DE3830494A1 - Wasserloesliche monoester als solubilisatoren fuer pharmakologische wirkstoffe und pharmazeutische hilfsstoffe - Google Patents

Wasserloesliche monoester als solubilisatoren fuer pharmakologische wirkstoffe und pharmazeutische hilfsstoffe

Info

Publication number
DE3830494A1
DE3830494A1 DE3830494A DE3830494A DE3830494A1 DE 3830494 A1 DE3830494 A1 DE 3830494A1 DE 3830494 A DE3830494 A DE 3830494A DE 3830494 A DE3830494 A DE 3830494A DE 3830494 A1 DE3830494 A1 DE 3830494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid solution
water
solution according
monoesters
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3830494A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830494B4 (de
Inventor
Lorenz Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE3830494A priority Critical patent/DE3830494B4/de
Publication of DE3830494A1 publication Critical patent/DE3830494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830494B4 publication Critical patent/DE3830494B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/64Cyclic peptides containing only normal peptide links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/145Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind wasserlösliche Monoester aus gesättigten (C6-18) Fettsäuren und Polyolen, vorzugsweise Sacchariden, zur Verwendung als Solubilisatoren für intravenös applizierbare Lösungen wasserschlechtlöslicher pharmakologischer Wirkstoffe in wäßrigem Medium oder in mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, wie Polyethylenglykol, Äthanol, Glycerin oder 1,2-Propylenglykol.
Wasserlöslich sind solche Monoester, die eine Löslichkeit von mindestens 3,3 Gew.-% in Wasser bei Raumtemperatur haben. Wasserlösliche Monoester sind somit solche, die bei Raumtemperatur in einer Menge von mindestens 1 g in 30 ml Wasser gelöst werden können. Die wäßrigen Medien können mit Wasser mischbare Lösungsmittel enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind besonders Gemische wasserschlechtlöslicher Polypeptidwirkstoffe, vorzugsweise Cyclopeptide wie die Ciclosporine, mit solchen Monoestern, besonders mit Saccharosemonolaurat oder Raffinosemonolaurat.
Wasserschlechtlöslich sind solche Wirkstoffe, die eine Löslichkeit von höchstens 1 Gew.-% in Wasser bei Raumtemperatur haben. Wasserschlechtlösliche Wirkstoffe sind somit solche, die bei Raumtemperatur in einer Menge von höchstens 1 g in 100n ml Wasser gelöst werden können. Vorzugsweise haben sie eine Löslichkeit von höchstens 0,1%, besonders von höchstens 0,01%, z. B. von höchstens 0,004%.
Die wasserlöslichen Monoester sind generell bekannt. Aus der GB-Patentschrift 11 34 878 ist ebenfalls bekannt, wasserlösliche Raffinosemonoester der gleichen Kategorie als Solubilisatoren einzusetzen um spezifische Wirkstoffe, wie der Triterpenalkoholester der 3-Methoxy-4-hydroxyzimtsäure in Lösungen zur Injektion oder zur oralen Applikation zu stabilisieren, wobei jedoch, und das ist ein wichtiger Aspekt, beträchtliche Mengen sehr verschiedener weiterer Hilfsstoffe (Cosolubilisatoren) erforderlich sind um eine befriedigend stabile Lösung zu garantieren (Seite 5, Zeilen 2-18). Für die verwendeten Wirkstoffe sind die eingesetzten Raffinosemonoester somit nicht besonders gut solubilisierend. Dabei sind die Saccharosemonoester überhaupt nicht als Solubilisatoren für den verwendeten Wirkstoff geeignet (Seite 2, Zeilen 70-73). Die injizierbaren Lösungen sind für andere Injektionstypen als für intravenöse Injektion geeignet (Seite 8, Spalte 2, Zeilen 3-4). Gemäß der Erfindung sind die Lösungen für intravenöse Injektion einsetzbar.
Die GB-Patentschrift 21 26 588 betrifft die Stabilisierung von z. B. injizierbaren Flüssigkeiten des Tumor-Nekrose-Faktors gegen Zersetzung des Wirkstoffes mit einer ganzen Reihe nicht-ionischer Lösungsvermittler (Ester und Äther), von denen in den Beispielen viele Polyoxyethylenverbindungen, jedoch auch Sorbitanmonopalmitat und ein Sorbitanoleat beschrieben werden. Die meisten Lösungsvermittler sind nicht wasserlöslich und daher nicht injizierbar. Auch in diesem Fall werden Cosolubilisatoren verwendet (Seite 3, Zeilen 16-22), was erfindungsgemäß jedoch nicht nötig ist. Sämtliche Lösungsvermittler sind für die erfindungsgemäßen Zwecke ungeeignet: Die Polyoxyethylenverbindungen sind heute in pharmazeutischen Verruf geraten (vgl. auch die GB-Patentschrift 11 34 878, Seite 1, Zeilen 64-76). Die Sorbitanverbindungen erfüllen nicht die erfahrungsgemäße Bedingung der Wasserlöslichkeit. Die Klasse der Saccharosefettsäureester wird in der Beschreibung nebenbei genannt (nicht in den Beispielen) und nur der Monopalmitin- und Monostearinsäureester werden spezifiziert (Seite 4, Zeile 11). Auch diese Verbindungen erfüllen nicht die erfindungsgemäße Bedingung der Wasserlöslichkeit. Anregungen, die erfindungsgemäßen wasserlöslichen Monoester für die Wasserlöslichkeitsverbesserung von Polypeptidwirkstoffen einzusetzen, werden nicht gemacht.
Die GB-Patentschrift 16 01 613 beschreibt Gemische nicht-ionischer Lösungsvermittler, u. a. Saccharosemonoester generell (Seite 2, Zeile 53) und Saccharosemonopalmitat spezifisch (Seite 2, Zeile 53 und Beispiel 10), mit Wirkstoffen wie z. B. Proteine oder Insulin (Seite 2, Zeile 24). Die Lösungsvermittler (das Saccharosemonopalmitat ist nicht wasserlöslich) dienen als Resorbierbarkeitsverbesserer für oral schlecht resorbierbare Wirkstoffe. In dieser Patentschrift ist kein Hinweis zu finden, die Ester als Löslichkeitsverbesserer zur Herstellung von Lösungen zu verwenden, da die eingesetzten Wirkstoffe bereits von sich aus relativ wasserlöslich sind (vgl. Seite 1, Zeilen 17-21 und Seite 2, Zeilen 19-20). Die erhaltenen wäßrigen Gemische sind keine echt klaren Lösungen (Seite 1, Zeilen 33-39), sondern Dispersionen (Seite 2, Zeile 3 und Seite 2, Zeile 63 - Seite 3, Zeile 4) und werden nicht für intravenöse, sondern für rektale Anwendung empfohlen.
Die japanische Patentanmeldung Nr. 86 280 435 beschreibt die Herstellung wäßriger Dispersionen von Cyclosporinen zur oralen Anwendung. Dabei werden meistens wasserschlechtlösliche Löslichkeitsverbesserer, wie Saccharosemonopalmitat, Saccharosemonostearat oder Sorbitanfettsäureester als Resorptionsverbesserer verwendet. Daß das ebenfalls erwähnte Saccharosemonooleat eine klare Lösung gibt, wurde nicht gefunden. Gemäß den Beispielen wurde u. a. ein Saccharosemonofettsäureester verwendet, dessen Dispersion jedoch mit Ultraschall behandelt wurde und wobei höchstens eine durchscheinende Dispersion erhalten werden kann. Es sind keine Anhaltspunkte zu finden, die erhaltenen Dispersionen zur intravenösen Anwendung zu verwenden. Um 3,5 mg Ciclosporin per ml Wasser (=0,35%) dispergieren zu können, war 2 mg/ml (=0,2%) des wasserschlechtlöslichen Zuckerrestes erforderlich. Gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch braucht eine echte Lösung von 3,5 mg Ciclosporin in 1 ml Wasser, z. B. eine Konzentration von 2,3% des wasserlöslichen Saccharosemonolaurats.
Gegenstand der Erfindung sind nun ebenfalls pharmazeutische Kompositionen, welche Kombinationen von Saccharosemonolaurat oder Raffinosemonolaurat in Kombination mit einem wasserschlechtlöslichen Polypeptidwirkstoff und mit gegebenenfalls vorhandenen wasserschlechtlöslichen pharmazeutischen Hilfsstoffen enthalten. Solubilisierbare pharmazeutische Hilfsstoffe sind z. B. Benzolderivate, wie die p-Hydroxybenzoylsäuremethylester.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls eine feste Lösung pharmakologischer, besonders wasserschlechtlöslicher Wirkstoffe in den wasserlöslichen Monoestern.
Wasserschwerlösliche Wirkstoffe erleiden, besonders wenn oral appliziert, einen Bioverfügbarkeitsverlust, indem sie sich im wäßrigen Medium des Gastrointestinaltraktes nicht genügend rasch lösen können und dadurch in teilweise ungelöster Form den Körper verlassen.
Es ist eine schwierige Aufgabe, solche wasserlöslichen Hilfsstoffe zu finden, welche den Wirkstoff nach Zufügen von Wasser in genügendem Ausmaß vollständig lösen und bei jeglichem Verdünnungsgrad über lange Zeit vollständig in Lösung behalten und dabei außerdem noch pharmazeutisch akzeptabel sind. Besonders bei wasserschlechtlöslichen Polypeptiden, speziell die Cyclopeptide, wie die Ciclosporine, hat man lange vergebens nach löslichen galenischen Formen, welche auch in pharmazeutischer und medizinischer Hinsicht befriedigend sind, gesucht. Von den bestehenden Handelsformen sind die darin verwendeten Hilfsstoffe entweder im Geschmack sehr unbefriedigend oder mit einem Anaphylaxie-Risiko verbunden. Es hat sich gezeigt, daß Tenside mit Äthylenoxydeinheiten, aber auch solche mit Amin- oder Amidstrukturen nach pharmazeutischen und medizinischen Gesichtspunkten nicht mehr zu genügen vermögen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß in dieser Hinsicht einwandfreie, wasserlösliche Monoester aus gesättigten oder ungesättigten (C6-18) Fettsäuren und Polyolen, besonders Sacchariden, sich ausgezeichnet als Lösungsvermittler besonders für wasserschlechtlösliche Polypeptidwirkstoffe eignen und allgemein mit pharmakologischen Wirkstoffen feste Lösungen bilden. Diese Monoester können, so wurde festgestellt, den Wirkstoff in befriedigendem Ausmaß lösen. Durch Zufügen von Wasser oder anderen wäßrigen Medien entsteht eine wäßrige mizellare Wirkstofflösung, welche direkt bioverfügbar ist. Der Wirkstoff liegt in der klaren kolloidalen Lösung vollständig solubilisiert vor.
Gegenstand der Erfindung ist besonders eine feste Lösung von Polypeptidwirkstoffen, besonders von wasserschlechtlöslichen Polypeptidwirkstoffen in wasserlöslichen Monoestern aus gesättigten oder ungesättigten (C6-18) Fettsäuren und Polyolen, besonders Sacchariden.
Die Fettsäurereste können Substituenten aufweisen, z. B. Hydroxyl.
Bei den erfindungsgemäßen festen Lösungen pharmakologischer Wirkstoffe sind keine hydrotopen Substanzen oder Cosolubilisatoren als Lösungsvermittler nötig. Die erfindungsgemäß verwendeten Solubilisatoren sind keine solchen mit pharmazeutisch und medizinisch nachteiligen Ethylenoxydeinheiten, Amin- oder Amidstrukturen oder Ionformen.
Das Trägermaterial und der Wirkstoff liegen in der festen Lösung völlig amorph vor was mit Röntgenstrukturanalyse nachgeprüft wurde. Als Monoester werden solche von Disacchariden wie Maltose oder besonders Saccharose oder von Trisacchariden, wie Raffinose bevorzugt, jedoch sind auch andere Saccharide möglich. Bevorzugt werden von denen solche, welche Glucose-, Frutose- und/oder Galactoseeinheiten enthalten.
Der Säurerest dieser Monoester ist vorzugsweise aus Capronsäure (C₆), Caprylsäure (C₈), Caprinsäure (C₁₀), Laurinsäure (C₁₂), Myristinsäure (C₁₄), Palmitinsäure (C₁₆), Ölsäure (C₁₈), Ricinolsäure (C₁₈) oder 12-Hydroxystearinsäure (C₁₈).
Die Länge der Säurerestkette ist einigermaßen im Gleichgewicht mit der Hydrophylie des Saccharidrestes im Monoester. So sind in den wasserlöslichen Produkten vorzugsweise (C6-14)-Säurereste mit Disacchariden und (C8-18)-Säurereste mit Trisacchariden verbunden.
Allgemein ist zu sagen, daß der HLB-Wert der Monoester vorzugsweise über 10 liegt. Als Monoester eignen sich z. B. Saccharosemonocaprat, Saccharosemonolaurat, Saccharosemonomyristat, Saccharosemonooleat und Saccharosemonoricinoleat, Raffinosemonocaprat, Raffinosemonolaurat, Raffinosemonomyristat, Raffinosemonopalmitat und Raffinosemonooleat. Saccharosemonolaurat und Raffinosemonolaurat sind bevorzugt.
Die Saccharidmonoester sollen möglichst in einer Reinheit von über 80%, vorzugsweise über 90% vorliegen. Solche Ester können in bekannter Weise, wie in J.Soc.Cosmet. Chemists (1956), 7, 249-255 beschrieben, hergestellt und, um einen möglichst hohen Monoesteranteil zu erhalten, mittels Säulenchromatographie aufgearbeitet werden.
Als Wirkstoffe für die festen Lösungen können wasserlösliche, aber werden vorzugsweise wasserschlechtlösliche Produkte eingesetzt, z. B. Proquazon (= 1-Isopropyl-7-methyl-4-phenyl-2(1H)-chinazolinon), daß eine Wasserlöslichkeit von <0,1 g/100 ml hat, Xanthinderivate, wie Theophillin, tricyclische Wirkstoffe, wie tricyclische Antidepressiva oder z. B. Ketotifen, Azulenderivate, wie Guajazulen, Steroide, wie z. B. Prednison.
Daß auch wasserlösliche Wirkstoffe in der Erfindung der festen Lösung inbegriffen sind, liegt daran, daß solche Wirkstoffe auch Vorteile in Kombination mit den wasserlöslichen Monoestern aufweisen, indem, wie auch bei den wasserschlechtlöslichen Wirkstoffen, deren Bioverfügbarkeit verbessert wird.
Als Wirkstoffe werden für die Gemische, wie für die festen Lösungen besonders Polypeptide vorzugsweise die wasserschlechtlöslichen, speziell solche mit einem Molekulargewicht zwischen 500 und 10 000, wie zwischen 500 und 1500 eingesetzt.
Zu dieser Verbindungsgruppe gehören die Cyclopeptide, speziell die Ciclosporine und besonders das Cyclosporin A, das eine Wasserlöslichkeit unter 0,004 g/100 ml hat.
Die Cyclosporine bilden eine Klasse strukturmäßig verschiedener, poly-N-methylierter Undecapeptiden mit wertvoller pharmakologischer, besonders immunosuppressiver, entzündungshemmender und antiparasitärer, besonders anti-protozoischer Aktivität.
Das erstmals isolierte Cyclosporin, kommerziell unter dem Namen Sandimmun® erhältlich und Mutterverbindung der ganzen Klasse, ist der natürlich vorkommende fungale Metabolit Ciclosporin, auch als Cyclosporin A bekannt.
Die Herstellung und Eigenschaften wurden z. B. im US-Patent Nr. 41 17 118 beschrieben. Danach wurde eine große Verschiedenheit von weiteren natürlichen Cyclosporinen isoliert und indentifiziert und viele nicht-natürliche Cyclosporine wurden durch Synthese oder Halbsynthese oder durch die Anwendung von modifizierten Kulturtechniken hergestellt.
Die Klasse der Cyclosporine ist nun beträchtlich und umfaßt beispielsweise die natürlich vorkommenden Cyclosporine (Thr²)-, (Val²)- und (Nva²)-Ciclosporin (auch als Cyclosporine C, D und G bekannt), ebenso wie verschiedene semi-synthetische Derivate, wie deren Dihydroderivate (z. B. wie in den US-Patenten Nr. 41 08 985; 42 10 581 und 42 20 641 beschrieben), einschließlich z. B. (Dihydro-MeBmt¹)-(Val²)- Cyclosporin (auch als Dihydro-Cyclosporin D bekannt), und andere natürliche und synthetische Cyclosporine wie solche beschrieben in der europäischen Patentpublikation Nr. 58 134 B1, z. B. [(D)-Ser⁸]-Cyclosporin, britischen Patentpublikation Nr. 21 15 936 A, z. B. [O-Acetyl- (D)-Ser⁸]-Cyclosporin; und europäischen Patentpublikation Nr. 86 810 112.2, z. B. [Val]²-[(D)-Methylthio-Sar]³- und [Dihydro-MeBmt]¹- [Val]²-[(D)-Methylthio-Sar]³-Cyclosporin.
In Übereinstimmung mit nun konventionell gewordener Literatur werden die Cyclosporine durch Rückbezug auf die Struktur von Ciclosporin (= Sandimmun®) definiert.
Dabei werden erst diejenigen Reste im Molekül, welche von denen in Ciclosporin verschieden sind, genannt, gefolgt vom Ausdruck: Cyclosporin, damit die verbleibenden Reste definierend welche identisch mit denen in Ciclosporin sind.
Ciclosporin hat die Formel I:
worin A den [N-methyl-(4R)-4-but-2E-en-1yl-4-methyl-(L)threonyl] Rest der Formel II darstellt:
Dieser Rest wird als -Mebmt abgekürzt.
In diesem Rest hat -X-Y die Bedeutung -CH=CH- (trans) und ist B der alpha-Aminobuttersäurerest, als -alpha Abu- abgekürzt.
So ist (Thr²)-Cyclosporin (Cyclosporin C) diejenige Verbindung der Formel I, worin A die obenangedeutete Bezeichnung hat und B: -Thr- ist und ist (Dihydro-MeBmt¹)-(Val²)-Ciclosporin (Dihydrocyclosporin D) diejenige Verbindung der Formel I, worin A den -Dihydro- MeBmt-Rest der Formel II darstellt, worin -X-Y: -CH₂-CH₂ und B: -Val- ist].
Als Muttersubstanz der Klasse hat Ciclosporin das meiste Interesse auf sich gelenkt.
Das primäre klinische Untersuchungsgebiet für Ciclosporin war das eines Immunosuppressivums, besonders in Bezug auf seine Verwendung für Empfänger von Organtransplantaten, z. B. Herz, Lunge, Herz-Lunge Kombination, Leber, Niere, Pankreas, Knochenmark, Haut und Hornhauttransplantaten - und besonders allogenischen Organtransplantaten. Auf diesem Gebiet hat Ciclosporin zu bemerkenswerten Erfolgen geführt. Diese Verbindung ist kommerziell verfügbar und weltweit in klinischem Einsatz.
Parallel dazu ist Ciclosporin bei verschiedenen Autoimmunkrankheiten und Entzündungszuständen, besonders Entzündungen mit als Ursache u. a. eine Autoimmunkomponente wie Arthritis (z. B. rheumatische Arthritis, Arthritis chronica progrediente und Arthritis deformans) und rheumatische Krankheiten intensiv verwendet worden und sind Berichte und Resultate in vitro-Versuchen, auf Tiermodelle und von klinischen Versuchen vielfältig in der Literatur vorhanden.
Spezifische Autoimmunkrankheiten, für die eine Ciclosporintherapie vorgeschlagen oder angewendet wurde, sind u. a. die autoimmune hämotologische Krankheit (wie z. B. hämolytische Anämie, aplastische Anämie, reine rote Blutkörperanämie und idiopatische trombocytopaenie), systemische Lupus erythematosus, Polychondritis, Scelerodoma, Wegener granulamatosis, Dermatomyositis, chronische aktive Hepatitis, Mysthenia gravis, Psoriasis, Steven Johnson-Syndrom, idiopatische Spruw, autoimmune Darmentzündungskrankheit (u. a. eitrige Colitis und Crohn'se Krankheit), endocrine Opthalmopathie, Grave'sche Krankheit, Sarcoidosis, multiple Sclerosis, primäre billiarische Cirrhosis, primäre juvenile Diabetes (Diabetes mellitus Typ I), Uveitis (frühere und spätere), interstitielle Lungenfibrosis, psoriatische Arthritis und Glomerulonephritis (mit und ohne nephrotisches Syndrom, z. B. idiopatisches nephrotisches Syndrom).
Ein weiteres Untersuchungsgebiet war die potentielle Anwendbarkeit als anti-parasitäres, besonders als anti-protozoisches Agens, mit als vorgeschlagenen Verwendungsmöglichkeiten die Behandlung von Malaria, Coccidiomycosis und Schistosomiasis.
Die anderen Ciclosporine haben generell die gleiche pharmazeutische Anwendbarkeit als Ciclosporin und verschiedene Vorschläge für deren Verwendung, besonders für eine oder andere der oben angedeuteten Indikationen sind in der Literatur zu finden. Sie können z. B. manchmal zugesetzt werden, wenn für eine bestimmte Indikation die benötigten Dosen von Ciclosporin für eine bestimmte Patientengruppe zu stark organtoxisch z. B. nephrotoxisch sind.
Die Dosierung von Ciclosporin (Sandimmun®) variiert von Patient zu Patient beträchtlich und hängt nicht nur von der Indikation, sondern ebenfalls von der Dauer der Therapie und von gleichzeitig durchgeführten anderen Therapien ab. Allgemein wird das Dosieren mittels HPLC, RIA oder einer equivalenten Blutspiegelbestimmung überwacht und wird eine individuelle Dosierung vorgenommen um den erwünschten Blutspiegel zu erreichen. Im allgemeinen beginnt eine orale Dosierung mit 10 oder 15-20 mg/kg Tag, die bis auf 3/5-10 mg/kg Tag reduziert wird. Eine intravenöse Infusion beginnt mit 3-5 mg/kg Tag und wird nachher auf 2-3 mg/kg Tag gebracht (wenn Infusion notwendig ist, z. B. im Fall einer drohenden Abstoßung).
Die feste Lösung enthält vorzugsweise mindestens 7%, besonders mindestens 10 Gewichts-% eines wasserschlechtlöslichen pharmakologischen Wirkstoffes und ist vorzugsweise bei diesen Konzentrationen auch völlig mit Wasser verdünnbar, ohne das ein Wirkstoffpräzipitat gebildet wird.
Die feste Lösung enthält vorzugsweise bis 30 Gew.-% eines Cyclosporins. Eine Mindestkonzentration hat nur im Hinblick auf die anzuwendende Therapie eine gewisse Bedeutung und soll darum nicht unter 1% liegen.
Feste Lösungen von Ciclosporin in Saccharose-Monolaurat oder in Raffinosemonolaurat werden bevorzugt. Im ersten (reinen) Monoester werden feste Lösungen bis 16 Gew.-%, im zweiten Monoester solche bis 13,5 Gew.-% Sandimmun® bevorzugt, da sie mit Wasser verdünnt werden können ohne daß ein Wirkstoffpräzipitat gebildet wird. Im allgemeinen wird die höchstmögliche Wirkstoffkonzentration angestrebt.
Die feste Lösung ist als wirksamer Bestandteil und unter Zusatz von pharmazeutischen Hilfsstoffen, sowohl wasserlösliche als nicht-wasserlösliche, sowohl in Kapseln, Pellets, Granulaten als auch in Tabletten zur oralen Applikation verwendbar, sowie in Gelen, Suppositorien und Globuli. Die feste Lösung ist auch, unter eventuellem Zusatz von wasserlöslichen Hilfsstoffen, in Trockenampullen einsetzbar. Sie ist in diesen Ampullen jederzeit in Wasser lösbar und in allen Mengenverhältnissen mit Wasser verdünnbar, ohne daß der Wirkstoff ausfällt und abgelagert wird. Bei höheren Konzentrationen der festen Lösung in Wasser kann ein Anstieg der Viskosität merkbar werden. Beim Verdünnen mit einem wäßrigen Medium, z. B. mit einer isotonen Kochsalzlösung, entsteht sofort eine flüssige mizellare klare Lösung, die neu und ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist.
Klar ist eine Lösung, wenn daraus durch Ultrazentrifugieren kein Präzipitat gebildet wird.
Würde man eine solche Lösung entstehen lassen wollen durch gleichzeitiges Vermischen der drei Komponenten Monoester, Wirkstoff und Wasser, ist eine wäßrige Wirkstofflösung, besonders in höherer Konzentration, mit Mühe erst nach kräftigem Schütteln oder Rühren während etwa 20 Minuten realisierbar. Aus diesem Grund ist es am einfachsten, zuerst die feste Wirkstofflösung in Monoester zuzubereiten, welche dann nachher mit Wasser problemlos sofort verdünnt werden kann. Ein Lösen des Wirkstoffes im verflüssigten Monoester und ein nachheriges Lösen des erhaltenen Gemisches in Wasser, nach einer eventuellen Zwischenbehandlung mit warmem Äthanol, ist bekannt aus der GB-Patentschrift 11 34 878, Seite 3, Zeilen 22-32 und Seite 6, Zeilen 34-39. Es ist dieser Patentschrift jedoch nicht zu entnehmen, daß dabei intermediär abgekühlt und eine feste Lösung gebildet wurde.
Gegenstand der Erfindung ist, daß sowohl die Solubilisatlösung wie auch die feste Lösung oral, buccal, lingual, cutan, intracutan, percutan, vaginal oder rektal anwendbar sind und die Solubilisatlösung zudem noch parenteral oder okular appliziert werden kann. Die Solubilisatlösung kann für die letztgenannte Applikation vorzugsweise wasserlösliche Hilfsstoffe enthalten. Für andere Applikationsformen können es wasserunlösliche sein.
Dosierungsformen wie die obengenanten enthalten im Fall eines Cyclosporins 20 bis 250, vorzugsweise 25 bis 100, z. B. 50 mg als geeignete Wirkstoffmenge per einheitliche Dosierungsform. Das Gewichtsverhältnis der wasserlöslichen Monoester zum Cyclosporin ist in diesen Formen vorzugsweise von 10 : 0,5 bis 10 : 3,0, besonders von 10 : 1,0 bis 10 : 2,0, z. B. etwa 10 : 1,2 bis 10 : 1,6.
Die feste Lösung von Sandimmun® oder deren wäßrige Lösung ist ein brauchbarer Ersatz der i.v. Lösung dieses Wirkstoffes in Alkohol in Anwesenheit von Cremophor® EL, einem polyoxyethylierten Rizinusöl, oder der oralen Lösung in Olivenöl, welche beide Lösungen zur Zeit den Stand der Technik für Ciclosporinlösungen im Handel darstellen.
Vergleich von Saccharose- und von Raffinosemonolaurat enthaltenden wäßrigen Lösungen gemäß der Erfindung mit der soeben genannten Cremophor® EL enthaltenden Lösung von Sandimmun® in einem Versuch in dem Hunde diese Lösungen intravenös appliziert erhielten, ergab keine unterschiedlichen Blutspiegelkurven von Sandimmun® was auf die gleiche Verteilung des Wirkstoffes im Organismus schließen läßt, was aus Fig. 1 ersichtlich ist. In dieser Figur sind die Plasmakonzentration in ng/ml gegen die Zeit t in Stunden angesetzt, wobei 1 die Saccharosemonolauratlösung, 2 die Raffinosemonolauratlösung und 3 die Handelslösung darstellt.
Vergleich einer Saccharosemonolaurat enthaltenden erfindungsgemäßen Lösung mit der oben genannten Olivenöl enthaltenden Lösung von Sandimmun® in einem Versuch, in dem Ratten diese Lösungen oral appliziert erhielten, ergab eine Bioverfügbarkeitsverbesserung von 26% zu Gunsten der erfindungsgemäßen Lösung.
Übrigens ist auch eine feste Lösung aus einer erfindungsgemäßen Kombination des Monoesters mit einem wasserlöslichen pharmakologischen Wirkstoff Gegenstand der Erfindung da auch mit solchen Wirkstoffen eine Bioverfügbarkeitsverbesserung erhalten wird.
Die Herstellung der festen Lösung erfolgt vorzugsweise so, daß man den Wirkstoff und den Zuckerrest zusammen in einem flüssigen Lösungsmittel löst und aus der entstandenen Lösung das flüchtige Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt. Dieses Verdampfen kann durch Abdampfen oder durch Gefriertrocknen stattfinden. Als flüchtiges Lösungsmittel wird Wasser oder vorzugsweise Ethanol verwendet. Wenn Wasser verwendet wird, findet das Verdampfen vorzugsweise durch Gefriertrocknen statt. Gegenstand der Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur Herstellung der festen Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff und der Monoester zusammen in einem flüchtigen Lösungsmittel gelöst werden und das flüchtige Lösungsmittel verdampft und die feste Lösung isoliert wird.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren, in dem der Wirkstoff unter Schmelzen des Monoesters darin gelöst und die entstandene Lösung durch Abkühlen verfestigt wird. Man kann der festen Lösung noch verschiedene pharmazeutische Hilfsstoffe zumischen, um das entstandene Pulver z. B. gleitfähig zu machen, zu verdicken oder zu färben. Wasserschlechtlösliche Hilfsstoffe werden dabei unter Einfluß der Monoester solubilisiert und können sogar in die feste Lösung mit aufgenommen werden.
Für die Anwendung der festen Lösung in Trockenampullen für i. v. Applikationen ist, besonders wenn die feste Lösung nach dem ersten Verfahren hergestellt wird, eine antimikrobielle Behandlung vor der Gefriertrocknung möglich. Die antimikrobielle Behandlung kann, wenn die feste Lösung nach dem zweiten Verfahren hergestellt wird, damit kombiniert werden, indem man die Temperatur der Schmelze daran anpaßt.
Das Verhältnis der Wirkstoffmenge zur Monoestermenge kann beliebig bis zur maximalen Solubilisierkapazität des Monoesters für den Wirkstoff variiert werden.
Der Saccharoseester von Laurinsäure ist ein in der Lebensmittelindustrie weitverbreiteter Hilfsstoff, der physiologisch leicht abgebaut wird. Die Bestimmung der Solubilisierkapazität gegenüber Sandimmun® in verschieden konzentrierten Lösungen dieses Monoesters (Monoesteranteil <80%) ergab bei Raumtemperatur folgende Werte:
Saccharosemonolaurat-Konzentration in Wasser, das 0,9% NaCl enthält
Solubilisierkapazität für Sandimmun® in mg/ml bei Raumtemperatur
1%
1,5 mg/ml
3,5 5,5
5 8,0
6,5 10,0
8 13,0
10 16,0
20 35,0
Trägt man die Solubilisierkapazität in mg/ml gegen die Konzentration der Solubilisatorlösung in Gew.-% auf, so stellt man ein lineares Verhältnis fest was in Fig. 2 illustriert wird. Daraus läßt sich ableiten, daß die Ciclosporinsolubilisatlösung sich in beliebigem Verhältnis mit der wäßrigen 0,9% NaCl Lösung verdünnen läßt, ohne daß der Wirkstoff ausfällt oder die Solubilisatlösung opaleszent wird. Gegenstand der Erfindung ist somit ebenfalls die flüssige mizellare Lösung wasserschlechtlöslicher Polypeptidwirkstoffe in wäßrigem Medium, oder in mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, und im allgemeinen auch solche, welche durch Auflösen der festen Lösung aller pharmakologischer Wirkstoffe erstellt wurde.
Aus der Tabelle wird ersichtlich, daß, um eine maximal konzentrierte wäßrige Lösung von Sandimmun® erhalten zu können, das Gewichtsverhältnis Monoester: Sandimmun® 100 : 16 sein muß.
A) Herstellung der festen Lösung und deren Verwendung Beispiel 1
Als wasserlösliches Saccharosemonolaurat ist, besonders da es einen Monoesteranteil von etwa 80 Gew.-% aufweist, das Handelsprodukt L-1695 der Firma Mitsubishi-Kasei Food Cooperation, Tokyo 104, Japan, geeignet. Das Produkt hat einen durchschnittlichen HLB-Wert von mindestens 12,3. Die Reinheit des Laurinsäureesters beträgt ungefähr 95%. Der Schmelzpunkt liegt bei 35°C, die Zersetzungstemperatur bei 235°C. Die Oberflächenspannung beträgt bei einer 0,1 gew.-%igen wäßrigen Lösung 72,0 dyn/cm bei 25°C.
1000 mg Saccharosemonolaurat (Monoesteranteil <80%) und 160 mg Sandimmun® wurden in 20 ml Ethanol abs. gelöst und das Lösungsmittel am Rotavaporisator vollständig abgedampft. Der Rückstand ließ sich leicht zu einem einheitlichen feinen Pulver mörsern, wobei, da der Monoester hygroskopisch ist, auf möglichst trockene Bedingungen geachtet wurde.
Beispiel 2
Die feste Lösung kann auch anders hergestellt werden, indem 1000 mg Saccharosemonolaurat (Monoesteranteil <80%) mit 160 mg Sandimmun® vermischt, auf 150°C erhitzt, gerührt und die entstandene klare Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Im weiteren wird dann wie im Beispiel 1 verfahren.
Beispiel 3
a) 1000 mg Saccharosemonolaurat (Monoesteranteil <80%) und 30 mg Proquazon (Biarison R) wurden in 20 ml Ethanol abs. gelöst und das Lösungsmittel am Rotavaparisator vollständig abgedampft. Der Rückstand ließ sich leicht zu einem einheitlichen feinen Pulver mörsern, dem zur Verbesserung der Gleitfähigkeit 10 mg Magnesiumstearat zugesetzt wurden.
b) Eine ähnliche feste Lösung wird hergestellt, indem 30 mg Proquazon durch 30 mg Progesteron ersetzt wird.
Beispiel 4
Feste mizellare Lösungen mit Ciclosporin als schwerlöslichem Wirkstoff und je 1000 mg verschiedener wasserlöslicher Saccharoseester (Monoesteranteil <80%) wurden nach der Abdampfmethode hergestellt. Es konnten folgende Sandimmun-Mengen eingearbeitet werden: in Saccharosemonocaprat 120 mg, in Saccharosemonomyristat 130 mg und in Saccharosemonooleat 250 mg. Die so erhaltenen festen Lösungen konnten in wäßrigen Lösungen in beliebigem Verhältnis innerhalb von 3 Minuten vollständig gelöst werden.
Beispiel 5
Feste Lösungen mit Sandimmun als schwerlöslichem Wirkstoff und je 1000 mg Raffinosemonolaurat und Raffinosemonooleat (Monoesteranteil < 80%) wurden nach der Abdampfmethode hergestellt. So konnten in Raffinosemonolaurat 135 mg und in Raffinosemonooleat 200 mg Sandimmun eingearbeitet werden. Die so erhaltenen festen Lösungen waren in Wasser vollständig löslich.
Beispiel 6
2000 mg Saccharosemonolaurat (Monoesteranteil <80%) und 320 mg Sandimmun wurden in 50 ml 10%igem Alkohol gelöst, in Stechampullen steril abgefüllt und lyophilisiert. Die so erhaltene feste Lösung ließ sich in der Trockenampulle nach Zugabe von 0,9%iger NaCl-Lösung innerhalb von 30 Sekunden mit Schütteln klar lösen.
Beispiel 7
362 mg feste Lösung, hergestellt nach der Abdampfmethode, wurden mit 375 mg wasserfreier Zitronensäure und 150 mg Natriumhydrogencarbonat gemischt und verpreßt. Die so erhaltene Brausetablette enthielt 50 mg Sandimmun und löste sich innerhalb von 2,5 Minuten in Wasser rückstandslos auf.
Beispiel 8
Die nach der Abdampfmethode hergestellte feste Lösung konnte flüssig in Kapseln abgefüllt werden. 181,25 mg feste Lösung (enthaltend 25 mg Sandimmun) wurden mit 198,75 mg dickflüssigem Paraffin zu einer Paste angerührt und mit einer Spritze in Hartgelatinekapseln abgefüllt. Die Freisetzungsrate in Wasser von 37°C verhielt sich wie folgt:
Beispiel 9
1000 mg Saccharosemonolaurat (Monoesteranteil <80%) und 30 mg Proquazon (Biarison R) wurden nach der Abdampfmethode zu fester Lösung verarbeitet. Das Pulver wurde mit 1,0 g Adeps solidus Ph.Eur. zu einem Suppositorium gegossen. Die Hygroskopizität der festen Lösung konnte so vermindert werden.
B) Herstellung einer flüssigen mizellären Lösung und deren Verwendung
Bei humaner Anwendung wird aus der festen Lösung vorzugsweise eine flüssige (wäßrige) mizellare Lösung zubereitet von der im allgemeinen eine Dosis appliziert wird, welche zur oralen oder i.v. Anwendung eine Menge von 40 bis 2000 mg Sandimmun® entspricht. Zur oralen Anwendung werden eher die höheren und bei i.v. Anwendung vorzugsweise die kleineren Dosen eingesetzt.
Beispiel 10
In 1 ml einer isotonen 10%igen Lösung von Saccharosemonolaurat (Monoesteranteil <80%) wurden 16 mg Sandimmun solubilisiert und mit Hilfe einer Spritze dem Patienten direkt unter die Psoriasisflecken appliziert. In dieser Anwendung hat Ciclosporin zu bemerkenswerten Erfolgen geführt.
Beispiel 11
1000 mg Saccharosemonolaurat (Monoesteranteil <80%) und 160 mg Sandimmun wurden in 107 ml einer Mischung aus 16 ml 1,2-Propylenglykol und 91 ml destilliertem Wasser gelöst, keimfiltriert und in eine Stechampulle abgefüllt. Die Dosis von 1,5 mg Sandimmun pro ml Solubilisatlösung entspricht dem mittleren Dosisbereich und einer Verdünnung des Sandimmun Infusionskonzentrates auf 1 : 33.
Beispiel 12
Mit p-Hydroxybenzoesäuremethylester als wasserschlechtlöslichem Hilfsstoff, Proquazon (Biarison R) und Progesteron als wasserschlechtlöslichen Wirkstoffen wurden je klare Solubilisatlösungen mit Saccharosemonolaurat (Monoesteranteil <80%) hergestellt. In einer 10%igen wäßrigen Solubilisatlösung konnten pro ml 8 mg p-Hydroxybenzoesäuremethylester, 3 mg Proquazon und 3 mg Progesteron solubilisiert werden. Die Solubilisatlösungen waren über längere Zeit bei Raumtemperatur stabil. Eine feste Lösung wurde hergestellt, indem das Wasser durch Gefriertrocknen entfernt wurde.

Claims (40)

1. Wasserlösliche Monoester aus gesättigten oder ungesättigten (C6-18) Fettsäuren und Polyolen zur Verwendung als Solubilisatoren für intravenös applizierbare klare Lösungen wasserschlechtlöslicher Polypeptidwirkstoffe in wäßrigen Medien oder in mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln.
2. Gemische von wasserlöslichen Monoestern aus gesättigten oder ungesättigten (C6-18) Fettsäuren und Polyolen mit wasserschlechtlöslichen Polypeptidwirkstoffen, gekennzeichnet durch Saccharosemonolaurat oder Raffinosemonolaurat als Monoesterkomponente.
3. Gemische wasserlöslicher Monoester gemäß Anspruch 2 mit Ciclosporinen.
4. Pharmazeutische Kompositionen, welche Kombinationen von Saccharosemonolaurat oder Raffinosemonolaurat mit einem wasserschlechtlöslichen Polypeptidwirkstoff und mit gegebenenfalls vorhandenen wasserschlechtlöslichen Hilfsstoffen enthalten.
5. Gemisch als feste Lösung pharmakologischer Wirkstoffe in wasserlöslichen Monoestern aus gesättigten oder ungesättigten (C6-18) Fettsäuren und Polyolen.
6. Feste Lösung gemäß Anspruch 5 von pharmakologischen Wirkstoffen in wasserlöslichen Monoestern aus gesättigten oder ungesättigten (C6-18) Fettsäuren und Sacchariden.
7. Feste Lösung gemäß Anspruch 6, in Monoestern von Disacchariden.
8. Feste Lösung gemäß Anspruch 7, in Monoestern von Saccharose.
9. Feste Lösung gemäß Anspruch 6, in Monoestern von Trisacchariden.
10. Feste Lösung gemäß Anspruch 9, in Monoestern von Raffinose.
11. Feste Lösung gemäß Anspruch 6, in Monoestern von Sacchariden, welche Glucoseeinheiten enthalten.
12. Feste Lösung gemäß Anspruch 6, in Monoestern von Sacchariden, welche Fructoseeinheiten enthalten.
13. Feste Lösung gemäß Anspruch 6, in Monoestern von Sacchariden, welche Galactoseeinheiten enthalten.
14. Feste Lösung gemäß Anspruch 5, in Monoestern aus Capronsäure (C₆), Caprylsäure (C₈), Caprinsäure (C₁₀), Laurinsäure (C₁₂), Myristinsäure (C₁₄), Palmitinsäure (C₁₆), Ölsäure (C₁₈), Ricinolsäure (C₁₈), 12-Hydroxystearinsäure (C₁₈).
15. Feste Lösung gemäß Anspruch 6, in Monoestern aus (C6-14) Fettsäuren mit Disacchariden.
16. Feste Lösung gemäß Anspruch 6, in Monoestern aus (C8-18) Fettsäuren mit Trisacchariden.
17. Feste Lösung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 16, in Monoestern mit einem HLB-Wert über 10.
18. Feste Lösung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 17, in Monoestern mit einem Monoesteranteil von mindestens 80 Gew.-%.
19. Feste Lösung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 18, von wasserschwerlöslichen Wirkstoffen.
20. Feste Lösung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 19, von Polypeptidwirkstoffen.
21. Feste Lösung gemäß Anspruch 20, von wasserschlechtlöslichen Polypeptidwirkstoffen.
22. Feste Lösung gemäß Anspruch 21, von Polypeptiden mit Molekulargewichten zwischen 500 und 1500.
23. Feste Lösung gemäß Anspruch 22, von Ciclosporinen.
24. Feste Lösung gemäß Anspruch 23, von Cyclosporin A.
25. Feste Lösung gemäß Anspruch 24, mit bis 30 Gew.-% Ciclosporin A.
26. Feste Lösung gemäß Anspruch 24, mit mindestens 1 Gew.-% Cyclosporin A.
27. Feste Lösung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 26, in Saccharosemonolaurat.
28. Feste Lösung gemäß Anspruch 27, mit bis 16 Gew.-% Ciclosporin A.
29. Feste Lösung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 26, in Raffinose- Monolaurat.
30. Feste Lösung gemäß Anspruch 29 mit bis 13,5 Gew.-% Cyclosporin A.
31. Verfahren zur Herstellung der festen Lösung gemäß einem der Ansprüche 5-30, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff und der Monoester zusammen in einem flüchtigen Lösungsmittel gelöst werden und das flüssige Lösungsmittel verdampft und die entstehende feste Lösung isoliert wird.
32. Verfahren zur Herstellung der festen Lösung gemäß einem der Ansprüche 5-30, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff unter Schmelzen des Monoesters darin gelöst und die entstandene Lösung durch Abkühlen verfestigt wird.
33. Feste Lösung gemäß einem der Ansprüche 5-30, als wirksamer Bestandteil in Kapseln, Pellets, Granulaten, Tabletten, Trockenampullen, Gelen, Suppositorien oder Globuli.
34. Flüssige Lösung pharmazeutischer Wirkstoffe in wäßrigem Medium oder in mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, die wasserlösliche Monoester aus gesättigten oder ungesättigten (C6-18) Fettsäuren mit Polyolen enthält, hergestellt durch Auflösen der festen Lösung gemäß einem der Ansprüche 5-30 in wäßrigem Medium oder in mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln.
35. Flüssige Lösung wasserschlechtlöslicher Polypeptidwirkstoffe in wäßrigem Medium oder in mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, die wasserlösliche Monoester aus gesättigten oder ungesättigten (C6-18) Fettsäuren mit Polyolen enthält.
36. Flüssige Lösung gemäß einem der Ansprüche 34 oder 35 von mindestens 0,35% Cyclosporin A.
37. Flüssige Lösung gemäß einem der Ansprüche 34 oder 35, zur oralen, buccalen, lingualen, percutanen, intracutanen, cutanen, vaginalen, rektalen und parenteralen Anwendung.
38. Pharmazeutische Kompositionen, welche ein Gemisch gemäß Patentanspruch 5 und mit gegebenenfalls vorhandenen wasserschlechtlöslichen Hilfsstoffen enthalten.
39. Pharmazeutische Kompositionen, welche eine flüssige Lösung gemäß einem der Ansprüche 34 oder 35 enthalten.
40. Pharmazeutische Komposition gemäß Anspruch 4 ein Cyclosporin enthaltend, zur Verwendung als immunosuppressives, entzündungshemmendes oder anti-parasitäres Arzneimittel.
DE3830494A 1987-09-15 1988-09-08 Wasserlösliche Monoester als Solubilisatoren für pharmakologische Wirkstoffe und pharmazeutische Hilfsstoffe Expired - Lifetime DE3830494B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830494A DE3830494B4 (de) 1987-09-15 1988-09-08 Wasserlösliche Monoester als Solubilisatoren für pharmakologische Wirkstoffe und pharmazeutische Hilfsstoffe

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3730909 1987-09-15
DEP3730909.9 1987-09-15
DE3802355 1988-01-27
DEP3802355.5 1988-01-27
DE3830494A DE3830494B4 (de) 1987-09-15 1988-09-08 Wasserlösliche Monoester als Solubilisatoren für pharmakologische Wirkstoffe und pharmazeutische Hilfsstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3830494A1 true DE3830494A1 (de) 1989-03-23
DE3830494B4 DE3830494B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=27196498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3830494A Expired - Lifetime DE3830494B4 (de) 1987-09-15 1988-09-08 Wasserlösliche Monoester als Solubilisatoren für pharmakologische Wirkstoffe und pharmazeutische Hilfsstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830494B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997009978A1 (en) * 1995-09-13 1997-03-20 Morten Sloth Weidner Use of esters of polyhydric alcohols to enhance the oral bioavailability of drug substances as well as novel esters and pharmaceutical compositions containing them
AT404552B (de) * 1989-02-09 1998-12-28 Novartis Erfind Verwalt Gmbh Neue cyclosporin enthaltende galenische formulierungen
WO1999041341A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-19 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von detergensgemischen als lösungsvermittler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617557A1 (de) * 1966-05-12 1971-04-01 Suga Kazuo Stabile Oryzanolloesung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2241667C3 (de) * 1971-08-25 1975-04-30 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) Stabiles pharmazeutisches Mittel in Form einer wässrigen oralen anwendbaren Suspension
FR2381520A1 (fr) * 1977-02-28 1978-09-22 Yamanouchi Pharma Co Ltd Compositions pour usage rectal
DD142149A5 (de) * 1978-03-07 1980-06-11 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung resorbierbarer galenischer kompositionen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148874A (en) * 1977-06-13 1979-04-10 The Procter & Gamble Company Dermatological compositions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617557A1 (de) * 1966-05-12 1971-04-01 Suga Kazuo Stabile Oryzanolloesung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2241667C3 (de) * 1971-08-25 1975-04-30 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) Stabiles pharmazeutisches Mittel in Form einer wässrigen oralen anwendbaren Suspension
FR2381520A1 (fr) * 1977-02-28 1978-09-22 Yamanouchi Pharma Co Ltd Compositions pour usage rectal
DD142149A5 (de) * 1978-03-07 1980-06-11 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung resorbierbarer galenischer kompositionen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Central Patents Index, Basic Abstracts Journal, Derwent Publications, London 1982, Nr. 80261E/28, S. 7131-727 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404552B (de) * 1989-02-09 1998-12-28 Novartis Erfind Verwalt Gmbh Neue cyclosporin enthaltende galenische formulierungen
WO1997009978A1 (en) * 1995-09-13 1997-03-20 Morten Sloth Weidner Use of esters of polyhydric alcohols to enhance the oral bioavailability of drug substances as well as novel esters and pharmaceutical compositions containing them
WO1999041341A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-19 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von detergensgemischen als lösungsvermittler
US6562778B1 (en) 1998-02-11 2003-05-13 Cognis Deutschland Gmbh Solubilizers containing alk(en)yl oligoglycosides and polyol components, and methods of solubilizing using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3830494B4 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395819B (de) Wasserloesliche monoester als solubilisatoren fuer pharmakologische wirkstoffe und pharmazeutische hilfsstoffe
DE69635720T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen von Cyclosporine mit einer Polyethoxylierten hydroxy-fettsäure
DE69721729T2 (de) [3&#39;-DESOXY-3-OXO-MeBmt]1-[Val]2-CICLOSPORIN ENTHALTENDE ARZNEIMITTELEMULSION
DE60114145T3 (de) Fulvestrant formulierung
AT404552B (de) Neue cyclosporin enthaltende galenische formulierungen
AT397914B (de) Pharmazeutisches präparat für die intravenöse wirkstoffapplikation mit hydrosolen im nanometerbereich
AT403163B (de) Neue kristallform von ciclosporin, verfahren zu ihrer herstellung, diese kristallform enthaltende pharmazeutische zusammensetzung und verwendung dieser kristallform
DE4005190A1 (de) Neue cyclosporinhaltige galenische formen
EP0656212A1 (de) Cyclosporin enthaltende flüssige Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3930928A1 (de) Cyclosporin enthaltende pharmazeutische formulierungen
DE68903814T2 (de) Etoposid-loesungen.
DE10024451A1 (de) Pharmazeutische Darreichungsform für Peptide, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE69822814T2 (de) Zusammensetzung enthaltend Cyclosporin in einem hydrophilen Träger
DE60018715T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Cyclosprin als aktiven Bestandteil
DE3830494B4 (de) Wasserlösliche Monoester als Solubilisatoren für pharmakologische Wirkstoffe und pharmazeutische Hilfsstoffe
EP2142169B1 (de) Wässrige pharmazeutische zubereitung
EP3328356A1 (de) Konzentrat enthaltend alprostadil
DD283404A5 (de) Verfahren zur herstellung von ciclosporin in nichtsolvatisiertr orthonombischer kristallform

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 47/14

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOVARTIS AG, BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 3800

8364 No opposition during term of opposition