DE2418513A1 - Optisches bildaufzeichnungssystem - Google Patents

Optisches bildaufzeichnungssystem

Info

Publication number
DE2418513A1
DE2418513A1 DE2418513A DE2418513A DE2418513A1 DE 2418513 A1 DE2418513 A1 DE 2418513A1 DE 2418513 A DE2418513 A DE 2418513A DE 2418513 A DE2418513 A DE 2418513A DE 2418513 A1 DE2418513 A1 DE 2418513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
ray tube
cathode ray
recording
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2418513A
Other languages
English (en)
Inventor
Takotoshi Ikeda
Toshio Tsubaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2418513A1 publication Critical patent/DE2418513A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • H04N1/036Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction for optical reproduction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/003Apparatus for photographing CRT-screens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00283Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1004Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces using two-dimensional electrical scanning, e.g. cathode-ray tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

Patentanwälte
Ps^JJ^l 81-22.
DEr.-lnq'. R*. OE ETZ Jr. München 22, SteinodorfsU. 10
HITACHI , LTD., Tokio (Japan)
Optisches Bildaufzeichnungssystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches Bildaufzeichnungssystem zum Aufzeichnen des auf dem Leuchtschirm einer Kathodenstrahlröhre erscheinenden Bildes auf einem Aufzeichnungsmaterial über eine Linse.
Die Erfindung führt zu einem optischen System, das die Aufzeichnung eines durch zeilenweise Abtastung geschaffenen Bildes auf einem Aufzeichnungsmaterial wie insbesondere einem Aufzeichnungspapier gestattet.
Die bisher bekannten Aufzeichnungssysteme dieser Art lassen sich grob in zwei Klassen aufteilen. Die eine dieser beiden Klassen enthält die Aufzeichnungssysteme der Bauart, bei der das auf dem Leuchtschirm einer Kathodenstrahlröhre erscheinende Bild über eine Linse, auf dem
81-(A 187-02)-DfP
409844/0799
Aufzeichnungspapier aufgezeichnet wird, während die andere dieser beiden Klassen die Aufzeichnungssysteme der Bauart enthält, bei denen mit einer Kontaktaufzeichnung über eine optische Fiberglasröhre gearbeitet wird.
Alle beiden bekannten Aufzeiehnungssystemarten sind jedoch nicht frei von Nachteilen. So leiden die Aufzeichnungssysteme der ersten Art unter dem Mangel, daß der Wirkungsgrad für die Ausnutzung der von der fluoreszierenden Substanz auf dem Leuchtschirm abgegebenen Lichtenergie nur sehr klein ist und daß in hohem Maße die Gefahr einer Bildverzerrung bei der Bildaufzeichnung besteht. Der Nachteil der Bildaufzeichnungssysteme der zweiten Art liegt darin, daß optische . Eiberglasröhren sehr teuer sind und damit auch diese Aufzeichnungssysteme als Ganzes sehr kostspielig werden.
Der Erfindung liegt .die Aufgabe zugrunde, ein optisches Bildaufzeichnungssystem der eingangs erwähnten Art unter Vermeidung der oben beschriebenen Mangel der bekannten Bildaufzeichnungssysteme in der Weise auszubilden, daß sich ein optisches Bildaufzeichnungssystem von geringen Abmessungen und niedrigen Gestehungskosten ergibt, das einen hohen Wirkungsgrad für die Ausnutzung des vom Leuchtschirm der Kathodenstrahlröhre ausgehenden Lichtes zeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Linse eine Linearlinse ist und daß diese Linse und/oder die Kathodenstrahlröhre so relativ zueinander bewegbar sind, daß die.Linearlinse jeweils dem Elektronenstrahl aus der Kathodenstrahlröhre gegenübersteht.
409844/0799
Das Grundprinzip der Erfindung besteht also zum einen in der Verwendung eines bestimmten Linsentyps, nämlich einer sogenannten Linearlinse, und zum anderen in einer Bewegung dieser Linearlinse einerseits und/oder der Kathodenstrahlröhre andererseits relativ zueinander in der Weise, daß sich die Linearlinse stets der Stelle des Leuchtschirms gegenübersteht, auf die der Elektronenstrahl im Verlaufe seiner Abtastbewegung in der Kathodenstrahlröhre gerade auftrifft. Dabei ist es in Weiterbildung der Erfindung von Vorteil, auch für das Aufzeichnungsmaterial eine Bewegungsmöglichkeit in der Weise vorzusehen, daß bei der Aufzeichnung eines Vollbildes das Aufzeichnungsmaterial synchron zur Bewegung der Linearlinse und/oder der Kathodenstrahlröhre um eine Strecke a + b oder a - b bewegt wird, wobei a die Länge des auf dem Aufzeichnungsmaterial entstehenden Bildes und b die Länge des Bildes auf dem Leuchtschirm der Kathodenstrahlröhre bezeichnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform für die Erfindung ist ein optisches Bildaufzeichnungssystem so aufgebaut, daß die darin verwendete Linse eine Linearlinse ist und daß diese Linearlinse und/oder die Kathodenstrahlröhre so bewegt werden, daß der Elektronenstrahl aus der Kathodenstrahlröhre der Linearlinse zu jeder Zeit gerade gegenübersteht, während im Verlaufe der Aufzeichnung eines Vollbildes das Aufzeichnungsmaterial synchron mit der Bewegung der Linearlinse und/oder der Kathodenstrahlröhre bewegt wird.
Für die weitere Erläuterung der Erfindung wird nunmehr auf die zeichnung Bezug genommen, in der bevorzugte
409844/0799
Ausführungsbeispiele für die Erfindung veranschaulicht sind, die alle ihre Vorteile erkennbar werden lassen; dabei zeigen in der Zeichnung:
Fig.l eine schematisch gehaltene Darstellung des Grundprinzips für ein optisches Bildaufzeichnungssystem in erfindungsgemäßer Ausbildung;
Fig. 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Bildentstehung auf dem Leuchtschirm der Kathodenstrahlröhre;
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Grundprinzips einer Linearlinse;
Fig. k eine schematische Darstellung für den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels für ein optisches Bildaufzeichnungssystem in erfindungsgemäßer Ausbildung;
Fig. 5 einen Schnitt durch die Darstellung von Fig. 4 entlang der Schnittlinie V-V in Fig. k;
Fig. β ein Blockschaltbild für den elektrischen Aufbau einer in Verbindung mit einem optischen Bildaufzeichnungssystem gemäß Fig.4 verwendbaren Schaltung für die Bilderzeugung;
Fig. 7 eine schematische Darstellung für den Vorgang der Bilderzeugung bei der Bildaufzeichnung mit Hilfe eines optischen Bildaufzeichnungssystems nach Fig.4;
Fig. 8 eine schematische Darstellung für den Aufbau eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein optisches Bildaufzeichnungssystem gemäß
409844/0799
der Erfindung und
Fig. 9 eine graphische Dars teilung zur Erläuterung der Verschiebung eines bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 vorgesehenen Nockens.
In der folgenden Beschreibung Soll die Erfindung im Vergleich mit einem optischen Bildaufzeichnungsr system bisher üblicher Bauart im einzelnen erläutert werden.
Ein optisches Bildaufzeichnungssystem bisher bekannter Bauart, wie es in Fig.l und 2 veranschaulicht ist, weist einen solchen Aufbau auf, daß ein von einer Elektronenkanone 2 in einer Kathodenstrahlröhre 1 emittierter Elektronenstrahl 3 so abgelenkt wird, daß er auf einem Leuchtschirm 4 der Kathodenstrahlröhre 1 ein Raster entstehen läßt, während dieses Raster gleichzeitig in seiner Helligkeit in Übereinstimmung mit einem in Form des Leuchtschirmbildes wiederzugebenden elektrischen. Signal . gesteuert wird, sodaß sich im Gesamtergebnis auf dem Leuchtschirm beispielsweise das sichtbare Abbild eines Zeichens 8 ergibt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, und das optische Abbild dieses Zeichens 8 auf dem Leuchtschirm 4 wird dann über eine Linse 5 auf ein photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial 6 aufgezeichnet.
Bei dieser Anordnung beträgt der Abstand zwischen dem Leuchtschirm 4 einer, se its und dem photoempfindlichen Aufzeichnungsmaterial 6 andererseits bei Verwendung einer Linse 5 mit einer Brennweite f, das Vierfache'4f1 dieser Brennweite t^, und das Größenverhältnis für die Bilder auf dem Leuchtschirm 4 der Kathodenstrahlröhre 1 einerseits und auf dem photoempfindlichen Aufzeichnungsmaterial 6
4Q98U/0799
andererseits beträgt 1:1.
Nunmehr soll unter Bezugnahme auf die Darstellung .in Fig. 3 eine Linear linse im einzelnen erläutert werden, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verwendung findet.
Die Darstellung in Fig. 3 zeigt eine Linearlinse 14, die zwei Gruppen von kleinen Linsen umfaßt, von denen jede aus η kleinen Elementarlinsen 9j_* 92*···9 bzw. 1O1, 10p,...10 besteht, die jeweils entlang einer geraden Linie angeordnet Sind. Die kleinen Elementarlinsen und 10. weisen jeweils die gleiche Brennweite f2 auf, und sie sind durch einen Abstand 4f2 voneinander getrennt.
Wird nun einer dieser kleinen Elementarlinsen der Linearlinse 14, also beispielsweise einer der Elementarlinsen 9, bis 9 ein Objekt H1, 11Ο,...41^ in der
X XX ·*■£.. XX
Weise gegenübergestellt, daß es sich in einem Abstand 2fg vor der betreffenden Elementarlinse 9. befindet, so wird dieses Objekt 11. von der betreffenden Elementarlinse 9. in Form eines umgekehrten Mosaikbildes 12^, 12g,...12n abgebildet, das seinerseits wiederum unter erneuter Umkehrung durch die entsprechende kleine Elementarlinse 10^ in ein aufrechtstehendes Bild 13^, IJ2,...1^n überführt wird, das hinter der Linearlinse 14 in einem Abstand 2f2 von der jeweiligen kleinen Elementarlinse 1O1 entsteht. Dieses endgültige Bild IJ. ist also von dem entsprechenden Objekt H1 durch einen Abstand 8f2 getrennt. Weisen die relative Apertur einer Linse 5 in üblicher
die
Bauart und/einer Linearlinse 14 mit Elementarlinsen 9i bis 9 und 1O1 bis 1On gemäß Fig.3 die gleiche Größe auf, so gilt die Beziehung fg = ^1/ru und daraus ergibt
4Q98U/0799
sich dann die Beziehung 8f,/4f^:n. = 2/n. Ein Ver- ' gleich der Linearlinse 14 von Fig. 3 mit der Linse 5 üblicher Bauart aus Fig. 1 zeigt also, daß der Abstand zwischen dem jeweiligen Objekt und seinem endgültigen Bild bei der Linearlinse 14 erheblich kurzer wird.
Dies bedeutet, daß die Linearlinse 14 in Relation zur Auflösung eine hohe relative Apertur aufweist, da das lineare Objekt nahe der optischen Achse liegt, wenn es durch eine Vielzahl von Linsen mit jeweils kleiner Breite abgebildet wird, die Seite an Seite nahe nebeneinander längs einer Geraden angeordnet sind. Dank der metallischen Hinterlegung des Leuchtschirms 4 wird mehr Lichtenergie von der Kathodenstrahlröhre 1 in die zu ihrem Leuchtschirm 4 normale Richtung emittiert. Zum anderen kann die Linearlinse 14 dem Raster auf dem Leuchtschirm 4 gegenüber angeordnet werden, und dies ermöglicht dem Licht einen Durchgang durch die Linearlinse mit hohem Wirkungsgrad. Aus diesem Grunde bringt eine Linearlinse 14 im Vergleich mit einer Linse 5 herkömmlicher Bauart eine erheblich größere Helligkeit für das · entstehende Bild.
Wird in einem Bildaufzeichnungssystem eine solche Anordnung getroffen, daß sich auf dem Leuchtschirm der Kathodenstrahlröhre stets ein einziges Raster ausbildet, die Linearlinse diesem Raster gegenüber angeordnet ist und auch das Aufzeichnungsmaterial an die Stelle gebracht wird, wo das von der Linearlinse entworfene Bild entsteht, so wird selbst trotz der Verwendung einer Linearlinse mit den oben beschriebenen Vorteilen die Lebensdauer des Leuchtsehirms deswegen ungünstig beeinflußt, weil der Elektronenstrahl 3 auf das einzige Raster auf dem Leuchtschirm 4 konzentriert wird. Um einen solchen ungünstigen
409844/0799
Einfluß auf die Lebensdauer des LeuchtSchirms zu vermeiden, ist eine Verminderung der Helligkeit durch eine Herabsetzung der Lichtenergie erforderlich. Wenn nun aber die Helligkeit vermindert wird, lassen sich wiederum die Vorteile der Verwendung einer Linearlinse nicht hinreichend weitgehend ausnutzen.
Nunmehr soll unter Bezugnahme auf die Darstellungen in Fig. 4 bis 7 ein erstes Ausführungsbeispiel für ein optisches Aufzeichnungssystem näher beschrieben werden, das so aufgebaut ist, daß die Vorteile der Verwendung einer Linearlinse 14 voll zum Tragen kommen. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel wird ein Aufzeichnungspapier /16 mit Hilfe einer Anzahl von Walzen 15·^ 152,...151O und Förderbänder 1^, 19g, 19-, in einer bestimmten Vorschubrichtung bewegt. Dabei läuft das mit einer lichtempfindlichen Schicht aus Zinkoxyd beschichtete Auf ze ichnungs papier 16, das auf eine Vorratsrolle 16a aufgewickelt ist, an einer Schneideinrichtung 17 vorbei, über das Förderband 19p, wo es unter Zwischenschaltung der Linearlinse 14 der Kathodenstrahlröhre 1 gegenübersteht, und schließlich durch eine Entwicklungseinrichtung hindurch, zu der eine Entwicklungswalze 24, ein Entwicklertank 22, eine Entwicklerlösung und die Walze 15q als Halteelement für das Aufzeichnungspapier 16 gehören. Eine elektrische Aufladeeinrichtung ist so angeordnet, daß sie das Aufzeichnungspapier 16 auf seinem Vorschubwege vor dem Erreichen der Linearlinse 14 passiert und ihr dabei gegenübersteht. Die Antriebswelle für die Walze 15,-, die als Antriebswalze für den Vorschub des Aufzeichnungspapiers 16 dient, ist über eine Kupplung 26 mit einem Ritzel 27 gekoppelt, das seinerseits mit einem Zahnrad 28 in Eingriff steht. Auf der Antriebswelle 25 für das Zahnrad 28 sind Rollen
409844/0799
und 20-z montiert, über die Kabel 21» bzw. 21p laufen, die außerdem über lose Rollen 2O2 bzw. 2O2^ geführt sind. Mit diesen Kabeln 2I1 und 2I2 ist die Linearlinse 14 fest verbunden, so daß sie sich bei einer Drehung der Antriebswelle 25 für das Zahnrad 28 in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung vertikal nach .oben oder unten bewegen läßt.
Bei Betätigung eines in der Zeichnung nicht dargestellten Startschalters beginnen die Walzen 15-, bis 1510 zu arbeiten, und außerdem wird die Aufladeeinrichtung l8 eingeschaltet. Wenn das obere Ende des Aufzeichnungspapiers 16 den obersten Teil der Linearlinse erreicht, wird die Kupplung 26 eingerückt, so daß sich die Linearlinse so weit bewegt, bis ihr unterster Abschnitt dem hinteren Ende des Aufzeichnungspapiers gegenübersteht, an dem das Aufzeichnungspapier 16 durch die Schneideinrichtung I7 abgeschnitten worden ist. Das Aufzeichnungspapier l6 behält seine Vorschubbewegung bei, während die Linearlinse 14 bewegt wird, jedoch sind diese beiden Bewegungen in ihrer Richtung einander entgegengesetzt. Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, wird die Vorschubbewegung für die Linearlinse 14 durch ein Antriebssystem bewirkt, zu dem das Ritzel 27, das Zahnrad 28, die Rollen 2Q1 und 20, und die Kabel 2I1 und 2I2 gehören. Die Walzen 152 und 15-, werden in ihrem Betrieb angehalten, wenn die Schneideinrichtung 17 in Tätigkeit tritt.
Der Elektronenstrahl 3 in der Kathodenstrahlröhre 1 wird während der Vorschubbewegung der Linearlinse 14 aus-' gelenkt, wodurch sibh eine Arbeitsweise ergibt, wie sie in Fig. 7 schematisch dargestellt ist. Dies" bedeutet, daß
4098U/0799
das Originalbild 37 mit der Länge a in Längsrichtung vertikal in Richtung nach oben um die Länge b des Fluoreszenzschirms 38 in Längsrichtung abgetastet wird. Gleichzeitig wird auf der Aufzeichnungsoberfläche 39 mit der gleichen Höhe wie das Raster das Rasterbild erzeugt, da die Linearlinse 14 in einer der .Lage des Rasters entsprechenden Lage angeordnet ist, wie dies oben beschrieben ist. Die Aufzeichnungsoberfläche 39 erfährt einen Vorschub um eine Strecke a + b, wenn das erste Raster 3δΤ auf dem Leuchtschirm 38 in der gleichen Höhe erscheint wie das unterste Ende 39T der Aufzeichnungsoberfläche 39a, und das letzte Raster 38E auf dem Leuchtschirm 38 bewegt sich relativ dazu, um das obere Ende 39E der bewegten Aufzeichnungsoberfläche 39a· zu erreichen. In Fig. 7 ist die Aufzeichnungsoberfläche 39 so angeordnet, daß sie sich von oben nach unten bewegt, wie dies in Fig. 7 durch einen Pfeil Q angedeutet ist. Bewegt sich die Aufzeichnungsoberfläche 39 dagegen in umgekehrter Richtung von unten nach oben, so ergibt sich die Vorschubstrecke für die Aufzeichnungsoberfläche 39 während eines Vollbildes zu a - b.
Der SynchronisierungsVorgang für den Elektronenstrahl 3 beruht auf der Bestimmung der Lage der Linearlinse 14. Genauer gesagt wird die Lage der Linearlinse mit Hilfe eines Potentiometers 29 erkannt, das unmittelbar mit dem Zahnrad 28 gekoppelt ist, und das so erhaltene Signal für die Lage der Linearlinse 14 dient zur Steuerung der Vertikalablenkung in der Kathodenstrahlröhre 1.
Wie die Darstellung in Fig. 6 zeigt, wird das Ausgangssignal Y des Potentiometers 29 einer Ausleseschaltung 32 für die Auslesung des gewünschten Rastersignals
409844/0799
- li -
aus einem Musterspeicher und der Vertikalablenkschaltung 36 für die Kathodenstrahlröhre 1 zugeführt. Das von der Ausleseschaltung 32 aus dem Musterspeicher 31 ausgelesene Rastersignal wird der Kathodenstrahlröhre 1 über eine Videosteuerung 34 und eine Horizontalablenkschaltung 35 zugeführt, nach^dem es in einer Synchronistiaionstrennschaltung 33 in ein Videosignal ζ und in ein Horizontalsynchronisersignal χ aufgeteilt worden ist.
Das so für ein Vollbild auf dem Aufzeichnungspapier festgehaltene Bild wird -anschließend auf der Entwicklungswalze 24 kontinuierlich entwickelt und nach außen abgegeben. Wenn die Linearlinse 14 ihre unterste Stellung erreicht hat, wird die Kupplung 26 ausgerückt, worauf die Linearlinse 14 unter der Einwirkung einer mit der Antriebswelle 25 verbundenen Federglieder in ihre oberste Stellung zurückkehren kann. Sodann werden alle Speisequellen für das Bildaufzeichnungssystem abgeschaltet, und dieses kehrt in seinen ursprünglichen Zustand einer Aufzeichnungsbereitschaft zurück.
Nunmehr soll unter Bezugnahme auf die Darstellung in Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden, bei dem als Antriebselement für den Vorschub des Aufzeichnungsmaterials eine photoleitende Trommel dient. Bei diesem AusfUhrungsbeispiel wird eine Anordnung verwendet, bei der die Linearlinse 14 feststeht, während sich die Kathodenstrahlröhre 1 bewegen läßt. Bei diefcem Ausführungsbeispiel sind die Hauptbestandteile des Bildaufzeichnungssystems in der Reihenfolge ihrer Anordnung vor der Kathodenstrahlröhre 1 die Linear-
409844/0799
linse 14, eine photoleitende Trommel 52 und die Vorratswalze 16a mit dem Aufzeichnungspapier 16. Rund um die photoleitende Trommel 52 sind die Linearlinse 14, eine Entwicklungseinrichtung mit einem Entwieklungskasten 46, einer Formungsplatte 47, einer Ifegnetwalze 48 und Entwicklungspulver 49, eine Transportrolle 42, die zum Transport des Entwicklungstöners zum von der Vorratswalze 16a ablaufenden Aufzeichnungspapier 16 dient und dieses an die Oberfläche der photoleitenden Trommel 52 andrückt, eine Lampe 50 für die Entfernung restlicher elektrischer Aufladung, eine Reinigungseinrichtung 5I zum Entfernen von überschüssigem Tonerpulver und eine Aufladeeinrichtung 18 für die erneute Aufladung der photoleitenden Trommel 52 angeordnet. Außerdem weist das in Fig. 8 dargestellte Bildaufzeichnungssystem eine Papierführung 43, einen Heizer 44 für die Bildfixierung und ein Antriebszahnrad 45 für den Vorschub des Aufzeichnungspapiers 16 auf, die in dieser Reihenfolge auf dem Vorschubwege des Aufzeichnungspapiers 16 zur Schneideinrichtung 17 angeordnet sind.
Die Kathodenstrahlröhre 1 istjso angeordnet, daß sie sich um einen kleinen Winkel gegenüber ihrer durch eine gestrichelte Linie 41 angedeuteten Mittellage verdrehen läßt, wo die Vertikalablenkung durchgeführt wird, und die Vertikalablenkung wird so gesteuert, daß ungeachtet der Verdrehung der Kathodenstrahlröhre 1 die ffegenüberstellung des Rasters relativ zur Linearlinse 14 erhalten bleibt. Das heißt, daß die Horizontal- und die Vertikalablenkung in der Kathodenstrahlröhre 1 jeweils unter Erfassung des Drehwinkels für die Kathodenstrahlröhre 1 gegenüber ihrer zentralen Lage durchgeführt werden.
409844/0799
Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels gestaltet sich dann wie folgt. Die photoelektrische Trommel 52 wird mit einem Vollbild belichtet, und nach Entwicklung dieses Bildes in der Entwicklungseinrichtung mit der Magnetwalze 48 usw. wird-das auf der photoleitende . Trommel 52 ausgebildete latente Bild mit Hilfe der Transportrolle 42 auf das Aufzeichnungspapier 1β übertragen, und der auf der photoleitende Trommel 52. verbleibende restliche Toner wird davon mit Hilfe der Lampe 50 und der Reinigungseinrichtung 5I entfernt. Das auf das Aufzeichnungspapier 16 übertragene Bild wird unter den Heizer 44 gebracht, wo es eine Fixierung erfährt, und sodann wird es über das Antriebszahnrad abgegeben, wobei die Schneideinrichtung I7 das Aufzeichnungspapier 16 so abschneidet, daß sich ein vollkommenes Kopieblatt ergibt. Die Kathodenstrahlröhre 1 ist in einem Rahmen 53 gehalten, der sich um eine Achse drehen läßt, die durch die die Ablenkstellung markierende Linie 41 hindurchgeht. Mit dieser Achse Tcann das Potentiometer 29 verbunden sein. Die Unterseite des vorderen Teils des Rahmens 53 wird von einem Nocken gleitend unterstützt, der sich gemeinsam mit seiner Antriebswelle 54 in Richtung eines in Fig. 8 eingezeichneten Pfeiles verdrehen läßt, während am rückwärtigen Teil des Rahmens 53 eine Feder 56 angreift, die den Rahmen zu fester Anlage am Nocken 55 um seine Schwenkachse dreht. Die photoleitende Trommel 52 und der Nocken 55 sind über ein Getriebe und Riemenantriebe miteinander gekoppelt, so daß sie mit gleicher Drehzahl rotieren. Der Nocken 55 ist dabei so geformt, daß der Leuchtschirm der Kathodenstrahlröhre 1 eine Auf-und Abbewegung erfährt, wie sie in Fig. 9 veranschaulicht ist, während der Ablenkstrom für die Kathodenstrahlröhre 1 entsprechend
409844/0799
dieser Verschiebung, also ebenfalls entsprechend dem Diagramm von Fig. 9, variiert. Auf diese Weise läßt sich der durch das Auftreffen des Elektronenstrahls j> auf dem Leuchtschirm 4 entstehende Lichtfleck in seiner Lage so synchronisieren, daß er der Linearlinse 14 stets gegenübersteht.
Als Lebensdauer für den.Leuchtschirm 4 kann eine Zeit von ^000 Stunden angenommen werden, wenn der Leuchtschirm 4 von Elektronen mit einem-zeitlichen
Mittelwert für die Strahlenergie von 11 mW/cm getroffen wird, der im leuchtenden Abschnitt gemessen ist. Der für die Erzielung einer solchen Elektronenstrahlenergie erforderliche Strom ist von solcher Größe, daß der Strahlstrom für die Abtastung nur einer einzigen Zeile 0,07 /UA beträgt, wenn die Länge des Rasters zu 200 mm, der Leuchtfleckdurchmesser zu 0,1 mm und die Beschleunigungsspannung zu 25 kV bemessen sind. Dementsprechend läßt sich nur eine schlechte Helligkeit erhalten. Im Gegensatz dazu kann bei erfindungsgemäßer Ausführung eine ausreichende Helligkeit erzielt werden, da. bei einer Abtastungsbreite von 10 mm Strahlströme bis zu 7 /uA zulässig sind.
Außerdem läßt sich die Größe des optischen Systems allein im Vergleich zu der bisher üblichen Ausführung auf 1/20 reduzieren, wenn als Linearlinse 14 eine solche mit 210 mm Länge, 10 mm Höhe und 10 mm Breite Verwendung findet. Auch dadurch läßt sich eine ganz erhebliche Verminderung der Abmessungen für das Bildaufzeichnungssystem erhalten.
In wirtschaftlicher Hinsicht wird eine Verbesserung beispielsweise dadurch erhalten, daß sich eine billige Aus-
409844/0799
führung für die Kathodenstrahlröhre 1 verwenden läßt, die sich im Falle ihrer Beschädigung mit geringen Kosten austauschen läßt, und daß für den Antrieb mit einem relativ billigen Induktionsmotor anstelle eines teuren Antriebssystems wie beispielsweise eines Impulsmotors gearbeitet werden kann.
- Außerdem kann im Rahmen der Erfindung nur mit dem mittleren Abschnitt des Leuchtschirms der Kathodenstrahlröhre gearbeitet werden, so daß Verzerrungen und Trübungen für das Bild, wie sie in den Randbereichen des Leuchtschirms entstehen können, ausgeschaltet werden. Dadurch läßt sich eine Bildaufzeichnung von hoher Güte erhalten, und außerdem ermöglicht die Erfindung die Aufzeichnung des von der Kathodenstrahlröhre entworfenen Bildes auf einem festen Träger wie beispielsweise einer photoleitenden Trommel.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß die Erfindung zu einem kleinen und preisgünstigen optischen Bildaufzeichnungssystem führt, das dennoch die Aufzeichnung sehr deutlicher Bilder mit hohem Wirkungsgrad gestattet.
409844/0799

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    fl) Optisches Bildaufzeichnungssystem zum Aufzeichnen des auf dem Leuchtschirm einer Kathodenstrahlröhre erscheinenden Bildes auf einem Aufzeichnungsmaterial über eine Linse, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse eine Linearlinse (14) ist und daß diese Linse (14) und/oder die Kathoden-
    " strahlröhre (1) so relativ zueinander bewegbar sind, daß die Lindarlinse (14) jeweils dem Elektronenstrahl (j5) aus der Kathodenstrahlröhre (1) gegenübersteht.
  2. 2. Optisches Bildaufzeichnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aufzeichnung eines Vollbildes das Aufzeichnungsmaterial (16) synchron zur Bewegung der Linear linse (14) und/oder der Kathodenstrahlröhre (1) um eine Strecke a + b oder a - b bewegt wird, wobei a die Länge des auf dem Aufzeichnungsmaterial (16) entstehenden Bildes und b die Länge des Bildes auf dem Leuchtschirm (4) der Kathodenstrahlröhre (1) bezeichnet.
    4098A4/0799
DE2418513A 1973-04-18 1974-04-17 Optisches bildaufzeichnungssystem Pending DE2418513A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48043152A JPS49130744A (de) 1973-04-18 1973-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418513A1 true DE2418513A1 (de) 1974-10-31

Family

ID=12655857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418513A Pending DE2418513A1 (de) 1973-04-18 1974-04-17 Optisches bildaufzeichnungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3997720A (de)
JP (1) JPS49130744A (de)
DE (1) DE2418513A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629793A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum punkt- und zeilenweisen kopieren einer mehrfarbigen kopiervorlage und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3820799A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Fuji Photo Film Co Ltd Fotografisches kopiergeraet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4999791A (en) * 1988-12-23 1991-03-12 Schumann Robert W Computer graphics color film recording method and apparatus
US6042175A (en) * 1998-06-19 2000-03-28 Let's Go Aero, Inc. Equipment trailer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590956A (en) * 1947-08-25 1952-04-01 Benson D Gille Voice and visual recorder
US3303280A (en) * 1963-09-03 1967-02-07 Xerox Corp Supervisory control system for xerographic facsimile receiver
US3605593A (en) * 1967-07-03 1971-09-20 Tektronix Inc Optical apparatus including a pair of mosaics of optical imaging elements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629793A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum punkt- und zeilenweisen kopieren einer mehrfarbigen kopiervorlage und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3820799A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Fuji Photo Film Co Ltd Fotografisches kopiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
US3997720A (en) 1976-12-14
JPS49130744A (de) 1974-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843975C2 (de)
DE2933422C2 (de) Mischaufzeichnungsgerät zur Aufzeichnung von aus unterschiedlichen Quellen stammenden Informationen
DE3426313C2 (de)
DE4216459C2 (de) Laserstrahl-Drucker
DE2949995C2 (de) Elektrostatisches Aufzeichnungsgerät mit Projektionseinrichtung für Vorlagen und Aufzeichnungskopf für weitere Informations-Signale
DE2723842B2 (de) Blattablage- und Sortiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
DE2657426A1 (de) Kopiergeraet mit variabler vergroesserung
DE2936667C2 (de)
DE2446395C2 (de) Abbildungseinrichtung in einem Projektionskopiergerät mit zwei separaten Vorlagenbühnen
DE2801112C2 (de) Vorrichtung zum streifenweisen Abtasten einer Vorlage durch einen Abtaststrahl in einem Projektions-Kopiergerät
DE4016251C2 (de)
DE2301335C3 (de) Faksimile-Verfahren mit abwechselnder Verwendung einer Endstation als Empfänger oder Sender
DE4106753C2 (de) Vorlagenleseeinrichtung
DE2560246C2 (de) Elektrophotographisches Reproduzierverfahren sowie Kopiervorrichtung
DE3209532A1 (de) Elektrostatisches vervielfaeltigungsgeraet
DE1252730B (de) Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung einer veränderlichen, von einem Videosignal abhangigen Spannung zu einem elektrostatischen Bild
DE2251926C3 (de) Steuereinrichtung für ein selektiv arbeitendes elektrofotographisches Kopiergerät
DE2654250C2 (de) Einrichtung zum Abtasten einer Vorlage
DE2418513A1 (de) Optisches bildaufzeichnungssystem
DE1280282B (de) Nachrichtendrucker zum zeilenweisen Aufzeichnen von Schriftzeichen mit einer xerographischen Trommel
DE3517383C2 (de) Kopiergerät
DE2061102A1 (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE2437519C3 (de) Sichtgerät mit einer Kopiereinrichtung für die fortschreitende streifenförmige Bildbelichtung
DE2122057A1 (de) Verfahren und System zur Erzeugung einer dauerhaften Kopie von einer auf einer Kathodenstrahlspeicherröhre gespeicherten Information
DE2119694A1 (de) Mikrofilm-Zusatzgerät für eine Kopiermaschine