DE3742473C2 - Hydrosole von Cyclosporinen und deren pharmazeutische Kompositionen - Google Patents

Hydrosole von Cyclosporinen und deren pharmazeutische Kompositionen

Info

Publication number
DE3742473C2
DE3742473C2 DE3742473A DE3742473A DE3742473C2 DE 3742473 C2 DE3742473 C2 DE 3742473C2 DE 3742473 A DE3742473 A DE 3742473A DE 3742473 A DE3742473 A DE 3742473A DE 3742473 C2 DE3742473 C2 DE 3742473C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclosporin
hydrosol
stabilizer
dry
hydrosol according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3742473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3742473A1 (de
Inventor
Martin Dr List
Heinz Prof Dr Sucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6316557&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3742473(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Priority to DE3742473A priority Critical patent/DE3742473C2/de
Publication of DE3742473A1 publication Critical patent/DE3742473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3742473C2 publication Critical patent/DE3742473C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/5123Organic compounds, e.g. fats, sugars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/19Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles lyophilised, i.e. freeze-dried, solutions or dispersions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/513Organic macromolecular compounds; Dendrimers
    • A61K9/5161Polysaccharides, e.g. alginate, chitosan, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/513Organic macromolecular compounds; Dendrimers
    • A61K9/5169Proteins, e.g. albumin, gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/915Therapeutic or pharmaceutical composition

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hydrosol eines Cyclosporins als Wirkstoff in wässrigem Medium suspendiert oder trocken und resuspendierbar.
Hydrosole sind an sich bereits lange bekannt und deren feste Teilchen liegen grössen ordnungsmässig im Nanometerbereich, variierend von etwa 1 Nanometer (= 10-9 Meter) bis etwa 10.000 Nanometer (= 10 Mikro­ meter), vorzugsweise bis 1 Mikrometer.
Sie können durch den bekannten Tyndall-Effekt nachgewiesen werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Hydrosol eines Cyclosporins in einer intravenös applizierbaren stabilisierten pharmakologisch akzeptablen Form, welche in wässrigem Medium suspendiert oder trocken und resuspen­ dierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrosol feste Wirkstoff­ teilchen enthält.
Hydrosole in einer intravenös applizierbaren pharmazeutischen Kompo­ sitionsform sind bekannt aus der britischen Patentschrift Nr. 1,516,348 und bestehen aus solchen Teilchen und mit solchem Durch­ messer im Nanometerbereich, dass sie als wässrige Suspension keine Komplikationen in Injektionsnadel oder in der Blutzirkulation ver­ ursachen. Sie sind genügend klein um die Kanäle, die sie durchfliessen müssen, passieren zu können und ballen darin auch nicht, unter Bildung von Aggregaten, zusammen.
Die Teilchen gemäss der britischen Patentschrift bestehen aus ver­ netzten Kolloidnanopartikeln, besonders aus vernetzter Gelatine oder vernetzten Cellulosen, welche den pharmakologischen Wirkstoff - er kann wasserlöslich oder wasserschlechtlöslich sein - in molekularer Verteilung festhalten, da er nicht präzipitieren darf (Seite 5, Zeile 121 - Seite 6, Zeile 10).
Nach deren Applikation als Suspension wird aus diesen Nanopartikeln der Wirkstoff mit verlangsamter Geschwindigkeit freigesetzt (Seite 2, Zeilen 58-62).
Gegenstand der Erfindung ist dagegen besonders ein Hydrosol von festen Wirkstoffteilchen in einer Form, welche, in wässrigem Medium suspen­ diert, sich hinsichtlich ihrer pharmakologischen Wirkung nach Appli­ kation wie eine echte Injektionslösung verhält.
Der pharmakologische Wirkstoff des erfindungsgemässen Hydrosols ist, ohne dass ein signifikanter Unterschied festgestellt werden kann, pharmakologisch so rasch im Blutplasma nachweisbar wie eine konven­ tionelle echte Injektionslösung.
Es wurde bisher nie vorgeschlagen, ein Wirkstoffhydrosol in wässrigem Medium als intravenöses Injektionspräparat zu verwenden.
Die Wirkstoffteilchen haben in der neuen Form vorzugsweise einen statistischen mittleren Durchmesser <1 Mikrometer, besonders <0.5 Mikrometer.
Cyclosporine, besonders Cyclosporin A. haben eine Wasserlöslichkeit von <0.004 g/100 ml.
Die Cyclosporine bilden eine Klasse von strukturmässig verschiedenen, poly-N-methylierten Undecapeptiden mit wertvoller pharmakologischer, besonders immunosuppresiver, entzündungshemmender und antiparasitärer, besonders anti-protozoischer Aktivität.
Das erstmals isolierte Cyclosporin, Mutterverbindung der ganzen Klasse, ist der natürlich vorkommende fungale Metabolit Cyclosporin, auch als Cyclosporin A bekannt.
Die Herstellung und Eigenschaften wurden z. B. im US-Patent Nr. 4,117,118 beschrieben. Danach wurde eine grosse Verschiedenheit von weiteren natürlichen Cyclosporinen isoliert und identifiziert und viele nicht-natürliche Cyclosporine wurden durch Synthese oder Halb­ synthese oder durch die Anwendung von modifizierten Kulturtechniken hergestellt.
Die Klasse der Cyclosporine ist nun beträchtlich und umfasst bei­ spielsweise die natürlich vorkommenden Cyclosporine (Thr2)-, (Val2)- und (Nva2)- Cyclosporin (auch als Cyclosporine C, D und G bekannt), ebenso wie verschiedene semi-synthetische Derivate, wie deren Dihydro­ derivate (z. B. wie in den US-Patenten Nr. 4,108,985; 4,210,581 und 4,220,641 beschrieben), einschliesslich z. B. (Dihydro-MeBmt1)-(Val2)- -Cyclosporin (auch als Dihydrocyclosporin D bekannt), und andere natürliche und synthetische Cyclosporine wie solche beschrieben in den europäischen Patentpublikation Nr. 58134 B1, z. B. [(D)-Ser8]-Cyclosp­ orin, britische Patentpublikation Nr. 2,115,936 A, z. B. [O-Acetyl-(D)- -Ser8]-Cyclosporin; und europäische Patentpublikation Nr. 194972, z. B. [Val]2-[(D)-Methylthio-Sar]3- und [Dihydro-MeBmt]1-[Val]2-](D)- Eethylthio-Sar]3-Cyclosporin.
[In Uebereinstimmung mit nun konventionell gewordener Literatur werden die Cyclosporine durch Rückbezug auf die Struktur von Cyclosporin ( = Cyclosporin A) definiert.
Dabei werden erst diejenige Reste im Molekül, welche von denen in Cyclosporin verschieden sind, genannt, gefolgt vom Ausdruck: Cyclosporin, damit die verbleibenden Reste definierend, welche iden­ tisch mit denen in Cyclosporin sind.
Cyclosporin hat die Formel I
worin A den [N-methyl-(4R)-4-but-2E-en-1-yl-4-methyl-(L)threonyl] Rest der Formel II darstellt:-
Dieser Rest wird als -Mebmt abgekürzt.
In diesem Rest hat -X-Y die Bedeutung -CH=CH- (trans) und ist B der alpha-Aminobuttersäurerest, als -alpha Abu- abgekürzt.
So ist (Thr2)-Cyclosporin (Cyclosporin C) diejenige Verbindung der Formel I, worin A die obenangedeutete Bezeichnung hat und B: -Thr- ist und ist (Dihydro-MeBmt1)-(Val2)-Cyclosporin (Dihydrocyclo­ sporin D) diejenige Verbindung der Formel 1, worin A den -Dihydro- MeBmt-Rest der Formel II darstellt, worin -X-Y; -CH2-CH2 und B: -Val- ist].
Als Muttersubstanz der Klasse hat Cyclosporin das meiste Interesse auf sich gelenkt.
Das primäre klinische Untersuchungsgebiet für Cyclosporin war das eines Immunosuppressivums, besonders in Bezug auf seine Verwendung für Empfänger von Organtransplantaten, z. B. Herz, Lunge, Herz-Lunge Kombi­ nation, Leber, Niere, Pankreas, Knochenmark, Haut und Hornhauttrans­ plantaten - und besonders allogenischen Organtransplantaten. Auf diesem Gebiet hat Cyclosporin zu bemerkenswerten Erfolgen geführt. Diese Verbindung ist kommerziell verfügbar und weltweit in klinischem Einsatz.
Parallel dazu ist Cyclosporin bei verschiedenen Autoimmunkrankheiten und Entzündungszuständen, besonders Entzündungen mit als Ursache u. a. eine Autoimmunkomponente wie Arthrithis (z. B. rheumatische Arthritis, Arthritis chronica progrediente und Arthritis deformans) und rheuma­ tische Krankheiten intensiv verwendet worden und sind Berichte und Resultate in in vitro-Versuchen, auf Tiermodelle und von klinischen Versuchen vielfältig in der Literatur vorhanden.
Spezifische Autoimmunkrankheiten, für die eine Cyclosporintherapie vorgeschlagen oder angewendet wurde, sind u. a. die autoimmune hämo­ tologische Krankheit (wie z. B. hämolytische Anämie, aplastische Anämie, reine rote Blutkörperanämie und idiopatische trombocytopae­ nie), systemische Lupus erythematosus, Polychondritis, Scelerodoma, Wegener granulamatosis, Dermatomyositis, chronische aktive Hepatitis, Mysthenia gravis, Psoriasis, Steven Johnson-Syndrom, idiopatische Spruw, autoimmune Darmentzündungskrankheit (u. a. eitrige Colitis und Crohn'se Krankheit), endocrine Ophtalmopathie, Grave'sche Krankheit, Sarcoidosis, multiple Sclerosis, primäre billiarische Cirrhosis, pri­ märe juvenile Diabetes (Diabetes mellitus Typ I), Uveitis (frühere und spätere), interstitielle Lungenfibrosis, psoriatische Arthritis und Glomerulonephritis (mit und ohne nephrotisches Syndrom, z. B. idio­ patisches nephrotisches Syndrom.
Ein weiteres Untersuchungsgebiet war die potentielle Anwendbarkeit als anti-parasitäres, besonders als anti-protozoisches Agens, mit als vor­ geschlagenen Verwendungsmöglichkeiten die Behandlung von Malaria, Coccidiomycosis und Schistosomiasis.
Die anderen Cyclosporine haben generell die gleiche pharmazeutische Anwendbarkeit wie Cyclosporin und verschiedene Vorschläge für deren Verwendung, besonders für eine oder andere der oben angedeuteten Indi­ kationen sind in der Literatur zu finden. Sie kommen z. B. manchmal zugesetzt werden, wenn für eine bestimmte Indikation die benötigten Dosen von Cyclosporin für eine bestimmte Patientengruppe zu stark organtoxisch z. B. nephrotoxisch sind.
Cyclosporin wird, besonders bei Organtransplantationen und auto­ immunogene Krankheiten in Mengen von 50 bis etwa 900 mg pro Tag oral, vorzugsweise in Teilmengen 2 bis 4 mal pro Tag, in Dosierungseinheiten von 12 bis 450 mg verabreicht. Es kann auch intravenös, z. B. 225 bis 375 mg pro Tag verabreicht werden, wobei eine 1 : 20 bis 1 : 100 Ver­ dünnung in wässrigem Medium aus Ampullen, die 1 oder 5 ml einer Lösung von 50 mg Cyclosporin/ml enthalten, angewendet wird. (Sandimmun®, Rote Liste 1992, Nr. 50078)
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Hydrosol von festen Teilchen eines Cyclosporins in einer stabilisierten, pharmazeutisch akzeptablen Form, welche Form in wässrigem Medium suspendiert oder trocken und resuspendierbar ist.
Um zu verhindern, dass die Wirkstoffteilchen in Wasser ihre Grösse ändern und z. B. die Grösse von den grösseren Teilchen auf Kosten der kleineren Teilchen zunimmt, wird ein Stabilisator zugefügt, der den Zerteilungsgrad der Teilchen im Hydrosol aufrecht erhält.
Im Fall von Cyclosporinen, wie Cyclosporin A wird vorzugsweise eine Gelatine gewählt, besonders eine modifizierte Gelatine, wie z. B. der Plasmaexpander GelafundinR oder eine solche Gelatine aus einem hoch­ gereinigten Kollagenhydrolysat, die kaltwasserlöslich ist.
Im allgemeinen ist das Gewichtsverhältnis Wirkstoff: Stabilisator etwa 1 : 1 bis 1 : 50 und das Gewichtsverhältnis Wirkstoff: Wasser etwa 1 : 300 bis 1 : 1500.
Das Gewichtsverhältnis Wirkstoff: Ethylcellulose ist vorzugsweise zwischen 1 : 1; und 1 : 4, besonders 1 : 2.5. Das Gewichtsverhältnis Wirkstoff : Wasser ist vorzugsweise zwischen 1 : 400 und 1 : 600, speziell 1 : 500.
Das Gewichtsverhältnis Wirkstoff: Gelatine ist vorzugsweise zwischen 1 : 5 bis 1 : 30; besonders 1 : 10 bis 1 : 30 und speziell 1 : 20 im Fall von Cyclosporin A. Das Gewichtsverhältnis Wirkstoff : Wasser ist bei Cyclosporinen vorzugsweise zwischen 1 : 800 und 1 : 1200, wie 1 : 1000 im Falle von Cyclosporin A.
Ein trockenes Hydrosol, wie ein Lyophilisat ist jedoch auch möglich, besonders von Cyclosporinen, wie Cyclosporin A. Zur Herstellung eines trockenen Hydrosols wird vorzugsweise eine Gelatine als Stabilisator eingesetzt.
Neben dem Stabilisator wird vorzugsweise ebenfalls eine Säure als Peptisator zugefügt, wie z. B. Essigsäure oder Zitronensäure.
Im Falle von Zitronensäure ist das Gewichtsverhältnis Wirkstoff : Zitronensäure vorzugsweise zwischen 1 : 8 und 1 : 12 und besonders 1 : 10.
Wenn ein trockenes Hydrosol hergestellt wird, wird vorzugsweise zusätzlich ein Trägermaterial, wie Dextran, Saccharose, Glycine, Lactose, Polyvinylpyrrolidon oder besonders ein Polyol, wie Mannitol zugefügt, vorzugsweise ist das Gewichtsverhältnis Wirkstoff : Trägermaterial etwa 1 : 20 bis 1 : 100. Im Fall von Mannitol ist das Gewichtsverhältnis Wirkstoff : Mannitol vorzugsweise zwischen 1 : 40 und 1 : 60, besonders 1 : 50. Das Trägermaterial bildet beim Trocknen, besonders beim Lyophilisieren, ein Gerüst, das die Hydrosolteilchen auf Distanz hält und das Zusammenballen verhindert.
Ein solches Verfahren ist bekannt aus der bereits oben zitierten britischen Patentschrift Nr. 1,516,348.
Die in der obigen Zitierung beschriebenen vernetzten Wirkstoffent­ haltenden Nanopartikeln werden hergestellt, indem das Basismaterial für die Nanopartikeln, wie Gelatine oder Serumalbumin, in kolloidale wässrige Lösung gebracht und das gebildete Kolloid einer Desolvatisierung unterworfen wird.
Die Desolvatisierung wird mit Salzen, wie Na2SO4, oder/und mit einem Alkohol ausgeführt und zwar bis zu solchem Grad, dass das Kolloid in Nanopartikelgrösse ausgefällt wird, was am besten mit Alkohol regu­ liert werden kann.
Bis zu diesem Moment kann der Wirkstoff an die Flüssigkeit zugefügt werden: als wässrige Lösung, wenn er wasserlöslich ist oder als organische Lösung, wenn er wasserschlechtlöslich ist.
Im letzten Fall wird der Wirkstoff vorzugsweise in dem Alkohol, mit dem der gewünschte Desolvatisierunsgrad des Kolloids genau eingestellt werden kann, zugefügt.
Die sich bildenden Kolloidnanopartikeln aus Trägermaterial werden den Wirkstoff in molekularer Form durch Kohaesion festhalten.
Da die so entstandene Suspension nicht eingespritzt werden kann - sie enthält einen in diesen Konzentrationen pharmazeutisch nicht akzeptablen Alkohol und/oder Salz - muss ein Auswaschen erfolgen, was die herbeigeführte Desolvatisierung wieder rückgängig machen würde und die erhaltene Kolloidnanopartikelstabilität wieder verloren gehen liesse.
Dies wird nun verhindert, indem vor dem Auswaschen das Trägermaterial der Kolloidnanopartikel erst noch mit einem Aldehyd chemisch vernetzt und dadurch physikalisch fixiert und stabilisiert wird.
Besonders die chemische Vernetzung führt dazu, dass die Wirkstofffrei­ setzung aus den vernetzten Kolloidnanopartikeln, jedoch nur noch in verzögertem Ausmass stattfinden kann. Erst nach dem Auswaschen ist die vorbekannte Komposition gebrauchsfertig und, in lyophilisierter Form, lagerbar.
Die erfindungsgemässen Hydrosolteilchen werden generell anders hergestellt und aufgebaut:-
Der Unterschied zu dem bekannten Verfahren ist, dass die erfindungs­ gemässen Hydrosolteilchen aus Wirkstoffmasse bestehen und nicht aus vernetzter Gelatin- oder Albuminmasse und - im Fall der Verwendung von wasserlöslichem Kolloid - mit auswechselbaren Kolloidteilchen oder - im Fall der Verwendung eines wasserunlöslichen Kolloids - mit festen - aber unvernetzten - Kolloidteilchen verbunden sind. Das Kolloid stabi­ lisiert das Hydrosol.
Auf die Desolvatisierung, das Entfernen der Salze und die chemische Vernetzung des vorbekannten Verfahrens kann verzichtet werden.
Die neuen Hydrosolformen können besonders zubereitet werden, indem eine Lösung des Cyclosporins in einem mit Wasser mischbaren Lösungs­ mittel, wie in einem Alkohol, wie Ethanol oder Isopropanol oder in Aceton, mit einer verhältnismässig grossen Menge Wasser vermischt wird, so gross, dass ein Hydrosol entsteht.
Das Vermischen geschieht ausserdem vorzugsweise so rasch, dass Teilchen in möglichst enger Grössenverteilung entstehen.
Eine enge Grössenverteilung ist erforderlich, damit eine sofortige und eine nachträgliche Materialumverteilung über die Teilchen in der Sus­ pension vermieden wird und keine grösseren Teilchen auf Kosten von kleineren wachsen (= Ostwaldreifung), was zur Instabilität des Hydrosols führt.
Das Vermischen geschieht auch darum so rasch, damit die Hydro­ solteilchen möglichst gleichzeitig in grösstmöglicher Anzahl entstehen.
Die Fixierung der Teilchengrösse ist nur möglich, wenn der Einfluss des Wirkstofflösungsmittels minimalisiert und das organische Lösungs­ mittel vorzugsweise völlig entfernt wird.
Das Entfernen kann durch Verdampfen, z. B. in einem Rotationsverdampfer stattfinden.
Das von Wirkstofflösungsmittel weitgehend befreite Hydrosol kann dann zur intravenösen Injektion verwendet werden.
Das Verdampfen kann jedoch auch so weit fortgesetzt werden, dass auch das Wasser des Hydrosols verdampft, was vorzugsweise durch Lyophili­ sieren geschieht, um die Redispergierbarkeit zu gewährleisten.
Bei völliger Verdampfung des Wassers kann ein trockenes Lyophilisat gebildet werden, besonders mit Cyclosporin A, Gelatine, Mannitol und Säurezusatz. Ein solches Lyophilisat ist besonders geeignet, die Stabilität des Hydrosols auf Dauer zu gewährleisten.
Das Lyophilisat kann zur Herstellung von pharmazeutischen Komposi­ tionen verschiedenster Art und z. B. mit destilliertem Wasser redispergiert und mit unverändertem Zerteilungsgrad für intravenöse Applikation eingesetzt werden. Die Dosierungsmenge des Wirkstoffes ist im allgemeinen etwa gleich wie für die konventionelle i. v. Lösung.
Gegenstand der Erfindung ist somit auch das erfindungsgemässe Hydrosol zur Verwendung bei der Herstellung einer pharmazeutischen Komposition, welche dieses Hydrosol als wirksamen Bestandteil enthält, und die betreffenden pharmazeutischen Kompositionen selber.
BEISPIEL 1:
0,2 g Cyclosporin A werden in 8 ml Ethanol 94% gelöst. Die Lösung wird durch eine 0.2 Mikrometer Membran filtriert und bei 20°C unter starkem Rühren durch eine Injektionsnadel in eine Vorlage aus Mannit 10.0 g, kaltwasserlöslicher Gelatine (Stoess) 4,0 g und Zitronensäure 2,0 g, die mit destilliertem Wasser auf ein Volumen von 200,0 ml gebracht worden war, gespritzt.
Anschliessend werden entsprechende Mengen in geeignete Gefässe abge­ füllt und lyophilisiert.
Zur Anwendung werden die Lyophilisate mit destiliertem Wasser redis­ pergiert.
Der mittlere Durchmesser der Teilchen beträgt 0.274 Mikrometer und der Polydispersitätsfaktor 46%.
BEISPIEL 2:
Vier Beagle-Hunde erhielten im Crossover Infusionen von je 20 ml eines resuspendierten Lyophilisats, das gemäss Beispiel 1 hergestellt wurde und das 20.4 mg Cyclosporin A enthielt und 20 ml des verdünnten Kon­ zentrats der Handelsform SandimmunR-Lösung (eingetragene Marke), die 30 mg Cyclosporin A und daneben polyoxyethyliertes Rizinusöl und Ethanol als Solubilisator enthielt. Von beiden Infusionen wurden die Blutspiegelkurven des Wirk­ stoffes über 48 Stunden aufgenommen.
Zum korrekten Vergleich wurden die Blutspiegelwerte aus 20.4 mg Sandimmunhydrosol auf 30 mg normiert.
In der nachfolgenden Fig. 1 sind die Plasmakonzentrationen in ng/ml als Funktion der Zeit t in Stunden aufgeführt:-
= Cyclosporin A-Hydrosol
= SandimmunR-Lösung
Es können keine signifikanten Unterschiede in Plasmaspiegeln der In­ fusionsformen nachgewiesen werden. Die jeweiligen Mittelwerte der beiden Plasmaspiegelserien lagen in den Standardabweichungen des anderen.

Claims (19)

1. Hydrosol von festen Teilchen eines Cyclosporins und einem Stabilisator, der den Zerteilungsgrad der Teilchen aufrecht erhält, worin das Cyclosporin eine Wasserlöslichkeit unter 0.5 g pro 100 ml hat und die Teilchen ein Gewichtsverhältnis Cyclosporin : Wasser von 1 : 300 bis 1 : 1500 und ein Gewichtsverhältnis Cyclosporin : Stabilisator von 1 : 1 bis 1 : 50 haben.
2. Hydrosol gemäss Anspruch 1, worin das Cyclosporin Cyclosporin A ist.
3. Hydrosol gemäss Anspruch 1 oder 2, worin der Stabilisator Ethylcellulose ist.
4. Hydrosol gemäss Anspruch 1 oder 2, worin der Stabilisator eine pharmazeutisch annehmbare Gelatine ist.
5. Hydrosol gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Säurezusatz.
6. Hydrosol gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Cyclosporin eine Wasserlöslichkeit unter 0.1 g pro 100 ml hat.
7. Hydrosol gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der Stabilisator eine zweite teilchenförmige Phase darstellt.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend das Hydrosol gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 in injektierbarer Form.
9. Trockenes Hydrosol in Form von festen Teilchen enthaltend ein Cyclosporin und einen Stabilisator, der den Zerteilungsgrad der Teilchen aufrecht erhält, worin das Cyclosporin eine Wasserlöslichkeit unter 0.5 g pro 100 ml Wasser hat und die Teilchen ein Gewichtsverhältnis Cyclosporin : Stabilisator von 1 : 1 bis 1 : 50 haben.
10. Trockenes Hydrosol gemäss Anspruch 9 erhalten durch Lyophilisation.
11. Trockenes Hydrosol gemäss Anspruch 9 oder 10, worin das Cyclosporin Cyclosporin A ist.
12. Trockenes Hydrosol gemäss einem der Ansprüche 9 bis 11, worin der Stabilisator Ethylcellulose ist.
13. Trockenes Hydrosol gemäss einem der Ansprüche 9 bis 11, worin der Stabilisator eine pharmazeutisch annehmbare Gelatine ist.
14. Trockenes Hydrosol gemäss einem der Ansprüche 9 bis 13, enthaltend ein Trägermaterial, worin das Gewichtsverhältnis Cyclosporin : Trägermaterial von 1 : 20 bis 1 : 100 ist.
15. Trockenes Hydrosol gemäss Anspruch 14, worin das Trägermaterial aus Dextran, Saccharose, Glycin, Lactose, Polyvinylpyrrolidon oder einem Polyol ausgewählt ist.
16. Trockenes Hydrosol gemäss einem der Ansprüche 9 bis 15 mit einem Säurezusatz.
17. Trockenes Hydrosol gemäss einem der Ansprüche 9 bis 16, worin das Cyclosporin eine Wasserlöslichkeit unter 0.1 g pro 100 ml hat.
18. Trockenes Hydrosol gemäss einem der Ansprüche 9 bis 17, worin der Stabilisator eine zweite teilchenförmige Phase darstellt.
19. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend das trockene Hydrosol gemäss einem der Ansprüche 9 bis 18 in injektierbarer Form.
DE3742473A 1986-12-19 1987-12-15 Hydrosole von Cyclosporinen und deren pharmazeutische Kompositionen Expired - Lifetime DE3742473C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3742473A DE3742473C2 (de) 1986-12-19 1987-12-15 Hydrosole von Cyclosporinen und deren pharmazeutische Kompositionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3643392 1986-12-19
DE3742473A DE3742473C2 (de) 1986-12-19 1987-12-15 Hydrosole von Cyclosporinen und deren pharmazeutische Kompositionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3742473A1 DE3742473A1 (de) 1988-07-28
DE3742473C2 true DE3742473C2 (de) 1998-11-19

Family

ID=6316557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3742473A Expired - Lifetime DE3742473C2 (de) 1986-12-19 1987-12-15 Hydrosole von Cyclosporinen und deren pharmazeutische Kompositionen

Country Status (25)

Country Link
US (1) US5389382A (de)
JP (1) JP2617958B2 (de)
KR (1) KR960005136B1 (de)
AT (1) AT397914B (de)
BE (1) BE1000848A3 (de)
CA (1) CA1308656C (de)
CH (1) CH679451A5 (de)
DD (1) DD281344A5 (de)
DE (1) DE3742473C2 (de)
DK (2) DK173319B1 (de)
ES (1) ES2028492A6 (de)
FR (1) FR2608427B1 (de)
GB (1) GB2200048B (de)
GR (1) GR871938B (de)
HU (1) HU205861B (de)
IE (1) IE61179B1 (de)
IL (1) IL84855A (de)
IT (1) IT1230118B (de)
LU (1) LU87079A1 (de)
MY (1) MY102037A (de)
NL (1) NL194638C (de)
NZ (1) NZ222964A (de)
PT (1) PT86399B (de)
SE (1) SE503020C2 (de)
ZA (1) ZA879533B (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826689A (en) * 1984-05-21 1989-05-02 University Of Rochester Method for making uniformly sized particles from water-insoluble organic compounds
GB2222770B (en) * 1988-09-16 1992-07-29 Sandoz Ltd Pharmaceutical compositions containing cyclosporins
US5399363A (en) * 1991-01-25 1995-03-21 Eastman Kodak Company Surface modified anticancer nanoparticles
US5145684A (en) * 1991-01-25 1992-09-08 Sterling Drug Inc. Surface modified drug nanoparticles
DE4140172C2 (de) * 1991-12-05 1995-12-21 Alfatec Pharma Gmbh Retardform für ein Ibuprofen enthaltendes Arzneimittel
DE4140185C2 (de) * 1991-12-05 1996-02-01 Alfatec Pharma Gmbh Ein 2-Arylpropionsäurederivat in Nanosolform enthaltendes Arzneimittel und seine Herstellung
DE4140191C2 (de) * 1991-12-05 1998-02-19 Alfatec Pharma Gmbh Retardform für ein Indometacin oder Acemetacin enthaltendes Arzneimittel und seine Herstellung
DE4140195C2 (de) * 1991-12-05 1994-10-27 Alfatec Pharma Gmbh Pharmazeutisch applizierbares Nanosol und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4140194C2 (de) * 1991-12-05 1998-02-19 Alfatec Pharma Gmbh Ein Dihydropyridinderivat in Nanosolform enthaltendes Arzneimittel und seine Herstellung
AU671965B2 (en) * 1991-12-05 1996-09-19 Alfatec-Pharma Gmbh Pharmaceutically Applicable Nanosol and Process for Preparing The Same
DE4140179C2 (de) * 1991-12-05 1995-12-21 Alfatec Pharma Gmbh Akutform für ein Ibuprofen enthaltendes Arzneimittel
DE4140184C2 (de) * 1991-12-05 1995-12-21 Alfatec Pharma Gmbh Akutform für ein Flurbiprofen enthaltendes Arzneimittel
DE4140183C2 (de) * 1991-12-05 1995-12-21 Alfatec Pharma Gmbh Retardform für ein Flurbiprofen enthaltendes Arzneimittel
CZ278863B6 (en) * 1992-09-07 1994-07-13 Galena Medicinal preparations with n-methylated cyclic undecapeptides
KR0146671B1 (ko) * 1994-02-25 1998-08-17 김충환 사이클로스포린-함유 분말 조성물
DE4440337A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Dds Drug Delivery Services Ges Pharmazeutische Nanosuspensionen zur Arzneistoffapplikation als Systeme mit erhöhter Sättigungslöslichkeit und Lösungsgeschwindigkeit
US5827822A (en) * 1996-03-25 1998-10-27 Sangstat Medical Corporation Cyclosporin a formulations as nanoparticles
US5766629A (en) 1995-08-25 1998-06-16 Sangstat Medical Corporation Oral cyclosporin formulations
US5962019A (en) * 1995-08-25 1999-10-05 Sangstat Medical Corporation Oral cyclosporin formulations
US5834017A (en) * 1995-08-25 1998-11-10 Sangstat Medical Corporation Oral cyclopsporin formulations
US5858401A (en) * 1996-01-22 1999-01-12 Sidmak Laboratories, Inc. Pharmaceutical composition for cyclosporines
EP1369111A1 (de) * 1996-10-03 2003-12-10 Hermes Biosciences, Inc. Hydrophile Mikropartikel und Verfahren zu deren Herstellung
US6249717B1 (en) * 1996-11-08 2001-06-19 Sangstat Medical Corporation Liquid medication dispenser apparatus
US6008191A (en) * 1997-09-08 1999-12-28 Panacea Biotec Limited Pharmaceutical compositions containing cyclosporin
US6187747B1 (en) 1997-09-08 2001-02-13 Panacea Biotech Limited Pharmaceutical composition comprising cyclosporin
US6346511B1 (en) 1997-09-08 2002-02-12 Panacea Biotec Limited Pharmaceutical composition comprising cyclosporin
US20030220234A1 (en) * 1998-11-02 2003-11-27 Selvaraj Naicker Deuterated cyclosporine analogs and their use as immunodulating agents
ES2256959T3 (es) 1997-10-08 2006-07-16 Isotechnika,Inc. Analogos de ciclosporina deuterados y no deuterados y su uso como agentes inmunomoduladores.
DE19856432A1 (de) 1998-12-08 2000-06-15 Basf Ag Nanopartikuläre Kern-Schale Systeme sowie deren Verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen
US6447806B1 (en) 1999-02-25 2002-09-10 Novartis Ag Pharmaceutical compositions comprised of stabilized peptide particles
US6248363B1 (en) * 1999-11-23 2001-06-19 Lipocine, Inc. Solid carriers for improved delivery of active ingredients in pharmaceutical compositions
US20040121014A1 (en) * 1999-03-22 2004-06-24 Control Delivery Systems, Inc. Method for treating and/or preventing retinal diseases with sustained release corticosteroids
US6217895B1 (en) * 1999-03-22 2001-04-17 Control Delivery Systems Method for treating and/or preventing retinal diseases with sustained release corticosteroids
US20030236236A1 (en) * 1999-06-30 2003-12-25 Feng-Jing Chen Pharmaceutical compositions and dosage forms for administration of hydrophobic drugs
US6656504B1 (en) 1999-09-09 2003-12-02 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate compositions comprising amorphous cyclosporine and methods of making and using such compositions
US6375972B1 (en) 2000-04-26 2002-04-23 Control Delivery Systems, Inc. Sustained release drug delivery devices, methods of use, and methods of manufacturing thereof
DE10040707A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-14 Braun Melsungen Ag Kolloidale Pharmakomodulation injizierter Arzneimittel
ATE437629T1 (de) * 2001-10-19 2009-08-15 Isotechnika Inc Neue cyclosporin-analoge mikroemulsionsvorkonzentrate
PT1436321E (pt) 2001-10-19 2006-10-31 Isotechnika Inc Sintese de analogos de ciclosporina
DE10205362A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Abbott Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung wasserdispergierbarer Trockenpulver von in Wasser schwer löslichen Verbindungen
US8871241B2 (en) 2002-05-07 2014-10-28 Psivida Us, Inc. Injectable sustained release delivery devices
US7838034B2 (en) 2002-07-30 2010-11-23 Grunenthal Gmbh Intravenous pharmaceutical form of administration
DE10234784A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Günenthal GmbH Intravenös applizierbare, pharmazeutische Darreichungsform
US20060286169A1 (en) * 2003-02-13 2006-12-21 Phares Pharmaceutical Research N.V. Lipophilic compositions
US20060003002A1 (en) * 2003-11-03 2006-01-05 Lipocine, Inc. Pharmaceutical compositions with synchronized solubilizer release
US7754243B2 (en) * 2004-08-03 2010-07-13 Clemson University Research Foundation Aqueous suspension of nanoscale drug particles from supercritical fluid processing
DE102005011786A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Pharmasol Gmbh Verfahren zur Herstellung ultrafeiner Submicron-Suspensionen
JP5080445B2 (ja) * 2005-04-13 2012-11-21 アボット ゲーエムベーハー ウント コー. カーゲー 超微粒子懸濁液及び超微粒子を穏やかに製造する方法並びにその使用
DE102005053862A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Pharmasol Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfeiner Partikel sowie zur Beschichtung solcher Partikel
US9561178B2 (en) * 2006-07-25 2017-02-07 Allergan, Inc. Cyclosporin compositions
EP2099420B8 (de) 2006-11-17 2017-03-15 PharmaSol GmbH Nanokristalle zur verwendung in topischen kosmetischen formulierungen und herstellungsverfahren dafür
DE102007001473A1 (de) 2007-01-08 2008-07-10 Andreas Lemke Verfahren zur Herstellung und Anwendung von Mikro- und/oder Nanosuspensionen durch aufbauende Mikronisierung in Gegenwart von Trockeneis und hohem Druck
CA2683712A1 (en) * 2007-04-20 2009-01-15 Sun Pharmaceutical Industries Limited Pharmaceutical compositions
JP5161528B2 (ja) * 2007-10-02 2013-03-13 浜松ホトニクス株式会社 パクリタキセル微粒子、パクリタキセル微粒子分散液、および、これらの製造方法
JP5149585B2 (ja) * 2007-10-02 2013-02-20 浜松ホトニクス株式会社 微粒子分散液製造方法
US20090087460A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Hamamatsu Photonics K.K. Solid composition, microparticles, microparticle dispersion liquid, and manufacturing methods for these
EP2257220B1 (de) * 2008-03-13 2017-06-14 Liebel-Flarsheim Company LLC Fussbetätigte multifunktionssteuerung für bildgebungssystem
HU230862B1 (hu) 2008-04-28 2018-10-29 DARHOLDING Vagyonkezelő Kft Berendezés és eljárás nanorészecskék folyamatos üzemű előállítására
DE102008037025C5 (de) 2008-08-08 2016-07-07 Jesalis Pharma Gmbh Verfahren zur Herstellung kristalliner Wirkstoff-Mikropartikel bzw. einer Wirkstoffpartikel-Festkörperform
US11304960B2 (en) 2009-01-08 2022-04-19 Chandrashekar Giliyar Steroidal compositions
EP2515864A4 (de) * 2009-12-23 2013-09-11 Psivida Inc Vorrichtung mit verzögerter freisetzung
US20180153904A1 (en) 2010-11-30 2018-06-07 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US9358241B2 (en) 2010-11-30 2016-06-07 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US9034858B2 (en) 2010-11-30 2015-05-19 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US20120148675A1 (en) 2010-12-10 2012-06-14 Basawaraj Chickmath Testosterone undecanoate compositions
EP2583672A1 (de) 2011-10-17 2013-04-24 PharmaSol GmbH Nanokristalle und amorphe Nanopartikel und Verfahren zur Herstellung davon mit einem Niederspannungsverfahren
WO2015071841A1 (en) 2013-11-12 2015-05-21 Druggability Technologies Holdings Limited Complexes of dabigatran and its derivatives, process for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing them
WO2016033549A2 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Lipocine Inc. (17-ß)-3-OXOANDROST-4-EN-17-YL TRIDECANOATE COMPOSITIONS AND METHODS OF THEIR PREPARATION AND USE
WO2016033556A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Lipocine Inc. BIOAVAILABLE SOLID STATE (17-β)-HYDROXY-4-ANDROSTEN-3-ONE ESTERS
WO2018098501A1 (en) 2016-11-28 2018-05-31 Lipocine Inc. Oral testosterone undecanoate therapy

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738604C (de) * 1935-07-09 1943-08-23 Rudolf Degkwitz Dr Verfahren zur Herstellung von Hydrosolen mit waehlbarer Gestalt und waehlbarer Groesse der kolloiden Teilchen
GB1516348A (en) * 1974-09-18 1978-07-05 Pharma Soc Of Victoria Injectable compositions
DE3013839A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-30 Freunt Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung einer aktivierten pharmazeutischen zusammensetzung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US107288A (en) * 1870-09-13 Improvement in thread-spools
JPS5831210B2 (ja) * 1973-04-09 1983-07-05 武田薬品工業株式会社 アンテイナスイセイケンダクエキノセイゾウホウ
DE2362785A1 (de) * 1973-12-18 1975-06-26 Atmos Fritzsching & Co Gmbh Verfahren zum haltbarmachen von kristallsuspensionen
FR2257266B1 (de) * 1974-01-10 1977-07-01 Pasteur Institut
CA1098444A (en) * 1975-05-26 1981-03-31 Leo Geller Peptide preparations with prolonged action
US4117118A (en) * 1976-04-09 1978-09-26 Sandoz Ltd. Organic compounds
IT1142172B (it) * 1978-10-19 1986-10-08 Sandoz Ag Nuovo impiego in terapeutica della ciclosporina-a e della diidrociclosporina-c
US4361580A (en) * 1980-06-20 1982-11-30 The Upjohn Manufacturing Company Aluminum ibuprofen pharmaceutical suspensions
IT1209276B (it) * 1980-11-05 1989-07-16 Magis Farmaceutici Composizione farmaceutica per la somministrazione orale del metilestere dell'acido 13a-etil-2,3,5,6,12,13,13a,13b-ottaidro-12-idrossi1h-indolo-[3,2,1-de] pirido [3,2,1-ij] [1,5] naftiridina -12-carbossilico
PT75550B (en) * 1981-09-22 1984-12-12 Gist Brocades Nv Bismuth containing composition and method for the preparation thereof
GB8322364D0 (en) * 1983-08-19 1983-09-21 May & Baker Ltd Compositions of matter
CA1239349A (en) * 1983-10-10 1988-07-19 Eberhard F. Gottwald Pharmaceutical composition containing cimetidine
EP0138216B1 (de) * 1983-10-14 1993-01-07 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited IFN-Präparat mit verzögerter Abgabe für parentale Verabreichung
JPS60139688A (ja) * 1983-12-28 1985-07-24 Tokyo Tanabe Co Ltd 無定形ジヒドロピリジン粉末製剤
DE3347579A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Zubereitungen schwer wasserloeslicher anthelminthika und verfahren zu ihrer herstellung
CA1282405C (en) * 1984-05-21 1991-04-02 Michael R. Violante Method for making uniformly sized particles from water-insoluble organic compounds
IE58110B1 (en) * 1984-10-30 1993-07-14 Elan Corp Plc Controlled release powder and process for its preparation
DE3515335C2 (de) * 1985-04-27 1995-01-26 Bayer Ag Arzneizubereitung enthaltend Dihydropyridine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738604C (de) * 1935-07-09 1943-08-23 Rudolf Degkwitz Dr Verfahren zur Herstellung von Hydrosolen mit waehlbarer Gestalt und waehlbarer Groesse der kolloiden Teilchen
GB1516348A (en) * 1974-09-18 1978-07-05 Pharma Soc Of Victoria Injectable compositions
DE3013839A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-30 Freunt Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung einer aktivierten pharmazeutischen zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DK664187A (da) 1988-06-20
FR2608427B1 (fr) 1991-02-08
SE8705043D0 (sv) 1987-12-17
MY102037A (en) 1992-02-29
LU87079A1 (fr) 1988-07-14
IE61179B1 (en) 1994-10-05
HUT52941A (en) 1990-09-28
DK664187D0 (da) 1987-12-17
SE8705043L (sv) 1988-06-20
AU8282887A (en) 1988-06-23
IT1230118B (it) 1991-10-07
DK200000266A (da) 2000-02-21
NL8702998A (nl) 1988-07-18
DD281344A5 (de) 1990-08-08
ATA333087A (de) 1993-12-15
DK173319B1 (da) 2000-07-24
KR960005136B1 (ko) 1996-04-22
KR880007061A (ko) 1988-08-26
GB2200048A (en) 1988-07-27
NZ222964A (en) 1991-01-29
PT86399A (pt) 1989-01-17
DK173345B1 (da) 2000-08-07
HU205861B (en) 1992-07-28
AT397914B (de) 1994-08-25
GR871938B (en) 1988-04-05
SE503020C2 (sv) 1996-03-11
DE3742473A1 (de) 1988-07-28
NL194638C (nl) 2002-10-04
IL84855A (en) 1992-03-29
JPS63165312A (ja) 1988-07-08
BE1000848A3 (fr) 1989-04-18
AU606908B2 (en) 1991-02-21
ES2028492A6 (es) 1992-07-01
CH679451A5 (de) 1992-02-28
IT8748729A0 (it) 1987-12-18
GB8729404D0 (en) 1988-02-03
US5389382A (en) 1995-02-14
IE873425L (en) 1988-06-19
JP2617958B2 (ja) 1997-06-11
FR2608427A1 (fr) 1988-06-24
NL194638B (nl) 2002-06-03
CA1308656C (en) 1992-10-13
IL84855A0 (en) 1988-06-30
PT86399B (pt) 1994-10-31
ZA879533B (en) 1989-08-30
GB2200048B (en) 1991-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742473C2 (de) Hydrosole von Cyclosporinen und deren pharmazeutische Kompositionen
DE60019120T2 (de) Fenofibrat enthaltende pharmazeutische zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3930928C2 (de) Cyclosporin enthaltende pharmazeutische Formulierungen
DE69531389T2 (de) Cyclosporin enthaltende multiple Emulsionen
DE4003844B4 (de) Neue Cyclosporin enthaltende galenische Formulierungen
EP0078430B2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen, schnellfreisetzenden Arzneizubereitungen mit Dihydropyridinen
AT410896B (de) Teilchen enthaltend biologisch aktives peptid
AT408609B (de) Zubereitung zur stetigen und kontrollierten abgabe von medikamentösen substanzen und verfahren zu deren herstellung
DE69631601T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen von cyclosporine mit einer polyethoxylierten hydroxy-fettsaäure
DE2907460C2 (de)
CH680650A5 (de)
DE4219526A1 (de) Pharmazeutisches mittel
AT395819B (de) Wasserloesliche monoester als solubilisatoren fuer pharmakologische wirkstoffe und pharmazeutische hilfsstoffe
EP0185331B1 (de) Theophyllin-Retardzubereitung
EP2919791B1 (de) Delphinidinkomplex als antiphlogistischer oder immunsuppressiver wirkstoff
DE69921409T2 (de) Cyclosporin enthaltende Zusammensetzungen
Röhlich et al. Elektronenmikroskopische Untersuchungen am Organon vasculosum laminae terminalis der Ratte
DE60018715T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Cyclosprin als aktiven Bestandteil
DE69531166T2 (de) Arzneistoff zur erleichterung der durch immunsuppressiva verursachten nebenwirkungen
MURAKAMI et al. Elektronenmikroskopische Beobachtungen am Saccus vasculosus des Kugelfisches, Spheroides niphobles
CH667994A5 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit polypeptid-wirkstoffen.
DE3830494A1 (de) Wasserloesliche monoester als solubilisatoren fuer pharmakologische wirkstoffe und pharmazeutische hilfsstoffe
Spycher et al. Crystal-like inclusions in human liver-cell mitochondria

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 38/13

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOVARTIS AG, BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn