DE3888783T2 - Photographisches Element und Verfahren, das eine farbliefernde Gruppe enthält. - Google Patents

Photographisches Element und Verfahren, das eine farbliefernde Gruppe enthält.

Info

Publication number
DE3888783T2
DE3888783T2 DE3888783T DE3888783T DE3888783T2 DE 3888783 T2 DE3888783 T2 DE 3888783T2 DE 3888783 T DE3888783 T DE 3888783T DE 3888783 T DE3888783 T DE 3888783T DE 3888783 T2 DE3888783 T2 DE 3888783T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
group
coupler
couplers
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3888783T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3888783D1 (de
Inventor
Jared Ben C O Eastman Mooberry
Stephen Paul C O Eastma Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE3888783D1 publication Critical patent/DE3888783D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3888783T2 publication Critical patent/DE3888783T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30541Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
    • G03C7/30547Dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound
    • Y10S430/159Development dye releaser, DDR

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue photographische Kuppler, die eine neue abkuppelnde Gruppe aufweisen, die während des photographischen Entwicklungsprozesses einen Farbstoff mit einem elektrisch neutralen Chromophor freisetzt, sowie photographische Materialien und Verfahren, die derartige Kuppler verwenden.
  • Auf dem photographischen Gebiet sind verschiedene Wege entwickelt worden, um eine photographisch geeignete Gruppe (PUG) von Kupplern freizusetzen. Es sind ferner verschiedene photographisch geeignete Gruppen zur Freisetzung von solchen Kupplern bekannt. Beispielsweise beschreibt die U.S.-Patentschrift 4 248 962 Verbindungen, die eine photographisch geeignete Gruppe durch eine intramolekulare nukleophile Verdrängungsreaktion in photographischen Materialien freisetzen. Andere Beispiele werden in der U.S.-Patentschrift 4 409 323 beschrieben, wo Kuppler beschrieben werden, die eine photographisch geeignete Gruppe mittels einer Elektronenübertragung längs einer konjugierten Kette freisetzen. Diese Verbindungen ermöglichen einen Grat der Steuerung bezüglich der Zeitspanne und Geschwindigkeit der Freisetzung wie auch bezüglich des Diffusionsgrades und der Entfernung der Diffusion der photographisch geeigneten Gruppe.
  • Kuppler, die einen Farbstoff als die PUG aufweisen, wie beispielsweise einen diffusionsresistenten Farbstoff oder einen Farbstoffvorläufer, der über eine verbindende Gruppe an den Kuppler in der Kupplungsposition gebunden ist, sind ebenfalls bekannt. Derartige Kuppler werden beispielsweise in der U.S.- Patentschrift 4 248 962 beschrieben sowie in der publizierten europäischen Patentanmeldung 173 302. Derartige Kuppler ermöglichen im Verlauf des photographischen Entwicklungsprozesses die Bildung von zwei Farbstoffen, beispielsweise eines Azamethinfarbstoffes, der sich von dem Kupplerrest ableitet und eines Farbstoffes, der sich von der abkuppelnden Gruppe ableitet. Derartige Kuppler können beschrieben werden als Einäquivalent-Kuppler, da theoretisch das Verhältnis von erzeugten Farbstoffmolekülen zu Molekülen von reduziertem Silberhalogenid in dem photographischem Entwicklungsprozeß eins ist.
  • Einäquivalent-Kuppler haben Vorteile, wie beispielsweise eine Farbstoffdichteerhöhung. Die Farbstoffe, die von der abkuppelnden Gruppe in derartigen Kupplern freigesetzt werden, wie beispielsweise von Kupplern der U.S.-Patentschrift 4 248 962, sind anionische Farbstoffe, die ein Beizmittel erfordern, damit die Farbstoffe bezüglich ihres Farbtones stabilisiert werden. Die Notwendigkeit der Verwendung eines solchen Beizmittels ist ein Problem, das lästig ist, da das Beizmittel zu unerwünschten Effekten führt, wie beispielsweise zu einer Fleckenbildung, verursacht durch die Zurückhaltung von sensibilisierenden Farbstoffen für photographisches Silberhalogenid im Beizmittel.
  • Als Folge dieses Problems besteht ein Bedürfnis nach einem neuen niedrig-äquivalenten Kuppler, der die Notwendigkeit der Verwendung eines Beizmittels für den freigesetzten Farbstoff vermeidet, jedoch Farbstoffe liefert, die einen stabilen Farbton aufweisen und eine erhöhte Farbstoffdichte ermöglichen und einen erhöhten Bildkontrast.
  • Die DE-A1-3 529 439 beschreibt photographische Materialien für die Diffusionsübertragung, die Redox-Dye-Releasers enthalten, die als Folge der Oxidation in alkalischer Umgebung einen diffundierbaren Farbstofffreisetzen. Derartige Verbindungen liegen in der A-L-Dye-Form vor und setzen Farbstoffe in der Form HL-Dye frei. Es ist nicht möglich, einen Farbstoff der Form Dye-NH(R¹) wie im Falle der vorliegenden Ansprüche freizusetzen, noch wird irgendeine Kupplung bezüglich einer zusätzlichen Bildung eines Azamethinfarbstoffes beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein photographisches Material bereit mit einem Träger, der mindestens eine photographische Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist, wobei sich in oder benachbart zur Emulsionsschicht mindestens ein Kuppler (A) befindet mit einer abkuppelnden Gruppe, die an den Kuppler in der Kupplungsposition gebunden ist, wobei die abkuppelnde Gruppe der folgenden Formel entspricht:
  • worin bedeuten:
  • L eine verbindende Gruppe, die nach der Abspaltung von dem Kupplerrest von dem Rest
  • abspaltet und worin
  • ein substituiertes Stickstoffatom ist, das an den DYE-Rest gebunden ist, der gemeinsam mit NRW ein abspaltbarer Farbstoff ist, der ein elektrisch neutrales Chromophor aufweist.
  • Ein neuer Kuppler mit einer solchen abkuppelnden Gruppe gemäß dieser Formel ermöglicht (a) die Bildung von beispielsweise einem Farbstoff, der kein Beizmittel benötigt, um den gebildeten Farbstoff zu stabilisieren; ermöglicht (b) die Bildung einer erhöhten Farbstoffdichte im photographischen Material; ermöglicht (c) eine verminderte pH-Empfindlichkeit des photographischen Materials und des Verfahrens mit dem Kuppler; (d) ermöglicht einen erhöhten Kontrast, der zu verbesserten Bildern führt durch Verwendung von höheren Konzentrationen von Bild-modofizierenden Verbindungen in dem photographischen Material; und ermöglicht (e) niedrigere Silberhalogenidkonzentrationen in dem photographischen Material ohne Verminderung der Bildqualität.
  • Der Ausdruck elektrisch neutral bezüglich des DYE-Restes bedeutet hier, daß das Chromophor bei seinem charakteristischen Farbton keine formale elektrische Ladung aufweist. Das Chromophor kann Teil eines Moleküls sein, das ionische Zentren für eine Lösung oder für andere Zwecke aufweist.
  • Der Ausdruck Chromophor steht hier für den farbbildenden Teil eines Moleküls, wie beispielsweise auf dem Farbstoffgebiet und dem photographischen Gebiet, beispielsweise beschrieben in "Chemistry of Organic Compounds" von Carl R. Noller, W.B. Sanders Co., Philadelphia und London, 1952, Seiten 618-619, und in dem Buch "The Theory of the Photographic Process", 4. Ausgabe, 1977, Seiten 194-199.
  • Die abkuppelnde Gruppe enthält eine verbindende Gruppe L, die mindestens divalent ist, wobei mindestens ein Ende an das definierte substituierte Stickstoffatom gebunden ist und das andere Ende an die Kupplungsposition des Kupplerrestes. Die Reaktion des Kupplers mit oxidierter Farbentwicklerverbindung spaltet die Bindung zwischen der verbindenden Gruppe (L) und der Kupplungsposition des Kupplerrestes auf. Dann wird die Bindung zwischen dem Stickstoffatom und der verbindenden Gruppe L aufgespalten unter Freisetzung des Stickstoffatomes und des DYE-Restes. Dann wird der elektrisch neutrale Rest -NR¹-DYE freigesetzt.
  • Das Stickstoffatom in dem Rest -NR¹-, der an die verbindende Gruppe L gebunden ist, befindet sich gegebenenfalls in einem Auxochrom, d. h. einer Gruppe, welche die Farbe des Farbstoffes intensiviert oder ist gegebenenfalls ein integraler Teil des Farbstoffchromophoren.
  • Beispiele für Gruppen, in denen das beschriebene substituierte Stickstoffatom an L gebunden ist, sind Auxochrome wie folgt:
  • Andere illustrative Gruppen, in denen das beschriebene substituierte Stickstoffatom, an L gebunden, ein integraler Teil des Farbstoff-Chromophoren ist, sind die folgenden:
  • Der Kuppler (A) ermöglicht die Erzeugung einer erhöhten Farbstoffdichte, die Herstellung von Farbstoffbildern von höherem Kontrast und eine geringere pH-Empfindlichkeit bei der Entwicklung ohne Verlust an Bildschärfe, Körnigkeit und ausgewogener Farbreproduktion ohne nachteilige Effekte auf die photographische Empfindlichkeit und die Form der sensitometrischen Kurve.
  • Im Falle eines photographischen Materials, das die Freisetzung des Restes -NR¹-DYE wie beschrieben erfordert, kann der Freisetzungsmechanismus durch irgendeine Maßnahme eingeleitet werden, welche die Abspaltung von L von dem Kupplerrest einleitet. Je nach dem speziellen Kuppler, der speziellen L- Gruppe, der speziellen -NR¹-Gruppe und dem gewünschten Endverwendungszweck des DYE kann der Freisetzungsmechanismus beispielsweise eingeleitet werden durch ein oxidiertes Reduktionsmittel.
  • Die hier gebrauchten Ausdrücke "Kuppler" und "Kupplerverbindung" beziehen sich auf die gesamte Verbindung, einschließlich des Kupplerrestes (COUP), der L-Gruppe, der -NR¹-Gruppe und der Gruppe DYE, wohingegen sich der Ausdruck "Kupplerrest" auf den Teil der Verbindung bezieht, der verschieden ist von der L-Gruppe, der -NR¹-Gruppe und der Gruppe DYE.
  • Die spezielle verbindende Gruppe L kann variiert werden, um beizutragen, daß solche Parameter wie der Grad und die Zeitspanne der Freisetzung von der -NR¹-DYE-Gruppe gesteuert werden. Die speziell verwendete verbindende Gruppe L, einschließlich der Natur der Substituenten an L, können zusätzlich den Grad und die Distanz der Diffusion der Einheit steuern, die durch die Gruppe L, die Gruppe -NR¹- und die Gruppe DYE gebildet wird, nachdem diese Einheit von dem Kupplerrest freigesetzt wurde, jedoch bevor der Rest -NR¹-DYE freigesetzt wird. Die verbindende Gruppe L bewirkt vorzugsweise eine spektrale Verschiebung der Absorption des Farbstoffes (DYE) als Funktion der Bindung an -NR¹-. Ferner stabilisiert die verbindende Gruppe L vorzugsweise den Farbstoff (DYE) gegenüber einer Oxidation, insbesondere dann, wenn -NR¹-Teil des Chromophoren ist.
  • Der Kupplerrest COUP kann aus jedem beliebigen Rest bestehen, der mit oxidierter Farbentwicklerverbindung reagiert, unter Aufspaltung der Bindung zwischen der verbindenden Gruppe und dem Kupplerrest. Hierzu gehören Kupplerreste, die in üblichen farbbildenden Kupplern verwendet werden, die farblose Produkte bei der Reaktion mit oxidierter Farbentwicklerverbindung liefern wie auch Kupplerreste, die zu farbigen Produkten bei der Reaktion mit oxidierten Farbentwicklerverbindungen führen. Beide Typen von Kupplerresten sind dem Fachmann gut bekannt.
  • Der Kupplerrest kann ein Rest ohne Ballastgruppen sein oder ein Ballastträger mit einer Öl löslichen Gruppe oder einer Fettgruppe. Er kann von monomerer Natur sein oder Teil eines dimeren, oligomeren oder polymeren Kupplers, in welchem Falle in dem Kuppler mehr als nur eine -L-NR¹-DYE-Einheit vorliegen kann.
  • Es ist offensichtlich, daß je nach dem speziellen Kupplerrest, der speziellen Farbentwicklerverbindung und dem Typ der Entwicklung das Reaktionsprodukt aus dem Kupplerrest und der oxidierten Farbentwicklerverbindung sein kann: (1) farbig und nichtdiffundierend, in welchem Falle es an der Stelle verbleibt, wo es erzeugt wurde; (2) farbig und diffundierend, in welchem Falle es während der Entwicklung von der Position entfernt werden kann, wo es erzeugt wurde oder an einen anderen Ort diffundieren kann; oder (3) farblos sein kann.
  • Die -L-NR¹-DYE-Einheit ist an den Kupplerrest in irgendeiner beliebigen Position gebunden, an die Gruppen, freigesetzt aus Kupplern durch Umsetzung mit oxidierter Farbentwicklerverbindung, gebunden werden können. Die -L-NR¹-DYE-Einheit ist an die Kupplungsposition des Kupplerrestes derart gebunden, daß der Rest -L-NR¹-DYE bei Reaktion des Kupplers mit oxidierter Farbentwicklerverbindung verdrängt wird.
  • Die verbindende Gruppe L kann aus einer beliebigen organischen Gruppe bestehen, die dazu dient, COUP an die -NR¹- Gruppe zu binden, und die, nach der Abspaltung von COUP von der -NR¹-Gruppe abspaltet, beispielsweise durch eine Eliminierungsreaktion des Typs, der beispielsweise in der U.S.- Patentschrift 4 409 323 beschrieben wird. Die Eliminierungsreaktion schließt eine Elektronenübertragung längs einer konjugierten Kette ein. Der hier gebrauchte Ausdruck "Elektronenübertragung längs einer konjugierten Kette" steht für eine Übertragung eines Elektrons längs einer Kette von Atomen, in denen alternierende einzelne Bindungen und Doppelbindungen auftreten. Der Ausdruck konjugierte Kette hat die gleiche Bedeutung, wie sie üblicherweise auf dem Gebiet der organischen Chemie verwendet wird. Eine Elektronenübertragung längs einer konjugierten Kette wird beispielsweise beschrieben in der U.S.-Patentschrift 4 409 323.
  • Die Gruppe L kann Reste und Substituenten enthalten, die eine Steuerung einer oder mehrerer der folgenden Geschwindigkeiten ermöglichen: (i) der Geschwindigkeit der Reaktion von COUP mit oxidierter Farbentwicklerverbindung, (ii) der Geschwindigkeit der Diffusion von -L-NR¹-DYE und (iii) der Geschwindigkeit der Freisetzung des Farbstoffes (DYE). Die verbindende Gruppe L kann zusätzliche Substituenten oder Vorläufer hiervon aufweisen, die an der verbindenden Gruppe verbleiben oder freigesetzt werden können.
  • Zu Beispielen für verbindende Gruppen gehören:
  • worin X¹ bis X&sup6; und R¹ bis R¹&sup8; Substituenten sind, die die beschriebene Verbindung COUP-L-NR¹-DYE nicht nachteilig beeinflussen. Beispielsweise können R¹ bis R¹&sup8; jeweils stehen für Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, wie beispielsweise Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, t-Butyl, Pentyl und Eicosyl; oder Cycloalkyl, wie beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl und 4-Methoxycyclohexyl; oder Aryl, wie beispielsweise unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl. X¹ bis X&sup6; können beispielsweise stehen für Wasserstoff oder einen Substituenten, der die beschriebene Verbindung COUP-L-NR¹-DYE nicht nachteilig beeinträchtigt, wie beispielsweise elektronenabziehende oder elektronenspendende Gruppen, z. B. Alkyl, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, t-Butyl und Eicosyl, Halogen, wie z. B. Chlor und Brom, Nitro, Carbamyl, Acylamido, Sulfonamido, Sulfamyl, Sulfo, Carboxyl, Cyano und Alkoxy, wie z. B. Methoxy und Ethoxy, Acyl, Sulfonyl, Hydroxy, Alkoxycarbonyl und Aryloxy. Die verbindende Gruppe L kann beispielsweise eine verbindende Gruppe des aus der U.S.-Patentschrift 4 409 323 bekannten Typs sein oder eine verbindende Gruppe vom Typ der nukleophilen Verdrängung, wie sie beispielsweise beschrieben wird in der U.S.-Patentschrift 4 248 962 oder eine verbindende Gruppe, die eine Kombination aus diesen zwei Typen darstellt.
  • Eine speziell geeignete verbindende Gruppe wird durch die folgende Formel dargestellt:
  • worin bedeuten:
  • A gleich 0, S oder Sulfonamido (N-SO&sub2;R²³);
  • B gleich
  • R²¹ und R²² stehen einzeln für Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl oder t-Butyl, oder Aryl, wie z. B. unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl; X&sup7; ist ein Substituent wie für X¹ beschrieben, der den Kuppler nicht nachteilig beeinträchtigt; und n ist gleich 0, 1, 2, 3 oder 4. R²³ ist ein Substituent, in typischer Weise Alkyl oder Aryl. In typischer Weise stehen R²¹ und R²² für Wasserstoff.
  • Zu bevorzugten verbindenden Gruppen gehören:
  • worin X7a steht für Wasserstoff, Chlor, Methylsulfonamido (NHSO&sub2;CH&sub3;), -COOCH&sub3;, -NHCOCH&sub3;, -CONHCH&sub3;, -COHNCH&sub2;COOH, -COOH oder CON(CH&sub3;)&sub2;.
  • Eine besonders geeignete verbindende Gruppe wird durch die folgende Formel dargestellt:
  • Die verbindende Gruppe und DYE enthalten gegebenenfalls Substituenten, die die Geschwindigkeit der Reaktion, der Diffusion oder der Verdrängung modifizieren können, wie beispielsweise Halogen, einschließlich Fluor, Chlor, Brom oder Iod, Nitro, Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Acyl, Carboxy, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonamido, Alkylcarbamyl, Sulfoalkyl, Alkylsulfonamido und Alkylsulfonyl, löslichmachende Gruppen, Ballastgruppen und dergleichen. Beispielsweise erhöhen löslichmachende Gruppen die Diffusionsgeschwindigkeit und Ballastgruppen vermindern die Diffusionsgeschwindigkeit.
  • Der Substituent R¹ der Gruppe -NR¹- kann aus einem beliebigen Substituenten bestehen, der den Kuppler (A) nicht nachteilig beeinträchtigt. Ist -NR¹-Teil eines Auxochroms, so kann R beispielsweise stehen für Wasserstoff oder Alkyl, z. B. Alkyl mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, einschließlich Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, t-Butyl oder Eicosyl, oder Aryl, wie z. B. Phenyl. Ist das Stickstoffatom, das an L gebunden ist, Teil eines Chromophoren, so wird R¹ ein integraler Bestandteil des Chromophoren.
  • Bevorzugte Gruppen R¹ bestehen aus Alkyl, wie beispielsweise Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wenn R¹ Teil des Farbstoffauxochroms ist. Ist R¹ Teil des Chromophoren, so steht R¹ beispielsweise für unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, wie z. B. Phenyl.
  • Der Farbstoff (DYE) wie beschrieben schließt jeden beliebigen freisetzbaren, elektrisch neutralen Farbstoff ein, der eine Farbtonstabilisierung ermöglicht, ohne daß der gebildete Farbstoff gebeizt wird. Der Freisetzungsmechanismus kann durch ein oxidiertes Reduktionsmittel eingeleitet werden.
  • Der spezielle Farbstoff (DYE) und die Natur der Substituenten an dem Farbstoff können bestimmen, ob der Farbstoff diffunidert oder nicht, sowie die Geschwindigkeit und die Entfernung der Diffusion des gebildeten Farbstoffes (DYE). Beispielsweise kann der Farbstoff (DYE) eine Ballastgruppe, wie sie auf dem photographischen Gebiet bekannt ist, enthalten, die eine Diffusion behindert oder verhindert. Der Farbstoff kann eine wasserlöslich machende Gruppe aufweisen, z. B. eine Carboxygruppe, um die Diffusion des Farbstoffes zu unterstützen. Derartige Gruppen sind dem Fachmann bekannt.
  • Besonders geeignete Klassen von Farbstoff (DYE)-Resten sind:
  • I. Azofarbstoffreste, einschließlich der Gruppe -NR¹-, dargestellt durch die Struktur:
  • worin R²&sup5;, R²&sup6; und R²&sup7; jeweils stehen für Wasserstoff oder einen Substituenten, wie beispielsweise Alkyl.
  • II. Azamethinfarbstoffreste, einschließlich der Gruppe -NR¹-, dargestellt durch die Struktur:
  • worin R²&sup8; steht für Wasserstoff oder einen Substituenten, wie z. B. Alkyl; R²&sup9; steht für Wasserstoff oder einen Substituenten, wie z. B. Alkyl, und EWG steht für eine Elektronen abziehende Gruppe.
  • III. Methinfarbstoffreste, einschließlich der Gruppe -NR¹-, dargestellt durch die Struktur:
  • worin R³&sup0; steht für Wasserstoff oder einen Substituenten, wie z. B. Alkyl; R³ steht für Wasserstoff oder einen Substituenten, wie z. B. Alkyl; und EWG steht für eine Elektronen abziehende Gruppe.
  • Unter den Ausdruck DYE fallen ferner Farbstoffvorläufer, in denen das beschriebene substituierte Stickstoffatom ein integraler Teil des Chromophoren ist, die hier ebenfalls als Leucofarbstoffreste beschrieben werden. Zu derartigen Farbstoffvorläufern gehören z. B.:
  • IV.
  • worin R³² und R³³ stehen für Aryl, wie z. B. substituiertes Phenyl.
  • V.
  • worin R³&sup4;eine Arylgruppe darstellt, z. B. substituiertes Phenyl; und worin EWG steht für eine Elektronen abziehende gruppe.
  • VI.
  • worin AR jeweils steht für eine substituierte Arylgruppe, insbesondere eine substituierte Phenylgruppe.
  • Steht der DYE-Rest für einen Leucofarbstoff, dann umfaßt L vorzugsweise eine Zeitsteuergruppe, die eine Verzögerung der Oxidation des Leucofarbstoffes durch Silberhalogenid in einem photographischen Silberhalogenidmaterial ermöglicht. Beispielsweise hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn L für eine -O- - Gruppe steht, wenn DYE ein Leucofarbstoffrest wie beschrieben ist.
  • Beispiele für blaugrüne, purpurrote, gelbe und Leucofarbstoffe sind die folgenden:
  • A. Blaugrün - worin R³&sup5; ein Substituent ist, der den Farbstoff nicht nachteilig beeinflußt, wie z. B. Alkyl; R³&sup6; ein Substituent ist, wie beispielsweise eine Elektronen freisetzende Gruppe; und worin R³&sup7; ein Substituent ist, wie beispielsweise eine starke Elektronen abziehende Gruppe.
  • B. Purpurrot - worin R³&sup8; ein Substituent ist, der den Farbstoff nicht nachteilig beeinflußt, wie z. B. Alkyl; R³&sup9; ein Substituent ist, wie z. B. eine Elektronen freisetzende Gruppe; und worin R&sup4;&sup0; ein Substituent ist, wie beispielsweise eine starke Elektronen abziehende Gruppe.
  • C. Gelb - worin R&sup4;¹ steht für Alkyl; R&sup4;² für Alkoxy und R&sup4;³ für Alkyl; und
  • worin R&sup4;&sup4; steht für Alkyl; R&sup4;&sup5; für Alkoxy; und R&sup4;&sup6; für Alkyl- oder Aryl.
  • D. Leuco - worin R&sup4;&sup7; und R&sup4;&sup8; einzeln stehen für Wasserstoff oder Alkyl; worin R&sup4;&sup9; eine Elektronen freisetzende Gruppe ist; und worin R&sup5;¹ eine starke Elektronen abziehende Gruppe ist.
  • worin R&sup5;² und R&sup5;&sup4; jeweils stehen für Wasserstoff oder einen Substituenten; worin R&sup5;³ eine Hydroxylgruppe ist oder ein Rest der Formel NHRa oder NHSO&sub2;Ra, worin Ra ein Substituent ist;
  • R&sup5;&sup5; und R&sup5;&sup6; stehen jeweils für Wasserstoff oder einen Substituenten.
  • Eine Auflistung von Patentschriften und Publikationen, welche repräsentative COUP-Gruppen beschreiben, die sich für die Erfindung eignen, folgt. In diesen Strukturen steht Y für -L-NR¹-DYE, wie oben beschrieben.
  • I. COUPs
  • A. Kuppler, welche blaugrüne Farbstoffe bei Reaktion mit oxidierten Farbentwicklerverbindungen liefern, werden in solchen repräsentativen Patentschriften und Publikationen beschrieben wie: U.S.-Patentschriften Nr. 2 772 162; 2 895 826; 3 002 836; 3 034 892; 2 474 293; 2 423 730; 2 367 531; 3 041 236 und 4 333 999.
  • Vorzugsweise sind solche Kuppler Phenole und Naphthole, die blaugrüne Farbstoffe bei Umsetzung mit oxidierter Farbentwicklerverbindung liefern und die die Einheit-L-NR¹-DYE in Kupplungsposition gebunden aufweisen, d. h. dem Kohlenstoffatom in der 4-Stellung. Strukturen von derartigen bevorzugten Kupplerresten sind:
  • worin R&sup5;&sup8;, R&sup6;&sup0;, R&sup6;¹, R&sup6;² und R&sup6;³ Ballastgruppen darstellen, und R&sup5;&sup7; und R&sup5;&sup9; für ein oder mehrere Halogene stehen (z. B. Chlor, Fluor), kurzkettige Alkylgruppen (z. B. Methyl, Ethyl, Butyl), kurzkettige Alkoxygruppen (z. B. Methoxy, Ethoxy, Butoxy) oder Ballastgruppen.
  • B. Kuppler, die Purpurrot-Farbstoffe bei Reaktion mit oxidierter Farbentwicklerverbindung liefern, werden beschrieben in solchen repräsentativen Patentschriften und Publikationen wie: U.S.-Patentschriften Nr. 2 600 788; 2 369 489; 3 615 506; 2 343 703; 2 311 082; 3 152 896; 3 519 429; 3 062 653; 2 908 573; sowie den europäischen Patentpublikationen 170 164 und 177 765.
  • Vorzugsweise sind derartige Kuppler Pyrazolone und Pyrazolotriazole, die purpurrote Farbstoffe bei Umsetzung mit oxidierten Farbentwicklerverbindungen liefern und bei denen der Rest Y, d. h. der Rest -L-NR¹-DYE in Kupplungsposition gebunden ist. Strukturen von bevorzugten derartigen Kupplerresten sind:
  • worin R&sup6;&sup4; bis R&sup7;¹ unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Ballastgruppen, unsubstituiertem oder substituiertem Alkyl oder unsubstituiertem oder substituiertem Phenyl.
  • C. Kuppler, die gelbe Farbstoffe bei Reaktion mit oxidierter Farbentwicklerverbindung liefern, werden beschrieben in solchen repräsentativen Patentschriften und Publikationen wie: den U.S.-Patentschriften 2 875 057; 2 407 210; 3 265 506; 2 298 443; 3 048 194 und 3 447 928.
  • Vorzugsweise sind derartige gelbe Farbstoffe liefernde Kuppler Acylacetamide, wie beispielsweise Benzoylacetanilide und Pivalylacetanilide, wobei sich die Y-Gruppe, d. h. die Gruppe -L-NR¹-DYE in Kupplungsposition gebunden befindet. Strukturen von bevorzugten derartigen Kupplerresten sind:
  • worin R&sup7;&sup4; und R&sup7;&sup6; einzeln stehen für Ballastgruppen und R&sup7;², R&sup7;³ und R&sup7;&sup5; einzeln für Wasserstoff oder ein oder mehrere Halogene, kurzkettige Alkylgruppen, wie z. B. Methyl und Ethyl, Alkoxygruppen oder Ballastgruppen, wie beispielsweise Alkoxygruppen mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • D. Kuppler, die farblose Produkte bei Reaktion mit oxidierten Farbentwicklerverbindungen liefern, werden in solchen repräsentativen Patentschriften beschrieben wie der
  • GB-Patentschrift 861 138 und den U.S.-Patentschriften 3 632 345; 3 928 041; 3 958 993 und 3 961 959. Bevorzugte derartige Kuppler sind cyclische Carbonylgruppen enthaltende Verbindungen, die farblose Produkte bei Reaktion mit oxidierter Farbentwicklerverbindung liefern und bei denen die Einheit -L-NR¹-DYE an das Kohlenstoffatom in der α-position bezüglich der Carbonylgruppe gebunden vorliegt.
  • Strukturen von bevorzugten derartigen Kupplerresten sind:
  • worin R&sup7;&sup7; bis R&sup8;¹ einzeln stehen für substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl oder eine Ballastgruppe, und worin n die Bedeutung von 1 oder 2 hat.
  • E. Kuppler, die schwarze Farbstoffe bei Reaktion mit oxidierter Farbentwicklerverbindung bilden, werden in solchen repräsentativen Patentschriften beschrieben wie in den U.S.-Patentschriften 1 939 231; 2 181 944; 2 333 106 und 4 126 461; der deutschen OLS 2 644 194 und der deutschen OLS 2 650 764.
  • Vorzugsweise sind derartige Kuppler Resorcinole oder m-Aminophenole, die schwarze oder neutrale Produkte bei Oxidation mit oxidierter Farbentwicklerverbindung liefern, und die die -L-NR¹ -DYE-Einheit in para-Position zu einer Hydroxygruppe aufweisen.
  • Strukturen von bevorzugten derartigen Kupplerresten sind:
  • worin R&sup8;² und R&sup8;³ stehen für Alkylgruppen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl, substituiert durch Hydroxy, Halo, Amino, Alkyl mit 1 bin 20 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; worin R&sup8;&sup4; jeweils steht für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; und worin R&sup8;&sup5; für ein oder mehrere Halogenatome steht, Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder andere monovalente organische Gruppen.
  • Die beschriebenen Kuppler können in photographische Materialien und/oder in photographische Entwicklungslösungen eingearbeitet werden, wie beispielsweise Entwicklerlösungen, so daß sie nach Entwicklung eines exponierten photographischen Elementes in reaktive Beziehung zu oxidierter Farbentwicklerverbindung gelangen. Kupplerverbindungen, die in photographischen Entwicklungslösungen verwendet werden, sollten eine solche Molekulargröße und Konfiguration aufweisen, daß sie durch photographische Schichten mit der Entwicklungslösung zu diffundieren vermögen. Werden sie in ein photographisches Material eingearbeitet, so gilt als allgemeine Regel, daß die Kuppler nicht diffundierend sein sollten, d. h. sie sollten eine solche Molekülgröße und Konfiguration aufweisen, daß sie nicht wesentlich diffundieren oder aus der Schicht herauswandern, mit der sie aufgetragen wurden.
  • Photographische Materialien wie beschrieben können nach üblichen Methoden entwickelt werden, bei denen farbbildende Kuppler und Farbentwicklerverbindungen in voneinander separaten Entwicklungslösungen oder Zusammensetzungen in den photographischen Materialien vorliegen.
  • Photographische Materialien, in welche die Kuppler eingearbeitet werden, können aus einem einfachen Material bestehen mit einem Träger und einer einzelnen Silberhalogenidemulsionsschicht oder es kann sich bei diesen Materialien um mehrschichtige mehrfarbige Materialien handeln. Die Kuppler werden in mindestens eine der Silberhalogenidemulsionsschichten eingearbeitet und/oder in mindestens eine andere Schicht, z. B. eine benachbarte Schicht, in der sie in reaktiven Kontakt mit oxidierter Farbentwicklerverbindung gelangen, die Silberhalogenid in der Emulsionsschicht entwickelt hat. Die Silberhalogenidemulsionsschicht kann andere photographische Kupplerverbindungen enthalten oder der Schicht können andere photographische Kupplerverbindungen assoziiert sein, wie z. B. Farbstoff bildende Kuppler, farbige Maskierungskuppler und/oder Wettbewerbskuppler. Diese anderen photographischen Kuppler können Farbstoffe des gleichen oder eines unter schiedlichen Farbtones wie die photographischen Kuppler dieser Erfindung liefern. Zusätzlich können die Silberhalogenidemulsionsschichten und anderen Schichten des photographischen Materials Zusätze enthalten, die üblicherweise in derartigen Schichten vorhanden sind.
  • Im Falle eines typischen mehrschichtigen, mehrfarbigen photographischen Materials gemäß dieser Erfindung kann dieses aufweisen einen Träger, auf dem sich eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionseinheit befindet, der ein ein blaugrünes Farbstoffbild lieferndes Material zugeordnet ist, eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionseinheit, der ein ein purpurrotes Farbstoffbild lieferndes Material zugeordnet ist sowie eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionseinheit, der ein ein gelbes Farbstoffbild lieferndes Material zugeordnet ist, wobei mindestens einer der Silberhalogenidemulsionseinheiten mindestens ein photographischer Kuppler gemäß der Erfindung zugeordnet ist. Eine jede Silberhalogenidemulsionseinheit kann aus einer oder mehreren Schichten aufgebaut sein und die verschiedenen Einheiten und Schichten können in verschiedenen Positionen zueinander vorliegen.
  • Die Kuppler dieser Erfindung können in eine oder mehrere Schichten oder Einheiten des photographischen Materials eingearbeitet werden oder einer oder mehreren Schichten oder Einheiten des Materials zugeordnet sein. Mindestens eine der Schichten des photographischen Materials kann beispielsweise eine Trennschicht sein.
  • Die lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen können grobkörnige, reguläre oder feinkörnige Silberhalogenidkristalle enthalten oder Mischungen hiervon und können solche Silberhalogenide wie Silberchlorid, Silberbromid, Silberbromoiodid, Silberchlorobromid, Silberchloroiodid, Silberchlorobromoiodid und Mischungen hiervon enthalten. Bei den Emulsionen kann es sich um negativ arbeitende oder direktpositive Emulsionen handeln. Sie können latente Bilder überwiegend auf der Oberfläche der Silberhalogenidkörner abbilden oder überwiegend im Inneren der Silberhalogenidkörner. Sie können chemisch und spektral sensibilisiert werden. Die Emulsionen bestehen in typischer Weise aus Gelatineemulsionen, obgleich auch andere hydrophile Kolloide zur Herstellung der Emulsionen geeignet sind. Lichtempfindliche Silberhalogenide in Form tafelförmiger Körner sind besonders geeignet, wie sie beispielsweise näher beschrieben werden in der Literaturstelle Research Disclosure, Januar 1983, Nr. 22534, sowie in der U.S.-Patentschrift 4 434 226.
  • Der Träger kann aus einem beliebigen Träger bestehen, wie er zur Herstellung photographischer Elemente verwendet wird. Zu typischen Trägern gehören Cellulosenitratfolien, Celluloseacetatfolien, Polyvinylacetalfolien, Polyethylenterephthalatfolien, Polycarbonatfolien und ähnliche Folien oder harzförmige Materialien oder Träger aus Glas, Papier, Metall und dergleichen. In typischer Weise wird ein flexibler Träger verwendet, beispielsweise eine Polymerfolie oder ein Papierträger. Papierträger können acetyliert sein oder mit einer Baryt- Schicht beschichtet und/oder einem α-Olefinpolymeren, insbesondere einem Polymeren aus einem α-Olefin mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Polyethylen, Polypropylen, Ethylen- Buten-Copolymeren und dergleichen.
  • Die photographischen Kuppler können in photographischen Materialien in gleicher Weise verwendet werden wie photographische Kuppler, die Farbstoffreste freisetzen, die bisher in photographischen Materialien verwendet wurden. Jedoch ist kein Beizmittel in den photographischen Materialien für den Farbstoff erforderlich, der aus -L-NR¹-DYE gebildet wird.
  • In Abhängigkeit von dem speziellen Rest -L-NR¹-DYE können die Kuppler in ein photographisches Material zu verschiedenen Zwecken und in verschiedenen Positionen untergebracht werden.
  • Besteht die Silberhalogenidemulsionseinheit aus mehr als einer Schicht, so können eine oder mehrere der Schichten den Kuppler dieser Erfindung enthalten. Die Schichten können andere photographische Kuppler, wie sie üblicherweise nach dem Stande der Technik verwendet werden, enthalten. Die Kupplungsreaktion bei Verwendung von Kupplern dieser Erfindung kann Farbstoffe des gleichen Farbtones liefern wie der oder die farbbildenden Kuppler in der Schicht oder Einheit, oder sie kann einen Farbstoff einer verschiedenen Farbe liefern. Kombinationen von Kupplern gemäß dieser Erfindung können ebenfalls verwendet werden.
  • Photographische Kuppler dieser Erfindung können in Verfahren eingesetzt werden, bei denen ein gebildeter Farbstoff in eine integrale oder separate Empfangsschicht diffundieren kann, um ein gewünschtes Bild zu erzeugen. Alternativ kann der Farbstoff in der Position verbleiben, in der er freigesetzt wurde, um die Dichte des Farbstoffes zu vergrößeren, der aus dem Kuppler gebildet wurde, aus dem er freigesetzt wurde, oder um den Farbton dieses Farbstoffes oder eines anderen Farbstoffes zu modifizieren oder zu korrigieren. Im Falle einer anderen Ausführungsform kann der Farbstoff, der aus dem Kupplerrest gebildet wurde, vollständig aus dem Material entfernt werden, und der Farbstoff, der nicht von dem Kuppler freigesetzt wurde, kann in dem Material als eine farbkorrigierende Maske verbleiben.
  • Kuppler gemäß der Erfindung können nach Methoden hergestellt werden, die auf dem Gebiet der Synthese organischer Verbindungen bekannt sind. In typischer Weise werden die Kuppler dieser Erfindung hergestellt, beispielsweise durch Umsetzung des Kupplerrestes mit einem geeigneten Substituenten in der Kupplungsposition, wie z. B. -OH oder
  • mit
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die Weise, in der diese Stufen durchgeführt werden können, unter Anwendung spezieller Reaktionskomponenten und Reaktionen.
  • Allgemeine Synthese-Verfahren Synthese a) Phenolische Bindung Synthese b) Direkte Bindung
  • DMAP steht für 4-Dimethylaminopyridin. R&sub3;N steht hier für ein Trialkylamin, insbesondere (C&sub2;H&sub5;)&sub3;N oder EtiPr&sub2;N.
  • Die folgende Synthese ist eine spezielle beispielsweise Synthese eines Kupplers wie folgt:
  • Synthese-Beispiel A Herstellung der Verbindung (I)
  • DMF steht für Dimethylformamid. TMG steht für 1,1,3,3-Tetramethylguanidin. DMAP steht für 4-Dimethylaminopyridin. DBU steht für 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en. Ether steht für Ethylether. EtiPr&sub2;N steht für Ethyldiisopropylamin. Me bedeutet CH&sub3;-. Et bedeutet C&sub2;H&sub5;. Die Temperaturen sind in ºC angegeben, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Herstellung von (A)
  • Ethylbromid (500 g, 4,6 Mol), o-Anisidin (370 g, 3,0 Mol) sowie Isopropanol (1 l) wurden 16 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die heiße Lösung wurde in einen Behälter gegossen und mit Eis abgekühlt. Das kristalline Hydrobromidsalz wurde abfiltriert, mit kaltem Isopropanol und Ether gewaschen. Durch Umkristallisation aus einem Minimum-Volumen von heißem Isopropanol Unterkühlung bei ºC über Nacht wurden 402 g (58%) von (A) erhalten.
  • Herstellung von (B)
  • Wasser (400 ml), conc. HCl (80 ml) sowie p-Aminobenzoesäure (31,4 g, 0,21 Mol) wurden miteinander vermischt. Nach Abkühlen der Mischung auf 00 wurden Eis (100 g) und Natriumnitrit (14,3 g, 0,21 Mol) zugegeben. Nach wenigen Minuten, nachdem sich sämtliches Nitrit gelöst hatte, wurde eine Lösung von (A) (48,0 g, 0,21 Mol) in wäßriger HCl (40 ml conc. HCl, 200 ml H&sub2;O) langsam zugegeben, während die Temperatur nahe 00 gehalten wurde. Natriumacetat (140 g) wurde langsam zugegeben, um die Kupplung zu unterstützen. Nach etwa 30 Minuten langem Rühren wurde die Mischung filtriert, um eine Mischung aus Farbstoff und Triazen zu erhalten. Das Triazen wurde zu Farbstoff umgelagert durch Verrühren des rohen Produktes mit Essigsäure (etwa 200 ml) über 2 Tage bei Raumtemperatur (20ºC) (oder durch etwa 2 Stunden langes Erhitzen auf 500). Der Farbstoff, der sich aus der Essigsäure abschied, wurde abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Die Ausbeute betrug 41,7 g (67%) von (B).
  • Herstellung von (C)
  • Der saure Farbstoff (B) (41,7 g, 0,14 Mol) wurde verestert durch Erhitzen mit Dodecyliodid (45,6 g, 0,15 Mol), Ethyldiisopropylamin (19,4 g, 0,15 Mol) und DMF (200 ml) bei 100ºC innerhalb von 3 Stunden. Die rohe Mischung wurde mit Ether verdünnt, mit 0,05N HCl und Wasser gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, zu einem Öl konzentriert und aus Methanol umkristallisiert. Die Ausbeute an dem eine Ballastgruppe aufweisenden Farbstoff (C) betrug 44,5 g (68%).
  • Herstellung von (D)
  • Der eine Ballastgruppe aufweisende Farbstoff (D) (12,3 g, (1,0264 Mol) und 2,6-Lutidin (3,2 g, 0,03 Mol) wurden in Dichloromethan (200 ml), abgekühlt auf etwa 150, gelöst. Phosgen (30 ml einer 1M-Lösung in Toluol, 0,03 Mol) wurde langsam zugegeben, bevor die Mischung 20 Minuten lang gerührt wurde. Die Mischung wurde mit kalter wäßriger 0,05N HCl und Eiswasser gewaschen, bevor sie über MgSO&sub4; getrocknet wurde. Rohes Carbamylchlorid (D) wurde durch Konzentrieren im Vakuum erhalten. Das Produkt wurde direkt in der Reaktion zur Bildung von (I) ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Herstellung von (E)
  • Im Handel erhältlicher 3-Nitro-4-hydroxybenzylalkohol (16,9 g, 0,1 Mol) wurde hydriert bei (40 psi) 255,8 Kilo Pascal in Dioxan (300 ml) unter Verwendung von 1 g 5%igem Pd auf Kohle als Katalysator. Nachdem der Katalysator abfiltriert worden war, wurde die Lösung konzentriert unter Erzeugung von (E) als feste kristalline Masse (10 g, 72%).
  • Herstellung von (F)
  • Aminophenol (E) (2,78 g, 0,02 Mol) und 2,6-Lutidin (2,36 g, 0,022 Mol) wurden mit p-Dioxan (40 ml) vermischt.
  • Methansulfonsäureanhydrid (3,48 g, 0,02 Mol, wurde dann zugegeben. Nach 1/2 Stunden wurde die Mischung mit Ethylacetat verdünnt und zweimal mit Salzwasser gewaschen (100 ml) von gesättigtem NaCl plus 15 ml von IN HCl). Nach Trocknung über MgSO&sub4; wurde der Ethylacetatextrakt konzentriert zu einem festen Rückstand. Eine Umkristallisation aus Ethylacetat/Heptan ergab 3,2 g (75%) des Produktes (F).
  • Herstellung von (H)
  • α-(4-Methoxybenzoyl)-α-chloro-2-chloro-S-dodecyloxycarbamylacetanilid (32,9 g, 0,06 Mol) und Phenol (F) (13,0 g, 0,06 Mol) wurden in DMF (200 ml) gelöst, das bei 50 bis 550 unter einer Stickstoffatmosphäre gehalten wurde. 1,1,3,3- Tetramethylguanidin (13,8 g, 0,12 Mol) in DMF (65 ml) wurde tropfenweise innerhalb von 5 Minuten zugegeben. Nach 3 Stunden bei 50 bis 600 wurde die Mischung abgekühlt, mit Ethylacetat verdünnt, zweimal mit 0,02N HCl und dann mit Wasser gewaschen, bevor sie über MgSO&sub4; getrocknet und zu einem Öl konzentriert wurde. Das Produkt (H) kristallisierte beim Rühren über Nacht mit einer kleinen Menge an Ethylacetat. Die Ausbeute betrug 18,9 g (45%)
  • Herstellung von (I)
  • Kuppler (H) (18,5 g, 0,0264 Mol) und hohes Farbstoff-Carbamylchlorid (D) (0,0264 Mol) wurden in CH&sub2;Cl&sub2; (250 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre gelöst. 4-Dimethylaminopyridin (DMAP, 3,2 g, 0,0264 Mol) und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU, 8,1 g, 0,053 Mol) wurden zugegeben, bevor die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt wurde. Die Mischung wurde mit Ether verdünnt, mit wäßrigem HCl und H&sub2;O gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und zu einem Öl konzentriert. Dieses Öl wurde auf Silicagel chromatographiert, unter Verwendung von Heptan:Ethylacetat (3 : 2). Das Produkt (1) (14,5 g, 46%) wurde einmal aus Heptan und dann aus Acetonitril umkristallisiert.
  • In jedem Falle wurden die Verbindungen durch Elementaranalyse identifiziert und/oder NMR (nuklearmagnetische Resonanzanalyse) und/oder MS (das Massenspektrum).
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter veranschaulichen.
  • BEISPIEL 1
  • Dieses Beispiel zeigt, daß ein Kuppler der Erfindung zu einer unerwartet erhöhten Bildfarbstoffdichte führt und zu einem erhöhten Farbbildkontrast (gamma) in einem farbphotographischen Material.
  • Es wurden photographische Materialien hergestellt durch Beschichtung eines Celluloseacetatbutyrat-Filmschichtträgers mit einer photosensitiven Schicht, enthaltend eine Silberbromoiodidemulsion mit 1,08 g/m², Gelatine in einer Menge von 3,77 g/m² und einem der Kuppler, die in der folgenden Tabelle I angegeben sind, dispergiert in der Hälfte ihres Gewichtes von Dibutylphthalat und aufgetragen in einer Beschichtungsstärke von 6,46 mMol/m². Die photosensitive Schicht wurde dann mit einer Schicht, enthaltend Gelatine in einer Menge von 2,69 g/m² und Bis-vinylsulfonylmethylether in einer Menge von 1,75 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Gelatine, beschichtet.
  • Proben eines jeden Materials wurden bildweise durch ein Testobjekt mit graduierten Dichtestufen belichtet und dann bei 40ºC entwickelt unter Verwendung der folgenden Farbentwicklerlösung, worauf sie mit einem Unterbrecherbad behandelt wurden, gebleicht, fixiert und gewaschen und getrocknet wurden, unter Erzeugung von abgestufen Gelbfarbstoff-Bildern.
  • K&sub2;SO&sub3; 2,0 g
  • K&sub2;CO&sub3; 30,0 g
  • KBr 1,25 g
  • KI 0,6 mg
  • 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-β'- hydroxyethylanilinsulfat 3,55 g
  • mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 l, pH-Wert 10,0.
  • Durchgeführte densitometrische Untersuchungen dieser Bilder lieferten Werte der maximalen Dichte (Dmax) Der gamma-Wert (Kontrast) ist die maximale Neigung zwischen zwei Dichtepunkten, die zwei Stufen voneinander entfernt liegen.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IA zusammengestellt. TABELLE 1A (Erfindung) Kuppler Gamma (Vergleich A) TABELLE 1A (Fortsetzung) Kuppler Gamma (Vergleich B) TABELLE 1A (Fortsetzung) Kuppler Gamma (Vergleich D)
  • Die folgenden Verbindungen können ebenfalls unter Anwendung der beschriebenen Syntheseverfahren hergestellt werden und können in einem photographischen Silberhalogenidmaterial wie in Beispiel 1 beschrieben eingesetzt werden. BEISPIEL 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9 Beispiel 10 Beispiel 11 Beispiel 12 Beispiel 13 Beispiel 14 Beispiel 15 Beispiel 16 Beispiel 17 Beispiel 18 Beispiel 19 Beispiel 20 Beispiel 21 Beispiel 22 Beispiel 23 Beispiel 24 Beispiel 25 Beispiel 26 Beispiel 27 Beispiel 28 Beispiel 29 Beispiel 30 Beispiel 31 Beispiel 32 Beispiel 33 Beispiel 34 Beispiel 35 Beispiel 36 Beispiel 37 Beispiel 38 Beispiel 39 Beispiel 40
  • Beispiel 41
  • Xa = NHCOCH&sub3;
  • Beispiel 42
  • Xa = NHSO&sub2;CH&sub3;
  • Beispiel 43
  • Xa = Cl
  • Beispiel 44
  • Xa = H
  • Beispiel
  • 45 Ra = H
  • Beispiel 46
  • Ra = CH&sub3;
  • Beispiel 47
  • Ra = C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;-n Beispiel 48
  • Beispiel 49
  • Xb = H
  • Beispiel 50
  • Xb = NHSO&sub2;CH&sub3; Beispiel 51 Beispiel 52 Beispiel 53 Beispiel 54 Beispiel 55
  • Beispiel 56
  • Rc = CH&sub2;
  • Beispiel 57
  • Rc = H Beispiel 58 Beispiel 59
  • Beispiel 60
  • Rd = CH&sub3;
  • Beispiel 61
  • Rd = C&sub2;H&sub5;
  • Beispile 62
  • Rd = n-Propyl
  • Beispiel 63
  • Rd = n-Butyl
  • Beispiel 64
  • Rd = n-Hexyl
  • Beispiel 65
  • Rd n-Dodecyl
  • Beispiel 66
  • Rd n-Octadecyl
  • Beispiel 67
  • Re = CH&sub3;
  • Beispiel 68
  • Re = n-Hexyl
  • Beispiel 69
  • Re = n-Dodecyl
  • Beispiel 70
  • Re = n-Octadecyl Beispiel 71

Claims (7)

1. Photographisches Silberhalogenidmaterial mit einem Träger, auf dem eine photographische Silberhalogenidemulsionsschicht angeordnet ist, wobei sich in dieser Emulsionsschicht oder benachbart hierzu mindestens ein Kuppler befindet, der eine abkuppelnde Gruppe aufweist, die an den Kuppler in seiner Kupplungsposition gebunden ist, wobei die abkuppelnde Gruppe der folgenden Formel entspricht:
worin bedeuten:
L eine verbindende Gruppe, die nach der Abspaltung von dem Kupplerrest von dem Rest
abspaltet,
ein substituiertes Stickstoffatom, das an den DYE-Rest gebunden ist, der gemeinsam mit dem substituierten Stickstoffatom ein abspaltbarer oder freisetzbarer Farbstoff mit einem elektrisch neutralen Chromophor ist.
2. Photographisches Material nach Anspruch 1, in dem L eine verbindende Gruppe der folgenden Formel ist:
worin bedeuten:
A gleich -O-, -S- oder Sulfonamido;
B gleich
X&sup7; ein Substituent; und
n gleich 0, 1, 2, 3 oder 4.
3. Photographisches Material nach Anspruch 1, bei dem die abkuppelnde Gruppe der folgenden Formel entspricht:
4. Photographisches Material nach Anspruch 1, in dem -N-DYE für die Atome steht, die erforderlich sind, um einen Azoanilin-, Methin- oder Azomethinfarbstoff mit einem elektrisch neutralen Chromophoren zu vervollständigen.
5. Photographisches Material nach Anspruch 1, in dem der Kuppler der folgenden Formel entspricht:
6. Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffbildes in einem exponierten photographischen Material nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch Entwicklung des exponierten photographischen Materials mit einer Silberhalogenid- Farbentwicklerverbindung.
7. Kuppler mit einer abkuppelnden Gruppe, die an den Kuppler in der Kupplungsposition gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die abkuppelnde Gruppe eine abkuppelnde Gruppe nach einem der Ansprüche 1-4 ist.
DE3888783T 1987-10-19 1988-10-18 Photographisches Element und Verfahren, das eine farbliefernde Gruppe enthält. Expired - Fee Related DE3888783T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/109,371 US4840884A (en) 1987-10-19 1987-10-19 Photographic element and process comprising a dye releasing group

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3888783D1 DE3888783D1 (de) 1994-05-05
DE3888783T2 true DE3888783T2 (de) 1994-11-17

Family

ID=22327314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3888783T Expired - Fee Related DE3888783T2 (de) 1987-10-19 1988-10-18 Photographisches Element und Verfahren, das eine farbliefernde Gruppe enthält.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4840884A (de)
EP (1) EP0313308B1 (de)
JP (1) JP2874877B2 (de)
CA (1) CA1314543C (de)
DE (1) DE3888783T2 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5108902A (en) * 1988-07-05 1992-04-28 Eastman Kodak Company Reducible compounds which provide aniline dyes for analytical compositions and methods of using same
US5196519A (en) * 1988-07-05 1993-03-23 Eastman Kodak Company Reducible compounds which provide aniline dyes, and analytical compositions, elements and methods using same
US5108903A (en) * 1988-07-05 1992-04-28 Eastman Kodak Company Reducible compounds which provide leuco dyes for analytical compositions, elements and methods of using same
EP0435334B1 (de) 1989-12-29 1997-11-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das einen gelb gefärbten Cyan-Kuppler enthält
EP0440195B1 (de) 1990-01-31 1997-07-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
US5021322A (en) * 1990-02-22 1991-06-04 Eastman Kodak Company Photographic element comprising a development inhibitor releasing compound having a linking group between the carrier and the inhibitor
EP0452883A3 (en) * 1990-04-19 1991-11-13 Konica Corporation Silver halide photographic materials
EP0476327B1 (de) 1990-08-20 1999-11-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Datenbehaltendes photographisches Filmerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes
JPH05504425A (ja) * 1990-12-19 1993-07-08 イーストマン コダック カンパニー 写真材料用アゾアニリンマスキングカプラー類
JPH06500648A (ja) * 1991-05-14 1994-01-20 イーストマン コダック カンパニー 写真材料及び方法
JP2687189B2 (ja) * 1991-05-22 1997-12-08 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5239081A (en) * 1991-07-01 1993-08-24 Eastman Kodak Company Preparation of photographic compounds
US5246820A (en) * 1992-03-03 1993-09-21 Eastman Kodak Company Carbamic acid solubilized smearing couplers
US5525460A (en) 1992-03-19 1996-06-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic emulsion and light-sensitive material using the same
EP0562476B1 (de) 1992-03-19 2000-10-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
JP2777949B2 (ja) 1992-04-03 1998-07-23 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5455141A (en) * 1992-05-29 1995-10-03 Eastman Kodak Company Photographic elements containing blocked dye moieties
EP0574090A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-15 Eastman Kodak Company 1-Äquivalentkuppler und freisetzbaren Farbstoffen mit niedrigem pKa
JPH0643608A (ja) * 1992-07-23 1994-02-18 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5342730A (en) * 1992-09-28 1994-08-30 Eastman Kodak Company Dye releasing couplers for color diffusion transfer elements with dye barrier layers
US5356750A (en) * 1992-12-21 1994-10-18 Eastman Kodak Company Dye releasing couplers for heat image separation systems
US5506094A (en) * 1993-07-28 1996-04-09 Eastman Kodak Company Photographic elements comprising 2-phenylcarbamoyl-1-naphthol image-modifying couplers yielding dyes resistant to crystallization and reduction
US5514530A (en) * 1993-07-28 1996-05-07 Eastman Kodak Company Photographic elements comprising 2-phenylcarbamoyl-1-naphthol image-modifying couplers yielding dyes resistant to crystallization and reduction
US5521057A (en) * 1993-07-28 1996-05-28 Eastman Kodak Company Photographic elements comprising 2-phenylcarbamoyl-1-naphthol image-modifying couplers yeilding dyes resistant to crystallization and reduction
US5510235A (en) * 1993-07-28 1996-04-23 Eastman Kodak Company Photographic elements comprising 2-phenylcarbamoyl-naphthol image-modifying couplers yielding dyes resistant to crystallization and reduction
DE4343823A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Basf Ag Verwendung von Azofarbstoffen zum Markieren von Kohlenwasserstoffen sowie neue Azofarbstoffe
GB2286689B (en) * 1994-02-17 1997-12-03 Kodak Ltd A method of photography
EP0684517B1 (de) * 1994-05-27 2002-07-24 Eastman Kodak Company Photographisches Element mit Silberhalogenidemulsionschicht niedriger Entwickelbarkeit mit einem Kuppler von hoher Farbausbeute
DE69527396T2 (de) * 1994-05-27 2003-03-27 Eastman Kodak Co., Rochester Dicht gewickeltes photographisches Element, das einen eine hohe Farbstoffausbeute liefernden Kuppler enthält
US5457004A (en) * 1994-05-27 1995-10-10 Eastman Kodak Company Photographic element containing a high dye-yield coupler with methine dye chromophore
US5447819A (en) * 1994-05-27 1995-09-05 Eastman Kodak Company Photographic element containing high dye-yield couplers having improved reactivity
US5470688A (en) * 1994-05-27 1995-11-28 Eastman Kodak Company Heat development of elements containing methine-dye releasing couplers
US5455140A (en) * 1994-05-27 1995-10-03 Eastman Kodak Company Methine-dye releasing couplers for heat image separation systems
US6007973A (en) * 1994-05-27 1999-12-28 Eastman Kodak Company Tight wrapped photographic element containing a high dye-yield coupler
EP0684515A1 (de) 1994-05-27 1995-11-29 Eastman Kodak Company Photographisches Element und Verfahren, beinhaltend einen Kuppler mit hoher Farbausbeute für das Bild unter Verleihung verbesserter Körnigkeit
US5476760A (en) 1994-10-26 1995-12-19 Eastman Kodak Company Photographic emulsions of enhanced sensitivity
US5532117A (en) * 1995-04-28 1996-07-02 Eastman Kodak Company Photographic element containing certain azoaniline dyes
US5719014A (en) * 1995-10-31 1998-02-17 Eastman Kodak Company Color negative films containing yellow methine dyes for filtration and density correction
US5800971A (en) * 1995-10-31 1998-09-01 Eastman Kodak Company Photographic element containing codispersions of yellow methine filter or density correction dyes and reducing agents
US5725999A (en) * 1995-10-31 1998-03-10 Eastman Kodak Company Methine yellow density correction dyes for color negative films with magnetic recording layers
US5830632A (en) * 1996-10-31 1998-11-03 Eastman Kodak Company Photographic element containing dispersions of high dye-yield couplers having improved photographic activity
US6187525B1 (en) 1998-12-17 2001-02-13 Eastman Kodak Company Color photographic elements of increased sensitivity containing one equivalent coupler
US6242170B1 (en) 1998-12-17 2001-06-05 Eastman Kodak Company Color photographic element containing a fragmentable electron donor in combination with a one equivalent coupler for improved photographic response
US6124503A (en) * 1998-12-31 2000-09-26 Eastman Kodak Company Processes for making and using alkylaminoarylcarbonyl compounds
US6172260B1 (en) 1998-12-31 2001-01-09 Eastman Kodak Company Preparation of high dye-yield couplers and intermediates useful therein
US6132944A (en) * 1998-12-31 2000-10-17 Eastman Kodak Company Photographic element containing high dye-yield couplers
US6569612B1 (en) 2001-08-30 2003-05-27 Eastman Kodak Company Photographic element containing a high-dye-yield coupler for producing a yellow hue
US6513212B1 (en) 2001-12-19 2003-02-04 Eastman Kodak Company Scannable photographic element containing high extinction high-dye-yield cyan couplers
US20130052594A1 (en) 2011-08-31 2013-02-28 Diane M. Carroll-Yacoby Motion picture films to provide archival images

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751406A (en) * 1967-07-24 1973-08-07 Polaroid Corp Azo compounds useful in photographic processes
US3808945A (en) * 1971-03-29 1974-05-07 Konishiroku Photo Ind Light-sensitive silver halide color photographic emulsion
CA1052610A (en) * 1973-01-26 1979-04-17 Jerald C. Hinshaw Positive-working immobile photographic compounds and photographic elements containing same
US4248962A (en) * 1977-12-23 1981-02-03 Eastman Kodak Company Photographic emulsions, elements and processes utilizing release compounds
JPS56114946A (en) * 1980-02-15 1981-09-09 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide photographic sensitive material
JPS57186744A (en) * 1981-05-12 1982-11-17 Fuji Photo Film Co Ltd Heat developable color photosensitive material
JPS57207250A (en) * 1981-06-17 1982-12-18 Fuji Photo Film Co Ltd Heat developing color photosensitive material
JPS5879247A (ja) * 1981-11-05 1983-05-13 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像カラ−感光材料およびそれを用いた画像形成方法
US4386150A (en) * 1981-12-18 1983-05-31 Polaroid Corporation Novel image dye-providing materials and photographic products and processes
JPS58116537A (ja) * 1981-12-29 1983-07-11 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−写真感光材料
JPS58147743A (ja) * 1982-02-25 1983-09-02 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS6061747A (ja) * 1983-09-16 1985-04-09 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 熱現像感光材料
DE3468282D1 (en) * 1984-01-12 1988-02-04 Agfa Gevaert Nv Compounds for use in a dye diffusion transfer process and photographic elements incorporating them
JPS6148848A (ja) * 1984-08-17 1986-03-10 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−写真感光材料
JPS61184541A (ja) * 1984-08-27 1986-08-18 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS6172242A (ja) * 1984-09-14 1986-04-14 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 感光性ハロゲン化銀カラ−写真材料
JPS61156047A (ja) * 1984-12-27 1986-07-15 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS61200539A (ja) * 1985-03-01 1986-09-05 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS61272741A (ja) * 1985-05-28 1986-12-03 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料

Also Published As

Publication number Publication date
US4840884A (en) 1989-06-20
DE3888783D1 (de) 1994-05-05
EP0313308A3 (en) 1990-02-28
CA1314543C (en) 1993-03-16
EP0313308A2 (de) 1989-04-26
JPH01134454A (ja) 1989-05-26
JP2874877B2 (ja) 1999-03-24
EP0313308B1 (de) 1994-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888783T2 (de) Photographisches Element und Verfahren, das eine farbliefernde Gruppe enthält.
DE69030130T2 (de) Photographisches Material und Verfahren
DE3017500C2 (de) Blaugrünkuppler, Verwendung derselben zum Herstellen blaugrüner Farbstoffbilder und diese enthaltendes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69227298T2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidmaterialien
DE69320679T2 (de) Silberhalogenidmaterialien für die Farbphotographie
DE2613005C2 (de)
DE2213461C2 (de)
DE2417945A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE1930215B2 (de) Farbfotografisches Diffusionsübertragungsverfahren und zugehöriges fotografisches Material
DE2505248C2 (de) Photographisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren
DE2402900A1 (de) Photographische aufzeichnungsmaterialien, verfahren zur herstellung photographischer bilder unter verwendung derselben sowie verbindungen mit photographisch wirksamen gruppen zur herstellung der aufzeichnungsmaterialien
DE69328335T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes
DE2626821A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2605890A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material mit neuen purpurkupplern des 2-pyrazolin-5-on-typs
DE2834310C2 (de)
DE69029828T2 (de) Photographische gelbe Kuppler, Verfahren zur ihrer Herstellung und Zwischenprodukte dafür
DE2707489A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2906526C2 (de)
DE2748554A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches element
DE2705974C2 (de)
DE1547831A1 (de) Farbenphotographische Materialien
DE69325955T2 (de) Photographisches Material und Verfahren, einen Kuppler umfassend, das eine auswaschbare Farbe zu bilden vermag
DE2811720A1 (de) Photographisches diffusionsuebertragungsverfahren zur herstellung farbiger bilder
DE1927924A1 (de) Farbphotographisches Material
DE69129105T2 (de) Azoanilinmaskierkuppler für photographische materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee