DE3629793A1 - Verfahren zum punkt- und zeilenweisen kopieren einer mehrfarbigen kopiervorlage und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum punkt- und zeilenweisen kopieren einer mehrfarbigen kopiervorlage und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3629793A1
DE3629793A1 DE19863629793 DE3629793A DE3629793A1 DE 3629793 A1 DE3629793 A1 DE 3629793A1 DE 19863629793 DE19863629793 DE 19863629793 DE 3629793 A DE3629793 A DE 3629793A DE 3629793 A1 DE3629793 A1 DE 3629793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
line
image
areas
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863629793
Other languages
English (en)
Other versions
DE3629793C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Phys Birgmeir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AgfaPhoto GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE3629793A priority Critical patent/DE3629793C2/de
Priority to US07/085,975 priority patent/US4757351A/en
Priority to CH3257/87A priority patent/CH675185A5/de
Priority to JP62209435A priority patent/JPH084318B2/ja
Publication of DE3629793A1 publication Critical patent/DE3629793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3629793C2 publication Critical patent/DE3629793C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/407Control or modification of tonal gradation or of extreme levels, e.g. background level
    • H04N1/4072Control or modification of tonal gradation or of extreme levels, e.g. background level dependent on the contents of the original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/6027Correction or control of colour gradation or colour contrast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durch­ führung dieses Verfahrens.
Bei der Herstellung farbfotografischer Positivbilder von Color-Negativen oder Diapositiven wird in zunehmen­ dem Maße von der elektronischen Bildverarbeitung Ge­ brauch gemacht. Grundlage ist dabei, daß die Bildvor­ lage nach Zeilen elektronisch abgetastet und die resul­ tierenden Bildsignale nach bestimmten Kriterien korri­ giert bzw. modifiziert werden. Die modifizierten Bild­ signale werden dann einer Farbbelichtungseinrichtungs­ einheit zugeführt, die die elektrischen Bildsignale wieder in ein optisches Bild umwandelt, das auf foto­ grafisches Aufzeichnungsmaterial, z. B. Color-Negativ­ papier, aufbelichtet wird. Eine solche Vorrichtung geht z. B. aus der Veröffentlichung "An Experimental Cathode Ray Tube Printer" in "Journal of Imaging Technology" Vol. 12, Nr. 3, S. 135 bis 139, hervor. Eine solche Einrichtung bietet die Möglichkeit, durch selektive Einstellung von Verstärkern in den drei Farb­ kanälen die Intensität der Farben zueinander zu ver­ ändern und auf diese Weise z. B. Farbstiche zu korri­ gieren. Bei Ausstattung eines solchen Gerätes mit einem Farbmonitor und einem entsprechenden Simulator für die auf einer Kopie zu erwartenden Helligkeits- und Farb­ stufen können auf dem Monitor unmittelbar die durch Verstellen der Verstärker in den Farbkanälen vorgenom­ menen Farb- und Dichtekorrekturen sichtbar gemacht wer­ den. In aller Regel ist jedoch der Einstellvorgang zum Kompensieren von Farbstichen wegen der sehr feinen Nuancierung bei hohen Qualitätsansprüchen langwierig und erfordert geschultes Personal.
Andererseits sind für das Farbkopieren mit integraler Aufbelichtung bereits sehr zuverlässige Methoden zur automatischen Farbkorrektur entwickelt worden. Zum Bei­ spiel offenbart die DE-AS 25 35 034 ein Verfahren, mit dem fotografische Farbnegative bereichsweise auf das Vorhandensein von Farbdominantenbereichen überprüft werden und solche dominanten Bereiche bei der Bildung von Farbflächendichten nicht oder nur mit verringertem Gewicht berücksichtigt werden. Das Verhältnis der so ermittelten Farbflächendichten in den drei Grundfarben erlaubt es, die Kopierlichtmengen in den drei Farben in ein Verhältnis zu bringen, bei dem eine annähernd neu­ tral graue, d. h., nicht dominante Vorlagenfläche auch in der Kopie neutral grau wiedergegeben wird.
Die Übertragung dieser Kriterien zur Erkennung von Farbdominantenbereichen und zum Einstellen des Verhält­ nisses der Kopierlichtmengen in den drei Farben ent­ sprechend dem Verhältnis der nicht dominanten Bereiche auf die Verarbeitung der Bildpunktsignale bei der Farb­ wiedergabe für die punktweise Belichtung ist mit ver­ tretbarem Zeit- und Rechneraufwand nicht durchführbar, wenn für eine Kopiervorlage etwa 2 Mio Bildpunkte zu belichten sind.
Schließlich ist aus der DE-OS 34 12 723 ein Verfahren zur Einstellung eines Scanners auf eine Reproduktions­ vorlage bekannt, bei dem zur optimalen Anpassung eines Scanners an einen Farbrechner die Helligkeit am Scanner für die Abtastung der Bildvorlage so eingestellt wird, daß die Ausgangssignale des Photo Multiplyers beim hellsten Bildpunkt der Vorlage dem vom Farbrechner ver­ arbeitbaren maximalen Eingangssignal und beim dunkel­ sten Bildpunkt dem minimalen Eingangssignal entspre­ chen. Dies dient also lediglich der Anpassung des Scanners an den Belichtungsrechner.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art zur Kompensation von Farbstichen automatisch eine Farbkorrektur durch Vorgeben eines bestimmten Verhältnisses der Kopier­ lichtmengen durchzuführen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs aufgeführten Maßnahmen.
Bereits vor dem eigentlichen Abtastvorgang wird die Kopiervorlage Bereich für Bereich auf das Vorliegen einer Dominante untersucht und so in jeder Farbe eine Farbflächendichte ermittelt, um über deren Verhältnis ein Maß für das Verhältnis der Kopierlichtmengen zu bestimmen, das frei von Farbstichen die Wiedergabe eines neutral grauen Vorlagenbereiches in der Kopie mit einem ebenfalls neutralen Grau ergibt. Durch den Ein­ satz einer getrennten Meßvorrichtung können die Meß­ bereiche unabhängig von der Bildpunktgröße bei der spä­ teren Abtastung wesentlich größer als die Bildpunkte sein, etwa wie bei anderen Farbkorrekturverfahren be­ währt, ca. 100 Bereiche pro Vorlage. Durch die unmit­ telbare Beeinflussung der Größe der Bildsignale des Scanners entsprechend dem gewünschten Verhältnis der Kopierlichtmengen bereits am Beginn des Verarbeitungs­ prozesses brauchen diese Einflüsse aus Farbstichen nicht mit den komplizierteren Vorgängen aus Erhöhung der Farbsättigung usw. in Verbindung gebracht zu werden.
Zweckmäßig wird zur Steuerung der Bildsignalgröße die Beleuchtungsintensität des Fotoempfängers während des Abtastvorgangs beeinflußt. Dies läßt sich mit sehr ein­ fachen Mitteln wie einstellbaren Blenden im Beleuch­ tungs- oder Abbildungsstrahlengang oder durch Stufen­ graukeile bewerkstelligen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 wird zweckmäßig nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 8 ausgebildet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand von Figuren eingehend erläutert ist.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehr­ farbigen Kopiervorlage und
Fig. 2 eine schematisierte Zeichnung des Scanners ge­ mäß Fig. 1 in einer Darstellung längs des Ab­ taststrahlengangs.
Gemäß Fig. 1 wird eine Bildvorlage mit einem Scanner 1 punkt- und zeilenweise abgetastet. Der Scanner enthält einen CCD-Zeilensensor, der gemäß ausführlicher Be­ schreibung anhand von Fig. 2 in vertikaler Richtung mit konstanter Geschwindigkeit über die Abbildung der Ko­ piervorlage gefahren wird. Die Abtastung erfolgt nach­ einander für die drei Primärfarben Rot, Grün und Blau durch zu diesem Zweck in den Strahlengang gebrachte Farbfilter. Das elektrooptisch abgetastete Bild besteht aus 2048 Bildpunkten pro horizontaler Zeile und aus 1024 vertikal übereinander angeordneten Zeilen, so daß jedem Bild insgesamt 2048×1024 Bildelemente (Pixel) in jeder der drei Primärfarben RGB zugeordnet sind. Eine nicht gezeigte Korrekturschaltung sorgt dafür, daß CCD-spezifische Fehler, z. B. unterschiedliche Empfind­ lichkeiten der CCD-Elemente und Dunkelströme, elimi­ niert werden.
Die korrigierten Bildsignale werden mittels eines nicht dargestellten AD-Wandlers digitalisiert und dem Bild­ verarbeitungsteil 2 zugeführt. Dieser besteht an seinem Eingang aus einem Speicher 6, der gerade die Signal­ folge einer Vorlage speichern kann. Diesem angeschlos­ sen ist der eigentliche Bildprozessor 4, der in bekann­ ter Weise eine Bildverbesserung hinsichtlich Kanten­ schärfe, Detailanhebung, Farbsättigung usw. durchführen kann. Zu seiner Steuerung ist ein Eingabepult 5 vorge­ sehen, an dem von einer Bedienungsperson besondere Kor­ rekturvorgänge gesteuert werden können. Am Ausgang des Bildprozessors liegt ein weiterer Bildspeicher 7, zu dem parallel ein weiterer Speicher 8 als Zwischen­ speicher zu einem Monitor 9 liegt. Der Monitor 9 ermög­ licht die Betrachtung des im Speicher 2 befindlichen Bildes so, wie es bei einem anschließenden Kopiervor­ gang etwa wiedergegeben wird. Schließlich liegt an dem Speicher 7 eine Printeinrichtung 3, die z. B. mittels einer Kathodenstrahlröhre nacheinander die drei Farb­ auszüge durch jeweils ein passendes Kopierfilter auf ein fotografisches Farbkopiermaterial punkt- und zei­ lenweise aufbelichtet. Einzelheiten einer solchen Printvorrichtung ergeben sich z. B. aus der noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung . . . der Anmel­ derin mit dem internen Aktenzeichen A-G 5184.
Durch die Zwischenspeicher 6 und 7 erreicht man, daß ein Bild vom Printer 3 aus dem Speicher 7 abgerufen und aufgezeichnet werden kann, während gleichzeitig schon ein neues Bild in den Speicher 6 eingelesen und vom Bildprozessor 4 verarbeitet wird. Die drei Grundvor­ gänge Abtastung durch den Scanner 1, Bildverarbeitung im Bildprozessor 4 und Bildaufzeichnung durch den Prin­ ter 3 können somit zeitlich entkoppelt werden.
In Fig. 2 ist die Abtasteinrichtung 1 in einer schema­ tisierten Längszeichnung dargestellt. Eine z. B. eine Halogenlampe 11 enthaltende Beleuchtungseinrichtung ist mit einem Reflektor 12 versehen, der das Licht der Lam­ pe 11 über einen unter 45° geneigten Kaltlichtspie­ gel 13 auf eine erste Kondensorlinse 28 wirft. Zwischen dieser und dem Kaltlichtspiegel ist ein Lichtver­ schluß 14 angeordnet, der z. B. durch einen Drehmagne­ ten 15 von einer Offenstellung in eine geschlossene Stellung und umgekehrt bewegt werden kann. Die aus dem Kondensor 28 austretenden Strahlen gelangen in einen Mischschacht 29, der etwaige Ungleichmäßigkeiten in der Intensitätsverteilung durch Reflexion an seinen spie­ gelnden Innenwänden beseitigt. Eine weitere Gruppe von Kondensorlinsen 30 sorgt für eine gerichtete, jedoch gleichförmige Durchstrahlung von Kopiervorlagen 23 in einer Bildbühne 27, die im folgenden noch beschrieben wird.
Zwischen der Kondensorlinse 28 und dem Mischschacht 29 ist in Form eines Graustufenrades 16 eine Lichtschwä­ chungseinrichtung angeordnet. Am Umfang des Rades sind jeweils in Größe des Strahlenquerschnitts Graufilter kontinuierlich veränderbarer oder abgestufter Dichte angeordnet, so daß je nach Stellung des Rades 16 die Intensität des Beleuchtungsstrahlenganges mehr oder we­ niger abgeschwächt wird. Das Rad 16 wird durch einen über ein Ritzel am Umfang angreifenden Motor bewegt, während die jeweilige Stellung durch einen Stellungs­ geber 18 angezeigt wird.
In unmittelbarer Nachbarschaft des Graustufenrades 16, noch vor dem Mischschacht 29, ist ein Farbfilterrad 19 angeordnet mit Filterabschnitten in den Farben rot, grün und blau. Für Eichzwecke kann ferner ein freiblei­ bender Sektor vorgesehen sein. Das Filterrad 19 wird ebenfalls über ein an seinem Umfang angreifendes Ritzel eines Motors 20 angetrieben, während ein auf der Fil­ terradwelle sitzender Stellungsgeber 21 jeweils die Farbe des im Strahlengang befindlichen Filters an eine zentrale Steuereinrichtung meldet.
Die Bildbühne 27 ist als kombinierte Einrichtung für Negativstreifen mit z. B. 6 Negativen oder eine ent­ sprechende Anzahl von Diapositiven ausgerichtet. Sie umfaßt deshalb ein Magazin 22, dessen Länge für einen solchen Streifen oder eine entsprechende Anzahl von Diapositiven geeignet ist. Das Magazin 22 wird durch einen Motor 24 angetrieben, der das Magazin mit den Vorlagen 23 jeweils schrittweise nach Erledigung des Kopiervorgangs um eine Teilung weiterschaltet. Dem Mo­ tor ist ein Stellungsgeber 26 zugeordnet, der jeweils nach dem Transport um eine Bildhöhe den Transport ab­ schaltet. Und schließlich ist ein Magazin-Kontroll­ schalter 25 vorgesehen, der das Vorhandensein von Vor­ lagen abtastet.
Die im Strahlengang befindliche Vorlage 23 wird durch ein Objektiv 31 abgebildet in eine Bildebene, in der einmal ein als Charge Coupled Device ausgebildeter Lichtempfänger 41 liegt. Die Vorlage ist jedoch über einen einschwenkbaren Schwenkspiegel 38 auch auf eine Meßeinrichtung 40 abbildbar. Der Spiegel 38 wird durch eine Schwenksteuerung 39 zwischen den beiden Stellungen außerhalb des Strahlengangs und im Strahlengang hin und her bewegt. Die Meßeinrichtung 40 teilt die Abbildung der Kopiervorlage 23 in eine größere Anzahl von gleich großen Bereichen in der Größenordnung von etwa 100 auf. Dies können z. B. quadratische oder rechteckige, zei­ len- und spaltenweise angeordnete Bereiche sein, die die Vorlagenfläche bis knapp an den Rand hin lückenlos ausfüllen. Die Bereiche der Meßeinrichtung erlauben es, in allen drei Farben Dichte- oder Transparenz-Meßwerte zu diesen Bereichen zu bilden. Etwa nach der Lehre der DE-AS 25 35 034 wird für jeden Bereich wenigstens eine Meßgröße für die Farbigkeit dieses Bereiches gebildet und dieser mit gewissen Grenzwerten verglichen. Die Meßgrößen können z. B. Verhältniswerte der gemessenen Transparenzen oder Differenzwerte der durch Logarith­ mieren gebildeten Dichtewerte sein. Die Grenzwerte wer­ den durch Erfahrung so festgelegt, daß sogenannten Do­ minanten, d. h., durch Farbgebung im Motiv deutlich von einem mittleren Grau abweichende Vorlagenbereiche be­ sonders behandelt werden bei der Bildung einer Farb­ flächendichte. Zum Beispiel können sie in Übereinstim­ mung mit der genannten Auslegeschrift bei der Aufsum­ mierung zur Flächendichte der nicht dominanten Bereiche durch einen Spannungsteiler reduziert werden, sie kön­ nen ersetzt werden durch einen als Mittelwert der drei Farbmeßwerte gebildeten Grauwert oder sie können über­ haupt weggelassen werden. Die drei Flächendichten in den Grundfarben erlauben es dann, die Kopierlichtmengen in den drei Grundfarben so aufeinander abzustimmen, daß ein grauer Vorlagenbereich auch in der Kopie als unge­ färbtes Grau wiedergegeben wird.
Wird der Spiegel 38 aus dem Strahlengang ausgeschwenkt, wird die Vorlage abgebildet auf die eigentliche Abbild­ ebene, die sich mit der Bewegungsebene der CCD-Zeile 41 deckt. Diese Zeile ist auf einer Führung 42 angeordnet und wird durch einen Motor 43 mit Getriebe 44 konti­ nuierlich über die Fläche des Vorlagenbildes hinweg­ bewegt. Die Endstellungen dieser Bewegung werden durch eine Lichtschranke 45 angezeigt, während die Ansteue­ rung des Motors 43 und die Impulssteuerung für die Ab­ frage der CCD-Zeile durch einen mit dem Motor verbun­ denen Impulsgeber 46 erfolgen.
Schließlich befindet sich das Objektiv 31 auf einem Ob­ jektivrevolver 32, der durch einen Motor 33 in ver­ schiedene Stellung mit verschiedenen Objektiven beweg­ bar ist, die wiederum durch einen Stellungsgeber 34 überwacht werden. Die verschiedenen Objektive dienen dazu, unterschiedlich große Vorlagen in gleicher Größe auf die Meßeinrichtung 40 bzw. die CCD-Zeile 41 abzu­ bilden.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist nun wie folgt:
Eine in den Kopierlichtstrahlengang gebrachte Vorla­ ge 23 wird zunächst bei heruntergeklapptem Schwenkspie­ gel 38 formatfüllend auf die Meßeinrichtung 40 abgebil­ det. Der Verschluß 14 ist dabei geöffnet; je nach Aus­ bildung der Meßeinrichtung kann das Bild der Vorlage durch Einschaltung der entsprechenden Farbfilter 19 als drei Farbauszüge nacheinander aufbelichtet werden oder bei entsprechender Ausgestaltung der Meßeinrichtung 40 kann durch Strahlenteilung in der Meßeinrichtung und bei Verwendung von ungefärbtem Licht können die drei Farbwerte gleichzeitig gebildet werden.
Unabhängig davon, ob die Farbwerte der einzelnen Be­ reiche nacheinander ermittelt und in einen Speicher eingegeben werden oder ob sie gleichzeitig gebildet und unmittelbar verarbeitet werden, erfolgt die Auswertung nach der Lehre der genannten deutschen Auslegeschrift derart, daß die gebildeten Farbmeßwertverhältnisse für jeden Bereich getrennt gebildet und mit für die betref­ fende Filmsorte maßgeblichen Grenzwerten verglichen werden. Bei Überschreitung dieser Grenzwerte wird die­ ser Bereich als Farbdominante angesehen und bei der Bildung der Flächendichten besonders behandelt.
Eine verfeinerte Methode zur Erkennung von Farbdominan­ ten ergibt sich aus der europäischen Patentanmeldung der Anmelderin, europäische Offenlegungsschrift 1 28 349. Dort wird anstelle der für jeden Filmtyp ge­ sondert festzulegenden Grenzwerte bei der Ausmessung der Kopiervorlage mit Umfeld und Bildstegen der dünnste Bereich gesucht und die Meßgröße für die Farbigkeit je­ weils unter Bezug auf diesen dünnsten Punkt bestimmt. Dies hat den Vorteil, daß dann für die Grenzwerte all­ gemein, d. h. für alle Filmtypen gültige Werte festge­ setzt werden können. Ferner ist dort angegeben, daß mit zunehmender Neutraldichte die Grenzwerte erweitert werden.
Die Auswertung der Meßwerte der Meßeinrichtung 40 kön­ nen in der aus den genannten Patentschriften bekannten Weise durch einen Mikroprozessor verhältnismäßig ge­ ringer Leistung mit nicht allzu großer Speicherkapazi­ tät ohne weiteres durchgeführt werden.
Am Ende des Meßvorganges liegen die Werte für die drei Flächendichten in den drei Grundfarben vor.
Nunmehr wird der Schwenkspiegel 38 umgeschaltet und das Filterrad 19 in eine Stellung gebracht, in der das er­ ste Farbfilter, z. B. rot, in dem Strahlengang liegt. Gleichzeitig wird durch Vergleich der drei Flächen­ dichten festgestellt, wie das Verhältnis der drei Ko­ pierlichtmengen zum Erzielen neutral grauer Kopien von grauen Vorlagen beschaffen sein muß. In der Farbe, in der die Flächendichte am größten ist, muß auch die Ko­ pierlichtmenge am größten sein, um einen ausgewogenen Farbeindruck in der Kopie zu erzielen. Für die Ab­ tastung dieser Farbe wird deshalb das Graustufenrad 16 auf den durchlässigsten Bereich im Strahlengang ein­ gestellt. Für die Farbe mit der nächst geringeren Flä­ chendichte ist dann das Graustufenrad 16 in eine ent­ sprechende, den Beleuchtungsstrahlengang schwächende Stellung zu bringen, während für die Farbe mit der ge­ ringsten Flächendichte der Beleuchtungsstrahlengang durch entsprechende Stellung des Rades 16 am stärksten zu schwächen ist.
Dies führt dazu, daß die Bildsignale von der CCD-Zei­ le 41 in den Speicher 6 mit unterschiedlicher Signal­ größe eingespeichert werden, und zwar gerade in dem Verhältnis, das zu einer ausgewogenen Farbgebung in der Kopie des Printers 3 führt.
Anstelle des Graustufenrades 16 im Beleuchtungsstrah­ lengang für die Vorlage kann auch ein kontinuierlich in der Dichte sich ändernder Graukeil auf dem Rad 16 vor­ gesehen sein, nachdem die verhältnismäßg geringe Un­ gleichmäßigkeit des Beleuchtungsstrahlenganges durch den nachfolgenden Mischschacht 29 weitgehend homogeni­ siert wird. Es kann jedoch dem Kondensor 28 oder der Beleuchtungsoptik 30 eine übliche Blendeneinrichtung beigefügt werden, mit der die Intensität des Beleuch­ tungsstrahlenganges entsprechend den Farbflächendichten geregelt wird. Ferner kann dem Abbildungsobjektiv 31 eine Blende bekannter Bauart zugeordnet sein, die die Intensität des auf die CCD-Zeile abgebildeten Vorlagen­ bildes entsprechend der Farbflächendichte steuert. Fer­ ner gibt es bei einer Charge Coupled Device die Mög­ lichkeit, die Integrationszeit, während der die von den partiellen Fotodioden gelieferten Fotoströme aufsum­ miert werden, in Abhängigkeit von den Farbflächendich­ ten der Vorlage je Abtastvorgang unterschiedlich zu be­ grenzen. Auch dies bewirkt eine Steuerung der Signal­ größen, die von der CCD-Zeile in den Bildspeicher 6 ge­ liefert werden.
Der für die Auswertung der von der Meßeinrichtung 40 gelieferten Bereichssignale erforderliche Aufwand ist wegen der geringeren Anzahl von Meßbereichen um Größen­ ordnungen geringer als der Aufwand, der erforderlich wäre, eine automatische Farbkorrektur für jedes einzel­ ne Bildsignal durchzuführen.

Claims (10)

1. Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehrfarbigen Kopiervorlage, die zunächst in den den drei Farben getrennt mittels einer Lichtquelle und eines Fotoempfängers punkt- und zeilenweise abgetastet wird, die dabei erzeugte Signalfolge einer elektronischen Bildverarbei­ tung unterzogen und die verbesserte Signalfolge mittels einer Kathodenstrahlröhre auf ein Ko­ piermaterial punkt- und zeilenweise in drei Farbauszügen aufbelichtet wird, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß vor dem Abtastvorgang die Kopiervorlage in den drei Farben bereichsweise auf ihre Dichte ausgemessen wird, daß für jeden Be­ reich wenigstens eine Meßgröße für die Far­ bigkeit gebildet und diese mit gewissen Grenzwerten verglichen wird,
  • - daß die Grenzwerte überschreitende, Farbdo­ minanten zuzurechnende Bereiche bei der Bil­ dung einer Farbflächendichte nicht oder nur mit verringertem Gewicht berücksichtigt wer­ den und
  • - daß die Größe der Bildsignale für jede Farbe getrennt unter Berücksichtigung der drei Farbflächendichten bei der Abtastung so ge­ steuert wird, daß die Bildsignalgröße für die dichteren Farbauszüge gegenüber den we­ niger dichten erhöht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Steuerung der Bildsignalgröße die Beleuchtungsintensität des Fotoempfängers für die Dauer jeweils eines Abtastvorgangs verän­ dert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Verwendung einer Charge Coupled Device (CCD) als Fotoempfänger deren Integra­ tionszeit zur Steuerung der Bildsignalgröße variiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Filmvorlagen in Streifenform der nach seiner Graudichte dünnste Punkt auch am Rand und im Bereich der Bildstege dieses Streifens ermittelt und die Farbigkeit der Meß­ bereiche mit Bezug auf die Dichte des dünnsten Punktes festgestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Grenzwerte in Abhängigkeit von der Graudichte des Bereiches und der Richtung des Vektors für dessen Farbigkeit unterschiedlich festgelegt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Grenzwerte für die Entscheidung über das Vorliegen eines dominanten Meßbereichs vom Filmtyp abhängig eingespeichert und durch Eingeben entsprechender Filmtypinformationen wirksam gemacht werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerung der Bildsignalgröße der­ art erfolgt, daß die so erzeugten Bildsignale der nicht dominanten Vorlagenbereiche in der Kopie angenähert zu einem ungefärbten Grau führen.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Einrichtung (41, 42) zur punkt- und zeilenweisen Abtastung der Vorla­ ge (23) eine Vorrichtung (40) zur bereichswei­ sen Ausmessung der Vorlage zwecks Steuerung der Bildsignalgröße vorgesehen ist, daß an diese Meßeinrichtung (40) eine Rechen- und Speicher­ einrichtung zur Ermittlung von dominanten Vor­ lagenbereichen und zur Bildung von Farbflächen­ dichten unter Ausschaltung oder verminderter Wertung der dominanten Bereiche angeschlossen ist und daß eine Vorrichtung (16) zur Steuerung der Bildsignalgröße in Abhängigkeit von dem Verhältnis der Farbflächendichten gesteuert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Ablenkspiegel (38) in den Ab­ bildungsstrahlengang so einschwenkbar ist, daß das Bild der Vorlage (23) auf der Meßeinrich­ tung (40) entworfen wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Beleuchtungsstrahlengang oder im Abbildungsstrahlengang des abzutastenden Vorlagenstreifens (23) auf eine CCD-Zeile (41) durch jeweils ein Farbfilter (19) motorisch entsprechend dem ermittelten Farbverhältnis verstellbare Lichtschwächungsmittel wie Blenden oder Stufengraukeile (16) vorgesehen sind.
DE3629793A 1986-09-02 1986-09-02 Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehrfarbigen Kopiervorlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Lifetime DE3629793C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3629793A DE3629793C2 (de) 1986-09-02 1986-09-02 Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehrfarbigen Kopiervorlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US07/085,975 US4757351A (en) 1986-09-02 1987-08-14 Method of and arrangement for line-by-line and point-by-point reproduction of a colored original
CH3257/87A CH675185A5 (de) 1986-09-02 1987-08-25
JP62209435A JPH084318B2 (ja) 1986-09-02 1987-08-25 カラ−原画の複製方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3629793A DE3629793C2 (de) 1986-09-02 1986-09-02 Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehrfarbigen Kopiervorlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3629793A1 true DE3629793A1 (de) 1988-03-03
DE3629793C2 DE3629793C2 (de) 1994-11-24

Family

ID=6308712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3629793A Expired - Lifetime DE3629793C2 (de) 1986-09-02 1986-09-02 Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehrfarbigen Kopiervorlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4757351A (de)
JP (1) JPH084318B2 (de)
CH (1) CH675185A5 (de)
DE (1) DE3629793C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002298A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zur automatischen korrektur von farbstichen bei der elektronischen bildverarbeitung
DE4110813A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum punkt- und zeilenweisen kopieren einer kopiervorlage
US5233414A (en) * 1987-12-08 1993-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Color image processing apparatus

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816874A (en) * 1987-01-19 1989-03-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Exposure determining device for color image reproduction
DE3850974D1 (de) * 1987-10-15 1994-09-08 Gretag Imaging Ag Belichtungssteuerungsverfahren für ein fotografisches Farbkopiergerät.
US4931831A (en) * 1987-12-11 1990-06-05 Ciba-Geigy Corporation Photographic copying and enlarging apparatus
DE58905761D1 (de) * 1988-09-23 1993-11-04 Gretag Imaging Ag Belichtungssteuerungsverfahren und fotografisches farbkopiergeraet.
US4971869A (en) * 1989-06-19 1990-11-20 Polaroid Corporation Color encoding photographic film
US5204729A (en) * 1990-01-23 1993-04-20 Sharp Kabushiki Kaisha Full color copying machine
JPH0545745A (ja) * 1991-08-09 1993-02-26 Konica Corp 写真焼付露光量の制御方法
US6146817A (en) * 1991-12-06 2000-11-14 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Method of and apparatus for masking a master for reproduction
US5233385A (en) * 1991-12-18 1993-08-03 Texas Instruments Incorporated White light enhanced color field sequential projection
US6005680A (en) * 1995-04-04 1999-12-21 Canon Information Systems, Inc. Method for capturing a document image, a scanner using the method and a document image management system using the scanner
US5959720A (en) * 1996-03-22 1999-09-28 Eastman Kodak Company Method for color balance determination
DE19536584A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren fotografischer Vorlagen
DE19714444C2 (de) * 1997-04-08 1999-08-12 Isi Fotoservice Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Belichten von fotografischem Kopiermaterial mittels einer Elektronenstrahl-Wandlerröhre
US7639407B2 (en) * 2004-03-24 2009-12-29 Lexmark International, Inc. Systems for performing laser beam linearity correction and algorithms and methods for generating linearity correction tables from data stored in an optical scanner

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163688A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Agfa Gevaert Ag Fotografisches kopiergeraet
DE2418513A1 (de) * 1973-04-18 1974-10-31 Hitachi Ltd Optisches bildaufzeichnungssystem
DE2535034B2 (de) * 1975-08-06 1978-01-26 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches farbkopiergeraet mit einer fotoelektrisch gesteuerten belichtungssteuervorrichtung
DE2823883A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-07 Eastman Kodak Co Verfahren zur herstellung von farbabzuegen und colorprinter mit variabler matrix zur durchfuehrung des verfahrens
DE2925264A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-15 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur bestimmung von korrekturwerten
DE3204581A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-30 LogEtronics Inc., 22150 Springfield, Va. Photographisches kopiergeraet mit automatischer belichtungs- und kontraststeuerung und steuerschaltung dafuer
DE3222488A1 (de) * 1981-06-18 1983-01-05 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Farbtonermittlungsvorrichtung
EP0070161A2 (de) * 1981-07-09 1983-01-19 Xerox Corporation Vorrichtung und Verfahren für die adaptive Bestimmung einer Schwellenhöhe
DE3236225A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Krups, Friedrich Robert, 5650 Solingen Vorrichtung zur steuerung der belichtung bei der herstellung farbiger fotografischer abbildungen
GB2127647A (en) * 1982-09-21 1984-04-11 Konishiroku Photo Ind Image processing method
DE3346316A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-12 Kabushiki Kaisha Sakata Shokai, Osaka Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von rasterbildern
DE3408337A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungsgeraet
DE3413651A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildsignal-verarbeitungseinrichtung
DE3317818A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur bestimmung der kopierlichtmengen in den einzelnen grundfarben beim farbkopieren
DE3339958A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum bereichsweisen abtasten fotografischer kopiervorlagen
DE3139483C2 (de) * 1981-10-03 1985-06-13 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontraststeigerung
DE3412723A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Fogra Deutsche Forschungsgesellschaft für Druck- und Reproduktionstechnik e.V., 8000 München Verfahren zur einstellung eines scanners auf eine reproduktionsvorlage
DE3047633C2 (de) * 1979-12-17 1986-02-06 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Verfahren zur Bestimmung farbiger Bilddichtewerte zur Einstellung von Reproduktionsbedingungen bei Bildreproduktionsgeräten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279502A (en) * 1978-09-15 1981-07-21 Agfa-Gevaert, A.G. Method of and apparatus for determining the copying light amounts for copying from color originals
JPS5615492A (en) * 1979-07-17 1981-02-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Silica removing method from alkali pulp digesting chemicals liquor
DE3004717C2 (de) * 1980-02-08 1986-03-27 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur elektronischen Abtastung von Aufnahmegegenständen
DE3048729A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung in einem fotografischen farbkopiergeraet
DE3151939A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-07 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der kopierlichtmengen in den drei grundfarben
JPS59195867U (ja) * 1983-06-10 1984-12-26 株式会社リコー カラ−原稿読取り装置
JP2501782B2 (ja) * 1983-09-16 1996-05-29 株式会社ニコン 画像走査装置

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163688A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Agfa Gevaert Ag Fotografisches kopiergeraet
DE2418513A1 (de) * 1973-04-18 1974-10-31 Hitachi Ltd Optisches bildaufzeichnungssystem
DE2535034B2 (de) * 1975-08-06 1978-01-26 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches farbkopiergeraet mit einer fotoelektrisch gesteuerten belichtungssteuervorrichtung
DE2823883A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-07 Eastman Kodak Co Verfahren zur herstellung von farbabzuegen und colorprinter mit variabler matrix zur durchfuehrung des verfahrens
DE2925264A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-15 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur bestimmung von korrekturwerten
DE3047633C2 (de) * 1979-12-17 1986-02-06 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Verfahren zur Bestimmung farbiger Bilddichtewerte zur Einstellung von Reproduktionsbedingungen bei Bildreproduktionsgeräten
DE3204581A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-30 LogEtronics Inc., 22150 Springfield, Va. Photographisches kopiergeraet mit automatischer belichtungs- und kontraststeuerung und steuerschaltung dafuer
DE3222488A1 (de) * 1981-06-18 1983-01-05 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Farbtonermittlungsvorrichtung
EP0070161A2 (de) * 1981-07-09 1983-01-19 Xerox Corporation Vorrichtung und Verfahren für die adaptive Bestimmung einer Schwellenhöhe
DE3139483C2 (de) * 1981-10-03 1985-06-13 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontraststeigerung
GB2127647A (en) * 1982-09-21 1984-04-11 Konishiroku Photo Ind Image processing method
DE3236225A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Krups, Friedrich Robert, 5650 Solingen Vorrichtung zur steuerung der belichtung bei der herstellung farbiger fotografischer abbildungen
DE3346316A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-12 Kabushiki Kaisha Sakata Shokai, Osaka Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von rasterbildern
DE3408337A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungsgeraet
DE3413651A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildsignal-verarbeitungseinrichtung
DE3317818A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur bestimmung der kopierlichtmengen in den einzelnen grundfarben beim farbkopieren
EP0128349A1 (de) * 1983-05-17 1984-12-19 Agfa-Gevaert AG Verfahren zur Bestimmung der Kopierlichtmengen in den einzelnen Grundfarben beim Farbkopieren
DE3339958A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum bereichsweisen abtasten fotografischer kopiervorlagen
DE3412723A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Fogra Deutsche Forschungsgesellschaft für Druck- und Reproduktionstechnik e.V., 8000 München Verfahren zur einstellung eines scanners auf eine reproduktionsvorlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Patents Abstracts of Japan, E-291, Jan.22, 1985Vol.9, No.15, Ref. 59-163977 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5233414A (en) * 1987-12-08 1993-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Color image processing apparatus
DE4002298A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zur automatischen korrektur von farbstichen bei der elektronischen bildverarbeitung
DE4110813A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum punkt- und zeilenweisen kopieren einer kopiervorlage

Also Published As

Publication number Publication date
CH675185A5 (de) 1990-08-31
JPS6374046A (ja) 1988-04-04
DE3629793C2 (de) 1994-11-24
US4757351A (en) 1988-07-12
JPH084318B2 (ja) 1996-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629793C2 (de) Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehrfarbigen Kopiervorlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3850925T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Abzüge.
DE3824096C2 (de) Photodrucker
CH640067A5 (de) Fotografisches kopiergeraet.
DE68921689T2 (de) Abbildungsmethode.
DE4107504A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von reproduktionen
DE2342414B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Belichtung bei der Herstellung von Kopien aus einem Negativbildstreifen
DE3620525C2 (de)
DE3203796C2 (de) Farbvorlagen-Lesegerät
CH683382A5 (de) Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer Kopiervorlage.
DE4418601C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sogenannter Indexprints
DE69736653T2 (de) Farbbildabtastgerät
DE2516907B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbauszuges zum Farbendrucken
DE19539730C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbabstimmung einer Farb-Videokamera
DE2732430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer Reproduktions-Vorlage
DE3808199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines weiteren fotoabzugs
DE2147398A1 (de) Vorrichtung zum Reproduzieren graphischen Materials
DE3641635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der belichtung in drei grundfarben beim farbkopieren
EP0438374B1 (de) Verfahren zur Erstellung von fotografischen Farbkopien von Kopiervorlagen
DE1522516C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bildmontage
DE4005174C2 (de)
DE888362C (de) Verfahren und Vorrichtung zur bildmaessigen Wiedergabe von Objekten nach beliebig gewaehlten Wiedergabekurven
DE2143023B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der richtigen Belichtung beim Kopieren von Vorlagen
DE4309795C2 (de) Vorrichtung zum Kopieren von transparenten Bildvorlagen
DE1909292C3 (de) Verfahren zur Reproduktion mehrfarbiger Bildvorlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFAPHOTO GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE