DE3636828A1 - Elektrische tuerverriegelung - Google Patents

Elektrische tuerverriegelung

Info

Publication number
DE3636828A1
DE3636828A1 DE19863636828 DE3636828A DE3636828A1 DE 3636828 A1 DE3636828 A1 DE 3636828A1 DE 19863636828 DE19863636828 DE 19863636828 DE 3636828 A DE3636828 A DE 3636828A DE 3636828 A1 DE3636828 A1 DE 3636828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lock
unlocking
locking
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863636828
Other languages
English (en)
Other versions
DE3636828C2 (de
Inventor
Masaharu Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ohi Seisakusho Co Ltd
Original Assignee
Ohi Seisakusho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohi Seisakusho Co Ltd filed Critical Ohi Seisakusho Co Ltd
Publication of DE3636828A1 publication Critical patent/DE3636828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3636828C2 publication Critical patent/DE3636828C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • E05B81/68Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status by sensing the position of the detent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/03Automobile multiple door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Türverriegelung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere auf eine elektrisch betätigbare Türverriegelung.
Die vorläufig veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 60-1 48 974 beschreibt eine elektrische Türverriegelung, bei welcher die den inneren und den äußeren Türgriff, den Ver- und Entriegelungsknopf usw. mit dem eigentlichen Türschloß verbindenden mechanischen Gestänge und dergl. durch elektrische Einrichtungen für die Betätigung des Türschlosses ersetzt sind. Der Wegfall der sperrigen mechanischen Übertragungseinrichtungen ermöglicht dabei einen platzsparenden Einbau der Türverriegelung in die Tür.
Bei der in der genannten Veröffentlichung beschriebenen Türverriegelung sind jedoch die beträchtlichen Gegenkräfte nicht berücksichtigt, welche beim vollständigen Schließen der Tür aus dem halb verriegelten Zustand durch eine federbelastete Schloßfalle des eigentlichen Türschlosses und den Dichtungswulst der Tür hervorgerufen werden. Zum vollständigen Schließen und Verriegeln der Tür muß diese daher mit beträchtlicher Kraft in den Türrahmen gedrückt oder zugeworfen werden. Dabei ist die elektrische Türverriegelung beträchtlichen Stoßbelastungen ausgesetzt, welche zu Funktionsstörungen führen können.
Ein Ziel der Erfindung ist deshalb die Schaffung einer elektrischen Türverriegelung, bei welcher die vorstehend erwähnten Nachteile beseitigt sind.
Bei einer elektrischen Türverriegelung der genannten Art ist dieses Ziel gemäß der Erfindung erreicht durch ein eigentliches Türschloß mit einer mit einem Schließzapfen in Eingriff bringbaren Schloßfalle und einer mit der Schloßfalle in Verriegelungseingriff bringbaren Klinke, durch einen Antrieb zum Bewegen eines Antriebsübertragungsteils wahlweise in einer ersten und einer zweiten Richtung, durch einen Verriegelungsmechanismus zum Bewegen der Schloßfalle von der halb verriegelten Zwischenstellung in die verriegelte Schließstellung bei Bewegung des Antriebsübertragungsteils in der ersten Richtung, durch einen Entriegelungsmechanismus zum Lösen der Klinke aus dem Eingriff mit der Schloßfalle bei Bewegung des Antriebsübertragungsteils in der zweiten Richtung, durch zum Öffnen der Tür zu betätigende Entriegelungs-Schalteinrichtungen, durch zum Verriegeln und Entriegeln der Tür zu betätigende Verriegelungs- und Entriegelungs-Schalteinrichtungen, durch einen auf die Bewegung der Schloßfalle von der Offenstellung in die halb verriegelte Zwischenstellung ansprechenden Zwischenstellungssensor und durch eine Steuereinheit mit einer Verriegelungs-Kontrolleinheit, an deren Zustand der verriegelte oder der entriegelte Zustand der Tür erkenntlich ist, einer Betätigungs-Wähleinrichtung zum Freigeben der wirksamen Betätigung der Entriegelungs-Schalteinrichtungen im den unverriegelten Zustand der Tür anzeigenden Zustand der Verriegelungs-Kontrolleinheit und zum Sperren der wirksamen Betätigung der Entriegelungs-Schalteinrichtungen im den verriegelten Zustand der Tür anzeigenden Zustand der Verriegelungs-Kontrolleinheit, einer ersten Antriebs- Betätigungseinheit zum Bewegen des Antriebsübertragungsteils in der zweiten Richtung bei Freigabe der wirksamen Betätigung der Entriegelungs-Schalteinrichtungen und Betätigung der Entriegelungs-Schalteinrichtungen, und mit einer zweiten Antriebs-Betätigungseinheit zum Bewegen des Antriebsübertragungsteils in der ersten Richtung beim Ansprechen des Zwischenstellungssensors auf die Bewegung der Tür in die halb verriegelte Zwischenstellung.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Außenansicht einer Fahrzeugtür mit einer elektrischen Schließverriegelung in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine mit Blickrichtung von der Innenseite der Tür dargestellte Ansicht eines Zylinderschlosses mit zugeordneten Teilen,
Fig. 3 eine mit Blickrichtung von der Außenseite der Tür dargestellte Ansicht von wesentlichen Teilen der Schließverriegelung,
Fig. 4 eine mit Blickrichtung von der Innenseite der Tür dargestellte Ansicht der Anordnung nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 eine Ansicht des eigentlichen Türschlosses im ganz geschlossenen Zustand in Richtung der Pfeile VI-VI in Fig. 3,
Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Ansicht des Türschlosses im halb geschlossenen Zustand,
Fig. 8 eine Fig. 6 entsprechende Ansicht des Türschlosses im offenen Zustand und
Fig. 9 ein Schaltbild der elektrischen Schließverriegelung in einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Gesamtdarstellung einer in einer Seitentür 1 eines Fahrzeugs eingebauten elektrischen Schließverriegelung. Die Tür 1 ist mit ihrem in der Figur linken vorderen Teil an der Karosserie eines Fahrzeugs angelenkt.
An der Innen- und Außenseite der Tür 1 ist jeweils ein Türgriff 2 bzw. 3 vorhanden. Ein im folgenden beschriebenes eigentliches Türschloß ist, solange es nicht verriegelt ist, durch Betätigung des inneren und/oder äußeren Türgriffs 2 bzw. 3 öffnend betätigbar. Den Türgriffen 2 und 3 ist jeweils ein innerer bzw. äußerer Türgriffschalter Sw 1 bzw. Sw 2 zugeordnet, welche zum Öffnen der Tür 1 mittels des jeweiligen Türgriffs 2 bzw. 3 schließend betätigbar sind. Wie man aus dem in Fig. 9 dargestellten Schaltbild erkennt, handelt es sich bei den Türgriffschaltern Sw 1 und Sw 2 um Entriegelungsschalter, welche für die Entriegelung der Tür 1 betätigbar sind.
Wie man in Fig. 1 erkennt, ist unterhalb des äußeren Türgriffs 3 ein Zylinderschloß 4 eingebaut, welches einen an der Außenseite der Tür 1 freiliegenden Einsteckschlitz 5 für einen Schlüssel hat. Am Zylinderschloß 4 ist ein Daumen 6 befestigt und gemeinsam damit verdrehbar. Nahe dem Zylinderschloß 4 angeordnete Verriegelungs- und Entriegelungsschalter Sw 3 bzw. Sw 5 sind durch den Angriff des Daumens 6 schließend betätigbar. Wird also ein in den Schlitz 5 gesteckter (nicht gezeigter) Schlüssel im Uhrzeigersinn in Fig. 2 verdreht, so wird dadurch der Verriegelungsschalter Sw 3 betätigt, während eine Verdrehung des Schlüssels im Gegenzeigersinn zur schließenden Betätigung des Entriegelungsschalters Sw 5 führt.
Wie man weiterhin in Fig. 1 erkennt, sind auf dem unteren Fensterrand der Tür 1 an der Innenseite einer Scheibe 7 ein Verriegelungsschalter Sw 4 und ein Verriegelungsschalter Sw 6 angeordnet, welche die gleiche Aufgabe erfüllen wie ein herkömmlicher Verriegelungsknopf.
Zum Verriegeln und Entriegeln der Tür 1 von außerhalb des Fahrzeugs wird also der Verriegelungsschalter Sw 3 bzw. der Entriegelungsschalter Sw 5 betätigt, während die Ver- und Entriegelung der Tür 1 vom Inneren des Fahrzeugs her durch Betätigung des Schalters Sw 4 bzw. Sw 6 erfolgt. Die Schalter Sw 3 bis Sw 6 gehören somit zu einer Schalteranordnung zum Verriegeln oder Entriegeln der Tür 1.
Die Schalter Sw 1 bis Sw 6 sind über zugeordnete Leiter 9 mit einer in einem unteren Teil der Tür 1 angebrachten Steuereinheit 8 verbunden, welche ihrerseits über ein Kabel 10 mit einer Stromquelle, z. B. der Fahrzeugbatterie verbunden ist.
Wie man weiterhin in Fig. 1 erkennt, ist in ein in Fig. 1 rechtes hinteres Teil der Tür 1 ein eigentliches Türschloß 11 eingesetzt, welches dazu dient, die Tür 1 im geschlossenen Zustand zu sichern und/oder mit der Karosserie des Fahrzeugs zu verriegeln.
Wie in Fig. 6 bis 8 dargestellt, hat das Türschloß 11 ein Gehäuse 12, in welchem eine gegabelte Schloßfalle 14 mittels einer Welle 15 verschwenkbar gelagert ist. Die Welle 15 erstreckt sich im wesentlichen parallel zu einer Längsachse der Tür 1.
In einer in Fig. 8 gezeigten Offenstellung gibt die Schloßfalle 14 einen an der Karosserie des Fahrzeugs angebrachten Schloßzapfen 13 frei. Fig. 6 zeigt die Schloßfalle in ihrer Schließstellung, in welcher sie den Schloßzapfen 13 umgreift, um die Tür 1 geschlossen zu halten. In der in Fig. 7 dargestellten Zwischenstellung der Schloßfalle 14 ist der Zapfen 13 nur lose von dieser festgehalten. Durch eine nicht dargestellte Rückstellfeder ist die Schloßfalle 14 im Gegenzeigersinn in Fig. 6 bis 8 belastet, d. h. also in Richtung auf ihre Offenstellung.
Im Gehäuse 12 ist ferner eine halbkreisförmige Klinke 16 mittels einer zur Schloßfallenwelle 15 parallelen Klinkenwelle 17 verschwenkbar gelagert. In der in Fig. 6 gezeigten Schließstellung sowie in der in Fig. 7 gezeigten Mittelstellung der Schloßfalle 14 greift die Klinke 16 jeweils an einem zugeordneten Teil der Schloßfalle 14 an, um ein Verschwenken derselben in Richtung auf die Offenstellung zu verhindern. Durch eine in Fig. 5 erkennbare Feder 18 ist die Klinke 16 unter Überwindung der durch die Feder 18 ausgeübte Belastung im Gegenzeigersinn verschwenkt, so gibt sie dadurch die in der Schließstellung oder in der Zwischenstellung befindliche Schloßfalle 14 frei, so daß diese im Gegenzeigersinn in ihre Offenstellung schwenken und damit den Schloßzapfen 13 freigeben kann, wodurch sich die Tür 1 öffnen läßt.
Die beiden Wellen 15 und 17 stehen mit jeweils einem Ende aus dem Gehäuse 12 hervor. Am hervorstehenden Ende der Welle 15 ist eine Nockenscheibe 19 befestigt, und am hervorstehenden Ende der Welle 17 ein Entsperrhebel 20. Die Nockenscheibe 19 und der Entsperrhebel 20 sind somit gemeinsam mit der Schloßfalle 14 bzw. mit der Klinke 16 verdrehbar.
Wie man in Fig. 5 erkennt, ist an der Nockenscheibe 19 ein Daumen 19 b ausgebildet, welcher an seinem freien Ende ein abgewinkeltes Kontaktstück 19 a trägt. Außer dem Daumen 19 b hat die Nockenscheibe 19 einen ersten und einen zweiten Kämmbereich 21 bzw. 22. Ein im Gehäuse 12 untergebrachter Mittelstellungsfühler SS 1 wirkt derart mit dem ersten Kämmbereich 21 zusammen, daß er geschlossen wird, unmittelbar bevor die Schloßfalle 14 ihre Zwischenstellung erreicht. Ein ebenfalls im Gehäuse 12 untergebrachter Schließstellungsfühler oder -schalter SS 2 wirkt mit dem zweiten Kämmbereich 22 zusammen, so daß er geschlossen ist, wenn sich die Schloßfalle 14 in der Schließstellung befindet.
Der Entsperrhebel 20 hat einen Arm 20 a und einen Kämmbereich 23. Mit diesem wirkt ein im Gehäuse 12 untergebrachter Entsperrfühler oder -schalter SS 3 derart zusammen, daß er geschlossen ist, wenn sich die Klinke 16 in der Stellung befindet, in welcher sie die Schloßfalle 14 freigibt.
Wie man wiederum in Fig. 1 erkennt, ist vorwärts des eigentlichen Türschlosses 11 eine Tragwand 24 in die Tür 1 eingebaut. An der Tragwand 24 ist ein elektrischer Antrieb 25 befestigt.
Wie in Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, ist der Antrieb 25 an einem unteren Teil der Tragwand 24 angebracht und besteht im wesentlichen aus einem über einen Leiter 9 mit der Steuereinheit 8 verbundenen umsteuerbaren Elektromotor 26, einem mit diesem verbundenen Untersetzungsgetriebe 27, einer über dieses angetriebenen und mittels einer Welle 28 an der Tragwand 24 gelagerten Zahnscheibe 29 und einem auf dieser befestigten Mitnehmer 30.
Eine in Fig. 4 dargestellte Lagerbrücke 31 ist mit beiden Enden an der Tragwand 24 befestigt und hat im mittleren Bereich ein Lager für die Aufnahme der Welle 28.
Zum Untersetzungsgetriebe 27 gehören eine auf der Welle 26 a des Elektromotors 26 sitzende Schnecke 32, ein mit dieser kämmendes Schneckenrad 33 und ein auf der Welle 34 des Schneckenrads 33 befestigtes Ritzel 35, welches sich mit einer Verzahnung 29 a am Umfang der Zahnscheibe 29 in Eingriff befindet. Beim Einschalten des Elektromotors 26 wird somit die Zahnscheibe 29 über die Schnecke 32, das Schneckenrad 33 und das Ritzel 35 im Uhrzeigersinn oder im Gegenzeigersinn aus der in Fig. 4 gezeigten Neutralstellung verdreht.
Im Umfang der Zahnscheibe 29 ist ferner eine Vertiefung 36 ausgebildet. Ein Neutralstellungsfühler oder -schalter SS 4 ist so angeordnet, daß sein Betätigungsglied in die Vertiefung 36 einfällt und den Schalter SS 4 schließt, wenn sich die Zahnscheibe 29 in der Neutralstellung befindet.
Zwischen der Lagerbrücke 31 und der Zahnscheibe 29 sind zwei Kurbelarme 37 und 38 frei verschwenkbar auf der Welle 28 gelagert. An den freien Enden der Kurbelarme 37, 38 ist jeweils eine Zugstange 39 bzw. 40 angelenkt.
Wird die Zahnscheibe 29 durch Einschalten des Motors 26 im Uhrzeigersinn aus der in Fig. 4 gezeigten Neutralstellung verdreht, dann greift der Mitnehmer 30 an einem Kontaktstück 37 a des Kurbelarms 37 an, um ihn im Uhrzeigersinn mitzunehmen und dadurch die Zugstange 39 in Richtung des Pfeils nach rechts zu bewegen. Wird die Zahnscheibe 29 dagegen im Gegenzeigersinn aus der in Fig. 4 gezeigten Neutralstellung verdreht, dann greift der Mitnehmer 30 an einem Kontaktstück 38 a des anderen Kurbelarms 38 an, um diesen in der gleichen Richtung mitzunehmen und dadurch die andere Zugstange 40 in Pfeilrichtung nach rechts zu bewegen.
Wie man in Fig. 4 erkennt, ist am Gehäuse 12 des eigentlichen Schlosses 11 eine Platine 41 befestigt. An einem oberen Teil der Platine 41 ist ein Winkelhebel 42 mittels einer Welle 43 gelagert (Fig. 3). Das freie Ende der Zugstange 39 is am unteren Arm des Winkelhebels 42 angelenkt, so daß der Winkelhebel 42 bei einer über den Kurbelarm 37 bewirkten entsprechenden Bewegung der Zugstange 39 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wodurch ein an seinem oberen Arm ausgebildetes Kontaktstück 42 a am Kontaktstück 19 a der Nockenscheibe 19 angreift. Dadurch wird dann die Nockenscheibe 19 und damit die Schloßfalle 14 aus der in Fig. 7 gezeigten Zwischenstellung in die in Fig. 6 dargestellte Schließstellung verdreht.
Wie man weiterhin in Fig. 3 erkennt, ist der Winkelhebel 42 durch eine Winkelfeder 44 im Gegenzeigersinn belastet, d. h. in der Richtung, in welcher sein Kontaktstück 42 a vom Kontaktstück 19 a der Nockenscheibe 19 abhebt. Die Drehung des Winkelhebels 42 im Gegenzeigersinn ist durch einen von der Platine 41 abgewinkelten Anschlag 45 begrenzt.
Der Kurbelarm 37, die Zugstange 39 und der Winkelhebel 42 bilden somit zusammen einen Türschließmechanismus, welcher den Mitnehmer 30 des elektrischen Antriebs 25 derart mit der Schloßfalle 14 des eigentlichen Türschlosses 11 verbindet, daß die Schloßfalle 14 bei einer Verdrehung des Mitnehmers 30 im Uhrzeigersinn in Fig. 4 in Richtung auf die Schließstellung verdreht wird.
An einem unteren Teil der Platine 41 ist auf einem Zapfen 48 ein L-förmiger Winkelhebel 47 gelagert, welcher zwei Arme 47 a und 47 b aufweist. Das freie Ende der Zugstange 40 ist am oberen Arm 47 a des Winkelhebels 47 angelenkt. Am unteren Arm 47 b des Winkelhebels 47 ist mittels eines Bolzens 50 eine Schublasche 49 angelenkt, welche in Fig. 3 aufrecht stehend dargestellt ist. Die Schublasche 49 hat ein sich in ihrer Längsrichtung erstreckendes Langloch 51, welches von einem an der Platine 41 befestigten Bolzen 52 durchsetzt ist. Beim Verschwenken des Winkelhebels 47 wird die Schublasche 49 auf- und abwärts bewegt und dabei mit dem Langloch 51 auf dem Bolzen 52 geführt. Beim Verschwenken des Winkelhebels 47 im Gegenzeigersinn in Fig. 3 bewegt sich die Schublasche 49 aufwärts. Dabei greift sie mit ihrem oberen Ende am Arm 20 a des Entsperrhebels 20 an, um diesen und damit die Klinke 16 in die Freigabestellung zu verschwenken. Durch eine Feder 53 ist der Winkelhebel 47 im Uhrzeigersinn in Fig. 3 belastet, um die Schublasche 49 in ihrer unteren Endstellung zu halten.
Der Kurbelarm 38, die Zugstange 40, der Winkelhebel 47 und die Schublasche 49 bilden somit einen Entriegelungsmechanismus 54, welcher den Mitnehmer 30 des elektrischen Antriebs 25 derart mit der Klinke 16 des eigentlichen Schlosses 11 verbindet, daß die Klinke 16 in die die Schloßfalle 14 freigebende Stellung verschwenkt wird. wenn sich der Mitnehmer 30 im Gegenzeigersinn in Fig. 4 bewegt.
Fig. 9 zeigt ein Schaltbild der elektrischen Steuereinheit 8, welche die Betätigung der erfindungsgemäßen elektrischen Türschließverriegelung steuert.
Der vorstehend genannte innere Türgriffschalter SW 1, der äußere Türgriffschalter SW 2, der Verriegelungsschalter SW 3, der innere Verriegelungsschalter SW 4, der äußere Entriegelungsschalter SW 5, der innere Entriegelungsschalter SW 6, der Schließstellungssensor SS 2, der Neutralstellungssensor SS 4, ein Entsperrsensor SS 3 und der Zwischenstellungssensor SS 1 sind in der in der Zeichnung angedeuteten Weise angeordnet. Ferner enthält die Steuereinheit sieben Relais R 1 bis R 7 in der dargestellten Anordnung. Die Relais nehmen in Abhängigkeit vom jeweiligen Schaltzustand von ihnen zugeordneten Schaltern SW und/oder Sensoren SS verschiedene Schaltzustände an. Das erste Relais R 1 hat einen Ruhestromkontakt R 1-1 und einen Arbeitsstromkontakt R 1-2. Beim Schließen des inneren Türgriffschalters SW 1 öffnet der Ruhestromkontakt R 1-1, während der Arbeitsstromkontakt R 1-2 schließt. Das zweite Relais R 2 hat einen Arbeitsstromkontakt R 2-1 und einen Ruhestromkontakt R 2-2. Das dritte Relais R 3 hat einen einzigen Ruhestromkontakt R 3-1. Das vierte Relais R 4 hat einen Arbeitsstromkontakt R 4-1, einen Ruhestromkontakt R 4-2 und einen weiteren Arbeitsstromkontakt R 4-3. Das fünfte Relais R 5 hat einen Arbeitsstromkontakt R 5-1, einen weiteren Arbeitsstromkontakt R 5-2 und einen Ruhestromkontakt R 5-3. Das sechste Relais R 6 hat einen Arbeitsstromkontakt R 6-1 und einen Ruhestromkontakt R 6-2, und das siebente Relais R 7 hat einen Arbeitsstromkontakt R 7-1, einen weiteren Arbeitsstromkontakt R 7-2 und einen Ruhestromkontakt R 7-3. Die verschiedenen Arbeits- und Ruhestromkontakte ändern ihren jeweiligen Schaltzustand bei Erregung und Abschaltung des jeweiligen Relais, wie vorstehend in bezug auf das erste Relais R 1 angedeutet.
Das zweite Relais R 2, das dritte Relais R 3, der Arbeitsstromkontakt R 2-1 und der Ruhestromkontakt R 3-1 bilden zusammen eine Verriegelungs-Kontrolleinheit, an deren Schaltzustand der verriegelte oder entriegelte Zustand des eigentlichen Türschlosses 11 erkenntbar ist. Beim Schließen des inneren oder äußeren Verriegelungsschalters Sw 4 bzw. Sw 3 zieht das zweite Relais R 2 an, so da0 sein Arbeitsstromkontakt R 2-1 schließt. Wird dann anschließend der äußere oder der innere Entriegelungsschalter Sw 5 bzw. SW 6 geschlossen, dann zieht das dritte Relais R 3 an, wodurch sein Ruhestromkontakt R 3-1 öffnet und dadurch das zweite Relais R 2 abfällt.
Solange also das zweite Relais R 2 erregt ist, läßt die Verriegelungs- Kontrolleinheit 55 erkennen, daß das eigentliche Türschloß 11 verriegelt ist, während die Verriegelungs- Kontrolleinheit 55 durch den abgefallenen Zustand des zweiten Relais R 2 zu erkennen gibt, daß das eigentliche Türschloß 11 entriegelt ist.
Der Ruhestromkontakt R 2-2 des zweiten Relais R 2 stellt eine sogenannte Betätigungs-Wähleinheit 56 dar, welche die wirksame Betätigung des inneren und des äußeren Türgriffschalters Sw 1 bzw. Sw 2 ermöglicht, wenn die Verriegelungs- Kontrolleinheit 55 den entriegelten Zustand des eigentlichen Türschlosses 11 erkennen läßt, während sie die beiden Türschalter Sw 1 und Sw 2 unwirksam macht, wenn die Verriegelungs- Kontrolleinheit 55 den verriegelten Zustand des Türschlosses 11 anzeigt. Ist nämlich das zweite Relais R 2 entsprechend dem entriegelten Zustand des Türschlosses 11 abgefallen, dann ist der Ruhestromkontakt R 2-2 geschlossen. In diesem Zustand läßt sich das erste Relais R 1 durch Schließen des inneren oder des äußeren Türgriffschalters Sw 1 bzw. Sw 2 erregen, so daß der Arbeitsstromkontakt R 1-2 desselben schließt. Wie man im folgenden erkennt, wird durch das Schließen des Kontaktes R 1-2 das siebente Relais R 7 erregt. Dadurch läuft der Motor 26 in der Richtung an, in welcher die Klinke 16 des Türschlosses 11 so verdreht wird, daß sie die Schloßfalle 14 freigibt. (Dabei ist zu bemerken, daß der Zwischenstellungssensor oder -schalter SS 1 bei geschlossener Tür geschlossen ist). Ist das Relais R 2 dagegen entsprechend dem verriegelten Zustand es Türschlosses 11 erregt, dann ist der Ruhestromkontakt R 2-2 offen. In diesem Zustand kann das siebente Relais R 7 nicht erregt werden, selbst wenn der Arbeitsstromkontakt R 1-2 des ersten Relais R 1 durch Betätigung des inneren oder äußeren Türgriffschalters Sw 1 bzw. Sw 2 geschlossen wird.
Das siebente Relais R 7 bildet mit seinem Arbeitsstromkontakt R 7-2 und seinem Ruhestromkontakt R 7-3 und mit dem Ruhestromkontakt R 6-2 des sechsten Relais R 6 eine erste Antriebs- Betätigungseinheit 57, welche den Antrieb des Mitnehmers 30 im Gegenzeigersinn in Fig. 4 bewirkt, wenn der innere oder äußere Türgriffschalter Sw 1 bzw. Sw 2 bei geschlossenem Ruhestromkontakt R 2-2 des zweiten Relais R 2 geschlossen wird.
Durch das Anziehen des siebenten Relais R 7 wird ein von der Stromquelle über den Arbeitsstromkontakt R 7-2, den Motor 26 und den Ruhestromkontakt R 6-2 verlaufender Stromkreis geschlossen, so daß der Motor 26 in der Richtung anläuft, in welcher der Mitnehmer 30 im Gegenzeigersinn in Fig. 4 gedreht wird.
Das sechste Relais R 6 bildet mit seinem Arbeitsstromkontakt R 6-1, seinem Ruhestromkontakt R 6-2 und dem Ruhestromkontakt R 7-3 des siebenten Relais R 7 eine zweite Antriebs- Betätigungseinheit 58, welche bei Betätigung des Zwischenstellensensors SS 1 eine Drehung des Mitnehmers 30 im Uhrzeigersinn in Fig. 4 bewirkt.
Bei Erregung des sechsten Relais R 6 durch das Schließen des Zwischenstellungssensors oder -schalters SS 1 wird ein von der Stromquelle üebr den Arbeitsstromkontakt R 6-1, den Motor 26 und den Ruhestromkontakt R 7-3 verlaufender Stromkreis geschlossen, so daß der Motor 26 in der entgegengesetzten Richtung anläuft, in welcher der Mitnehmer 30 im Uhrzeigersinn in Fig. 4 gedreht wird.
Zu der Schaltungsanordnung gehören außerdem in Fig. 9 nicht dargestellte, an sich bekannte Einrichtungen, welche dazu dienen, den Mitnehmer 30 nach einer Drehung im Gegenzeigersinn oder im Uhrzeigersinn wieder in die in Fig. 4 gezeigte Neutralstellung zurückzudrehen.
Im folgenden ist die Wirkungsweise der elektrischen Türschließverriegelung anhand der in Fig. 9 dargestellten Steuerschaltung erläutert.
Solange die Verriegelungs-Kontrolleinheit 55, wie vorstehend erläutert, den verriegelten Zustand des Türschlosses 11 zu erkennen gibt, sind der innere und der äußere Türgriffschalter Sw 1 bzw. Sw 2 nicht wirksam betätigbar, d. h. die Tür bleibt geschlossen und verriegelt und läßt sich durch Betätigung des inneren oder äußeren Türgriffs 2 bzw. 3 nicht öffnen.
Wird in diesem Zustand der innere Entriegelungsschalter Sw 6 im Fahrzeug oder der Entriegelungsschalter Sw 5 mittels eines von außen in das Zylinderschloß 4 gesteckten Schlüssels betätigt, dann zieht das zweite Relais R 2 an, so daß sein Ruhestromkontakt R 2-2 schließt und die Verriegelungs- Kontrolleinheit 55 nun den unverriegelten Zustand des Türschlosses 11 erkennen läßt.
Wird dann in diesem Zustand der innere oder der äußere Türgriffschalter Sw 1 bzw. Sw 2 durch Betätigung des entsprechenden Türgriffs 2 bzw. 3 geschlossen, dann zieht das erste Relais R 1 an, so daß sein Arbeitsstromkontakt R 1-2 schließt, wodurch das siebente Relais R 7 anzieht und sein Arbeitsstromkontakt R 7-2 schließt. Damit wird der Motor 26 über die erste Antriebs-Betätigungseinheit 57 in Gang gesetzt, so daß der Mitnehmer 30 im Gegenzeigersinn in Fig. 4 gedreht wird. Dementsprechend wird die Zugstange 40 nach rechts in Fig. 4 bewegt, so daß die Klinke 16 in die Freigabestellung verschwenkt wird. Die dadurch freigegebene Schloßfalle 14 wird nun von der zugeordneten Rückstellfeder in die Offenstellung verschwenkt, in welcher sie den Schloßzapfen 13 freigibt. Die dadurch um ein kleines Stück geöffnete Tür 1 kann dann durch Zig von Hand vollständig geöffnet werden. Durch dieses Öffnen der Tür 1 wird der Zwischenstellungssensor oder -schalter SS 1 geöffnet, während der Entsperrsensor oder -schalter SS 3 schließt. Dies bewirkt das Anziehen des fünften Relais R 5, so daß dessen Arbeitsstromkontakt R 5-1 schließt. Da sich die Zahnscheibe 29 mit dem Mitnehmer 30 in diesem Zustand nicht in der Neutralstellung befindet, ist der Neutralstellungssensor oder -schalter SS 4 geschlossen. Durch das Anziehen des fünften Relais R 5 wird der Ruhestromkontakt R 5-3 desselben geöffnet, wodurch das siebente Relais R 7 abfällt und der Motor 26 damit abgeschaltet wird. Gleichzeitig schließt der Arbeitsstromkontakt R 5-2, so daß das sechste Relais R 6 anzieht und dessen Arbeitsstromkontakt R 6-1 schließt. Dadurch wird der Motor 26 über die zweite Antriebs-Betätigungseinheit 58 eingeschaltet, so daß er anläuft und den Mitnehmer 30 im Uhrzeigersinn in Fig. 4 zurückdreht. Kommt der Mitnehmer 30 bzw. die Zahnscheibe 29 dabei in die Neutralstellung, dann öffnet der Neutralstellungssensor SS 4, wodurch das fünfte Relais R 5 abfällt. Dadurch öffnet nun der Arbeitsstromkontakt R 5-2, so daß das Relais R 6 abfällt und der Motor 26 abgeschaltet wird.
Solange die Tür 1 geöffnet ist, bleiben die Sensoren oder Schalter SS 1, SS 2, SS 3 und SS 4 sämtlich geöffnet.
Wird die Tür 1 dann von der geöffneten Stellung in die Schließ-Zwischenstellung gebracht, dann schließt der Zwischenstellungssensor oder -schalter SS 1, so daß das sechste Relais R & anzieht und sein Arbeitsstromkontakt R 6-1 schließt. Dadurch wird der Motor 26 nun über die zweite Antriebs-Betätigungseinheit 58 eingeschaltet, um den Mitnehmer 30 im Uhrzeigersinn in Fig. 4 zu drehen, so daß die Zugstange 39 nach rechts in Fig. 4 bewegt wird. Auf diese Weise wird die Schloßfalle 14 des Türschlosses 11 durch den Türschließmechanismus 46 in die Schließstellung verdreht. Dabei wrid der Schließstellungssensor SS 4 geschlossen, so daß das vierte Relais R 4 anzieht und dessen Arbeitsstromkontakt R 4-1 schließt. Da sich die Zahnscheibe 29 und damit der Mitnehmer 30 nun nicht in der Neutralstellung befinden, ist der Neutralstellungssensor SS 4 geschlossen. Durch das Anziehen des vierten Relais R 4 öffnet dessen Ruhestromkontakt R 4-2, wodurch das sechste Relais R 6 abfällt und sein Arbeitsstromkontakt R 6-1 öffnet, so daß die Stromspeisung des Motors 26 unterbrochen ist.
Gleichzeitig wird das siebente Relais R 7 durch das Schließen des Arbeitsstromkontaktes R 4-3 erregt, so daß dessen Arbeitsstromkontakt R 7-2 schließt. Dadurch wird der Motor 26 über die erste Antriebs-Betätigungseinheit 57 eingeschaltet, um den Mitnehmer 30 im Gegenzeigersinn zurückzudrehen. Sobald der Mitnehmer 30 bzw. die Zahnscheibe 29 dabei in die Neutralstellung kommt, öffnet der Neutralstellungssensor bzw. -schalter SS 4, so daß das vierte Relais R 4 abfällt und sein Arbeitsstromkontakt R 4-3 öffnet. Dadurch fällt das siebente Relais R 7 ab, so daß sein Arbeitsstromkontakt R 7-2 öffnet und die Stromspeisung des Motors 26 unterbrochen wird.
Wie man aus vorstehender Beschreibung erkennt, ist gemäß der Erfindung nur ein einziger elektrischer Antrieb notwendig, um die Tür von der halb geschlossenen Zwischenstellung in den vollständig geschlossenen Zustand zu bringen und um die verriegelte Tür zu entriegeln.

Claims (15)

1. Elektrische Türverriegelung, gekennzeichnet durch ein eigentliches Türschloß (11) mit einer mit einem Schließzapfen (13) in Eingriff bringbaren Schloßfalle (14) und einer in Verriegelungseingriff mit der Schloßfalle bringbaren Klinke (16),
durch einen Antrieb (25) zum Bewegen eines Antriebsübertragungsteils (30) wahlweise in einer ersten und einer zweiten Richtung,
durch einen Verriegelungsmechanismus (37, 39, 42, 19) zum bewegen der Schloßfalle von einer halb verriegelten Zwischenstellung in die vollständig verriegelte Schließstellung bei Bewegung des Antriebsübertragungsteils in der ersten Richtung,
durch einen Entriegelungsmechanismus (38, 40, 47, 49, 20) zum Lösen der Klinke aus dem Eingriff mit der Schloßfalle bei Bewegung des Antriebsübertragungsteils in der zweiten Richtung,
durch eine zum Öffnen der Tür zu betätigende Entriegelungsschalteinrichtung (Sw 1, Sw 2),
durch zum Verriegeln und Entriegeln der Tür zu betätigende Ver- und Entriegelungs-Schalteinrichtungen (Sw 3 bis Sw 6),
durch einen auf die Bewegung der Schloßfalle von ihrer Offenstellung in die halbverriegelte Zwischenstellung ansprechenden Zwischenstellungssensor (SS 1) und
durch eine Steuereinheit (8) umfassend eine Verriegelungs- Kontrolleinheit (55), an deren Zustand der verriegelte oder der entriegelte Zustand der Tür erkenntlich ist, eine Betätigungs-Wähleinrichtung (56) zum Freigeben der wirksamen Betätigung der Entriegelungs-Schalteinrichtungen im den unverriegelten Zustand der Tür anzeigenden Zustand der Verriegelungs-Kontrolleinheit und zum Sperren der wirksamen Betätigung der Entriegelungs-Schalteinrichtungen im den verriegelten Zustand der Tür anzeigenden Zustand der Verriegelungs-Kontrolleinheit, eine erste Antriebs-Betätigungseinheit (57) zum Bewegen des Antriebsübertragungsteils in der zweiten Richtung bei Freigabe der wirksamen Betätigung der Entriegelungs-Schalteinrichtungen und Betätigung derselben, und eine zweite Antriebs-Betätigungseinheit (58) zum Bewegen des Antriebsübertragungsteils in der ersten Richtung beim Ansprechen des Zwischenstellungssensors auf die Bewegung der Tür in die halb verriegelte Zischenstellung.
2. Elektrische Türverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (25)
einen elektrischen mit der Steuereinheit (8) verbundenen, umsteuerbaren Elektromotor (26),
ein antriebsübertragend mit dem Motor verbundenes Untersetzungsgetriebe (27),
eine über das Untersetzungsgetriebe antreibbare Zahnscheibe (29) und
einen das Antriebsübertragungsteil darstellenden, fest mit der Zahnscheibe verbundenen, sektorförmigen Mitnehmer (30) aufweist.
3. Elektrische Türverriegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnscheibe (29) an ihrem Umfang eine Verzahnung (29 a) aufweist, welche mit einem Ritzel (35) des Untersetzungsgetriebes (27) kämmt.
4. Elektrische Türverriegelung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus
einen nahe dem Mitnehmer (30) angeordneten und bei dessen Bewegung in der ersten Richtung von ihm mitnehmbaren ersten Kurbelarm (37),
eine mit einem Ende am ersten Kurbelarm angelenkte erste Stange (39),
einen schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Winkelhebel (42), dessen einer Arm am anderen Ende der ersten Stange angelenkt ist, und
eine gemeinsam mit der Schloßfalle (14) bewegbare Nockenscheibe (19) aufweist, mit einem Kontaktstück, an welchem der andere Arm des Winkelhebels bei durch Bewegung des Mitnehmers in der ersten Richtung bewirkter Bewegung der ersten Stange in einer gegebenen Richtung in Angriff bringbar ist.
5. Elektrische Türverriegelung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (19) über eine drehbare Welle (15) fest mit der Schloßfalle (14) verbunden ist.
6. Elektrische Türverriegelung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Arm des Winkelhebels (42) und die Nockenscheibe (19) so angeordnet sind, daß die Schloßfalle (14) bei einer Bewegung des Mitnehmers (30) in der ersten Richtung über die Nockenscheibe in der Richtung von der halb verriegelten Zwischenstellung zur verriegelten Schließstellung verdrehbar ist.
7. Elektrische Türverriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungsmechanismus
einen nahe dem Mitnehmer schwenkbar gelagerten und bei dessen Bewegung in der zweiten Richtung von ihm mitnehmbaren zweiten Kurbelarm (38),
eine mit einem Ende am zweiten Kurbelarm angelenkte zweite Stange (40),
einen schwenkbar gelagerten, L-förmig zweiarmigen Winkelhebel (47), an dessen einem Arm das andere Ende der zweiten Stange angelenkt ist,
eine am anderen Arm des Winkelhebels angelenkte Schublasche (49) und
einen gemeinsam mit der Klinke (16) bewegbaren Entsperrhebel (20) aufweist, mit einem Arm (20 a), an welchem die Schublasche bei durch Bewegung des Mitnehmers in der zweiten Richtung bewirkter Bewegung der zweiten Stange in einer gegebenen Richtung in Angriff bringbar ist.
8. Elektrische Türverriegelung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Entsperrhebel (20) über eine drehbare Welle (19) fest mit der Klinke (16) verbunden ist.
9. Elektrische Türverriegelung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublasche (49) und der Entsperrhebel (20) so angeordnet sind, daß die Klinke (16) bei Bewegung des Mitnehmers (30) in der zweiten Richtung über den Entsperrhebel zum Lösen ihres Verriegelungseingriffs mit der Schloßfalle (14) verdrehbar ist.
10. Elektrische Türverriegelung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungs-Schalteinrichtungen einem inneren und einem äußeren Türgriff (2 bzw. 3) zugeordnete Schalter (Sw 1, Sw 2) aufweisen, welche durch Betätigung des jeweiligen Türgriffs betätigbar sind.
11. Elektrische Türverriegelung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- und Entriegelungs-Schalteinrichtungen einem in der Tür (1) eingebauten Zylinderschloß (4) zugeordnete Schalter (Sw 3, Sw 5) aufweisen, welche durch Betätigung des Zylinderschlosses mittels eines Schlüssels betätigbar sind.
12. Elektrische Türverriegelung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- und Entriegelungs-Schalteinrichtungen ferner einem in der Tür eingebauten Verriegelungsknopf zugeordnete Schalter (Sw 4, Sw 6) aufweisen, welche durch Betätigung des Verriegelungsknopfes betätigbar sind.
13. Elektrische Türverriegelung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenstellungssensor einen durch eine entsprechende Bewegung der Schloßfalle (14) betätigbaren Schalter (SS 1) aufweist.
14. Elektrische Türverriegelung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, ferner gekennzeichnet durch einen der Schloßfalle (14) zugeordneten Schließstellungssensor (SS 2) für die Abgabe eines entsprechenden Signals an die Steuereinheit (8) bei Erreichen der Schließstellung der Schloßfalle,
durch einen der Klinke (16) zugeordneten Klinkensensor (SS 3) für die Abgabe eines entsprechenden Signals an die Steuereinheit bei Freigabe der Schloßfalle durch die Klinke und
durch einen dem Antriebsübertragungsteil (30) des Antriebs (25) zugeordneten Neutralstellungssensor (SS 4) für die Abgabe eines entsprechenden Signals an die Steuereinheit bei Erreichen der Neutralstellung des Antriebsübertragungsteils.
15. Elektrische Türverriegelung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (8) eine Anzahl von Relais (R 1-R 7) aufweist, welche jeweils wenigstens einen Ruhestromkontakt und wenigstens einen Arbeitsstromkontakt aufweisen.
DE19863636828 1985-10-30 1986-10-29 Elektrische tuerverriegelung Granted DE3636828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60241339A JPS62101782A (ja) 1985-10-30 1985-10-30 自動車用ドアロツク制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3636828A1 true DE3636828A1 (de) 1987-05-07
DE3636828C2 DE3636828C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=17072829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636828 Granted DE3636828A1 (de) 1985-10-30 1986-10-29 Elektrische tuerverriegelung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4762348A (de)
JP (1) JPS62101782A (de)
DE (1) DE3636828A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310993A2 (de) * 1987-10-08 1989-04-12 Nissan Motor Co., Ltd. Betätigungsvorrichtung für eine Tür
DE3734992A1 (de) * 1987-10-15 1989-05-24 Ohi Seisakusho Co Ltd Elektrisch betaetigbare verriegelungsvorrichtung
EP0321958A2 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Automatische Türverriegelung
DE3743282A1 (de) * 1987-12-19 1989-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Verriegelungseinrichtung mit verstellantrieb
DE3924209A1 (de) * 1988-07-21 1990-03-15 Aisin Seiki Vorrichtung zur tuerverriegelung
EP0368290A2 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Verriegelung für Kraftfahrzeugtür
DE4105544C1 (de) * 1991-02-22 1992-05-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5224364A (en) * 1990-03-20 1993-07-06 Mercedes-Benz Ag Device for sensing rotary angles of a lock cylinder in a key-actuated lock system
DE19546381A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-20 Ohi Seisakusho Co Ltd Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
DE19622028A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Mitsui Mining & Smelting Co Fahrzeugtürsperrvorrichtung
DE19742607A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-01 Volkswagen Ag Elektromotorische Betätigungsvorrichtung für eine Schiebetür
US6343494B2 (en) 1998-08-11 2002-02-05 Mannesmann Vdo Ag Locking device
DE19706393B4 (de) * 1996-04-02 2004-08-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit elektronischer Steuereinrichtung für die Betätigung der Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeugtürverschluß
DE10247019B4 (de) * 2001-10-10 2015-10-29 Mitsui Kinzoku Act Corp. Elektrische Türverriegelungsvorrichtung eines Motorfahrzeugs

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1195347B (it) * 1986-10-17 1988-10-12 Roltra Spa Serratura ad azionamento elettrico per veicoli
JPH07109145B2 (ja) * 1987-10-08 1995-11-22 株式会社大井製作所 自動車用ドア操作装置
JPH0516364Y2 (de) * 1988-09-30 1993-04-28
DE3912707C1 (de) * 1989-04-18 1990-11-29 Nukem Gmbh, 6450 Hanau, De
US4946211A (en) * 1989-04-24 1990-08-07 General Motors Corporation Latch control arrangement
DE4037637A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit schlosskasten, drehfalle, sperrklinke und ausloesehebel sowie speichereinrichtung fuer den ausloesehebel
JP2556789B2 (ja) * 1991-03-29 1996-11-20 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの施解錠操作装置
DE4129705A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Swf Auto Electric Gmbh Zentralverriegelungsanlage fuer kraftfahrzeuge
JP2573895B2 (ja) * 1992-01-31 1997-01-22 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
AT398455B (de) * 1992-04-01 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss
JP2657877B2 (ja) * 1992-11-30 1997-09-30 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの制御装置
JP2594925Y2 (ja) * 1993-01-11 1999-05-24 自動車電機工業株式会社 ドアロックとドアロックアクチュエータの連結構造
US5564761A (en) * 1993-01-13 1996-10-15 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Door lock device with automatic closing mechanism
GB2276913B (en) * 1993-04-07 1996-08-07 Mitsui Mining & Smelting Co Door lock apparatus with automatic door closing mechanism
DE4436617C1 (de) * 1994-10-13 1996-05-23 Ymos Ag Ind Produkte Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
JPH09144408A (ja) * 1995-11-17 1997-06-03 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 車両ロック装置における盗難防止装置
DE19600524B4 (de) * 1995-12-20 2006-07-06 Siemens Ag Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
US6279361B1 (en) * 1995-12-20 2001-08-28 Vdo Adolf Schindling Ag Lock in particular for motor vehicle doors
WO1997022771A1 (en) * 1995-12-20 1997-06-26 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power striker with inertially activated impact cycle
US5613716A (en) * 1996-01-25 1997-03-25 General Motors Corporation Electronic vehicle door unlatch control
JP3622337B2 (ja) * 1996-04-26 2005-02-23 アイシン精機株式会社 ドアクローザ装置
US5755468A (en) * 1996-05-03 1998-05-26 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power striker with over-ride capabilities
US5743380A (en) * 1996-12-02 1998-04-28 Augat Inc. Rotary door lock switch assembly and method for manufacturing same
DE29708857U1 (de) * 1997-02-20 1998-06-18 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Stell- oder Betätigungsvorrichtung
DE19711563A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses o. dgl.
JP3821411B2 (ja) * 1997-10-14 2006-09-13 株式会社大井製作所 自動車用ロックの検知スイッチ
GB2321276B (en) * 1997-11-14 1999-06-16 Mitsui Mining & Smelting Co Latch device for a vehicle back door
AU9143698A (en) * 1997-12-03 1999-06-24 Robert Bosch Gmbh A door handle assembly
US6386599B1 (en) * 1999-08-12 2002-05-14 John Phillip Chevalier Latch arrangement for automotive door
JP4048392B2 (ja) * 1998-02-09 2008-02-20 アイシン精機株式会社 ドアロックシステム
US6048002A (en) * 1998-02-20 2000-04-11 Asmo Co., Ltd. Door locking-unlocking system for vehicle
DE19812606A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türschloß mit einer Drehfalle, insbesondere für Fahrzeuge
JP4048394B2 (ja) * 1998-05-13 2008-02-20 アイシン精機株式会社 ドアロックシステム
DE19832749B4 (de) * 1998-07-21 2004-09-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE19841729B4 (de) * 1998-09-12 2006-07-06 Siemens Ag Griffanordnung für ein bewegliches Karosserieteil
DE19843422C5 (de) * 1998-09-22 2008-03-06 Bayerische Motoren Werke Ag Türschloss eines Kraftfahrzeugs
US6256932B1 (en) * 1999-06-29 2001-07-10 Daimlerchrysler Corporation Electronically-controlled vehicle door system
DE19956674B4 (de) * 1999-11-25 2005-12-01 Siemens Ag Zentralverriegelungsantrieb
JP3773731B2 (ja) * 1999-12-24 2006-05-10 株式会社大井製作所 ドアロック装置
US6499776B2 (en) * 1999-12-28 2002-12-31 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Automotive lock opening and closing apparatus
US6536814B2 (en) * 2000-03-08 2003-03-25 Brose Schliessysteme Gmbh Motor vehicle door lock with a controlled actuating element
DE10131412B4 (de) * 2000-11-17 2008-08-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtür
US6581986B2 (en) * 2000-11-21 2003-06-24 Tri Teq Lock And Security, L.L.C. Bayonet locking system and method for vending machines and the like
US9523215B2 (en) * 2000-11-21 2016-12-20 Triteq Lock And Security, Llc Electronic locking systems for vending machines and the like
US6465752B2 (en) 2001-01-03 2002-10-15 Emerson Electric Company Door unlatch switch assembly
US6689973B2 (en) 2001-01-03 2004-02-10 Emerson Electric Co. Electro-mechanical door latch switch assembly and method for making same
JP4590743B2 (ja) * 2001-01-22 2010-12-01 株式会社デンソー 車両用ドア制御システム
JP4583634B2 (ja) * 2001-02-26 2010-11-17 アイシン精機株式会社 車両ドア開閉装置
US6779372B2 (en) * 2001-10-16 2004-08-24 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock with a lock unit and a control unit which are separate from one another
US6659515B2 (en) * 2001-10-30 2003-12-09 Kiekert Ag Power-closing motor-vehicle door latch
JP3975740B2 (ja) * 2001-12-14 2007-09-12 アイシン精機株式会社 車両ドア制御装置
JP3650375B2 (ja) 2002-05-21 2005-05-18 アイシン精機株式会社 車体用ドア装置
US7347461B2 (en) * 2002-11-18 2008-03-25 C.R. Laurence Company, Inc. Door handle actuated electronic egress system
JP4267934B2 (ja) * 2003-02-18 2009-05-27 アイシン精機株式会社 車両用のドアロック機構
FR2859234B1 (fr) * 2003-08-28 2006-01-13 Valeo Securite Habitacle Systeme de detection d'etats d'une serrure de vehicule automobile
US7364211B2 (en) * 2003-11-13 2008-04-29 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle lock controlled by a shape memory alloy actuator
JP4453351B2 (ja) * 2003-12-04 2010-04-21 アイシン精機株式会社 アクチュエータ及び該アクチュエータを備えた車載電動作動装置
US8876172B2 (en) * 2004-03-05 2014-11-04 Triteq Lock And Security, Llc Vending machine lock with motor controlled slide-bar and hook mechanism and electronic access
DE102004015348B4 (de) * 2004-03-30 2007-11-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Betätigungseinrichtung zum Entriegeln eines bewegbaren Deckels eines Kraftfahrzeugs
US7091433B2 (en) * 2004-09-17 2006-08-15 Emerson Electric Co. Low profile automotive latch release switch assembly
JP4661395B2 (ja) * 2005-06-27 2011-03-30 アイシン精機株式会社 車両用ドアクローザ装置
US20070090654A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Honeywell International Inc. System and method for registering the drive mechanism position of a latch apparatus after power loss
US20080012354A1 (en) * 2006-05-26 2008-01-17 John Phillip Chevalier Latch control by gear position sensing
US9428943B2 (en) * 2007-02-28 2016-08-30 Magna Closures Inc. Modular latch
WO2008145230A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für fahrzeuge
JP5303902B2 (ja) 2007-10-30 2013-10-02 アイシン精機株式会社 車両ドアロック装置
JP5051451B2 (ja) * 2007-12-27 2012-10-17 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉操作装置
US8382167B2 (en) * 2008-08-07 2013-02-26 Chrysler Group Llc Liftgate latch linear cable switch
JP5110390B2 (ja) * 2008-11-18 2012-12-26 アイシン精機株式会社 開閉体制御装置
JP4706937B2 (ja) * 2008-11-18 2011-06-22 アイシン精機株式会社 開閉体制御装置
US8393187B2 (en) 2008-12-22 2013-03-12 Bauer Products, Inc. Remotely operated locking paddle handle latch assembly
US9085919B2 (en) 2008-12-22 2015-07-21 Bauer Products, Inc. Touch pad lock assembly
US10378237B2 (en) 2008-12-22 2019-08-13 Bauer Products, Inc. Touch pad lock assembly with clutch system
US9940767B2 (en) 2008-12-22 2018-04-10 Bauer Products, Inc. Touch pad lock assembly
US20100171326A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Bacon Bruce C Lockable handle assembly
JP5421012B2 (ja) * 2009-03-24 2014-02-19 アイシン精機株式会社 車両用開閉体駆動制御装置
US8621901B2 (en) 2010-07-20 2014-01-07 Bauer Products, Inc. Lock system for vehicles and the like
DE102011008992A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verschlussvorrichtung
JP2013007202A (ja) * 2011-06-24 2013-01-10 Shiroki Corp 車両ドア用クロージャ機構
JP5978484B2 (ja) * 2011-08-31 2016-08-24 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
DE102011113647A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Audi Ag Kraftfahrzeugschloss
US8648689B2 (en) * 2012-02-14 2014-02-11 Ford Global Technologies, Llc Method and system for detecting door state and door sensor failures
US11002039B2 (en) 2012-04-20 2021-05-11 Triteq Lock And Security, L.L.C. Electronic controlled handles
DE102013019938A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Kiekert Ag Verriegelungseinheit für ein Kraftfahrzeug
FR3014472B1 (fr) * 2013-12-10 2017-10-06 Inteva Products Llc Ensemble et systeme de verrouillage de portiere
US20150250312A1 (en) * 2014-03-05 2015-09-10 Advantage Pharmacy Services Llc Pivotable Spring-Loadable Product
DE102014006239A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
JP6145823B2 (ja) * 2014-10-29 2017-06-14 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
MX2017009959A (es) * 2015-02-12 2018-07-06 Gecom Corp Dispositivo de cerradura de puerta de vehiculo.
JP6553485B2 (ja) * 2015-11-06 2019-07-31 アイシン機工株式会社 車両用ドアロック装置
CN105649505B (zh) * 2016-03-09 2017-08-01 北华大学 双插式防盗门及外挂式锁闭装置
CN106368511B (zh) * 2016-11-10 2018-07-03 北华大学 与指纹锁配套的锁芯固定式十字机械防盗锁
US11306518B2 (en) * 2017-03-02 2022-04-19 Kiekert Ag Vehicle door lock, especially tailgate lock
CN106948661B (zh) * 2017-05-27 2018-05-29 北华大学 联动式执手自动复位及空转装置
US11674340B2 (en) 2021-04-29 2023-06-13 Honda Motor Co., Ltd. Rear emergency handle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8322896U1 (de) * 1983-08-09 1984-03-22 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. mit motorischer schliesshilfe
DE3242527A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Neiman GmbH, 5657 Haan Elektroschloss

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2036534A5 (de) * 1969-03-24 1970-12-24 Peugeot & Renault
US3989287A (en) * 1972-08-28 1976-11-02 Keystone Industries, Inc. Automotive vehicle door retarding and closing mechanism
US4126341A (en) * 1977-08-12 1978-11-21 Adams Rite Manufacturing Co. Motor driven lock actuator
JPS598462B2 (ja) * 1977-12-16 1984-02-24 松下電器産業株式会社 熱交換器の製造方法
JPS54120133A (en) * 1978-03-08 1979-09-18 Nippon Denso Co Ltd Lock unlocking apparatus
JPS57172083A (en) * 1981-04-15 1982-10-22 Nissan Motor Door lock manipulating apparatus
JPS5883777A (ja) * 1981-11-10 1983-05-19 株式会社大井製作所 自動車等のドアの自動閉止装置
JPS58153873A (ja) * 1982-03-05 1983-09-13 株式会社大井製作所 コントロ−ル装置
JPS58178778A (ja) * 1982-04-14 1983-10-19 株式会社大井製作所 自動車用自動ドア開閉装置
JPS598462U (ja) * 1982-07-09 1984-01-19 自動車電機工業株式会社 電動ドアロックのモータ制御装置
FR2548719B2 (fr) * 1982-07-19 1986-06-06 Cousin Cie Ets A & M Freres Serrure electrique de securite plus specialement pour portieres de vehicules automobiles
FR2531129A1 (fr) * 1982-07-29 1984-02-03 Peugeot Aciers Et Outillage Commande exterieure de porte de vehicule equipee d'une serrure electrique
FR2539174B1 (fr) * 1983-01-06 1987-05-22 Peugeot Aciers Et Outillage Serrure, notamment pour portiere de vehicule
JPS60148974A (ja) * 1984-01-17 1985-08-06 株式会社大井製作所 自動車用ドアロツク制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242527A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Neiman GmbH, 5657 Haan Elektroschloss
DE8322896U1 (de) * 1983-08-09 1984-03-22 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. mit motorischer schliesshilfe

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310993A2 (de) * 1987-10-08 1989-04-12 Nissan Motor Co., Ltd. Betätigungsvorrichtung für eine Tür
EP0310993A3 (en) * 1987-10-08 1990-06-06 Nissan Motor Co., Ltd. Door control device
DE3734992A1 (de) * 1987-10-15 1989-05-24 Ohi Seisakusho Co Ltd Elektrisch betaetigbare verriegelungsvorrichtung
US4892340A (en) * 1987-10-15 1990-01-09 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Electric locking device for lid
DE3743282A1 (de) * 1987-12-19 1989-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Verriegelungseinrichtung mit verstellantrieb
EP0321958A2 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Automatische Türverriegelung
EP0321958A3 (en) * 1987-12-22 1989-10-11 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Automatic door latching system
DE3924209A1 (de) * 1988-07-21 1990-03-15 Aisin Seiki Vorrichtung zur tuerverriegelung
DE3924209C2 (de) * 1988-07-21 1999-04-01 Aisin Seiki Türschloß
EP0368290A2 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Verriegelung für Kraftfahrzeugtür
EP0368290A3 (de) * 1988-11-09 1991-01-16 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Verriegelung für Kraftfahrzeugtür
US5054300A (en) * 1988-11-09 1991-10-08 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Vehicle door lock system
US5224364A (en) * 1990-03-20 1993-07-06 Mercedes-Benz Ag Device for sensing rotary angles of a lock cylinder in a key-actuated lock system
DE4105544C1 (de) * 1991-02-22 1992-05-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19546381A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-20 Ohi Seisakusho Co Ltd Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
US5632120A (en) * 1994-12-12 1997-05-27 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Powered vehicle door closing system
DE19546381B4 (de) * 1994-12-12 2006-10-19 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
DE19622028A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Mitsui Mining & Smelting Co Fahrzeugtürsperrvorrichtung
DE19622028C2 (de) * 1995-06-01 2002-10-17 Mitsui Mining & Smelting Co Fahrzeugtürsperrvorrichtung
DE19706393B4 (de) * 1996-04-02 2004-08-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit elektronischer Steuereinrichtung für die Betätigung der Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19742607A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-01 Volkswagen Ag Elektromotorische Betätigungsvorrichtung für eine Schiebetür
US6150732A (en) * 1997-09-26 2000-11-21 Volkswagen Ag Electromotive operating arrangement for a sliding door
DE19742607B4 (de) * 1997-09-26 2010-07-29 Volkswagen Ag Elektromotorische Betätigungsvorrichtung für eine Schiebetür
US6343494B2 (en) 1998-08-11 2002-02-05 Mannesmann Vdo Ag Locking device
DE10247019B4 (de) * 2001-10-10 2015-10-29 Mitsui Kinzoku Act Corp. Elektrische Türverriegelungsvorrichtung eines Motorfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0527748B2 (de) 1993-04-22
JPS62101782A (ja) 1987-05-12
DE3636828C2 (de) 1988-11-10
US4762348A (en) 1988-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636828A1 (de) Elektrische tuerverriegelung
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19619958C2 (de) Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE102005014137B4 (de) Türverriegelungssystem
DE4427213C2 (de) Türschloss für ein Kraftfahrzeug
DE19813768B4 (de) Türschloss für Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE10207945B4 (de) Fahrzeugtürschloss
DE10065569B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Kraftfahrzeugschlössern
DE69909204T2 (de) Verbessertes elektrisches Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE4417804C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE19948052A1 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
DE10157473A1 (de) Antriebseinheit für ein Türschloss
WO2003071065A1 (de) Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
DE3840591A1 (de) Automatische verriegelungsvorrichtung fuer die kofferraumhaube eines kraftfahrzeugs
EP3087237B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube und verfahren
DE19841309A1 (de) Schloß für Klappen, Türen oder dgl. von Fahrzeugen, insbesondere Handschuhfach-Schloß
EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3734534A1 (de) Elektrisch betreibbares fahrzeugschloss
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19742798B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung
DE4218177C2 (de) Stelleinheit für Schlösser von Kraftfahrzeugtüren
DE69907356T2 (de) Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
WO2009003465A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1039080B1 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP3812541B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere fahrzeug-heckklappenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee