carboxamid
Eine eiskalte Lösung von 2,55g Ethyl-2,5-dioxo-1 H-hexahydropyrrol(1,2-a)imidazol-7 a-carboxylat (12 mMol) in 20ml trockenem Tetrahydrofuran wurde mit 40ml einer gesättigten Lösung von Ammoniak in Methanol behandelt und eine Stunde bei O0C
gerührt. Der Niederschlag wurde gesammelt, mit Aceton gewaschen und getrocknet, wobei 1,7g (77%) der Titelverbindunganfielen; Schmelzpunkt 2950C (unter Zersetzung).
NMR (DMSO-d„):deltaH = 9,05 (b.s., 1 H, NH); 7,50 (b.s., 2H, CONH2); 3,80 und 3,50 (ABq, J = 14,8Hz, 2H, NCH2CO), 2,85-1,95
(ca., 4 H, CH2CH2).
MS(E.I.,70eV; 1,5mA) m/z = 139(M-CONHj)+^S(C3H3N2O)+. Beispiel 17
2,5-Dioxo-1 H-octahydrolmldazo(1,2-a)pyrldln
4,24g Glycinamid-H „lochlorid (38,4 mMol) und 5ml Methyl-5-oxopentanoat (38,4 mMol) wurden nach dem Verfahren von
Beispiel 2 miteinam er umgesetzt. Man erhielt 1,8g (30%) der Titelverbindung; Schmelzpunkt 170-174X. NMR(DMSO-d6):de :aH = 8,65(b.s., 1H,CONH); 5,1(M,85(ca., 1H,NCHNH); 3,90und3,55(ABq1J = 14,8Hz,2H,N-CH2-CO);
2,40-1,10 (c.a„ 6H ,CHjCHjCHj). MS (E.I., 7OeV; 1,5mA) m/z = 153 (M-H)+, 111 (M-CONH)+, 84 (C3H4N2O)+.
Beispiel 18 A) Methyl-4 jxo-2-imidazolidinpentanoat
6,73g Glyc'.iamid-Hydrochlorid (0,061 Mol) und 8,8ml Methyl-6-oxohoxanoat (0,061 Mol) wurden nach dem Verfahren von
Beispiel ' miteinander umgesetzt. Man erhielt 0,93 g (7,6%) der Titelverbindung; Schmelzpunkt 58-€0°C (unter Zersetzung)
NMR(DMSO-de):deltaH - 8,10(b.s., 1H, CONH);4,50-4,15 (ca., 1H, NHCHNH); 3,55(s.3H,COOCH3); 3,20(b.s., 1H,CH2NHCH); 3,05 (8,2H, NHCH2CO); 2,45-2,10(c.8i,2H, CH1COO); 1,80-1,10 (ca., 6 H, CHjCH2CH2Ch2COO). MS (E.I., 7OeV; 1,5mA) m/z = 00 (M*), 169 (M-OCH3I+, 85 (C3H6N2O)+.
B) 2,5-Dloxo-1H-octahydrolmldazo(1,2-a)azapln Eine Lösung von 1 g Methyl-4-oxo-2-imidazolidinpentanoat (5 mMol) in 300 ml Toluen wurde 80 Stunden am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung eingedampft und der Rückstand über Silicagel (Dichlormethan-Methanol 9:1)
chromatografie«. Man erhielt 0,2g (23%) der Titelverbindung; Schmelzpunkt 175-176°C.
NMR (DMSO-dj):deltaH = 8,60 (b.s., 1H, CONH); 5,35-5,10 (ca., 1 H, NCHNH); 3,70 (s, 2H, NCH2CO); 2,60-2,10 (ca., 2H, CH2CHjCON); 2,10-1,10 (ca., 6H, CHjCH2CH2), MS (E.I., 7OeV; 1,5mA) m/z = 168 (M+), 85 (C3H6N2O)+. Beispiel 19 A) Isobutyl-S-benzyl-S-oxo^-lmdlazolldlnpropanoat-Hydrochlorld
Eine Lösung von 3,7g N-Benzylglycinamid (0,022 Mol) und 4g lsobutyl-4-oxobutanoat (0,023 Mol) in 40 Mol Dioxan und 10ml Wasser wurde bei 100°C 10 Stunden erhitzt.
Nach dem Abkühlen wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfern; und der Rückstand mit 10%iger Salzsäure (6ml) behandelt, wobei man einen Niederschlag erhielt, der gesammelt und mit Aceton verrieben wurde. Dabei fielen 3,6g (47%) der Titelverbindung an; Schmelzpunkt 1770C (unter Zersetzung). NMR (DMSO-de):deltaH = 9,2 (b.s., 1H, NH); 7,80-7,30 (ca., 5H, PhH); 4,90 (t, J = 5Hz, 1 H, N-CH-NH); 4,50 und 4,30 (ABq, J = 13,6Hz, 2H, CH2Ph); 3,80 (d, J = 6,1 Hz, 2H, COOCH2CH); 3,68 (s, 2H, CONHjN); 2,65-2,35 (c.a., 2H, CH2CH2COO); 2,20-1,50 (c.a., 3H, CH(CH3I2 und CH2CH2COO); 0,88 (d, J = 6,1 Hz, 6H, CH(CHj)2). MS (E.I., 7OeV; 1,5mA) m/z = 304 (M+), 175 (M-C7H,3O2)+,91 (C7H7J+.
B) Isobutyl-S-oxo^-lmldazolidlnpropanoat-Hydrochlorld
Zu einem Gemisch von 1g10%igemPalladium-auf-Tierkohle und 1 ml 99%iger Ameisensäure in 25 ml Methanol unter Stickstoff wurde eine Lösung aus 1 g Isobutyl-S-benzyl-ö-oxo^-imidazolidinpropanoat-Hydrochlorid (2,93 mMol) und 1,25 mol 99%iger Ameisensäure in 25 ml Methanol gegeben. Das Gemisch wurde unter Stickstoff 6 Stunden gerührt. Nach Zusatz von 15 ml Wasser und Entfernung des Katalysators wurde das Lösungsmittel eingedampft und der Rückstand mit Ethanol verrieben, wobei 0,3g (41 %) der Titelverbindung anfielen; Schmelzpunkt 136-14O0C. Die gleiche Verbindung erhielt man auch nach folgender Verfahrensweise; in ein Gemisch von 2,2g Isobutyl-S-benryl-B-oxo^-imidazolidinpropanoat-Hydrochlorid (6,4 mMol) und 1,1 g 10%igemPalladium-auf-Tierkohlein 150ml Wasser-Methanol 2:1 wurde Wasserstoff bei Zimmertemperatur und Normaldruck für 2 Stunden hindurchgeleitet. Nach Entfernung des Katalysators und Eindampfung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhielt man einen Rückstand, der mit Ethanol verrieben wurde. Dabei fielen 1,4g (90%) der Titelverbindung an; Schmelzpunkt 136-14O0C. NMR (DMSO-de):deltaH = 11,1-9,50 (b.s., 2H, NH2 +); 9,20 (b.s., 1H, CONH); 4,95 (t, J = 6,2Hz, 1H, NHCHNH); 3,84 (d, J = 6,7Hz, 2 H, COOCH2); 3,65 (s, 2 H, NCH2CO); 2,70-2,30 (c. a., 2 H, CH2CH2COO); 2,25-1,60 (ca., 3H, CH2CH2COO, CH(CH3I2); 0,87 (d, J = 6,7Hz, 6H, CH(CH3I2. MS (E.I., 7OeV; 1,5mA) m/z = 214 (M+) m/z = 214 (M+), 141 (M-OC4Ha)+, 85 (C3H6N2O)+.
C) 2,5-Dioxohexahydro-1 H-pyrrol(1,2-a)imldazol
Eine Lösung von 1,4g lsobutyl-5-oxo-2-imidazolidin-propanoat-Hydrochlorid (5,76 mMol) in 100ml Wasser wurde mit 0,54g Natriumhydrogencarbonat (6,4 mMol) behandelt und auf 1CO0C 20 Stunden erhitzt. Die Lösung wurde eingedampft und der Rückstand über Silicagel chromatografiertlEthylacetat-Aceton-Methanol 6:3:1), wobei man 300mg (37%) der Titelverbindung erhielt; Schmelzpunkt 155-157°C.
Beispiel 20 A) Ethyl-benzyl-4-oxo-2-lmldazolidinpropanoat
Eine Suspension von 35,5g N-Benzylglycinamid (0,22 Mol) und 31 g Ethyl-4-oxo-butanoat (0,24 Mol) in 370ml Toluen wurde 6 Stunden in einem Dean-Stark-Gerät am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wurde dab Gemisch zweimal mit 10%iger Schwefelsäure (200 + 100ml) extrahiert. Die wäßrigen Extrakte wurden mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und zweimal mit Toluen (250 ml jeweils) extrahiert. Die organische Lösung wurde mit 100 ml Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhielt ein Öl, das mit einem Gemisch von Diethylether-Leichtbenzin (1:2) verrieben wurde, wobei 45g (75%) der Titelverbindung als ein gelber Faststoff anfielen; Schmelzpunkt 60-620C. NMR (CDCI3):delta„ = 7,5 (bs, 1 H, NH): 7,30 (bs, 5H, PhH); 4,5-4,25 (ABX, 1 H, CH-M); 4,13 (q, J = 6,9Hz, 2H, OCH2); 4,00 und 3,53 (ABq, J = 12,4Hz, 2H, PhCH2); 3,37 und 3,02 (ABX, J = 14,9Hz, 2H, HCH2CO); 2,65-2,30 (ca., 2H, CH2CH2CO); 2,20-1,15 (c.a., 2H, CH2CH2CO); 1,24 (t, J = 6,9Hz, 3H, CH3), MS (E.I., 7OeV; 1,5mA) m/z = 276 (M+), 231 (M-OEt)+, 185 (M-PhCH2J+, 175 (M-C6H8C2J+, 91 (PhCH2J+.
B) 2,5-Dloxohexahydro-1 H-pyrrol(1,2-a)lmidazol Zu einer Suspension von 11,6g 10%igem Palladium-auf-Tierkohle in 60 ml Wasser wurde eine Lösung von 58g Ethyl-3-benzyl-5-
oxo-2-imidazolidinpropanoat (0,21 Mol) und 52,9g Ammoniumformiat (6,84 Mol) in 580ml Methanol gegeben. Das Gemischwurde unter Stickstoff eine Stunde am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen auf 400C wurden 145ml Ammoniak (32%ig)hinzugegeben und die Temperatur 1,5 Stunden lang zwischen 40 und 50°C gehalten. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperaturwurde der Katalysator durch Filtrieren entfernt und die Lösung bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde mit 700ml
Wasser verdünnt und in Gegenwart der Ionenaustauscherharze Amborlit IR120H (200ml) und Amberlit IRA 68 (200 ml)
1,5 Stunden gerührt. Die Harze wurden abfiltriert und mit 600ml Wasser gewaschen. Die klare Lösung wurde unter Vakuum bei6O0C, eingedampft, wobei man ein Öl erhielt, das durch azeotrope Destillation mit Ethanol getrocknet wurde.
Der erhaltene Rückstand wurde mit 75ml Aceton behandelt. Man erhielt 19,7 g (67%) der Titelverbindung als einen weißen Feststoff; Schmelzpunkt 154-157"C.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Struktur (4) ,1
    5 (4).
    (CH2)nC0R A
    NR
DD89337916A 1988-02-08 1989-02-06 Verfahren zur herstellung von ausgangsverbindungen zur synthese von perhydroazacycloaka(1,2-a)imidazol-derivaten DD291996A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8819336A IT1233860B (it) 1988-02-08 1988-02-08 Derivati del peridroazacicloalca (1,2-a) imidazolo ad attivita' nootropa

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD291996A5 true DD291996A5 (de) 1991-07-18

Family

ID=11156852

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89325551A DD283393A5 (de) 1988-02-08 1989-02-06 Verfahren zur herstellung von perhydroazacycloalka (1,2-a)-imidazol-derivaten
DD89337916A DD291996A5 (de) 1988-02-08 1989-02-06 Verfahren zur herstellung von ausgangsverbindungen zur synthese von perhydroazacycloaka(1,2-a)imidazol-derivaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89325551A DD283393A5 (de) 1988-02-08 1989-02-06 Verfahren zur herstellung von perhydroazacycloalka (1,2-a)-imidazol-derivaten

Country Status (21)

Country Link
US (2) US5053422A (de)
EP (1) EP0335483A3 (de)
JP (1) JPH01246281A (de)
KR (1) KR890013013A (de)
CN (1) CN1036204A (de)
AU (2) AU616240B2 (de)
BR (1) BR8900541A (de)
CA (1) CA1324378C (de)
DD (2) DD283393A5 (de)
DK (1) DK55089A (de)
FI (1) FI890438A (de)
HU (2) HU204794B (de)
IT (1) IT1233860B (de)
NO (1) NO168424C (de)
NZ (1) NZ227833A (de)
PL (1) PL158198B1 (de)
PT (1) PT89657B (de)
RO (4) RO104070B1 (de)
RU (1) RU1799383C (de)
ZA (1) ZA89894B (de)
ZW (1) ZW1489A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9123641D0 (en) * 1991-11-07 1992-01-02 Isf Spa Process
TW304167B (de) * 1995-01-30 1997-05-01 Lilly Co Eli
PE17897A1 (es) * 1995-02-17 1997-06-12 Lilly Co Eli Formulacion transdermica en parche del 3-(4-butiltio)-1,2,5-tiadiazol-3-il)-1-azabiciclo (2,2,2) octano
IL118323A (en) * 1995-06-02 1999-11-30 Akzo Nobel Nv 3,8-Diamino-8- hydroxyimidazo (1,5-a) pyridine -1(5H)-one derived serine protease inhibitors and pharmaceutical compositions containing them
JP3905409B2 (ja) 2002-04-10 2007-04-18 タレックス光学工業株式会社 光学レンズ成型用ポリウレタン樹脂組成物および耐衝撃性合成樹脂レンズ
ITMI20030573A1 (it) * 2003-03-24 2004-09-25 Nikem Research Srl Composti ad azione nootropica, loro preparazione,
ITMI20070770A1 (it) 2007-04-16 2008-10-17 Brane Discovery S R L Impiego di dimiracetam nel trattamento del dolore cronico
US9593209B2 (en) 2009-10-22 2017-03-14 Dow Corning Corporation Process for preparing clustered functional polyorganosiloxanes, and methods for their use
WO2012013640A1 (en) 2010-07-26 2012-02-02 Neurotune Ag Process for the preparation of dimiracetam
US9862867B2 (en) 2013-02-11 2018-01-09 Dow Corning Corporation Alkoxy-functional organopolysiloxane resin and polymer and related methods for forming same
US9670392B2 (en) 2013-02-11 2017-06-06 Dow Corning Corporation Stable thermal radical curable silicone adhesive compositions
JP6426628B2 (ja) 2013-02-11 2018-11-21 ダウ シリコーンズ コーポレーション 官能基密集型ポリオルガノシロキサン及びシリコーン反応性希釈剤を含む硬化性シリコーン組成物
EP2953994B1 (de) 2013-02-11 2021-09-08 Dow Silicones Corporation Feuchtigkeitshärtende heissschmelzende silikonklebstoffzusammensetzung mit einem alkoxy-funktionellen siloxanreaktionsharz
CN105102575B (zh) 2013-02-11 2017-06-20 道康宁公司 用于形成导热热自由基固化有机硅组合物的原位方法
JP6370812B2 (ja) 2013-02-11 2018-08-08 ダウ シリコーンズ コーポレーション クラスタ化官能性ポリオルガノシロキサン、これを生成するプロセス、及びこれを使用する方法
JP6531043B2 (ja) 2013-02-11 2019-06-12 ダウ シリコーンズ コーポレーション 熱伝導性の熱ラジカル硬化型シリコーン組成物を形成する方法
EP3196229B1 (de) 2015-11-05 2018-09-26 Dow Silicones Corporation Verzweigte polyorganosiloxane und zugehörige härtbare zusammensetzungen, verfahren, verwendungen und vorrichtungen
JOP20190251A1 (ar) 2017-05-31 2019-10-21 Metys Pharmaceuticals AG تركيبات تآزرية تشتمل على (r)-ديميراسيتام (1) و(s)-ديميراسيتام (2) بنسبة غير راسيمية

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334099A (en) * 1965-03-31 1967-08-01 Sandoz Ag Novel pyrrolo-diazepines, pyrrolo-imidazolidines, and pyrrolo-pyrimidines
CA1067079A (en) * 1976-07-22 1979-11-27 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Nitrogen-containing heterobicyclic compounds
US4372966A (en) * 1980-09-15 1983-02-08 Warner-Lambert Company Use of dihydro-1H-pyrrolizine-3,5(2H,6H)-dione as a cognition activator
US4582838A (en) * 1984-08-24 1986-04-15 Warner-Lambert Company Derivatives of dihydro-1H-pyrrolo[1,2-c]imidazol-3,5-dione as cognition activators
US4677098A (en) * 1985-11-22 1987-06-30 Warner-Lambert Company Substituted dihydro-1H-pyrolizine-3,5(2H,6H)-diones
JPS62289581A (ja) * 1986-06-09 1987-12-16 Idemitsu Kosan Co Ltd イミダゾピロリンジオン誘導体,その製造方法およびそれを有効成分とする除草剤
JPS62292783A (ja) * 1986-06-12 1987-12-19 Idemitsu Kosan Co Ltd イミダゾピロリンジオン誘導体,その製造方法およびそれを有効成分として含有する除草剤

Also Published As

Publication number Publication date
US5130319A (en) 1992-07-14
RO105963B1 (ro) 1993-01-30
ZA89894B (en) 1991-10-30
RO105965B1 (ro) 1993-01-30
IT8819336A0 (it) 1988-02-08
NO890515D0 (no) 1989-02-07
RU1799383C (ru) 1993-02-28
ZW1489A1 (en) 1989-08-02
FI890438A0 (fi) 1989-01-30
AU2969289A (en) 1989-08-10
KR890013013A (ko) 1989-09-20
HU204794B (en) 1992-02-28
CN1036204A (zh) 1989-10-11
NO168424B (no) 1991-11-11
CA1324378C (en) 1993-11-16
EP0335483A3 (de) 1991-12-18
NZ227833A (en) 1991-09-25
DK55089A (da) 1989-08-09
DD283393A5 (de) 1990-10-10
NO890515L (no) 1989-08-09
BR8900541A (pt) 1989-10-03
DK55089D0 (da) 1989-02-07
IT1233860B (it) 1992-04-21
AU616240B2 (en) 1991-10-24
RO104070B1 (en) 1993-07-20
RO105964B1 (ro) 1993-01-30
AU7947991A (en) 1991-09-12
JPH01246281A (ja) 1989-10-02
FI890438A (fi) 1989-08-09
US5053422A (en) 1991-10-01
HUT53363A (en) 1990-10-28
PT89657B (pt) 1994-02-28
PL158198B1 (pl) 1992-08-31
EP0335483A2 (de) 1989-10-04
HU203104B (en) 1991-05-28
NO168424C (no) 1992-02-19
PT89657A (pt) 1989-10-04
HU904864D0 (en) 1991-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433744T2 (de) 3-amino-5-carboxy-substituierte piperidine und 3-amino-4-carboxy-substituierte pyrrolidine als tachykinin-antagonisten
DD291996A5 (de) Verfahren zur herstellung von ausgangsverbindungen zur synthese von perhydroazacycloaka(1,2-a)imidazol-derivaten
EP0084164B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0089637B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0109020B1 (de) Neue Derivate tricyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung, sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0119161B1 (de) Gewisse Benzazocinon- und Benzazoninon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
DE3246503A1 (de) Derivate der cis, endo-2-azabicyclo-(5.3.0)-decan-3-carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung
DD236522A5 (de) Verfahren zur herstellung medizinisch wertvoller verbindungen und zwischenverbindungen
DE3744947C2 (de)
EP0116842A2 (de) Aminosäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2221912A1 (de) Penicillinester,deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0243645B1 (de) Verbindungen mit nootroper Wirkung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung bei der Behandlung und Prophylaxe cognitiver Dysfunktionen
DE3830096A1 (de) Piperazindione mit psychotroper wirkung
DD283381A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung
DE2747369C2 (de)
DE69826881T2 (de) Neue indolcarboxamide, pharmazeutische zusammensetzungen und methoden zur hemmung von calpain
DE2530005C3 (de) 6,11-Dihydrodibenzo [b,e] thiepin-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Substanzen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0279350B1 (de) Annelierte Azepinon- und Azocinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung, sowie Zwischenprodukte bei ihrer Herstellung
US5200406A (en) Pharmaceutically useful 2,5-dioxo-1H-octahydroimidazo[1,2-A]azepines
WO2005051909A1 (de) Verfahren zur herstellung von {n-[1-(s)-carbalkoxy-3-phenylpropyl]-s-alanyl-2s, 3ar, 7as-octahydroindol-2-carbonsäure}verbindungen
EP0496274A1 (de) Tricyclisches Pyridonderivat
DE2745907A1 (de) (2-oxo-pyrrolidin-1)- und (2-oxo-piperidin-1)-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre weiterverarbeitung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE3426720A1 (de) Benzthiazepinon- und benzthiazocinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung, sowie zwischenprodukte bei ihrer herstellung
EP0003286A2 (de) Ergopeptidalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2817112C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee