DE3821065C3 - Integrierte Schaltung mit einem Leistungs-MOSFET und einer Überlastschutzschaltung - Google Patents
Integrierte Schaltung mit einem Leistungs-MOSFET und einer ÜberlastschutzschaltungInfo
- Publication number
- DE3821065C3 DE3821065C3 DE3821065A DE3821065A DE3821065C3 DE 3821065 C3 DE3821065 C3 DE 3821065C3 DE 3821065 A DE3821065 A DE 3821065A DE 3821065 A DE3821065 A DE 3821065A DE 3821065 C3 DE3821065 C3 DE 3821065C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mosfet
- transistor
- electrode
- current
- power mosfet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 49
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 48
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 34
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 30
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 29
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 12
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 75
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 17
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 15
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 13
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 12
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 12
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 12
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 12
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 12
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 12
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 12
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 108010075750 P-Type Calcium Channels Proteins 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 108090000699 N-Type Calcium Channels Proteins 0.000 description 1
- 102000004129 N-Type Calcium Channels Human genes 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004518 low pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7801—DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
- H01L29/7802—Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
- H01L29/7815—Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with voltage or current sensing structure, e.g. emulator section, overcurrent sensing cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/0203—Particular design considerations for integrated circuits
- H01L27/0248—Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
- H01L27/0251—Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/0611—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
- H01L27/0617—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type
- H01L27/0623—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type in combination with bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K17/082—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
- H03K17/0822—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine integrierte Schaltung der
im Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2 genannten Art.
Aus der EP 02 24 274 A2 ist eine derartige gattungsgemäße
Schaltung bekannt mit einem
Leistungs- und Überwachungsteil. Der Leistungsteil
besteht aus einem MOSFET-Leistungstransistor, während
das Überwachungsteil aus einem MOSFET-Transistor eines
lateralen Typs und einer polykristallinen Siliciumdiode
gebildet wird. Die Siliciumdiode dient als Wärmefühler
und sendet bei einer abnormal hohen Temperatur im
Halbleitersubstrat ein Steuersignal an den
MOSFET-Transistor, der daraufhin den
MOSFET-Leistungstransistor abschaltet, um ihn vor
Zerstörung zu schützen.
Aus DE 35 00 039 A1 ist eine Schaltungsanordnung zum Schutz
eines MOSFET gegen Stromüberlastung bekannt. Dabei wird im
Zusammenhang mit Fig. 2 vorgeschlagen, den Kollektor und
Emitter eines Bipolartransistors 68 entsprechend mit dem
Gateanschluß und dem Source-Anschluß des MOSFET 38 zu
verbinden. Der Gateanschluß des Bipolartransistors ist über
einen Widerstand 76 mit dem Drainanschluß des MOSFET verbunden.
Die über den Widerstand 76 dem Gateanschluß des
Bipolartransistors 68 zugeführte Spannung wird als Maß für den
durch den MOSFET 68 fließenden Strom angesehen. Wird eine
Stromüberlastbedingung erreicht, so wird durch die sich am
Gateanschluß des Bipolartransistors 68 erhöhende Spannung
dieser in den leitenden Zustand geschaltet, wodurch sich
aufgrund des Stromflusses durch die Kollektor-Emitterstrecke
des Bipolartransistors die Spannung am Gate des MOSFET
erniedrigt und diesen in einen gesperrten Zustand überführt.
In der gemäß EP-A-268 249 beschriebenen
Leistungs-MOSFET-Schaltung sind die beiden MOSFET und
der Stromerfassungs-Widerstand in eine integrierte, zur
Ansteuerung des Leistungs-MOSFET vorgesehene Schaltung
integriert. Diese bekannte Schaltung weist einen als
Strombegrenzungseinrichtung wirkenden Regler auf, der
den Strom des Leistungs-MOSFET begrenzt.
Aus der DE-OS 17 64 713 ist es bereits bekannt, einen
Schutztransistor in Verbindung mit einer
Stromerfassungseinrichtung zur Überwachung und
Begrenzung des Stromes eines Leistungstransistors
einzusetzen.
Aus der DE-Z "Funk-Technik" 1971, Nr. 6, S. 201 bis 204,
ist es bekannt, die Vorspannung für MOSFETs durch
Widerstände zu erzeugen.
Die Fig. 35 bis 38 zeigen eine herkömmliche
Ausführungsform einer vertikalen MOSFET-Einrichtung, wie
sie in IEEE Power Electronics Specialists Conference
Record, 1985, Seite 229-230 beschrieben ist.
Die Fig. 37 zeigt ein Blockschaltbild der gesamten
Schaltungsanordnung dieser Einrichtung. Ein vertikaler
Leistungs-MOSFET ist mit einer Schutzschaltung, welche
einen CMOS und ein bipolares IC aufweist, in ein
sogenanntes Leistungs-IC eines Einzelchips integriert.
Die Einrichtung der Fig. 37 enthält eine
Schaltung 89 zur Erfassung einer
überhohen Temperatur und eine Schaltung 88 zur
Erfassung eines Überstroms. Falls derartige überhohe Temperaturen
bzw. Ströme durch die Schaltungen 88 bzw.
89 festgestellt werden, wird ein Signal an einen Abschnitt
der CMOS-Logik gesendet, und der Leistungs-MOSFET 81,
welcher mit Leistungs-TMOS bezeichnet ist, wird zum
Schutz der Einrichtung ausgeschaltet.
Die Schaltung 88 ist in Fig. 35 dargestellt.
Diese Schaltung besitzt einen Einzelzellen-MOSFET 82 und
einen Stromsensorwiderstand 83. Der MOSFET 82 wird aus einer
Einzelzelle gebildet, während der Haupt-MOSFET 81 aus
einigen tausend Zellen (3000 Zellen beim
Ausführungsbeispiel) besteht, welche alle parallel
geschaltet sind. Der durch den Haupt-MOSFET 81 fließende
Strom ist daher 3000fach größer als der Strom durch den
Einzelzellen-MOSFET 82.
Ein Hauptstrom, der durch einen Lastwiderstand 84
fließt, wird von einer Stromspiegelschaltung, welche aus
dem Einzelzellen-MOSFET 82 und dem Stromsensorwiderstand
83 zusammengesetzt ist, überwacht.
Wenn der Stromsensorwiderstand 83 ein Anwachsen
des Stromflusses registriert, erzeugt entweder ein
oberer Schienenkomparator 85 oder ein unterer
Schienenkomparator 86 ein Überstromdetektorsignal.
Dieses Signal wird an einen Steueranschluß einer
Treiberschaltung gesendet und bewirkt die Unterbrechung
des Stroms. Auf diese Weise verhindert die
Schaltung 88 eine Zerstörung der Einrichtung
aufgrund von Überstrom.
Diese Leistungs-MOSFET-Überwachungsschaltung ist jedoch in ihrem
Schaltungsaufbau kompliziert und erfordert
viele Elemente, wie beispielsweise eine
CMOS-Logik. Die Abmessungen des Leistungs-IC-Typs sind
daher vergrößert und das Herstellungsverfahren ist
kompliziert, wodurch hohe Kosten entstehen. Die
herkömmliche Einrichtung hat nicht nur den
Überstromschutz, sondern auch andere Schutzfunktionen
gegen überhohe Temperatur und Überspannung, so daß das
Kosten-Nutzenverhältnis niedrig ist in den Fällen, in
denen nur ein Überstromschutz erforderlich ist.
Die Fig. 38 zeigt die herkömmliche
Schaltung gegen Übertemperatur. Diese Schaltung ist so
aufgebaut, daß sie die Änderung der
Basis-Ermitterspannung eines bipolaren Transistors
aufgrund der Temperaturänderung erfaßt und die
Schutzfunktion in Abhängigkeit mit dem Ergebnis eines
Vergleichs einer Bezugsspannung ausübt. Um jedoch eine
derartige empfindliche Analogsteuerung genau
durchzuführen, muß die Schaltung kompliziert und
äußerst aufwendig ausgebildet sein.
Die Fig. 36 zeigt einen Querschnitt des Grundaufbaus
dieser herkömmlichen Einrichtung. Dieser Aufbau
erfordert einen komplizierten und zeitaufwendigen
Herstellungsprozeß mit zwei Stufen von
Epitaxialaufwachsverfahren und eine Verfahrensstufe zur
Bildung einer vergrabenen Schicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung der im
Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 2 genannten Art so
weiterzubilden, daß sie
mit großer Genauigkeit arbeitet und einfach herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen
1 bzw. 2 jeweils angegebenen Merkmale gelöst.
Von Vorteil ist bei der Erfindung, daß sie eine
Einrichtung schafft, welche einen
Leistungs-MOSFET in wirkungsvoller Weise schützt, so daß
dieser für den Bereich des Sicherheitsbetriebs (ASO) des
Leistungs-MOSFET geeignet ist, mit großer Genauigkeit und einem
äußerst einfachen Aufbau.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung noch
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schaltung einer MOSFET-Einrichtung;
Fig. 2A einen Querschnitt durch den Aufbau der in
Fig. 1 gezeigten MOSFETs;
Fig. 2B einen Querschnitt durch einen Aufbau eines
in Fig. 1 gezeigten Widerstands;
Fig. 3 und 4 Querschnitte durch zwei alternative Struktu
ren, welche als Schutztransistor beim Aus
führungsbeispiel der Fig. 1 verwendet werden
können;
Fig. 5A und 5B eine Draufsicht und einen Querschnitt der MOSFET-
Einrichtung
in Form eines IC;
Fig. 6 ein weiteres Schaltbild für eine MOSFET-Einrichtung;
Fig. 7 ein weiteres Schaltbild für eine MOSFET-Einrichtung;
Fig. 8 einen Querschnitt durch einen Aufbau der
Einrichtung der Fig. 7;
Fig. 9 einen Querschnitt durch eine alternative
Ausführungsform eines n-Kanal-MOSFET T2,
der in Fig. 7 gezeigt ist;
Fig. 10 ein weiteres Schaltbild einer MOSFET-Einrichtung;
Fig. 11 und 12 Querschnittsformen zweier möglicher
Strukturen für einen p-Kanal-MOSFET T3,
welcher im Schaltbild der Fig. 10
verwendet wird;
Fig. 13 ein Schaltbild einer MOSFET-Einrichtung,
die ein erstes Ausführungsbeispiel der
Erfindung ist;
Fig. 14A und 14B einen Querschnitt und eine schematische
Draufsicht der Strukturen der MOSFETs
M1 und M2 der Fig. 13;
Fig. 15 und 16 Querschnitte von Strukturen eines
Widerstands und eines bipolaren Transi
stors T4, welche beim ersten Ausfüh
rungsbeispiel verwendet werden;
Fig. 17 einen Querschnitt durch eine modifizier
te Ausführungsform des ersten Ausfüh
rungsbeispiels;
Fig. 18 einen Querschnitt durch einen anderen
Aufbau des bipolaren Transistors T4;
Fig. 19A und 19B einen Querschnitt und eine Draufsicht
einer weiteren Struktur des bipolaren
Transistors T4;
Fig. 20 ein Schaltbild für eine MOSFET-Einrich
tung, die ein zweites Ausführungsbeispiel
der Erfindung ist;
Fig. 21 einen Querschnitt der Einrichtung des
zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 22 und 23 einen Querschnitt und ein Schaltbild einer
Ausführungsform, in welcher der Aufbau
der Erfindung nicht angewendet wird;
Fig. 24A und 24B ein Schaltbild und eine Kurvendarstellung,
in welcher die Anordnung und die Funktion
einer MOSFET-Einrichtung eines dritten
Ausführungsbeispiels dargestellt sind;
Fig. 25A eine Kurvendarstellung zur Erläuterung
von ASO (Bereich des Sicherheitsbetriebs)
eines Leistungstransistors;
Fig. 25B eine Kurvendarstellung einer Funktion der
Einrichtung nach Fig. 24A im Hinblick auf
ASO;
Fig. 25C eine Kurvendarstellung zur Erläuterung
von Funktionen der Vorrichtungen in den
Fig. 26A, 27A und 28A;
Fig. 25D eine Kurvendarstellung zur Erläuterung
einer Funktion einer Einrichtung, die in
Fig. 29A dargestellt ist;
Fig. 25E eine Kurvendarstellung zur Erläuterung
einer Funktion einer in Fig. 30A darge
stellten Einrichtung;
Fig. 25F eine Kurvendarstellung zur Erläuterung
einer Funktion einer in Fig. 31A darge
stellten Einrichtung;
Fig. 26A und 26B ein viertes Ausführungsbeispiel;
Fig. 27A und 27B ein fünftes Ausführungsbeispiel;
Fig. 28A und 28B ein sechstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 29A und 29B ein siebentes Ausführungsbeispiel;
Fig. 30A und 30B ein achtes Ausführungsbeispiel;
Fig. 31A und 31B ein neuntes Ausführungsbeispiel;
Fig. 32A und 32B eine Draufsicht und einen Querschnitt
eines Aufbaus, der bei jedem der Ausfüh
rungsbeispiele in den Fig. 24A-31B
zur Anwendung kommt;
Fig. 33 ein Schaltbild für eine Einrichtung, die
ein zehntes Ausführungsbeispiel ist;
Fig. 34 ein Schaltbild für eine abgeänderte Aus
führungsform des zehnten Ausführungs
beispiels;
Fig. 35 eine schematische Darstellung einer Über
stromschutzschaltung einer herkömmlichen
Einrichtung;
Fig. 36 ein Querschnitt durch den Grundaufbau der
herkömmlichen Einrichtung;
Fig. 37 ein Blockschaltbild der herkömmlichen Ein
richtung;
Fig. 38 ein Schaltbild für eine Temperaturschutz
schaltung einer herkömmlichen Einrichtung;
und
Fig. 39 ein Schaltbild einer herkömmlichen Lei
stungs-MOSFET-Einrichtung mit Temperatur
schutz.
In den Fig. 1 bis 5 ist eine MOSFET-Einrichtung dargestellt, welche nicht Gegenstand
der vorliegenden Erfindung ist. Die Beschreibung dieser Schaltung dient zum Verständnis
der später dargestellten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung. Die Schaltung gemäß Fig. 1-5 weist
eine MOSFET-Einrichtung 101
auf und ist mit einem Überstromschutz ausgestattet.
Wie die Fig. 1 zeigt, enthält die MOSFET-Einrichtung 101
eine Haupt-MOSFET-Komponente M1 und eine Stromspiegel- (oder
Monitor)-MOSFET-Komponente M2. Bei dieser Schaltung
besteht die Haupt-MOSFET-Komponente M1 aus mehreren tausend
Zellen, welche alle parallel zueinander geschaltet sind. Die
Stromspiegel-MOSFET-Komponente M2 besteht aus einer Einzel
zelle, welche im wesentlichen identisch ist zu den Zellen
der Haupt-MOSFET-Komponente M1. Ein Einzel-MOS-Transistor
ist in jeder Zelle gebildet. Demgemäß ist die Haupt-MOSFET-Kom
ponente M1 eine Ansammlung von einigen tausend MOS-Tran
sistoren, welche alle parallel geschaltet sind. Es ist mög
lich, zwei oder mehr Zellen der Stromspiegel-MOSFET-Kompo
nente M2 zuzuordnen. In jedem Fall ist jedoch die Anzahl
der Zellen der Stromspiegel-MOSFET-Komponente M2 bedeutend
geringer als die Anzahl der Zellen der Haupt-MOSFET-Kompo
nente M1, wobei auch nur eine Zelle verwendet werden kann.
Die MOSFET-Einrichtung 101 enthält ferner einen Strom
sensor(Monitor)-Widerstand Rs, einen Eingangswiderstand Ri
und einen Schutztransistor T1 zur Steuerung der Gate-An
schlußspannung der Haupt-MOSFET-Komponente M1.
Der Transistor T1 kann ein Metall-Gate-FET(MESFET)
oder ein Sperrschicht-FET(JFET) sein.
Die MOSFET-Einrichtung 101 besitzt einen Gate-Anschluß G,
einen Drain-Anschluß D und einen Source-Anschluß S.
Eine Last ist zwischen dem
Drain-Anschluß D und eine Versorgungsspannungsquelle VB
geschaltet. Der Source-Anschluß S ist geerdet. Drain-Elek
troden der Haupt- und Stromspiegel-MOSFETs M1 und M2 sind
miteinander verbunden und an den Drain-Anschluß D der MOSFET-Ein
richtung 110 angeschlossen. Gate-Elektroden der
Haupt- und Stromspiegel-MOSFETs M1, M2
sind miteinander verbunden und an einen ersten
Abzweigpunkt angeschlossen, welcher mit dem Gate-Anschluß G
über den Eingangswiderstand Ri verbunden ist. Der Strom
sensorwiderstand Rs ist zwischen die Source-Elektroden der
Haupt- und Stromspiegel-MOSFETs M1 und M2 geschaltet. Eine
Drain-Elektrode des Feldeffekttransistors T1 ist mit dem
ersten Abzweigpunkt verbunden. Eine Source-Elektrode des
Transistors T1 ist mit der Source-Elektrode der
Haupt-MOSFET-Komponente M1 verbunden. Eine Gate-Elektrode des
Transistors T1 ist mit einem zweiten Abzweigpunkt, der zwi
schen dem Stromsensorwiderstand Rs und der Source-Elektrode
der Stromspiegel-MOSFET-Komponente M2 liegt, verbunden. Die
Source-Elektrode der Haupt-MOSFET-Komponente M1 ist mit dem
Source-Anschluß S der Einrichtung 101 verbunden.
Die Fig. 2A zeigt die Strukturen der Haupt- und Strom
spiegel-MOSFETs M1 und M2. Jeder der beiden MOSFETs M1 und
M2 ist ein vertikaler MOSFET, in welchem im Halbleiterchip
von unten nach oben ein Strom fließt. Wie es in Fig. 2A ge
zeigt ist, besitzt ein Halbleitersubstrat eine untere
n⁺-Substratschicht 1, in welcher die Drain-Elektrode sowohl
für M1 als auch M2 gemeinsam hergestellt sind, sowie eine
obere n-Typ-Substratschicht 2, welche auf der unteren Schicht
1 gebildet ist. Jede Zelle, welche ein Bestandteil der
Haupt- und Stromspiegel-MOSFETs M1 und M2 ist, enthält einen
p-Typ-Körperbereich 3, der in der oberen Schicht 2 vom
n-Typ gebildet ist, wenigstens einen Source-Bereich 4 vom
n⁺-Typ, welcher im Körperbereich 3 gebildet ist, und einen
p⁺-Typ-Kontaktbereich 5, welcher im Körperbereich 3 gebildet
ist. Eine Gate-Isolierschicht aus SiO₂, welche an der oberen
Oberfläche des Halbleitersubstrats gebildet ist, und eine
Polysiliziumschicht 7 - im folgenden als
Polysilikonschicht bezeichnet -, welche als Gate-Elektrode dient, ist
in der Gate-Isolierschicht 9 gebildet. Die Polysilikon
schicht 7 ist von einer oberen Isolierschicht 6 bedeckt und
von einer Metallverbindungsschicht getrennt angeordnet.
Die Zellen sind zueinander parallel geschaltet. Ein Last
strom IL, welcher in den Drain-Anschluß der Einrichtung 101
fließt, wird in einen Hauptstrom I, welcher durch den Haupt-
MOSFET M1 fließt, und einen Monitorstrom i, welcher durch
den Stromspiegel-MOSFET M2 fließt, unterteilt. Das Verhält
nis von Monitorstrom i zum Hauptstrom I ist gleich dem Ver
hältnis der Anzahl der Zelle bzw. der Zellen des Stromspie
gels-MOSFET M2 zur Anzahl der Zellen des Haupt-MOSFET M1.
Die Fig. 2B zeigt den Aufbau eines Eingangswiderstands Ri
bzw. des Stromsensorwiderstands Rs, wobei
sowohl der Eingangswiderstand Ri als auch der Stromsensorwiderstand Rs
einen Polysilikonwiderstand besitzen.
Der Eingangswiderstand Ri und der Stromsensorwiderstand Rs sind
auf dem Halbleitersubstrat gebildet, auf welchem die MOSFETs
M1 und M2 gebildet sind. Eine Feldoxidschicht 10 aus SiO₂
ist an der oberen Oberfläche des Halbleitersubstrats gebil
det, und eine Polysilikonschicht 7 dient als Eingangs- bzw.
Stromsensorwiderstand Ri bzw. Rs, welche jeweils auf der
Feldoxidschicht 10 gebildet sind.
Der Eingangs- und Stromsensorwiderstand Ri und Rs werden
gleichzeitig mit den Polysilikongate-Elektroden der Haupt- und
Stromspiegel-MOSFETs M1 und M2 in einem einzigen Herstel
lungsschritt gebildet. Folglich läßt sich der Herstellungs
vorgang der Einrichtung vereinfachen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die Strukturen eines MESFET und
JFET, welche als Schutztransistor T1
verwendet werden können. In beiden Fällen ist
der Schutztransistor T1 als Polysilikonfilm ausgebildet, der
auf einer Isolierschicht geformt wird. Wenn der Aufbau der
Fig. 3 bzw. 4 zur Anwendung kommt, läßt sich der Schutz
transistor T1 leicht mit den übrigen Komponenten der Ein
richtung zu einem Einzel-IC integrieren, und man erhält eine
hervorragende elektrische Isolation ohne komplizierten Her
stellungsvorgang.
Der MESFET der Fig. 3 enthält Source- und Drainbereiche 20
und 22 eines n⁺-Typ- und eines n⁻-Typkanalbereichs 21, wel
ches alle Polysilikonbereiche sind, die in einer Polysilikon
schicht gebildet sind, welche auf einer Feldoxidschicht 10
aus SiO₂ entsprechend der Feldoxidschicht 10 in der Fig. 2
aufgebracht ist. Eine Schottky-Übergangszone 23 ist zwischen
dem n⁻-Kanalbereich 21 und einer Metall-Gate-Elektrode G
gebildet. Beim Aufbau der Einrichtung gemäß der Fig. 3 kann man einen
Sperrschichttransistor (Anreicherungstyp) erhalten, indem man
die Verunreinigungskonzentration des Kanalbereichs 21 so
wählt, daß der Kanalbereich 21 bei der Potentialschwelle der
Schottky-Diode 23 vollständig verarmt ist. Der Sperrschicht
transistor ist deshalb von Vorteil, weil der Treiberstrom
während des Normalbetriebs, während welchem der Überstrom
schutz außer Betrieb ist, verringert werden kann.
Der Aufbau der Fig. 3 kann gleichzeitig mit den Strukturen
der Fig. 2A und 2B, ohne Erhöhung der Anzahl der Herstel
lungsschritte, hergestellt werden. Die Polysilikonschicht
der Fig. 3 kann beim Herstellungsvorgang der Polysilikon
schicht 7, welche in den Fig. 2A und 2B gezeigt ist, her
gestellt werden. Die n⁺-Bereiche können gleichzeitig durch
einen einzelnen Diffusionsschritt gebildet werden. Die
Metall-Gate-Elektrode G der Fig. 3 kann gleichzeitig mit
der Metallverbindungsschicht 8 gebildet werden.
Der JFET der Fig. 4 besitzt eine erste Polysilikonschicht,
in welcher ein n⁺-Sourcebereich 30, ein n⁻-Kanalbereich 31
und ein n⁺-Drainbereich 32 gebildet werden, sowie eine zwei
te Polysilikonschicht, die einen p⁺-Typ-Gatebereich 33 bil
det.
Der JFET der Fig. 4 kann als Sperrschicht-Typ ausgebildet
sein durch entsprechende Wahl der Verunreinigungskonzen
tration und Dicke des Kanalbereichs 31, so daß dieser Kanal
bereich 31 bei der vorhandenen Potentialschwelle einer
pn-Übergangszone zwischen dem Gatebereich 33 und dem Kanal
bereich 31 vollständig verarmt ist.
Obgleich der Aufbau der Fig. 4 durch die zusätzliche zweite
Polysilikonschicht etwas komplizierter ist, besitzt er je
doch den folgenden Vorteil. Wenn die pn-Übergangszone des
Gatebereichs durch Anlegen einer Gate-Spannung in Vorwärts
richtung vorgespannt ist, werden aus dem Gatebereich 33
Löcher in den Kanalbereich 31 injiziert, so daß im Kanal
bereich 31 eine Leitfähigkeitsmodulation stattfindet, bei
der der Widerstand des Kanalbereichs der Polysilikonschicht,
welche ursprunglich einen hohen Widerstand besessen hat,
sich verringert. Es ist daher möglich, den Widerstand des
JFET zu verringern bzw. die Abmessung des JFET zu verrin
gern, während man den Durchlaßwiderstand gleich dem des
MESFET der Fig. 3 beibehält.
Wie die Fig. 5A und 5B zeigen, hat die MOSFET-Einrichtung
101 die Form einer inte
grierten Schaltung. Bei dieser Ausführung besitzen
die Haupt- und Stromspiegel-MOSFETs M1 und M2 den in der
Fig. 2A gezeigten Aufbau. Der Eingangswiderstand Ri und der
Stromsensorwiderstand Rs besitzen beide den in Fig. 2B ge
zeigten Aufbau. Der in der Fig. 3 gezeigte MESFET ist im
und am selben n-Typ-Halbleitersubstrat gebildet.
Wie die Draufsicht der Fig. 5A zeigt, sind die Zellen, welche
gleichförmig in ihren Aufbauabmessungen sind, regelmäßig
angeordnet und nur eine
Zelle gehört zum Stromspiegel-MOSFET M2. Die anderen Zellen sind
parallel geschaltet und bilden den Haupt-MOSFET M1.
In dem IC ist es möglich,
den JFET anstelle des MESFET einzusetzen durch Ersetzen des
MESFET mit dem Aufbau der Fig. 5A und 5B durch den JFET
der Fig. 4.
Die MOSFET-Einrichtung der Fig. 1
arbeitet wie folgt:
Wenn eine Spannung, die über der Schwellenwertspannung der Haupt- und Stromspiegel-MOSFETs M1 und M2 liegt, an den Gate-Anschluß G der Einrichtung 101 in der Fig. 1 angelegt wird, werden die MOSFETs M1 und M2 eingeschaltet, und der Strom IL fließt durch den Lastwiderstand RL. In diesem Fall ist das Verhältnis von Hauptstrom I, welcher durch den Haupt-MOSFET M1 fließt, zum Monitorstrom i, welcher durch den Stromspiegel-MOSFET M2 fließt, gleich dem Verhältnis der Anzahl n1 der Zellen des Haupt-MOSFET M1 zur Anzahl n2 der Zellen des Stromspiegel-MOSFET M2. Das heißt, n1 : n2 = I : i.
Wenn eine Spannung, die über der Schwellenwertspannung der Haupt- und Stromspiegel-MOSFETs M1 und M2 liegt, an den Gate-Anschluß G der Einrichtung 101 in der Fig. 1 angelegt wird, werden die MOSFETs M1 und M2 eingeschaltet, und der Strom IL fließt durch den Lastwiderstand RL. In diesem Fall ist das Verhältnis von Hauptstrom I, welcher durch den Haupt-MOSFET M1 fließt, zum Monitorstrom i, welcher durch den Stromspiegel-MOSFET M2 fließt, gleich dem Verhältnis der Anzahl n1 der Zellen des Haupt-MOSFET M1 zur Anzahl n2 der Zellen des Stromspiegel-MOSFET M2. Das heißt, n1 : n2 = I : i.
Da IL = I + i, ist der Laststrom IL gegeben durch
Es ist daher möglich, den Laststrom IL durch Abtasten des
Monitorstromes i, der sich aus der Klemmenspannung am Strom
sensorwiderstand Rs ergibt, zu erhalten.
Bei einem nicht vorhersehbaren bzw. ungewollten Betriebs
zustand, beispielsweise einem Kurzschluß in der Last, be
wirkt ein Anwachsen des Monitorstroms i ein Anwachsen der
Spannung am Stromsensorwiderstand Rs. Wenn die Spannung
am Stromsensorwiderstand Rs eine Schwellenwertspannung Vth
des Schutztransistors T1 überschreitet, wird der Transistor
T1 eingeschaltet, und der Laststrom IL wird durch Verringe
rung der Gate-Spannung der Haupt- und Stromspiegel-MOSFETs
M1 und M2 verringert.
Aus der oben erläuterten Beziehung ergibt sich, daß der
Widerstandswert des Stromsensorwiderstands Rs so zu bemessen
ist, daß der Laststrom auf einen Grenzwert Ilim zu begrenzen
ist, der folgender Beziehung genügt:
Der Wert von Vth ist gegeben durch Vth = Vbi-Vp, wobei
Vbi die vorhandene Potentialschwelle des MESFET oder JFET
und Vp eine Abschnürspannung ist, bei welcher der Kanal
bereich vollständig verarmt ist. Die Abschnürspannung Vp
ist gegeben durch folgende Beziehung:
Vp = qNt²/2εs
Hierbei bedeuten t die Dicke des Kanalbereichs 21 bzw. 31,
N die Verunreinigungskonzentration des Kanalbereichs, q die
elektrische Ladung und εs die Dielektrizitätskonstante von
Silikon. Es ist daher möglich, die Schwellenwertspannung Vth
durch Steuerung der Verunreinigungskonzentration N und der
Dicke t des Kanalbereichs einzustellen.
Die Potentialschwelle Vbi, welche in jedem der MESFET und
JFET vorhanden ist, beträgt lediglich 1 V oder weniger. Daher
ist es möglich, einen Sperrschicht-FET zu erhalten, dessen
Schwellenwertspannung Vth = 0 ∼ 1 V. Durch Verringerung der
Schwellenwertspannung Vth ermöglicht man die Verringerung
des Widerstandswert für den Stromsensorwiderstand Rs, so daß
die Genauigkeit der Stromspiegelfunktion verbessert werden
kann.
Daher ist die Anzahl der erforderlichen
Komponenten gering, und der Herstellungsprozeß ist verein
facht.
Fig. 6 zeigt eine weitere MOSFET-Einrichtung, welche ebenfalls nicht
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
Eine MOSFET-Einrichtung 102, welche alle Schal
tungskomponenten der ersten Ausführungsform der MOSFET-Einrichtung, d. h. der
Einrichtung 101, enthält. Die MOSFET-Einrichtung 102
unterscheidet sich gegenüber
der Einrichtung 101 durch
die Hinzufügung eines zweiten Eingangswiderstands Ri2, der
zwischen die Gate-Elektrode des Haupt-MOSFET M1 und die
Gate-Elektrode des Stromspiegel-MOSFET M2 geschaltet ist.
Durch Trennen der Gate-Elektroden der MOSFETs M1 und M2 er
möglicht der zweite Eingangswiderstand Ri2, daß die MOSFETs
M1 und M2 beim Einschalten des Schutztransistors T1 getrennt
arbeiten. Durch diesen zweiten Eingangswiderstand Ri2 ist
die MOSFET-Einrichtung 102
so ausgebildet, daß der Haupt-MOSFET M1 vollständig ausge
schaltet ist, wenn ein Überstrom festgestellt wird.
Wenn der Stromsensorwiderstand Rs der Fig. 6 einen Über
strom erfaßt, wird der Schutztransistor T1, welcher aus dem
MESFET oder dem JFET bestehen kann, eingeschaltet. In die
sem Fall wird eine Gate-Spannung VG1 des Haupt-MOSFET M1,
dessen Gate-Elektrode mit der Drain-Elektrode des Schutz
transistors T1 verbunden ist, plötzlich auf 0 Volt verrin
gert, so daß der Haupt-MOSFET M1 die Stromführung abschal
tet.
Andererseits bleibt eine Gate-Spannung VG2 am Stromspie
gel-MOSFET M2 fast unverändert, weil der zweite Eingangswider
stand Ri2 dazwischengeschaltet ist. Der Widerstandswert des
zweiten Eingangswiderstands Ri2 ist so bemessen, daß er be
deutend größer ist als der Widerstandswert des ersten Ein
gangswiderstands Ri1, der dem Eingangswiderstand der in Fig. 1-5 gezeigten ersten
Einrichtung entspricht (d. h. Ri2 » Ri1). Aus die
sem Grund bleibt der Stromspiegel-MOSFET M2 eingeschaltet
und hält die Klemmenspannung am Stromsensorwiderstand Rs über
der Schwellenwertspannung des Schutztransistors T1. Hieraus
ergibt sich, daß der Schutztransistor T1 eingeschaltet bleibt
und der Haupt-MOSFET M1 ausgeschaltet bleibt.
Bei der Einrichtung 101 der ersten Schaltung ist
der Strom auf den Stromgrenzwert Ilim beim Auftreten eines
Überstroms begrenzt. Der Leistungs-MOSFET verbraucht eine
elektrische Energie von VDS×Ilim. Da die Drain-Source-Span
nung VDS normalerweise für den Grenzstromwert Ilim, wel
cher höher als ein konzipierter Strom ist, äußerst hoch
wird und der Grenzstrom Ilim größer ist als ein normaler
Arbeitsstrom, wird der Leistungsverbrauch, welcher durch
das Produkt von VDS und Ilim gegeben ist, beträchtlich höher
als der Leistungsverbrauch während des Normalbetriebs. Hier
aus resultiert eine Temperaturerhöhung der Einrichtung, so
daß eine Abstrahlungsplatte oder ein anderes Kühlelement
in derartigen Fällen erforderlich ist. Im Gegensatz dazu
gewährleistet die Einrichtung 102
nicht nur einen Überstromschutz, sondern auch einen
Schutz gegen Überhitzung aufgrund von Überstrom, welcher da
durch erreicht wird, daß der Haupt-MOSFET M1 vollständig
ausgeschaltet ist, wenn der Strom den Stromgrenzwert Ilim
überschreitet. Daher kann
die Größe der Abstrahlungsplatte verringert werden, oder die
Abstrahlungsplatte wird überflüssig.
Es ist möglich, die MOSFET-Einrichtung 102
in einer integrierten Schaltung in der
gleichen Weise herzustellen wie die Einrichtung 101 der
ersten Einrichtung, unter Verwendung der in den
Fig. 2A bis 5B gezeigten Strukturen.
Eine weitere MOSFET-Einrichtung, welche nicht Gegenstand der Erfindung ist, ist in den
Fig. 7 und 8 dargestellt. Eine MOSFET-Einrichtung 103
besitzt fast den gleichen Auf
bau wie die Einrichtung 101.
Bei dieser Schaltung wird jedoch ein n-Kanal-
MOSFET als Schutztransistor T2 verwendet, welcher dem Schutz
transistor T1 der ersten Schaltung entspricht.
Der Schutztransistor T2 ist ein n-Kanal-MOSFET,
der Stromsensorwiderstand Rs und der Eingangswiderstand
Ri alle aus Polysilikon hergestellt.
Die Schaltung der Fig. 7 unterscheidet sich von der Schal
tung der Fig. 1 lediglich dadurch, daß anstelle des Tran
sistors T1 der n-Kanal-MOSFET als Schutztransistor T2 ver
wendet wird.
Obgleich die Einrichtung 103
in Form einer herkömmlichen Schaltung, die aus diskreten
Bestandteilen besteht, dargestellt ist, können alle Kompo
nenten der Einrichtung 103 in einem einzelnen Chip inte
griert werden durch Verwendung eines Aufbaus, wie er in
Fig. 8 gezeigt ist.
Die Haupt- und Stromspiegel-MOSFETs M1 und M2
sind vom vertikalen Typ und besitzen
eine gemeinsame Drain-Elektrode 40, welche direkt an eine
untere n⁺-Schicht 41 eines Halbleitersubstrats angeschlossen
ist. Ein p-Körperbereich 43 einer jeden Zelle ist in einer
oberen n-Schicht 42 des Substrats gebildet. Eine Polysili
kon-Gate-Elektrode 47 ist über der Körperschicht 43 gebildet und
von der Halbleiteroberfläche durch eine Gate-SiO₂-Schicht 48
isoliert. Wenigstens ein n⁺-Sourcebereich 45 ist im Körper
bereich 43 gebildet. Ein p⁺-Körperkontaktbereich 44 ist im
Körperbereich 43 gebildet. Die Gate-Elektrode 47 ist durch
eine PSG-Schicht 46 bedeckt.
Der Stromsensorwiderstand Rs und der Eingangswiderstand Ri
sind Polysilikonwiderstände, die gleichzeitig mit den
Polysilikon-Gate-Elektroden 47 gebildet werden. Der n-Kanal-
MOSFET T2 dieses Ausführungsbeispiels ist ein Polysilikon-TFT,
welcher auf einen Feld-SiO₂-Film 53 gebildet ist. Der
Polysilikon-Film von T2 kann ebenfalls gleichzeitig mit den
Gate-Elektroden 47 gebildet werden. Eine Gate-SiO₂-Schicht
49 ist auf einem n--Polysilikonkanalbereich 54 des T2 ge
bildet. Eine Al-Gate-Elektrode G ist auf der Gate-SiO₂-Schicht
49 gebildet. Zu beiden Seiten des Kanalbereichs 54
sind Source- und Drainbereiche 50 und 51 aus n⁺-Polysilikon
gebildet. Ein p⁺-Schutzringbereich 52 ist in der oberen
Schicht 42 unterhalb der Feld-SiO₂-Schicht 53 gebildet.
Der Schutztransistor T2
besitzt eine MOSFET-Struktur vom Anreicherungs-Typ mit einer
Dotierungskonfiguration von n⁺-n⁻-n⁺, um die Schwellen
wertspannung Vth soviel wie möglich zu verringern.
Jeder der Widerstände Rs und Ri sowie der Schutztransistor
T2 besitzen eine sogenannte SOI-Struktur, so daß eine her
vorragende elektrische Isolation erzielt wird und der gesam
te Aufbau vereinfacht werden kann.
Die Fig. 9 zeigt einen anderen Aufbau
des n-Kanal-MOSFET, welcher als Schutztransistor T2 verwen
det wird. Bei dem Transistor der Fig. 9 handelt es sich
ebenfalls um einen Polysilikon TFT.
Gemäß Fig. 9 bildet eine Gate-SiO₂-Schicht 58 eine Isolier
schicht auf der oberen Oberfläche des Halbleitersubstrats,
welche gleichzeitig mit den Gate-Isolierschichten der ver
tikalen MOSFETs M1 und M2 gebildet wird. Ein p⁺-Gate-Diffu
sionsbereich 55 ist in der oberen n-Schicht 42 des Substrats
unterhalb der Gate-Isolierschicht 58 gebildet. Die Poly
silikonschicht des Schutztransistors T2 enthält einen
n⁻-Kanalbereich 56 sowie n⁺-Typ-Source- und Drainbereiche 57
und 59.
Bei der Einrichtung 103
bewirkt eine Erhöhung der Klemmenspannung Vs des Stromsensor
widerstands Rs, welche von einer Erhöhung des Monitorstroms
i aufgrund eines Kurzschlusses bewirkt wird, eine Verringe
rung des Durchlaßwiderstands des n-Kanal-MOSFET, der als
Schutztransistor T2 verwendet wird. Hieraus folgt eine Ver
ringerung der Gate-Spannung VG der Haupt- und Spiegel-MOSFET
M1 und M2.
Eine weitere, nicht vom Gegenstand der Erfindung umfaßte MOSFET-Einrichtung ist in den
Fig. 10 und 11 dargestellt, in der eine MOSFET-Einrichtung 104
so ausgebildet ist, daß
eine Strombegrenzung für einen Überstromschutz mit einem
als p-Kanal-MOSFET ausgebildeten Schutztransistor T3 er
reicht wird.
Wie die Fig. 10 zeigt, ist der als p-Kanal-MOSFET ausgebil
dete Schutztransistor T3 in Reihe geschaltet mit den
Gate-Elektroden der Haupt- und Stromspiegel-MOSFETs M1 und M2.
Die Gate-Elektrode des als p-Kanal-MOSFET ausgebildeten
Schutztransistors T3 ist an einen Abzweigpunkt zwischen dem
Stromspiegel-MOSFET M2 und dem Stromsensorwiderstand Rs
angeschlossen. Ein weiterer Widerstand Ro ist zwischen den
Source-Anschluß S und einen Abzweigpunkt zwischen dem als
p-Kanal-MOSFET ausgebildeten Schutztransistor T3 und den
Gate-Elektroden der Haupt- und Stromspiegel-MOSFET M1 und
M2 geschaltet.
Bei der Einrichtung 104 der Fig. 10 bewirkt ein Anwachsen
der Klemmenspannung Vm am Stromsensorwiderstand Rs aufgrund
eines Überstroms ein Anwachsen des Durchlaßwiderstands des
als p-Kanal-MOSFET ausgebildeten Schutztransistors T3, wo
durch hinwiederum eine Verringerung der Gate-Spannung VG
der Haupt- und Stromspiegel-MOSFET M1 und M2 zur Verringe
rung des Überstroms bewirkt wird.
Die Haupt- und Stromspiegel-MOSFETs M1 und M2 sowie die
Widerstände Rs und Ro dieser Schaltung sind
in der gleichen Weise ausgebildet, wie es in der Fig. 8 ge
zeigt ist. Der als p-Kanal-MOSFET ausgebildete Schutz
transistor T3 besitzt den in den Fig. 11 bzw. 12 gezeig
ten Aufbau. Mit der Ausnahme, daß der Leitfähigkeitstyp ent
gegengesetzt ist in jedem Bereich der Polysilikonschicht,
ist der in Fig. 11 gezeigte Aufbau gleich dem in Fig. 8 für
den Schutztransistor T2 gezeigte Aufbau und der in Fig. 12
gezeigte Aufbau gleich dem in der Fig. 9 gezeigten Aufbau.
Bei der Ausführungsform der Fig. 11 besitzt die Polysilikon
schicht einen p⁻-Typ-Kanalbereich 61 sowie p⁺-Typ-Source- und
-Drainbereiche 60 und 62, und auf der Polysilikonschicht
ist eine Gate-SiO₂-Schicht 63 gebildet.
Gemäß Fig. 12 enthält die Polysilikonschicht einen
p⁻-Typ-Kanalbereich 65 sowie p⁺-Source- und -Drainbereiche
64 und 66, und in der unteren n-Schicht 42 ist unterhalb
einer Gate-SiO₂-Schicht 67 ein Diffusions-Gatebereich 68
vom p⁺-Typ gebildet.
Bei jedem der oben beschriebenen Schaltungen und Halbleiterstrukturen ist
die einfache und leichte Herstellung von Vorteil. Ferner
ist die benötigte Anzahl an Schaltungskomponenten gering,
so daß die Komponenten leicht in einem Einzelchip mit gerin
gen Abmessungen integriert werden können.
Im folgenden werden nunmehr Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
anhand der Fig. 13-34 beschrieben. Der wesentliche Unterschied zwischen
den Ausführungsbeispielen der Erfindung und den oben erläuterten MOSFET-Ein
richtungen besteht darin, daß erfindungsgemäß der Schutztransistor in Bipolar-
Technik anstelle einer MOS-Technik ausgeführt ist.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Fig. 13 bis 15 dargestellt. Eine MOSFET-Einrichtung 105 des
ersten Ausführungsbeispiel ist ähnlich der in Fig. 6 gezeig
ten Einrichtung 102, bei
welcher der Eingangswiderstand Ri zwischen die Gate-Elektro
den der Haupt- und Stromspiegel-MOSFETs M1 und M2 geschaltet
ist. Die Einrichtung 105 des ersten Ausführungsbeispiels
unterscheidet sich jedoch von der Einrichtung 102
dadurch, daß der Schutztransistor T4
zur Begrenzung der Gate-Spannung VG1 des Haupt-MOSFET M1 ein
bipolarer Transistor ist.
Die Strukturen der Haupt- und Stromspiegel-MOSFETs M1 und
M2, welche in der Fig. 14A dargestellt sind, sind ähnlich
denen in den oben beschriebenen Halbleiterstrukturen. Die
Haupt- und Stromspiegel-MOSFETs M1 und M2 sind durch einen
Isolationsbereich, wie er in den Fig. 14A und 14B gezeigt
ist, voneinander getrennt. Die Fig. 14B zeigt lediglich
die Polysilikonschicht 7, welche für die Gate-Elektroden der
Haupt- und Stromspiegel-MOSFETs M1 und M2 verwendet wird.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 14B enthält der Stromspie
gel-MOSFET M2 mehr als eine Zelle. In jedem der beiden
MOSFET M1 und M2 sind die Zellen regelmäßig angeordnet.
Die Fig. 15 zeigt einen Polysilikonwiderstand, der für die
Eingangs- und Stromsensorwiderstände Ri und Rs verwendet
wird. Eine Polysilikonschicht 7, welche in der Fig. 15 ge
zeigt ist, wird auf der Feldoxidschicht 10 rechtzeitig mit
der Polysilikonschicht 7, welche in den Fig. 14A und 14B
gezeigt ist, gebildet. Die Dotierung der Polysilikonschicht
7 der Fig. 15 kann durch die Schritte der Bildung der p-Kör
perbereiche 3 und p⁺-Körperkontaktbereich 5 der MOSFETs M1
und M2 bzw. durch den Schritt der Bildung der n⁺-Source
bereiche 4 durchgeführt werden.
Die Fig. 16 zeigt den bipolaren Transistor T4. Ein erster
Basisbereich 120 vom p-Typ wird in der oberen Substrat
schicht 2 vom n-Typ des Halbleitersubstrats gleichzeitig
mit den p-Körperbereichen 3 der Haupt- und Stromspie
gel-MOSFETs M1 und M2 gebildet. Der bipolare Transistor T4 be
sitzt ferner einen zweiten p⁺-Basisbereich 121 und einen
n⁺-Emitterbereich 122. Die Verunreinigungskonzentration des
zweiten Basisbereichs 121 ist höher als die des ersten
Basisbereiches 120. Der zweite Basisbereich 121 ist durch
den Bildungsschritt der p⁺-Körperbereiche der MOSFETs M1 und M2
im ersten Basisbereich 120 gebildet. Der Emitterbereich
122 wird im zweiten Basisbereich 121 durch den Bildungs
schritt der n⁺-Sourcebereiche 4 der MOSFETs M1 und M2 ge
bildet.
Der zweite Basisbereich 121 und der Emitterbereich 122 wer
den durch die Technik des Diffusion Self Alignment (DSA) un
ter Verwendung der gleichen Maske gebildet, so daß die Basis
breite des bipolaren Transistors T4, der in seitlicher Rich
tung an oder nahe der Halbleitersubstratoberfläche gebildet
wird, verringert ist. Ein Teil des zweiten Basisbereichs
121 ist angeschnitten bei der Bildung eines Kollektorbereichs
123 vom n-Typ nach Bildung des zweiten Basisbereichs 121.
Demgemäß ist es möglich, einen hohen Wert für hFE durch Ver
ringerung der Verunreinigungskonzentration der Basis und eine
Reduzierung der Basisbreite des Laterialtransistors T4 zu
erhalten.
Das erste Ausführungsbeispiel kann die Herstellung der
MOSFET-Einrichtung vereinfachen dadurch, daß eine CMOS-Logik
sowie ein bipolarer Transistor mit relativ kompliziertem
Aufbau überflüssig sind, wodurch in einfacher Weise die
Chipabmessungen in der gleichen Weise wie bei den vorherigen
Ausführungsbeispielen verringert werden.
Der bipolare Transistor T4 des ersten Ausführungsbeispiels
arbeitet wie folgt:
Die Haupt- und Stromspiegel-MOSFETs M1 und M2 werden beide eingeschaltet, und der Laststromkreis IL fließt durch den Lastwiderstand RL durch Anlegen einer Spannung VG, die über der Schwellenwertspannung Vth der MOSFETs M1 und M2 liegt, an den Gateanschluß G der Einrichtung 105. Beim normalen Be trieb bleibt der bipolare Transistor 4 ausgeschaltet, so daß VG = VG1 = VG2, und n1 : n2 = I : i. Der Laststrom IL, welcher gleich der Summe aus I und i ist, ist gegeben durch
Die Haupt- und Stromspiegel-MOSFETs M1 und M2 werden beide eingeschaltet, und der Laststromkreis IL fließt durch den Lastwiderstand RL durch Anlegen einer Spannung VG, die über der Schwellenwertspannung Vth der MOSFETs M1 und M2 liegt, an den Gateanschluß G der Einrichtung 105. Beim normalen Be trieb bleibt der bipolare Transistor 4 ausgeschaltet, so daß VG = VG1 = VG2, und n1 : n2 = I : i. Der Laststrom IL, welcher gleich der Summe aus I und i ist, ist gegeben durch
Die Spannung Vs, welche zwischen beiden Enden des Strom
sensorwiderstands Rs (Vs = Rs×i) erzeugt wird, ist daher
proportional dem Laststrom IL.
Bei einer derart ausgebildeten Einrichtung bleibt die Span
nung Vs am Widerstand Rs während des Normalbetriebs niedri
ger als ein Schwellenspannungswert VBE (≈ 0,6 V) einer
Basis-Emitterspannung des bipolaren Transistors T4. Demnach
wird der bipolare Transistor T4 im ausgeschalteten Zustand
gehalten, und die oben erläuterte Stromspiegelfunktion wird
durch die Beziehung VG = VG1 = VG2 aufrecht erhalten.
Wenn der Laststrom IL durch einen Kurzschluß in der Last
oder einen anderen unerwünschten Vorgang sich erhöht, wächst
der Monitorstrom i proportional zum Laststrom IL an. Wenn
die Spannung Vs am Stromsensorwiderstand Rs infolge der
Erhöhung des Monitorstroms i über die Basis-Emitterspannung
VBE = 0,6 V des bipolaren Transistors T4 ansteigt, wird der
Transistor T4 eingeschaltet, und die Spannung VG1 am
Haupt-MOSFET M1 fällt ab. Demgemäß wird die Gate-Spannung VG1
geringer als VG2 (VG = VG2 < VG1).
Um den Laststrom IL auf einen Grenzwert Ilim zu begrenzen,
wird der Wert des Stromsensorwiderstands Rs durch folgende
Bedingung festgelegt:
Das bedeutet, daß der bipolare Transistor T4 den Laststrom
IL auf den Wert Ilim begrenzen kann durch Einschalten beim
Stromgrenzwert Ilim.
Wenn die Gate-Spannung VG1 des MOSFET M1 geringer ist als
die Gate-Spannung VG2 des MOSFET M2, läßt sich das Prinzip
des Stromspiegels nicht länger beibehalten wegen der Un
gleichheit zwischen VG1 und VG2. Ein Abfallen der Gate-Span
nung VG1 im Haupt-MOSFET M1 bewirkt ein steiles Anwachsen
des Durchlaßwiderstands Ron des Haupt-MOSFET M1. Daher steigt
die Drain-Source-Spannung VDS, ungeachtet der Verringerung
des Hauptstroms I (≈ IL) durch M1. Die Drain-Source-Span
nung VDS ist durch die folgende Gleichung wiedergegeben:
Andererseits bleibt die Gate-Spannung VG2 des Stromspie
gel-MOSFET M2 gleich VG. Deshalb erhöht sich der Monitorstrom i
durch den Stromspiegel-MOSFET M2 wegen der Erhöhung von VD.
Demgemäß wächst der Monitorstrom i durch M2, während der
Hauptstrom I sich verringert. Die Spannung Vs am Strom
sensorwiderstand Rs erhöht sich daher weiterhin. Das An
wachsen von Vs verstärkt den eingeschalteten Zustand des
bipolaren Transistors T4 und verringert ferner die
Gate-Spannung VG1 von M1 nach Art einer positiven Rückkopplung.
Schließlich wird die Gate-Spannung VG1 von M1 geringer als
die Schwellenwertspannung Vth, und der Haupt-MOSFET M1 wird
ausgeschaltet, so daß keiner oder ein nur geringer Strom
durch M1 fließt. Auf diese Weise schützt der bipolare Tran
sistor T4 den Haupt-MOSFET M1, wenn ein Überstrom einmal
den Grenzwert Ilim überschreitet. Die Anordnung des ersten
Ausführungsbeispiels kann ein überhöhtes Anwachsen der Über
gangszonentemperatur verhindern und vermeidet die Möglich
keit eines thermischen Ausreißens beim Verringern des
Stroms durch den Haupt-MOSFET M1 auf fast Null in der glei
chen Weise wie bei der in Fig. 6 gezeigten Schaltung.
Der Polysilikonfilmwiderstand, welcher in Fig. 15 gezeigt
ist, ist stabil gegen einen Temperaturanstieg und gewähr
leistet eine hervorragende elektrische Isolation von M1 und
M2.
Der bipolare Transistor T4 des ersten Ausführungsbeispiels
kann in stabiler Weise als Komparator zur Erfassung eines
Überstroms dienen, da er nach der DSA-Technik hergestellt
ist, welche es ermöglicht, die Basisbreite äußerst gering
zu halten.
Die Fig. 17 zeigt eine Modifizierung der Einrichtung des
ersten Ausführungsbeispiels. Die modifizierte Ausführungs
form der Fig. 17 unterscheidet sich vom Aufbau der Fig. 16
lediglich durch einen Pinchbereich 125 unterhalb des Kollek
torbereiches 123, wobei der Pinchbereich als Stromsensor
widerstand Rs verwendet wird. Der Aufbau der Fig. 17 verwen
det einen Teil des ersten Basisbereiches 120 vom p-Typ, wel
cher einen hohen Widerstandswert hat, als Pinchwiderstand,
so daß die Chipabmessungen zusätzlich verringert werden
können.
Der bipolare Transistor T4 des ersten Ausführungsbeispiels
kann die Form eines dreischichtigen npn-Polysilikontran
sistors haben, wie er in Fig. 18 dargestellt ist, oder er
kann die Form eines Einzelschicht-Polysilikontransistors
besitzen, wie er in den Fig. 19a und 19b dargestellt
ist, anstelle des in der Fig. 16 gezeigten Aufbaus.
Polysilikon hat viele Fangstellen an Korngrenzen. Bei einem
typischen Beispiel davon ist die Diffusionslänge von Elek
tronen, welche Minoritätsträger sind, von einigen tausend
Å bis einem Mikrometer. Es ist möglich, das Polysilikon
sicher zu verwenden, wenn die Basisbreite so klein gemacht
wird wie der Pegel einer derartigen Diffusionslänge. Selbst
wenn ein Transistoraufbau ein hFE kleiner als 1 aufweist,
ist dieser Aufbau verwendbar, wenn die Ausgangsimpedanz
von T4 ausreichend niedrig ist im Vergleich zum
Eingangs-Widerstand Ri.
Der Aufbau in der Fig. 18 besitzt eine erste Polysilikon
schicht, in welcher ein Kollektorbereich 131 vom n-Typ
gebildet ist. Ferner besitzt der dargestellte Aufbau eine
Polysilikonschicht, in welcher ein p⁺-Basisbereich 132 ge
bildet ist. In einer dritten Polysilikonschicht ist ein
n⁺-Emitterbereich 133 gebildet. Die erste Schicht ist auf
der Isolierschicht auf der oberen Oberfläche des Halblei
tersubstrats gebildet. Die zweite Schicht ist auf der ersten
Schicht gebildet, und die dritte Schicht ist auf der zweiten
Schicht gebildet. Ferner ist eine PSG-Schicht 130 vorgesehen.
Bei dieser Ausführungsform beträgt die Dicke sowohl des
Kollektorbereichs 131 als auch des Emitterbereichs 133 etwa
1 Mikrometer, und die Dicke des Basisbereichs 132 beträgt
etwa 5000 Å.
Um eine Zwischenschichtdiffusion von Verunreinigungen zwi
schen den drei Polysilikonschichten zu vermeiden, ist es
von Vorteil, diese Polysilikonschichten durch Abscheidung,
wie beispielsweise durch LPCVD nach der Bildung der vertika
len MOSFETs M1 und M2 zu bilden.
Die Dreischichtstruktur der Fig. 18 ist in gewisser Hinsicht
dahingehend etwas beeinträchtigt, daß die Anzahl der Her
stellungsschritte etwas erhöht ist. Jedoch besitzt dieser
Aufbau eine hervorragende Arbeitsweise, da zu keiner Zeit
ein parasitärer bipolarer Transistor gebildet wird.
Der bipolare Transistor der Fig. 19A und 19B ist in einer
einzelnen Polysilikonschicht gebildet, so daß der Herstel
lungsprozeß vereinfacht ist im Vergleich zu dem Aufbau der
Fig. 18.
Die in den Fig. 19A und 19B dargestellte Struktur besitzt
einen n⁺-Emitterbereich 134, einen p⁺-Basisbereich 135,
einen n-Kollektorbereich 136 und einen n⁺-Kollektorbereich
137, welche alle in einer Polysilikonschicht 139 gebildet
sind. Die Polysilikonschicht ist auf der Isolierschicht 6
am Halbleitersubstrat 2 gebildet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel gewinnt man durch DSA-Technik
eine reduzierte Basisbreite. Die Diffusion des Basisbereichs
135 und die Diffusion des Emitterbereichs 134 sind aufein
anderfolgend unter Verwendung der gleichen Diffusionsmaske
einer dicken SiO₂-Schicht oder dgl. durchgeführt. Die Basis
breite wird auf einen geringen Wert durch eine Differenz
zwischen beiden Diffusionsvorgängen gesteuert. In Fig. 19B
ist die DSA-Maske mit einer Bezugsziffer 138 bezeichnet. Mit
140 ist ein Bleibereich des Basisbereiches 135 bezeichnet.
Eine Basiselektrode ist in diesem Bleibereich 140 vorgesehen.
Die Einrichtung der Fig. 19A und 19B ist vom Lateral-Typ,
so daß diese Einrichtung eine größere Abmessung erfordert
als das Ausführungsbeispiel der Fig. 18, wenn das gleiche
Antriebsvermögen erreicht werden soll. Jedoch läßt sich der
Aufbau der Fig. 19A und 19B leicht herstellen. Ferner
ist er vollständig frei von einem parasitären bipolaren
Transistor wegen seines SOI-Aufbaus.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Fig. 20 und 21 dargestellt. Das zweite Ausführungs
beispiel ist identisch mit dem ersten Ausführungsbeispiel
dahingehend, daß der bipolare Transistor T4 als Schutz
transistor zur Steuerung der Gatespannung des Haupt-MOSFET
M1 dient. Beim zweiten Ausführungsbeispiel sind jedoch die
Gate-Elektroden der Haupt- und Stromspiegel-MOSFETs M1 und
M2 so miteinander verbunden wie bei der MOSFET-Einrichtung, welche in den
Fig. 1-5 gezeigt ist.
Wie aus Fig. 21 zu ersehen ist, ist der bipolare Transistor
T4, welcher den gleichen Aufbau aufweist, wie er in Fig. 16
gezeigt ist, mit den Haupt- und Stromspiegel-MOSFETs M1 und
M2 integriert. Der bipolare Transistor T4 der Fig. 21 wird
in der gleichen Weise gebildet wie der Aufbau der Fig. 16.
Der erste Basisbereich 120 vom p-Typ wird in der oberen
n-Substratschicht 2 gleichzeitig mit den p-Körperbereichen
3 von M1 und M2 durch das gleiche Verfahren gebildet. Der
zweite Basisbereich 121 vom p⁺-Typ wird im ersten Basis
bereich 120 gleichzeitig mit den p⁺-Körperkontaktbereichen
5 von M1 und M2 im gleichen Herstellverfahren gebildet. Der
n⁺-Emitterbereich 122 wird gleichzeitig mit den n⁺-Source
bereichen 4 von M1 und M2 gebildet.
Um die Basisbreite des bipolaren Transistors T4 vom Lateral
typ zu verringern, werden der zweite Basisbereich 121 und
der Emitterbereich 122 durch Diffusion (Diffusion Self
Alignment) unter Verwendung der gleichen Maske gebildet.
Ein Teil des zweiten Basisbereichs 121 wird durch Bildung
des Kollektorbereichs 123 nach Bildung des zweiten Basis
bereichs 121 angeschnitten. Durch dieses Verfahren ist es
möglich, ein hohes hFE durch Verringerung der Basisbreite
zu erhalten und die Verunreinigungskonzentration der Basis
des bipolaren Lateraltransistors T4 zu verringern.
Im Aufbau der Fig. 21 ist in vertikaler Richtung ein para
sitärer bipolarer Transistor T1 gebildet, wie es die Fig. 21
zeigt. Jedoch ist die Basisbreite dieses parasitären Transi
stors T1 beträchtlich größer als die des Lateraltransistors
T4. Außerdem ist es möglich, hFE des parasitären Transistors
T1 auf einen vernachlässigbaren Wert zu verringern, weil die
Verunreinigungskonzentration des zweiten Basisbereichs 121
hoch ist. Somit können beim Aufbau des T4, welcher in den
Fig. 16 und 21 gezeigt ist, unerwünschte Einflüsse des
Parasitären bipolaren Transistors vermieden werden.
Im Vergleich zum Aufbau des T4, welcher in der Fig. 21 dar
bestellt ist, zeigt die Fig. 22 einen bipolaren Lateral
transistoraufbau mit einem einzelnen Basisbereich. Der bipo
lare Transistor T4′ der Fig. 22 besitzt einen einzelnen
Basisbereich 112 vom p-Typ, welcher in der oberen n-Substrat
schicht 2 des Halbleitersubstrats gebildet ist. Ferner be
sitzt dieser Aufbau Kollektor- und Emitterbereiche 111 und
114 vom n⁺-Typ, welche in dem Basisbereich gebildet
sind. Außerdem ist ferner ein p⁺-Basiskontaktbereich 113
vorgesehen. Beim Aufbau der Fig. 22 ist es nicht möglich,
hFE eines parasitären bipolaren Transistors T2, welcher
vertikal - wie es die Fig. 22 zeigt - gebildet wird, aus
reichend zu verringern. Daher wird - wie es ein Ersatz
schaltbild in der Fig. 23 zeigt - der parasitäre bipolare
Transistor T2 zwischen die Drain- und Source-Elektrode des
Haupt-MOSFET M1 geschaltet.
Im Fall eines Überstroms wird dieser parasitäre Transistor
T2 zusammen mit dem gewünschten Transistor T4′ eingeschal
tet, da beide Transistoren am Basisbereich Anteil haben.
Daher zerstört der Strom die Einrichtung durch Konzentration
im parasitären Transistor T2 anstelle seines Flusses durch
die Haupt- und Stromspiegel-MOSFETs M1 und M2.
Im Gegensatz dazu ist der Aufbau des bipolaren Transistors
T4, welcher in den Fig. 16 und 21 gezeigt ist, frei von
derartigen Problemen eines parasitären Transistors. Bei
diesem bipolaren Lateraltransistor T4 ist die Basisbreite
kurz ausgestaltet und der Teil des zweiten Basisbereichs
121, welcher in seiner Konzentration durch den Kollektor
bereich 123 verringert ist, wird als wesentliche Basis ver
wendet. Ferner verwendet dieser bipolare Lateraltransistor
T4 den Zweischichtbasisaufbau, bestehend aus dem zweiten
Basisbereich 121 mit höherer Verunreinigungskonzentration
und dem ersten Basisbereich 120 mit niedrigerer Verunreini
gungskonzentration, welcher jedoch - ausgehend von der Halb
leitersubstratoberfläche - tiefer liegt. Demgemäß ist es
möglich, hFE des bipolaren parasitären Transistors erheblich
zu verringern.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel kann die modifizierte Aus
führungsform nach Fig. 17 und die veränderten Ausführungs
formen der Fig. 18, 19A und 19B in der gleichen Weise
wie beim ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Fig. 24A und 24B dargestellt.
Zum einfacheren Verständnis des dritten Ausführungsbeispiels
wird zunächst Bezug genommen auf ASO (Area of Safety Opera
tion, Sicherheitsbetriebbereich) eines Leistungstransistors,
welcher in Fig. 25A dargestellt ist.
In der Kurvendarstellung der Fig. 25A ist der Drain-Strom
ID entlang der vertikalen Achse aufgetragen, und die Drain-
Source-Spannung VDS ist in der horizontalen Achse aufgetra
gen. In Fig. 25A ist der sichere Betriebsbereich des Tran
sistors begrenzt durch eine horizontale ausgezogene Linie
"a", entlang welcher der Drain-Strom ID konstant ist, eine
gekrümmte ausgezogene Linie "b", entlang welcher die Leistung
ID×VDS konstant ist, und eine vertikale ausgezogene Linie
"c", entlang welcher die Drain-Source-Spannung VDS konstant
ist.
Die Linie a ist eine Grenze, welche durch einen maximalen
Stromwert definiert ist. Ein Bereich oberhalb der Linie a
ist ein Bereich eines Überstroms. Die Linie b ist eine
Grenze, welche durch einen Maximalwert des Leistungsver
brauchs im Chip bzw. der Belastbarkeit des Chips bestimmt
ist. Die Belastung ist überhoch in einem Bereich jenseits
der Linie b. In dem Bereich oberhalb der Linie b ist die
Belastung übermäßig hoch, so daß die Einrichtung überhitzt
ist. Demgemäß ist die Linie b nicht nur die Grenze zum
zu hohen Energiebereich, sondern auch die Grenze des zu
hohen Temperaturbereichs. Die Linie c, welche durch einen
maximalen Spannungswert definiert ist, ist eine Grenze
zwischen dem sicheren Betriebsbereich und einem Über
spannungsbereich.
Auf diese Weise wird der sichere Betriebsbereich des Lei
stungstransistors bestimmt durch drei Bedingungen für Strom,
Belastung und Spannung. Um einen Transistor zu erhalten,
dessen maximale Möglichkeiten nahe der Grenze des sicheren
Betriebsbereichs liegen, ist es erwünscht, die Schutz
funktion möglichst nahe an die charakteristische Kurve der
Fig. 25A zu legen.
Beim dritten Ausführungsbeispiel besitzt die in der Fig. 24A
dargestellte Einrichtung den Haupt-MOSFET M1 zum Betreiben
einer Last und den Monitor-MOSFET M2 für den Stromspiegel,
wie er in den vorherigen Ausführungsbeispielen zur Anwendung
gekommen ist. Die Anzahl der Zellen von M1 ist wesentlich
größer als die Anzahl der Zellen von M2. Der Strom wird
zwischen M1 und M2 entsprechend dem Verhältnis N der Anzahl
der Zellen von M1 zu der Anzahl der Zellen von M2, wie bei
den vorherigen Ausführungsbeispielen, geteilt.
Die Einrichtung enthält ferner einen ersten Widerstand R1
zur Erfassung einer Drainspannung VDS und einen zweiten
Widerstand R2, der zwischen die Source-Elektrode des
Haupt-MOSFET M1 und einen Abzweigpunkt, an welchem der erste
Widerstand R1 und die Source-Elektrode des Stromspie
gel-MOSFET M2 miteinander verbunden sind, geschaltet ist. Der
erste Widerstand R1 ist zwischen die Drain-Elektrode und
die Source-Elektrode von M2 geschaltet. Ein bipolarer Tran
sistor Tr1 ist zwischen die Gate-Elektrode und die Source-Elek
trode des Haupt-MOSFET M1 geschaltet. Der zweite Wider
stand R2 ist zwischen die Basis und den Emitter des Tr1 ge
schaltet, so daß die Spannung am Widerstand R2 zwischen die
Basis und den Emitter von Tr1 angelegt ist. Die Gate-Elektro
den der Haupt- und Stromspiegel-MOSFETS M1 und M2 sind mit
einander verbunden.
Die Einrichtung des dritten Ausführungsbeispiels arbeitet
wie folgt.
Ein Drainstrom I1 von M2 beträgt 1/N des Drainstroms ID von
M1. Unter der Bedingung, daß R1 bedeutend größer ist als
R2 (R1 » R2), ist ein Strom I2 durch den Widerstand R1
proportional zur Drain-Source-Spannung VDS des Haupt-MOSFET
M1 und durch I2 = VDS/R1 gegeben.
Andererseits ist der Strom, welcher durch den zweiten Wider
stand R2 fließt, gleich der Summe (I1+I2) von I1 und I2. Die
Spannung V1 am R2 ist gegeben durch
Durch diese Spannung V1 ist die Basis-Emitterübergangszone
des Tr1 in Vorwärtsrichtung vorgespannt. Wenn die Spannung
V1 sich erhöht und einen bestimmten Wert VF (≃ 0,6 V) über
steigt, wird der Transistor Tr1 eingeschaltet, so daß eine
Gate-Sourcespannung VGS etwa gleich der Spannung VF
(VGS ≃ VF) wird, und die MOSFETs M1 und M2 werden ausge
schaltet. Die Fig. 24B zeigt die Bedingung, daß V1 ≧ VF. In
einem Bereich oberhalb einer durchgezogenen Linie der
Betriebscharakteristik, die in Fig. 24B gezeigt ist, d. h.
bei V1 < VF ist durch Tr1 eingeschaltet und M1 ausgeschaltet.
Die Betriebscharakteristiklinie, welche in Fig. 24B gezeigt
ist, genügt der Formel
In der Gleichung (2) sind R1, R2, N und VF Konstante. Wenn
man daher A für -N/R1 und B für N/R2 verwendet, d. h.
läßt sich die Gleichung (2) wie folgt wiedergeben:
ID = A × VDS + B (3)
Hierbei bedeuten A eine negative Konstante und B eine posi
tive Konstante.
Die Fig. 25B zeigt die Beziehung zwischen der Betriebs
charakteristiklinie des dritten Ausführungsbeispiels und
ASO. In Fig. 25B ist ASO (Sicherheitsbetriebsbereich) durch
eine ausgezogene Linie angegeben. Die Betriebscharakteristik
ist durch eine strichlierte Linie angegeben.
Um die Schutzeinrichtung des dritten Ausführungsbeispiels als
Schutz gegen überhohe Leistung zu verwenden, ist es erfor
derlich, die Betriebscharakteristiklinie unterhalb der
ASO-Linie zu halten. Dieses Erfordernis bedingt einen Maximal
wert des Produkts ID×VDS auf der Betriebscharakteristik
linie und einen maximal zulässigen Leistungsverbrauch PD des
Leistungs-MOSFET wie folgt
PD ≧ N × R₁/4R₂² (4)
Bei der Einrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel
ist es möglich, die Betriebscharakteristiklinie frei inner
halb eines Bereichs, der die Bedingung (4) erfüllt, zu legen
durch entsprechende Wahl von R1 und R2.
Unter Verwendung von A und B ergibt sich der Maximalwert von
ID×VDS auf der Betriebscharakteristiklinie als -B²/4A.
Die Gleichung (4) läßt sich daher wiedergeben wie folgt:
PD ≧ -B²/4A (5)
Die genaue Steuerung der vorbestimmten Spannung VF des bi
polaren Transistors Tr1 ist einfach. Daher kann die Einrich
tung nach dem dritten Ausführungsbeispiel äußerst genau
trotz ihres relativ einfachen Aufbaus betrieben werden. Im
siebten Ausführungsbeispiel kann eine MOSFET-Einrichtung mit
geringen Kosten vorgesehen werden, die einen Überbelastungs
schutz gewährleistet, ohne daß eine komplizierte und groß
räumige IC-Struktur erforderlich ist.
Ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Fig. 26A und 26B dargestellt. Bei diesem vierten Ausfüh
rungsbeispiel wird zusätzlich zum Überbelastungsschutz des
dritten Ausführungsbeispiels ein Überstromschutz erreicht.
Die MOSFET-Einrichtung der Fig. 26A besitzt einen Überstrom
schutzabschnitt, der zusammengesetzt ist aus einem dritten
MOSFET M3, einem dritten Widerstand R3 und einem zweiten
bipolaren Transistor Tr2. Wie der MOSFET M2 ist der dritte
MOSFET M3 ein Stromspiegel-MOSFET des Haupt-MOSFET M1. Ein
Strom I3 fließt durch den dritten MOSFET M3, welcher propor
tional zum ID ist, der durch M1 fließt. Bei diesem Ausfüh
rungsbeispiel ist die Anzahl n3 der Zellen des M3 gleich
der Anzahl n2 der Zellen von M2. Gegebenenfalls kann jedoch
ein Aufbau zum Einsatz kommen, bei welchem n3 nicht gleich
n2 ist.
Die Drain-Elektroden von M1, M2 und M3 sind am Drain-Anschluß
D der Einrichtung miteinander verbunden. Die Gate-Elektroden
von M1, M2 und M3 sind am Gate-Anschluß G miteinander ver
bunden. Wie beim dritten Ausführungsbeispiel ist der erste
Widerstand R1 zwischen den Drain-Anschluß und die Source-Elek
trode von M2 geschaltet. Der zweite Widerstand R2 ist
zwischen die Source-Elektrode von M2 und den Source-Anschluß
S der Einrichtung geschaltet. Der dritte Widerstand R3 ist
zwischen die Source-Elektrode von M3 und den Source-Anschluß
S der Einrichtung geschaltet. Sowohl der erste als auch der
zweite bipolare Transistor Tr1 und Tr2 sind zwischen die
Gate- und Source-Elektrode des Haupt-MOSFET M1 geschaltet.
Der dritte Widerstand R3 ist zwischen die Basis und den
Emitter des zweiten bipolaren Transistors Tr2 geschaltet, so
daß die Spannung am dritten Widerstand R3 zwischen die Basis
und den Emitter von Tr2 gelegt ist. Der zweite Widerstand
R2 ist zwischen die Basis und den Emitter von Tr1 geschaltet,
wie beim dritten Ausführungsbeispiel.
Der Betrieb der Einrichtung des vierten Ausführungsbeispiels
ist folgender:
Wenn der Strom I3 durch den dritten Widerstand R3 fließt, und die Spannung V2 am dritten Widerstand R3 VF überschrei tet, wird der zweite bipolare Transistor Tr2 eingeschaltet, so daß alle drei MOSFETs M1, M2 und M3 ausgeschaltet werden.
Wenn der Strom I3 durch den dritten Widerstand R3 fließt, und die Spannung V2 am dritten Widerstand R3 VF überschrei tet, wird der zweite bipolare Transistor Tr2 eingeschaltet, so daß alle drei MOSFETs M1, M2 und M3 ausgeschaltet werden.
Der Betriebsbereich des vierten Ausführungsbeispiels ist
durch eine ausgezogene Linie in Fig. 26B dargestellt. Wenn
beim vierten Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 26B gezeigt
ist,
ID ≧ N×VF/R₃
erhält man die Schutzfunktion unabhängig von VDS.
Die Charakteristik des vierten Ausführungsbeispiels ist durch
eine strichlierte Linie in Fig. 25C dargestellt. Das vierte
Ausführungsbeispiel gewährleistet einen Schutz gegenüber
einer Überstromlinie a und zusätzlich einen Schutz gegenüber
einer Überbelastungslinie b.
Ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Fig. 27A und 27B dargestellt. Die Einrichtung des fünften
Ausführungsbeisspiels kombiniert einen Überstromschutz mit
einem Überbelastungsschutz wie beim vierten Ausführungs
beispiel.
Das Schaltbild der Fig. 27A unterscheidet sich gegenüber
dem Schaltbild der Fig. 24A des dritten Ausführungsbeispiels
lediglich in einem zusätzlichen MOSFET M4. Der MOSFET M4 ist
zwischen die Drain-Elektrode des Haupt-MOSFET M1 und den
ersten Widerstand R1 geschaltet. Die Gate-Elektrode und die
Drain-Elektrode des M4 sind miteinander verbunden.
In der Einrichtung der Fig. 27A fließt der Strom I2 nicht,
bis die Spannung, welche zwischen die Drain-Elektrode und
die Source-Elektrode des MOSFET M4 angelegt ist, gleich oder
größer als die Schwellenwertspannung Vth4 von M4 wird. Der
Strom I2 ist gegeben durch
I₂ = (VDS - Vth4)/R₁
Daher wird der Betriebsbereich, welcher durch eine ausgezo
gene Linie in Fig. 27B dargestellt ist, erreicht. Das fünfte
Ausführungsbeispiel kann daher eine Schutzfunktion vorsehen,
wie sie durch die strichlierte Linie in der Fig. 25C, wie
beim vierten Ausführungsbeispiel der Fig. 26A, dargestellt
ist.
Ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Fig. 28A und 28B dargestellt. Die Einrichtung des sechsten
Ausführungsbeispiels kombiniert ebenfalls den Überstrom
schutz und den Schutz gegen Überbelastung.
Die Schaltung der Fig. 28A ist die gleiche wie die Schaltung
der Fig. 27A, mit der Ausnahme, daß eine Zenerdiode ZD1 an
stelle des MOSFET M4 verwendet wird. Eine Kathode der Zener
diode ZD1 ist mit der Drain-Elektrode des Haupt-MOSFET M1
verbunden. Eine Anode von ZD1 ist mit einem Ende von R1 ver
bunden.
Der Betrieb des sechsten Ausführungsbeispiels ist ähnlich
dem des fünften Ausführungsbeispiels, welches in den Fig.
27A und 27B dargestellt ist. Die Betriebscharakteristik des
sechsten Ausführungsbeispiels ist durch eine ausgezogene
Linie in der Fig. 28B dargestellt. In der Fig. 28B ist der
Schnittpunkt der ausgezogenen Linie mit der horizontalen
VDS-Achse bei einem größeren Wert als der der strichlierten
Linie, der bei einer Zenerspannung VZ1 für die Zenerdiode
ZD1 liegt.
Das sechste Ausführungsbeispiel kann die Schutzfunktion, wel
che durch die strichlierte Linie in Fig. 25C gezeiget ist,
erfüllen.
Ein siebentes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Fig. 29A und 29B dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel
sind ein Widerstand R4 und eine Zenerdiode ZD2 zusätzlich
zu der Schaltung der Fig. 24A vorgesehen.
Wie die Fig. 29A zeigt, ist der Widerstand R1 zwischen den
Drain-Anschluß D und einen ersten Abzweigpunkt geschaltet.
Die Zenerdiode ZD2 ist zwischen den ersten Abzweigpunkt und
den Source-Anschluß S geschaltet. Der Widerstand R4 ist zwi
schen den ersten Abzweigpunkt und einen zweiten Abzweig
punkt, der zwischen der Source-Elektrode von M2 und dem
Widerstand R2 liegt, geschaltet.
In der Fig. 29B ist VZ2 eine Zenerspannung von ZD2. Bei der
Einrichtung des siebenten Ausführungsbeispiels ist der Strom
I2 mit I2 = VZ2/R4 in einem Bereich, in welchem
ist, festgelegt. Daher wird ein Betriebsbereich erreicht,
wie er durch eine ausgezogene Linie in Fig. 29B dargestellt
ist.
Die Beziehung zwischen der Charakteristik des siebenten Aus
führungsbeispiels und ASO ist in Fig. 25D dargestellt. Die
Schutzanordnung des siebenten Ausführungsbeispiels wirkt als
Schutz gegen Überbelastung, wie der Schutz, welcher in Fig.
25B dargestellt ist. Beim dritten Ausführungsbeispiel ist
es jedoch möglich, die Schutzfunktion genauer einzustellen
in Übereinstimmung mit der maximal zulässigen Leistungs
verbrauchskurve b.
Ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Fig. 30A und 30B dargestellt. Die Einrichtung des achten
Ausführungsbeispiels kombiniert die Eigenschaft des
sechsten Ausführungsbeispiels, welches in der Fig. 28A dar
gestellt ist, und die Eigenschaft des siebenten Ausführungs
beispiels, welches in der Fig. 29A dargestellt ist. In der
Fig. 30B zeigt eine ausgezogene Linie den Betriebsbereich,
welcher durch das achte Ausführungsbeispiel erreicht wird.
Die Beziehung der Charakteristik dieses Ausführungsbeispiels
im Hinblick auf ASO ist in Fig. 25E dargestellt. Das
Ausführungsbeispiel kann einen Überstromschutz und Über
belastungsschutz vorsehen, welche genau an die ASO-Grenzen
angepaßt sind.
Ein neuntes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Fig. 31A und 31B dargestellt. Die Einrichtung dieses Aus
führungsbeispiels besitzt einen Überspannungsschutz zusätz
lich zum Überstromschutz und Überbelastungsschutz.
Im Schaltbild der Fig. 31A ist eine dritte Zenerdiode ZD3
zusätzlich zu dem Schaltbild der Fig. 30A vorhanden. Die
dritte Zenerdiode ZD3 ist zwischen die Source- und Drain-Elek
troden des Haupt-MOSFET M1 geschaltet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Zenerspannung VZ3
der dritten Zenerdiode ZD3 auf einen Wert festgesetzt ist,
der gleich oder niedriger ist als die Durchbruchspannung
BVDS des Haupt-MOSFET M1. Der Haupt-MOSFET M1 ist daher
gegen Beschädigung aufgrund eines Durchbruchs geschützt,
selbst wenn eine Spannung, welche über der Durchbruch
spannung BVDS liegt, zwischen der Drain-Elektrode und der
Source-Elektrode von M1 angelegt ist.
Die Betriebscharakteristik des neunten Ausführungs
beispiels ist durch eine ausgezogene Linie in Fig. 31B dar
gestellt, und die Beziehung der Betriebscharakteristik zu
ASO ist in Fig. 25F gezeigt.
Das neunte Ausführungsbeispiel kann eine Schutzfunktion
ausüben, die wirksam ist gegen alle drei Faktoren von ASO,
d. h. gegenüber Überstrom, Überlastung und Überspannung.
Da die dritte Zenerdiode ZD3 direkt an die Drain-Source-Span
nung VDS des Haupt-MOSFET M1 angeschlossen ist, muß
die dritte Zenerdiode ZD3 eine äußerst große Kapazität im
Vergleich zu den Zenerdioden ZD1 und ZD2 aufweisen. Ein
Verfahren, welches in der japanischen Provisional Patent
veröffentlichung Nr. 59-98557 beschrieben ist, ist hilfreich
zur Bildung der dritten Zenerdiode ZD3 mit derart großer
Kapazität zwischen der Source-Elektrode und der Drain-Elek
trode des MOSFET M1.
Ein Hauptteil der jeweiligen Einrichtung eines jeden der
dritten bis neunten Ausführungsbeispiele ist in den
Fig. 32A und 32B dargestellt. Die Haupt- und Stromspiegel-MOSFETs
M1 und M2, der bipolare Transistor Tr1 und die
Widerstände R1 und R2 sind in und am selben Halbleiter
substrat gebildet. Die MOSFETs M1 und M2 sind in der glei
chen Weise aufgebaut, wie es in den Fig. 5A und 5B dar
gestellt ist. Jeder der Widerstände R1 und R2 ist ein
Polysilikonfilmwiderstand, welcher auf dem Substrat in der
gleichen Weise wie in den Fig. 2B bzw. 15 gebildet ist,
und von diesem Substrat isoliert ist. Es ist möglich, die
Widerstände R3 und R4 in der gleichen Weise zu bilden. Der
bipolare Transistor Tr1 dieses Ausführungsbeispiels wird in
der gleichen Weise aufgebaut, wie es in den Fig. 16 bzw.
21 dargestellt ist. Es ist möglich, auch den bipolaren Tran
sistor Tr2 in der gleichen Weise zu bilden.
Bei jedem der Ausführungsbeispiele in den Fig. 24A bis
31B wird ein Schutz gegen Überhitzung mit einer äußerst
einfachen Schutzanordnung, ohne weitere Mittel für eine
Temperaturerfassung, erreicht. Außerdem kann diese Schutz
anordnung einfach hergestellt werden und ist geeignet zur
Integration mit einem Haupt-Leistungs-MOSFET in einem
IC-Chip, dessen Abmessungen reduziert sind.
Ein zehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in
der Fig. 33 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird
für den bipolaren Transistor ein Aufbau verwendet, wie er
in Fig. 21 dargestellt ist und für einen thermischen Schutz
zur Anwendung kommt.
Die Fig. 39 zeigt eine herkömmliche Ausführungsform für eine
thermische Schutzschaltung, wie sie in Denso Gÿutsu Kai
Kaiho, Band 30, Nr. 4, Seiten 17 bis 23 beschrieben ist.
Eine Leistungs-MOSFET-Einrichtung 200 ist innerhalb der
strichlierten Linie in Fig. 39 in Form eines Einzelchips
dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein
p-Kanal-Leistungs-MOS 201 verwendet. Ein Schalter 202 ist
mit der Einrichtung 200 zum Ein- und Ausschalten des Lei
stungs-MOS 201 verbunden. Zusätzlich zum Leistungs-MOS 201
enthält die Einrichtung 200 erste und zweite Steuer-MOSFETs
203 und 204, eine Temperatursensordiodenkette 205, bestehend
aus mehreren Dioden, die in Reihe geschaltet sind, eine
Zenerdiode 206, Widerstände R1 und R2 und andere Komponenten.
Wenn der Schalter 202 eingeschaltet ist, wird ein Niedrig
pegelsignal an die Gate-Elektrode des Leistungs-MOS 201 an
gelegt, und der Leistungs-MOS 201 wird eingeschaltet. In
diesem Fall wird der erste Steuer-MOSFET 203 gleichzeitig
mit dem Leistungs-MOS 201 eingeschaltet, da die Gate-Elek
troden beider Transistoren miteinander verbunden sind. Wenn
man den Durchlaßwiderstand des ersten Steuer-MOSFET 203 ver
nachlässigt, kann man annehmen, daß ein Strom durch die
Diodenkette 205 fließt, welcher durch den Widerstand R1 be
stimmt ist. Bei einem derart bestimmten Stromwert besitzt
jede Diode der Diodenkette 205 eine Vorwärtsspannung VF1 und
eine Spannung zwischen beiden Enden der Diodenkette 205 von
nVF1, wobei n die Anzahl der Dioden in der Diodenkette 205
ist. Demnach ist eine Gate-Source-Spannung des zweiten
Steuer-MOSFET 204 als VZ-nVF1 vorgegeben, wobei VZ eine
Zenerspannung der Zenerdiode 206 ist.
Bei normaler Temperatur ist die Spannung VF1 so hoch, daß
die Gate-Source-Spannung des MOSFET 204 geringer ist als
eine Schwellenwertspannung Vth des MOSFET 204. Das bedeutet
Vth < (VZ-nVF1). Daher bleibt der zweite Steuer-MOSFET 204
ausgeschaltet.
In der Temperatursensordiodenkette 205 verringert sich die
Vorwärtsspannung VF1 mit ansteigender Temperatur. Wenn daher
die Temperatur des Chips anormal anwächst aufgrund einer
Überhöhung der Spannung oder des Stroms, welche das
Leistungs-MOS 201 behandelt, oder aus anderen Gründen, er
höht sich die Gate-Source-Spannung VZ-nVF1 des zweiten
Steuer-MOSFET 204 und übersteigt schließlich die Schwellen
wertspannung Vth. Wenn beispielsweise die Gate-Source-Span
nung VZ-nVF1 höher als Vth beim Erreichen einer Temperatur
von 150° wird, ergibt sich hieraus das Einschalten des
zweiten Steuer-MOSFET 204. Dieses bewirkt das Ausschalten
des MOS 200 durch Anlegen eines Hochpegelsignals an die
Gate-Elektrode des Leistungs-MOS 201. Auf diese Weise schützt
die Schutzeinrichtung dieser Ausführungsform die Einrichtung
gegen Überhitzung.
Der erste Steuer-MOSFET 203 wird gleichzeitig mit dem Lei
stungs-MOS 201 ausgeschaltet. Der durch die Diodenkette 205
fließende Strom verringert sich, da er durch den Widerstand
R1 + R2 begrenzt wird. Mit dieser Stromabnahme verringert
sich die Vorwärtsspannung der Diodenkette 205 auf einen
verringerten Spannungswert VF2, und die Gate-Source-Spannung
des zweiten Steuer-MOSFET 204 erhöht sich von (VZ-nVF1)
auf (VZ-nVF2). Der eingeschaltete Zustand des zweiten
MOSFET 204 wird daher stabiler.
Wenn nach einer Weile die Chiptemperatur abnimmt, erhöht
sich infolgedessen die Vorwärtsspannung VF2 der Diodenkette.
Wenn die Chiptemperatur auf einen ausreichend geringen Wert
absinkt (auf beispielsweise 110°C), bei welcher die
Gate-Source-Spannung (VZ-nVF2) niedriger wird als Vth, wird der
zweite Steuer-MOSFET 204 ausgeschaltet, so daß der
Leistungs-MOS 201 wieder eingeschaltet wird.
Der erste Steuer-MOSFET 203 wird zur Erzielung der Hysterese-Cha
rakteristik verwendet. Der erste Steuer-MOSFET 203 fügt
die Wirkung der Temperaturhysterese durch Änderung des
Stromwerts durch die Diodenkette 205 hinzu.
Diese herkömmliche Einrichtung verwendet MOSFETs als Tran
sistoren zur Steuerung des Leistungs-MOS 201 in Abhängigkeit
von der Temperatur. Die Schwellenwertspannung Vth eines
MOSFET ist jedoch schwierig zu steuern, und die Streuung
der Werte von Vth bei der Herstellung kann bis + 0,5 Volt
betragen. Daher ist es schwierig, eine genaue Steuerung der
Betätigungstemperatur für die thermische Schutzschaltung
einzustellen.
Eine andere herkömmliche Ausführungsform ist in Electronics,
28. Juni, 1984, Seiten 134 bis 136 beschrieben. Diese Aus
führungsform verwendet einen Komparator zur Verbesserung
der Temperaturerfassung. Jedoch ist der Aufbau dieser her
kömmlichen Einrichtung so kompliziert und so groß dimen
sioniert, daß die Herstellung nicht einfach ist. Auch die
Herstellungskosten und die Chipgröße sind hoch.
Das zehnte Ausführungsbeispiel löst diese Schwierig
keiten unter Verwendung eines bipolaren Transistors mit der
in Fig. 21 gezeigten Struktur.
Die Fig. 33 zeigt ein Ersatzschaltbild für eine Einrichtung
201 des zehnten Ausführungsbeispiels. In dieser Ein
richtung wird ein bipolarer Transistor 208 anstelle des
zweiten Steuer-MOSFET 204 der Fig. 39 verwendet. Die Diode
207, welche in Fig. 39 gezeigt ist, ist weggelassen, und
ein Strombegrenzungswiderstand R3 ist mit der Basis des
bipolaren Transistors 208 verbunden, damit die Schwellen
wertspannung des bipolaren Transistors niedrig ist. Hinsicht
lich der anderen Komponenten ist die Einrichtung 201 im
wesentlichen die gleiche wie die herkömmliche Einrichtung
in der Fig. 39.
Die Einrichtung 201 arbeitet in der gleichen Weise wie die
herkömmliche Einrichtung 200 mit der Ausnahme, daß die Funk
tion des zweiten Steuer-MOSFET 204 durch den bipolaren Tran
sistor 208 übernommen wird.
In Abweichung von der herkömmlichen Einrichtung 200 wird bei
der Einrichtung 201 des zehnten Ausführungsbeispiels die
Genauigkeit des Temperaturwertes verbessert, da in einfacher
Weise eine genaue Steuerung der Schwellenwertspannung des
bipolaren Transistors im Vergleich zu MOSFETs erreicht wird.
Die Streuung der Schwellenwertspannung bei einem bipolaren
Transistor kann äußerst niedrig bei einigen mV gehalten
werden.
Der bipolare Transistor 208 besitzt den in Fig. 21 gezeigten
Aufbau, so daß die Schwierigkeit eines parasitären Transi
stors beseitigt ist. Wahlweise können beide Strukturen, die
in den Fig. 18 und 19A gezeigt sind, als bipolarer Tran
sistor für den Transistor 208 anstelle der Struktur der
Fig. 21 verwendet werden.
Die Fig. 34 zeigt eine Abänderung des zehnten Ausfüh
rungsbeispiels. Bei dieser veränderten Ausführungsform wird
ein n-Kanal-MOS als Leistungs-MOS 201 anstelle eines
p-Kanal-MOS verwendet.
Da die Polarität des Leistungs-MOS entgegengesetzt zu der
der Einrichtung 201 in der Fig. 33 ist, verwendet eine Ein
richtung 202 der Fig. 34 einen bipolaren Transistor 209 mit
entgegengesetzter Polarität anstelle des bipolaren Transi
stors 208 und einen MOSFET 210 mit entgegengesetzter Polari
tät anstelle des MOSFET 203. Die Schaltungsanordnung ist mit
der Oberseite nach unten angeordnet. Jedoch wird die Ein
richtung 202 in analoger Weise betrieben und besitzt die
gleichen Vorteile. Da ein n-Kanal-MOS für den Leistungs-MOS
201 verwendet wird, ist es möglich, die Chipgröße im Ver
gleich zu der mit der p-Kanal-MOS-Einrichtung 201 der Fig. 33
zu verringern.
Claims (8)
1. Integrierte Schaltung mit einem Leistungs-MOSFET und einer
Überlastschutzschaltung für den Leistungs-MOSFET (M1), die eine
Stromerfassungseinrichtung mit einem Stromerfassungswiderstand (RS,
R2), einen weiteren MOSFET (M2), dessen Drain-Elektrode mit der
Drain-Elektrode des Leistungs-MOSFET (M1), dessen Gate-Elektrode mit
der Gate-Elektrode des Leistungs-MOSFET (M1) und dessen
Source-Elektrode über den Stromerfassungs-Widerstand (RS, R2) mit der
Source-Elektrode des Leistungs-MOSFET (M1) verbunden sind, und
eine Strombegrenzungseinrichtung mit einem Schutztransistor umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Strombegrenzungseinrichtung einen
Bipolartransistor (T4, Tr1, Tr2) aufweist, der eine mit der
Gate-Elektrode des Leistungs-MOSFET (M1) verbundene Kollektor-Elektrode,
eine mit der Source-Elektrode des Leistungs-MOSFET (M1) verbundene
Emitter-Elektrode und eine mit dem Verbindungspunkt zwischen dem
Stromerfassungs-Widerstand (RS, R2) und der Source-Elektrode des
weiteren MOSFET (M2) verbundene Basis-Elektrode hat, wobei der
Bipolar-Transistor ein Polysilizium-Transistor mit einem Halbleiterfilm
(131, 132, 133, 134 bis 137, 139, 140) ist, der über und isoliert von
dem Halbleitersubstrat (1, 2) ausgebildet ist, in dem der
Leistungs-MOSFET gebildet ist.
2. Integrierte Schaltung mit einem Leistungs-MOSFET mit einer
Überlastschutzeinrichtung für den Leistungs-MOSFET (M1), die eine
Stromerfassungseinrichtung mit einem Stromerfassungswiderstand
(RS, R2), einen weiteren MOSFET (M2), dessen Drain-Elektrode mit der
Drain-Elektrode des Leistungs-MOSFET (M1), dessen Gate-Elektrode mit
der Gate-Elektrode des Leistungs-MOSFET (M1) und dessen
Source-Elektrode über den Stromerfassungs-Widerstand (RS, R2) mit der
Source-Elektrode des Leistungs-MOSFET (M1) verbunden sind, und
eine Strombegrenzungseinrichtung mit einem Schutztransistor umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Strombegrenzungseinrichtung einen
Bipolartransistor (T4, Tr1, Tr2) aufweist, der eine mit der
Gate-Elektrode des Leistungs-MOSFET (M1) verbundene Kollektor-Elektrode,
eine mit der Source-Elektrode des Leistungs-MOSFET (M1) verbundene
Emitter-Elektrode und eine mit dem Verbindungspunkt zwischen dem
Stromerfassungs-Widerstand (RS, R2) und der Source-Elektrode des
weiteren MOSFET (M2) verbundene Basis-Elektrode hat, wobei der als
bipolarer Transistor ausgebildete Schutztransistor (T4, Tr1, Tr2) ein
bipolarer Lateraltransistor ist, der im Halbleitersubstrat gebildet ist, daß
das Halbleitersubstrat eine obere Substratschicht (2) mit einem ersten
Leitfähigkeitstyp aufweist, daß der bipolare Transistor einen ersten
Basisbereich (120) eines zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist, der sich
in die obere Substratschicht, ausgehend von einer oberen Oberfläche
des Halbleitersubstrats, erstreckt, daß ein zweiter Basisbereich (121)
vom zweiten Leitfähigkeitstyp sich in den ersten Basisbereich (120) von
der oberen Oberfläche des Halbleitersubstrats erstreckt und eine
Verunreinigungskonzentration aufweist, die höher ist als die des ersten
Basisbereichs (120), daß ein Emitterbereich (122) vom ersten
Leitfähigkeitstyp sich in den zweiten Basisbereich (121) von der oberen
Oberfläche des Halbleitersubstrats aus erstreckt, und daß ein
Kollektorbereich (123, 124) des ersten Leitfähigkeitstyps sich in den
ersten Basisbereich (120) von der oberen Oberfläche des
Halbleitersubstrats erstreckt und den zweiten Basisbereich berührt.
3. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kollektor-Elektrode des Bipolartransistors über
einen zusätzlichen Widerstand (Ri) mit der Gate-Elektrode des weiteren
MOSFET (M2) verbunden ist.
4. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Polysiliziumtransistor aus drei übereinander angeordneten Schichten
besteht, wobei die unterste Schicht (131) den Kollektorbereich, die
mittlere Schicht (132) den Basisbereich und die oberste Schicht (133)
den Emitterbereich bildet.
5. Integrierte Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die mittlere und oberste Schicht jeweils stark dotiert ausgeführt ist.
6. Integrierte Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stromerfassungs-Widerstand (RS) ein Halbleiterwiderstand ist, der
im ersten Basisbereich unter dem Kollektorbereich gebildet ist.
7. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Leistungs- und der weitere MOSFET (M1, M2) auf einem
Halbleitersubstrat (2) gebildet sind, welches mit mehreren Zellen
versehen ist, von denen jede ein vertikales MOSFET-Element bildet,
wobei eine größere Anzahl der Zellen zur Bildung des Leistungs-MOSFET
(M1) angeordnet sind und eine geringere Anzahl der Zellen zur
Bildung des weiteren MOSFET (M2) angeordnet sind.
8. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Source-Elektrode des Leistungs-MOSFET (M1)
mit einem geerdeten Source-Anschluß (S) der Schaltung (105, 106)
verbunden ist, und daß eine Last (RL) an einen Drain-Anschluß (D) der
Schaltung (105, 106) angeschlossen ist, welcher mit den
Drain-Elektroden des Leistungs- und des weiteren MOSFET (M1, M2)
verbunden ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15347987A JPH0666472B2 (ja) | 1987-06-22 | 1987-06-22 | 過電流保護機能を備えたmosfet |
JP62223018A JP2523678B2 (ja) | 1987-09-08 | 1987-09-08 | 過電流保護機能を備えたmosfet |
JP62224064A JPH0795657B2 (ja) | 1987-09-09 | 1987-09-09 | 保護機能内蔵型mosfet |
JP62224063A JP2668887B2 (ja) | 1987-09-09 | 1987-09-09 | パワーmosfetおよびその製造方法 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3821065A1 DE3821065A1 (de) | 1989-01-05 |
DE3821065C2 DE3821065C2 (de) | 1990-04-19 |
DE3821065C3 true DE3821065C3 (de) | 1997-05-07 |
Family
ID=27473227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3821065A Expired - Lifetime DE3821065C3 (de) | 1987-06-22 | 1988-06-22 | Integrierte Schaltung mit einem Leistungs-MOSFET und einer Überlastschutzschaltung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4893158A (de) |
DE (1) | DE3821065C3 (de) |
Families Citing this family (104)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5519309A (en) * | 1988-05-24 | 1996-05-21 | Dallas Semiconductor Corporation | Voltage to current converter with extended dynamic range |
US5342797A (en) * | 1988-10-03 | 1994-08-30 | National Semiconductor Corporation | Method for forming a vertical power MOSFET having doped oxide side wall spacers |
US4916572A (en) * | 1989-02-27 | 1990-04-10 | Teledyne Industries, Inc. | Circuitry for protecting against load voltage transients in solid state relay circuits |
US5055721A (en) * | 1989-04-13 | 1991-10-08 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Drive circuit for igbt device |
US5061863A (en) * | 1989-05-16 | 1991-10-29 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Transistor provided with a current detecting function |
EP0428813B1 (de) * | 1989-11-17 | 1995-02-01 | STMicroelectronics S.r.l. | Schutzvorrichtung gegen den Kurzschluss eines MOS-Leistungsbauelementes mit einer vorherbestimmten Abhängigkeit von der Temperatur, bei welcher das Bauelement arbeitet |
US5023692A (en) * | 1989-12-07 | 1991-06-11 | Harris Semiconductor Patents, Inc. | Power MOSFET transistor circuit |
US5115369A (en) * | 1990-02-05 | 1992-05-19 | Motorola, Inc. | Avalanche stress protected semiconductor device having variable input impedance |
US5237194A (en) * | 1990-04-27 | 1993-08-17 | Nec Corporation | Power semiconductor device |
JP3019430B2 (ja) * | 1991-01-21 | 2000-03-13 | ソニー株式会社 | 半導体集積回路装置 |
US5159516A (en) * | 1991-03-14 | 1992-10-27 | Fuji Electric Co., Ltd. | Overcurrent-detection circuit |
US5164802A (en) * | 1991-03-20 | 1992-11-17 | Harris Corporation | Power vdmosfet with schottky on lightly doped drain of lateral driver fet |
US5844760A (en) * | 1991-03-22 | 1998-12-01 | Fuji Electric Co., Ltd. | Insulated-gate controlled semiconductor device |
JP3180831B2 (ja) * | 1991-03-22 | 2001-06-25 | 富士電機株式会社 | 絶縁ゲート制御半導体装置 |
JP2973588B2 (ja) * | 1991-06-10 | 1999-11-08 | 富士電機株式会社 | Mos型半導体装置 |
DE4122653C2 (de) * | 1991-07-09 | 1996-04-11 | Daimler Benz Ag | Steuerbare Halbleiterschalteinrichtung mit integrierter Strombegrenzung und Übertemperaturabschaltung |
DE69225026T2 (de) * | 1991-07-19 | 1998-10-15 | Koninkl Philips Electronics Nv | Überspannungsgeschützter Halbleiterschalter |
GB9115699D0 (en) * | 1991-07-19 | 1991-09-04 | Philips Electronic Associated | An overvoltage protected semiconductor switch |
DE69223499T2 (de) * | 1992-04-02 | 1998-05-20 | Cons Ric Microelettronica | Integrierte Strombegrenzungsanordnung für MOS-Leistungstransistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5422509A (en) * | 1992-04-02 | 1995-06-06 | Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Meszzogiorno | Integrated current-limiter device for power MOS transistors |
GB9207849D0 (en) * | 1992-04-09 | 1992-05-27 | Philips Electronics Uk Ltd | A semiconductor device |
JP3031059B2 (ja) * | 1992-05-15 | 2000-04-10 | 日産自動車株式会社 | 負荷短絡保護機能付きmos形パワー素子 |
US5282107A (en) * | 1992-09-01 | 1994-01-25 | Power Integrations, Inc. | Power MOSFET safe operating area current limiting device |
DE4236334A1 (de) * | 1992-10-28 | 1994-05-05 | Bosch Gmbh Robert | Monolithisch integriertes MOS-Endstufenbauteil mit einer Überlast-Schutzeinrichtung |
US5408141A (en) * | 1993-01-04 | 1995-04-18 | Texas Instruments Incorporated | Sensed current driving device |
JPH07146722A (ja) * | 1993-10-01 | 1995-06-06 | Fuji Electric Co Ltd | トランジスタ用過電流保護装置 |
US5523607A (en) * | 1993-04-01 | 1996-06-04 | Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno | Integrated current-limiter device for power MOS transistors |
US5444591A (en) * | 1993-04-01 | 1995-08-22 | International Rectifier Corporation | IGBT fault current limiting circuit |
DE69330556T2 (de) * | 1993-05-13 | 2002-05-16 | Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno, Catania | Integrierte Schaltungsstruktur für den Schutz von Leistungsvorrichtung gegen Überspannungen |
US5691555A (en) * | 1993-05-19 | 1997-11-25 | Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno | Integrated structure current sensing resistor for power devices particularly for overload self-protected power MOS devices |
DE69325994T2 (de) * | 1993-05-19 | 1999-12-23 | Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno, Catania | Integrierte Struktur eines Strom-Fühlwiderstandes für Leistungs-MOSFET-Vorrichtungen, insbesondere für Leistungs-MOSFET-Vorrichtungen mit einer Überstrom-Selbst-Schutzschaltung |
DE69327320T2 (de) * | 1993-09-30 | 2000-05-31 | Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno, Catania | Integrierte aktive Klammerungsstruktur für den Schutz von Leistungsanordnungen gegen Überspannungen, und Verfahren zu ihrer Herstellung |
JP3361874B2 (ja) * | 1994-02-28 | 2003-01-07 | 三菱電機株式会社 | 電界効果型半導体装置 |
US5541799A (en) * | 1994-06-24 | 1996-07-30 | Texas Instruments Incorporated | Reducing the natural current limit in a power MOS device by reducing the gate-source voltage |
GB9420572D0 (en) * | 1994-10-12 | 1994-11-30 | Philips Electronics Uk Ltd | A protected switch |
GB9423076D0 (en) * | 1994-10-12 | 1995-01-04 | Philips Electronics Uk Ltd | A protected switch |
US5883402A (en) * | 1995-11-06 | 1999-03-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor device and protection method |
JP3036423B2 (ja) * | 1996-02-06 | 2000-04-24 | 日本電気株式会社 | 半導体装置 |
DE69614659T2 (de) * | 1996-02-09 | 2004-04-08 | Co.Ri.M.Me. Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno | Schaltung mit Überstromschutz für Leistungstransistoren |
DE19606100C2 (de) * | 1996-02-19 | 2002-02-14 | Infineon Technologies Ag | Integrierte Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Leistungs-MOSFET mit sourceseitiger Last, insbesondere geeignet für die Verwendung im Kraftfahrzeugbereich |
DE19710487A1 (de) * | 1996-03-13 | 1997-09-18 | Toshiba Kawasaki Kk | Halbleitervorrichtung |
DE19619467C2 (de) * | 1996-05-14 | 2000-12-21 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum Schutz eines Leistungs-MOSFET |
DE69731501T2 (de) * | 1996-05-17 | 2005-10-20 | Denso Corp., Kariya | Lastbetätigungsschaltung |
US5764041A (en) * | 1997-02-11 | 1998-06-09 | Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiornio | Short circuit limitation current for power transistors |
US5952695A (en) * | 1997-03-05 | 1999-09-14 | International Business Machines Corporation | Silicon-on-insulator and CMOS-on-SOI double film structures |
JP3255147B2 (ja) * | 1998-06-19 | 2002-02-12 | 株式会社デンソー | 絶縁ゲート型トランジスタのサージ保護回路 |
US6100564A (en) * | 1998-09-30 | 2000-08-08 | International Business Machines Corporation | SOI pass-gate disturb solution |
JP3706515B2 (ja) * | 1998-12-28 | 2005-10-12 | 矢崎総業株式会社 | 電源供給制御装置および電源供給制御方法 |
US6303962B1 (en) * | 1999-01-06 | 2001-10-16 | Advanced Micro Devices, Inc. | Dielectrically-isolated transistor with low-resistance metal source and drain formed using sacrificial source and drain structures |
DE19902520B4 (de) | 1999-01-22 | 2005-10-06 | Siemens Ag | Hybrid-Leistungs-MOSFET |
US6188247B1 (en) | 1999-01-29 | 2001-02-13 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for elimination of parasitic bipolar action in logic circuits for history removal under stack contention including complementary oxide semiconductor (CMOS) silicon on insulator (SOI) elements |
US6278157B1 (en) * | 1999-01-29 | 2001-08-21 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for elimination of parasitic bipolar action in logic circuits including complementary oxide semiconductor (CMOS) silicon on insulator (SOI) elements |
US6365934B1 (en) | 1999-01-29 | 2002-04-02 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for elimination of parasitic bipolar action in complementary oxide semiconductor (CMOS) silicon on insulator (SOI) circuits |
JP4617527B2 (ja) | 1999-04-08 | 2011-01-26 | 株式会社デンソー | 回路装置 |
JP3637848B2 (ja) | 1999-09-30 | 2005-04-13 | 株式会社デンソー | 負荷駆動回路 |
US6330143B1 (en) | 2000-02-23 | 2001-12-11 | Ford Global Technologies, Inc. | Automatic over-current protection of transistors |
JP2002043916A (ja) * | 2000-07-28 | 2002-02-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電圧検出回路および半導体装置 |
DE10038221C2 (de) * | 2000-08-04 | 2002-06-06 | Infineon Technologies Ag | Überstromgeschützter Halbleiterleistungsschalter, insbesondere zum Schalten niederohmiger Lasten |
US6853526B1 (en) | 2000-09-22 | 2005-02-08 | Anadigics, Inc. | Transient overvoltage protection circuit |
KR100599214B1 (ko) * | 2000-09-29 | 2006-07-12 | 마츠시다 덴코 가부시키가이샤 | 보호기능을 구비한 반도체 장치 |
US6670255B2 (en) | 2001-09-27 | 2003-12-30 | International Business Machines Corporation | Method of fabricating lateral diodes and bipolar transistors |
DE10155373A1 (de) * | 2001-11-10 | 2003-05-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Erfassen von Strömen in einem Halbleiterbauelement mit einem Multi-Zellen-Stromsensor |
JP2003197913A (ja) | 2001-12-26 | 2003-07-11 | Nec Electronics Corp | 半導体集積回路 |
JP4228586B2 (ja) * | 2002-05-21 | 2009-02-25 | 富士電機デバイステクノロジー株式会社 | 半導体装置 |
DE10234493B3 (de) * | 2002-07-29 | 2004-02-05 | Infineon Technologies Ag | Anordnung zur Erzeugung eines Spannungssense-Signales in einem Leistungshalbleiterbauelement |
JP2004221234A (ja) * | 2003-01-14 | 2004-08-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体装置及びその製造方法 |
EP1517437A1 (de) * | 2003-09-19 | 2005-03-23 | Siemens Aktiengesellschaft | HF-Leistungsverstärker mit Betriebsstrommesseinrichtung |
US7071811B2 (en) * | 2003-09-23 | 2006-07-04 | Lsi Logic Corporation | High performance voltage control diffusion resistor |
US20050116301A1 (en) * | 2003-12-01 | 2005-06-02 | Shaw Jonathan A. | High performance voltage controlled poly resistor for mixed signal and RF applications |
JP4401178B2 (ja) * | 2004-01-27 | 2010-01-20 | Necエレクトロニクス株式会社 | 出力トランジスタの電流制限回路 |
JP2005260658A (ja) * | 2004-03-12 | 2005-09-22 | Nec Electronics Corp | 半導体装置 |
JP4807768B2 (ja) * | 2004-06-23 | 2011-11-02 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | パワートランジスタ装置及びそれを用いたパワー制御システム |
US7139157B2 (en) * | 2004-07-30 | 2006-11-21 | Kyocera Wireless Corp. | System and method for protecting a load from a voltage source |
US7592677B2 (en) * | 2006-07-11 | 2009-09-22 | David Cave | Over-voltage protected semiconductor device and fabrication |
US7468873B2 (en) * | 2006-07-11 | 2008-12-23 | Dolpan Audio, Llc | Over-voltage protected semiconductor device |
JP4930904B2 (ja) * | 2007-09-07 | 2012-05-16 | サンケン電気株式会社 | 電気回路のスイッチング装置 |
JP5008543B2 (ja) | 2007-12-18 | 2012-08-22 | セイコーインスツル株式会社 | 半導体装置 |
JP5423951B2 (ja) * | 2009-02-23 | 2014-02-19 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
US8319546B2 (en) * | 2009-02-25 | 2012-11-27 | Nxp B.V. | Method and apparatus for maintaining circuit stability |
JP2011205394A (ja) * | 2010-03-25 | 2011-10-13 | Panasonic Corp | 半導体素子の駆動回路、および駆動回路を有する半導体装置 |
JP5492728B2 (ja) * | 2010-09-28 | 2014-05-14 | 株式会社ジャパンディスプレイ | 表示装置 |
JP5724281B2 (ja) | 2010-10-08 | 2015-05-27 | 富士電機株式会社 | パワー半導体デバイスの電流検出回路 |
US8847664B2 (en) * | 2011-03-16 | 2014-09-30 | Abb Research Ltd. | Gate control circuit, power module and associated method |
TW201240257A (en) * | 2011-03-17 | 2012-10-01 | Green Solution Tech Co Ltd | Transistor circuit with protecting function |
WO2013005520A1 (ja) | 2011-07-06 | 2013-01-10 | 富士電機株式会社 | パワー半導体デバイスの電流補正回路および電流補正方法 |
US9076805B2 (en) * | 2012-07-14 | 2015-07-07 | Infineon Technologies Ag | Current sense transistor with embedding of sense transistor cells |
CN102769281B (zh) * | 2012-08-07 | 2015-05-06 | 圣邦微电子(北京)股份有限公司 | 一种快速响应限流保护电路 |
WO2014097739A1 (ja) | 2012-12-17 | 2014-06-26 | 富士電機株式会社 | 半導体装置およびその半導体装置を用いた電流検出回路 |
JP6171599B2 (ja) * | 2013-06-11 | 2017-08-02 | サンケン電気株式会社 | 半導体装置及びその制御方法 |
CN103606883A (zh) * | 2013-11-18 | 2014-02-26 | 同济大学 | 短路保护电路 |
TWI522012B (zh) * | 2013-11-19 | 2016-02-11 | 碩頡科技股份有限公司 | 整合式光源驅動電路及應用其之光源模組 |
US9947647B2 (en) * | 2013-12-11 | 2018-04-17 | General Electric Company | Method and system for over-voltage protection using transient voltage suppression devices |
US9653912B2 (en) * | 2014-12-16 | 2017-05-16 | Nxp B.V. | Inrush current limiter |
US9960588B2 (en) * | 2015-03-19 | 2018-05-01 | Infineon Technologies Ag | Power switch device |
CN106298917A (zh) * | 2015-05-26 | 2017-01-04 | 北大方正集团有限公司 | Vdmos器件的过流保护方法及电路 |
US9917578B2 (en) | 2016-02-19 | 2018-03-13 | Infineon Technologies Austria Ag | Active gate-source capacitance clamp for normally-off HEMT |
JP6749184B2 (ja) | 2016-09-01 | 2020-09-02 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 半導体装置 |
US10135357B1 (en) | 2017-09-07 | 2018-11-20 | Power Integrations, Inc. | Threshold detection with tap |
RU177625U1 (ru) * | 2017-09-11 | 2018-03-02 | Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации Публичное акционерное общество "Научно-производственное объединение "ЭНЕРГОМОДУЛЬ" | Базовый элемент высоковольтного ключевого устройства |
WO2019169611A1 (en) | 2018-03-08 | 2019-09-12 | Texas Instruments Incorporated | Adaptive thermal overshoot and current limiting protection for mosfets |
US10903355B1 (en) * | 2019-11-27 | 2021-01-26 | Analog Devices International Unlimited Company | Power switch arrangement |
WO2021232286A1 (en) * | 2020-05-20 | 2021-11-25 | Innoscience (Zhuhai) Technology Co., Ltd. | Electronic device and over current protection circuit |
GB2597738A (en) | 2020-07-31 | 2022-02-09 | Aptiv Tech Ltd | A method and switching circuit for connecting and disconnecting current to a load having inductance |
JP2023032984A (ja) * | 2021-08-27 | 2023-03-09 | 富士電機株式会社 | 半導体モジュール |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1764713A1 (de) * | 1968-07-24 | 1971-10-07 | Telefunken Patent | Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung |
JPS5998557A (ja) * | 1982-11-27 | 1984-06-06 | Nissan Motor Co Ltd | Mosトランジスタ |
US4599554A (en) * | 1984-12-10 | 1986-07-08 | Texet Corportion | Vertical MOSFET with current monitor utilizing common drain current mirror |
JPH0693485B2 (ja) * | 1985-11-29 | 1994-11-16 | 日本電装株式会社 | 半導体装置 |
US5029322A (en) * | 1986-11-17 | 1991-07-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Power MOSFET with current-monitoring |
-
1988
- 1988-06-20 US US07/209,237 patent/US4893158A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-22 DE DE3821065A patent/DE3821065C3/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3821065C2 (de) | 1990-04-19 |
DE3821065A1 (de) | 1989-01-05 |
US4893158A (en) | 1990-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3821065C3 (de) | Integrierte Schaltung mit einem Leistungs-MOSFET und einer Überlastschutzschaltung | |
DE3821460C2 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung mit Überlastschutz | |
DE69212868T2 (de) | Halbleiterbauelement mit n-dotiertem Gebiet niedriger Konzentration zur Verbesserung der dV/dt Eigenschaften | |
DE19903028B4 (de) | MOS-Halbleiteranordnung | |
DE19914697B4 (de) | Verarmungs-MOS-Halbleiterbauelement und MOS-Leistungs-IC | |
DE102008064686B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE69525824T2 (de) | Zusammengesetzter Leistungs-MOSFET | |
DE3687952T2 (de) | Halbleiterbauelement mit Überhitzungsschutzmittel. | |
DE102014106695B4 (de) | Leistungstransistor mit integriertem temperatursensorelement, leistungstransistorschaltkreis, verfahren zum betrieb eines leistungstransistors und verfahren zum betrieb eines leistungstransistorschaltkreises | |
DE4013643C2 (de) | Bipolartransistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69028131T2 (de) | Treiberschaltung für eine bipolare Transistorvorrichtung mit isoliertem Gate | |
DE19900313B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung | |
DE4209148C2 (de) | Sperrschichtgesteuerte Halbleitervorrichtung mit Überlastschutz (latchup) | |
DE69534581T2 (de) | Feld-Effekt-Halbleiterbauelement und sein Herstellungsverfahren | |
DE102008050495B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE19836979A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit isoliertem Gate | |
DE102012111910B4 (de) | Halbleitervorrichtung, die ein erstes und ein zweites Halbleiterelement aufweist | |
DE2257846B2 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung zum Schutz gegen Überspannung | |
DE69508735T2 (de) | Vor Überströmen geschützter Leistungsschalter | |
DE10361714A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE102004059627B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem Hochpotentialinselbereich | |
DE69320749T2 (de) | Strommessschaltung | |
DE102007055290B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102006045312B3 (de) | Halbleiteranordnung mit gekoppelten Sperrschicht-Feldeffekttransistoren | |
DE19528998A1 (de) | Bidirektionaler Halbleiterschalter und Verfahren zu seiner Steuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |