DE3538441A1 - Blattzufuhrvorrichtung - Google Patents

Blattzufuhrvorrichtung

Info

Publication number
DE3538441A1
DE3538441A1 DE19853538441 DE3538441A DE3538441A1 DE 3538441 A1 DE3538441 A1 DE 3538441A1 DE 19853538441 DE19853538441 DE 19853538441 DE 3538441 A DE3538441 A DE 3538441A DE 3538441 A1 DE3538441 A1 DE 3538441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller means
feeding device
sheet feeding
paper
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853538441
Other languages
English (en)
Other versions
DE3538441C2 (de
Inventor
Junji Yokohama Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3538441A1 publication Critical patent/DE3538441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3538441C2 publication Critical patent/DE3538441C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/44Simultaneously, alternately, or selectively separating articles from two or more piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0669Driving devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/004Deskewing sheet by abutting against a stop, i.e. producing a buckling of the sheet
    • B65H9/006Deskewing sheet by abutting against a stop, i.e. producing a buckling of the sheet the stop being formed by forwarding means in stand-by
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • G03G15/6511Feeding devices for picking up or separation of copy sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/20Belt drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/42Spur gearing
    • B65H2403/422Spur gearing involving at least a swing gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/72Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204
    • B65H2403/724Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204 electromagnetic clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/90Machine drive
    • B65H2403/94Other features of machine drive
    • B65H2403/942Bidirectional powered handling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/33Compartmented support
    • B65H2405/332Superposed compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2407/00Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
    • B65H2407/20Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes for manual intervention of operator
    • B65H2407/21Manual feeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

Henkel, Feiler, Hänzel & Partner
KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA Kawa s ak i, J ap an
Patentanwälte
Dr p-. G Henke! Dr rer r-al L Feiler Dip! -inc W Harzel Dipl.-lrg D- Kottmann
Möhist'a 3e 37 D-800C München 80
Te!. 069 982085-87 Telex 529802 Iw/d Teie'a/ Gr 2-*-3r 089,93^26
'T elupsoid
MSN-60P349-2 Hz/ld 29. Oktober 1985
Blattzufuhrvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine (Papier-)Blattzufuhrvorrichtung zum Transportieren bzw. Überführen von Papierblättern, insbesondere Kopierpapierblättern, zur Entwicklungseinheit eines Kopiergeräts.
Bei einer Blattzufuhrvorrichtung dieser Art werden zahlreiche in einer Blatt-Kassette abgelegte Papierblätter während eines Kopiervorgangs in vereinzeltem Zustand einem lichtempfindlichen Element als Entwicklungseinheit zugeführt, wobei auf jedem Papierblatt ein Kopiebild erzeugt wird. Eine solche Blattzufuhrvorrichtung umfaßt eine Papier-Entnahmerolle zum Entnehmen der Papierblätter aus der Kassette sowie ein Ausrichtrollenpaar zum Geradestellen der Blätter vor ihrer Lieferung zur Entwicklungseinheit. Nach der Entnahme aus der Kassette durch die Entnahmerolle wird jedes Papierblatt durch die Ausrichtrollen vorübergehend angehalten, um an seiner Vorderkante geradegerichtet zu werden. Anschließend werden die Ausrichtrollen angetrieben, um das Blatt der Entwicklungseinheit zuzuführen.
Bei der bisherigen Blattzufuhrvorrichtung mit dem beschriebenen Aufbau werden die Papier-Entnahmerolle und die Ausrichtrollen voneinander unabhängig angetrieben und abwechselnd in Gang gesetzt oder angehalten. Dabei werden jedoch die Entnahmerolle und die Ausrichtrollen durch einen einzigen, gegO meinsamen Motor angetrieben. Diese Blattzufuhrvorrichtung ist mithin mit einem durch einen einzigen Motor aktivierbaren Antriebsmechanismus versehen, wobei die Entnahmerolle und die Ausrichtrollen jeweils mit einzeln zugeordneten Kupplungen zur Herstellung einer Verbindung mit dem Antriebsmechanismus ausgestattet sind. Bei der abwechselnden Verbindung der Kupplungen mit dem Antriebsmechanismus wird die Antriebskraft entweder auf die Entnahme-
rolle oder auf die Ausrichtrollen übertragen. Für diesen Zweck werden herkömmlicherweise elektromagnetische Kupplungen oder Federkupplungen (Ein- ° wegkupplungen) verwendet. Elektromagnetische Kupplungen sind jedoch kostenaufwendig und manchmal im Einrückzustand mit Schlupf behaftet, der auf Verschleiß der Kupplungsscheiben zurückzuführen ist. Bei Federkupplungen steht andererseits normaler-
*0· weise eine Feder in Gleitberührung mit der antriebsseitigen Welle der Kupplung, wobei die Feder Abrieb oder Ermüdung unterworfen ist und dadurch ihre Elastizität oder Federkraft verringert wird. In manchen Fällen sind daher Federkupplungen im Einrückzustand möglicherweise nicht in der Lage, die Antriebskraft zu übertragen.
In einem solchen Fall kann die Antriebskraft des Motors nicht sicher auf die Entnahmerolle und die Ausrichtrollen übertragen werden, so daß die Papierblätter durch die Blattzufuhrvorrichtung nicht zuverlässig transportiert werden können. Dieser Umstand bedingt die Verwendung aufwendigerer Kupplungen mit einem entsprechend erhöhten Kostenaufwand für die Blattzufuhrvorrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Blattzufuhrvorrichtung, die bei einfacherer und weniger kostenaufwendiger Ausbildung einen einwandfreien, zuverlässigen Papiertransport gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist mithin eine Blattzufuhrvorrichtung zum vereinzelten Transportieren von Blättern zu einer Transportstrecke, umfassend
Transportrollen zum Zuführen und Transportieren der Blätter zur Transportstrecke,
in der Transportstrecke angeordnete Ausrichtrollen, die jedes Blatt längs der Transportstrecke auszurichten vermögen,
eine Antriebskraftquelle zum Antreiben der Transportrollen und der Ausrichtrollen,
eine zwischen der Antriebskraftquelle und den Ausrichtrollen angeordnete Einweg(kupplungs)einheit zum Übertragen von Antriebskraft auf die Ausrichtrollen, wenn die Antriebskraftquelle in der einen Richtung angesteuert ist, und
zwischen der Antriebskraftquelle und den Transportrollen angeordnete Kupplungen zum intermittierenden Übertragen der Antriebskraft von der Antriebskraftquelle auf die Transportrollen, wobei die Kupplungen (jeweils) zwei Verbindungs- oder Kupplungsstücke aufweisen, die ihrerseits jeweils mit komplementären Ausnehmungen versehen und bei abgeschalteter Antriebskraftquelle miteinander verbindbar oder voneinander trennbar sind.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines
Kopiergeräts unter Verwendung einer Blattzufuhrvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der beim Kopiergerät nach Fig. 1 eingesetzten Blattzufuhrvorrichtung,
35
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung zur schematischen' Veranschaulichung des Aufbaus der Blattzufuhrvorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4 und 5 in vergrößertem Maßstab gehaltene TeilSchnittansichten zur Verdeutlichung der Arbeitsweise einer bei einer Blattzufuhrvorrichtung nach Fig. 2 verwendeten
Kupplung,
Fig. 6 ein Zeitsteuerdiagrainm für die Blattzufuhrvorrichtung nach Fig. 2 und
10
Fig. 7 eine Schnittansicht einer Einwegkupplung nach Fig. 3.
Fig. 1 veranschaulicht ein elektronisches Kopiergerät 10, auf das die Erfindung anwendbar ist. Das Kopiergerät 10 weist einen Aufbau oder ein Gehäuse 12 auf, der bzw. das aus einer oberen Einheit (erster Gehäuseteil) 18 und einer unteren Einheit (zweiter Gehäuseteil) 2 0 besteht. Die beiden Einheiten 18 und 20 sind durch eine Transportstrecke 16 (gestrichelt eingezeichnet), auf welcher Kopierpapier 14 zugeführt bzw. transportiert wird, voneinander getrennt. Da in ihr leicht Kopierpapier steckenbleiben kann, kann die Transportstrecke 16 durch Trennung der beiden Einheiten 18 und 20 voneinander freigelegt und zugänglich gemacht werden. Am Gehäuse 12 ist eine hochklappbare Deckplatte 22 angeordnet, die eine nicht dargestellte, zu kopierende Papier-Vorlage niederhält. Etwa im Mittelbereich des Inneren des Gehäuses 12 ist ein lichtempfindliches Element 24 so drehbar gelagert, daß auf seiner Mantelfläche mittels eines auf letztere geworfenen Lichtstrahls ein elektrostatisches Latentbild oder latentes Ladungsbild erzeugbar ist. Zwisehen dem lichtempfindlichen Element 24 und der Deckplatte 22 befindet sich ein Belichtungsmechanismus 34, der einen Vorlagentisch 26 zur Aufnahme der Vorlage, eine Lampe 28 zum Beleuchten des Vor-
35384A1
lagentisches 26, Spiegel 30 zum Reflektieren (Umlenken) eines Lichtstrahls vom Vorlagentisch 26 auf das lichtempfindliche Element 24 und eine Linseneinheit 32 zum Verkleinern oder Vergrößern des Abbildungsmaßstabs umfaßt. Neben dem lichtempfindlichen Element 24 befinden sich eine Entwicklungsvorrichtung oder -einheit 36 zum Entwickeln eines auf dem Element 24 erzeugten Ladungsbilds durch Anlagerung eines Toners an das Ladungsbild und eine Übertragungsvorrichtung oder -einheit 38 zum Übertragen eines Tonerbilds von der Mantelfläche des lichtempfindlichen Elements 24 auf das Kopierpapier 14. Weiterhin sind dicht am lichtempfindlichen EIement 24 eine Reinigungseinheit 40 zum Entfernen von (Rest-)Toner vom Element 24, eine Entladungseinheit 42 zur Beseitigung des Ladungsbilds vom lichtempfindlichen Element 24 und eine Aufladeeinheit 44 angeordnet.
Das Einlaufende der Transportstrecke 16 ist an eine Blattzufuhrvorrichtung (Blattzuführeinheit) 4 6 angeschlossen, die sich an der einen Seite der unteren Gehäuse-Einheit 2 0 befindet und zur Überführung von Kopierpapier 14 zur Transportstrecke 16 dient, während das Auslaufende der Transportstrecke sich zu einem Ausgabefach 48 zur Aufnahme der ausgegebenen Kopien erstreckt.
Die Blattzufuhrvorrichtung 46 umfaßt einen ersten Kassetten-Einsetzteil 50, einen zweiten Kassetten-Einsetzteil 52, einen Handeingabeteil 54 sowie zwei Ausrichtrollen 56 und 57 zum Geradestellen der von einem dieser Teile zugeführten Kopierpapierblätter.
Der erste Kassetten-Einsetzteil 50 nimmt eine erste Papier-Kassette 58 auf, die Kopierpapierblätter eines bestimmten Formats enthält, während in den zweiten Kassetten-Einsetzteil 52 eine zweite Kassette
60 mit Kopierpapierblättern eines anderen Formats eingesetzt ist. Die Papierblätter werden wahlweise von der Kassette 58 oder der Kassette 60 aus zugeführt. Der erste Kassetten-Einsetzteil 50 enthält eine erste Papier-Zufuhrrolle 62 zur Überführung der Papierblätter zu den Ausrichtrollen 56 und 57. Ebenso enthält der zweite Kassetten-Einsetzteil 52 eine zweite Papier-Zufuhrrolle 64. Der Handeingabeteil 54 zum Eingeben eines Papierblatts von Hand ist mit einem Leitfach 66 und zwei Transportrollen 68, 69 zum Überführen des über das Leitfach 66 eingegebenen Papierblatts zu den Ausrichtrollen 56 und 57 versehen. Erste und zweite Papier-Zufuhrrolle 62 bzw. 64, die Transportrollen 68 und 69 sowie die Ausrichtrollen 56 und 57 sind mit einem anhand von Fig. 2 und 3 noch zu beschreibenden Antriebsmechanismus 7 0 verbunden.
Eine Fixiereinheit 72 zum Fixieren des Toners auf dem Papierblatt sowie Ausgaberollen 74 und 76 sind im Bereich des Auslaufendes der Transportstrecke 16 angeordnet. Über den Ausgaberollen 74 und 76 befindet sich eine Kühlgebläseeinheit 78.
Im folgenden ist anhand der Fig. 2 und 3 der Antriebsmechanismus 70 für die Blattzufuhrvorrichtung 46 im einzelnen beschrieben. Der Antriebsmechanismus 70 enthält als Antriebskraftquelle einen Impuls- oder Schrittmotor 80, dessen Antriebswelle 82 (vgl. Fig. 3) mit einer Antriebsriemenscheibe (erste Riemenscheibe) 84 versehen ist. Weiterhin enthält der Antriebsmechanismus 7 0 zweite, dritte und vierte Riemenscheiben oder -rollen 88, 90 bzw. 92. Über diese einzelnen Riemenscheiben ist ein Zahnriemen 93 zur Übertragung der Antriebskraft des Schrittmotors 80 herumgelegt. Am einen Ende eine'r Welle
Nachstehend sind anhand der Fig. 4 und 5 die Kupplungsmechanismen im einzelnen erläutert. Da die drei Kupplungsmechanismen 106, 116 und 120 jeweils denselben Aufbau besitzen, ist zur Vereinfachung der Beschreibung im folgenden nur der erste Kupplungsmechanismus 96 erläutert.
Gemäß Fig. 4 ist der Kupplungsmechanismus 106 mit einem ersten und einem zweiten Kupplungsstück (connectors) 122 und 124 versehen, die in gegenseitigen Eingriff bringbar sind. Das erste, materialeinheitlich an der ersten Riemenscheibe 84 angeformte Kupplungsstück 122 ist auf der Welle 102
*° drehbar gelagert. Das zweite Kupplungsstück 124 ist andererseits mit der Welle 102 mittels eines Stifts 126 verbunden, so daß es in Axialrichtung der Welle 102 verschiebbar und in Drehrichtung der Welle 102 festgelegt ist. Zwischen die beiden Kupplungsstücke 122 und 124 ist eine Schraubenfeder 128 eingesetzt, welche normalerweise die beiden Kupplungsstücke 122 und 124 auseinander (außer Eingriff miteinander) drängt. Die beiden Kupplungsstücke 122 und 124 sind an ihren einander zugewandten Seiten mit Sätzen von Zähnen 130 bzw. 132 versehen.
Den beiden Kupplungsstücken 122 und 124 benachbart angeordnet ist eine Elektromagneteinheit 134, welche die beiden Kupplungsstücke 122 und 124 gegen die Vorbelastungskraft der Schraubenfeder 128 miteinander zu verbinden bzw. in gegenseitigen Eingriff zu bringen vermag. Die Elektromagneteinheit 134 umfaßt einen mit einer Spule bewickelten Elektromagneten 136 und einen L-förmigen Tragrahmen 138 zur Halterung des Elektromagneten 136. Ein Abschnitt des proximalen Endes eines Ankers 140 ist schwenkbar mit dem Tragrahmen 138 verbunden, während ein Ab-
schnitt seines distalen (fernen) Endes sich gegen das zweite Kupplungsstück 125 anlegt. Der Elektromagnet 136 ist dem Mittelbereich des Ankers 140 ° gegenüberstehend angeordnet, wobei eine Feder 142 in das proximale Ende des Ankers 140 eingehängt ist und damit den Mittelbereich des Ankers 140 vom Elektromagneten 136 hinweg vorbelastet.
*0 Wenn beim beschriebenen Kupplungsmechanismus der Elektromagnet 136 erregt wird, verschwenkt sich der Anker 140 gegen die Vorbelastungskraft der Feder 142, derart, daß sein distaler Endabschnitt gemäß Fig. 5 gegen das zweite Kupplungsstück 124 andrückt.
1^ Das zweite Kupplungsstück 124 verschiebt sich dabei gegen die Kraft der Schraubenfeder 128 längs der Achse der Welle 106, um mit dem ersten Kupplungsstück 122 in Eingriff zu gelangen. Infolgedessen wird die Drehung der ersten Riemenscheibe 84 auf die Welle 98 der ersten Papier-Zufuhrrolle 62 übertragen. Da der Eingriff (der Einrückzustand) in diesem Fall durch Zähne 130 und 132 hervorgebracht wird, sind die beiden Kupplungsstücke 122 und 124 ohne die Möglichkeit für Schlupf sicher, d.h. form-
25- schlüssig miteinander verbunden.
Nachstehend ist die Arbeitsweise des Kopiergeräts 10 mit der erfindungsgemäßen Blattzufuhrvorrichtung
46 im einzelnen erläutert.
30
Bei der Erzeugung eines (Kopie-)Bilds wird die auf dem Vorlagentisch 26 befindliche Vorlage durch den Belichtungsmechanismus 34 abgetastet, wobei ein von der Vorlage reflektierter Lichtstrahl über die Spiegel 30 und die Linseneinheit 32 auf das lichtempfindliche Element 24 geworfen wird. Mittels dieser Beleuchtung wird auf der Mantelflache des lichtempfindlichen Elements 24, das durch die Haupt-Auf-
35384A1
ladeeinheit 44 (elektrostatisch) aufgeladen worden ist, ein dem Vorlagenbild entsprechendes elektrostatisches Latentbild oder latentes Ladungsbild er- ° zeugt. Dieses Ladungsbild wird dann zur Entwicklungseinheit 36 überführt, durch welche ein Entwickler an das Ladungsbild angelagert und dieses somit zu einem sichtbaren Bild entwickelt wird. Hierauf
wird das Bild zur Übertragungseinheit 38 überführt. 10
Zwischenzeitlich ist das Papierblatt 14 von der Blattzufuhrvorrichtung zur Übertragungseinheit 38 überführt worden. Zu diesem Zweck wird der Impulsoder Schrittmotor 80 für den Antrieb des Zahnriemens 93 in Gang gesetzt, so daß zweite bis vierte Riemenscheibe 88, 90 bzw. 92 sich zu drehen beginnen. In diesem Fall dreht sich die Welle 82 des Motors 80 im Uhrzeigersinn, d.h. in Normalrichtung, so daß keine Antriebskraft über die Einwegkupplung 95 auf die Welle 94 übertragen wird. Wenn die einzelnen Kupplungsmechanismen eingerückt werden, wird der Schrittmotor 80 in diesem Fall abgeschaltet (auf Pause geschaltet). Der Takt für das Anfahren und Anhalten des Schrittmotors 80 sowie für das Verbinden und Trennen (Ein- und Ausrücken) der Kupplungsmechanismen wird später noch näher erläutert werden.
Wenn bei angehaltenem Schrittmotor 80 ein gewünschter Kupplungsmechanismus, z.B. der erste Kupplungsmechanismus 106, eingerückt werden soll, wird der Elektromagnet 136 des ersten Kupplungsmechanismus 106 erregt. Infolgedessen verschwenkt sich der Anker 140 unter der magnetischen Anziehung gegen die Vorbelastungskraft der Feder 142. Der Anker 140 verschiebt dabei das zweite Kupplungsstück 124 gegen die Vorbelastungskraft der Schraubenfeder 12 8.
Hierdurch wird das zweite Kupplungsstück 124 mit dem ersten Kupplungsstück 122 in Eingriff gebracht, so daß der Kupplungsmechanismus 106 eingerückt ist. Bei eingerücktem ersten Kupplungsmechanismus 107 wird die Drehantriebskraft des ersten Kupplungsstücks 122 über das zweite Kupplungsstück 124 auf die Welle 102 übertragen, so daß dementsprechend die Ausrichtrolle 56 in Drehung versetzt wird. Zweiter und dritter Kupplungsmechanismus 116 bzw. 120 werden (wahlweise) auf ähnliche Weise eingerückt.
Durch eine der Papier-Zufuhrrollen 62, 64 und 68 wird Papier ausgegeben und in vorbestimmter Menge (Stückzahl) zu den Ausrichtrollen 56, 57 überführt. In diesem Fall befinden sich allerdings die Ausrichtrollen im Stillstand. Die Vorderkante des Papierblatts stößt somit an den Ausrichtrollen 56, 57 an und wird dadurch geradegestellt. Nach dem vorübergehenden Abschalten wird der Schrittmotor 80 entgegen dem Uhrzeigersinn, d.h. in Gegenrichtung, in Drehung versetzt. Dabei wird die Drehung des Zahnrads 96 über die Einwegkupplung 95 auf die Welle 94 übertragen. Infolgedessen drehen sich die Ausrichtrollen 56, 57, so daß das Papierblatt zu einer Stelle zwischen dem lichtempfindlichen Element " 24 und der ubertragungs(auflade)einheit 38 überführt werden kann.
Im folgenden ist anhand von Fig. 6 der Takt für die Betätigung des Motors 80 und das Ein- und Ausrücken der Kupplungsmechanismen beschrieben. Im Zeitdiagramm gemäß Fig. 6 sind auf die Abszisse die Zeit und auf der Ordinate der Takt für die Betätigung des Motors 80 sowie das Ein- und Ausrücken von erstem, zweitem und drittem Kupplungsmechanismus 106, 116 bzw. 120 für erste Zufuhrrolle 62, zweite Zufuhrrolle 64 bzw. Ausrichtrolle 56 aufgetragen.
μ 3538U1
Gemäß Fig. 6 sind erstes und zweites Kupplungsstück 122 bzw. 124 jedes Kupplungsmechanismus miteinander verbunden (eingerückt), wenn ihre Zähne 130 und 132 ineinandergreifen, so daß der Motor 80 zum Zeitpunkt des Ein- oder Ausrückens des betreffenden Kupplungsmechanismus abgeschaltet werden muß. Jeder Kupplungsmechanismus wird daher nur bei abgeschaltetem, d.h. stehendem Motor 80 ein- oder ausgerückt, Zum Zeitpunkt der Papierblattzufuhr wird der (erste) Kupplungsmechanismus 96 (für Ausrichtrolle 56) zu einer vorbestimmten Zeit nach dem Einrücken eines der ersten, zweiten und dritten Kupplungsmechanismen 106, 116 bzw. 120 eingerückt.
Das Papierblatt 14 wird daher sowohl bei Eingabe von Hand als auch bei automatischer Zufuhr aus der betreffenden Papier-Kassette 58 oder 60 zu den Ausrichtrollen 56 und 57 überführt und durch diese geradegestellt, um dann zwischen dem lichtempfindlichen Element 24 und der Übertragungs(auflade)einheit 38 hindurchzulaufen, so daß ein Ladungsbild vom lichtempfindlichen Element 24 auf das Papierblatt 14 übertragen werden kann. Hierauf wird das Papierblatt 14 zur Fixiereinheit 72 überführt, in welcher das (Toner-)Bild fixiert wird; danach wird das Papierblatt 14 durch die Ausgaberollen 74 und 76 auf das Ausgabefach 48 ausgetragen.
Bei der beschriebenen Blattzufuhrvorrichtung 46 erfolgt das Einrücken der Kupplungsmechanismen zur Steuerung des Antriebs der beiden Papier-Zufuhrrollen 62 und 64 sowie der Transportrolle 68 jeweils durch Eingriff ihrer Zähne, so daß eine sichere, schlupffreie (formschlüssige) Übertragung der Antriebskraft gewährleistet ist.
y( IS
Erfindungsgemäß ist die Äusrichtrolle 56 mit der Welle 82 des Motors 80 über die Einwegkupplung verbunden und von der Schleife des Zahnriemens 93 zum ° Drehen der Papier-Zufuhrrollen 62, 64, 68 getrennt. Die Ausrichtrolle 56 ist daher nicht mit Spiel oder Totgang behaftet, das bzw. der aufgrund der Verwendung des Zahnriemens 93 auftreten könnte. Die Ausrichtrolle 56 ist mithin mit hoher Genauigkeit antreibbar. Da insbesondere die Welle der Ausrichtrolle 56 mit dem Zahnrad auf der Motorwelle gekoppelt ist, können mit einer einfacheren Anordnung die Genauigkeit der Ausrichtung bzw. des Geradestellens des Papierblatts und der Takt oder Steuer-Zeitpunkt der Papierblattzufuhr verbessert werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist die Welle 94 der Ausrichtrolle wegen der (zwischengeschalteten) Einwegkupplung praktisch unabhängig von der Motorwelle, und da die Ausrichtrolle vom Zahnriemen für den Antrieb der Transportrollen getrennt ist, kann die Belastung des Motors bei Antrieb nur der Ausrichtrolle verringert werden. Infolgedessen können die Betriebskosten entsprechend gesenkt werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die vorstehend dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern verschiedenen Änderungen und Abwandlungen zugänglich. : . .
Bei der beschriebenen Ausführungsform werden beispielsweise erste und zweite Papier-Zufuhrrolle sowie die Hand-Transportrollen als Zufuhr- oder Transportrollen benutzt. Wahlweise kann jedoch für diesen Zweck nur die erste Papier-Zufuhrrolle benutzt werden. In diesem Fall werden Papiärblätter nur von
ys fl»
einer Papier-Kassette aus zugeführt. Erforderlichenfalls kann sich der Motor nicht nur in einer Richtung, sondern bedarfsweise in der einen und auch in der anderen Richtung drehen. Im Fall eines Papierstaus (Steckenbleiben von Kopierpapier) kann beispielsweise die Ausrichtrolle 56 zum Zurückfördern überschüssiger Papierblätter umgesteuert werden.
Bei den Kupplungsmechanismen gemäß der beschriebenen Ausführungsform sind die jeweiligen beiden Kupplungsstücke jeweils an ihren einander zugewandten Seiten mit einer Vielzahl von Zähnen versehen. Wahlweise können die beiden Kupplungsstücke jedoch auch jeweils mit komplementären Vertiefungen oder Ausnehmungen versehen sein, beispielsweise in Form einer Kombination eines erhabenen Kreuzes und eines vertieften Kreuzes, die miteinander in Eingriff bringbar sind.
Darüber hinaus ist die Erfindung auch nicht auf die Verwendung als Blattzufuhrvorrichtung bei einem Kopiergerät beschränkt, vielmehr kann sie auch für einen Banknotenzähler, ein Druckwerk o.dgl. eingesetzt werden.
Als Einwegkupplung können auch andere Kupplungsarten, z.B. Federkupplungen, Verwendung finden.
30

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    '1. Blattzüfünrvorrichtung (46) zum Transportieren von (Papier-)Blättern (14) in vereinzeltem Zustand längs einer Transportstrecke (16), umfassend Transportrollenmittel (62, 64) zum Zuführen und Transportieren der Blätter (14) zur Transportstrecke (16), in der Transportstrecke (16) angeordnete Ausrichtrollenmittel (56, 57) zum Ausrichten oder Geradestellen jedes längs der Transportstrecke (16) zugeführten Blatts, eine Antriebskraftquelle (80) zum Antreiben der Transportrollenmittel (62, 64) und der Ausrichtrollenmittel (56, 57) sowie zwischen der Antriebskraftquelle (80) und den Transportrollenmitteln (62, 64) sowie den Ausrichtrollenmitteln (56, 57) angeordnete Kupplungseinheiten (106,
    116) zum intermittierenden Übertragen der Antriebskraft von der Antriebskraftquelle (80) zu den Transportrollenmitteln (62, 64) und den Ausrichtrollenmitteln (56, 57),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Antriebskraftquelle (80) einen reversiblen bzw. umsteuerbaren Motor umfaßt,
    eine Einwegkupplungseinheit (.95) dann, wenn die Antriebskraftquelle nur in der einen Richtung angetrieben ist, die Antriebskraft auf das (eine) Ausrichtrollenmittel (56) zu übertragen vermag und
    die Kupplungseinheiten (106, 116) (jeweils) zwei Verbindungs- oder Kupplungsstücke (122, 124) aufweisen, die jeweils mit Sätzen von komplementären Ausnehmungen versehen und bei abgeschalteter Antriebskraftquelle (80) miteinander verbindbar oder voneinander trennbar sind.
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Blattzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Kupplungsstücken (122, 124) ausgebildeten Ausnehmungen (130, 132)
    ° zahnförmig sind.
  3. 3. Blattzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinheiten (106, 116) (jeweils) mit einer Feder (128), welche die beiden Kupplungsstücke (122, 124) auseinander drängt, und einer Elektromagneteinheit (134), die im erregten Zustand die Kupplungsstücke (122, 124) gegen die Vorbelastungskraft der Feder (12 8) in gegenseitigen Eingriff bringt, versehen sind.
    15
  4. 4. Blattzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskraftquelle (80) einen Impuls- oder Schrittmotor umfaßt.
  5. 5. Blattzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrollenmittel (62, 64) zwei Rollen umfassen, die (jeweils) Blätter eines Formats aus Kassetteneinheiten (58, 60) auszugeben vermögen.
    25
  6. 6. Blattzufuhrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrollen (62, 64) weiterhin Handeingabe-Leitrollen (68, 69) für die Lieferung von manuell eingegebenen Blättern zur Förderstrecke (16) umfassen.
  7. 7. Blattzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattzufuhrvorrichtung (46) zum Zuführen von Kopierpapier zu einem Kopiergerät (10) dient.
DE19853538441 1984-10-31 1985-10-29 Blattzufuhrvorrichtung Granted DE3538441A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59227901A JPS61106346A (ja) 1984-10-31 1984-10-31 給紙装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3538441A1 true DE3538441A1 (de) 1986-04-30
DE3538441C2 DE3538441C2 (de) 1992-06-11

Family

ID=16868081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538441 Granted DE3538441A1 (de) 1984-10-31 1985-10-29 Blattzufuhrvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4722518A (de)
JP (1) JPS61106346A (de)
DE (1) DE3538441A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346220A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-13 Fujitsu Limited Verfahren zur einzelnen Zuführung eines zu bedruckenen Blattes und dazugehörige Vorrichtung
DE19717183A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Fujitsu Ltd Transportverfahren für ein blattartiges Objekt, Vorrichtung dafür und Drucker

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678169A5 (de) * 1988-03-07 1991-08-15 Rutishauser Data Ag
GB2238301B (en) * 1989-11-20 1993-11-17 Brother Ind Ltd Print paper feeding apparatus for use in printer
US4982235A (en) * 1990-05-22 1991-01-01 International Business Machines Corp. Image scan apparatus
US5240241A (en) * 1990-10-31 1993-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus
JP3058788B2 (ja) * 1993-12-29 2000-07-04 ニスカ株式会社 自動原稿送り装置
KR950022695A (ko) * 1993-12-30 1995-07-28 김주용 팩시밀리의 쨈 방지 구동장치
US6089560A (en) * 1995-04-14 2000-07-18 Fujitsu Limited Medium conveying apparatus and front loading mechanism
KR100385052B1 (ko) * 2001-01-29 2003-05-23 삼성전자주식회사 화상정보처리기의 원고 이송장치
US6581924B2 (en) * 2001-06-13 2003-06-24 Hewlett-Packard Development Co., L.P. Roller gear over engagement protection for document feeder
US6974127B2 (en) * 2002-12-03 2005-12-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Drive apparatus for ink jet printer
US7198263B2 (en) * 2004-04-21 2007-04-03 Lexmark International, Inc. Dual tray selectable sheet picking assembly
JP4277902B2 (ja) * 2006-12-27 2009-06-10 ブラザー工業株式会社 シート搬送装置及び画像記録装置
JP4605239B2 (ja) * 2008-03-31 2011-01-05 ブラザー工業株式会社 シート搬送装置及び画像記録装置
JP5325011B2 (ja) * 2008-09-16 2013-10-23 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 記録媒体搬送装置及びこれを備えた画像形成装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761287C3 (de) * 1968-04-27 1974-07-25 Lumoprint Zindler Kg, 2000 Hamburg Einziehvorrichtung für Kopierpapierblätter
DE3317910A1 (de) * 1982-05-31 1983-12-01 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Papierfoerdervorrichtung
DE3340238A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Kurt 8126 Zumikon Rünzi Vorrichtung zum vereinzeln von papierblaettern und zum zufuehren derselben zu einer bueromaschine
DE3534351A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Blattzufuhrvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327823A (en) * 1966-03-07 1967-06-27 Bendix Corp Electromagnetic tooth clutch
US4025187A (en) * 1974-09-05 1977-05-24 Xerox Corporation Buckle control system
US4354759A (en) * 1981-05-01 1982-10-19 Pitney Bowes Inc. Copy paper feed mechanism
JPS5949561A (ja) * 1982-09-14 1984-03-22 Mita Ind Co Ltd 複写紙の搬送方法
US4519601A (en) * 1982-12-02 1985-05-28 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus
JPH108635A (ja) * 1996-06-20 1998-01-13 Misawa Homes Co Ltd 壁パネル

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761287C3 (de) * 1968-04-27 1974-07-25 Lumoprint Zindler Kg, 2000 Hamburg Einziehvorrichtung für Kopierpapierblätter
DE3317910A1 (de) * 1982-05-31 1983-12-01 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Papierfoerdervorrichtung
DE3340238A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Kurt 8126 Zumikon Rünzi Vorrichtung zum vereinzeln von papierblaettern und zum zufuehren derselben zu einer bueromaschine
DE3534351A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Blattzufuhrvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346220A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-13 Fujitsu Limited Verfahren zur einzelnen Zuführung eines zu bedruckenen Blattes und dazugehörige Vorrichtung
US4986528A (en) * 1988-06-07 1991-01-22 Fujitsu Limited Method of separately feeding a print medium sheet and apparatus therefor
DE19717183A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Fujitsu Ltd Transportverfahren für ein blattartiges Objekt, Vorrichtung dafür und Drucker
US5967506A (en) * 1996-11-22 1999-10-19 Fujitsu Limited Sheet conveying method and apparatus
DE19717183B4 (de) * 1996-11-22 2004-07-08 Fuji Xerox Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Papier zu einem Drucker

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61106346A (ja) 1986-05-24
DE3538441C2 (de) 1992-06-11
US4722518A (en) 1988-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534351C2 (de)
DE3050954C2 (de)
DE3538441A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE2425207C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE3108341C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE2928197A1 (de) Blattzufuehrvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3536724A1 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung
DE3228572A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2165416A1 (de) Elektronische, fotografische Kopiermaschine
DE3914183A1 (de) Transporteinrichtung fuer papierblaetter
DE2264824A1 (de) Papierzufuhreinrichtung in einem kopiergeraet
DE60200637T2 (de) Antriebsvorrichtung und Befestigungsvorrichtung
DE3541827C2 (de)
DE2359792B2 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrophotographischen kopiergeraetes
DE2624579C2 (de) Vervielfältigungsgerät mit mehreren Betriebsarten
DE2846525A1 (de) Kopiergeraet
DE3330867C2 (de)
DE3041745A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE3936236C2 (de)
DE2913945C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2510813A1 (de) Kopiergeraet
DE2649624A1 (de) Elektrophotographische kopieranlage
DE2747005A1 (de) Federkupplungsvorrichtung
DE3236854A1 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
DE2829766A1 (de) Abloesemechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee