DE3537108A1 - Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren - Google Patents

Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren

Info

Publication number
DE3537108A1
DE3537108A1 DE19853537108 DE3537108A DE3537108A1 DE 3537108 A1 DE3537108 A1 DE 3537108A1 DE 19853537108 DE19853537108 DE 19853537108 DE 3537108 A DE3537108 A DE 3537108A DE 3537108 A1 DE3537108 A1 DE 3537108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
phosphating
content
zinc
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853537108
Other languages
English (en)
Inventor
Raschad Mady
Caecielie Dipl Chem Daniel
Detlev Bohnhorst
Karl-Heinz Gottwald
Roland Dipl Chem Dr Morlock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Collardin GmbH
Original Assignee
Gerhard Collardin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Collardin GmbH filed Critical Gerhard Collardin GmbH
Priority to DE19853537108 priority Critical patent/DE3537108A1/de
Priority to AT86114075T priority patent/ATE70314T1/de
Priority to EP86114075A priority patent/EP0219779B1/de
Priority to DE8686114075T priority patent/DE3682865D1/de
Priority to AU64156/86A priority patent/AU581789B2/en
Priority to ZA867903A priority patent/ZA867903B/xx
Priority to ES8602645A priority patent/ES2002422A6/es
Priority to KR1019860008719A priority patent/KR930010339B1/ko
Priority to JP61248251A priority patent/JPH086183B2/ja
Priority to US06/921,665 priority patent/US4762572A/en
Priority to CA000520902A priority patent/CA1240905A/en
Publication of DE3537108A1 publication Critical patent/DE3537108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/182Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Erzeugung feinkristalliner, geschlossener Konversionsschichten, überwiegend aus Zinkphosphat bestehend, mit niedriger flächenbezogener Masse in sehr kurzen Behandlungszeiten auf elektrolytisch verzinkten Metallwaren, insbesondere Eisenmetallen, beispielsweise auf elektrolytisch verzinkten Stahlbändern.
Das Verfahren ist nicht auf "Reinzinkschichten" beschränkt. Es können auch Stahlbänder behandelt werden, die einen Zinklegierungsüberzug erhalten haben. Als Legierungsbestandteile neben Zink seien Eisen, Nickel und Kobalt beispielhaft angeführt.
Die Verwendung von verzinktem Stahl, speziell elektrolytisch verzinktem Stahl in Bandform, hat in den letzten Jahren sehr an Bedeutung gewonnen. Als Folge davon sind die Vorbehandlungs- bzw. Phosphatierungsverfahren für elektrolytisch verzinkten Bandstahl verstärkt bearbeitet worden.
Flächenbezogene Massen von 2 bis 3 g/m2 galten als erforderlich, um ausreichenden Korrosionsschutz sowohl im anschließend lackierten Zustand als auch nur phosphatiert zu erreichen. Diese vergleichsweise hohen Schichtauflagen führten zu einer Reihe von Problemen, wie unbefriedigende Haftungseigenschaften nachfolgender Beschichtungen besonders bei verformender Weiterverarbeitung. Flächenbezogene Massen von über 2 g/m2 sind jedoch auch bei der Verarbeitung im unlackierten, nur phosphatierten Zustand bei Verformungs- und Schweißvorgängen von Nachteil.
Die Behandlungszeiten lagen bei über 5 sec; damit waren angestrebte Bandgeschwindigkeiten von beispielsweise 90 bis 120 m/min unmöglich oder nur schwierig und mit Qualitätseinbußen, wie nicht geschlossene Schichten, zu erreichen.
Die DE-AS 19 55 002 schlägt zur Erzeugung dünner, haftfester und korrosionsfester Zinkphosphatschichten auf beispielsweise elektrolytisch verzinkten Stahloberflächen vor, saure Phosphatierungslösungen zu verwenden, denen ein aus Stärke, Stärkederivat oder Polysaccharid durch saure Zersetzung gewonnenes Kohlehydrat zugesetzt wird. Es sollen sich in Behandlungszeiten von 3 bis 10 sec Zinkphosphatschichten mit flächenbezogenen Massen von beispielsweise 1,2 bis 1,8 g/m2 bilden.
Der erwähnte Zusatz führt jedoch in der Praxis zu Schwierigkeiten. Die organischen Bestandteile werden in sauren Lösungen bei erhöhten Temperaturen und zunehmender Badstandzeit zersetzt. Die zunächst niedrigen flächenbezogenen Massen der Phosphatschichten steigen deutlich an. Die Zersetzungsprodukte führen zu Geruchsbelästigungen. Ebenfalls unerwünscht ist die starke Schlammbildung.
Die DE-OS 21 00 021 schlägt zur Ausbildung von dünnen geschlossenen Phosphatschichten mit flächenbezogenen Massen von ≦ωτ1,0 g/m2 vor, die Metalloberflächen mit Phosphatierungslösungen zu behandeln, die als schichtbildende Kationen im wesentlichen Nickelionen enthalten. Neben den Nickelionen können weitere Metallionen, insbesondere Zinkionen, enthalten sein. Das molare Verhältnis der Nickelionen zu den anderen zweiwertigen Metallionen soll im Bereich von 1 : 0,001 bis 1 : 0,7 liegen.
Es werden im wesentlichen Nickelphosphatschichten abgeschieden. Sie erfordern im Gegensatz zu den gewünschten Zinkphosphatschichten stets eine nachfolgende Beschichtung mit beispielsweise einer Lackierung, um einen akzeptablen Korrosionsschutz zu erzielen. Dies stellt einen gravierenden Nachteil dar.
Wie bereits erwähnt, hat die Forderung nach verbessertem Korrosionsschutz bei vielen Industriegütern zu einem verstärkten Einsatz von elektrolytisch verzinktem Stahl geführt. Damit waren jedoch auch verbesserte Phosphatierungsverfahren erforderlich. Einen wesentlichen Schritt in die gewünschte Richtung stellt ein in der DE-OS 32 45 411 vorgeschlagenes Verfahren dar. Es wird ein Verfahren zur Phosphatierung von elektrolytisch verzinkten Stahlbändern beschrieben. In Behandlungszeiten von nicht wesentlich über 5 sec, meist in 5 oder weniger, werden Zinkphosphatschichten mit flächenbezogenen Massen unterhalb 2 g/m2, bevorzugt 0,6 bis 1,9 g/m2, abgeschieden, die ohne Einbußen bezüglich des geforderten Korrosionsschutzes, sowohl im unlackierten als auch im lackierten Zustand, die durch hohe Schichtauflage bedingten Nachteile nicht aufweisen. Man arbeitet mit sauren Phosphatierungslösungen, die neben Zink- und Phosphationen weitere Metallkationen und/oder Anionen sauerstoffhaltiger Säuren mit Beschleunigerwirkung enthalten können. Der Gehalt an Zn2+-Kationen liegt bei etwa 1 bis 2,5 g/l, der Gehalt an freier Säure im Bereich von 0,8 bis 3 Punkten, das Säureverhältnis (Gesamtsäure/freie Säure) wird im Bereich von 5 bis 10 gehalten. Vorzugsweise wird mit nitrathaltigen Phosphatierungslösungen gearbeitet.
Das Gewichtsverhältnis von Zn2+/NO3 - wird im Bereich von 1/(1 bis 8) gehalten, das Gewichtsverhältnis PO4 3-/NO3 - im Bereich von 1/(0,1 bis 2,5).
Es können neben Zink auch andere Kationen mitverwendet werden, in der Regel jedoch in untergeordneten Mengen. So werden in der DE-OS 32 45 411 Nickelionen mitverwendet, wobei der Gehalt an Zn2+ bevorzugt stets überwiegt. Besonders brauchbar können Verhältnisse von 20 bis 2 Gewichtsteilen Zn2+-Ionen auf einen Gewichtsteil Ni2+-Ionen sein. Meist ist Nickel in der abgeschiedenen Schicht analytisch nicht nachweisbar, es liegt also in der Schicht nur in Spuren vor, die unterhalb der Nachweisgrenze bleiben. Die Phosphatierung erfolgt im Temperaturbereich 50 bis 70°C, bevorzugt im Bereich 60 bis 65°C. Das Verfahren ist sowohl für Spritz- als auch für Tauchauftrag geeignet.
Wie erwähnt, hat die Verwendung von elektrolytisch verzinktem Stahl bei der Herstellung der verschiedensten Industriegüter in den letzten Jahren erheblich zugenommen, so auch in der Automobilindustrie. Der Grund ist, wie erwähnt, die Forderung nach verbessertem Korrosionsschutz. Aus demselben Grunde hat die Automobilindustrie den Grundierungsauftrag besonders im Karosseriebau von der anodischen auf die kathodische Elektrotauchlackierung umgestellt. Dies bedingte Phosphatierungsverfahren, die einen hohen Eisenanteil in der erzeugten Schicht aufwiesen, d. h. neben Zinkphosphat (Hopeit) soll in möglichst hohen Anteilen Zinkeisenphosphat (Phosphophyllit) gebildet werden. Das benötigte Eisen muß durch eine saure Beizreaktion vom Substrat geliefert werden.
Es hat sich außerdem als äußerst wünschenswert gezeigt, daß vor einer kathodischen Elektrotauchlackierung Phosphatschichten mit einer würfel- oder quaderähnlichen Struktur abgeschieden werden, nadelförmige Kristalle sind unerwünscht. Beide Eigenschaften, der Gehalt an Eisen in der Schicht und die geänderte Schichtmorphologie, lassen sich durch geeignete Formulierung der Phosphatierungslösungen und durch entsprechende Prozeßführung erreichen. Hinweise auf diese Zusammenhänge finden sich in der Literatur. Es seien angeführt:
1.) Klaus Wittel, "Moderne Zinkphosphatierverfahren, Niedrig-Zink-Verfahren", Industrie-Lackierbetrieb 5/83, Seite 169 und Industrie-Lackierungsbetrieb 6/83, Seite 210.
2.) James W. Davis, "The pretreatment of steel and galvanized steel for cathodic electrodeposition paint systems". SAE Technical Paper Series 820336, SAE The Engineering Resource for Advancing Mobility, 400 Commonwealth Drive, Warrendale, PA 15096, USA.
3.) Harry E. Chandler, "Second Generation Zinc Phosphate Coating". Metal Progress May 1982, 1982 American Society for Metals.
Die erste Forderung, der Einbau von Eisen in die Schicht, läßt sich naturgemäß auf einer Zinkoberfläche nicht verwirklichen. Neben vielen anderen Anwendungsgebieten wird elektrolytisch verzinkter Bandstahl auch verstärkt im Karosseriebau eingesetzt; dabei wird die Phosphatierung in vielen Fällen bereits in kombinierten Verzinkungs- und Vorbehandlungslinien aufgebracht und das Material als verzinkter, "vorphosphatierter" Stahl weitergeliefert.
Die Phosphatierung sollte also auch geeignet sein für eine nachfolgende kathodische Elektrotauchlackierung. Da Eisen im vorliegenden Fall nicht in die Phosphatschicht eingebaut werden kann, müssen Schichten mit Würfel- oder Quaderstruktur erzeugt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein in der Folge beschriebenes Verfahren, das die gestellte Forderung erfüllt.
Man arbeitet mit sauren Phosphatierungslösungen, die neben Zink-, Mangan- und Phosphationen weitere Metallkationen und/oder Anionen sauerstoffhaltiger Säuren mit Beschleunigerwirkung enthalten können. Die erzeugten Phosphatschichten haben flächenbezogene Massen von weniger als 2 g/m2, der bevorzugte Bereich ist 0,9 bis 1,6 g/m2. Es können Schichten im Bereich von 0,6 bis 1,9 g/m2 abgeschieden werden. Die sauren Phosphatierungslösungen sind dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Gehalt an Zink-Kationen gearbeitet wird, der im Bereich von 0,1 bis 0,8 g/l liegt, vorzugsweise bei 0,25 bis 0,6 g/l. Der Gehalt von Mangan-II-Kationen wird im Bereich von 0,5 bis 2 g/l gehalten, vorzugsweise bei 0,75 bis 1,25 g/l.
Der Gehalt an freier Säure wird in einem Bereich von 4 bis 8 Punkten gehalten, bevorzugt sind 5 bis 7 Punkte. Das Säureverhältnis (Gesamtsäure/freie Säure) wird im Bereich von 2,5 bis 5 Punkten gehalten, der bevorzugte Bereich liegt bei 2,8 bis 4,5.
Zu den Begriffsbestimmungen der freien Säure, der Gesamtsäure und der im folgenden noch erwähnten Phosphate in Phosphatierungsbädern wird auf den Stand der Technik verwiesen, insbesondere auf die Veröffentlichung Christian Ries "Überwachung von Phosphatierungsbädern", Galvanotechnik, 50, (1968), Nr. 1, Seiten 37 bis 39 (Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau (Württ.)). Die Punkte oder Punktzahl der freien Säure ist definiert als die Anzahl Milliliter 0,1 N NaOH, die zur Titration von 10 ml Badlösung gegen Dimethylgelb, Methylorange oder Bromphenolblau erforderlich ist. Die Gesamtsäure-Punktzahl ergibt sich als die Anzahl Milliliter 0,1 N NaOH, die zur Titration von 10 ml Badlösung gegen Phenolphtalein als Indikator bis zur ersten Rosafärbung nötig sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierungsbäder Nitrat enthalten. Das Gewichtsverhältnis der Summe an Zn2+- und Mn2+-Kationen zu den Nitrationen wird im Bereich (Zn2+ + Mn2+)/NO3 - = 1 :/(0,5 bis 1,5) gehalten, bevorzugt im Bereich 1/(0,7 bis 1,25), während das Verhältnis Zn2+/Mn2+ im Bereich 1/(1 bis 3), bevorzugt im Bereich 1/(1,5 bis 2,5) liegt, und das Gewichtsverhältnis H2PO4 -/NO3 - im Bereich von (6 bis 9)/1, bevorzugt bei (7 bis 8)/1, gehalten wird.
Für die erfindungsgemäßen Phosphatierungslösungen ist außerdem wesentlich, daß das Gewichtsverhältnis der Summe Zn2+- und Mn2+-Kationen zu primären H2PO4 -- Anionen im Bereich 1/(6 bis 9) gehalten wird.
Es hat sich außerdem als vorteilhaft erwiesen, die erfindungsgemäßen Phosphatierungslösungen mit einem geringen Gehalt an Kobalt zu fahren. Der Gehalt an Kobalt, bezogen auf den Gehalt an Zn2+ und Mn2+ liegt bevorzugt bei einem Teil Kobalt auf 100 bis 150 Teile Zn2+ und Mn2+.
Die Behandlungszeiten sind, im Hinblick auf die modernen Anlagen zur elektrolytischen Verzinkung und Phosphatierung von Stahlbändern, 90 bis 120 m/min Geschwindigkeit des Bandes, bewußt kurz gehalten. 5 sec werden nicht wesentlich überschritten, im allgemeinen wird mit Behandlungszeiten von 2,5 bis 5 sec gearbeitet.
Die Phosphatierung erfolgt zweckmäßigerweise bei erhöhten Temperaturen, insbesondere im Temperaturbereich von 40 bis 70°C, dabei kann besonders der Temperaturbereich von 45 bis 55°C geeignet sein. Jede technisch brauchbare Möglichkeit des Aufbringens der Behandlungslösung ist anwendbar. Es ist besonders interessant, daß das erfindungsgemäße Verfahren sowohl mittels Spritztechnik als auch im Tauchverfahren durchführbar ist.
Vor dem Aufbringen der Phosphatierungslösung muß die elektrolytisch verzinkte Oberfläche vollständig wasserbenetzbar sein. Dies ist in Bandanlagen in der Regel gegeben. Wenn die Oberfläche des elektrolytisch verzinkten Bandes zwecks temporärem Korrosionsschutz beölt ist, so muß dieses Öl vor der Phosphatierung mit bekannten, geeigneten Mitteln und Verfahren entfernt werden.
Die wasserbenetzbare elektrolytisch verzinkte Metalloberfläche wird vor der Phosphatierung zweckmäßig mit an sich bekannten aktivierenden Lösungen behandelt. Die Aktivierungsmittel enthalten im wesentlichen Titansalze und Phosphate, zusammen mit organischen Komponenten. Hinweise auf geeignete Aktivierungsverfahren sind der DE-OS 20 38 105 und der DE-OS 20 43 085 zu entnehmen.
Nach dem Stand der Technik wie z. B. in der DE-OS 21 00 021 beschrieben, kann es auch für das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft sein, die abgeschiedenen Konversionsschichten mit verdünnter Chromsäure und/oder Phosphorsäure zu passivieren. Die Chromsäurekonzentration liegt dabei im allgemeinen zwischen 0,01 und 1 g/l. Es ist auch möglich, die Schutzschichten mit verdünnter Chromsäure zu passivieren, die Chrom- III-Ionen enthält. Die im allgemeinen verwendeten Konzentrationen liegen bei 0,2 bis 0,4 g/l CrO3 (sechswertiges Chrom) und 0,5 bis 7,5 g/l Cr2O3 (dreiwertiges Chrom).
Aus den erfindungsgemäßen sauren Phosphatierungslösungen werden auf elektrolytisch verzinktem Stahl Phosphatschichten erzeugt, die eindeutig eine würfel- bzw. quaderförmige Struktur zeigen. Dies wird durch Raster-Elektronen-Mikroskopaufnahmen belegt. Mit dem bisher bekannten Verfahren, auch mit dem in der DE-OS 32 45 411 beschriebenen Verfahren, war das nicht möglich. Es wurden Kristalle mit nadelförmiger Gestalt abgeschieden. Das erfindungsgemäße Verfahren löst damit die gestellte Aufgabe, auf elektrolytisch verzinktem Stahl eine für die nachfolgende kathodische Elektrotauchlackierung geeignete Konversionsschicht zu erzeugen. Der beschriebene Schichttyp wird auch auf einem mit einer Zink-Nickel-Legierung galvanisch beschichteten Stahl erzielt.
Im Vergleich zu den bisher bekannten Verfahren wird eine farblich hellere Konversionsschicht erzeugt. Dies ist besonders dann erwünscht, wenn der elektrolytisch verzinkte und phosphatierte Stahl ohne weitere nachfolgende Beschichtung verwendet wird. In diesem Fall wird von der Phosphatierung erwartet, daß sie sowohl das Auftreten des sogenannten "Weißrost" (Bildung von Zinkkorrosionsprodukten) als auch den "Rostrost" (Eisenkorrosionsprodukte) erheblich verzögert bzw. zurückdrängt.
Die aus den erfindungsgemäßen sauren Phosphatierungslösungen abgeschiedenen Schichten erfüllen diese Aufgabe deutlich besser als Schichten, die aus herkömmlichen Behandlungsbädern abgeschieden wurden.
Dies läßt sich durch vergleichende Prüfung nach DIN 50 021 SS (Salzsprühtest) belegen.
Zur kombinierten Haftungs- und Korrosionsprüfung von elektrolytisch verzinktem, phosphatiertem und unter Verwendung einer kathodischen Elektrotauchlackierung als Grundierung lackiertem Stahl, werden neuerdings verstärkt Wasserlagerungstests durchgeführt. Auch in solchen Tests erwiesen sich die aus den erfindungsgemäßen sauren Phosphatierungsbädern abgeschiedenen Schichten den nach herkömmlichen Verfahren erzeugten Schichten überlegen.
Aufgrund der hohen freien Säuren arbeiten die erfindungsgemäßen sauren Phosphatierungsbäder sehr schlammarm. Das stellt einen für den praktischen Einsatz nicht unwesentlichen Vorteil dar.
Die vergleichsweise niedrigen möglichen Badtemperaturen von 45 bis 55°C kommen dem Streben nach Energieeinsparungen entgegen.
Die abgeschiedenen Schichten bestehen, wie eingangs erwähnt, überwiegend aus Zn-Phosphat. Die geringen Mengen an in den Phosphatierungsbädern enthaltenem Kobalt lassen erwarten, daß bei den erfindungsgemäß abgeschiedenen niedrigen flächenbezogenen Massen Kobalt in den Schichten nicht mehr nachgewiesen werden kann, da der Gehalt unterhalb der Nachweisgrenze liegt. Es ist jedoch überraschend, daß Mangan in den aus den erfindungsgemäßen sauren Phosphatierungslösungen abgeschiedenen Schichten nur in sehr kleinen Mengen gefunden wird.
Die bei Stichproben gefundenen Werte liegen bei 25 bis 125 mg/m2 Mangan. Der exakte Mechanismus der Schichtbildung aus den erfindungsgemäßen Lösungen wird zur Zeit noch nicht völlig verstanden. Man kann jedoch davon ausgehen, daß Zinkgehalte in den Lösungen nur für den Start erforderlich sind. Bei längeren Standzeiten der Bäder wird das für die Schichtbildung benötigte Zink durch den Beizangriff der sauren Phosphatierungslösungen auf die elektrolytische Verzinkung geliefert. Diese Ansicht wird durch die Ergebnisse von ausgedehnten Durchsatzversuchen gestützt, bei denen die Bäder problemlos mit "zinkarmen" bis zinkfreien Nachschärflösungen betrieben wurden.
Die nachfolgenden Beispiele schildern die erfindungsgemäße Arbeitsweise:
Beispiel 1
Eine elektrolytisch verzinkte Oberfläche wurde bei 30°C mit einer Lösung behandelt, die in titanhaltiges Aktivierungsmittel, wie in DE-OS 20 38 105 beschrieben, in einer Menge von 3 g/l enthielt. Danach wurde die aktivierte Oberfläche mit einer Lösung folgender Zusammensetzung bei 50°C behandelt:
 1,1  g/l Mn2+,
 0,50 g/l Zn2+,
 0,01 g/l Co2+,
11,2  g/l H2PO4 -,
 1,5  g/l NO3 -.
Die freie Säure betrug 6 Punkte und die Gesamtsäure 19,6 Punkte. Nach einer Phosphatierzeit von 3,5 sec wurde das Blech mit Wasser gespült und anschließend mit einer Cr6+ + Cr3+-haltigen Lösung passiviert und getrocknet. Die flächenbezogene Masse der Phosphatauflage war 1,15 g/m2.
Nach 55 h Salzsprühtest (DIN 50 021) zeigte die unlackierte, phosphatierte Probe nur auf 10 bis 20% der Fläche Weißrost; Rotrost war nicht feststellbar.
Ein gleich behandeltes Blech wurde kathodisch elektrotauchlackiert und mit einem in der Automobilindustrie üblichen Füller und Decklack versehen. Die lackierte Fläche wurde mit Stahlgranulat unter definierten Bedingungen beschossen und anschließend bei 40°C für 40 h in einer 5%igen Kochsalzlösung gelagert. Danach wurde das Blech erneut mit Stahlgranulat beschossen.
Die Größe der Fläche, auf welcher der Lackaufbau durch diesen Test zerstört, d. h. der Untergrund freigelegt wird, kann durch einen Kennwert ausgedrückt werden:
größte mögliche Fläche = schlechtestes Testergebnis
= Kennwert 10
kleinste mögliche Fläche = bestes Testergebnis
= Kennwert 1
Das Blech nach Beispiel 1 erhielt Kennwert 3 bis 4.
Beispiel 2
Die Aktivierung der Bleche wurde wie in Beispiel 1 gezeigt durchgeführt, ebenso die der Phosphatierung folgende Passivierung. Die Phosphatierungszeit und die Temperaturen entsprechen ebenfalls Beispiel 1. Es wurden die gleichen Mengen g/l wie in Beispiel 1 verwendet, jedoch enthielt die Lösung kein Kobalt. Freie Säure und Gesamtsäure ebenfalls wie in Beispiel 1. Die flächenbezogene Masse der Phosphatauflage war 1,3 g/m2.
Nach 55 h Salzsprühtest zeigte die phosphatierte, unlackierte Probe auf ca. 40% der Fläche Weißrost und auf ca. 10% der Fläche Rotrost. Der Wasserlagerungstest des wie in Beispiel 1 lackierten und geprüften Bleches ergab einen Kennwert von 6.
Prüfbleche, die nach herkömmlichen Verfahren, z. B. nach dem in der DE-OS 32 45 411 vorgeschlagenen Verfahren, hergestellt wurden, zeigen nach den beschriebenen Tests ein deutlich schlechteres Verhalten.

Claims (12)

1. Verfahren zur Phosphatierung von elektrolytisch verzinkten Metallwaren, vorzugsweise elektrolytisch verzinkten Stahlwaren, insbesondere von elektrolytisch verzinkten Stahlbändern, durch kurzfristige Behandlung von nicht wesentlich über 5 sec mit sauren Phosphatierungslösungen, die neben Zink-, Mangan- und Phosphationen weitere Metallkationen und/oder -anionen sauerstoffhaltiger Säuren mit Beschleunigerwirkung enthalten können, unter Ausbildung von überwiegend aus Zinkphosphat bestehenden Schichten mit einer flächenbezogenen Masse unterhalb von 2 g/m2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit sauren Phosphatierungslösungen arbeitet, deren Gehalt an Zink-Kationen (Zn2+) im Bereich von 0,1 bis 0,8 g/l und deren Gehalt an Mangan-Kationen (Mn2+) im Bereich von 0,5 bis 2,0 g/l liegen, während der Gehalt an freier Säure im Bereich von 4 bis 8 Punkten und das Säureverhältnis (Gesamtsäure/ freie Säure) im Bereich von 2,5 bis 5 gehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Zn2+-Kationen im Bereich von 0,25 bis 0,6 g/l liegt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Mn2+-Kationen im Bereich von 0,75 bis 1,25 g/l liegt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an freier Säure im Bereich von 5 bis 7 Punkten und vorzugsweise dabei das Säureverhältnis im Bereich von 2,8 bis 4,5 gehalten wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß überwiegend aus Zinkphosphat bestehende Schichten in einer Stärke von 0,6 bis 1,9 g/m2, vorzugsweise von 0,9 bis 1,6 g/m2, abgeschieden werden.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Nitrat-haltige Phosphatierungsbäder verwendet werden, wobei das Gewichtsverhältnis Zn2+ + Mn2+/NO3 - bevorzugt im Bereich von 1/(0,5 bis 1,5) gehalten wird.
7. Verfahren nach Anspüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Zn2+/Mn2+ vorzugsweise im Bereich von 1/(1,5 bis 2,5) gehalten wird.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis H2PO4 -/NO3 im Bereich von (6 bis 9)/1 gehalten wird.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis (Zn2+ + Mn2+)/H2PO4 - vorzugsweise im Bereich von 1/(6 bis 9) gehalten wird.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit geringe Mengen Nickel enthaltenden Bädern gearbeitet wird, wobei der Gehalt an Kobalt, bezogen auf den Gehalt an (Zn2+ + Mn2+), bevorzugt bei 1 Teil Kobalt auf 100 bis 150 Teile (Zn2+ + Mn2+) liegt.
11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierung im Temperaturbereich von 40 bis 70°C, vorzugsweise im Temperaturbereich von 45 bis 55°C durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß elektrolytisch verzinkter Bandstahl phosphatiert wird, der zuvor einer an sich bekannten Aktivierungs-Vorbehandlung, insbesondere mit Titanhaltigen Aktivierungslösungen, unterworfen worden ist.
DE19853537108 1985-10-18 1985-10-18 Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren Withdrawn DE3537108A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537108 DE3537108A1 (de) 1985-10-18 1985-10-18 Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren
AT86114075T ATE70314T1 (de) 1985-10-18 1986-10-10 Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren.
EP86114075A EP0219779B1 (de) 1985-10-18 1986-10-10 Verfahren zur Phosphatierung elektrolytisch verzinkter Metallwaren
DE8686114075T DE3682865D1 (de) 1985-10-18 1986-10-10 Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren.
AU64156/86A AU581789B2 (en) 1985-10-18 1986-10-17 A process for phosphating electrolytically zinc-coated metal goods
ZA867903A ZA867903B (en) 1985-10-18 1986-10-17 A process for phosphating electrolytically zinc-coated metal goods
ES8602645A ES2002422A6 (es) 1985-10-18 1986-10-17 Procedimiento para el fosfatado de articulos metalicos zincados electroliticamente
KR1019860008719A KR930010339B1 (ko) 1985-10-18 1986-10-17 전해아연도 금속제품의 인산염 피복방법
JP61248251A JPH086183B2 (ja) 1985-10-18 1986-10-18 電解亜鉛被覆物品のリン酸塩処理方法
US06/921,665 US4762572A (en) 1985-10-18 1986-10-20 Process for phosphating electrolytically zinc-coated metals
CA000520902A CA1240905A (en) 1985-10-18 1986-10-20 Process for phosphating electrolytically zinc-coated metals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537108 DE3537108A1 (de) 1985-10-18 1985-10-18 Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3537108A1 true DE3537108A1 (de) 1987-04-23

Family

ID=6283862

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537108 Withdrawn DE3537108A1 (de) 1985-10-18 1985-10-18 Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren
DE8686114075T Expired - Fee Related DE3682865D1 (de) 1985-10-18 1986-10-10 Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686114075T Expired - Fee Related DE3682865D1 (de) 1985-10-18 1986-10-10 Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4762572A (de)
EP (1) EP0219779B1 (de)
JP (1) JPH086183B2 (de)
KR (1) KR930010339B1 (de)
AT (1) ATE70314T1 (de)
AU (1) AU581789B2 (de)
CA (1) CA1240905A (de)
DE (2) DE3537108A1 (de)
ES (1) ES2002422A6 (de)
ZA (1) ZA867903B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6461450B1 (en) 1998-03-02 2002-10-08 Henkel Kommanditgesellschaft Fur Aktien Method for controlling the coating weight for strip-phosphating

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927131A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
US5118367A (en) * 1989-09-25 1992-06-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for treating a brass-plated steel wire
JPH05287549A (ja) * 1992-04-03 1993-11-02 Nippon Paint Co Ltd カチオン型電着塗装のための金属表面のリン酸亜鉛処理方法
DE4228470A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Henkel Kgaa Verfahren zur Phospatierung von einseitig verzinktem Stahlband
DE69404663T2 (de) * 1993-09-17 1997-11-27 Brent International Plc, Iver, Buckinghamshire Vorspülung für die phosphatierung von oberflächen aus metall
WO2001032953A1 (en) * 1999-11-04 2001-05-10 Henkel Corporation Zinc phosphating process and composition with reduced pollution potential
US20060054248A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Straus Martin L Colored trivalent chromate coating for zinc
BRPI0811201A2 (pt) * 2007-06-07 2014-10-29 Henkel Ag & Co Kgaa Composição de matéria líquida útil para a formação de um revestimento de conversão de fosfato sobre um substrato metálico, processo para a produção de um revestimento de conversão de fosfato sobre um substrato metálico, e, artigo de fabricação.
JP4575520B2 (ja) * 2007-08-24 2010-11-04 ポスコ 亜鉛及び亜鉛系合金被膜を有する鋼板用コーティング組成物、これを利用した被膜形成方法、及びこれにより形成された被膜を有する鋼板
DE202011107125U1 (de) * 2011-04-13 2011-11-30 Tata Steel Ijmuiden Bv Warmformbares Band, Blech oder Zuschnitt und warmgeformtes Produkt
CN102864446A (zh) * 2012-10-12 2013-01-09 广西工学院 一种常温磷化液及其制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB526815A (en) * 1939-03-14 1940-09-26 Samuel Thomas Roberts Improvements relating to the rustproofing of ferrous surfaces prior to painting or enamelling
US3338755A (en) * 1963-09-03 1967-08-29 Hooker Chemical Corp Production of phosphate coatings on metals
GB1257947A (de) * 1968-10-31 1971-12-22
DE2043085C3 (de) * 1970-08-31 1979-03-29 Gerhard Collardin Gmbh, 5000 Koeln Verfahren zum Aufbringen von Zinkphosphatschichten auf elektrolytisch verzinktes Material
DE2100021A1 (de) * 1971-01-02 1972-09-07 Collardin Gmbh Gerhard Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen
IT1120362B (it) * 1979-05-29 1986-03-19 Fosfa Col S A S Di A Dal Pane Soluzione per la fosfatazione a freddo di superfici metalliche
GB2072225B (en) * 1980-03-21 1983-11-02 Pyrene Chemical Services Ltd Process and composition for coating metal surfaces
DE3101866A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-26 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur phosphatierung von metallen
JPS57152472A (en) * 1981-03-16 1982-09-20 Nippon Paint Co Ltd Phosphating method for metallic surface for cation type electrodeposition painting
EP0135622B1 (de) * 1983-08-22 1988-12-07 Nippon Paint Co., Ltd. Phosphatierung von Metalloberflächen
US4486241A (en) * 1981-09-17 1984-12-04 Amchem Products, Inc. Composition and process for treating steel
DE3245411A1 (de) * 1982-12-08 1984-07-05 Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren
AU1834083A (en) * 1983-08-23 1985-02-28 Nippon Paint Co., Ltd. Process for phosphating metal surfaces
JPS6050175A (ja) * 1983-08-26 1985-03-19 Nippon Paint Co Ltd 亜鉛および亜鉛合金の表面処理浴
US4595424A (en) * 1985-08-26 1986-06-17 Parker Chemical Company Method of forming phosphate coating on zinc

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6461450B1 (en) 1998-03-02 2002-10-08 Henkel Kommanditgesellschaft Fur Aktien Method for controlling the coating weight for strip-phosphating

Also Published As

Publication number Publication date
JPH086183B2 (ja) 1996-01-24
AU581789B2 (en) 1989-03-02
JPS6299478A (ja) 1987-05-08
AU6415686A (en) 1987-04-30
KR870004164A (ko) 1987-05-07
EP0219779A3 (en) 1988-12-21
EP0219779A2 (de) 1987-04-29
DE3682865D1 (de) 1992-01-23
KR930010339B1 (ko) 1993-10-16
US4762572A (en) 1988-08-09
ES2002422A6 (es) 1988-08-01
EP0219779B1 (de) 1991-12-11
ATE70314T1 (de) 1991-12-15
ZA867903B (en) 1987-05-27
CA1240905A (en) 1988-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879099T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur herstellung von zinkphosphatueberzuegen.
EP0064790A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung
EP0287133B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung vor der Elektrotauchlackierung
EP0219779B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung elektrolytisch verzinkter Metallwaren
DE2100021A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen
DE3245411C2 (de)
EP0134895B1 (de) Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE3932006A1 (de) Verfahren zum aufbringen von phosphatueberzuegen
DE3828676A1 (de) Phosphatierverfahren
EP0931179B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
EP0486576B1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
DE4228470A1 (de) Verfahren zur Phospatierung von einseitig verzinktem Stahlband
EP0713539A1 (de) Verfahren zur phosphatierenden behandlung von einseitig verzinktem stahlband
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0215041B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
EP1019564A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
DE4330104A1 (de) Nickel- und Kupfer-freies Phosphatierverfahren
DE2851432A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum aufbringen eines phosphatbelags auf ein eisenhaltiges oder zinkhaltiges metallsubstrat
EP0461133B1 (de) Zink-barium-phosphatierung von metalloberflächen
DE19808755A1 (de) Schichtgewichtsteuerung bei Bandphosphatierung
EP0866888B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen
WO1993022474A1 (de) Kupfer enthaltendes, nickelfreies phosphatierverfahren
DE19756735A1 (de) Phosphatierung von einseitig verzinktem Stahlband
DE3637944A1 (de) Chemischer umwandler-film auf der basis von zinkphosphat und verfahren zu dessen erzeugung
DE3239088A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal