DE19706393B4 - Kraftfahrzeug mit elektronischer Steuereinrichtung für die Betätigung der Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeugtürverschluß - Google Patents

Kraftfahrzeug mit elektronischer Steuereinrichtung für die Betätigung der Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeugtürverschluß Download PDF

Info

Publication number
DE19706393B4
DE19706393B4 DE19706393A DE19706393A DE19706393B4 DE 19706393 B4 DE19706393 B4 DE 19706393B4 DE 19706393 A DE19706393 A DE 19706393A DE 19706393 A DE19706393 A DE 19706393A DE 19706393 B4 DE19706393 B4 DE 19706393B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
door
control electronics
vehicle door
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19706393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19706393A1 (de
Inventor
Stefan Armbruster
Frank Kleefeldt
Damien Labonde
Johannes-Theodor Menke
Thomas SCHÖNENBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29609770U external-priority patent/DE29609770U1/de
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE19706393A priority Critical patent/DE19706393B4/de
Priority to IT97MI000691A priority patent/IT1290825B1/it
Priority to IT97MI000690A priority patent/IT1290824B1/it
Priority to FR9703604A priority patent/FR2746718A1/fr
Priority to FR9703849A priority patent/FR2746839B1/fr
Priority to US08/831,974 priority patent/US5836639A/en
Priority to US08/831,981 priority patent/US5876087A/en
Publication of DE19706393A1 publication Critical patent/DE19706393A1/de
Publication of DE19706393B4 publication Critical patent/DE19706393B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/22Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening by movement of the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • E05B81/68Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status by sensing the position of the detent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/40Locks for passenger or like doors for sliding doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • E05F15/659Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • E05D2015/1057Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams the carriage swinging or rotating in those track sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • E05Y2201/68Handles, cranks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/60Power supply; Power or signal transmission
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Protection
    • E05Y2800/424Protection against unintended use
    • E05Y2800/426Protection against unintended use against unauthorised use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • E05Y2999/00

Abstract

Kraftfahrzeug (1) mit Karosserie und zumindest einer Kraftfahrzeugtür (2), z. B. Schiebetür (2), in der Karosserie sowie zumindest einem Kraftfahrzeugtürverschluss (7), der mit einem Schloss (7a) in der Kraftfahrzeugtür (2) und einem Schlosshalter (7b) in der Karosserie ausgerüstet ist, oder umgekehrt, wobei das Kraftfahrzeug (1) eine elektronische Steuereinrichtung für eine Betätigungseinrichtung (6, 8) der Kraftfahrzeugtür (2) und des Kraftfahrzeugtürverschlusses (7) aufweist, und mit folgenden Merkmalen:
1.1) die elektronische Steuereinrichtung weist eine in der Karosserie angeordnete und an ein elektrisches Bordnetz (9) im Kraftfahrzeug (1) angeschlossene karosserieseitige Steuerelektronik (10) sowie eine in der Kraftfahrzeugtür (2) befindliche und von einem dortigen Akkumulator (14) mit elektrischer Energie versorgte türseitige Steuerelektronik (13) auf,
1.2) an die türseitige Steuerelektronik (13) sind eingangsseitig Signalgeber (18), z. B. zur Aufnahme von im Zuge des Öffnens und Schließens der Kraftfahrzeugtür (2) erzeugten Signalen, angeschlossen, wobei die Signale nach Identifizierung und gegebenenfalls Codierung in der türseitigen Steuerelektronik...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit Karosserie und zumindest einer Kraftfahrzeugtür, z. B. Schiebetür, in der Karosserie sowie zumindest einem Kraftfahrzeugtürverschluss, der mit einem Schloss in der Kraftfahrzeugtür und einem Schlosshalter in der Karosserie ausgerüstet ist, oder umgekehrt, wobei das Kraftfahrzeug eine elektronische Steuereinrichtung für eine Betätigungseinrichtung der Kraftfahrzeugtür, z. B. Stelltrieb mit Schiebetürantrieb, und des Kraftfahrzeugtürverschlusses, z. B. Betätigungsmechanismus mit Diebstahlsicherung, aufweist. – Zur elektronischen Steuereinrichtung zählen im Rahmen der Erfindung z. 8. die Zentralverriegelungseinrichtung mit Diebstahlsicherung. Der Begriff Kraftfahrzeugtür umfasst im Rahmen der Erfindung insbesondere Schiebetüren und Falttüren, aber auch Schwenktüren und Klappen, insbesondere Heckklappen.
  • Kraftfahrzeuge des eingangs beschriebenen Aufbaus sind in der Praxis in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Stets befindet sich das Türschloss in der Kraftfahrzeugtür. Folglich müssen flexible Übertragungskabel für die Energieversorgung des Türschlosses und Übertragungskabel der Steuereinrichtung in die Kraftfahrzeugtür eingeführt werden. Der Ausdruck Kabel umfasst Kabelbündel oder ein einziges mehradriges Kabel. Die insoweit bekannten Maßnahmen sind in montagetechnischer Hinsicht aufwendig und bewirken in Bezug auf die Funktionssicherheit eine Schwachstelle, weil die Kabel dauerfestigkeitsmäßig beansprucht werden, und zwar beim Öffnen und Schließen der Tür, wobei sich fahrdynamisch bedingte Schwingungen überlagern. Das gilt insbesondere wenn die Kraftfahrzeugtür als Schiebetür ausgeführt ist.
  • Ferner kennt man ein fernsteuerbares Schloss für Kraftfahrzeugtüren mit einem tragbaren Sender und einer ortsfesten Empfangseinrichtung, die vom Sender abgestrahlte zulässige Signale in Schaltbefehle für Schlossteile umsetzt. Die Empfangseinrichtung steht mit einer zentralen Karosserieelektronik in Verbindung, die wiederum über Verbindungsleitungen mit dem elektrischen Stellantrieb zur Entriegelung der Sperrklinke in Verbindung steht. Außerdem sind der Türinnengriff und der Türaußengriff über Leitungsabschnitte einer Elektroleitung an die zentrale Karosserieelektronik angeschlossen (vgl. DE 42 28 233 A1 ).
  • Außerdem ist eine elektrische Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür bekannt, in der eine Steuereinheit untergebracht ist, die mittels elektrischen Leitungen an die entsprechenden elektrischen bzw. elektronischen Bauteile des Türverschlusses angeschlossen ist. Dabei ist die Steuereinheit über ein Kabel mit einer Stromquelle z. B. der Fahrzeugbatterie verbunden (vgl. DE 36 36 828 A1 ).
  • In der DE 44 27 253 C2 wird ein Verschlusssystem für ein Kraftfahrzeug mit je einem Kraftfahrzeugtürverschluss an jeder Kraftfahrzeugtür, einer Zentralverriegelungseinrichtung mit einem elektrischen Stellmotor in den einzelnen Kraftfahrzeugtürverschlüssen sowie einer Steuer- und Kontrollschaltung für die Betätigung und Überwachung der Zen-tralverriegelungseinrichtung beschrieben. Die Steuer- und Kontrollschaltung weist für die Informationsübertragung ein BUS-System auf, das beispielsweise als digital arbeitendes Eindraht-BUS-System ausgelegt ist.
  • Darüber hinaus ist eine automatische Türbetätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür bekannt. Die Schiebetür ist in entsprechenden Führungseinrichtungen der Fahrzeugkarosserie geführt, wobei das Öffnen oder das Schließen der Schiebetür über eine elektromotorisch betriebene Türbewegungseinrichtung mit einem Seilzug erfolgen kann. Die elektrische Verbindung zwischen den karosserieseitigen Bauteilen (z. B. Steuereinrichtung und Batterie) und den schiebetürseitigen Bauteilen des Kraftfahrzeugtürverschlusses erfolgt über eine Steckverbindung. Demzufolge ist eine elektrische Verbindung zwischen karosserieseitigen und türseitigen Bauteilen lediglich im geschlossenen bzw. nahezu geschlossenen Zustand der Schiebetür vorgesehen. Bei geöffneter Schiebetür sind die elektrischen Bauteile in der Schiebetür vollständig von den entsprechenden Steuereinrichtungen und auch von der Batterie in der Karosserie getrennt (vgl. DE 40 38 241 C2 ).
  • Die US 5 420 568 beschreibt ein fernbedienbares Kraftfahrzeugtürschloss mit einem Empfänger, welcher entsprechende Signale von einem Sender zum Entriegeln und Verriegeln der Tür empfängt. Sender und Empfänger sind so ausgestaltet, dass das Entriegeln des Türschlosses nur in einem verhältnismäßig engen Entfernungsbereich möglich ist, während das Verriegeln des Türschlosses auch aus größerer Entfernung möglich ist.
  • Schließlich ist ein fernbedienbares Kraftfahrzeug-Schließsystem bekannt, bei welchem der Empfänger, der die Signale von dem elektronischen Schlüssel empfängt, unmittelbar in der Fahrzeugtür angeordnet ist. Neben einer Versorgungsbatterie ist unmittelbar in der elektronischen Steuereinrichtung ein separater Akkumulator vorgesehen, der beispielsweise nach einem Unfall die Energieversorgung übernehmen kann. Zum Laden des Akkumulators ist in der Fahrzeugtür ein Generator vorgesehen, der an den Türgriff angeschlossen ist (vgl. US 5 497 641 ).
  • Schließlich befasst sich die EP 0 321 958 A2 mit einer Schiebetür, bei welcher eine Kommunikation zwischen karosserie- und türseitiger Steuerelektronik in herkömmlicher Weise nur bei geschlossener Schiebetür stattfinden.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, bei einem Kraftfahrzeug des eingangs beschriebenen Aufbaus die Funktionssicherheit der elektronischen Steuereinrichtung zu erhöhen, nämlich die beschriebene Schwachstelle zu beseitigen, ohne dass die Bedienbarkeit der Kraftfahrzeugtür beeinträchtigt wird.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems ist Gegenstand der Erfindung ein Kraftfahrzeug mit Karosserie und zumindest einer Kraftfahrzeugtür, z. B. Schiebetür, in der Karosserie sowie zumindest einem Kraftfahrzeugtürverschluss, der mit einem Schloss in der Kraftfahrzeugtür und einem Schlosshalter in der Karosserie ausgerüstet ist, oder umgekehrt, wobei das Kraftfahrzeug eine elektronische Steuereinrichtung für eine Betätigungseinrichtung der Kraftfahrzeugtür und des Kraftfahrzeugtürverschlusses aufweist, und mit folgenden Merkmalen:
    • 1.1) die elektronische Steuereinrichtung weist eine in der Karosserie angeordnete und an ein elektrisches Bordnetz im Kraftfahrzeug angeschlossene karosserieseitige Steuerelektronik sowie eine in der Kraftfahrzeugtür befindliche und von einem dortigen Akkumulator mit elektrischer Energie versorgte türseitige bzw, schiebetürseitige Steuerelektronik auf,
    • 1.2) an die türseitige Steuerelektronik sind eingangsseitig Signalgeber, z. B. zur Aufnahme von im Zuge des Öffnens und Schließens der Kraftfahrzeugtür erzeugten (Bedien-)Signalen, angeschlossen, wobei die (Bedien-)Signale nach Identifizierung und ggf. Codierung in der schiebetürseitigen bzw. türseitigen Steuerelektronik mittels eines ausgangsseitigen Senders drahtlos an einen karosserieseitigen Empfänger in der karosserieseitigen Steuerelektronik übertragen werden, oder umgekehrt;
    • 1.3) die vom karosserieseitigen Empfänger aufgenommenen (Bedien-)Signale werden in der karosserieseitigen Steuerelektronik ggf. dekodiert und in entsprechende Steuersignale für die Betätigungseinrichtung der Kraftfahrzeugtür und/oder des Kraftfahrzeugtürverschlusses umgesetzt,
    wobei die türseitige Steuerelektronik und die karosserieseitige Steuerelektronik bei geöffneter Kraftfahrzeugtür drahtlos über den Sender und den Empfänger und bei geschlossener Kraftfahrzeugtür über ein Kontaktsystem funktionell miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist der karosserieseitige Empfänger zusätzlich zum Empfang von mittels eines Fernbedienungsschlüssels ausgesendeten, ggf. codierten, Signalen eingerichtet.
  • Dabei werden von dem Fernbedienungsschlüssel in der Regel die Befehle "Türschloss entriegeln", "Türschloss verriegeln" und ggf. "Türschloss diebstahlsichern", "Türschloss diebstahlentsichern" ausgesendet, wobei der karosserieseitige Empfänger auf diese Befehle ebenso reagiert wie auf von dem schiebetürseitigen Sender imitierten Anweisungen. Hierbei handelt es sich regelmäßig um die Befehle "Kraftfahrzeugtür öffnen", "Kraftfahrzeugtür schließen" und "Kraftfahrzeugtür stoppen". Dabei besteht auch die Möglichkeit, dass die drei letztgenannten Anweisungen mit Hilfe des Fernbedienungsschlüssels auf den Empfänger zur Erzeugung entsprechender Steuersignale übertragen werden können. Dieses geschieht in der Regel in Abhängigkeit vom Zustand des Kraftfahrzeugtürverschlusses und der Stellung der Kraftfahrzeugtür. Dabei lässt sich der Zustand des Kraftfahrzeugtürverschlusses beispielsweise über die Stellung der Drehfalle abfragen. Die Position der Kraftfahrzeugtür kann mit Hilfe von Endanschlagsschaltern oder dergleichen ermittelt werden. Jedenfalls lässt sich optional mit Hilfe des Fernbedienungsschlüssels die Kraftfahrzeugtür, beispielsweise Schiebetür, hin- und herbewegen – selbstverständlich nur dann, wenn sie entriegelt ist.
  • Umgekehrt können natürlich auch die vier erstgenannten Befehle zur Betätigung des Türschlosses bzw. Schlosses – anstelle vom Fernbedienungsschlüssel – vom schiebetürseitigen Sender auf den karosserieseitigen Empfänger oder umgekehrt übertragen werden. Dies ist im Allgemeinen nur für den Fall sinnvoll, dass sich die Kraftfahrzeugtür in der Schließstellung befindet. – Reagieren meint in diesem Zusammenhang, dass die entsprechenden Bauteile betätigt und dazu angetrieben werden, wie es an sich bekannt ist. Es versteht sich, dass zusätzliche Funktionen, insbesondere Kontrollfunktionen für die Position der Kraftfahrzeugtür und die Position der mechanischen Bauteile des Kraftfahrzeugtürverschlusses hinzukommen können. Karosserieseitig meint "auf geeignete Art und Weise in der Karosserie untergebracht oder mit dieser verbunden". Türseitig meint "auf geeignete Art und Weise in oder an der Kraftfahrzeugtür untergebracht".
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die eingangs beschriebene Schwachstelle vollständig beseitigt werden kann, wenn auf ein Übertragungskabel zwischen Kraftfahrzeugtür und Karosserie verzichtet wird. In diesem Zusammenhang lässt sich die elektronische Steuereinrichtung besonders organisieren und in zwei Einheiten auflösen, die wie beschrieben, einerseits karosserieseitig, andererseits schiebetürseitig montiert werden und drahtlos miteinander kommunizieren. Dabei lassen sich die angesprochenen Befehle problemlos von der Kraftfahrzeugtür auf die Karosserie zur Ansteuerung beispielsweise des Stelltriebs mit Schiebetürantrieb übertragen, und zwar ohne dass Probleme hinsichtlich der Dauerfestigkeit, Belastungs- und Schwingungsbeanspruchung dieser drahtlosen Verbindung zu befürchten sind. Die beiden Steuerelektroniken können unschwer in Modulbauweise erstellt werden, wie es in der modernen Elektronik üblich ist. Gleichzeitig lassen sie sich als Module leicht montieren.
  • Erfindungsgemäß sind die schiebetürseitige und die karosserieseitige Steuerelektronik bei geöffneter Kraftfahrzeugtür drahtlos über den Sender und den Empfänger und bei geschlossener Kraftfahrzeugtür über ein Kontaktsystem funktionell miteinander verbunden. Das heißt, bei geöffneter Kraftfahrzeugtür werden die Befehle drahtlos von der Kraftfahrzeugtür auf die Karosserie oder umgekehrt übertragen, während bei geschlossener Kraftfahrzeugtür auf eine "normale" leitungsgebundene Übertragung umgeschaltet wird. – Die drahtlose Übertragung geschieht regelmäßig mittels Hochfrequenzstrahlung, wobei jedoch auch andere Übertragungstechniken, z. B. mittels Schall oder Infrarotlicht denkbar sind.
  • In diesem Zusammenhang ist weiter beabsichtigt, das angesprochene Kontaktsystem als mechanisch betätigbaren Mehrpolschalter auszubilden, welcher bei geschlossener Kraftfahrzeugtür zumindest eine Datenleitung, insbesondere Multiplex-Datenleitung, zwischen karosserieseitiger Steuerelektronik und schiebetürseitiger Steuerelektronik sowie gegebenenfalls zwei Stromversorgungsleitungen (Plusleitung und Minusleitung) zwischen Bordnetz und Akkumulator schließt. Bei diesem Akkumulator in der Kraftfahrzeugtür kann es sich um einen auswechselbaren Akkumulator oder eine auswechselbare Batterie handeln. Dabei ist es denkbar, diese Batterie – unabhängig vom Bordnetz des Kraftfahrzeuges – beispielsweise mittels Solarpanels aufzuladen. Da jedoch eine Kraftfahrzeugtür in den meisten Fällen geschlossen ist, empfiehlt es sich, den Akkumulator der schiebetürseitigen Steuerelektronik bei geschlossener Kraftfahrzeugtür über das Kontaktsystem bzw. den Mehrpolschalter an das Bordnetz zum Zwecke der Aufladung anzuschließen. Hier kann ein zusätzliches elektronisches System verwirklicht sein, welches den Ladezustand des Akkumulators kontrolliert, beispielsweise ein Unterspannungssignal abgibt. Die Aufladung läßt sich nun so durchführen, daß sie nur im Falle eines solchen Unterspannungssignals erfolgt.
  • Folglich erlauben es diese Maßnahmen insgesamt, mit einem verhältnismäßig kleinen Akkumulator zu arbeiten, der unschwer in der Kraftfahrzeugtür untergebracht werden kann. Dementsprechend wird die Bedienbarkeit der Kraftfahrzeugtür kaum beeinträchtigt. Mit Hilfe der Multiplex-Datenleitung zwischen karosserieseitiger und schiebetürseitiger Steuerelektronik lassen sich in an sich bekannter Weise Daten übertragen. Insbesondere können beide vorgenannten Steuerelektroniken in ein (ohnehin vorhandenes) Multiplex-Busleitungssystem eines Kraftfahrzeuges eingebunden werden. Der Vorteil derartiger Anlagen besteht bekanntermaßen darin, sämtliche Aggregate in einem Kraftfahrzeug durch mehr oder minder eine einzige Ringleitung seriell miteinander verbinden zu können und die einzelnen Bauteile mit unterschiedlichen Adressen gezielt durch entsprechend adressierte Befehle anzusprechen.
  • Die karosserieseitige Steuerelektronik wie die schiebetürseitige Steuerelektronik können neben den beschriebenen Funktio nen zusätzliche, bei der elektronischen Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeuges übliche Funktionen erfüllen. Insbesondere können in das karosserieseitige elektronische Steuersystem Endschalter für die Türbewegung einbezogen sein. Hierzu weist die Betätigungseinrichtung der Kraftfahrzeugtür im allgemeinen Endanschlagschalter als eingangsseitig an die karosserieseitige Steuerelektronik angeschlossene Signalgeber zur Beendigung des Öffnungs- und/oder Schließvorganges der Kraftfahrzeugtür auf. In gleicher Weise ist es möglich, in die schiebetürseitige Steuerelektronik Kontrollschalter für die Funktion des Türschlosses sowie für die Türbewegung, insbesondere einen Kindersicherungsschalter und einen Klemmschutzschalter, einzubeziehen. Diese Kontrollschalter lassen sich als Signalgeber für die Funktion des Türschlosses sowie für die Türbewegung eingangsseitig an die schiebetürseitige Steuerelektronik anschließen.
  • Regelmäßig weist die Kraftfahrzeugtür einen mechanischen Türaußengriff und einen mechanischen Türinnengriff auf, wobei der schiebetürseitigen Steuerelektronik die Befehle "Kraftfahrzeugtür schließen", "Kraftfahrzeugtür stoppen" und "Kraftfahrzeugtür öffnen" über den Türaußengriff und/oder Türinnengriff aufgebbar sind. Hierzu sind der Türaußengriff und der Türinnengriff mit entsprechenden Schaltern versehen. Es muß zumindest ein elektrischer Schalter, vorzugsweise Mitte-Null-Schalter verwirklicht sein, wobei dieser Schalter an die schiebetürseitige Steuerelektronik als Signalgeber angeschlossen ist, und wobei hierdurch der schiebetürseitigen Steuerelektronik die drei vorgenannten Befehle aufgebbar sind. Der Mitte-Null-Schalter kann drei verschiedene Stellungen einnehmen, die zu den drei vorgenannten Anweisungen korrespondieren.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Kraftfahrzeugtürverschluß so eingerichtet sein, daß er in bezug auf die Bewegung der Kraftfahrzeugtür nicht lediglich reagiert, sondern aktiv auf die Bewegung der Kraftfahrzeugtür einwirkt. Dies kann in der Weise erfolgen, daß die Kraftfahrzeugtür in ihren Dichtsitz gezogen wird, welcher in der Karosserie für eine Kraftfahrzeugtür üblicherweise verwirklicht ist. Zu diesem Zweck lehrt die Erfindung, daß der Schloßhalter als Servoschloßhalter ausgebildet ist, wobei die karosserieseitige Steuerelektronik mit einem Motor des Servoschloßhalters verbunden ist. Auf diese Weise wird die Kraftfahrzeugtür in an sich bekannter Weise von dem Servoschloßhalter in ihren Dichtsitz gezogen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges,
  • 2 den Türaußengriff nach 1 im Schnitt in vergrößertem Maßstab,
  • 3 den Kraftfahrzeugtürverschluß nach 1 mit Schloßhalter und Schloß,
  • 4 ein Blockschaltbild, welches den Verbund der für die Erfindung wesentlichen elektrischen und mechanischen Elemente zeigt,
  • 5 einen Ausschnitt aus 4, und zwar die karosserieseitige Steuerelektronik,
  • 6 ebenfalls einen Ausschnitt aus 4, diesmal die schiebetürseitige Steuerelektronik.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1 mit einer in einer Seitenwand angeordneten Kraftfahrzeugtür 2, im Ausführungsbeispiel Schiebetür 2. Diese Schiebetür 2 ist in Führungsschienen 3, 4, 5 geführt und in einer im Ausführungsbeispiel nach 1 leicht gekrümmten vertikalen Verschiebeebene bewegbar. Hierzu ist die Schiebetür 2 jeweils über in den Führungsschienen 3, 4, 5 laufende Rollen in einer im oberen Bereich der Schiebetür 2 an der Karosserie befestigten oberen Führungsschiene 3, in einer im unteren Bereich der Schiebetür 2 an der Karosserie befestigten unteren Führungsschiene 5 und in einer in der Seitenwand des Kraftfahrzeuges angeordneten mittleren Führungsschiene 4 geführt. Die 1 zeigt die Schiebetür 2 in teilweiser geöffneter Stellung. Zur Überführung der Schiebetür 2 in die Schließstellung ist sie aus der Verschiebeebene heraus einrückbar.
  • Die Bewegung der Schiebetür 2 kann mechanisch und elektrisch erfolgen. Hierzu ist ein Stelltrieb 6 vorgesehen, der im Ausführungsbeispiel die mittlere Führungsschiene 4, einen nicht näher gezeigten, darin geführten zug- und druckwirksamen Zahnriemen und eine daran angeschlossene (ebenfalls nicht näher dargestellte) Gelenkanordnung für ein die Einrückbewegung bzw. die Ausrückbewegung steuerndes bogenförmiges Teilstück der Führungsschiene umfaßt. Einzelheiten dieses Stelltriebes sind in der deutschen Parallelanmeldung 197 02 698.2 mit dem Titel "Kraftfahrzeug mit zumindest einer in einer Seitenwand angeordneten Schiebetür" beschrieben. Diese Anmeldung beansprucht gleichfalls die innere Priorität der im vorliegenden Fall in bezug genommenen Voranmeldungen. Der Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung wird ausdrücklich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Der Stelltrieb 6 weist einen Schiebetürantrieb 6a (vgl. den in 1a vergrößert dargestellten Ausschnitt aus 1) auf, welcher mechanisch gesteuert sein kann. Außerdem ist in 1a eine Kupplung 6b für den nicht dargestellten Zahnriemen zu erkennen. Im Ausführungsbeispiel ist der Schiebetürantrieb 6a elektronisch über eine im folgenden näher beschriebene karosserieseitige Steuerelektronik 10 gesteuert. Weiter ist in 1 bzw. 1a zumindest ein Kraftfahrzeugtürverschluß 7 in der Karosserie zu erkennen. Dieser Kraftfahrzeugtürverschluß 7 ist mit einem Schloß 7a in der Kraftfahrzeugtür 2 bzw. Schiebetür 2 und einem Schloßhalter 7b in der Karosserie ausgerüstet. Selbstverständlich ist es auch möglich, umgekehrt zu verfahren, d. h. das Schloß 7a in der Karosserie und den Schloßhalter 7b in der Schiebetür 2 vorzusehen. Dies ist jedoch nicht dargestellt. Der Kraftfahrzeugtürverschluß 7 bildet gleichzeitig den Antrieb für die bereits angesprochene Einrückbewegung (beim Schließen) und die Ausrückbewegung (beim Öffnen) der Schiebetür 2.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel ist der Schloßhalter 7b als weiter unten näher erläuterter Servo-Schloßhalter 7b ausgebildet (vgl. 3). Die Schiebetür 2 weist in 1 einen T-förmigen Türaußengriff 12a, einen Türinnengriff 12b sowie ein schematisch angedeutetes Steuerschloß 11 auf, welches mechanisch mit dem Türaußengriff 12a und dem nicht näher dargestellten Türinnengriff 12b in Verbindung steht (vgl. die strichpunktierten "mechanischen" Verbindungen in 1a). Ferner ist in 1 ein Betätigungsmechanismus 8 mit Diebstahlsicherung schematisch angedeutet, der über mechanische Verbindungen einerseits an das Steuerschloß 11 und andererseits an das Schloß 7a des Kraftfahrzeugtürverschlusses 7 angeschlossen ist. Folglich besteht eine mechanische Verbindung zwischen folgenden Bauteilen: Türaußengriff 12a bzw. Türinnengriff 12b – Steuerschloß 11 – Betätigungsmechanismus 8 mit Diebstahlsicherung – Schloß 7a des Kraftfahrzeugtürverschlusses 7 (vgl. die mechanische Verbindung Steuerschloß 11 – Schloß 7a in 1a). Auf das Steuerschloß 11 wirken zudem eine weiter unten näher beschriebene Zentralverriegelungsanlage sowie ein Kindersicherungsschalter 18e ein. Jedenfalls läßt sich über die vorangestellte mechanische Verbindung letztlich das Schloß 7a des Kraftfahrzeugtürverschlusses 7 mittels des Türaußengriffes 12a über das zwischengeschaltete Steuerschloß 11 und den hieran angeschlossenen Betätigungsmechanismus 8 öffnen und schließen. Dasselbe gilt für den Türinnengriff 12b.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist eine elektronische Steuereinrichtung für eine Betätigungseinrichtung 6, 8 der Schiebetür 2 und des Kraftfahrzeugtürverschlusses 7 auf. Zu dieser Betätigungseinrichtung 6, 8 gehören u. a. der bereits angesprochene Stelltrieb 6 mit Schiebetürantrieb 6a für die Schiebetür 2 sowie der Betätigungsmechanismus 8 mit Diebstahlsicherung für den Kraftfahrzeugtürverschluß 7.
  • Diese elektronische Steuereinrichtung ist im großen und ganzen in zwei wesentliche Teile unterteilt, nämlich in eine karosserieseitige Steuerelektronik 10 sowie eine türseitige bzw. schiebetürseitige Steuerelektronik 13. Dabei ist die karosserieseitige Steuerelektronik 10 in der Karosserie angeordnet und an ein elektrisches Bordnetz 9 im Kraftfahrzeug 1 angeschlossen. Die schiebetürseitige Steuerelektronik 13 befindet sich demgegenüber in der Schiebetür 2 und wird von einem dortigen Akkumulator 14 mit elektrischer Energie versorgt. Das heißt, der Akkumulator 14 ist – ebenso wie die schiebetürseitige Steuerelektronik 13 – in der Schiebetür 2 angeordnet. Dementsprechend läßt sich die schiebetürseitige Steuerelektronik 13 autark vom Bordnetz 9 betreiben. Dies kann beispielsweise über (nicht gezeigte) Solarpanels zum Aufladen des Akkumulators 14 erfolgen.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel sind die schiebetürseitige Steuerelektronik 13 und die karosserieseitige Steuerelektronik 10 bei geöffneter Schiebetür 2 drahtlos über einen Sender 15 und einen Empfänger 16 und bei geschlossener Schiebetür 2 über ein Kontaktsystem 17 funktionell miteinander verbunden. Dies wird im folgenden ausführlich erläutert (vgl. 5 und 6). Festzuhalten bleibt, daß die karosserieseitige Steuerelektronik 10 und die schiebetürseitige Steuerelektronik 13 drahtlos und/oder drahtgebunden miteinander kommunizieren können. Dies ist in 4 durch das Kontaktsystem 17 und die drahtlose Verbindung (Wellenlinien) dargestellt.
  • Das Blockschaltbild nach 4 macht deutlich, daß an die schiebetürseitige Steuerelektronik 13 eingangsseitig Signalgeber 18 zur Aufnahme von im Zuge des Öffnens und Schließens der Schiebetür 2 erzeugten (Bedien-)Signalen angeschlossen sind. Diese (Bedien-)Signale werden nach Identifizierung und gegebenenfalls Codierung in der schiebetürseitigen Steuerelektronik 13 mittels des bereits angesprochenen ausgangsseitigen Senders 15 drahtlos an den ebenfalls schon erwähnten karosserieseitigen Empfänger 16 in der karosserieseitigen Steuerelektronik 10 übertragen. Folglich kann an dieser Stelle, d. h. im Bereich der Verbindung Schiebetür 2 – Karosserie auf eine (oft störanfällige) Drahtverbindung verzichtet werden.
  • Neben dieser Bedienung der Schiebetür 2 mittels der vom Sender 15 in der Schiebetür 2 drahtlos an den Empfänger 16 übertragenen Bediensignale, besteht auch die Möglichkeit, die Schiebetür 2 mit Hilfe eines Fernbedienungsschlüssels 28 zu betätigen. Zu diesem Zweck ist der karosserieseitige Empfänger 16 zusätzlich zum Empfang von mittels dieses Fernbedienungsschlüssels 28 ausgesendeten, gegebenenfalls codierten (Fernbedien-)Signalen eingerichtet (vgl. die Wellenlinien am Fernbedienungsschlüssel 28 in 4). Das heißt, mit diesem Fernbedienungsschlüssel 28 lassen sich u. a. die Befehle "Kraftfahrzeugtür 2 bzw. Schiebetür 2 öffnen", "Kraftfahrzeugtür 2 bzw. Schiebetür 2 schließen" und "Kraftfahrzeugtür 2 bzw. Schiebetür 2 stoppen" auf den Stelltrieb 6 bzw. den Schiebetürantrieb 6a zur entsprechenden Bewegung der Schiebetür 2 übertragen. Dies erfolgt natürlich in Abhängigkeit vom Ent- oder Verriegelungszustand des Kraftfahrzeugtürverschlusses 7 und der Stellung der Schiebetür 2. Zu diesem Zweck weist die Betätigungseinrichtung 6 der Schiebetür 2 in Form des Stelltriebes 6 mit Schiebetürantrieb 6a sowie Kupplung 6b für den Zahnriemen Endanschlagschalter 19 als eingangsseitig an die karosserieseitige Steuerelektronik 10 angeschlossene Signalgeber zur Beendigung des Öffnungs- und/oder Schließvorganges der Schiebetür 2 auf. Denn mit Hilfe dieser Endanschlagschalter 19 lassen sich die jeweiligen Endstellungen der Schiebetür 2 abfragen. Diese Endanschlagschalter 19 sind regelmäßig an der Karosserie befestigt und lediglich in 4, 5 schematisch dargestellt.
  • Eine Abfrage des Status des Kraftfahrzeugtürverschlusses 7 erfolgt gleichfalls mit Hilfe zumindest eines Rastschalters 18a, wie unter Bezugnahme auf die 3 weiter unten näher erläutert wird. – Jedenfalls werden die vom karosserieseitigen Empfänger 16 aufgenommenen Signale, egal ob sie vom schiebetürseitigen Sender 15 oder vom Fernbedienungsschlüssel 28 ausgesendet werden, in der karosserieseitigen Steuerelektronik 10 gegebenenfalls decodiert und in entsprechende Steuersignale für die Betätigungseinrichtung 6, 8 der Schiebetür 2 und/oder des Kraftfahrzeugtürverschlusses 7 umgesetzt. So läßt sich nach wie vor in an sich bekannter Weise mittels des Fernbedienungsschlüssels 28 der Kraftfahrzeugtürverschluß 7 verriegeln und öffnen.
  • Bei dem Kontaktsystem 17 handelt es sich nach 5 um einen mechanisch betätigbaren Mehrpolschalter 17, welcher bei geschlossener Schiebetür 2 zumindest eine Datenleitung, im Ausführungsbeispiel Multiplex-Datenleitung 20, zwischen karosserieseitiger Steuerelektronik 10 und schiebetürseitiger Steuerelektronik 13 sowie gegebenenfalls zwei Stromversorgungsleitungen 21 (Plusleitung 21a und Minusleitung 21b) zwischen Bordnetz 9 und Akkumulator 14 schließt. Im allgemeinen kommt man mit einer Stromversorgungsleitung 21, nämlich der Plusleitung 21a aus, da der Minuspol und damit die Minusleitung 21b gleichsam von der Karosserie gebildet wird.
  • Zusätzlich kann eine Hauptrastsensorleitung 22 nach 5 geschlossen werden. Über diese Leitung lassen sich Sensorsignale, insbesondere Rastsensorsignale, von dem in 3 gezeigten Kraftfahrzeugtürverschluß 7 bzw. von dessen Schloß 7a in der Schiebetür 2 auf die karosserieseitige Steuerelektronik 10 übertragen, sofern der Mehrpolschalter 17 geschlossen ist (vgl. 4). In diesem Zustand wird in gleicher Weise der Akkumulator 14 über die Stromversorgungsleitungen 21 mit dem Bordnetz 9 zum Zwecke des Ladens verbunden. Außerdem ist bei dieser Stellung des Mehrpolschalters 17, d. h. bei geschlossener Schiebetür 2 und damit geschlossenem Mehrpolschalter 17, eine drahtgebundene Kommunikation zwischen karosserieseitiger Steuerelektronik 10 und schiebetürseitiger Steuerelektronik 13 über die Multiplex-Datenleitung 20 möglich. Dieser Datenaustausch kann – in Schließstellung der Schiebetür 2 – alternativ oder zusätzlich zu der drahtlosen Datenübermittlung mittels Sender 15 in der Schiebetür 2 und Empfänger 16 in der Karosserie erfolgen. Dabei wird die drahtlose Datenübermittlung mittels eines modulierten HF-Signals HF vorgenommen. Als Modulation kommt beispielsweise das FSK (frequency shift keying) -Verfahren zur Anwendung. Es sei betont, daß auch eine umgekehrte drahtlose Datenübertragung von einem Sender in der Karosserie auf einen Empfänger in der Schiebetür 2 im Rahmen der Erfindung liegt. – Selbstverständlich können auch gekoppelte Sende-/Empfangseinheiten verwendet werden.
  • Ausweislich der 2 weist die Schiebetür 2 einen mechanischen Türaußengriff 12a und einen nicht näher spezifizierten mechanischen Türinnengriff 12b mit zumindest einem elektrischen Schalter 18c, im Ausführungsbeispiel Mitte-Null-Schalter 18c auf. Dieser Mitte-Null-Schalter 18c gehört zu den bereits angesprochenen Signalgebern 18, welche an die schiebetürseitige Steuerelektronik 13 angeschlossen sind (vgl. 4 und 6). Mittels dieses Mitte-Null-Schalters 18c lassen sich der schiebetürseitigen Steuerelektronik 13 die Befehle "Kraftfahrzeugtür 2 schließen", "Kraftfahrzeugtür 2 stoppen" und "Kraftfahrzeugtür 2 öffnen" aufgeben. Dies wird mit Bezugnahme auf die 2 wie folgt näher erläutert. In dieser Figur ist der T-förmige Türaußengriff 12a, welcher in 1 in Fahrtrichtung vorne an der Schiebetür 2 angeordnet ist, vergrößert dargestellt. Dabei wird ein Handgriff 121 des Türaußengriffs 12a bei der Öffnungsbetätigung in Vertikalebene nach oben geschwenkt, was in 2a durch einen ausgezogenen Pfeil angedeutet wurde.
  • Darüber hinaus ist in 2a eine mechanische Verbindung 122 des Türaußengriffs 12a zum Steuerschloß 11 angedeutet (vgl. 1a). Der Türaußengriff 12a weist ein T-Stück 123 auf, welches über eine entsprechend eingerichtete Feder 124 nur bezüglich der in 2a durch den ausgezogenen Pfeil angedeuteten Öffnungsbetätigungsrichtung kraftschlüssig mit dem Handgriff 121 verbunden ist. In der Gegenrichtung kann das T-Stück 123 separat bedient werden und ist dabei um die T-Achse 125 schwenkbar, was in 2a mit einem strichpunktierten Pfeil angedeutet wurde. Das T-Stück 123 ist mit dem bereits angesprochenen Mitte-Null-Schalter 18c verbunden. Zum Öffnen der Schiebetür 2 wird der Handgriff 121 in Richtung des in 2a ausgezogenen Pfeiles gezogen und über den Mitte-Null-Schalter 18c die elektrische Öffnung der Schiebetür 2 in Gang gesetzt. Dies geschieht natürlich nur für den Fall, daß der Kraftfahrzeugtürverschluß 7 entriegelt ist, was sich über einen weiteren Signalgeber 18, im Ausführungsbeispiel Rastschalter 18a, ermitteln läßt. Dieser Rastschalter 18a befindet sich im Schloß 7a (vgl. 4) und wird im Zusammenhang mit den Erläuterungen zu 3 ausführlich beschrieben.
  • Sollte sich die Schiebetür 2 nicht elektrisch öffnen lassen, wird der Handgriff 121 in Richtung des ausgezogenen Pfeiles in 2 weiter nach oben gezogen, so daß die mechanische Verbindung 122 zum Steuerschloß 11 betätigt wird. Hierdurch läßt sich der Kraftfahrzeugtürverschluß 7 mechanisch öffnen (über die mechanische Verbindung Steuerschloß 11 – Schloß 7a in 1a). Wird die Schiebetür 2 dagegen über den elektrischen Schiebetürantrieb 6a geöffnet, so kann diese Öffnungsbewegung unterbrochen werden, indem das T-Stück 123 in Richtung des strichpunktierten Pfeils in 2a gedrückt wird. Hierdurch wird der Mitte-Null-Schalter 18c in die andere Richtung betätigt. – Jedenfalls lassen sich die Signale des Mitte-Null-Schalters 18c (vgl. 2b) in der angeschlossenen schiebetürseitigen Steuerelektronik 13 in der Weise auswerten, daß ein Betätigen des T-Stückes 123 die elektrische Öffnungsbewegung der Schiebetür 2 stoppt und bei in Ruhestellung befindlicher Schiebetür 2 eine nochmalige Betätigung des T-Stückes 123 eine Schließbewegung der Schiebetür 2 mittels des elektrischen Schiebetürantriebes 6a einleitet. Im Rahmen der Erfindung sind auch für den Türinnengriff 12b entsprechende Öffnungs- bzw. Schließbetätigungsmöglichkeiten verwirklicht und ebenfalls eine mechanische Verbindung des Türinnengriffs 12b zum Steuerschloß 11 vorgesehen (vgl. 1a). Von diesem Türinnengriff 12b ist lediglich gemäß 6 ein weiterer Mitte-Null-Schalter 18d dargestellt.
  • Die 3 zeigt den Kraftfahrzeugtürverschluß 7 mit Schloß 7a und Schloßhalter 7b. Dieser Schloßhalter 7b ist im Ausführungsbeispiel als Servo-Schloßhalter 7b ausgeführt. In 1 ist erkennbar, daß das Schloß 7a in Fahrtrichtung hinten in der Schiebetür 2 untergebracht ist und der Servo-Schloßhalter 7b mit seinem Servoantrieb in der Seitenwand der Karosserie angeordnet ist. Dieser Servoantrieb ist in 3 nicht gezeigt. Vielmehr ist das Schloß 7a nur in bezug auf die erfindungswesentlichen Elemente dargestellt. Es besitzt eine Drehfalle 71 mit Vorrast 72 und Hauptrast 73 und eine mit der Vorrast 72 und der Hauptrast 73 wechselwirkende Sperrklinke 74. Ein Schließbolzen SB des Servo-Schloßhalters 7b bewegt beim Schließen bzw. bei der Einrückbewegung der Schiebetür 2 die Drehfalle 71 in die Hauptraststellung, die in 3a gezeigt ist. Dabei befindet sich der Schließbolzen SB in der Stellung, welche in 3a strichpunktiert angedeutet ist. Danach zieht der auf den Schließbolzen SB wirkende Servoan trieb die geschlossene Schiebetür 2 in die dichtungsbeaufschlagte Schließstellung, die in 3a in bezug auf die beschriebenen Bauteile durchgezogen gezeichnet wurde (vgl. DE 40 22 811 A1 ).
  • Außerdem ist ein Schalthebel 75 vorgesehen, welcher der schiebetürseitigen Steuerelektronik 13 zugeordnet ist. Dieser Schalthebel 75 betätigt den bereits angesprochenen Rastschalter 18a für den Servoantrieb. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der Rastschalter 18a über die schiebetürseitige Steuerelektronik 13 (vgl. 6 bzw. die "elektrische" durchgezogene Verbindung Schloß 7a – Steuerelektronik 13 in 1a) das Einschalten des Servoantriebes blockiert, bis die Sperrklinke 74 in die Hauptrast 73 der Drehfalle 71 eingerastet ist. Über den Rastschalter 18a läßt sich auch abfragen, ob sich die Drehfalle 71 in der Hauptrast 73 befindet. In diesem Fall läßt sich einerseits – wie bereits beschrieben – der Servoantrieb blockieren, andererseits kann die Schiebetür 2 in einem solchen Fall nicht geöffnet werden. Erst wenn die Drehfalle 71 sich, wie dargestellt, in der Hauptrast 73 befindet, wird der Schalter 18a freigegeben. Dieses Signal wird einerseits so ausgewertet, daß der Servoschloßhalter 7b nicht startet, bevor sich die Drehfalle 71 in der Hauptrast 73 befindet. In gleicher Weise kann andererseits das angesprochene Signal dafür sorgen, daß der Schiebetürantrieb 6a nicht betätigt wird.
  • Der Schalthebel 75 ist auf der Achse 74' der Sperrklinke 74 gelagert und weist einen Sperrklinkenanschlag 75' auf, dem eine Steuerkante 74'' an der Sperrklinke 74 zugeordnet ist. Der Schalthebel 75 besitzt weiterhin eine Steuernase 75'', die mit der Drehfalle 71 zusammenwirkt. Jedenfalls lassen sich in Abhängigkeit von der Stellung des Rastschalters 18a sowohl der Servoantrieb als auch der Schiebetürantrieb 6a steuern. Denn es kommt darauf an, ob die Drehfalle 71 in der Hauptrast 73 eingerastet ist oder nicht.
  • Die 3b zeigt eine Funktionsstellung, bei der die Schiebetür 2 noch nicht vollständig geschlossen ist, sondern sich in der Vorrast(stellung) 72 befindet. Man erkennt, daß die Sperrklinke 74 den Schalthebel 75 so steuert, daß er den Rastschalter 18a betätigt, was bewirkt, daß der Servoantrieb blockiert ist. Er kommt erst frei, wenn die Funktionsstellung erreicht ist, die in 3a dargestellt und schon erläutert worden ist. – Außerdem ist in 3a gestrichelt ein dem Betätigungsmechanismus 8 zugeordneter Auslösehebel 76 zu erkennen (vgl. auch 4). Dieser Auslösehebel 76 wirkt auf die Sperrklinke 74. Der Auslösehebel 76 kann über den Türaußengriff 12a oder den Türinnengriff 12b manuell betätigt werden, läßt sich aber auch über den elektrischen Stelltrieb 6 elektrisch bedienen.
  • Mit dem Servo-Schloßhalter 7b können erfindungsgemäß auf effektive Weise Fehlfunktionen ausgeschlossen werden. Diese treten regelmäßig dann auf, wenn bei geschlossener Schiebetür 2 mit in die Drehfalle 71 eingeführtem Schließbolzen SB sich die Drehfalle 71 mit der Sperrklinke 74 nicht in der Hauptrast(stellung) 73 befindet. Außerdem bildet der Servo-Schloßhalter 7b gleichzeitig den Antrieb für die Einrückbewegung der Schiebetür 2 in die Schließstellung. Mit dem Servoantrieb wird die Schiebetür 2 in die Schließstellung überführt. Hierzu wird die Schiebetür 2 während der Einrückbewegung mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit und hoher Kraft gegen die Kraft der Türdichtung in die Schließstellung bewegt.
  • Neben den bereits angesprochenen externen Schaltern und Signalgebern 18, d. h. Rastschalter 18a im Kraftfahrzeugtürverschluß 7 (vgl. 3) Mitte-Null-Schalter 18c (18d) im Bereich des Türgriffs (vgl. 2), den Endanschlagschaltern 19 in der Karosserie zur Feststellung des rechten Endanschlages (rechter Endanschlagschalter 19a) und linken Endanschlages (linker Endanschlagschalter 19b) (vgl. 1, 5) sind in den 5 und 6 ein Kindersicherungsschalter 18e (1a) sowie ein Klemmschutzschalter 18b gezeigt. Hierbei handelt es sich um Kontrollschalter als Signalgeber 18 zur Kontrolle der Funktion des Schlosses 7a sowie der Türbewegung, welche eingangsseitig an die schiebetürseitige Steuerelektronik 13 angeschlossen sind (vgl. 6). Der Kindersicherungsschalter 18e wurde bereits im Rahmen der Behandlung des Steuerschlosses 11 erwähnt. – Der Klemmschutzschalter 18b ist regelmäßig in der Schiebetür 2 angeordnet und gibt ein Signal ab, sobald die Schiebetür 2 bei elektrisch betätigtem Stelltrieb 6 klemmt. Es ist auch denkbar, diesen Klemmschutzschalter 18b in der Stromzuführung für den Schiebetürantrieb 6a vorzusehen. Sobald der für den Antrieb der Schiebetür 2 benötigte Strom einen bestimmten Wert übersteigt (weil die Schiebetür 2 klemmt), wird der entsprechende Klemmschutzschalter 18b betätigt.
  • Darüber hinaus läßt sich von der karosserieseitigen Steuerelektronik 10 ein Fahrzeugbewegungssignal auswerten, welches von einem entsprechenden Bewegungssensor 23 zur Verfügung gestellt wird (siehe 5). Bei diesem Bewegungssensor 23 kann es sich im einfachsten Fall um die üblicherweise vorhandenen Radsensoren zur Messung der jeweiligen Fahrzeugradgeschwindigkeit (ABS-Funktion) handeln. Durch die Abfrage dieses Bewegungssensors 23 läßt sich beispielsweise ausschließen, daß die Schiebetür 2 bei in Fahrt befindlichem Kraftfahrzeug 1 betätigt werden kann.
  • Schlußendlich finden sich schiebetürseitig an der Peripherie der schiebetürseitigen Steuerelektronik 13 gemäß 6 noch eine Zentralverriegelungsanlage 24 sowie eine mit dem Betätigungsmechanismus 8 verbundene Diebstahlsicherungsanlage 25. Die Zentralverriegelungsanlage 24 läßt sich über die schiebetürseitige Steuerelektronik 13 in bekannter Weise betätigen und wirkt auf das Steuerschloß 11 ein. Durch die drahtlose/drahtgebundene Verbindung zwischen karosserieseitiger Steuerelektronik 10 und schiebetürseitiger Steuerelektronik 13 ist insgesamt die Funktionsweise der gesamten Zentralver riegelungsanlage inklusive der schiebetürseitigen Zentralverriegelungsanlage 24 gewährleistet. Dabei ist mit M ein elektrisch betriebener Stelltrieb in der schiebetürseitigen Zentralverriegelungsanlage 24 bezeichnet. Vergleichbares gilt für die Diebstahlsicherungsanlage 25, welche ebenfalls einen elektrisch betriebenen Stelltrieb M aufweist. Dieser Stelltrieb M arbeitet auf einen in der in Bezug genommenen Patentanmeldung näher erläuterten Diebstahlsicherungshebel, welcher im einzelnen nicht dargestellt ist. Dieser Diebstahlsicherungshebel wirkt seinerseits auf das Schloß 7b des Kraftfahrzeugtürverschlusses 7 ein. Er kann die beiden Stellungen gesichert/entsichert einnehmen und läßt sich mit Hilfe des Stelltriebes (Elektromotor M) von der schiebetürseitigen Steuerelektronik 13 betätigen.
  • Bevor auf die jeweiligen Steuerelektroniken 10, 13 weiter im Detail eingegangen wird, soll deren Funktionsweise anhand des Blockschaltbildes nach 4 in Verbindung mit 1a weiter erläutert werden. Die 4 zeigt den Verbund der für die Erfindung wesentlichen elektrischen und mechanischen Elemente. Hier sind die elektrischen Verbindungen durch ausgezogene Linien dargestellt und die mechanischen Verbindungen durch strichpunktierte Linien. Gleiches gilt für den schiebetürseitigen Teil nach 1a. Die Schiebetür 2 ist in 4 durch das fettgezeichnete Rechteck schematisch dargestellt, in welchem die bereits beschriebenen schiebetürseitigen Bauelemente angedeutet sind. Außerhalb des Rechtecks sind die für die Erfindung wesentlichen karosserieseitigen Bauelemente dargestellt. – Die karosserieseitige Steuerelektronik 10 ist an das elektrische Bordnetz 9 angeschlossen und steuert den Servoschloßhalter 7b sowie den Schiebetürantrieb 6a zum Öffnen und Schließen der Schiebetür 2 (über die strichpunktierte Verbindung gem. 1a zur Kupplung 6b für den Zahnriemen. Die mechanische Verbindung zwischen Steuerschloß 11 und Kupplung 6b ist zur manuellen Betätigung der Schiebetür 2 trennbar). Der Schiebetür 2 sind die Endanschlagschalter 19 zugeordnet, welche der karosserieseitigen Steuerelektronik 10 die Beendigung des Öffnungs- und/oder Schließvorganges der Schiebetür melden. In 1a ist eine Variante gezeigt, bei der ein Endanschlagschalter 19a ein Öffnungs-/Schließsignal der Schiebetür 2 an die schiebetürsteitige Steuerelektronik 13 abgibt.
  • Die schiebetürseitige Steuerelektronik 13 ist über eine verdrahtete Steuerschaltung mit dem Mitte-Null-Schalter 18c, 18d des Türaußengriffs 12a bzw. Türinnengriffs 12b verbunden. Auf diese Weise werden die Signale zum Öffnen oder Schließen der Schiebetür 2 bzw. zum Anhalten oder Starten des Öffnungs- bzw. Schließvorganges an die schiebetürseitige Steuerelektronik 13 übermittelt. Dabei wird ein an diesen Schaltern 18c, 18d erzeugtes Öffnungssignal für den Schiebetürantrieb 6a der Schiebetür 2 von der schiebetürseitigen Steuerelektronik 13 nur dann weitergeleitet und ausgeführt, wenn sich die Drehfalle 71 nicht in der Hauptrast 73 befindet, wenn also die Schiebetür 2 weder verriegelt noch diebstahlgesichert ist. Dies läßt sich anhand des vom Rastschalter 18a erzeugten Signals ablesen (vgl. Verbindung Schloß 7a – schiebetürseitige Steuerelektronik 13 in 1a). Die schiebetürseitige Steuerelektronik 13 ist über eine weitere verdrahtete Steuerschaltung mit dem Steuerschloß 11, insbesondere mit dem Zentralverriegelungsantrieb M in der Zentralverriegelungsanlage 24 verbunden. Zusätzlich wird eingangsseitig das Signal des Kindersicherungsschalters 18e ausgewertet. Ergibt die Abfrage dieses Kindersicherungsschalters 18e, daß die Kindersicherung betätigt ist, führt eine Betätigung des Mitte-Null-Schalters 18d am Türinnengriff 12b nicht zur Einleitung des Öffnungsvorganges der Schiebetür 2 (siehe 1a). Weiter ist die schiebetürseitige Steuerelektronik 13 über eine verdrahtete Steuerschaltung mit dem elektrischen Stelltrieb des Betätigungsmechanismus 8, insbesondere mit dem elektrischen Stelltrieb M in der Diebstahlsicherungsanlage 25 verbunden.
  • Bei geschlossener Schiebetür 2 erfolgt eine Verbindung zwischen schiebetürseitiger Steuerelektronik 13 und karosserieseitiger Steuerelektronik 10 über die nunmehr geschlossene Multiplex-Datenleitung 20. Bei geöffneter Schiebetür 2 werden modulierte HF-Signale von dem schiebetürseitigen Sender 15 drahtlos an den karosserieseitigen Empfänger 16 in der karosserieseitigen Steuerelektronik 10 übertragen.
  • Bei geöffneter Schiebetür 2 erfolgt die Stromversorgung der schiebetürseitigen Steuerelektronik 13 über den insbesondere in 6 dargestellten Akkumulator 14. Dieser wird bei geschlossener Schiebetür 2 über den Mehrpolschalter 17 durch das elektrische Bordnetz 9 aufgeladen. Ein in Reihe mit dem Mehrpolschalter 17, dem Akkumulator 14 vorgeschalteter Regler 26 sorgt dafür, daß der Akkumulator 14 nur bei Unterspannung aufgeladen wird.
  • Über die karosserieseitige Steuerelektronik 10 erfolgt die Ansteuerung des Schiebetürantriebs 6a. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Schiebetürantriebe 6a für eine rechte und eine linke Tür vorgesehen (vgl. 5). Dies gilt auch für zugehörige Servoschloßhalter 7b, die ebenfalls zweifach vorgesehen sind und von der karosserieseitigen Steuerelektronik 10 angesteuert werden. Sowohl die schiebetürseitige wie auch die karosserieseitige Steuerelektronik 10, 13 weisen in ihrem grundsätzlichen Aufbau jeweils einen eingangsseitigen Pufferspeicher 10a, 13a, einen hieran ausgangsseitig angeschlossenen Mikrocontroller 10b, 13b sowie einen Spannungsausgang 10c, 13c am Mikrocontroller 10b, 13b auf. Von dem Pufferspeicher 10a bzw. 13a werden jeweils die Eingangssignale zwischengespeichert, bevor sie von dem angeschlossenen Mikrocontroller 10b bzw. 13b weiterverarbeitet werden. Bei diesen Eingangssignalen handelt es sich im Falle der schiebetürseitigen Steuerelektronik 13 um die Bediensignale für die Schiebetür 2 (Mitte-Null-Schalter 18c, 18d), den Rastschalter 18a, den Klemmschutzschalter 18b sowie den Kindersicherungsschalter 18e. Im Falle der karosserieseitigen Steuerelektronik 10 werden praktisch nur die empfangenen und in der schiebetür seitigen Steuerelektronik 13 aufbereiteten Signale zum "Entriegeln", "Verriegeln" und zur "Diebstahlsicherung" als Eingangssignale weiterverarbeitet. Diese Signale sind in 5 jeweils mit den Buchstaben E, V und D gekennzeichnet. Darüber hinaus werden weitere Signale verarbeitet, die beispielsweise die Betätigung der Zentralverriegelungsanlage betreffen können. Zusätzlich läßt sich die Schiebetür 2 öffnen oder schließen sowie stoppen (auch über den Fernbetätigungsschalter 28). Außerdem wird als Eingangssignal der Rastschalter 18a über die Hauptrastsensorleitung 22 abgefragt. Dies ist deshalb erforderlich, weil sein Signal sowohl für die karosserieseitige Steuerelektronik 10 als auch die schiebetürseitige Steuerelektronik 13 von Bedeutung ist. Im ersten Fall gilt dies in Verbindung mit der Betätigung der Zentralverriegelungsanlage des gesamten Kraftfahrzeuges 1, während im zweiten Fall die Stellung des Rastschalters 18a Einfluß auf die elektrische Betätigung der Schiebetür 2 hat.
  • Jedenfalls lassen sich die u. a. im Pufferpeicher 10a, 13a zwischengespeicherten Eingangssignale im nachgeschalteten Mikrocontroller 10b, 13b unter Zugrundelegung der zuvor beschriebenen logischen Verknüpfungen weiter verarbeiten und entsprechende Signale am Spannungsausgang 10c bzw. 13c erzeugen. Je nach den anliegenden Eingangssignalen und ihrer Verknüpfung werden karosserieseitig die Schiebetürantriebe 6a sowie Servoschloßhalter 7b angesteuert. – Schiebetürseitig erfolgt wahlweise eine Betätigung der Zentralverriegelungsanlage 24 oder Diebstahlsicherungsanlage 25. Zusätzlich sind in beiden Steuerelektroniken 10, 13 Multiplex(MUX)-Decoder 27 zur Auswertung der über die Multiplex-Datenleitung 20 gesendeten Zeitmultiplex-Daten vorgesehen. Diese treten im allgemeinen dann in Aktion, wenn der Kontakt zwischen Karosserie und Schiebetür 2 mittels des Mehrpolschalters 17 geschlossen ist.
  • Dabei werden die Zeitmultiplex-Daten von den Multiplex-Decodern 27 in der Weise aufbereitet, daß hieraus die Adressen und entsprechenden Ansteuersignale für die anzusteuernden Aggregate herausgefiltert und an den jeweils ausgangsseitig angeschlossenen Mikrocontroller 10b, 13b weitergegeben werden. Dieser sorgt durch eine entsprechende Ansteuerung der Spannungsausgänge 10c, 13c für die gewünschte Ansteuerung des adressierten Aggregates.
  • Schlußendlich weisen beide Steuerelektroniken 10, 13 jeweils einen Peripheriemikrocontroller 10d, 13d auf, mit deren Hilfe die karosserieseitige und schiebetürseitige Steuerelektronik 10, 13 weitere, bei der elektronischen Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeuges 1 übliche Funktionen erfüllen können. Denkbar ist es in diesem Zusammenhang beispielsweise, daß im Falle eines Unfalls, z. B. bei Auslösung eines im allgemeinen vorgesehenen Airbags, der Kraftfahrzeugtürverschluß 7 – falls er verriegelt sein sollte – automatisch geöffnet wird.
  • Mit dem schiebetürseitig vorgesehenen Sender 15 lassen sich im Rahmen der Erfindung die folgenden Ausgangssignale erzeugen:
    Signal A: Öffnungssignal für den Schiebetürantrieb 6a. Das Öffnungssignal wird generell nur zugelassen, wenn sich die Drehfalle 71 des Schlosses 7a nicht in der Hauptrast 73 befindet, also weder verriegelt noch diebstahlgesichert ist. Das Öffnungssignal wird erzeugt, wenn der Mitte-Null-Schalter 18c am Türaußengriff 12a oder 18d am Türinnengriff 12b betätigt wird, und zwar wird es für eine bestimmte Dauer wiederholt gesendet. Ist die Kindersicherung eingelegt (Kindersicherungsschalter 18e geschlossen), so führt die Betätigung des Mitte-Null-Schalters 18d am Türinnengriff 12b nicht zu einem Öffnungssignal (vgl. 1a).
    Signal B: Signal zum Starten bzw. Anhalten des Schließvorganges der Schiebetür 2. Dieses Signal wird erzeugt durch den Mitte-Null-Schalter 18c, 18d am Türaußengriff 12a bzw. Türinnengriff 12b und bei einem Klemmschutzsignal (ausgelöst durch den Klemmschutzschalter 18b), wenn eine Klemmschutzeinrichtung vorgesehen ist.
    Signal C: Unterspannungssignal für den Akkumulator 14 in der Schiebetür 2. Es wird erzeugt, wenn die Spannung der Selbstversorgung des Akkumulators 14 ein Minimum unterschreitet (ermittelt über den Ladungsregler 26).
    Signal D: Hauptrastsignal, es wird z. B. von der Drehfalle 71 des Kraftfahrzeuges 1 erzeugt und kontrolliert, ob sich die Drehfalle 71 in der Hauptrast 73 befindet (mittels des Rastschalters 18a).
    Signal E: Ein Sicherheitssignal wird vom schiebetürseitigen Sender 15 mit hoher Frequenz gesendet, während das Signal B ausgeführt wird und mit niedriger Frequenz gesendet, während die Schiebetür 2 geöffnet ist. Das heißt, das Sicherheitssignal befindet sich quasi in einem sogenannten "Sleep-Modus". Das Sicherheitssignal wird von der karosserieseitigen Steuerelektronik 10 mittels des dortigen Empfängers 16 aufgenommen. Die karosserieseitige Steuerelektronik 10 erkennt anhand des Sicherheitssignals, daß die schiebetürseitige Steuerelektronik 13 funktionsfähig ist und ein Anhaltesignal, welches durch den Türaußengriff 12a, den Türinnengriff 12b oder die Antiklemmschutzeinrichtung (bzw. den Klemmschutzschalter 18b) erzeugt wird, erkannt würde. Wenn das Signal E bei geöffneter Schiebetür 2 von der karosserieseitigen Steuerelektronik 10 nicht empfangen wird, wird ein Signal des Fernbedienungsschlüssels 28 nicht in einen Schließbefehl umgesetzt, da dann die Antiklemmschutzeinrichtung (bzw. der Klemmschutzschalter 18b) nicht funktioniert. Dies hat zur Folge, daß die Schiebetür 2 manuell geschlossen werden muß.

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit Karosserie und zumindest einer Kraftfahrzeugtür (2), z. B. Schiebetür (2), in der Karosserie sowie zumindest einem Kraftfahrzeugtürverschluss (7), der mit einem Schloss (7a) in der Kraftfahrzeugtür (2) und einem Schlosshalter (7b) in der Karosserie ausgerüstet ist, oder umgekehrt, wobei das Kraftfahrzeug (1) eine elektronische Steuereinrichtung für eine Betätigungseinrichtung (6, 8) der Kraftfahrzeugtür (2) und des Kraftfahrzeugtürverschlusses (7) aufweist, und mit folgenden Merkmalen: 1.1) die elektronische Steuereinrichtung weist eine in der Karosserie angeordnete und an ein elektrisches Bordnetz (9) im Kraftfahrzeug (1) angeschlossene karosserieseitige Steuerelektronik (10) sowie eine in der Kraftfahrzeugtür (2) befindliche und von einem dortigen Akkumulator (14) mit elektrischer Energie versorgte türseitige Steuerelektronik (13) auf, 1.2) an die türseitige Steuerelektronik (13) sind eingangsseitig Signalgeber (18), z. B. zur Aufnahme von im Zuge des Öffnens und Schließens der Kraftfahrzeugtür (2) erzeugten Signalen, angeschlossen, wobei die Signale nach Identifizierung und gegebenenfalls Codierung in der türseitigen Steuerelektronik (13) mittels eines ausgangsseitigen Senders (15) drahtlos an einen karosserieseitigen Empfänger (16) in der karosserieseitigen Steuerelektronik (10) übertragen werden, oder umgekehrt 1.3) die vom karosserieseitigen Empfänger (16) aufgenommenen Signale werden in der karosserieseitigen Steuerelektronik (10) gegebenenfalls decodiert und in entsprechende Steuersignale für die – Betätigungseinrichtung (6, 8) der Kraftfahrzeugtür (2) und/oder des Kraftfahrzeugtürverschlusses (7) umgesetzt, wobei die türseitige Steuerelektronik (13) und die karosserieseitige Steuerelektronik (10) bei geöffneter Kraftfahrzeugtür (2) drahtlos über den Sender (15) und den Empfänger (16) und bei geschlossener Kraftfahrzeugtür (2) über ein Kontaktsystem (17) funktionell miteinander verbunden sind.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktsystem (17) als mechanisch betätigbarer Mehrpolschalter (17) ausgebildet ist, welcher bei geschlossener Kraftfahrzeugtür (2) zumindest eine Datenleitung insbesondere Multiplex-Datenleitung (20), zwischen karosserieseitiger Steuerelektronik (10) und türseitiger Steuerelektronik (13) sowie gegebenenfalls zwei Stromversorgungsleitungen (21) zwischen Bordnetz (9) und Akkumulator (14) schließt.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (6) der Kraftfahrzeugtür (2) Endanschlagschalter (19) als eingangsseitig an die karosserieseitige Steuerelektronik (10) angeschlossene Signalgeber zur Beendigung des Öffnungs- und/oder Schließvorganges der Kraftfahrzeugtür (2) aufweist.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugtür (2) einen mechanischen Türaußengriff (12a) und einen mechanischen Türinnengriff (12b) mit zumindest einem elektrischen Schalter (18c, 18d), vorzugsweise Mitte-Null-Schalter (18c, 18d) aufweist, wobei der Schalter (18c, 18d) an die türseitige Steuerelektronik (13) als Signalgeber angeschlossen ist, und wobei hierdurch der türseitigen Steuerelektronik (13) die Befehle "Kraftfahrzeugtür (2) schließen", "Kraftfahrzeugtür (2) stoppen" und "Kraftfahrzeugtür (2) öffnen" aufgebbar sind.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Signalgeber (18) Kontrollschalter für die Funktion des Schlosses (7a) sowie für die Türbewegung, insbesondere ein Kindersicherungsschalter (18e) und ein Klemmschutzschalter (18b), eingangsseitig an die türseitige Steuerelektronik (13) angeschlossen sind.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosshalter (7b) als Servo-Schlosshalter (7b) ausgebildet ist, wobei die karosserieseitige Steuerelektronik (10) mit einem Motor (M) des Servo-Schlosshalters (7b) verbunden ist.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der karosserieseitige Empfänger (16) zusätzlich zum Empfang von mittels eines Fernbedienungsschlüssels (28) ausgesendeten, ggf. codierten, Signalen eingerichtet ist.
DE19706393A 1996-04-02 1997-02-19 Kraftfahrzeug mit elektronischer Steuereinrichtung für die Betätigung der Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeugtürverschluß Expired - Lifetime DE19706393B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706393A DE19706393B4 (de) 1996-04-02 1997-02-19 Kraftfahrzeug mit elektronischer Steuereinrichtung für die Betätigung der Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeugtürverschluß
IT97MI000691A IT1290825B1 (it) 1996-04-02 1997-03-25 Veicolo con dispositivo di comando elettronico per l'azionamento della porta del veicolo con chiusura della porta del veicolo
IT97MI000690A IT1290824B1 (it) 1996-04-02 1997-03-25 Veicolo con almeno una porta scorrevole disposta in una parete laterale
FR9703604A FR2746718A1 (fr) 1996-04-02 1997-03-25 Vehicule automobile avec au moins une porte coulissante montee dans une paroi laterale
FR9703849A FR2746839B1 (fr) 1996-04-02 1997-03-28 Vehicule automobile avec dispositif de commande electronique pour l'actionnement de la portiere du vehicule automobile equipee d'une fermeture de portiere de vehicule automobile
US08/831,974 US5836639A (en) 1996-04-02 1997-04-02 Motor-vehicle sliding-door system with electronic controller
US08/831,981 US5876087A (en) 1996-04-02 1997-04-02 Motor-vehicle sliding-door system

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613114.6 1996-04-02
DE19613116 1996-04-02
DE19613114 1996-04-02
DE19613116.2 1996-04-02
DE29609770U DE29609770U1 (de) 1996-04-02 1996-06-01 Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Kraftfahrzeugtürschloß und Servo-Schloßhalter
DE29609770.5 1996-06-01
DE19706393A DE19706393B4 (de) 1996-04-02 1997-02-19 Kraftfahrzeug mit elektronischer Steuereinrichtung für die Betätigung der Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeugtürverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19706393A1 DE19706393A1 (de) 1997-10-09
DE19706393B4 true DE19706393B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=27216106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702698A Expired - Fee Related DE19702698C2 (de) 1996-04-02 1997-01-25 Kraftfahrzeug mit zumindest einer in einer Seitenwand angeordneten Schiebetür
DE19706393A Expired - Lifetime DE19706393B4 (de) 1996-04-02 1997-02-19 Kraftfahrzeug mit elektronischer Steuereinrichtung für die Betätigung der Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeugtürverschluß

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702698A Expired - Fee Related DE19702698C2 (de) 1996-04-02 1997-01-25 Kraftfahrzeug mit zumindest einer in einer Seitenwand angeordneten Schiebetür

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19702698C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046910A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung mit einer Antriebseinrichtung zum Verschieben einer mit einem Türschloß versehenen Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE102007055115A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Volkswagen Ag Öffnungsschutz, insbesondere von Schiebetüren
DE102007057807A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Volkswagen Ag Tür-Innenverkleidungs-Ausstattung und Montageverfahren
DE102011118333A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeugtür
DE102012020424A1 (de) 2012-10-18 2014-02-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
WO2023242200A1 (de) * 2022-06-14 2023-12-21 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3430436B2 (ja) * 1997-03-28 2003-07-28 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
GB2331119A (en) * 1997-08-06 1999-05-12 Rockwell Lvs Vehicle door mechanism with associated rechargeable electric energy storage
DE19742607B4 (de) * 1997-09-26 2010-07-29 Volkswagen Ag Elektromotorische Betätigungsvorrichtung für eine Schiebetür
FR2775718B1 (fr) * 1998-03-06 2000-05-05 Valeo Systemes De Fermetures Serrure a commande electrique pour portiere de vehicule comportant une pile de secours
DE19853989C1 (de) * 1998-11-18 1999-11-11 Apprich Secur 2000 Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
EP1002923A3 (de) * 1998-11-18 2003-03-05 Apprich Secur 2000 GmbH Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
EP1216165B1 (de) 1999-10-01 2003-05-28 Kiekert Aktiengesellschaft Vorrichtung zur drahtlosen daten- und energieübertragung
DE10008515A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Betätigungseinrichtung für eine motorisch verstellbare Fahrzeugtür
JP3404348B2 (ja) * 2000-02-29 2003-05-06 アイシン精機株式会社 車両用ドア施解錠装置
DE10023259B4 (de) * 2000-05-12 2004-09-09 Daimlerchrysler Ag Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln
JP2002158041A (ja) * 2000-11-16 2002-05-31 Yazaki Corp スライドドア内蔵用バッテリーに対する充電方法
DE10233485A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-17 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschließsystem
WO2004018809A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum schliessen einer tür eines kraftfahrzeuges
DE10322122C5 (de) * 2003-05-16 2010-11-11 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
DE10330671A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Schließeinrichtung mit wenigstens zwei Schlössern an einer Fahrzeugklappe
DE102004018444A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Modulbaugruppe für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeugs
DE102004020198A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Schiebetür an einem Kraftwagen
DE102004054189A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verstellbarer Türgriff, insbesondere an einer Kraftfahrzeugtür
JP2006207473A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Hitachi Ltd 排気ガス診断システムおよび車両制御システム
DE102005040775A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug und Türschloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
FR2923251A1 (fr) * 2007-11-05 2009-05-08 Adler Sa Sa Armoire formant vitrine avec verrouillage pour au moins une vitre coulissante
DE102008057034B4 (de) * 2008-11-12 2017-06-14 Geze Gmbh Vorrichtung zum Öffnen einer Tür
DE202009016636U1 (de) 2009-12-09 2011-04-21 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102011115419A1 (de) * 2011-10-08 2013-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür
US8924087B2 (en) 2012-05-15 2014-12-30 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle having a centralized door locking system
JP6237679B2 (ja) * 2015-03-19 2017-11-29 株式会社豊田自動織機 車両用ドア構造
DE102017121150A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür, insbesondere Kraftfahrzeugschiebetür
DE102017122690A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss für ein bewegliches Teil eines Kraftfahrzeugs
JP6939447B2 (ja) * 2017-11-10 2021-09-22 株式会社アイシン 車両用開閉体制御装置
CN115075668B (zh) * 2022-06-07 2023-08-18 宁波北野拖拉机制造有限公司 一种拖拉机侧门锁紧装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636828A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Ohi Seisakusho Co Ltd Elektrische tuerverriegelung
EP0321958A2 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Automatische Türverriegelung
DE4038241C2 (de) * 1989-11-30 1992-10-01 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE4228233A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
US5420568A (en) * 1992-03-31 1995-05-30 Kansei Corporation Wireless door locking and unlocking system for motor vehicles having theft alarm device
US5497641A (en) * 1992-08-25 1996-03-12 Bayerische Motoren Werke Ag Door lock for motor vehicles
DE4427253C2 (de) * 1994-07-30 1996-05-23 Kiekert Ag Verschlußsystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617757A (en) * 1984-11-02 1986-10-21 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Sliding door opening-closing mechanism
US5140316A (en) * 1990-03-22 1992-08-18 Masco Industries, Inc. Control apparatus for powered vehicle door systems
DE4133179A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Bode & Co Geb Vorrichtung zur bewegung einer schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge zur personenbefoerderung, insbesondere schienenfahrzeuge
US5316365A (en) * 1993-01-25 1994-05-31 General Motors Corporation Sliding door closed loop cable closure system with balanced cable tension and varying diameter pulleys
US5551190A (en) * 1993-05-19 1996-09-03 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Slide door driving system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636828A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Ohi Seisakusho Co Ltd Elektrische tuerverriegelung
EP0321958A2 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Automatische Türverriegelung
DE4038241C2 (de) * 1989-11-30 1992-10-01 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
US5420568A (en) * 1992-03-31 1995-05-30 Kansei Corporation Wireless door locking and unlocking system for motor vehicles having theft alarm device
DE4228233A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
US5497641A (en) * 1992-08-25 1996-03-12 Bayerische Motoren Werke Ag Door lock for motor vehicles
DE4427253C2 (de) * 1994-07-30 1996-05-23 Kiekert Ag Verschlußsystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046910A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung mit einer Antriebseinrichtung zum Verschieben einer mit einem Türschloß versehenen Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE102007055115A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Volkswagen Ag Öffnungsschutz, insbesondere von Schiebetüren
DE102007055115B4 (de) 2007-11-19 2023-12-14 Volkswagen Ag Öffnungsschutz, insbesondere von Schiebetüren
DE102007057807A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Volkswagen Ag Tür-Innenverkleidungs-Ausstattung und Montageverfahren
DE102011118333A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeugtür
DE102012020424A1 (de) 2012-10-18 2014-02-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
WO2014059966A2 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
WO2023242200A1 (de) * 2022-06-14 2023-12-21 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE19702698C2 (de) 1999-03-18
DE19706393A1 (de) 1997-10-09
DE19702698A1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19706393B4 (de) Kraftfahrzeug mit elektronischer Steuereinrichtung für die Betätigung der Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19619849C2 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP0584499B1 (de) Türschloss für Kraftfahrzeuge
DE4300600C2 (de) Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0828049A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
EP3203002A1 (de) Schlosslogikanordnung
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19547727A1 (de) Einrichtung zum Entriegeln von Türen
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE19545722A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl.
DE10026278A1 (de) Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
WO2019166057A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
DE19710476A1 (de) Verfahren zum selektiven und globalen Öffnen von Kraftfahrzeugen
DE4218798C2 (de) Schließanlage für Verschlüsse eines Fahrzeuges
DE10355705A1 (de) Fahrzeugtürbedienungssystem
DE102019112470A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018114663A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Schlosssystem
DE3334049C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für mehrere Verschlüsse eines Fahrzeugs
WO2022037739A1 (de) Elektrisch betreibbare vorrichtung für ein kraftfahrzeugzugangssystem
DE4104801C1 (en) Locking installation for motor vehicle doors - responds to control signals only when sent at correct time intervals
DE102005031382A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19610708A1 (de) Türsicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69817444T2 (de) Verriegelungsanlage für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
WO2017101899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manuellen beaufschlagung einer kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUF ELECTRONICS GMBH, 42551 VELBERT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VE, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right