DE366272C - Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Info

Publication number
DE366272C
DE366272C DEC28240D DEC0028240D DE366272C DE 366272 C DE366272 C DE 366272C DE C28240 D DEC28240 D DE C28240D DE C0028240 D DEC0028240 D DE C0028240D DE 366272 C DE366272 C DE 366272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vat
production
blue
dyes
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC28240D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Kalischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Leopold Cassella et Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Cassella et Cie GmbH filed Critical Leopold Cassella et Cie GmbH
Priority to DEC28240D priority Critical patent/DE366272C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE366272C publication Critical patent/DE366272C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/22Dyes with unsubstituted amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen. Erhitzt man i-Aminoanthrachinon-2-äldehyd mit o-Aminothiophenolen oder o-Aminophenolen in molekularer Mischung, oder in geeigneten Lösungsmitteln, so erhält man Verbindungen, die zwar intensiv -gefärbt sind, sich aber als Farbstoffe nicht verwenden lassen. und jedenfalls als Azomethine aufgefaßt werden können.
  • Diese Produkte lassen sich nun, wie gefunden wurde, durch. längeres Erhitzen auf höhere Temperatur mit oder ohne Lösungsmittel oder durch Behandeln :mit kondensierenden Mitteln, wie iSchwefelsäure, Chlorzink und ähnliche, in: sehr-wertvolle .Küpenfarbstoffe von großer Intensität und von bernerkenswert blaustichiger Nuance überführen. Wahrscheinlich liegen in den neuen Farbstoffen Derivate des Thiazols bzw. OYazols vor. Anstatt die Reaktion in den zwei Phasen vor sich gehen zu lassen, kann man vorteilhaft die Farbstoffbildung in einer Operation durchführen, indem man, ohne die Azomethine abzuscheiden, das Erhitzen der Reäktionsmasise so lange fortsetzt, bis die neuen Farbstoffe sich gebildet haben. Verwendet man o-Aminothiophenole bzw. o-Amminophenole, die die Gruppierung S H2 .bzw. # H m Orthostellung zweimal im Molekül ,enthalten, wie z. B. Di-o-merkaptobenzidin so erhält man Färbstoffe von besonders wertvollen Eigenschaften.
  • Beispiel i: 25 kg i-Azninoanthrachinon-2-a!ldehyd werden mit 18 kg 2 Amino-i-naphthylmnerkaptan in 8oo kg ' Eisessig etwa 3 -Stunden zum Kochen erhitzt. Das Zwischenprodukt scheidet .sich aus .der heiß filtrierten Lösung bei dem Erkalten in glänzenden -braunen Kristallen aus, .die mit Hydrosulfit und Lauge eine olivgefärbte Küpe liefern.
  • Erhitzt man das so erhaltene Zwischenprodukt mit der zwanzigfachen Menge Nitrobenzol, vorteilhaft unter Zusatz von geschmolzenem Kaliumazetat, längere Zeit zum Sieden, so tritt eine Veränderung ein. Die anfangs -gelbrote Lösung -wird intensiv blaurot und, bei dem Erkalten scheidet sich .der Farbstoff in dunklen Kristallen ab. Er löst sich in,Schwefelsäure mit gelbbrauner Farbe, die durch Zusatz von Trioxymethylen. in blaugrün umschlägt. Aus der violett gefärbten Küpe wird Baumwolle in echten blauroten Tönen angefärbt.
  • Ersetzt man. das 2-Anndno-i-naphthvlmerkaptan durch 12,4 kg Di-o-merkaptobenzidin, so entsteht sein Farbstoff, der aus tiefblauroter Küpe Baumwolle intensiv bordeaux anfärbt. Die Färbungen sind wasch-, chlor-und lichtecht.
  • Beispiel 2: Eine Mischung von ro kg i-Aminoanthrachinon-2-aldehyd .und 16 kg i-A.minoanthrachinon-2-merkaptan (als Natriumsalz) wird in 5oo kg Schwefelsäure 66° B6 eingetragen ünd die Lösung eine Stunde auf 140 bis i5o° erhitzt. Durch Fällen mit Wasser wird der entstandene Farbstoff isoliert. Er löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit brauner Farbe, die durch Zusatz von Trioxymethylen in blaugrün übergeht. Die Farbe der Küpe ist schwärzlich violett, die Färbung auf Baumwolle ist Bordeaux.
  • Beispiel 3: Eine Lösung von 2.5 kg i-Aminoanthrachinonaldehydund 16 kg 1-2-Aminonaphthol in 300 kg Nitrobenzol wird unter Zusatz von 2o kg -geschmolzenem Kaliumacetat mehrere Stunden unter RückfluB gekocht, bis die Farbe der Lösung an Intensität nicht .mehr zunimmt. Der Farbstoff scheidet sich in metallisch glänzenden langen Nadeln ab. Die Farbe der Lösung in konzentrierter Schwefelsäure ist gelb und schlägt durch Zusatz von Trioxymethylen in-grünblau, um. Aus der braunroten Küpe wird Baumwolle und Wolle in blauroten Tönen angefärbt.
  • Beispiel 4: Eine Lösung von 25 kgi-Aminoanthrächinon-2-aldehyd und 16 kg p-Nitro-o-aminophenol in 500 .kg Nitrobenzol wird zum Sieden erhitzt. Nach kurzer Zeit scheidet sich das Zwischenprodukt als dicker Niederschlag ab, der bei längerem Kochen unter Bildung des Farbstoffes wieder in Lösung geht. Nach etwa fünfstündigem Erhitzen läßt man. erkalten und filtriert den abgeschiedenen Niederschlag ab. Der Farbstoff färbt Baumwolle und Wolle aus brauner Küpe blaurot an.

Claims (1)

  1. PAT RNT-ANSPRUCH: Urerfahren zur Herstellung von Küpeniarbstoffen, darin bestehend, daB man i-Aminoanthrachinon-2-aldehyd mit o-Aminothiophenalen oder b-Aminophenolen und deren Derivaten mit geeigneten Kondensationsmitteln bis zur Bildung beständiger Küpeafgrbstofe behandelt.
DEC28240D 1919-08-05 1919-08-05 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen Expired DE366272C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC28240D DE366272C (de) 1919-08-05 1919-08-05 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC28240D DE366272C (de) 1919-08-05 1919-08-05 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366272C true DE366272C (de) 1923-01-09

Family

ID=7018582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC28240D Expired DE366272C (de) 1919-08-05 1919-08-05 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366272C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955175C (de) * 1952-11-18 1956-12-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Kuepenfabrstoffen
DE1164003B (de) * 1961-08-05 1964-02-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955175C (de) * 1952-11-18 1956-12-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Kuepenfabrstoffen
DE1164003B (de) * 1961-08-05 1964-02-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE366272C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1079762B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Thiazol- und Oxazolreihe
DE630218C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE745465C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
DE278660C (de)
DE190292C (de)
DE238982C (de)
DE525331C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Kuepenfarbstoffen
DE478738C (de) Verfahren zur Herstellung von orangen Kuepenfarbstoffen
AT63919B (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Anthrachinonderivaten.
DE504178C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE620346C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Oxazinreihe
DE225132C (de)
AT33318B (de) Verfahren zur Darstellung von Tri- und Tetrahalogenderivaten des Indigos.
DE635925C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE455280C (de) Verfahren zur Herstellung indigoider Farbstoffe und deren Zwischenprodukte
DE580011C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE436534C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Dibenzanthronreihe
DE582169C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE721021C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE516784C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der 1íñ2-Benzanthrachinonreihe
DE491427C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Pyrazolanthronreihe
DE252529C (de)
DE745464C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen